25.02.2015 Aufrufe

Arbeitsblätter „Tensegrity“

Arbeitsblätter „Tensegrity“

Arbeitsblätter „Tensegrity“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsblätter Tensegrity Seite 12<br />

Radial angeordneter Kragarm<br />

Tragverhalten der Geiger Kuppeln<br />

Wichtige Grundprinzipien der Lastabtragung lassen sich am<br />

vereinfachten ebenen System erläutern. Zwei starren<br />

Dreiecke werden durch zwei Zugseile gekoppelt. Es liegt ein<br />

kinematisches System vor, das durch Vorspannung<br />

stabilisiert und tragfähig wird.<br />

Kräfte im Ringelement unter sym. Last<br />

Kräfte im Ringelement unter Vorspannung<br />

Bei symmetrischer Belastung durch Schnee und<br />

Eigengewicht wird die kinematische Verformbarkeit nicht<br />

angesprochen. Das Tragverhalten ist bis zum Ausfall eines<br />

Gratseiles streng linear. Die Vorspannung ist notwendig um<br />

in den Seilen ansonsten auftretende Druckkräfte zu<br />

kompensieren.<br />

Unter unsymmetrischer bzw. zur Geometrie nicht-affiner<br />

Belastung ist das System einfach statisch überbestimmt und<br />

damit beweglich. Im Unterschied zu den statisch bestimmten<br />

Tragwerken haben damit die geometrischen Verformungen<br />

einen großen Einfluß auf die inneren Beanspruchungen des<br />

Systems. Unter Last bewirkt die Änderung der Geometrie<br />

einen Anstieg der Kräfte in den einzelnen Elementen zum<br />

Herstellen eines Gleichgewichtszustands. Das Tragverhalten<br />

unter unsymmetrischen Lasten ist nichtlinear.<br />

Das Tragverhalten der Geiger Kuppeln als räumliche<br />

Tensegrity Struktur mit hoher statischer Unbestimmtheit<br />

hängt sehr von der Höhe der Vorspannung ab.<br />

Kräfte im Ringelement unter unsym. Last<br />

Montage<br />

Die Montage dieser Systeme erfolgt ringweise am Boden.<br />

Danach wird die Konstruktion hochgezogen und positioniert.<br />

Die endgültige Höhe der Vorspannung muß im Voraus<br />

bestimmt werden und auf geometrische Längenangaben<br />

gespannt werden. Ein Nachstellen der verschiedenen<br />

Längen zum späteren Ausgleich der Vorspannung ist sehr<br />

schwierig und zeitaufwendig.<br />

Montageprozess in Seoul<br />

Flächen- und Raumtragwerke<br />

Lehrstuhl für Hochbaustatik und Tragwerksplanung ⋅ TUM 11_13_tensegrity 14.06.2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!