25.02.2015 Aufrufe

Kraftgrößenverfahren

Kraftgrößenverfahren

Kraftgrößenverfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stabendmomente nach Theorie I. Ordnung für das Drehwinkelverfahren<br />

Grundstab 1<br />

Belastung+Biegelinie Stabendmomente Momentenverlauf<br />

Knotenverdrehung φ K<br />

M<br />

EI<br />

4<br />

s<br />

KL<br />

φ K<br />

EI<br />

MLK<br />

-2 φ<br />

s<br />

K<br />

Knotenverdrehung φ L<br />

EI<br />

M 2<br />

s<br />

KL<br />

φ L<br />

EI<br />

MLK<br />

- 4 φ<br />

s<br />

L<br />

Stabverdrehung ψ KL<br />

EI<br />

s<br />

M<br />

EI<br />

6 ψ<br />

s<br />

MKL<br />

-6 ψKL<br />

LK<br />

KL<br />

Stabverdrehung ψ LK<br />

EI<br />

s<br />

EI<br />

s<br />

MKL -6 ψ LK<br />

MLK<br />

6 ψ<br />

LK<br />

ps²<br />

ps²<br />

Streckenlast<br />

M KL<br />

- M LK<br />

-<br />

12<br />

12<br />

Temperaturdifferenz<br />

M<br />

KL<br />

α<br />

-EI<br />

T<br />

ΔT<br />

h<br />

h<br />

M<br />

LK<br />

α<br />

-EI<br />

T<br />

ΔT<br />

h<br />

h<br />

Einzellast<br />

M KL<br />

-Fsαβ²<br />

M LK<br />

-Fsαβ²<br />

Einzelmoment<br />

M KL<br />

<br />

M 2β 3β²<br />

<br />

M LK<br />

<br />

M 2α 3α²

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!