15.11.2012 Aufrufe

und Heute - Lutherstadt Wittenberg

und Heute - Lutherstadt Wittenberg

und Heute - Lutherstadt Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wittenberg.de - 10 -<br />

Nr. 7/2006<br />

Informationen der<br />

Paul-Gerhard-Stiftung<br />

Ges<strong>und</strong>heitsforum<br />

über<br />

Durchblutungsstörungen<br />

Neue Trends in der Behandlung von Durchblutungsstörungen<br />

stehen im Mittelpunkt des Ges<strong>und</strong>heitsforums am 18. April um<br />

18.00 Uhr im Evangelischen Krankenhaus der Paul-Gerhardt-Stiftung.<br />

Prof. Dr. Helmut Zühlke, Chefarzt der Klinik für Allgemein-<br />

, Visceral- <strong>und</strong> Gefäßchirurgie am Evangelischen Krankenhaus<br />

der Paul-Gerhardt-Stiftung stellt in seinem Vortrag dieses weit<br />

verbreitete Krankheitsbild vor, erläutert Therapieansätze <strong>und</strong><br />

beantwortet die Fragen der Teilnehmer.<br />

Durchblutungsstörungen oder Mangeldurchblutungen in den Beinen<br />

treten als arterielle Verschlusskrankheit auf <strong>und</strong> sind ein in<br />

den westlichen Industriestaaten häufig auftretendes Krankheitsbild.<br />

Sie äußern sich durch schmerzhafte Beschwerden beim Gehen,<br />

die die Betroffenen u. a. zu „Stehpausen“ zwingen. Diese Symptome<br />

führten zu dem Begriff „Schaufenster-Krankheit“. Etwa 18<br />

Prozent der Gesamtbevölkerung, insbesondere Männer <strong>und</strong> Raucher<br />

sowie verstärkt Menschen ab dem sechsten Lebensjahrzehnt<br />

sind betroffen.<br />

Neue Therapieansätze helfen vor allem bei der Behandlung von<br />

Durchblutungsstörungen mit starken Beschwerden, den Krankheitsverlauf<br />

günstig zu beeinflussen <strong>und</strong> eine Operation oder gar<br />

Amputation zu verhindern.<br />

Das Ges<strong>und</strong>heitsforum für Patienten, Angehörige <strong>und</strong> medizinisch<br />

Interessierte beginnt um 18.00 Uhr in der Kapelle des Evangelischen<br />

Krankenhauses der Paul-Gerhardt-Stiftung <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Paul-Gerhardt-Str. 42, Haus 2, Ebene 2. Der Eintritt ist frei.<br />

„Der Führerschein ist weg - was nun?“<br />

Hilfe durch Schulungsangebot der Paul-Gerhardt-StiftungKraftfahrern,<br />

denen durch Missbrauch von Alkohol <strong>und</strong> Drogen der<br />

Führerschein entzogen wurde, wird in der Beratungsstelle für<br />

Abhängigkeitserkrankungen der Paul-Gerhardt-Stiftung ab 14.<br />

April 2006 ein Schulungsprogramm angeboten.<br />

Unter fachlicher Anleitung werden folgende Schwerpunktthemen<br />

behandelt:<br />

• Einstellungen zum Alkohol <strong>und</strong> zu illegalen Drogen <strong>und</strong> deren<br />

Gebrauch<br />

• Verhalten <strong>und</strong> Verhaltensänderungen<br />

• Ablauf der MPU<br />

• Wirkungen des Alkohols <strong>und</strong> des Drogenkonsums auf den<br />

Körper aus medizinischer Sicht<br />

• Verkehrsrecht<br />

Die betroffenen Kraftfahrer werden durch die Schulung in die Lage<br />

versetzt, künftig klar <strong>und</strong> konsequent zwischen Trinken bzw. Drogenkonsum<br />

<strong>und</strong> Fahren zu trennen.<br />

Eine Garantie auf die Wiedererlangung des Führerscheines ist die<br />

Schulung nicht.<br />

Wer sein Problem nicht erkennt, es nicht wahrhaben will <strong>und</strong> nicht<br />

daran arbeitet, wird die Medizinisch-Psychologische-Untersuchung<br />

(MPU) nicht erfolgreich absolvieren.<br />

Die Erfahrungen der letzten Kurse haben gezeigt, dass die Kursteilnahme<br />

eine gute Gr<strong>und</strong>lage für eine erfolgreiche MPU ist.<br />

Wer sich in dieser Situation befindet, kann die kostenlose Sprechzeit<br />

am Donnerstag, dem 06.04.2006 in der Zeit von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

in der Beratungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen, Zimmermannstraße<br />

1a in <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>.<br />

Der Kurs beginnt am 10.04.2006 <strong>und</strong> endet am 03.07.2006.<br />

Die Kursgebühren betragen 250,00 Euro.<br />

Weitere Informationen unter folgender Rufnummer 0 34 91/66 18 37.<br />

Fußball-Benefizspiel<br />

Am Dienstag, dem 9. Mai 2006 findet um 18.30 Uhr im Volkspark Piesteritz<br />

ein Fußballspiel zwischen den Stadträten der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

<strong>und</strong> einem Team von Radio SAW (Team der dicken Bäuche)<br />

statt. Mit dem Spiel wird die Deutsche José Carreras Leukämie Stiftung<br />

unterstützt.<br />

(von links) Stadtratsvorsitzender Thomas Popp, Radio SAW-Leiter Unternehmenskommunikation<br />

Jens Kerner <strong>und</strong> Stadtrat René Stepputtis<br />

Helfer für die 7. Regio Pedale<br />

Am 20. Mai 2006 wird die 7. Regio Pedale im Radwandern<br />

vor der Schloßkirche (9.30 Uhr) gestartet.<br />

Der Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong> sucht für<br />

diese Radr<strong>und</strong>fahrt (42 km) durch den Landkreis <strong>Wittenberg</strong> noch<br />

freiwillige Helfer. Interessenten melden sich bitte beim Kreissportb<strong>und</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong>, Telefon: 0 34 91/40 26 78<br />

Einführung in das Inline-Skating<br />

Termin: 29. April 2006<br />

Zeit: 9.00 Uhr - 11.00 Uhr - Anfänger<br />

11.00 Uhr - 13.00 Uhr - freies Üben mit Anleitung<br />

auch für Fortgeschrittene<br />

mit musikalischer Umrahmung<br />

Ort: <strong>Wittenberg</strong>, Turnhalle Berufsschulzentrum, Mittelfeld<br />

Zielgruppe: ÜL u. Sportlehrer zur Lizenzverlängerung u.<br />

interessierte Bürger<br />

Teilnehmergebühr: 7,00 ¤/Erwachsene; 3,00 ¤/Kinder<br />

Inliner <strong>und</strong> vollständige Sicherheitsausrüstung<br />

sind mitzubringen!<br />

Inhalte: Technikschulung<br />

Verhaltensregeln<br />

Richtiges Fallen bzw. Stürzen<br />

Richtiges Bremsen <strong>und</strong> Stoppen<br />

Kurvenfahrten <strong>und</strong> Ausweichen u. a. m.<br />

Referent: Steffen Hoffmann<br />

Anmeldung: Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Tel.: 0 34 91/40 26 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!