15.11.2012 Aufrufe

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

2.4.1 Kondensatormotor - Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praktikumsversuch Kleinmaschinen Seite 5<br />

Die Geschwindigkeit ω, mit der das Drehfeld am Umfang rotiert, ergibt sich aus der<br />

Anzahl der Polpaare p <strong>und</strong> der elektrischen Frequenz f des Stromes:<br />

wsyn = 2 p f/p<br />

Wird z.B. eine zweipolige (=1 Polpaar) Maschine mit f=50Hz gespeist, so rotiert das<br />

Drehfeld mit ω=314,2 1/s. Häufig wird jedoch nicht die Winkelgeschwindigkeit,<br />

sondern die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) verwendet. Sie wird<br />

synchrone Drehzahl bzw. Drehfelddrehzahl genannt:<br />

nsyn = f/p<br />

Für dieses Beispiel ergibt sich eine synchrone Drehzahl von n=50Hz=3000U/min.<br />

Eine 4-polige Maschine mit f=50Hz besitzt demzufolgen eine Drehfelddrehzahl<br />

n=1500U/min, etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!