15.11.2012 Aufrufe

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktikumsversuch Kleinmaschinen Seite 15<br />

→<br />

→<br />

→<br />

F = I ⋅(<br />

L×<br />

B)<br />

F: Lorentzkraft<br />

I: Strom durch den Leiter<br />

L: Leiterlänge<br />

B: Magnetische Flußdichte<br />

Das magnetische Feld des Ständers der Stärke B wird von den Erregerpolen oder<br />

von Permanentmagneten erzeugt, <strong>und</strong> durchsetzt den Anker (Rotor), auf dem die<br />

Ankerwicklungen angebracht sind. Dort fließe der Strom I. Die resultierende Kraft F<br />

führt nun dazu, dass ein Drehmoment auf den Anker wirkt. Die daraus entstehende<br />

Drehbewegung <strong>und</strong> die Wirkung des Kommutators wird in den folgenden Bildern<br />

verdeutlicht. Das Feld B wird in diesem Beispiel von einem Permanentmagneten<br />

erzeugt. Diese Beispielmaschine hat nur eine Wicklung, <strong>und</strong> soll lediglich das<br />

Funktionsprinzip verdeutlichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!