15.11.2012 Aufrufe

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praktikumsversuch Kleinmaschinen Seite 22<br />

ii. Zweiphasenasynchronmaschine<br />

Schließen Sie nun einen bzw. zwei Kondensatoren in Reihe zum Hilfskreis<br />

<strong>und</strong> wiederholen Sie den Versuch erneut.<br />

Wie lässt sich die Drehrichtung umkehren?<br />

iii. Kennlinie der Zweiphasenasynchronmaschine<br />

(Versuchsaufbau: <strong>Kondensatormotor</strong> mit Hysteresebremse)<br />

Messen sie die Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinie des <strong>Kondensatormotor</strong>s <strong>für</strong> die<br />

Ständerspannungen 90 V <strong>und</strong> 120 V. Dazu legen sie die entsprechende<br />

Ständerspannung an die Klemmen 1 <strong>und</strong> 2 der Maschine an (Spannungsquelle:<br />

Stelltransformator, Typ RTK 10/2-3, prim. 220 V, sek. 0-300 V / 10 A, 3 kVA).<br />

An der Welle der Kondensatormaschine ist über zwei Kupplungen ein<br />

Drehmomentenaufnehmer installiert. Mit diesem Drehmomentenaufnehmer ist es<br />

möglich sowohl Drehmoment als auch Drehzahl direkt zu messen. Je nach Drehzahl<br />

bzw. Drehmoment erzeugt der Drehmomentenaufnehmer, auf dem jeweiligen Kanal,<br />

eine Spannung zwischen 0 <strong>und</strong> 5 V. Diese Spannungswerte werden durch einen<br />

X/Y-Schreiber aufgezeichnet.<br />

Durch einen Spannungsteiler wird die Drehzahl an die Hysteresebremse weiter<br />

gegeben.<br />

Beginnen Sie die Aufnahme der Kennlinie bei der maximalen Motordrehzahl<br />

(ohne Belastung des Motors). Erhöhen Sie nun langsam die Belastung <strong>für</strong><br />

den Motor durch Drehen am Potentiometer - die Motordrehzahl sinkt, der<br />

Strom der Hysteresebremse steigt. Um die Stromwerte aus der Aufzeichnung<br />

des XY-Schreibers ablesen zu können, muss die Stromachse kalibriert<br />

werden. Dazu wird z.B. der Stromwert I = 50 mA auf dem Millimeterpapier<br />

markiert <strong>und</strong> anschließend der Maßstab der Stromachse ermittelt.<br />

→Bestimmen Sie nach den Messungen Drehzahl <strong>und</strong> Kippmoment <strong>für</strong> den<br />

Kipppunkt (Maximum der Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinie) beider<br />

Kurven. Das Kippmoment bestimmt man mit Hilfe der Strom-Drehmoment-<br />

Kennlinie der Hysteresebremse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!