15.11.2012 Aufrufe

und Heute - Lutherstadt Wittenberg

und Heute - Lutherstadt Wittenberg

und Heute - Lutherstadt Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wittenberg.de - 8 -<br />

Nr. 7/2006<br />

Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung<br />

Umbau im Bestand<br />

Die Erneuerung <strong>und</strong> Modernisierung des Gebäudebestandes gehört<br />

zu den wichtigsten Bauaufgaben in Deutschland. Der Druck zu Umbau<br />

<strong>und</strong> Anpassung vorhandener Gebäude wächst, nicht zuletzt wegen<br />

veränderten gesellschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

<strong>und</strong> daraus resultierenden Erfordernissen im Hinblick auf<br />

neue Nutzungen <strong>und</strong> eine verbesserte Energieeffizienz. Die Strukturveränderungen<br />

im Gebäudebestand sind zugleich eine Chance für<br />

Gewerbe, Industrie <strong>und</strong> Dienstleistung, Städte <strong>und</strong> private Eigentümer<br />

zur Neugestaltung ihrer Immobilienbestände. Solche Gestaltungspotenziale<br />

liegen vor allem im kreativen <strong>und</strong> intelligenten Umgang<br />

mit dem Bestand <strong>und</strong> in Konzepten, die auf die Dynamik der Veränderungen<br />

<strong>und</strong> die Ziele der Nachhaltigkeit mit in die Zukunft weisenden<br />

Lösungen reagieren.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der hohen aktuellen Bedeutung dieser Bauaufgabe hat sich<br />

die Wüstenrot Stiftung dazu entschlossen, ihren siebten Gestaltungspreis<br />

dem Thema Umbau im Bestand zu widmen. Mit ihren<br />

wechselnde Themen aufgreifenden Gestaltungspreisen schafft die<br />

Wüstenrot Stiftung aktuelle Übersichten zu zentralen Bauaufgaben<br />

in Deutschland. Damit verb<strong>und</strong>en ist jeweils eine Bewertung gelungener<br />

<strong>und</strong> übertragbarer Lösungen, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung<br />

der Baukultur in Deutschland leisten können.<br />

Der Wettbewerb Umbau im Bestand zielt auf die gesamte Typologie<br />

von Baumaßnahmen, mit denen eine substanzielle architektonische<br />

Veränderung <strong>und</strong> Aufwertung vorhandener Bausubstanz erreicht wird.<br />

Im Wettbewerb berücksichtigt werden alle Arten von Umbaumaßnahmen,<br />

darunter auch Anbauten, Aufbauten <strong>und</strong> Erweiterungen, wohingegen<br />

reine Renovierungen <strong>und</strong> Sanierungen nicht zum Spektrum der<br />

für diesen Wettbewerb relevanten Bauaufgaben zählen.<br />

Ausgezeichnet wreden wegweisende <strong>und</strong> qualitätsvolle, auch in der<br />

wirtschaftlichen <strong>und</strong> ökologischen Zielsetzung vorbildhafte realisierte<br />

Umbaumaßnahmen im Bestand, die nach dem 1. Januar 2002 in<br />

Deutschland fertig gestellt wurden. Es ist ein Anliegen der Wüstenrot<br />

Stiftung, mit dem Preis auch das positive Zusammenwirken aller Beteiligten<br />

an der Planung <strong>und</strong> am Bau zu würdigen. Durch die regelmäßige<br />

Verleihung des Gestaltungspreises zu unterschiedlichen, jeweils aktuellen<br />

Themen will die Wüstenrot Stiftung wirksame Impulse für vorbildhafte<br />

Beiträge in der Planung <strong>und</strong> Gestaltung der gebauten Umwelt<br />

geben <strong>und</strong> damit Politik <strong>und</strong> Öffentlichkeit auf beispielhafte Problemlösungen<br />

aufmerksam machen.<br />

Preise <strong>und</strong> Auszeichnungen<br />

Für die Prämierung stehen als Gesamtpreissumme EUR 50.000 zur<br />

Verfügung, deren Verteilung wie folgt vorgesehen ist:<br />

- Der Gestaltungspreis mit EUR 15.000<br />

- Drei Auszeichnungen mit je EUR 7.500<br />

- Fünf Anerkennungen mit je EUR 2.500<br />

Ausgezeichnet werden die Entwurfsverfasser mit einer Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

einem Geldpreis sowie die Bauherren mit einer Urk<strong>und</strong>e. Das Preisgericht<br />

kann über die Aufteilung der Gesamtpreissumme anders entscheiden<br />

oder, falls nicht genügend preiswürdige Arbeiten eingereicht<br />

werden, die Gesamtpreissumme ermäßigen.<br />

Termine<br />

Sämtliche zur Anmeldung notwendigen Unterlagen sind bis zum 25.<br />

April 2006 bei der Redaktion Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung<br />

im Karl Krämer Verlag Stuttgart (Adresse siehe Rückseite) einzureichen.<br />

Für Sendungen, die mit öffentlichen Beförderungsmitteln eingereicht<br />

werden, gilt der Aufgabestempel des obigen Datums. Die Entscheidung<br />

des Preisgerichts wird voraussichtlich im Juli 2006 erfolgen.<br />

Die öffentliche Preisverleihung ist für den 26. Oktober 2006 in Ludwigsburg<br />

vorgesehen. Die Wüstenrot Stiftung beabsichtigt, die Ergebnisse<br />

dieses Gestaltungspreises mit den prämierten Arbeiten in einer<br />

Publikation <strong>und</strong> in einer Ausstellung zusammenzufassen.<br />

Informationen zu den einzureichenden Unterlagen <strong>und</strong> den Teilnahmebedingungen<br />

erhalten Interessenten unter folgender Adresse.<br />

Redaktion Gestaltungspreis<br />

der Wüstenrot Stiftung<br />

Karl Krämer Verlag<br />

Schulze-Delitzsch-Straße 15<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon: 07 11/7 84 96 15<br />

Telefax: 07 11/7 84 96 20<br />

E-Mail: info@kraemerverlag.com<br />

Samstag, 13.04.2006<br />

18.00 Uhr Osterfeuer an der FFW Dobien<br />

Sonntag, 23.04.2006<br />

10.00 Uhr Frühlingssingen der Chöre Sachsen-Anhalts im<br />

Theater Dessau unter Mitwirkung des Volkschores<br />

Reinsdorf e. V.<br />

Samstag, 29.04.2006<br />

15.00 Uhr Frühlingskonzert in der Braunsdorfer Kirche mit<br />

dem Ensemble „Artemisia“<br />

Wir gratulieren<br />

Öffnungszeiten<br />

der Schwimmhalle Piesteritz<br />

in den Osterferien<br />

Tag Öffnungszeiten<br />

10.04.2006 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

11.04.2006 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

12.04.2006 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

13.04.2006 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

14.04.2006 geschlossen<br />

15.04.2006 geschlossen<br />

16.04.2006 geschlossen<br />

17.04.2006 geschlossen<br />

Informationen der Ortsteile<br />

Den 94. Geburtstag begehen<br />

Frau Anna Neige<br />

Frau Hildegard Wagner<br />

Frau Rosa Machill<br />

Den 92. Geburtstag begehen<br />

Frau Emma Haase<br />

Frau Gertrud Kandzia<br />

Den 91. Geburtstag begeht<br />

Herrn Helmut Wagner<br />

Den 90. Geburtstag begehen<br />

Frau Johanna Blaurock<br />

Herrn Gottfried Bohn<br />

Den 85. Geburtstag begehen<br />

Frau Elfriede Schmid<br />

Herrn Heinz Ziebarth<br />

Frau Antonie Wilde<br />

Herrn Hermann Schug<br />

Frau Charlotte Timm<br />

Frau Elfriede Schmidt<br />

Frau Johanna Oeser<br />

Den 80. Geburtstag begehen<br />

Frau Alice Philipp<br />

Frau Olinda Galatschinski<br />

Frau Ingrid Richter<br />

Frau Johanna Rieck<br />

Frau Ingetraut Walter<br />

Frau Katharina Zischke<br />

Frau Waltraud Reichert<br />

Frau Margarete Jakob<br />

Frau Lucie Maric<br />

Frau Elsbeth Siedhoff<br />

Frau Ruth Mierau<br />

Herrn Heinz Balzer<br />

Frau Elvira Mörsel<br />

Den 75. Geburtstag begehen<br />

Herrn Heinz Brunner<br />

Herrn Heinz Reetz<br />

Herrn Hermann Röder<br />

Frau Waltraud Schluncke<br />

Frau Ruth Reuter<br />

Frau Ruth Richter<br />

Herrn Rolf Wagner<br />

Frau Ruth Hausburg<br />

Herrn Helmut Görsch<br />

Herrn Wolfgang Pöhlandt<br />

Frau Liselotte Bernstein<br />

Frau Gerda Dietrich<br />

Herrn Gerhard Lehmann<br />

Frau Sieglinde Müller<br />

Frau Eva-Maria Kaselow<br />

Herrn Otto Lehmann<br />

Frau Senta Arnold<br />

Herrn Manfred Bubolz<br />

Herrn Hans-Peter Hartmann<br />

Frau Brigitte Höse<br />

Frau Hildegard Ueberick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!