15.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Harsch IA, Konturek PC, Koebnick C, Kühnlein PP, Fuchs FS, Wiest GH, Lohmann T,<br />

Ficker JH (<strong>2003</strong>) Leptin and Ghrelin levels in OSAS – effect of CPAP treatment European<br />

Respiratory Journal 22: 251-257<br />

3. Harsch IA, Pour Schahin S, Radespiel-Tröger M, Weintz O, Jahreiß H, Fuchs FS, Wiest GH,<br />

Hahn EG, Lohmann T, Konturek PC, Ficker JH (<strong>2003</strong>) Continuous positive airway pressure<br />

treatment rapidly improves insulin sensitivity in patients with obstructive sleep apnea<br />

syndrome. Am J Respir Crit Care Med 169: 156-162<br />

4. Wiest GH, Fuchs FS, Strauss R, Hahn EG, Ficker JH (<strong>2003</strong>) Chylothorax in B-cell<br />

lymphoma. Med Klin 15;57-58<br />

Internistische Intensivmedizin, Infektiologie, Tropen- und Reisemedizin,<br />

Intensivmedizin:<br />

Forschungsschwerpunkte sind die Erfassung und Bewertung von Prognosefaktoren bei<br />

internistischen Intensivpatienten. Hierbei wurden EDV-gestützt Untersuchungen bei<br />

Intensivpatienten mit malignen Gundleiden, mit beatmungspflichtigen Pneumonien sowie mit<br />

chronischen Lungen- und Lebererkrankungen, durchgeführt. (Dr. Strauß, Dr. Wehler).<br />

Weitergeführt wurden prospektive Untersuchungen zur Lebensqualität von Patienten im<br />

längerfristigen Verlauf nach intensivmedizinischer Behandlung in Zusammenarbeit mit der<br />

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Frau Dr. A. von Arnim) und ergänzt<br />

durch Untersuchungen zur Inzidenz psychischer Störungen nach intensivmedizinischer Therapie<br />

(posttraumatisches Stressyndrom) (Dr. Wehler, Dr. Strauß). Weitere Studien prüfen die<br />

prognostische Bedeutung von Instrumenten zur quantifizierung von Organfunktionsstörungen<br />

(„Organversagens-Scores“) bei nicht-kardiologischen internistischen (Dr. Strauß, Dr. Wehler).<br />

Eine Multzenterstudie untersucht die therapeutische Wertigkeit von Selen bei Patienten mit<br />

systemischer Entzündung (SIRS) oder Sepsis (Dr. Strauß, Dr. Wehler).<br />

Infektiologie, Reise und Tropenmedizin: Ein Forschungsschwerpunkt ist die Erfassung von<br />

Tropenerkrankungen sowie die Bewertung aktueller Therapiekonzepte bei Malaria, Denguevirus-<br />

Infektionen und Leishmaniose. Hierbei wird nach Aufbau einer kontinuierlichen EDV-gestützten<br />

Grunddokumentation die Möglichkeit genutzt, die Daten in ein neu gegründetes und vom Robert-<br />

Koch-Institut gefördertes Surveillancesystem (SIMPID) einzubringen (Dr. Grauer, Dr. Hübner, Dr.<br />

Strauß). Das Projekt zum Einfluss der Schistosomeninfektion auf Prävalenz und Ulkushäufigkeit bei<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!