15.11.2012 Aufrufe

Installations-Hinweise - Unical Deutschland

Installations-Hinweise - Unical Deutschland

Installations-Hinweise - Unical Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Installations</strong>-<strong>Hinweise</strong><br />

3.10 - HYDRAULISCH NICHT GETRENNTE ÖL-/ GAS - HOLZKESSEL - INSTALLATION<br />

OHNE PUFFER-WÄRMESPEICHER<br />

Unsere <strong>Installations</strong>vorschläge, mit Ausnahme der Montage unserer Rücklauf-Temperaturanhebung ersetzen nicht die<br />

detailierte Planung nach bauseitigen Gegebenheiten und die Anwendung der Regeln der Heizungstechnik.<br />

Für Fehlfunktionen, die aus der Installation von nicht von UNICAL gelieferten Materialien entstammen, übernehmen<br />

wir keine Gewährleistung. Keine Gewährleistung übernehmen wir auch für hydraulische Fehlfunktionen, die sich aus<br />

den individuellen, bauseitigen Verhältnissen ergeben.<br />

Schaltfeld-Betriebsstellung nur Holz-Betrieb:<br />

Schalter Pos. 11 EINGESCHALTET ( )<br />

Schalter Pos. 12 EINGESCHALTET ( )<br />

Schalter Pos. 13 EINGESCHALTET ( )<br />

Schalter Pos. 22 AUSGESCHALTET ( 0 )<br />

Schalter Pos. 23 AUSGESCHALTET ( 0 )<br />

Sofern im Kessel-Schaltfeld der Betriebswahlschalter Nr.22<br />

auf Holzbetrieb-Einstellung = O) eingestellt wurde, und der<br />

Betriebsschalter Nr.23 in Pos. Einstellung O, ist der<br />

Öl-/ Gasheizkessel außer Betrieb und verriegelt.<br />

Nach dem Anheizen des Kessels und Schliessen der Holz-<br />

Fülltür und der Bypassklappe, schaltet gesteuert von dem<br />

am Kessel montierten Türkontaktschalter das Luftgebläse<br />

und zunächst die Kesselkreispumpe bis zu einer Kessel-<br />

Vorlauftemperatur von 65°C ein.<br />

Der Heizkessel muss zur gesicherten Verhinderung von<br />

schädlicher Kondensat-Bildung mit einer Mindesttemperatur<br />

von 65°C zu betrieben werden.<br />

Die Mischerkreispumpe ist zunächst über das Schaltfeld<br />

ausgeschaltet. Ab einer Kessel-Vorlauftemperatur von 65°C<br />

schaltet die Mischerkreispumpe ein und darunter aus. Die<br />

Kesselkreispumpe wird über einen Temperaturfühler (TC -<br />

KVF) gesteuert. Der Kessel-Temperaturregler wird im<br />

Normalfall auf 75-85°C eingestellt.<br />

Eine Timer-Abbrandüberwachung schaltet bei Ausbrand des<br />

Holzheizkessels nach Temperaturabfall unter 45°C und danach<br />

nach einer Sicherheitszeit von 30 Minuten und verhindert so,<br />

daß das Luftgebläse bei abgebranntem Brennstoff, sowie die<br />

Kesselkreispumpe unnötig in Betrieb bleiben.<br />

Schaltfeld-Betriebsstellung nur Öl-/ Gas-Betrieb:<br />

Schalter Pos. 11 EINGESCHALTET ( )<br />

Schalter Pos. 12 AUSGESCHALTET ( 0 )<br />

Schalter Pos. 13 EINGESCHALTET ( )<br />

Schalter Pos. 22 EINGESCHALTET ( )<br />

Schalter Pos. 23 EINGESCHALTET ( )<br />

Sofern im Kessel-Schaltfeld der Betriebswahlschalter Nr.22<br />

auf Öl-Gasbetrieb-Einstellung = I eingestellt wurde, und der<br />

Betriebsschalter Nr.23 in Pos. Einstellung II , ist der Holz-<br />

Heizkessel und die Kesselkreispumpe außer Betrieb und<br />

verriegelt.<br />

Die Mischerkreispumpe arbeitet erst ab einer Sockel-<br />

Vorlauftemperatur von ca. 40°C und ist unterhalb dieser<br />

Temperatur außer Betrieb.<br />

Der Kessel-Vorlauffühler von einer witterungsgeführten<br />

Heizungsregelung wird in das obere Tauchrohr im<br />

Öl-/Gasheizkessel eingesetzt, siehe fig. 21 in Seite 21.<br />

ÖL-/ GAS-HOLZ-HEIZKESSEL-/ HEIZUNGSFUNKTION:<br />

Heizkreis-seitig mit 4-Wege-Handmischer<br />

Schaltfeld-Betriebsstellung “AUTOMATIK”<br />

Holz-Öl-/ Gasbetrieb:<br />

Schalter Pos. 11 EINGESCHALTET ( )<br />

Schalter Pos. 12 EINGESCHALTET ( )<br />

Schalter Pos. 13 EINGESCHALTET ( )<br />

Schalter Pos. 22 EINGESCHALTET ( )<br />

Schalter Pos. 23 EINGESCHALTET ( )<br />

fig. 26<br />

Sofern im Kessel-Schaltfeld auf Automatikbetrieb eingestellt<br />

wurde, Pos.22, Holzbetrieb-Einstellung = I und der<br />

Öl-/Gasheizkessel in Betriebsbereitschaft, Pos.23 =<br />

Einstellung II, schaltet eine Timer-Abbrandüberwachung<br />

bei Ausbrand des Holzheizkessels nach Temperaturabfall<br />

unter 60°C und nach einer Sicherheitszeit von 30 Minuten<br />

den Holzheizkessel ab und die Betriebsbereitschaft des<br />

Öl-/ Gasheizkessel ein. Das Luftgebläse sowie die Kesselkreispumpe<br />

werden ausgeschaltet.<br />

Ein erneuter Betrieb des Holzheizkessels kann durch das<br />

öffnen der oberen Fülltür und Betätigung des Netzbetriebsschalters<br />

(11) am Schaltfeld gestartet werden.<br />

Ein temperaturgesteuerter Warmwasser-Speicher ist im<br />

Vorrangbetrieb geregelt. Bei Speicher-Wärmeanforderung ist<br />

die Speicherladepumpe ein- und die Heizungspumpe<br />

ausgeschaltet.<br />

Die Funktion des Speicherbetriebes und der Wärmeladung<br />

kann auch vom Holzheizkessel übernommen werden.<br />

Wir verweisen jedoch auf die Betriebsproblematik bei<br />

Kurzzeit-Betriebweise wie in Kap.6.6 in Seite 52 dargelegt.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!