29.04.2012 Aufrufe

MODELLIERUNG DER MIGRATION AUS KUNSTSTOFFEN IN ...

MODELLIERUNG DER MIGRATION AUS KUNSTSTOFFEN IN ...

MODELLIERUNG DER MIGRATION AUS KUNSTSTOFFEN IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MODELLIERUNG</strong> <strong>DER</strong> <strong>MIGRATION</strong> <strong>AUS</strong><br />

UNSTSTOFFEN <strong>IN</strong> LEBENSMITTEL ALS NEUES<br />

UND KOSTENGÜNSTIGES VERFAHREN ZUR<br />

ABSCHÄTZUNG <strong>DER</strong> BELASTUNG VON<br />

VERBRAUCHERN UND VERBRAUCHER<strong>IN</strong>NEN<br />

DURCH<br />

LEBENSMITTELVERPACKUNGSMATERIALIEN<br />

Ingrid Steiner 1 , Peter Volansky 1 , Catherine Simoneau 2 and<br />

André Mandanis 3<br />

1 Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische<br />

Biowissenschaften, Forschungsbereich Naturstoff- und<br />

Lebensmittelchemie, Technische Universität Wien<br />

2 European Commission, Joint Research Center, Inst. Health and Consumer<br />

Protection, Ispra, Italien<br />

3 Nestlé Research Center, Lausanne, Schweiz


Migration von niedermolekularen<br />

Substanzen aus<br />

Kunststoffverpackungsmaterialien<br />

Monomere und andere Ausgangsstoffe<br />

Zusatzstoffe<br />

– Stabilisatoren<br />

– Antioxidantien<br />

Abbauprodukte<br />

Reaktionszwischenprodukte<br />

Lebensmittelinhaltsstoffe aus Recyclingprodukten<br />

Rechtliche Grundlage<br />

EU-Richtlinie 2004/19/EC (Plastic Directive)<br />

„Kunststoffverordnung“ BGBl. 476/2003


Berechnungsgrundlage für die<br />

Belastung<br />

Belastung = ∑C i . P i . M i / ∑C n<br />

C i : Verzehrrate eines speziellen Lebensmittels<br />

P i : relativer Verpackungseinsatz eines Materials im<br />

Kontakt mit dem Lebensmittel i<br />

M i : Migrationsrate aus dem Verpackungsmaterial in<br />

das spezielle Lebensmittel<br />

n : Zahl der Lebensmittel, die für die<br />

Belastungsabschätzung eingesetzt werden<br />

Dimension: mg/kg Lebensmittel


Diffusionsgesetz<br />

Fick´sches Diffusionsgesetz<br />

– δC = -D . δC 2<br />

δt δx 2<br />

C......Konzentration der migrierenden Substanz<br />

t .......Zeit<br />

x ......Dicke des Kunststoffs<br />

D .....Diffusionskonstante


D P<br />

LDPE<br />

DPBD<br />

K P,F<br />

LM bzw.<br />

Simulanz<br />

MODELL<br />

Modell<br />

- K … Verteilungskoeffizient<br />

- Einfacher bei flüssigen LM, ansonsten<br />

Berücksichtigung von D LM<br />

- Dataset: d LDPE [µm]<br />

ρ LDPE [g/cm³]<br />

Migrationsexperiment<br />

VFood [cm³]<br />

ρFood [g/cm³]<br />

A [g/cm³]<br />

t [Tage]<br />

T [°C]


Migration von Diphenylbutadien in<br />

Olivenöl bei 40°C<br />

(Grafik Rainer Brandsch) Brandsch<br />

migration [µg/dm²]<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

D P<br />

1,2·e-8<br />

LDPE-film<br />

K P,F<br />

4<br />

D P<br />

5·e-7<br />

olive oil<br />

100% fat<br />

K=4, D=5·10 -7 cm²/s<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

time [hours]


Kriterien für die Auswahl der<br />

Lebensmittel<br />

•Verzehrhäufigkeit<br />

•Chemisch-physikalische Eigenschaften<br />

Fett-, Lipidgehalt<br />

pH-Wert<br />

Säurekonzentration<br />

Ethanolkonzentration<br />

Konzentration anderer<br />

Hauptkomponenten<br />

Wassergehalt,<br />

Wasseraktivität<br />

Rheologie, Viskosität<br />

Dispersionssystem<br />

(Emulsion, Sol, Gel,<br />

O/W-W/O Emulsion,<br />

Suspension, etc.)<br />

Partikelgröße, Porosität<br />

Transporteigenschaften


Auswahl nach Verzehrhäufigkeit<br />

Obst und Gemüse<br />

Milchprodukte<br />

(Catherine Simoneau) Simoneau<br />

Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier<br />

Getreideprodukte<br />

Getränke<br />

– Alkoholfreie Getränke<br />

– Alkoholische Getränke


Konsum diverser Lebensmittel in<br />

verschiedenen EU-Staaten<br />

EU Staaten


Durchschnittliche Verzehrhäufigkeit<br />

von Lebensmitteln in der EU (I)


Durchschnittliche Verzehrhäufigkeit<br />

von Lebensmitteln in der EU (II)


Verzehr von Fleisch, Fisch,<br />

Geflügel und Eiern


Verzehr von Milchprodukten


Verzehr von Früchten und Gemüse


Verzehr von Getreideprodukten


Konsum von nicht alkoholischen<br />

Getränken


Konsum von alkoholischen<br />

Getränken


Auswahl der Lebensmittel nach den<br />

chemisch –physikalischen<br />

physikalischen<br />

Eigenschaften<br />

Chemische Zusammensetzung als primäres<br />

Auswahlkriterium<br />

Wässrige Lebensmittel<br />

Fette Lebensmittel<br />

Trockene bzw. wasserarme Lebensmittel


Orangensaft<br />

Apfelmus<br />

Cola-Getränk<br />

Bier<br />

Wein<br />

Milch<br />

Wässrige Lebensmittel


Fette Lebensmittel (I)<br />

Margarine (80% Fett)<br />

Mayonnaise (80% Fett)<br />

Käse<br />

– Käse Philadelphia (~70 % FiT)<br />

– Käse Gouda (45 % FiT)<br />

– Käsesauce (18,5% Fett)<br />

– Cottage Cheese (Frischkäse mit 10% FiT)<br />

Andere Milchprodukte<br />

– Schlagobers, UHT (~30% Fett)<br />

– Kondensmilch (10% Fett)<br />

– Joghurt Drink (min. 3,5 % Fett)<br />

Schokoladeprodukte<br />

– Kondensmilch (10% Fett)<br />

– Joghurt Drink (min. 3,5 % Fett)


Fette Lebensmittel (II)<br />

Schweinefleisch<br />

(“minced meat”, Fettgehalt ≤5%)<br />

durch Fettzusatz Fettgehalte 5-50%<br />

Geflügel (Hühnerbrust)<br />

Fisch (Lachs)


Trockene und wasserarme<br />

Lebensmittel<br />

Milchpulver<br />

Buttertoast (4% Fett)<br />

Weizenmehl<br />

Reis<br />

Honig


LDPE<br />

HDPE<br />

PA Nylon<br />

Ausblick Analytik<br />

Benzenepropanoic acid-3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4hydroxyoctadecyl<br />

ester (Irganox 1076)<br />

Diphenylbutadien (DPBD)<br />

2-hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon (Chimassorb 81)<br />

2,5-bis(5-tert-butyl-2-benzoxazoyl)thiophen (Uvitex OB)<br />

Caprolactam<br />

Benzophenon<br />

Diphenyl phthalat<br />

Bis(2-ethylhexyl)adipat (DEHA)<br />

Styrol<br />

2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A)<br />

1-octen<br />

Limonen<br />

Diisopropyl naphthalene (DIPN)<br />

Laurolactam<br />

Triacetin<br />

Tri-n-butylacetyl citrat (ATBC)<br />

2,6-Di-tert-butyl-p-cresol (BHT)<br />

2,4,4’-Trichloro-2’-hydroxydiphenyl ether (Triclosan)


Erstellung der<br />

Migrationskinetiken<br />

VOR<strong>AUS</strong>SETZUNGEN<br />

Festlegung der Migrationsbedingungen<br />

– Temperatur<br />

– Zeit<br />

Optimierung der Testzellen<br />

Ermittlung der physico-chemischen<br />

Eigenschaften der verwendeten Lebensmittel<br />

Ausarbeitung der Analytik für die<br />

Testsubstanzen in den Lebensmitteln auch im<br />

Bereich der Nachweisgrenze


Projektleitung<br />

Dr Roland Franz (Coordinator)<br />

Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging IVV<br />

GERMANY<br />

EC Scientific Officer<br />

Dr Achim Boenke/Dyanne Bennink since April 2004<br />

EUROPEAN Commission<br />

DG Research – Unit BI.I, SDME 8/18<br />

BELGIUM<br />

Homepage http://www.foodmigrosure.com/


Laurence Castle<br />

Emma Bradley<br />

Central Science Laboratory<br />

Dep. Food Environment & Rural Affairs<br />

UNITED K<strong>IN</strong>GDOM<br />

Ian Cooper<br />

Pira International Ltd<br />

Randalls Road<br />

UNITED K<strong>IN</strong>GDOM<br />

Perfecto Paseiro<br />

Universidade de Santiago de Compostela<br />

Dpt. Química Analítica<br />

Nutrición E Bromatoloxia<br />

SPA<strong>IN</strong><br />

André Mandanis<br />

Nestlé Research Centre<br />

Vers-Chez-Les-Blanc<br />

SWITZERLAND<br />

Projektpartner<br />

Otto Piringer<br />

Rainer Brandsch<br />

Fabes Forschungs-GmbH für Analytik<br />

und Bewertung von Stoffübergängen<br />

GERMANY<br />

Klaus Hinrichs<br />

CEFIC, BIT-FCA<br />

BELGIUM<br />

Ingrid Steiner<br />

Peter Volansky<br />

Vienna University of Technology<br />

Institute of Chemical Engineering<br />

<strong>AUS</strong>TRIA<br />

Catherine Simoneau<br />

European Commission<br />

Joint Research Centre<br />

Inst. Health and Consumer Protection<br />

ITALY

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!