16.11.2012 Aufrufe

Bulletin - Lempertz

Bulletin - Lempertz

Bulletin - Lempertz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nie war Kunst so begehrt wie heute. Überall in<br />

der Welt strömen Käufer auf den Kunstmarkt –<br />

nicht selten in Erwartung zukünftiger Gewinnzuwächse.<br />

Die Frage, ob Kunst eine gute Investitionsanlage<br />

sei oder nicht, wird unterschiedlich<br />

beantwortet. Entgegen der allgemeinen Euphorie,<br />

die sich auch in den Medien niederschlägt, wird<br />

sie von manchen Wirtschaftswissenschaftlern gerne<br />

verneint. Die eigentlichen Protagonisten des<br />

Kunstmarktes hingegen – Sammler, Kunsthändler,<br />

Auktionatoren – haben hierzu eine „gefühlte“ Antwort.<br />

Sie lautet: Kunstwerke können (beim<br />

Wiederverkauf) eine fabelhafte Rendite einbringen,<br />

gelegentlich eine geringe und manchmal gar<br />

keine – eine ästhetische aber immer.<br />

So erfreulich der materielle Gewinn für alle<br />

Akteure des Marktes auch ist, für den allergrößten<br />

Teil der Sammler ist er keineswegs die primäre Motivation beim Erwerb eines<br />

Gemäldes, einer Skulptur oder eines Objektes der angewandten Kunst. Der<br />

Sammler wird vielmehr geleitet von der leidenschaftlichen Sehnsucht nach dem<br />

schönen, seltenen, in seiner Art einmaligen Objekt, das ihn beglückt und geistig<br />

bereichert. Zu den schönsten Gewohnheiten des Sammlers gehört neben der<br />

Suche nach einem begehrten Stück auch der Austausch mit Gleichgesinnten.<br />

Dass dies auch eine der ältesten Gewohnheiten des Sammlers ist, erfahren wir<br />

aus der Erzählung von Martin Mosebach, die Sie in diesem <strong>Bulletin</strong> nachlesen<br />

können. Wir möchten es den Kunstsammlern aus Leidenschaft widmen und<br />

der engagierten Schar von Kennern und Kunsthändlern, die das unersetzbare<br />

Fundament des Kunstmarktes bilden. Um diese schöne Gewohnheit des Austauschs<br />

zu fördern, veranstalten wir neben den Auktionen auch Vorträge und<br />

Seminare, ebenso wie wir Studenten der Kunstgeschichte der Universitäten<br />

Köln und Bonn in den praktischen Umgang mit Kunstwerken einweisen.<br />

In diesem Frühjahr konnten wir zwei mit großer Hingabe und Intensität<br />

in den 70er Jahren zusammengetragene Sammlungen niederländischer<br />

Gemälde versteigern. Sie übertrafen alle Erwartungen und bescherten uns die<br />

erfolgreichste Saison seit vielen Jahren.<br />

Sammlungen können nur entstehen, wenn andere aufgelöst werden. Für<br />

die 1000ste Auktion im kommenden Herbst ist uns eine spanische Gemäldesammlung<br />

mit überwiegend italienischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts<br />

anvertraut worden, ebenso eine Sammlung von alten Handzeichnungen, die<br />

zwischen 1900 und 1920 erworben wurden und seitdem im Verborgenen<br />

lagerten.<br />

Als traditionsreiches und international vernetztes Familienunternehmen<br />

bieten <strong>Lempertz</strong> Köln und <strong>Lempertz</strong> AG in Brüssel beste Voraussetzungen für<br />

eine individuelle Betreuung und einen erfolgreichen Verkauf von Werken aus<br />

allen Bereichen der Kunst. Deutschland ist bekannt für seine große Sammlertradition<br />

und derzeit besonders für seine wirtschaftliche Solidität. So steht<br />

auch <strong>Lempertz</strong>, als führendes Haus in diesem Land, mehr denn je, im Fokus<br />

ausländischer Kunstsammler. Bedeutende Einlieferungen unserer Auktionen<br />

stammen aus Italien, Spanien, Belgien, Holland und der Schweiz.<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf, Brief oder die Kontaktaufnahme über<br />

eines unserer Büros.<br />

Mariana M. de Hanstein<br />

Gemälde Alte Meister<br />

LEMPERTZ<br />

Das große Auktionshaus seit 1845<br />

Dr. Konrad Seitz bei seinem Vortrag am 6. Juni über<br />

„Die Welt der indischen Miniaturen“.<br />

Dr. Konrad Seitz giving his presentation ‘Th e World of the Indian Miniature’,<br />

held on 6 th June.<br />

Art has never been in so much demand as today. All<br />

over the world buyers are streaming onto the art market<br />

– often with the expectation of making a profi t in the<br />

future. Th e question of whether art is a good investment<br />

or not receives various answers. In contrast to the general<br />

euphoria, which is refl ected in the media, it is viewed<br />

negatively by some economists. On the other hand, the<br />

true protagonists of the art market – collectors, art dealers,<br />

auctioneers – have a heart-felt answer in response to<br />

this: works of art can (on re-selling), bring in a fantastic<br />

return of investment, occasionally a small one, and<br />

sometimes none at all – but always an aesthetic return.<br />

As welcome as the material profi t is for all participants<br />

of the market, for the majority of collectors<br />

it is not the primary motive behind the acquisition of<br />

a picture, a sculpture or an object of decorative art.<br />

Th e collector is rather led by the passionate search for<br />

the beautiful, the rare, the one-of-a-kind object, which makes him feel happy and<br />

spiritually enriched. One of the nicest customs of a collector, alongside the search<br />

for a covetted piece, is the interaction with like-minded people. We learn that this<br />

is one of the oldest customs of the collector from the extract from Martin Mosebach's<br />

story which can be read in this bulletin. We would like to pay tribute to the passionate<br />

art collectors and the dedicated fl ock of experts and art dealers which build<br />

the irreplaceable foundations of the art market. In order to promote this great<br />

custom of interaction, we regularly hold lectures and seminars alongside the auctions,<br />

as well as off ering the art history students from the universities in Cologne<br />

and Bonn instruction in the practical handling of art objects.<br />

Th is spring season we had the pleasure of auctioning two collections of Dutch<br />

paintings, put together in the 1970s with great intensity and dedication. Th ey surpassed<br />

all expectations resulting in our most successful season in years.<br />

Collections can only be born when others are dispersed. For the 1000 th auction<br />

this autumn we have been entrusted with a Spanish painting collection, of mostly<br />

17 th and 18 th century Italian paintings, as well as a collection of old master drawings<br />

which have been stored hidden away since their acquisition between 1900 and 1920.<br />

As an internationally networked family company, steeped in tradition,<br />

<strong>Lempertz</strong> Cologne and <strong>Lempertz</strong> AG in Brussels off er the best conditions for individual<br />

support and the successful sale of works from all areas of art. Germany<br />

is well-known for its great tradition of collecting, and particularly at the moment<br />

for its economic stability. Th erefore <strong>Lempertz</strong> stands more than ever, as the leading<br />

auction house in this country, at the focus for international art collectors. Our<br />

auctions include important consignments from Italy, Spain, Belgium, Holland<br />

and Switzerland.<br />

We look forward to receiving your call, letter, email, or contact through one<br />

of our offi ces.<br />

Nach unserer erfolgreichsten Frühjahrssaison seit Jahrzehnten bereiten<br />

wir nun unsere 1000. Auktion für den Herbst 2012 vor.<br />

After our most successful spring season in decades, we are now preparing<br />

our 1000th auction for autumn 2012.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!