15.11.2012 Aufrufe

Installations-Hinweise - Unical Deutschland

Installations-Hinweise - Unical Deutschland

Installations-Hinweise - Unical Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.14 - HINWEISE VOR DER INBETRIEBNAHME<br />

Das Heizungssystem ist vor Öffnen der Absperrhähne<br />

durchzuspülen, um eventuelle<br />

Rückstände wie Schweiß- oder Lötperlen, Hanf<br />

etc. an den Rohrleitungen zu entfernen.<br />

Der Vorgang ist eventuell nach erstmaligem,<br />

kurzzeitigem Heizbetrieb zu wiederholen.<br />

Zum Füllen der Heizungsanlage ist nur Leitungswasser<br />

zu verwenden.<br />

Die <strong>Hinweise</strong> zur Heizwasser-Qualität in Kap.3.1 in Seite 12<br />

sind zu beachten.<br />

Vor Einsatz von Zusätzen wie Frostschutz oder Korrosionsschutzmitteln<br />

muß deren Hersteller die Verträglichkeit des<br />

Kessels und der Heizungsanlage mit der Chemikalie<br />

bestätigen.<br />

Das Heizungssystem wasserseitig langsam<br />

befüllen, auf richtigen Wasserstand achten;<br />

ggf. Kontrolle am Druckmanometer.<br />

Um Kessel-Innenkorrosion zu verhindern,<br />

sind unnötige Entleerungen zu vermeiden.<br />

ACHTUNG:<br />

Überhöhter Anlagendruck schränkt die Aufnahmefähigkeit<br />

des Heizungs- Ausdehnungsgefäß ein.<br />

Ein unterschreiten des Anlagendruckes unter<br />

ca. 1 bar führt zum Ansprechen des Minimal-<br />

Sicherheitsdruckwächters, (optionales Kessel-<br />

Zubehör).<br />

- Sämtliche Absperr-Einrichtungen öffnen,<br />

- Heizungsanlage sorgfältig entlüften,<br />

- Rohrleitungen, Anschlüsse und Dichtungen überprüfen und<br />

ggf. nachziehen,<br />

- Bei Einbau von Zusatzeinrichtungen sind bei der Inbetriebnahme<br />

die gesonderten <strong>Hinweise</strong> zu beachten,<br />

- Die Funktion der Sicherheitseinrichtung muß sorgfältig<br />

überprüft werden.<br />

WICHTIGER HINWEIS ZUR HYDRAULI-<br />

SCHEN FUNKTIONSBESCHREIBUNG:<br />

Nach dem Schließen der Fülltüre des Holzkessels schaltet<br />

die Kesselkreispumpe (KKP) ein. Über das thermische<br />

Dreiwegeventil (RMV), fig.42 wird, gesteuert durch den<br />

Tauchfühler (KRF) solange über den Weg B - AB Vorlaufwasser<br />

dem Kesselrücklauf beigemischt, bis dieser<br />

65 - 70°C erreicht hat. Dann öffnet mit steigender Temperatur<br />

proportional der Weg A - AB, bis zum vollen Durchfluß.<br />

<strong>Installations</strong>-<strong>Hinweise</strong><br />

ACHTUNG:<br />

Überhöhter Anlagendruck schränkt die<br />

Aufnahmefähigkeit des Ausdehnungsgefäß<br />

ein!<br />

Während des Probeheizens sind sämtliche Steuerund Sicherheitseinrichtungen<br />

einzustellen und auf ihre Funktion zu überprüfen.<br />

Dies gilt im Besonderen für den Sicherheitstemperaturbegrenzer,<br />

dessen Betriebsbereitschaft mit der im Schaltfeld<br />

eingebauten Prüftaste überprüft werden kann.<br />

Bei Kessel-Übertemperatur verriegelt der Begrenzer<br />

(100 °C), Pos. Holz = 31 und Öl-/ Gas = 35<br />

am Kesselschaltfeld.<br />

Nach Klärung der Ursache wird die drehbare Abdeckkappe<br />

entfernt und der darunter liegende Stift eingedrückt.<br />

Bei Einbau von Zusatzeinrichtungen, wie Heizungsregelungen<br />

etc. sind bei deren Inbetriebnahme die gesonderten <strong>Hinweise</strong><br />

zu beachten.<br />

Die Holz- Heizkessel sind im Werk auf die jeweilige<br />

Kesselleistung voreingestellt.<br />

Je nach Holzqualität muss jedoch eine Feineinstellung mit<br />

entsprechender Emissionsmessung erfolgen.<br />

Nach der Öl- oder Gasbrenner-Montage muss der Brenner<br />

auf die erforderliche Kessel-Heizleistung abgestimmt werden,<br />

dabei sind die vorgegebenen Mindest-Abgastemperaturen<br />

zu berücksichtigen.<br />

WICHTIGER HINWEIS:<br />

Bei geschlossenen Mischerkreisen und abgeschalteter Speicherladepumpe<br />

muß das Fördervolumen und der Förderdruck der<br />

Kesselkreispumpe über eine Bypassleitung zurückströmen<br />

können, ohne den Speicherkreis aufzuheizen. (ggf. hydraulische<br />

Weiche, oder Bypass mit leichter Schwerkraftbremse bzw.<br />

Überströmventil installieren).<br />

Die Mischerkreispumpe (MKP) und Speicherladepumpe (SLP)<br />

gehen erst bei Überschreiten der Minimal-Kesseltemperatur<br />

von 65°C in Betrieb.<br />

Eine witterungsgeführte Heizungsregelung ist über die Regelzentrale<br />

E9 über die 3-Punkt- und Speichervorrangfunktion<br />

möglich, ansonsten Kabelbaum mit Temperaturregler (STR) für<br />

Speichervorrangschaltung sowie Mischer mit Handverstellung<br />

einsetzen.<br />

Dreiwegeventil RMV<br />

fig. 41<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!