12.04.2015 Aufrufe

Thomas Gebur, 17 - evaluation-equal.de

Thomas Gebur, 17 - evaluation-equal.de

Thomas Gebur, 17 - evaluation-equal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Input <strong>Thomas</strong> <strong>Gebur</strong> (Programm<strong>evaluation</strong>, COMPASS GmbH Bremen) Seite 4<br />

In Konsequenz führte dies dazu, dass innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums eine sogenannte<br />

Common Minimum-Erhebung ausgearbeitet wur<strong>de</strong>, die natürlich noch mit zahlreichen<br />

Schwächen – sowohl inhaltlicher als auch technischer Natur – behaftet war, die es<br />

nunmehr etwa auch heute und morgen gemeinsam zu beheben gilt, wie wir uns erhoffen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Common Minimum soll schließlich das wissenschaftliche Potenzial <strong>de</strong>r EP-<br />

Evaluationen effektiv für die Programm<strong>evaluation</strong> und damit für das Programm <strong>de</strong>r GI<br />

EQUAL und seine Zielerreichung nutzbar gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Common Minimum soll dabei einerseits einen Beitrag zur Erfüllung <strong>de</strong>r Berichtspflichten<br />

leisten, an<strong>de</strong>rerseits aber auch <strong>de</strong>n Charakter einer Hilfestellung haben. Da die<br />

Programm<strong>evaluation</strong> von <strong>de</strong>n EP-Evaluationen keine spezifischen standardisierten Zusatzerhebungen<br />

bzw. statistischen Son<strong>de</strong>rauswertungen erwartet, war geplant, dass<br />

etwa ein Personentag zur Bearbeitung <strong>de</strong>s Common Minimum ausreichen sollte.<br />

Sieht man nun auf die mittlerweile erreichten Ergebnisse, so kann sich <strong>de</strong>r gesamte Prozess<br />

durchaus sehen lassen. Für die Berichtslegung im letzten Jahr konnten wir immerhin<br />

auf 78 zurückgesandte CM-Bögen zurückgreifen. Über die Auswertungen dieser Erhebung<br />

im beson<strong>de</strong>ren wer<strong>de</strong> ich Sie morgen kurz informieren; <strong>de</strong>s weiteren können Sie<br />

im Detail die Ergebnisse auch im Jahresbericht nachlesen, <strong>de</strong>r ja nun mittlerweile seit<br />

dieser Woche von unserer homepage heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann – Sie müssten darüber<br />

bereits per e-mail informiert wor<strong>de</strong>n sein, an<strong>de</strong>renfalls wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte im<br />

Anschluss direkt an mich. Zugleich ist es mittlerweile auch so, dass infolge einer Nacherhebung<br />

nunmehr 91 CM-Bögen vorliegen und wahrscheinlich noch einige weitere dazukommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Auch hierbei gilt, dass <strong>de</strong>r Rücklauf zum Teil einfach nur <strong>de</strong>swegen<br />

nicht höher war, weil sich die Kontaktaufnahme als schwierig herausgestellt hatte, da<br />

wir bei <strong>de</strong>r Adressenverwaltung auf die Angaben <strong>de</strong>r Technischen Hilfe angewiesen waren.<br />

Wir rechnen je<strong>de</strong>nfalls damit, die Hun<strong>de</strong>rter-Grenze noch zu erreichen und damit die<br />

Erwartungen unmittelbar nach Augsburg doch noch <strong>de</strong>utlich zu übertreffen.<br />

3 BEMERKUNGEN ZUR ZWEITEN FÖRDERRUNDE<br />

Lassen Sie mich noch ein paar Sätze zur zweiten För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r GI EQUAL sagen, bevor<br />

ich auf <strong>de</strong>n Stand <strong>de</strong>r Berichterstattung zu sprechen komme. Ich <strong>de</strong>nke, die angedachten<br />

Regelungen zur zweiten Run<strong>de</strong> dürften auch für Sie von Interesse sein. Der aktuelle<br />

Stand dazu, wie er sich nach unseren Erfahrungen und Einschätzungen momentan<br />

darstellt, sieht folgen<strong>de</strong>rmaßen aus:<br />

Unsere kritischen Analysen sowie unsere Empfehlungen im Mid-term-Bericht sind bei <strong>de</strong>r<br />

Verwaltungsbehör<strong>de</strong>, beim Begleitausschuss sowie bei <strong>de</strong>r Technischen Hilfe durchaus<br />

auf offene Ohren und Verständnis getroffen. Das heißt, <strong>de</strong>r Wille und das Bemühen sind<br />

erkennbar, die zweite För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong> eng angelehnt an die im PGI vorgegebenen Verfahren<br />

zu administrieren. Ich spreche <strong>de</strong>shalb von Willen und Bemühen, da es noch keine entsprechen<strong>de</strong>n,<br />

verbindlichen Beschlussfassungen seitens <strong>de</strong>r zuständigen Instanzen gibt;<br />

das Ganze befin<strong>de</strong>t sich gera<strong>de</strong> in Planung und Vorbereitung. Je<strong>de</strong>nfalls fin<strong>de</strong>n sich auch<br />

bereits bestimmte Ankündigungen in <strong>de</strong>r offiziellen Broschüre <strong>de</strong>s BMWA, die <strong>de</strong>n Titel<br />

trägt: „Innovation durch Vernetzung – Informationen zur 2. För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gemeinschaftsinitiative<br />

EQUAL“; diese Broschüre kann von <strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>r Technischen<br />

Hilfe heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Neben einigen Verän<strong>de</strong>rungen und Vereinfachungen die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!