15.11.2012 Aufrufe

Depression und Angst: in unserer Zeit - Der Wetteraukreis

Depression und Angst: in unserer Zeit - Der Wetteraukreis

Depression und Angst: in unserer Zeit - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Burghof-Kl<strong>in</strong>ik Bad Nauheim<br />

Die Burghof-Kl<strong>in</strong>ik ist als Fachkl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie zwischen<br />

Kernstadt <strong>und</strong> Johannisberg <strong>in</strong> Bad Nauheim gelegen. <strong>Der</strong> wohnliche Charakter, die<br />

überschaubare Größe <strong>und</strong> die günstige Lage bieten optimale Voraussetzungen für die<br />

Behandlung von Patienten mit <strong>Depression</strong>szuständen <strong>und</strong> anderen psychischen Erkrankungen.<br />

Das Behandlungsangebot entspricht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Spezialisierung<br />

der Gebietsbezeichnungen Psychiatrie, Psychotherapie<br />

<strong>und</strong> Psychotherapeutische Mediz<strong>in</strong> bzw. Psychosomatik.<br />

In zwei verschiedenen Behandlungskonzepten fi nden psychiatrische<br />

Milieutherapie <strong>und</strong> e<strong>in</strong> komplexes fachpsychotherapeutisches<br />

Behandlungsangebot statt. Patienten mit Neurosen,<br />

Psychosomatosen, sogenannten frühen Störungen, narzisstischen<br />

<strong>und</strong> Borderl<strong>in</strong>e-Störungen sowie Psychosen, die <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er off enen Psychiatrie behandelt werden können werden <strong>in</strong><br />

der Burghof-Kl<strong>in</strong>ik aufgenommen. <strong>Der</strong> Behandlungsschwerpunkt<br />

liegt <strong>in</strong> der analytischen Gruppentherapie. Zusätzliche<br />

werden E<strong>in</strong>zelgespräche, Paar- <strong>und</strong> Familientherapie, averbale<br />

Th erapieverfahren wie z. B. Bewegungs- <strong>und</strong> Kunsttherapie,<br />

Autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Atem- <strong>und</strong> Musiktherapie sowie diverse<br />

balneologische <strong>und</strong> körperorientierte Maßnahmen angeboten.<br />

E<strong>in</strong>e sozial arbeiterische Betreuung ist zusätzlich möglich.<br />

Das besondere musiktherapeutische Behandlungsangebot hat<br />

sich im <strong>in</strong>tegrativen Konzept seit vielen Jahren etabliert. Depressive<br />

Patienten leiden oft unter Kontakt- <strong>und</strong> Beziehungsschwierigkeiten<br />

zu sich selbst <strong>und</strong> anderen. Die gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Arbeit der Psychotherapie an den zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen wird durch die Musiktherapie ergänzt im Bereich<br />

der präverbalen Störungen. Die Musiktherapie ist e<strong>in</strong>e<br />

geeignete Behandlungsmethode, um den Boden für die Beziehungsfähigkeit<br />

zu bereiten. Sie setzt an am Spüren, Fühlen,<br />

Wahrnehmen, Hören sowie der Körperbewegung <strong>und</strong> leitet<br />

mit refl ektierenden Gesprächen <strong>in</strong> den kognitiv- sprachlichen<br />

Bereich über. Emotionen, Verhaltensweisen <strong>und</strong> Kommunikationsmuster<br />

werden für den Patienten selbst <strong>und</strong> für den<br />

Anderen hörbar <strong>und</strong> damit der Bearbeitung zugänglich. Auch<br />

kann musikalische Improvisation symbolischer Ausdruck für<br />

Konfl ikte, Krisen, Blockierungen <strong>und</strong> <strong>Angst</strong> se<strong>in</strong>. Es kann auf<br />

musikalischer Ebene e<strong>in</strong> Probehandeln stattfi nden, bei dem<br />

neue Verhaltensweisen <strong>und</strong> Gefühle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geschützten<br />

Rahmen erfahrbar werden.<br />

Die Musiktherapie arbeitet ebenso mit Zuhören <strong>und</strong> schaff t<br />

auf diese Weise e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>lage für Beziehungen. Im Mite<strong>in</strong>ander-Erleben<br />

<strong>und</strong> Musizieren können sich Bilder <strong>und</strong><br />

Symbolisierungen ergeben. Depressive <strong>und</strong> psychosomatische<br />

Patienten werden oft als angepasst <strong>und</strong> mit wenig Selbstwertgefühl<br />

ausgestattet erlebt. Kontaktstörungen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Nähe-Distanz-Problematik können auf diese Weise bearbeitet<br />

werden.<br />

Die Patienten werden <strong>in</strong> der Burghof-Kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> den meisten<br />

Fällen von psychiatrischen oder psychotherapeutischen<br />

Kontakt<br />

Dr. med. M. Boß<br />

Arzt für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

Arzt für Psychotherapeutische Mediz<strong>in</strong>,<br />

Psychoanalyse<br />

Leitender Arzt der Burghof-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Burghof-Kl<strong>in</strong>ik Bad Nauheim<br />

Burgallee 22, 61231 Bad Nauheim<br />

Telefon: (0 60 32) 60 32<br />

Fax: (0 60 32) 60 30<br />

Vorbehandlern angemeldet bzw. zu uns geschickt. Nach der<br />

Entlassung kehren sie zu diesen ambulanten Weiterbehandlern<br />

zurück. Sollte e<strong>in</strong> expliziter Wunsch nach Th erapeutenwechseln<br />

von Seiten des Patienten formuliert werden, so s<strong>in</strong>d wir<br />

hierbei beratend behilfl ich, wenn uns dieses s<strong>in</strong>nvoll oder<br />

erforderlich sche<strong>in</strong>t. Dasselbe gilt auch bei solchen Patienten,<br />

die vor der stationären Behandlung ke<strong>in</strong>e ambulante Th erapie<br />

hatten. Die Beratung erfolgt immer <strong>in</strong>dividuell bezogen auf<br />

den E<strong>in</strong>zelfall. Zwei therapeutisch geleitetet Selbsthilfegruppen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker<br />

fanden <strong>in</strong> der Vergangenheit regelmäßig <strong>in</strong> den Räumlichkeiten<br />

der Burghof-Kl<strong>in</strong>ik statt. Darüber h<strong>in</strong>aus gab oder<br />

gibt es immer wieder von den Patienten <strong>in</strong>s Leben gerufene<br />

verschiedene Selbsthilfegruppen, die wir durch Angebot von<br />

Räumlichkeiten <strong>in</strong> der Burghof-Kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Erika-<br />

Pitzer- Begegnungs stätte unterstützen.<br />

An e<strong>in</strong>er Ausweitung unseres Selbsthilfegruppen-Angebots<br />

s<strong>in</strong>d wir gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong>teressiert.<br />

Selbsthilfezeitung für die Wetterau // 16. Ausgabe 06 / 2008 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!