28.02.2015 Aufrufe

ausgabe

ausgabe

ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellung Israel<br />

Comics aus Israel<br />

Zum Messeschwerpunkt „1965 bis<br />

2015: Deutschland – Israel“, der an die<br />

Aufnahme diplomatischer Beziehungen<br />

zwischen den beiden Staaten vor 50 Jahren<br />

erinnert, trägt auch die MCC ihren Teil<br />

bei. Das ist nur konsequent, denn die<br />

israelische Comicszene ist vielfältig<br />

und auch international erfolgreich.<br />

Seit die<br />

Zeichnergruppe<br />

Actus Tragicus<br />

1995<br />

durch Rutu<br />

Modan<br />

und<br />

Yirmi<br />

Pinkus<br />

ins Leben<br />

gerufen wurde, hat<br />

sich der Austausch<br />

mit anderen<br />

Comic-Kulturen<br />

immer weiter intensiviert.<br />

Dadurch<br />

sind zum Beispiel<br />

in den letzten Jahren gleich zwei israelisch-deutsche<br />

Anthologien entstanden:<br />

2005 „Cargo“ mit Comicreportagen aus<br />

beiden Ländern und fünf Jahre<br />

später der thematisch ähnliche Band<br />

„Tel Aviv Berlin“. Die MCC präsentiert<br />

im Rahmen des Messeschwerpunkts<br />

die Ausstellung „Streifzüge – Wanderings“.<br />

Sie versammelt 40 Arbeiten<br />

israelischer Comiczeichner und<br />

Karikaturisten, denen gemeinsam<br />

ist, dass sie alle das Thema von Reise<br />

und Wanderschaft aufnehmen. Beides<br />

sind zentrale Elemente der jüdischen<br />

Kultur, was die im Alten Testament dokumentierte<br />

Geschichte des ausgewählten<br />

Volks ebenso zeigt wie das durch die römische<br />

Zerschlagung des Königreichs Judäa<br />

erzwungene jahrtausendelange Leben von<br />

Juden in der Diaspora, bis 1948 mit Israel<br />

wieder ein jüdischer Staat entstand.<br />

Im Rahmen der Ausstellung werden die<br />

Illustratorin Merav Salomon aus Jerusalem<br />

und Assaf Gamzou, Kurator des Israeli<br />

Cartoon Museum, zu Gast sein.<br />

Außerdem ergänzen mehrere Veranstaltungen<br />

das deutsch-israelische Programm.<br />

So werden die wechselseitigen<br />

Einflüsse der Kulturen beider Länder auf<br />

deren Comicszenen Gegenstand eines<br />

Gesprächs sein, das die Buchillustratorin<br />

Naama Benziman aus Tel Aviv und die Comiczeichnerin<br />

Marijpol aus Hamburg miteinander<br />

führen. Und in der zur Leipziger<br />

Buchmesse erscheinenden literarischen<br />

Anthologie „Wir vergessen nicht, wir gehen<br />

tanzen“ (S. Fischer Verlag) mit Beiträgen<br />

deutscher und israelischer Autoren über<br />

das jeweils andere Land ist die Comiczeichnerin<br />

Anat Einhar vertreten. Auch sie<br />

wird Gast der MCC sein.<br />

Das Event für Manga, Comic, Cosplay und Games zur Leipziger Buchmesse<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!