15.11.2012 Aufrufe

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktikumsversuch Kleinmaschinen Seite 13<br />

3.2 Wirkungsweise des Spaltpolmotors<br />

Der Spaltpolmotor wird am 50 Hz bzw. 60 Hz Wechselstromnetz betrieben. Daher<br />

fließt durch das Eisen <strong>und</strong> durch die Pole ein magnetischer Wechselfluß. In den<br />

Kurzschlußringen wird demzufolge eine Spannung induziert (Induktionsgesetz). Im<br />

Kurzschlußring fließt ein Strom. Dieser Strom erzeugt ebenfalls ein magnetisches<br />

Feld, welches dem ursprünglichen Feld entgegengesetzt ist (Lenz´sche Regel).<br />

Daher löscht das Magnetfeld des Ringes den Fluß durch den Spaltpol, so dass nur<br />

noch ein Fluß durch den Hauptpol verläuft. Wird der Hauptfluß zu Null, so fließt noch<br />

Strom durch den Kurzschlußring <strong>und</strong> erzeugt einen Fluß, der durch den Spaltpol<br />

verläuft. Dieser Fluß ist deutlich kleiner als der maximale Hauptfluß.<br />

t=0 t=π/4<br />

Bild 9: Verlauf des Magnetflußes beim Spaltpolmotor<br />

Das Bild verdeutlicht, dass sich der Fluß durch den Rotor eines Spaltpolmotors<br />

zeitlich <strong>und</strong> räumlich verändert. Es entsteht ein stark elliptisches Drehfeld. Dies<br />

reicht aber aus, damit der Motor selbständig hochläuft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!