15.11.2012 Aufrufe

DEUTSCHLAND - Wirtschaftsmagazin - Labhard Medien

DEUTSCHLAND - Wirtschaftsmagazin - Labhard Medien

DEUTSCHLAND - Wirtschaftsmagazin - Labhard Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flugzeugwartung der HIt-Hamburg International technik GmbH am<br />

Bodensee-Airport / Aircraft maintenance by HIT-Hamburg International<br />

Technik GmbH at Bodensee-Airport<br />

ASP-Equipment GmbH, ihren festen Platz. Mit der Fertigung von elektrotechnischen<br />

Geräten und Verkabelungen nach zertifizierter Norm<br />

beschäftigen sich AK Produktionstechnik und HEMA Kabeltechnik. Im<br />

Reinraum letztgenannter erfolgte die Verkabelung für Geräte, die sogar<br />

in der Internationalen Raumstation ISS eingesetzt werden.<br />

Zeppelin neue technologie (nt) ist alleinstellungsmerkmal<br />

Der Name Zeppelin ist weltweit bekannt und auch heute steht „Zeppelin<br />

Nt“ für das modernste luftschiff der Welt. Seit Beginn des Passagierbetriebs<br />

im Jahr 2001 hat es weit über 100.000 Menschen befördert.<br />

Der Zeppelin ist für die Bodenseeregion ein Alleinstellungsmerkmal,<br />

das von jedermann bestaunt wird, egal ob von Fachleuten, Einheimischen<br />

oder touristen. Wenn die „fliegende Zigarre“ über Bodensee<br />

und Alpenpanorama verkehrt, zieht sie unausweichlich die Blicke auf<br />

sich. Die Strukturteile für den Zeppelin Nt werden im konzerneigenen<br />

Bereich Zeppelin Quality-Service gefertigt. Dieser Bereich sorgt<br />

außerdem für eine zertifizierte Prüfung sämtlicher sicherheitsrelevanter<br />

Komponenten, die in der luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt<br />

werden. Dass die Bedeutung und das Angebot von Dienstleistungen<br />

und Service weiter steigen, zeigen Ingenieurdienstleister wie die Firma<br />

MKE Entwicklung/Berechnung, Newtec und SystemA Engineering oder<br />

die technik Partner GmbH, die als wichtige Akteure für die produzierende<br />

Industrie gelten. Im It-Bereich bieten die Firmen ADlON Datenverarbeitung<br />

Systems und Konzept Informationssysteme intelligente<br />

Software- und Systemlösungen für die luft- und Raumfahrtbranche an.<br />

Ein Servicebetrieb, von dem andere Flughäfen nur träumen können,<br />

hat sich im Jahr 2010 am Bodensee-Airport angesiedelt: Die Firma<br />

HIt-Hamburg International technik, sorgt als zertifizierter<br />

Wartungsbetrieb dafür, dass neben Basis-Wartungsleistungen auch<br />

Airbus-Maschinen der A 320-Familie sowie Boeings 737NG in Friedrichshafen<br />

umfangreich gewartet werden können.<br />

Foto: HIt<br />

Foto: ZIM<br />

Montagehalle von ZIM Flugsitz in Markdorf<br />

Assembly hall at ZIM Flugsitz in Markdorf<br />

dynamik und Vernetzung treiben den cluster voran<br />

Auch außerhalb der Unternehmen tut sich was in Sachen luft- und<br />

Raumfahrt im Bodenseekreis: 2009 eröffnete das privatfinanzierte<br />

Dornier Museum. Zum Wintersemester 2009/2010 startete ein neuer<br />

Studiengang mit dem Schwerpunkt luft- und Raumfahrttechnik an<br />

der Dualen Hochschule in Friedrichshafen. Der Bodensee-Airport<br />

eröffnete ein neues terminal und auch die international ausgerichtete<br />

luftfahrtmesse AERO änderte ihren turnus und findet seit<br />

2010 jährlich, anstatt bisher nur alle zwei Jahre, statt. Die Wirtschaftsförderung<br />

Bodenseekreis (WFB) sieht in der Dynamik, die<br />

von diesen Einrichtungen und den Unternehmen ausgeht bestätigt,<br />

dass am Bodensee ein einmaliger luft- und Raumfahrtcluster<br />

mit Wachstumspotenzial besteht. Von einem Cluster spricht man,<br />

wenn es eine regionale Anhäufung von Unternehmen und Institutionen<br />

innerhalb einer Branche gibt. Mit der Clusterinitiative BodenseeAIRea<br />

will die WFB mit den Projektpartnern Fraunhofer IAO,<br />

Duale Hochschule, Zeppelin Universität und Hochschule Konstanz<br />

sowie natürlich den Unternehmen selbst, die luft- und Raumfahrttechnik<br />

am Bodensee weiterentwickeln und gebündelt vermarkten.<br />

So fand 2012 durch das Engagement der Initiative erstmals das<br />

Bodensee-Aerospace-Meeting statt, das als internationale Fachveranstaltung<br />

jährlich wiederholt wird. Erfolgreiche Messeauftritte wie<br />

z. B. auf der Internationalen luft- und Raumfahrtausstellung (IlA) in<br />

Berlin und eine Veranstaltung für Studenten zur Gewinnung von<br />

zukünftigen Fachkräften zeigen die Synergieeffekte, die durch die<br />

Clusterinitiative möglich werden. Das Projekt BodenseeAIRea wird<br />

vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg<br />

mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung<br />

(EFRE) gefördert.<br />

Weitere Informationen unter www.rwb-efre.baden-wuerttemberg.de<br />

Luft- & Raumfahrt | BodenseeAIRea 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!