17.03.2015 Aufrufe

Lernlandkarten Kommentar 2012 (PDF) - schul-in | Gemeinsam ...

Lernlandkarten Kommentar 2012 (PDF) - schul-in | Gemeinsam ...

Lernlandkarten Kommentar 2012 (PDF) - schul-in | Gemeinsam ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut Weiterbildung und Beratung<br />

Projekt „Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung“<br />

Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik Primarstufe“<br />

KOMMENTAR: <strong>Lernlandkarten</strong> (V3)<br />

E<strong>in</strong>bettung im Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik Primarstufe“<br />

ARITHMETIK<br />

<strong>Lernlandkarten</strong> 1, 2, 3, 4, 5 Primar<strong>schul</strong>e Aargau *<br />

Lernlandschaftsbild (Lernbild zur Illustration)<br />

SACHRECHNEN GEOMETRIE<br />

Zahlenmeer Rechenwege Grössen<strong>in</strong>seln Formenland<br />

Planungshilfen Aargau mit Quartalsplänen zum Zahlenbuch<br />

Lernplanungshilfe zum Zahlenbuch für Mehrklassenunterricht und ADL<br />

Mustervorlagen für anpassbare <strong>schul</strong><strong>in</strong>terne Lernpläne<br />

Arbeitsplan Lernwegplan Lernkartei<br />

Mathematiklehrmittel Zahlenbuch, Arbeitsheft und Fördermaterialien:<br />

Karteikarten / Computerprogramm<br />

Blitzrechnen (Rechentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g)<br />

Karteikarten Sachrechnen<br />

im Kopf<br />

Karteikarten<br />

Geometrie im Kopf<br />

Zahlenmeer Rechenwege Grössen<strong>in</strong>seln Formenland<br />

Übersichten zu den Basiskompetenzen (www.zahlenbu.ch)<br />

formative Beurteilungsanlässe (www.zahlenbu.ch/ www.faechernet.ch)<br />

summative Beurteilungsanlässe (Lernkontrollen Zahlenbuch/www.faechernet.ch)<br />

* Orientierung am Fachlehrplan 2000 Mathematik Primar<strong>schul</strong>e Kanton Aargau und am<br />

Schweizer Zahlenbuch 2007-2010.<br />

Die gelb h<strong>in</strong>terlegten Instrumente wurden im Rahmen des Teilprojektes LERNATLAS<br />

Mathematik Primarstufe entwickelt.<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 1 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>


Def<strong>in</strong>ition und Begriff der <strong>Lernlandkarten</strong> im Teilprojekt LERNATLAS:<br />

• Übersichtspläne mit Lernziel- und Kompetenzbeschreibungen für die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler für e<strong>in</strong>en kompetenzorientierten Unterricht.<br />

• Orientierungskarten zum Lernstand und zur Lernplanung im Erwerb von<br />

mathematischen Kompetenzen <strong>in</strong> Bezug auf den Lehrplan Primar<strong>schul</strong>e<br />

Kanton AG und das Mathematiklehrmittel Zahlenbuch.<br />

• Instrument zur Förderung der Selbste<strong>in</strong>schätzung von Schülern.<br />

• Instrument zur Unterstützung von Förder- und Beurteilungsgesprächen.<br />

• Zentrale Übersichtskarte <strong>in</strong> der Sammlung von verschiedenen Karten<strong>in</strong>strumenten<br />

im Lernatlas Mathematik (Lern- und Arbeitspläne,<br />

Übersichtspläne Basiskompetenzen usw.).<br />

Gestaltung der <strong>Lernlandkarten</strong> <strong>in</strong> der Version 3 (V3):<br />

• Aufteilung <strong>in</strong> die klassischen Fachgebiete Arithmetik, Geometrie, Grössen<br />

und Sachrechnen (nach Fachlehrplan Mathematik Kanton Aargau und<br />

Zahlenbuch mit Unterteilungen der Arithmetik <strong>in</strong> Zahlraumerweiterung und<br />

Operationen).<br />

• „Geografische Benennung“ der Fachgebiete: „Zahlenmeer“ (Zahlenräume),<br />

„Rechenwege“ (Operationen), „Formenland“ (Geometrie),<br />

„Grössen<strong>in</strong>seln“ (Grössen) und Illustration mit e<strong>in</strong>em Lernlandschaftsbild.<br />

• Komb<strong>in</strong>ationsmöglichkeit der e<strong>in</strong>zelnen Fachgebietskarten im A4-Format zu<br />

klassenbezogenen <strong>Lernlandkarten</strong> oder klassenübergreifenden Leporellos<br />

(für mehrklassigen Unterricht und altersdurchmischtes Lernen).<br />

• E<strong>in</strong>teilung und Nummerierungssystematik der e<strong>in</strong>zelnen Lernziel- und<br />

Kompetenzbeschreibungen nach klassenübergreifend aufbauenden<br />

Kompetenzbereichen (unter Orientierung am Lehrplan Mathematik AG;<br />

Buchstabe = Fachgebiet, 1. Ziffer = klassenübergreifender, durchgehender<br />

Lernziel- und Kompetenzbereich, 2. Ziffer = Klasse und Zahlenbuch).<br />

• Zuordnung der allgeme<strong>in</strong>en Ziele (fächerübergreifende Kompetenzen und<br />

Handlungsaspekte) zu den aufbauenden Kompetenzbereichen (siehe<br />

detailliertere Erläuterungen nachfolgend).<br />

• Beschreibung von Lernzielen nach dem Lehrplan Primar<strong>schul</strong>e Kanton AG<br />

<strong>in</strong> Kompetenzform (Ich kann...).<br />

• H<strong>in</strong>weise auf zentrale Seiten im Mathematiklehrmittel Zahlenbuch (Zb) zum<br />

Nachschlagen und zur Illustration der Lernziele mit Aufgaben.<br />

• Selbst-E<strong>in</strong>schätzung der erreichten Lernziele und Kompetenzen durch die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit Ampelkreisen (grün: das kann ich gut –<br />

Lernziel erreicht; orange: das kann ich teilweise – Lernziel knapp erreicht;<br />

rot: das kann ich gar nicht - Lernziel noch nicht erreicht).<br />

• Fremd-E<strong>in</strong>schätzung durch Signet oder Zeichen der Lehrperson.<br />

• Anmerkung: Die Anzahl der e<strong>in</strong>gezeichneten Ampelkreise bezieht sich auf<br />

die Anzahl der aufgeführten Zahlenbuchseiten. Dies stellt e<strong>in</strong>e Auswahl von<br />

zentralen Seiten dar, kann aber auch nach Gutdünken der Lehrperson<br />

geändert werden. Das Zahlenbuch soll gemäss Lehrmittel-Konzeption und<br />

Planungshilfen <strong>in</strong> der Regel von vorne nach h<strong>in</strong>ten bearbeitet werden.<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 2 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>


Z61<br />

Z71<br />

Z81<br />

Z91<br />

R81<br />

R91<br />

S31<br />

S41<br />

Z61<br />

Z71<br />

Z81<br />

Z91<br />

R81<br />

R91<br />

S31<br />

S41<br />

F91<br />

G61<br />

G71<br />

G81<br />

G91<br />

S91<br />

Z62<br />

Z72<br />

Z82<br />

Z92<br />

F91<br />

G61<br />

G71<br />

G81<br />

G91<br />

S91<br />

S42<br />

F92<br />

G62<br />

G72<br />

G82<br />

G92<br />

S92<br />

Z73<br />

Z83<br />

Z93<br />

S93<br />

Z84<br />

S44<br />

H<strong>in</strong>weise zur Handhabung der <strong>Lernlandkarten</strong> <strong>in</strong> der Version 3 (V3):<br />

Lernlandkarte für e<strong>in</strong>klassigen Jahrgangsklassenunterricht:<br />

Lernlandkarte Arithmetik (Zahlenmeer und Rechenwege) und Lernlandkarte<br />

Geometrie/Sachrechnen (Formenland und Grössen<strong>in</strong>seln) der jeweiligen<br />

Klasse zusammenkleben:<br />

Lernlandkarte Mathematik 1. Klasse Primar AG (V3)<br />

ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 20)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 1 Sch L<br />

Z11 Mengen und Zahlen e<strong>in</strong>ander zuordnen. 8-25/ 30/ >100 !!!<br />

Z21 bis 20 zählen (vw/rw und <strong>in</strong> Schritten). 17/ 26/ >90,91 !!!<br />

Z31 die Zahlen bis 20 lesen. 24-27/ 30/ >101 !!!<br />

Z41 die Zahlen bis 20 schreiben. 10-17/ Kurs/ 30,31 !!!<br />

Z51 die Zahlen bis 20 ordnen und vergleichen. 24-27/ 30-37/ 59 !!!<br />

Lernlandkarte Mathematik 1. Klasse Primar AG (V3)<br />

FORMENLAND (Geometrie)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 1 Sch L<br />

F11 Grundformen erfassen und benennen. 6/ 29/ 62 !!!<br />

F21 e<strong>in</strong>fache Formen und Muster zeichnen. 7/14,15/31/41/... !!!<br />

F31 e<strong>in</strong>fache Figuren falten. 62 !<br />

F41 Figuren spiegeln und zusammensetzen. 40/ 41/ 42 !!!<br />

F51 e<strong>in</strong>fache Mustersymmetrien erkennen. 41/ 42/ 62 !!!<br />

F61 Kugeln formen. 70 !<br />

F71 die Lage e<strong>in</strong>es Gegenstandes erfassen. 6,7/ 73 !!<br />

F81 e<strong>in</strong>fache Pläne lesen. 73/ 74,75 !!<br />

RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen bis 20)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 1 Sch L<br />

R11 das 1+1 bis 20 verstehen. 32-35/ 44-47/ 76 !!!<br />

R21 plusrechnen bis 20. 44-49/76-80/ >102 !!!<br />

R31 das 1-1 bis 20 verstehen. 32-35/ 50-53/ AH !!!<br />

R41 m<strong>in</strong>usrechnen bis 20. 50-58/ 71/ 81 !!!<br />

R51 verdoppeln bis 20. 40-43/ 76,77 !!<br />

R61 > das M<strong>in</strong>i-E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s. >92,93 !<br />

R71 halbieren bis 20. 88,89 !<br />

GRÖSSENINSELN (Grössen)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 1 Sch L<br />

G11 Münzen und Noten bis 20 Fr. erkennen. 38,39/82-85/>104 !!!<br />

G21 die Uhrzeit <strong>in</strong> ganzen Stunden erkennen. 86/87 !<br />

G31 >Wochentage im Kalender erkennen. >108,109 !<br />

G41 Längen mit dem Meterstab messen. 37 !<br />

G51 Gegenstände der Länge nach ordnen. 37 !<br />

S11 >Daten sammeln und e<strong>in</strong>tragen. >106 !<br />

S21 >Muster erkennen. >110,111 !<br />

Sachrechnen<br />

S51 Sachrechnen im Kopf. 96/ 97 !!<br />

S61 Sachaufgaben lesen und zeichnen. 28/ 55/ 60,61 !!!<br />

S71 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 66,67/ 82-85/ >98 !!!<br />

S81 >e<strong>in</strong>fache Sachaufgaben erf<strong>in</strong>den. >99 !<br />

Sachrechnen<br />

Lernlandkarte für mehrklassigen Unterricht und altersdurchmischtes Lernen:<br />

Die entsprechenden <strong>Lernlandkarten</strong> zur Arithmetik (Zahlenmeer und<br />

Rechenwege) zu e<strong>in</strong>em Leporello und die <strong>Lernlandkarten</strong> Geometrie/Sachrechnen<br />

(Formenland und Grössen<strong>in</strong>seln) zu e<strong>in</strong>em Leporello zusammenkleben<br />

(= 2 Leporellos, auch passend zum Lernlandschaftsbild – siehe nachfolgend).<br />

Die <strong>Lernlandkarten</strong> können auch über die tatsächlich vorhandenen Klassen<br />

h<strong>in</strong>aus zusammengesetzt werden. Insbesondere sollten vorgängige <strong>Lernlandkarten</strong><br />

zur eventuellen Repetition von Vorläuferkompetenzen e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden.<br />

Die <strong>Lernlandkarten</strong> zur Klasse 1 bis 5 können auch komplett zu e<strong>in</strong>em Leporello<br />

zusammengeklebt und laufbahnbegleitend e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Lernlandkarte Mathematik 1. Klasse Primar AG (V3)<br />

Lernlandkarte Mathematik 2. Klasse Primar AG (V3)<br />

Lernlandkarte Mathematik 3. Klasse Primar AG (V3)<br />

Lernlandkarte Mathematik 4. Klasse Primar AG (V3)<br />

Lernlandkarte Mathematik 5. Klasse Primar AG (V3)<br />

ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 20)<br />

ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 100)<br />

ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 1000)<br />

ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum über 1000)<br />

ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 1'000’000)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 1 Sch L<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 2 Sch L<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 3 Sch L<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 4 Sch L<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 5 Sch L<br />

Z11 Mengen und Zahlen e<strong>in</strong>ander zuordnen. 8-25/ 30/ >100 !!!<br />

Z12 Anzahlen bis 100 schätzen und erfassen. 11-13/ 15/ >115 !!!<br />

Z13 Anzahlen bis 1000 schätzen und erfassen. 24/ 25/ 26,27 !!!<br />

Z14 Anzahlen über 1000 schätzen u. erfassen. 22/ 25/ 26 !!!<br />

Z15 Anzahlen bis 1 Million erfassen. 6/ 7 !!<br />

Z21 bis 20 zählen (vw/rw und <strong>in</strong> Schritten). 17/ 26/ >90,91 !!!<br />

Z22 bis 100 zählen (vw/rw und <strong>in</strong> Schritten). 15/ 22-25/ >114 !!!<br />

Z23 bis 1000 zählen (vw/rw und <strong>in</strong> Schritten). 28,29/32,33/>112 !!!<br />

Z24 über 1000 zählen (vw/rw und <strong>in</strong> Schritten). 23/ 24/ 31 !!!<br />

Z25 bis 1 Million zählen (vw/rw/<strong>in</strong> Schritten). 6/ 7/ 8 !!!<br />

Z31 die Zahlen bis 20 lesen. 24-27/ 30/ >101 !!!<br />

Z32 Zahlen bis 100 lesen. 15/ 18-21/ >114 !!!<br />

Z33 Zahlen bis 1000 lesen. 26-33/ 34./ 36. !!!<br />

Z34 Zahlen über 1000 lesen. 22-24/27-29/>105 !!!<br />

Z35 Zahlen bis 1 Million lesen. 6/ 7 !!<br />

Z41 die Zahlen bis 20 schreiben. 10-17/ Kurs/ 30,31 !!!<br />

Z42 Zahlen bis 100 schreiben und darstellen. 16,17/ 24/ 30,31 !!!<br />

Z43 Zahlen bis 1000 schreiben und darstellen. 26,27/ 30/ 32,33 !!!<br />

Z44 Zahlen über 1000 schreiben und darstellen. 26/ 28/ 31 !!!<br />

Z45 Zahlen bis 1 Million schreiben u. darstellen. 6/ 7 !!<br />

Z51 die Zahlen bis 20 ordnen und vergleichen. 24-27/ 30-37/ 59 !!!<br />

Z52 Zahlen bis 100 ordnen und vergleichen. 22-25/ 27/ 28,29 !!!<br />

Z53 Zahlen bis 1000 ordnen und vergleichen. 31/ 32,33/ 35 !!!<br />

Z54 Zahlen bis 1000 ordnen und vergleichen. 26/ 28,29/ 30-33 !!!<br />

Z55 Zahlen bis 1 Million ordnen u. vergleichen. 6/ 7/ 8 !!!<br />

Z63 Stellenwerte bis 1000 erkennen. 30/ 31/ >112 !!!<br />

Z64 Stellenwerte erkennen. 28/ 29/>105 !!!<br />

Z65 Stellenwerte erkennen. 6/ 34./ 72. !!!<br />

Z74 Zahlen auf Tausender runden. 32 !<br />

Z75 Zahlen aufrunden und abrunden. 30/ 31 !!<br />

Z85 Dezimalzahlen lesen und e<strong>in</strong>ordnen. 34./ 70. /72. !!!<br />

Z94 >Brüche kennen lernen >104 !<br />

Z95 geme<strong>in</strong>e Brüche erkennen. 40./ 42./ 44. !!!<br />

Z95 geme<strong>in</strong>e Brüche erkennen. 46./ 62-64/ 66. !!!<br />

RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen bis 20)<br />

RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen bis 100)<br />

RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen bis 1000)<br />

RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen über 1000)<br />

RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen bis 1'000’000)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 1 Sch L<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 2 Sch L<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 3 Sch L<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 4 Sch L<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 5 Sch L<br />

R11 das 1+1 bis 20 verstehen. 32-35/ 44-47/ 76 !!!<br />

R12 das 1+1 bis 100 verstehen. 23/ 30/ 36-39 !!!<br />

R13 das 1+1 bis 1000 verstehen. 27/ 29/ 33/ 40 !!!<br />

R14 Plusaufgaben mit Tausendern verstehen. 24/ 27/ 32 !!!<br />

R15 addieren im Kopf. 7/ 8 / 14. !!!<br />

R21 plusrechnen bis 20. 44-49/76-80/ >102 !!!<br />

R22 plusrechnen bis 100. 38-41/ 84,85 !!<br />

R23 addieren halbschriftlich und schriftlich. 8/ 46-49/ 76-79 !!!<br />

R24 addieren halbschriftlich und schriftlich. 8,9/ 40/ 88-91 !!!<br />

R25 addieren halbschriftlich und schriftlich. 12./ 16 !!<br />

R31 das 1-1 bis 20 verstehen. 32-35/ 50-53/ AH !!!<br />

R32 das 1-1 bis 100 verstehen. 23/ 30/ 44,45 !!!<br />

R33 das 1-1 bis 1000 verstehen. 29/ 33/ 40/ 55 !!!<br />

R34 M<strong>in</strong>usaufgaben mit Tausendern verstehen. 27/ 32 !!<br />

R35 subtrahieren im Kopf. 7/ 8 / 14. !!!<br />

R41 m<strong>in</strong>usrechnen bis 20. 50-58/ 71/ 81 !!!<br />

R42 m<strong>in</strong>usrechnen bis 100. 44-48/ 88-90 !!<br />

R43 subtrahieren halbschriftlich, >schriftlich. 9/ 54-57/ >80-83 !!!<br />

R44 subtrahieren halbschriftlich und schriftlich. 8,9/ 41-43/ 88-91 !!!<br />

R45 subtrahieren halbschriftlich und schriftlich. 12./ 17 !!<br />

R51 verdoppeln bis 20. 40-43/ 76,77 !!<br />

R52 verdoppeln und das 1x1 verstehen. 37/ 58-63/ 94,95 !!!<br />

R53 das 1x1 verstehen u. verdoppeln bis 1000. 12-14/ 16/ 38 !!!<br />

R54 verdoppeln und das Stellen-1x1 verstehen. 33/ 52/ 53 !!!<br />

R55 multiplizieren im Kopf. 9/ 14. !!<br />

R61 > das M<strong>in</strong>i-E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s. >92,93 !<br />

R62 malrechnen bis 100 (vor allem x2,x5,x10).* 60-65/73/>98,99 !!!<br />

R63 das grosse 1x1 >und das Zehner-1x1. 64-66/ > 98-103 !!<br />

R64 multiplizieren halbschriftlich und schriftlich. 12,13/ 54/ 59-61 !!!<br />

R65 multiplizieren halbschriftlich und schriftlich. 12./ 18 !!<br />

R71 halbieren bis 20. 88,89 !<br />

R72 halbieren und das 1:1 verstehen. 31/ 49/ 72/ AH !!!<br />

R73 das 1:1 verstehen und halbieren bis 1000. 14,15/ 17/ 39 !!!<br />

R74 halbieren und das Stellen-1:1 verstehen. 33/ 52/ 55 !!!<br />

R75 dividieren im Kopf. 9/ 14. !!<br />

R82 aufteilen und verteilen bis 100. 70-72/96-97/>112 !!!<br />

R83 dividieren im Kopf (1:1 mit Rest). 14,15/ 67,68/105 !!!<br />

R84 dividieren halbschriftlich und schriftlich. 12/ 56,57/ 82,83 !!!<br />

R85 dividieren halbschriftlich und schriftlich. 13/ 19 !!<br />

R92 >Rechenketten und Ungleichungen lösen. >107/ >110,111 !!<br />

R93 Umkehrungen erkennen und verstehen. 60,61/ >101-103 !!<br />

R94 Rechenketten und Ungleichungen lösen. 16/ 92/ 93 !!!<br />

R95 Rechenketten und Gleichungen lösen. 13/ 74-77/ 78. !!!<br />

* diese Reihen und Malrechnungen: 66-69/73/94,95 !!!<br />

R93 >Zahlenrätsel und Rechenketten lösen. >111 !<br />

S11 >Daten sammeln und e<strong>in</strong>tragen. >106 !<br />

S12 Daten sammeln und darstellen. 10/ 87/ >118,119 !!!<br />

S13 Daten sammeln und darstellen. 110/ >118 !!<br />

S14 Daten sammeln und darstellen. 17/ >102 !!<br />

S14 Daten sammeln und darstellen. 32./ 86./ >94. !!!<br />

S21 >Muster erkennen. >110,111 !<br />

S22 >Zahlenmuster erkennen. >106/ >108 !!!<br />

S23 Zahlenmuster erkennen. 69 !<br />

S24 Zahlenfolgen und Muster erkennen. 15/ Kurs/ 84 !!!<br />

S24 Zahlenfolgen und Muster erkennen. 88,89/ Kurs/ >105 !!!<br />

S32 e<strong>in</strong>fache Tabellen lesen und verstehen. 75/ 76,77/ 78 !!!<br />

S33 e<strong>in</strong>fache Tabellen lesen. 22/34/38/51/70 !!!<br />

S34 Tabellen lesen und verstehen. 33/ 64,65/ 70,71 !!!<br />

S34 Tabellen lesen und verstehen. 22./ 54./ 58. !!!<br />

S43 >Zusammenhänge <strong>in</strong> Tabellen erkennen. >74,75/ 86,87 !!<br />

S44 Proportionalitäten erkennen. 52./ 54./ 90. !!!<br />

Sachrechnen<br />

Sachrechnen<br />

Sachrechnen<br />

Sachrechnen<br />

Sachrechnen<br />

Lernlandkarte Mathematik 1. Klasse Primar AG (V3)<br />

FORMENLAND (Geometrie)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 1 Sch L<br />

F11 Grundformen erfassen und benennen. 6/ 29/ 62 !!!<br />

F21 e<strong>in</strong>fache Formen und Muster zeichnen. 7/14,15/31/41/... !!!<br />

F31 e<strong>in</strong>fache Figuren falten. 62 !<br />

F41 Figuren spiegeln und zusammensetzen. 40/ 41/ 42 !!!<br />

F51 e<strong>in</strong>fache Mustersymmetrien erkennen. 41/ 42/ 62 !!!<br />

F61 Kugeln formen. 70 !<br />

F71 die Lage e<strong>in</strong>es Gegenstandes erfassen. 6,7/ 73 !!<br />

F81 e<strong>in</strong>fache Pläne lesen. 73/ 74,75 !!<br />

Lernlandkarte Mathematik 2. Klasse Primar AG (V3)<br />

FORMENLAND (Geometrie)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 2 Sch L<br />

F12 Grundformen erfassen und benennen. 33/ 34,35/ 57 !!!<br />

F22 e<strong>in</strong>fache Formen und Muster zeichnen. 56/ 57/ 80 !!!<br />

F32 Strecken zeichnen. 54 !<br />

F42 Figuren zusammensetzen und spiegeln. 34,35/ 80/ 82,83 !!!<br />

F52 e<strong>in</strong>fache Mustersymmetrien erkennen. 57/ 80/ 82,83 !!!<br />

F62 e<strong>in</strong>en Würfel herstellen. 42/ >117 !!<br />

F72 Figuren kippen und die Lage erfassen. 92,93 !<br />

F82 e<strong>in</strong>en Klassenspiegel-Plan lesen. 91 !<br />

Lernlandkarte Mathematik 3. Klasse Primar AG (V3)<br />

FORMENLAND (Geometrie)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 3 Sch L<br />

F13 Grundformen erfassen und benennen. 20,21/ 44/ 62 !!!<br />

F23 Formen und Muster zeichnen. 44,45/ 62/ Kurs !!!<br />

F33 Würfel und >Scherenschnitte falten. 21/ 63/ >116 !!!<br />

F43 Figuren zusammensetzen und spiegeln. 20/21/ 42,43/ 45 !!!<br />

F53 Symmetrien und Muster erkennen. 42-45/ 62/ >115 !!!<br />

F63 mit Würfeln bauen und Körper erkennen. 52/ 53/ 63 / >97 !!!<br />

F73 Figuren kippen und die Lage erfassen. 95/ >97 !!<br />

F83 e<strong>in</strong>fache Pläne lesen (Grundrisse). 19-21/ 52/ 95-97 !!!<br />

F93 >e<strong>in</strong>fache Pläne auslegen und zeichnen. >19/ >96 !!!<br />

Lernlandkarte Mathematik 4. Klasse Primar AG (V3)<br />

FORMENLAND (Geometrie)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 4 Sch L<br />

F14 Grundformen erfassen und benennen. 15/ >106/ >107 !!!<br />

F24 Figuren und Muster zeichnen und legen. 14,15/ 78-80/ 84 !!!<br />

F34 mit Zirkel und Geodreieck zeichnen. 78- 80/ 87/ >106 !!!<br />

F44 Figuren spiegeln und vergleichen. 34,35/ 51/ 78,79 !!!<br />

F54 Symmetrieachsen und Muster erkennen. 34,35/ 50/ 106 !!!<br />

F64 mit Würfeln bauen und Körper erkennen. 84/ >107/ >109 !!!<br />

F74 die Lagen im Raum erfassen. 66/ 67/ 86 !!!<br />

F84 Pläne lesen (Grundrisse und Ansichten). 66,67/ 68/ 69 !!!<br />

F94 vergrössert und verkle<strong>in</strong>ert zeichnen. 19/ 72/ 73 !!!<br />

Lernlandkarte Mathematik 5. Klasse Primar AG (V3)<br />

FORMENLAND (Geometrie)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 5 Sch L<br />

F15 Formen erfassen und benennen. 20./ 68./ >100. !!!<br />

F25 Figuren spannen und Muster zeichnen. 10./ 20./ 61 !!!<br />

F35 mit Zirkel und Geodreieck zeichnen. 60./ >69 !!<br />

F45 Figuren spiegeln und Flächen vergleichen. 10./ 20./ 60. !!!<br />

F55 Symmetrieachsen und Muster erkennen. 10./20./68./>105 !!!<br />

F65 mit Würfeln bauen und Körper erkennen. 82./ >100. !!<br />

F75 die Lagen im Raum erfassen. 50./ 84. !!<br />

F85 Pläne lesen (Karte, Grundrisse, Ansichten). 50./ 84./ >92. !!!<br />

F95 vergrössert und verkle<strong>in</strong>ert zeichnen. 52. !<br />

GRÖSSENINSELN (Grössen)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 1 Sch L<br />

G11 Münzen und Noten bis 20 Fr. erkennen. 38,39/82-85/>104 !!!<br />

G21 die Uhrzeit <strong>in</strong> ganzen Stunden erkennen. 86/87 !<br />

G31 >Wochentage im Kalender erkennen. >108,109 !<br />

G41 Längen mit dem Meterstab messen. 37 !<br />

G51 Gegenstände der Länge nach ordnen. 37 !<br />

GRÖSSENINSELN (Grössen)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 2 Sch L<br />

G12 Geldstücke erkennen und anwenden. 26/ 27/ 50,51 !!!<br />

G22 Uhrzeiten lesen und berechnen. 52/ 53/ 75 !!!<br />

G32 den Kalender lesen (Datum, Monate). 76/ 77 !!<br />

G42 Längen (m, cm) schätzen und messen. 28,29/ 54 !!<br />

G52 Längen (m, cm) vergleichen und ordnen. 55/ >78 !!<br />

GRÖSSENINSELN (Grössen)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 3 Sch L<br />

G13 Geldmasse erkennen und anwenden. 10,11/ 36-39/ 58 !!!<br />

G23 Zeitmasse (Mt, d, h, m<strong>in</strong>, s) lesen. 86/ 88 !!<br />

G33 Zeitmasse vergleichen und berechnen. 87/ 88 !!<br />

G43 Längen (km...mm) schätzen und messen. 22,23/ 34,35/ 70 !!!<br />

G53 Längen (km...mm) vergleichen u. ordnen. 23/ 35/ 71 !!!<br />

G63 Gewichte (kg, g) schätzen und messen. 50/ 51 !!<br />

G73 Gewichte (kg, g) vergleichen u. ordnen. 51/ 93/ >106 !!!<br />

G83 Hohlmasse (l, dl, cl) schätzen und messen. 74/ 75 !!<br />

G93 Hohlmasse (l, dl, cl) vergleichen. 75/ >106 !!<br />

GRÖSSENINSELN (Grössen)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 4 Sch L<br />

G14 Geldmasse anwenden. 18/ 64,65/ 70,71 !!!<br />

G24 Zeiten <strong>in</strong> Fahrplänen und Tabellen lesen. 11/ 36/ 76/ 97 !!!<br />

G34 Zeiten anwenden und berechnen. 11/ 36,37/ 77/ 97 !!!<br />

G44 Längen schätzen und messen. 10/ 19/ 20,21/ 63 !!!<br />

G54 Längen vergleichen und anwenden. 10/ 19/ 20,21/ 63 !!!<br />

G64 Gewichte (t, kg, g) schätzen. 44,45/ 46,47/ 85 !!!<br />

G74 Gewichte (t, kg, g) vergleichen, ordnen. 44,45/ 46,47/ 85 !!!<br />

G84 Hohlmasse (l, dl, cl, ml) schätzen, messen. 48/ 49/ >103 !!!<br />

G94 Hohlmasse (l, dl, cl, ml) vergleichen. 48/ 49/ >103 !!!<br />

GRÖSSENINSELN (Grössen)<br />

Ich kann.... Zahlenbuch 5 Sch L<br />

G15 Geldmasse anwenden. 15/ 54/ 55 !!!<br />

G25 Zeiten <strong>in</strong> Fahrplänen und Tabellen lesen. 22./ 28./ 90/ >92. !!!<br />

G35 Zeiten vergleichen und anwenden. 15/ 30/ 48./ >92.. !!!<br />

G45 Längen schätzen und e<strong>in</strong>ordnen. 15/ 26./ 62-65 !!!<br />

G55 Längen vergleichen und anwenden. 24-27/ 34-37/48. !!!<br />

G65 Gewichte schätzen und e<strong>in</strong>ordnen. 15/ 24-27/ 62-65 !!!<br />

G75 Gewichte vergleichen und anwenden. 24-27/ 34-37/ 58. !!!<br />

G85 Hohlmasse schätzen, messen und ordnen. 15/ 62-65/ 90./ !!!<br />

G95 Hohlmasse vergleichen und anwenden. 34-37/ 90. !!<br />

S51 Sachrechnen im Kopf. 96/ 97 !!<br />

S61 Sachaufgaben lesen und zeichnen. 28/ 55/ 60,61 !!!<br />

S71 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 66,67/ 82-85/ >98 !!!<br />

S81 >e<strong>in</strong>fache Sachaufgaben erf<strong>in</strong>den. >99 !<br />

S52 Sachrechnen im Kopf. 102/ 103 !!<br />

S62 Sachaufgaben lesen und zeichnen. 32/ 78,79/ >100. !!!<br />

S72 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 74/ 86/ >104 !!!<br />

S82 >e<strong>in</strong>fache Sachaufgaben erf<strong>in</strong>den. >87/ >105 !!<br />

S53 Sachrechnen im Kopf. 92/ 93 !!<br />

S63 Sachaufgaben lesen und verstehen. 72/ 73/ 90,91 !!!<br />

S73 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 58/ 59/ >106 !!!<br />

S83 Sachaufgaben erf<strong>in</strong>den und darstellen. 89 !<br />

S54 Sachrechnen im Kopf. 49/ 58/ 94,95 !!!<br />

S64 Sachaufgaben lesen und verstehen. 20,21/ 38,39/ 74. !!!<br />

S74 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 62,63/ 74,75/96.. !!!<br />

S84 Sachaufgaben erf<strong>in</strong>den und darstellen. 17/ 49/ 58/ 94,95 !!!<br />

S94 die Ordnung der Grössen erkennen. 4,5 !<br />

S55 Sachrechnen im Kopf. 14/ 15 !!<br />

S65 Sachaufgaben lesen und verstehen. 24-29/54-59/>96. !!!<br />

S75 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 24-29/54-59/>96. !!!<br />

S85 Sachaufgaben erf<strong>in</strong>den und darstellen. 24-29/ 59/ >98 !!!<br />

S95 die Ordnung der Grössen erkennen. 34./ AH/ 62-65 !!!<br />

Sachrechnen<br />

Sachrechnen<br />

Sachrechnen<br />

Sachrechnen<br />

Sachrechnen<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 3 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>


Systematik der <strong>Lernlandkarten</strong> Mathematik Primar AG (V3)<br />

ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 20)<br />

Ich kann....<br />

Z1_ Anzahlen schätzen und erfassen (V)<br />

Z2_ Zählen und zählen <strong>in</strong> Schritten (VK)<br />

Z3_ Zahlen lesen (K)<br />

Z4_ Zahlen schreiben und darstellen (KV)<br />

Z5_ Zahlen ordnen und vergleichen (V)<br />

Z6_ Stellenwerte erkennen (VK)<br />

Z7_ Zahlen runden (VK)<br />

Z8_ Dezimalzahlen lesen und e<strong>in</strong>ordnen (V)<br />

Z9_ Geme<strong>in</strong>e Brüche kennen lernen (VK)<br />

Anzahlerfassung<br />

Zählen<br />

RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen)<br />

Ich kann....<br />

R1_ das 1+1 verstehen (V)<br />

R2_ addieren (K)<br />

R3_ das 1-1 verstehen (V)<br />

R4_ subtrahieren (K)<br />

R5_ verdoppeln und das 1x1 verstehen (V)<br />

R6_ multiplizieren (K)<br />

R7_ halbieren und das 1:1 verstehen (V)<br />

R8_ dividieren (K)<br />

R9_ Rechengesetze erkennen (K)<br />

**<br />

S1_ Daten sammeln und darstellen (MP)<br />

S2_ Zahlenfolgen und Muster erkennen (KV)<br />

S3_ Tabellen lesen und verstehen (KV)<br />

S4_ Proportionalitäten erkennen (KV)<br />

Sachrechnen<br />

Zahlenverständnis<br />

Zahlenraumsystematik<br />

Erweiterung des<br />

Zahlenraumes auf Q<br />

Addition<br />

Subtraktion<br />

Multiplikation<br />

Division<br />

Operatorenverkettung<br />

Stochastik<br />

Zurdnungen<br />

und Funktionen<br />

** : 1. Ziffer = Lernziel-/Kompetenzbereich; 2. Ziffer = Klasse<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 4 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>


FORMENLAND (Geometrie)<br />

Ich kann....<br />

F1_ Formen erfassen und benennen (KV) Formenlehre<br />

F2_ Formen und Muster zeichnen (K) Mustererkenntnis<br />

F3_<br />

F4_<br />

F5_<br />

Konstruieren und falten (K)<br />

Figuren zusammensetzen und spiegeln (KV)<br />

Symmetrien erkennen (KV)<br />

Symmetrieverständnis<br />

F6_ Körper erkennen und nachbauen (KV) Raumorientierung<br />

F7_ Lagen im Raum erfassen (KV)<br />

F8_ Pläne lesen (KV) Pläne, Ansichten<br />

F9_ Pläne zeichnen (K)<br />

und Koord<strong>in</strong>aten<br />

GRÖSSENINSELN (Grössen)<br />

Ich kann....<br />

G1_ Geldmasse erkennen und anwenden (KV)<br />

G2_ Zeitmasse schätzen und lesen (MK)<br />

G3_ Zeitmasse vergleichen und anwenden (KV)<br />

G4_ Längenmasse schätzen und messen (MK)<br />

G5_ Längenm. vergleichen und anwenden (KV)<br />

G6_ Gewichtsmasse schätzen und messen (MK)<br />

G7_ Gewichtsm. vergleichen u. anwenden (KV)<br />

G8_ Hohlmasse schätzen und messen (MK)<br />

G9_ Hohlmasse vergleichen und anwenden (KV)<br />

**<br />

Geld<br />

Zeit<br />

Längen<br />

Gewicht<br />

Hohlmasse<br />

S5_ Sachrechnen im Kopf (M) Grössenanwendung<br />

<strong>in</strong><br />

S6_ Sachaufgaben lesen und darstellen (MP)<br />

Sachaufgaben<br />

S7_ Sachaufgaben abschätzen und lösen (MP) und<br />

S8_ Sachaufgaben erf<strong>in</strong>den u. darstellen (MP) Sachsituationen<br />

S9_ Die Systematik der Grössen erkennen (KV) Orientierung<br />

Sachrechnen<br />

** : 1. Ziffer = Lernziel-/Kompetenzbereich; 2. Ziffer = Klasse<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 5 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>


H<strong>in</strong>weise zum e<strong>in</strong>gesetzten Kompetenzmodell<br />

(nach dem Fachlehrplan Mathematik Primar<strong>schul</strong>e Kanton Aargau):<br />

Die Lernziel- und Kompetenzbeschreibungen orientieren sich am Fachlehrplan<br />

Mathematik des Kantons Aargau. Wie <strong>in</strong> anderen kantonalen Lehrplänen werden<br />

zwei Dimensionen unterschieden:<br />

• Inhaltsdimension mit den Themenschwerpunkten: Arithmetik und Algebra,<br />

Geometrie, Stochastik (<strong>in</strong>tegriert <strong>in</strong>), Sachrechnen und Grössen<br />

• Fähigkeits- und Handlungsdimension mit allgeme<strong>in</strong>en Zielen:<br />

Vorstellungsvermögen (V), Kenntnisse und Fertigkeiten (K),<br />

Mathematisierfähigkeit (M), Problemlöseverhalten (P)<br />

(In der dritten Dimension erhöht sich der Schwierigkeitsgrad und die Ansprüche<br />

von Klasse zu Klasse).<br />

Kompetenzmodelle werden auch <strong>in</strong> den Bildungsstandards Schweiz und im<br />

Projekt Lehrplan 21 e<strong>in</strong>gesetzt (siehe nachfolgend). Für den Lehrplan 21 sollen die<br />

Dimensionen auf e<strong>in</strong> 3x3-Feld vere<strong>in</strong>facht und mit kompetenzorientierten<br />

Begriffen noch verständlicher gemacht werden.<br />

Die e<strong>in</strong>gesetzte Systematik der Lernzielnummerierung ermöglicht, dass über die<br />

Klassen h<strong>in</strong>weg neben den ausformulierten <strong>in</strong>haltlichen Lern- und Kompetenzzielen<br />

auch allgeme<strong>in</strong>e, fächerübergreifende Bildungsziele (allgeme<strong>in</strong>e<br />

Kompetenzaspekte oder Handlungsaspekte) mitgedacht werden können. Diese<br />

eher lernprozessorientierte Dimension ist vor allem für e<strong>in</strong>e ressourcenorientierte<br />

Förderung von Bedeutung. Wenn Lehrpersonen und Schülern bewusst ist, welche<br />

allgeme<strong>in</strong>en Kompetenzstärken und Kompetenzschwächen vorhanden s<strong>in</strong>d,<br />

können gezielter <strong>in</strong>dividuelle Lernwege beschritten, Motivationen genutzt und<br />

das Selbstvertrauen gestärkt werden.<br />

Siehe auch Umsetzungshilfe Mathematik zur neuen Promotionsverordnung AG:<br />

www.<strong>schul</strong>en-aargau.ch/kanton/Unterricht-Schulbetrieb/lehrplan_vs/Pages/mathematik.aspx<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 6 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>


Inhaltliche Übersicht: Lehrplanziele Mathematik Primar<strong>schul</strong>e Kanton Aargau<br />

Themenschwerpunkte<br />

1./2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse<br />

Arithmetik<br />

Zahlenraum<br />

Operationen<br />

Zuordnungen<br />

Sachrechnen<br />

Grössen<br />

Zahlenraum 1-100<br />

erschliessen<br />

1+1 verstehen;<br />

Add., Sub. bis 100;<br />

1x1-Reihen kennen<br />

lernen (2er- bis 9er);<br />

2er, 5er, 10er-Reihe<br />

auswendig können<br />

und <strong>in</strong> Multi., Divi.<br />

anwenden<br />

Masse<strong>in</strong>heiten<br />

anwenden;<br />

Aufgaben erf<strong>in</strong>den<br />

und unterschiedlich<br />

darstellen;<br />

M<strong>in</strong>iprojekt mitgestalten,<br />

durchführen<br />

Alltägliche Messgeräte<br />

und ihre<br />

Masse<strong>in</strong>heiten<br />

kennen lernen,<br />

erproben<br />

Zahlenraum 1-1000<br />

erschliessen;<br />

Spielstrategien<br />

entwickeln<br />

Add., Sub. bis 1000;<br />

halbschriftl.<br />

Strategien<br />

entwickeln;<br />

1x1 verstehen und<br />

auswendig können;<br />

Multi., Divi. bis 1000<br />

und Divi. mit Rest<br />

ausführen<br />

Masse<strong>in</strong>heiten<br />

anwenden;<br />

Aufgaben erf<strong>in</strong>den<br />

und unterschiedlich<br />

darstellen;<br />

M<strong>in</strong>iprojekt durchführen<br />

Masse<strong>in</strong>heiten<br />

kennen und<br />

anwenden;<br />

Messgeräte<br />

erproben und<br />

situationsgerecht<br />

anwenden<br />

Zahlenraum über<br />

1000 erschliessen;<br />

Spielstrategien<br />

entwickeln<br />

Add., Sub. bis<br />

10’000 ausführen;<br />

Zehner-1x1<br />

auswendig können;<br />

Multi., Divi. bis<br />

10'000 ausführen<br />

Operatormodell<br />

kennen lernen<br />

Masse<strong>in</strong>heiten<br />

anwenden;<br />

Aufgaben erf<strong>in</strong>den<br />

und unterschiedlich<br />

darstellen;<br />

M<strong>in</strong>iprojekt durchführen;<br />

Masse<strong>in</strong>heiten<br />

kennen und<br />

anwenden;<br />

Messgeräte<br />

erproben und<br />

situationsgerecht<br />

e<strong>in</strong>setzen<br />

sich bis 1000’000<br />

orientieren;<br />

Dezimalzahlen,<br />

geme<strong>in</strong>e Brüche<br />

kennen lernen<br />

Add., Sub. bis<br />

1000’000 ausführen;<br />

Multi., Divi. bis<br />

1000'000 ausführen;<br />

4 Grundrechenarten<br />

mit Dezimalzahlen<br />

ausführen und <strong>in</strong><br />

Sachaufgaben<br />

anwenden<br />

Eigenschaften und<br />

Darstellung der<br />

proportionalen<br />

Zuordnungen (er-)<br />

kennen und <strong>in</strong><br />

Sachaufgaben<br />

anwenden<br />

In Sachsituationen<br />

Grössen anwenden;<br />

Dezimalschreibweise<br />

bei Grössen<br />

verstehen und<br />

anwenden;<br />

Aufgaben erf<strong>in</strong>den<br />

und unterschiedlich<br />

darstellen<br />

Vorstellungen von<br />

Masse<strong>in</strong>heiten<br />

entwickeln;<br />

Umrechnungen <strong>in</strong><br />

nächsthöhere/-<br />

tiefere Masse<strong>in</strong>heit<br />

ausführen<br />

Zeit Mt, Datum, d, h, m<strong>in</strong> d, h, m<strong>in</strong>, s d, h, m<strong>in</strong>, s d, h, m<strong>in</strong>, s<br />

Geld Fr., Rp., bis 100 Fr. Fr., Rp. Fr., Rp. Fr., Rp.<br />

Längen m, cm km, m, dm, cm, mm km, m, dm, cm, mm km, m, dm, cm, mm<br />

Gewicht - kg, g t, kg, g t, kg, g<br />

Hohlmasse -<br />

Geometrie<br />

Gegenstände <strong>in</strong><br />

Bezug auf Form und<br />

Lage beschreiben;<br />

Geometrische<br />

Grundformen<br />

kennen<br />

Auszug „Umsetzungshilfe zum Lehrplan Mathematik Primar<strong>schul</strong>e Kanton Aargau“<br />

Mart<strong>in</strong> Rothenbacher, Lehrmittelverlag AG, 2006<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 7 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>


Prozessorientierte Übersicht: Allgeme<strong>in</strong>e Ziele Lehrplan Mathematik Kanton Aargau<br />

Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Ziele<br />

Beschreibung Beispiele H<strong>in</strong>weise zur Beurteilung<br />

Vorstellungsvermögen<br />

Vorstellungsvermögen<br />

me<strong>in</strong>t die Fähigkeit,<br />

Denkvorgänge mit <strong>in</strong>neren<br />

Bildern unterstützen zu<br />

können.<br />

Zahlen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

strukturierten Zahlenraum<br />

festhalten und verknüpfen.<br />

Sich ebene und räumliche<br />

Figuren vorstellen und <strong>in</strong><br />

der Vorstellung verändern.<br />

Den Bezug zwischen<br />

Grössen gedanklich<br />

herstellen.<br />

Das Vorstellungsvermögen<br />

kann anhand von Skizzen,<br />

Zeichnungen, Zahl-<br />

Darstellungen sowie<br />

mündlichen und<br />

schriftlichen<br />

Beschreibungen beurteilt<br />

werden.<br />

Kenntnisse<br />

und<br />

Fertigkeiten<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

bezeichnen die<br />

mathematischen<br />

Instrumente und deren<br />

unmittelbare Handhabung.<br />

Symbole und Begriffe<br />

verstehen und s<strong>in</strong>ngemäss<br />

gebrauchen.<br />

Regeln und Gesetze<br />

kennen und anwenden.<br />

Verfahren wie Schätzen,<br />

Rechnen, grafisch Darstellen,<br />

Umformen und<br />

Hilfsmittel wie Mess<strong>in</strong>strumente,<br />

Geodreieck,<br />

Zirkel, Taschenrechner<br />

anwenden.<br />

Zur Beurteilung von<br />

Kenntnissen und<br />

Fertigkeiten eignen sich<br />

isolierte, elementare,<br />

möglichst spezifische und<br />

im Schwierigkeitsgrad<br />

differenzierte<br />

Aufgabenstellungen.<br />

Mathematisierfähigkeit<br />

Mathematisieren ist die<br />

Fähigkeit, den mathematischen<br />

Gehalt von<br />

Situationen zu erfassen<br />

und auszuschöpfen.<br />

Informationen erfassen,<br />

ordnen und darstellen.<br />

Zusammenhänge und<br />

Strukturen erkennen und<br />

mathematisch beschreiben<br />

(Tabellen, Diagramme,<br />

Gleichungen, Modelle).<br />

Daten gew<strong>in</strong>nen aus<br />

Texten, Bildern und realen<br />

Gegebenheiten und mathematisch<br />

<strong>in</strong>terpretieren.<br />

Die Mathematisierfähigkeit<br />

kann beurteilt werden<br />

durch das Erfassen von<br />

Zusammenhängen, das<br />

Interpretieren und<br />

Darstellen von Daten und<br />

Ergebnissen, sowie durch<br />

das verständliche<br />

Festhalten von eigenen<br />

Lösungswegen.<br />

Problemlöseverfahren<br />

Problemlöseverfahren<br />

be<strong>in</strong>halten Denk- und<br />

Handlungsstrategien sowie<br />

E<strong>in</strong>stellungen und<br />

Verhaltensweisen <strong>in</strong><br />

herausfordernden<br />

Situationen.<br />

Mit ungewohnten Aufgaben<br />

fertig werden.<br />

Situationen beurteilen,<br />

Vermutungen formulieren<br />

und Annahmen treffen.<br />

Strategien entwickeln und<br />

darstellen.<br />

Lösungswege planen,<br />

verfolgen, mitteilen und<br />

beurteilen.<br />

Zur Beurteilung von<br />

Problemlöseverfahren<br />

eignen sich ungewohnte,<br />

komplexe<br />

Aufgabenstellungen.<br />

Aufschluss geben z.B.<br />

Lösungsprotokolle,<br />

mündliche und schriftliche<br />

Berichte oder direkte<br />

Prozessbeobachtungen.<br />

Auszug „Umsetzungshilfe zum Lehrplan Mathematik Primar<strong>schul</strong>e Kanton Aargau“<br />

Mart<strong>in</strong> Rothenbacher, Lehrmittelverlag AG, 2006<br />

Detaillierte Beschreibung der <strong>in</strong>haltlichen Themenschwerpunkte und allgeme<strong>in</strong>en Ziele<br />

siehe im Fachlehrplan Mathematik 2000 Volks<strong>schul</strong>en Aargau:<br />

www.<strong>schul</strong>en-aargau.ch/kanton/Unterricht-Schulbetrieb/lehrplan_vs/Pages/mathematik.aspx<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 8 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>


H<strong>in</strong>weise zum Lernlandschaftsbild (Illustration zu den <strong>Lernlandkarten</strong>):<br />

Arithmetik:<br />

„Zahlenmeer“<br />

(Zahlenraum)<br />

Arithmetik:<br />

„Rechenwege“<br />

(Operationen)<br />

Sachrechnen<br />

Geometrie:<br />

„Formenland“<br />

Grössen:<br />

„Grössen<strong>in</strong>seln“<br />

Das Lernlandschaftsbild wurde von der im Teilprojekt „Lernatlas Mathematik<br />

Primarstufe“ mitwirkenden Lehrer<strong>in</strong> Juliana Venema entworfen und gezeichnet.<br />

Dieses Bild illustriert die Aufteilung der mathematischen Fachgebiete auf der<br />

<strong>Lernlandkarten</strong> <strong>in</strong> die „4 <strong>in</strong>haltlichen Lernzonen“. Wie <strong>in</strong> der Konzeption Zahlenbuch<br />

und im Fachlehrplan Mathematik Kanton Aargau führen die fachlichen<br />

Grundideen <strong>in</strong> der Arithmetik und Geometrie zum anwendungsorientierten<br />

Sachrechnen. Das Lernlandschaftsbild kann als Poster zu Lerngesprächen <strong>in</strong> der<br />

Klasse und im A3-Format als Lernatlas-Umschlag der Sammlung von <strong>Lernlandkarten</strong><br />

und Lernplänen (Portfolio-Mappe) für jeden Schüler e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Das Lernbild kann auch zur Verortung des aktuell im Mathematikunterricht<br />

behandelten Themas bzw. zum Festhalten von bereits behandelten Themen und<br />

für weitere Ideen verwendet werden.<br />

(Die Kopierrechte liegen beim Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW.<br />

Für <strong>in</strong>terne <strong>schul</strong>ische Zwecke kann das Bild kopiert werden.)<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 9 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>


H<strong>in</strong>weise zum Kompetenzmodell Bildungsstandards Mathematik Schweiz<br />

(„HarmoS“) und zur Entwicklung des Kompetenzmodells im Projekt Lehrplan 21:<br />

Das Kompetenzmodell für die schweizerischen Bildungsstandard Mathematik<br />

(Projekt „HarmoS“) unterscheidet 5 <strong>in</strong>haltliche Kompetenzbereiche und 8<br />

prozessorientierte Handlungsaspekte (auf 3 Niveaustufen). Dieses komplexe und<br />

differenzierte Kompetenzmodell wurde für die genaue Beschreibung von<br />

erwarteten mathematischen Kompetenzen am Ende von Bildungsstufen und als<br />

Grundlage für entsprechende Testanlagen und den Lehrplan 21 entwickelt. Es<br />

eignet sich deshalb nicht direkt für die Unterrichtspraxis. Trotzdem seien<br />

nachfolgend die Beschreibungen der Handlungsaspekte aufgeführt. Diese<br />

können helfen, bestimmte mathematische Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

genauer beobachten und fördern zu können:<br />

1. Wissen, Erkennen und Beschreiben:<br />

Fachausdrücke verstehen, verwenden und erklären können; Fachausdrücke den entsprechenden<br />

Objekten und Eigenschaften zuordnen können und umgekehrt, Formen und Muster erkennen,<br />

unterscheiden und beschreiben können, Gesetze und Regeln kennen und mit eigenen Worten<br />

wiedergeben können, Sachverhalte erfassen und beschreiben können.<br />

2. Operieren und Berechnen:<br />

Berechnungen, Umformungen und Konstruktionen schriftlich, halbschriftlich oder mündlich mit oder<br />

ohne Hilfsmittel durchführen können.<br />

3. Instrumente und Werkzeuge Verwenden:<br />

Fähigkeit elektronische Hilfsmittel (Taschenrechner, Computer), Nachschlagewerke (z.B.<br />

Formelsammlungen), Konstruktionswerkzeuge (Zirkel, Geodreieck) zu benutzen.<br />

4. Darstellen und Formulieren:<br />

Fähigkeit, die Berechnungen, Umformungen, Konstruktionen, Begründungen anderer zu verstehen und<br />

eigene Überlegungen so zu formulieren und darzustellen, dass sie für andere nachvollziehbar und dem<br />

Gegenstand angemessen s<strong>in</strong>d.<br />

5. Mathematisieren und Modellieren:<br />

Fähigkeit, (Problem)Situationen (des Alltags) mit mathematischen Mitteln zu <strong>in</strong>terpretieren, zu<br />

beschreiben und zu modulieren, um e<strong>in</strong>e Lösung unter Zuhilfenahme von mathematischen Mitteln zu<br />

ermöglichen.<br />

6. Argumentieren und Begründen:<br />

Fähigkeit, Behauptungen aufzustellen und zu begründen, Überlegungen und Rechenwege transparent zu<br />

machen und zu rechtfertigen, für mathematische Phänomene und Gesetzmässigkeiten e<strong>in</strong>e anschauliche<br />

Begründung zu geben, e<strong>in</strong>fache Argumentationen, Beweise und Gegenbeispiele zu verstehen und zu<br />

reproduzieren.<br />

7. Interpretieren und Reflektieren der Resultate:<br />

Fähigkeit, eigene und fremde Resultate auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, die Resultate mit Blick auf<br />

die ursprüngliche Problemstellung zu <strong>in</strong>terpretieren und ihre Verwendbarkeit für zukünftige<br />

Problemlösungen zu überdenken.<br />

8. Erforschen und Explorieren:<br />

Fähigkeit, mathematische Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten zu erkunden und zu erforschen,<br />

Vermutungen aufzustellen und durch systematisches Ausprobieren zu bestätigen oder zu widerlegen.<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 10 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>


KOMPETENZMODELL MATHEMATIK<br />

Für den Lehrplan 21 soll dieses komplexe Kompetenzmodell auf e<strong>in</strong>e 3x3-Matrix<br />

Grundkompetenzen für die Mathematik | 16. Juni 2011 | Seite 7<br />

vere<strong>in</strong>facht werden (siehe untenstehende Abbildung).<br />

Mit den <strong>Lernlandkarten</strong> im Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe wird<br />

versucht, auf der Grundlage des Aargauer Lehrplans e<strong>in</strong>en themenzentrierten<br />

Aufbau von Kompetenzen abzubilden, wie er auch für den Lehrplan 21<br />

vorgesehen ist.<br />

Es ist vorstellbar, dass die im Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe<br />

entwickelten Orientierungskarten auf den Lehrplan 21 ausgerichtet werden,<br />

wenn dieser <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er def<strong>in</strong>itiven Fassung voraussichtlich im Frühjahr 2014<br />

erschienen ist.<br />

? Matrix Kompetenzmodell Mathematik - Deutschschweizer Lehrplan 21 ?<br />

HANDLUNGS-ASPEKTE<br />

-<br />

LERN-<br />

DIMENSIONEN<br />

Operieren und Benennen<br />

Wissen, Erkennen, Beschreiben;<br />

Operieren und Berechnen;<br />

Instrumente und Werkzeuge verwenden; 1<br />

„Know-how“: Wissen und Fähigkeiten<br />

unmittelbar e<strong>in</strong>setzen.<br />

Erforschen und Argumentieren<br />

Erforschen und Explorieren;<br />

Argumentieren und Begründen 1<br />

„Gedankliche Klärung“: E<strong>in</strong>en Sachverhalt<br />

gedanklich durchdr<strong>in</strong>gen und kritisch beurteilen.<br />

Mathematisieren und Darstellen<br />

Mathematisieren und Modellieren;<br />

Interpretieren und Reflektieren;<br />

Darstellen und Kommunizieren 1<br />

„Sprachliche Formung“: Inhalte verarbeiten,<br />

aufbereiten und anderen zugänglich machen.<br />

Zahl und<br />

Variable<br />

KOMPETENZ-BEREICHE<br />

Form und<br />

Raum<br />

Grössen, Funktionen,<br />

Daten, Zufall<br />

Inhalte<br />

Fähigkeiten/<br />

Prozesse<br />

Aus dem Arbeitspapier zur Grobstruktur Lehrplan 21 vom 26.10.2011 Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz: www.lehrplan.ch<br />

1 Nach Erziehungsdirektorenkonferenz EDK: Grundkompetenzen für die Mathematik – Nationale Bildungsstandards (Basisstandards Mathematik;<br />

16. Juni 2011: www.edk.ch/dyn/12930.php )<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

IWB PH FHNW: Teilprojekt „LERNATLAS Mathematik“ Seite 11 von 11 mart<strong>in</strong>.rothenbacher@fhnw.ch; 05/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!