15.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzierung/Funding<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

♦ Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung, Projekt-Nr. 506: Begleitende klinische und<br />

epidemiologische Forschung zur Poliklinischen Sprechstunde für Naturheilverfahren und<br />

Komplementärmedizin bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. €<br />

100.000, 2001 bis 2004 Dr. N. Krähmer<br />

Elan-Projekte<br />

♦ Traditionelle chinesische Arzneimitteltherapie als ergänzende Therapie bei Patienten mit<br />

Morbus Crohn (01.12.11.1) € 15.000 2001-<strong>2002</strong> Dr. Krähmer<br />

Industrielle Drittmittel<br />

♦ Fa Bionorica Offene Phase II Studie zur immunologischen Wirkung von<br />

Weidenrindenextrakt bei gesunden Probanden € 15.000 Dr. Krähmer<br />

Übergreifende Themen (Klinische Pharmakologie, Telemedizin, Qualitätssicherung)<br />

Klinische Pharmakologie Mit dem Institut für Klinische und Experimentelle Pharmakologie und<br />

Toxikologie der FAU (Prof. Brune) besteht eine enge Kooperation zur Implementierung eines<br />

Netzwerkes zur Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (Dr. Dormann, Prof. Hahn).<br />

Telemedizin: Im Rahmen eines vom DFN (Deutsches-Forschungs-Netz) und dem BMBF geförderten<br />

Projektes wurde eine leistungsstarke Vernetzung zur digitalen Videodatenübertragung zwischen zwei<br />

Universitätskliniken genutzt, um die Voraussetzungen für eine telemedizinische Fernbefundung von<br />

Videoendoskopien zu überprüfen. In Voruntersuchungen wurde eine MPEG-2 Digitalisierung des<br />

Live-Videoendoskopie-Bildes mit einer Bandbreite von 40 Mbps als Optimum ermittelt. Dieses<br />

wurde teleendoskopischen Konsultation zwischen Erlangen und München verwendet. Zielkriterien<br />

dieser prospektiven Machbarkeitsuntersuchung waren technische Handhabbarkeit, Bild- und<br />

Übertragungsstörungen, sowie die Qualität des Empfangsbildes. Daneben wurde prospektiv der<br />

Einfluss von Datenkomprimierung, Übertragungsgeschwindigkeit (Bandbreite) und Bildstörungen<br />

auf die Qualitätsbeurteilung des endoskopischen Videobildes überprüft. Hauptzielkriterium war die<br />

auf der Qualität des Bildmaterials beruhende medizinisch-diagnostische Beurteilbarkeit.<br />

Videolabor: Die Dokumentation von interessanten Befunden und endoskopsichen Interventionen<br />

stellt einen wichtigen Beitrag für die Lehre und Forschung in der klinischen Gastroenterologie dar.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!