15.11.2012 Aufrufe

Themen bisheriger Masterarbeiten im Fernstudium Medien & Bildung

Themen bisheriger Masterarbeiten im Fernstudium Medien & Bildung

Themen bisheriger Masterarbeiten im Fernstudium Medien & Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahr<br />

(SV=Sperrvermerk)<br />

2005 SV<br />

2005<br />

2005<br />

2005<br />

<strong>Themen</strong> <strong>bisheriger</strong> <strong>Masterarbeiten</strong> <strong>im</strong> berufsbegleitenden Masterstudiengang<br />

»<strong>Medien</strong> & <strong>Bildung</strong>« 2005 - 2010<br />

1. Matrikel<br />

Die Verbindung von <strong>Medien</strong>einsatz und Lernprozessen. Eine Untersuchung am Beispiel der Konzeption<br />

und Implementation eines bildschirmgestützten Informationssystems bei dem Mikroprozessorhersteller<br />

AMD.<br />

Teilhabe am Leben durch e-learning“ Didaktisch/methodische Anforderungen an e-learning bei der<br />

Umsetzung des Curriculums zum/r Informatikkaufmann/frau in der beruflichen Erstausbildung von<br />

schwerst- und schwer behinderten Jugendlichen<br />

Die Entwicklung eines Managementkonzeptes für mult<strong>im</strong>ediale Lernsysteme in der beruflichen<br />

Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung der methodisch didaktischen Qualitätsanforderungen von<br />

<strong>Bildung</strong>strägern<br />

Game-based Education als Methode zur Umsetzung der „Barrierefreien Informationstechnologie-<br />

Verordnung“ in der Berufsausbildung“<br />

2005 Ein <strong>Bildung</strong>skonzept über die Entwicklung standardgerechter E-Learning Angebote<br />

2005 Konzeption einer Fortbildung mittels Blended Learning zu Neuen <strong>Medien</strong> <strong>im</strong> Physikunterricht<br />

2005 SV<br />

2005<br />

2006<br />

2005<br />

2007<br />

2005<br />

2005 SV<br />

2005<br />

2005<br />

2005<br />

Flexibilisierung und Individualisierung von Lernprozessen durch den Einsatz von neuen <strong>Medien</strong> am Beispiel<br />

der Aus- und Anpassungsfortbildung in der Backwarenbranche<br />

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz von <strong>Medien</strong> zur Stärkung der phonologischen Bewusstheit<br />

bei Kindern <strong>im</strong> Alter von 3-5 Jahren in Kindertagesstätten<br />

Blended-Learning-Konzept für eine Schulung von Lehrenden und Tutoren der Universität Rostock zu<br />

Teletutoren<br />

Voraussetzungen für eine nachhaltig Implementierung von E-Learning in internationalen non-profit<br />

Organisationen“ am Beispiel der internationalen Liga gegen Epilepsie - Analysen und Implikationen für die<br />

Praxis-<br />

Entwicklung eines <strong>Bildung</strong>skonzepts zur Seminarvorbereitung unter Betrachtung von mediendidaktischen,<br />

medienpsychologischen und ergonomischen Gesichtspunkten anhand eines Programmierkurses.<br />

Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft in Europa: Konzeption und Plausibilitätsprüfung für ein Länder<br />

übergreifendes Internet-Portal<br />

Bedarfserhebung und Strategieentwicklung für den Aufbau des <strong>Medien</strong>kompetenzzentrums an der<br />

Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

Entwicklung eines <strong>Bildung</strong>skonzepts zur Vorbereitung von Berufswiedereinsteigerinnen mit kaufmännischer<br />

Ausbildung auf eine Tätigkeit als Arbeitskraftunternehmerin <strong>im</strong> Dienstleistungsbereich<br />

Der Aufbau interkultureller Kompetenz mit Hilfe eines Blended-Learning Konzepts - am Beispiel einer<br />

deutsch-japanischen Zusammenarbeit<br />

Implementierung von E-Learning am Beispiel des Moduls Immobilienbewertung des Kontaktstudiums<br />

Immobilienökonomie an der Akademie der Immobilienwirtschaft (ADI)<br />

2005 Webmethoden für die Umweltbildung<br />

2005<br />

Konzepterstellung zur E-Learning Gestützten Weiterentwicklung eines Studienganges am Beispiel des<br />

MBA Fernstudienangebotes „Umwelt- und Qualitätsmanagement“ der Fachhochschule<br />

Braunschweig/Wolfenbüttel<br />

2006 "BerufsTV <strong>im</strong> Netz" - aktive <strong>Medien</strong>arbeit - ein Schlüssel zur Berufsorientierung<br />

2006 "eHealth & Gesundheitsbildung"<br />

2005<br />

2005<br />

Konzept zur Ausbildung von S<strong>im</strong>ulationspatienten für das Medizinstudium <strong>im</strong> Fachbereich Psychiatrie –<br />

unter Verwendung von Videos und Rollenspielen<br />

Förderung von Selbstlernkompetenz für Distance Learning-Konzeption des Lernmoduls „Study Skills für die<br />

Europäische Fernhochschule Hamburg


2005 Konzept zur Umsetzung einer Programmierausbildung durch Distance Learning<br />

2005 Wissensmanagement in Schulen. Entwicklung eines Konzeptes am Beispiel des Einsatzes von C-DMS<br />

2005 Konzeption eines Blended-Learning-Kurses Spanisch für Fortgeschrittene<br />

2005<br />

Ein Konzept für das selbstgesteuerte Lernen in der beruflichen Fortbildung – Das Modell ’CAD-<br />

Fachwerkstatt’<br />

2006 Erstellung einer Lernsoftware auf der Grundlage des Präsenzkurses "GenFam"<br />

2005 SV<br />

Einsatz von E-Learning und Neuen <strong>Medien</strong> für die Vertriebsschulung. Entwicklung eines modularen<br />

Konzeptes von E- Learning-Angeboten für Produktinformationen.<br />

2005 SV Kundenschulung über das Internet - Entwicklung eines mult<strong>im</strong>edialen Lernmoduls für HBM Academy<br />

2005<br />

2005<br />

2006<br />

Jahr<br />

(SV=Sperrvermerk)<br />

Kompetenzentwicklung in der IT - Lehrerfortbildung durch blended-learning-Konzepte Eine Untersuchung<br />

am Beispiel der <strong>Bildung</strong>sinitiative Networking <strong>im</strong> Land Berlin<br />

Didaktisch-methodische Kernaspekte der Fernausbildung in der Marine: Förderung einer kooperativen<br />

Lernwelt für die selbsttätige Erschließung, Aneignung und Verarbeitung von Wissen in der Bundeswehr<br />

„Konzeptionierung des webbasierten Trainings ‚ich will mich bewerben’ für funktionale Analphabeten für<br />

das Portal ‚ich-will-schreiben-lernen.de’ des Instituts für Int. Zusammenarbeit des Deutschen<br />

Volkshochschul-Verbandes IIZ/DVV“<br />

2. Matrikel<br />

2006 Konzeption und Erprobung einer Lerneinheit auf der Basis der virtuellen Lernplattform "www.Klick-Test.de"<br />

2006<br />

2007<br />

2006<br />

2006<br />

2006<br />

Die Entwicklung eines Konzeptes zum Einsatz einer webbasierten Lehr- und Lernplattform an der<br />

Beruflichen Schule des Landkreises Müritz<br />

E-Learning als Baustein des Wissensmanagements - Entwicklung eines Konzeptes für die informelle<br />

Qualifikation mit benutzergenerierten Lerninhalten auf Basis der Möglichkeiten des Web 2.0<br />

Web-Learning <strong>im</strong> Kunstunterricht: Konzeptentwicklung zur Förderung malerischer und medialer<br />

Gestaltungsmittel <strong>im</strong> Kunstunterricht. Nutzungsbeispiele und Einsatzbedingungen in der Schule<br />

Die Entwicklung eines Konzeptes zum Einsatz einer webbasierten Lehr- und Lernplattform an der<br />

Beruflichen Schule des Landkreises Müritz<br />

Referenzbeispiel für die Nutzung von E-Learning <strong>im</strong> Bereich der Fortbildung kirchlicher Mitarbeiter und der<br />

pädagogischen Arbeit mit kirchlichen Zielgruppen<br />

2006 Konzeption eines CBT zum Thema Lernmotivation und Neue <strong>Medien</strong><br />

2006 Realisierung eines Online-Lehrgangs zur Bedienung einer virtuellen Telefonanlage <strong>im</strong> Internet<br />

2006<br />

Konzept für die Vermittlung von Grundfertigkeiten in der Anwendung digitaler Entwurfs- und<br />

Gestaltungswerkzeuge innerhalb des künstlerisch-gestalterisch ausgerichteten Studienganges<br />

<strong>Medien</strong>design an der Berufsakademie Ravensburg<br />

2006 <strong>Bildung</strong>skonzept - Sensibilisierung zur IT-Sicherheit<br />

2006<br />

2006<br />

"Europe Past and Present" - Konzeption mult<strong>im</strong>edialer E-Learning-Module zur Geschichte Europas für den<br />

Einsatz <strong>im</strong> universitären Kontext<br />

Entwicklung eines <strong>Bildung</strong>skonzeptes zur Kundenschulung zum Thema IBM Lotus Notes vor dem<br />

Hintergrund von Customer Focused E-Learning<br />

2007 Konzeption eines Blended Learning Angebotes zur Erstellung eines Businessplans<br />

2006 KooL - Kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung: English for Glass Professionals<br />

2006 Praxisseminar "Online" als Blended Knowledge Process


2006 Integrativer Einsatz Neuer <strong>Medien</strong> in der Benachteiligtenförderung<br />

2006<br />

Methoden des Daten- und Wissensmanagements in der Weiterbildung - am Beispiel des Fernstudiengangs<br />

<strong>Medien</strong> & <strong>Bildung</strong><br />

2007 Konzeption für ein interaktives <strong>Bildung</strong>sangebot "Orientierungskurs für Ausländer"<br />

2006 Lernen mit dem Computer in Klasse 1 nach den neuen Rahmenplänen<br />

2006<br />

2006<br />

2006<br />

2007 SV<br />

Blended-Learning in der Fortbildung für Lehrerinnen zum Thema: "Lernen mit neuen<br />

Informationstechnologien in der Schule unter Nutzung vorhandener Angebote <strong>im</strong> Internet"<br />

Kunst- und Kulturgeschichte der Euregio Maas-Rhein. Von der Erkundung neuer Wissensräume zur<br />

interkulturellen Begegnung. Ein didaktisches <strong>Medien</strong>modell für die Sekundarstufe II<br />

Konzeption zur Förderung selbst gesteuerten Lernens mittels Lernplattform und mobiler Endgeräte für<br />

Leistungssportler<br />

Didaktische Aufbereitung des Moduls "Anwendung logistischer Software" <strong>im</strong> Rahmen des EU-Projektes<br />

"NEDLOG" zur Nutzung innerhalb einer internetbasierenden Lernplattform<br />

2006 Konzeption einer Community für Experten des Arbeits- und Sozialrechts<br />

2006 Konzept für den Einsatz von Neuen <strong>Medien</strong> <strong>im</strong> vorfachlichen Unterricht in der Grundschule<br />

2006<br />

Jahr<br />

(SV=Sperrvermerk)<br />

2007<br />

Entwicklung eines Train-The-Trainer-Projektes für Multiplikatoren/Tutoren als Blended-Learning-Konzept<br />

unter besonderer Berücksichtigung eines zielgruppengerechten <strong>Medien</strong>einsatzes am Beispiel des<br />

SeniorenNet Flensburg<br />

3. Matrikel<br />

Podcast - Ein neuer <strong>Bildung</strong>s-(T)Raum. Konzeptionelle Entwicklung eines Grundmodells zur Integration<br />

von Podcasts in die Erwachsenenbildung.<br />

2007 Möglichkeiten des Einsatzes von blended Learning zur Entwicklung kooperativer Lernformen in der Sek 1<br />

2007<br />

Konzept zur Vermittlung von Fähigkeiten, Methoden und Wirkprinzipien informatischer Modellierung <strong>im</strong><br />

Informatikunterricht eines Grundkurses der Gymnasialen Oberstufe<br />

2007 Konzeption eines Blended-Learning-Seminars für die Ausbildung von Reserveoffizieren in der Bundeswehr<br />

2007<br />

Fit für die Abschlussprüfung - Kaufmann/-frau <strong>im</strong> Einzelhandel: Konzeptentwicklung für ein Prüfungstraining<br />

(CD-ROM) als ergänzenden Bestandteil der Lehrwerkreihe zur Ausbildung <strong>im</strong> Einzelhandel des Cornelsen<br />

Verlages<br />

2007 Konzeption des Nachschubbuchführerfeldwebellehrgangs unter Einbindung neuer <strong>Medien</strong><br />

2007<br />

2007 SV<br />

2007<br />

Jahr<br />

(SV=Sperrvermerk)<br />

Konzept zur Integration von E-Learning <strong>im</strong> Bereich der Fortbildung der Mitarbeiter der allgemeinen<br />

Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

Entwicklung eines E-Learning-Konzeptes für die Wissens-vermittlung und -überprüfung – ein<br />

Vorgehensmodell für die VR-Bank eG Schwerin unter Berücksichtigung der Pas 1032<br />

E-Learning-<strong>Bildung</strong>skonzept zur binnendifferentzierten Förderung von Berufsschülern am Beispiel<br />

auszubildender Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik des dritten Lehrjahres am<br />

Berufsschulzentrum Nord in Wismar<br />

4. Matrikel<br />

2008 SV Das Konzept der "Teaching Library" am Beispiel der Universitätsbibliothek Rostock<br />

2008 Chancen "Mobilen Lernens" - Analyse des Startprozesses von Notebook-Klassen in der Region Osterholz<br />

2008<br />

Moodle <strong>im</strong> Geschichtsunterricht - eine mediengestützte Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe II zum<br />

Thema "Die Krisenjahre der We<strong>im</strong>arer Republik"


2008 Konzept eines Webportals <strong>im</strong> Verlagswesen<br />

2008<br />

Konzeption eines E-Learning-Angebotes für die Mitarbeiter der Abteilung "Central Systems" des<br />

Kabelnetzbetreibers "Pr<strong>im</strong>acom"<br />

2008 Evaluation des Webportals zeitzeugengeschichte.de<br />

2008<br />

Jahr<br />

(SV=Sperrvermerk)<br />

2009<br />

2009<br />

Konzeption und Einführung eines medienbasierten Lernangebotes für die AusbilderInnen und<br />

SupervisorInnen des PEKiP e.V. (Prager Eltern-Kind-Programm)<br />

5. Matrikel<br />

Entwicklung eines Konzeptes für ein Prüftraining <strong>im</strong> Fach Informationsverarbeitung für die kaufmännischen<br />

Berufsgruppen Bürokaufmann u. Kaufmann für Bürokommunikation<br />

Konzept zur Förderung des selbstgesteuerten, mediengestützten Lernens <strong>im</strong> Masterstudiengang Tourism<br />

Development Strategies<br />

2009 Mobiler Campus - Neue Lernwege für Fernstudierende?<br />

2009 Konzeption eines Blended Learning Seminars "Troubleshooting für Servicemonteure"<br />

2009 E-Portfolios als digitales Instrument zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens<br />

2009 Konzeption einer virtuellen Spiel- und Lernplattform für Grundschulkinder<br />

2009 SV Das Lernstudio. Ein Weiterbildungsangebot für die Dienstleistungsbranche.<br />

2009 Workplace Learning <strong>im</strong> Team "Content Management" bei MRM Worlswide<br />

2009 Wissensbausteine der Gesundheitsförderung für Schülerreferate (7./8. Klasse) zum Thema Alkohol<br />

2009<br />

<strong>Bildung</strong>spotentiale narrativer Kurzfilmformate am Beispiel des Schüler- und Studentenfilms<br />

"Mädchensachen"<br />

2010 Konzeption eines Blended Learning-Weiterbildungskurses zum E-Manager und E-Trainer<br />

2009 Das Modul "Controlling" in einem MBA-Studiengang für die IT-Branche<br />

2009<br />

2009 SV<br />

Einsatzmöglichkeiten Web 2.-0 basierter Lernmethoden für Mitarbeitende <strong>im</strong> Produktionsbereich von<br />

Roche Diagnostics GmbH<br />

Machbarkeitsnachweis eines digitalen Lernspiels zur internen Qualitätsmanagement-Weiterbildung für ein<br />

Unternehmen <strong>im</strong> Bereich Individualsoftwareentwicklung<br />

2010 Umsetzung von Interdisziplinarität mittels neuer <strong>Medien</strong><br />

2009<br />

2009<br />

E-Learning <strong>im</strong> operativen Betrieb - Konzeption und Evaluation eines webbasierten Lernmanagementsytems<br />

für Call-Center<br />

Ausbildung online - ein Konzept für eine onlinegestützte Ausbildung <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Benachteiligtenprogramms<br />

2009 Der große LeseHUNGER - Konzept für eine interaktive Lernplattform rund ums Lesen<br />

2009 SV Konzeption für den Vorbereitungslehrgang Industriemeister IHK Online<br />

2009 SV<br />

2009<br />

Die Integration von Blended Learning am Beispiel des Masterstudiengangs "MBA General Management-<br />

Duale Award"<br />

Entwicklung eines <strong>Bildung</strong>skonzeptes für E-Learning <strong>im</strong> Oberstufenzentrum I Barn<strong>im</strong>, am Beispiel des<br />

neugeordneten Berufes- der Kaufleute für Marketingkommunikation


2009<br />

2009<br />

2010<br />

2009<br />

Nachhaltigkeit als <strong>Bildung</strong>sthema an Hochschulen - Entwicklung eines Lehr- und Lernkonzeptes für den<br />

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen online<br />

Lernen <strong>im</strong> Netz - Grundschule online. Die "MMGKinderseite" als Wegweiser für Schüler und Lehrkräfte zu<br />

Lernangeboten <strong>im</strong> Internet<br />

Möglichkeiten der Anwendung von E-Learning Methoden in der postgradualen, zahnmedizinische<br />

Ausbildung<br />

Evaluation studentischer Lernprozesse als Grundlage zur Konzeption zielgruppenorientierter<br />

medienbasierter Lehr- und Lernunterstützung<br />

2009 CSCL-Konzeption für den Einsatz <strong>im</strong> Englischunterricht in der Sekundarstufe II<br />

2009 SV<br />

Konzept einer internetbasierten Lernumgebung zur Förderung interkultureller Handlungskompetenz am<br />

Beispiel eines internationalen Austausch- und Begegnungsprogramms<br />

2009 SoLaS, Selbstgesteuertes Lernen an Schulen<br />

2009<br />

BFW online Akademie - Konzeption eines barrierefreien eLearning-Angebotes für erwachsene Blinde und<br />

sehbehinderte Menschen in der beruflichen Rehabilitation<br />

2009 Implementierung von Wikis in Lehr- und Arbeitsprozessen<br />

Jahr<br />

(SV=Sperrvermerk)<br />

2010<br />

2010<br />

2010<br />

6. Matrikel<br />

Mult<strong>im</strong>ediale Sprach-und Leseförderung <strong>im</strong> DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Unterricht der Andreas-<br />

Oberschule Berlin<br />

Konzeption eines Blended Learning Angebotes für die Anwender von komplexen Medizinprodukten in<br />

Krankenhäusern am Beispiel eines Inkubatorsystems für Neugeborene<br />

Konzeption zur Implementierung von internetbasierten Sprachlernangeboten in den<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

2010 Konzeption des Blended Learning Seminars "Methoden <strong>im</strong> E-Learning" für Lehrende der HWR Berlin<br />

2010<br />

2010 SV<br />

2010<br />

2010<br />

Die Entwicklung eines Blended-Learning-Konzeptes für den Bachelorstudiengang Ergotherapie-<br />

Management (B.A.) Reutlingen<br />

Online-Prüferqualifizierung: Konzeption eines E-Learning-Angebotes zur Weiterbildung von<br />

Sprachlehrkräften<br />

Konzeption eines Vorbereitungsmoduls für designierte Teilnehmer am "Feldwebellehrgang für<br />

Laufbahnwechsel" an der Unteroffizierschule der Luftwaffe<br />

Möglichkeiten der Anwendung von E-Learning <strong>im</strong> Science Center exper<strong>im</strong>enta Heilbronn, exemplarisch an<br />

einem Beispiel aus den Bereichen Labor und Ausstellung (Exponate)<br />

2010 Blended Learning <strong>im</strong> Präventionsbereich am Beispiel von Hatha Yoga<br />

2010 SV<br />

2010<br />

Entwicklung eines Blended-Learning-Kurses "eTeaching" für Lehrkräfte an Berufsfachschulen für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Konzeption eines modulbegleitenden Onlinekurses mit dynamisierten Lernwegen zum Modul 14 des<br />

Bachelorstudienganges Kommunikationsdesign der Hochschule für Kommunikation und Design Berlin<br />

2010 E-PollS - (Welt)Politik und Internationale Sicherheit - online spielend verstehen!<br />

2010<br />

Blended-Learning-Konzept zur Entwicklung von Kommunikations- und <strong>Medien</strong>kompetenzen <strong>im</strong> Rahmen<br />

der unternehmensunabhängigen beruflichen Weiterbildung<br />

2010 @usbildungslehre B71online - Blended Learning für Offiziersanwärter der Luftwaffe<br />

2010<br />

IN-BETWEEN - Ein innovatives Blended Learning 2.0 Konzept mit Integration von CSCL zu interkulturellen<br />

Kommunikation für den Studiengang Informationsdesign<br />

2010 Workshop Videoproduktion - Ein Blended Learning <strong>Bildung</strong>sangebot<br />

2010 Crowd and Crisis Management Guide


2010<br />

Konzeption eines berufsbegleitenden Blended Learning-Kurses "Mult<strong>im</strong>ediatechnik zur medialen<br />

Darstellung von Museumsartefakten und bildender Kunst<br />

2010 SV Konzeption eines E-Learning Fortbildungsangebotes für approbierte Apotheker<br />

2010<br />

Konzeption eines CSCL-Szenarios für das Fach Psychomotorik innerhalb der berufsbegleitenden<br />

Qualifizierung vom Masseur und med. Bademeister zum Physiotherapeuten<br />

2010 Ein Blended-Learningkonzept zu Webtutorenschulung für das Goethe-Institut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!