12.04.2015 Aufrufe

Rundbrief Nr. 4 - evaluation-equal.de

Rundbrief Nr. 4 - evaluation-equal.de

Rundbrief Nr. 4 - evaluation-equal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EQUAL-Programm<strong>evaluation</strong><br />

Das CM 2007 wird u.a. auf <strong>de</strong>n Angaben <strong>de</strong>s letzten CM basieren. Dies be<strong>de</strong>utet,<br />

die von Ihnen angegebenen geplanten Innovationen wer<strong>de</strong>n erneut aufgelistet. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n dann die Möglichkeit erhalten, anzugeben, welche dieser Innovationen aufgegeben<br />

wur<strong>de</strong>n. Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n Sie die Möglichkeit erhalten, bis zu fünf<br />

neue, zusätzlich entwickelte Innovationen einzutragen. Diese Möglichkeit zur „Revision“<br />

<strong>de</strong>r Planungsprozesse soll insbeson<strong>de</strong>re Auskunft über die Dynamik <strong>de</strong>r<br />

Innovationsplanung und -entwicklung geben. Der im letzten CM vorhan<strong>de</strong>ne Block<br />

zur Deskription <strong>de</strong>r einzelnen Innovationen wird in diesem Jahr nicht wie<strong>de</strong>r aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Vielmehr wer<strong>de</strong>n hinsichtlich <strong>de</strong>r einzelnen Innovationen Aspekte<br />

wie:<br />

• Problemlösungsfähigkeit <strong>de</strong>r Einzelinnovation und zusammengesetzten<br />

Innovationen,<br />

• Nutzen: im EP-Kontext / außerhalb <strong>de</strong>s EP-Kontextes<br />

• Zielgruppen<br />

• Chancengleichheit / Gen<strong>de</strong>r Mainstreaming<br />

• Wirksamkeit<br />

• Verbindung zu <strong>de</strong>n Programmzielen<br />

• Mainstreamingpotenzial sowie<br />

• Reifegrad<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund stehen.<br />

Der Zusammenhang <strong>de</strong>s CM mit <strong>de</strong>m SKB wird technisch, inhaltlich und verfahrenstechnisch<br />

wie im vergangenen Jahr gestaltet sein. Dies heißt:<br />

• Zuerst Bearbeitung <strong>de</strong>s CM.<br />

• Nach Fertigstellung wer<strong>de</strong>n die Daten von uns bearbeitet.<br />

• Je<strong>de</strong> EP-EvaluatorIn erhalt dann anschließend einen individualisierten SKB,<br />

in <strong>de</strong>m die zu bearbeiten<strong>de</strong>n Fragen bereits mit <strong>de</strong>n im CM gegebenen<br />

Antworten vorbelegt sind.<br />

Auch in diesem Jahr gilt <strong>de</strong>shalb wie<strong>de</strong>r die Devise: Je schneller das CM bearbeitet<br />

wird, um so schneller kann auch <strong>de</strong>r SKB zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Umfang bei<strong>de</strong>r Instrumente wird in etwa jenem <strong>de</strong>s vergangenen Jahres entsprechen.<br />

Ein gewisser Mehraufwand wird sich im wesentlichen nur dann ergeben,<br />

wenn mehrere neue Innovationen erfasst wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Die technische Ausgestaltung bei<strong>de</strong>r Instrumente wird ebenfalls beibehalten wer<strong>de</strong>n:<br />

Das CM wird online auszufüllen sein, <strong>de</strong>r SKB als Word-Dokument.<br />

Abschließend stellen wir Ihnen noch <strong>de</strong>n Zeitplan <strong>de</strong>s Instrumenteneinsatzes für<br />

die erste Erhebungswelle im Jahr 2007 dar, <strong>de</strong>r weitgehend <strong>de</strong>m Turnus <strong>de</strong>r Erhebungswelle<br />

<strong>de</strong>s letzten Jahres entspricht:<br />

• 23.01. bis 15.02.: technische Umsetzung <strong>de</strong>s CM<br />

• 15.02.: Online-Freigabe <strong>de</strong>s CM<br />

• 15.02. bis 15.03.: CM-Rücklauf<br />

• ab ca. 01.03.: Versand <strong>de</strong>s SKB<br />

• bis 15.04.: Rücklauf <strong>de</strong>s SKB<br />

<strong>Rundbrief</strong> <strong>Nr</strong>.4 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!