13.03.2015 Aufrufe

Die Gerade im R2 - Edi´s Corner

Die Gerade im R2 - Edi´s Corner

Die Gerade im R2 - Edi´s Corner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12170 <strong>Gerade</strong>n für Anfänger 21<br />

Musterbeispiel 2<br />

Wir lesen die Koordinaten zweier Punkte ab.<br />

B4|0<br />

A0|3 und <br />

Für die Steigung einer <strong>Gerade</strong>n gilt die Formel:<br />

A<br />

x<br />

m<br />

y y y 03 3<br />

x x x 4 0 4<br />

B A<br />

<br />

<br />

B A<br />

<br />

y<br />

Weil der Punkt A auf der y-Achse liegt, kann man<br />

seine y-Koordinate sofort als y-Achsenabschnitt n<br />

für die <strong>Gerade</strong> verwenden.<br />

B<br />

3<br />

Aus y mx n folgt daher: y x 3 als <strong>Gerade</strong>ngleichung.<br />

4<br />

Musterbeispiel 3<br />

Wir lesen die Koordinaten zweier Punkte ab.<br />

B3,5| 5,5 7 | <br />

11<br />

A0|0 und <br />

2 2<br />

Für die Steigung einer <strong>Gerade</strong>n gilt die Formel:<br />

A<br />

y<br />

y y 0<br />

m <br />

7<br />

x x x 0<br />

11<br />

B A 2<br />

7<br />

B A 2<br />

11<br />

2<br />

2<br />

11<br />

<br />

7<br />

y<br />

Weil der Punkt A der Ursprung ist, liegt eine<br />

Ursprungsgerade vor. Also ist n = 0 !<br />

Eine Ursprungsgerade hat y mx .<br />

11<br />

Daher folgt y x als <strong>Gerade</strong>ngleichung.<br />

7<br />

x<br />

B<br />

Musterbeispiel 4<br />

Wir lesen die Koordinaten zweier Punkte ab.<br />

A 0| 2 B2| 2<br />

<br />

und <br />

Für die Steigung einer <strong>Gerade</strong>n gilt die Formel:<br />

y y<br />

<br />

B<br />

yA<br />

2 2 0<br />

m 0<br />

x x x 20 2<br />

B<br />

A<br />

<strong>Die</strong>se Rechnung ist unnötig, denn, da beide<br />

Punkte die gleiche y-Koordinate -2 haben lautet<br />

die <strong>Gerade</strong>ngleichung y = - 2.<br />

A<br />

x<br />

B<br />

Es ist eine Parallele zur x-Achse.<br />

(Man könnte aber auch m = 0 und n = - 2 in die allgemeine Gleichung y = mx + n<br />

einsetzen, nur ist das sehr umständlich und zeugt nicht von Durchblick !)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!