15.11.2012 Aufrufe

Installations-Hinweise - Unical Deutschland

Installations-Hinweise - Unical Deutschland

Installations-Hinweise - Unical Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALLGEMEINE HINWEISE<br />

ACHTUNG!<br />

Installation, Montage und Erstinbetriebnahme<br />

dürfen nur durch zugelassene Fachfirmen und<br />

nach den bestehenden Vorschriften und technischen<br />

Regeln erfolgen.<br />

Bei Installation der Holz-ÖL-/ Gasheizkessel sind die<br />

bauaufsichtlichen Bestimmungen zu erfüllen.<br />

Auf Grund unterschiedlicher und voneinander abweichender<br />

Vorschriften in den einzelnen Bundesländern wird vor der<br />

Kesselinstallation eine Rücksprache mit den zuständigen<br />

Behörden und dem Bezirks-Schornsteinfeger empfohlen.<br />

Für die Ausrüstung, Prüfung und Schaltung der Gesamtanlage<br />

sind die Festlegungen der TRD sowie die einschlägigen<br />

Heizungsnormen, z.B. DIN 4751, Teil 1 und 2, maßgebend.<br />

Unabhängig hiervon sind Anlagen nach DIN 4751, Teil 2, die<br />

von den genannten Heizungsnormen abweichen, zu einer<br />

sicherheitstechnischen Überprüfung unter den gegebenen<br />

Betriebsbedingungen bei der zuständigen technischen Überwachungsorganisation<br />

anzumelden.<br />

Es sind ausschließlich typgeprüfte Sicherheitseinrichtungen<br />

zu verwenden, u.a. Sicherheitsventile und Wassermangelsicherungen<br />

u.a. wie in der DIN 4751 festgelegt.<br />

Bei Austauschinstallation ist die Heizungsanlage vor Einbau<br />

des Kessels unbedingt zu spülen, um spätere Verschmutzung<br />

im Heizkessel und damit Funktionsstörungen zu vermeiden.<br />

Zur Vermeidung von Korrosion ist auch darauf zu achten, daß<br />

die Verbrennungsluft frei von schädigenden Stoffen wie<br />

(Chlor, Fluor, Lösungsmitteln) gehalten wird.<br />

Um Betriebsstörungen zu vermeiden, ist bei Wasser mit festen<br />

Schwebstoffen ein Vorfilter einzubauen.<br />

Dem Heizungswasser keine Dichtmittel zufügen, da sich dadurch<br />

im Wärmetauscher unerwünschte Ablagerungen bilden können.<br />

Das benötigte Volumen des Heizungsausdehnungsgefäßes ist<br />

sorgfältig entsprechend der jeweiligen Anlage zu berechnen<br />

und zu installieren.<br />

Es ist eine Betriebsanweisung für die Gesamtanlage zu<br />

erstellen und an gut sichtbarer Stelle in dauerhafter Ausführung<br />

im Heizraum anzubringen.<br />

<strong>Installations</strong>-<strong>Hinweise</strong><br />

Es sind die sicherheitstechnischen Regeln, Richtlinien und<br />

Grundsätze zu beachten wie:<br />

u.a. auch die Bestimmungen der Heizanlagenverordnung<br />

( Heiz.Anlagen V. ), Heizungsbetriebsverordnung ( Heiz.Betr.V. )<br />

und Feuerungsverordnung ( Feu.V. ).<br />

Darüber hinaus müssen folgende Vorschriften und Richtlinien<br />

beachtet werden:<br />

Landesvorschriften, Bauordnungen und regionale Feuerungsverordnung,<br />

Desweiteren die Festlegungen:<br />

1) Gesetz zur Einsparung von Energie (ENEG).<br />

1) Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von<br />

Gebäuden.<br />

1) DIN 4705 - Berechnung von Schornsteinabmessungen.<br />

1) DIN 18160 - Hausschornsteine, - Anforderung, - Planung,<br />

Ausführung.<br />

1) DIN 721 - Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung.<br />

1) Öl- und Gasfeuerungsanlagen - sicherheitstechnische<br />

Anforderungen.<br />

1) DIN 4759 - gleichzeitiger und/ oder wechselseitiger<br />

Betrieb mit einer Abgasführung in einen<br />

Schornstein.<br />

1) VDI Richtlinie 2035 - Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit.<br />

2) TRD 412 - Feuerung an Zentralheizungs-Wärmeerzeuger<br />

2) DIN 4756 - Wartung von Heizkesseln.<br />

VDE-Bestimmungen:<br />

3) DIN VDE 0105 Teil 1- Ausführung elektrischer<br />

Arbeiten durch Fachpersonal.<br />

3) DIN VDE 0116 -ElektrischeAusrüstung von Feuerungsanlagen.<br />

3) DIN-VDE 0722 -Elektrische Ausrüstung von nicht elektrisch<br />

beheizten Wärmeerzeugern.<br />

3) EN 60335 - Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch<br />

und ähnliche Zwecke.<br />

Bezugsquellen:<br />

1) Beuth-Vertrieb GmbH<br />

10772 Berlin<br />

2) Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft<br />

Gas- und Wasserverband<br />

53056 Bonn<br />

3) VDE-Verlag GmbH<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!