25.02.2015 Aufrufe

Arbeitsblätter „Tensegrity“

Arbeitsblätter „Tensegrity“

Arbeitsblätter „Tensegrity“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsblätter Tensegrity Seite 9<br />

Statische Beurteilung von Twistelementen<br />

Einzelne Twistelemente oder einlagige Additionen von<br />

Twistelementen sind nicht leistungsfähiger als konventionelle<br />

Systeme, wie Fachwerkträger, Biegeträger oder Stützen<br />

Twistelemente lassen keine eindeutigen Lastpfade erkennen<br />

und können nur über Anwendung EDV gestützter<br />

nummerisch- mathematischer Methoden berechnet.<br />

Art der<br />

gleichmäßigen<br />

Belastung<br />

3-Eck-<br />

Prisma<br />

Rundrohr<br />

eingespannt<br />

3-Profil<br />

eingespannt<br />

Fachwerk als<br />

Dreigurt<br />

Vertikal 1,00 0,33 0,60 0,73<br />

Horizontal 1,00 1,58 1,23 0,84<br />

Torsion 1,00 0,22 2,88 0,63<br />

Diplomarbeit Peters Stuttgart 1998<br />

Zusammenfassung<br />

Die baupraktische Anwendung von Tensegrity Systemen ist<br />

durch den komplizierten Kraftabtrag, die große Anzahl von<br />

Knoten, die aufwendige Detailausbildung und Montage<br />

eingeschränkt.<br />

Für kleinere Bauten können Tensegrity-Systeme dann<br />

wirtschaftlich sein, wenn es darum geht, leicht montierbare<br />

und demontierbare Bauwerke zu schaffen.<br />

Die Addition von Tensegrity Grundelementen zu<br />

Gesamtragwerken und die Kombinationsmöglichkeiten von<br />

Tensegrity-Systemen mit anderen Tragsystemen zu hybriden<br />

Strukturen bietet ein großes Feld von Entwurfs- und<br />

Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Derzeit werden bei extremen Spannweiten erfolgreich offene<br />

Tensegrity Systeme in Kombination mit textilen Membranen<br />

als Überdachung verwendet.<br />

Die größten Überdachungen der Welt die sogenannten<br />

„Cable Domes“, sind Anwendungen offener räumlicher<br />

Tensegrity Systeme.<br />

Eine weitere Anwendung ist das „Speichenradprinzip“, als<br />

selbststabilisierndes System für eine Vielzahl von<br />

Stadionüberdachungen.<br />

Flächen- und Raumtragwerke<br />

Lehrstuhl für Hochbaustatik und Tragwerksplanung ⋅ TUM 03_10_tensegrity 14.06.2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!