12.04.2015 Aufrufe

1(f) & ƒ;f) mb.! V bbbbbbbbbbb` bbbbbbbbbbbX ... - Mathematik

1(f) & ƒ;f) mb.! V bbbbbbbbbbb` bbbbbbbbbbbX ... - Mathematik

1(f) & ƒ;f) mb.! V bbbbbbbbbbb` bbbbbbbbbbbX ... - Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W. Sendler Sommersemester 2007<br />

T. Kalmes 11.07.2007<br />

x 12 Bedingen<br />

Seien X; Y reelle ZV-e auf (; S; P ), gelte (£) P XY = P X p (p = p Y jX haug so notiert)<br />

Falls 9 R : p(x; dy) ¡ y =: E X=x (Y ) (auch: E(Y jX = x))<br />

R<br />

Mit g(x) := E X=x (Y ) gilt gema 9.8<br />

g(B; B) <strong>mb</strong>. =) g X (X 1 (B) S; B) <strong>mb</strong>.!<br />

Sei G = X 1 (B); B 2 B, dann liefert der Int.-Trf.-Satz.<br />

(12:1)<br />

8<br />

><<br />

>:<br />

R R R Y dG = 1 X 1 (B) Y dP = 1 B (x)yP XY (dx; dy) =<br />

R 2<br />

G<br />

=<br />

"<br />

Vs.<br />

R<br />

R<br />

Z<br />

P X (dx)1 B (x)<br />

R<br />

= g XdP (g = g y )<br />

G<br />

p(x; dy) ¡ y<br />

R<br />

| {z }<br />

g(x)<br />

=<br />

"<br />

I.T.<br />

R<br />

<br />

(1 B X)(g | {z }<br />

X)dP =<br />

1 X 1 (B)<br />

Fazit:<br />

Vs. P XY = P X p (*) liefert (12.1). Wir erheben (12.1) zum Prinzip und zeigen<br />

- zunachst die Existenz von g ohne Vs. (*), zeigen Rechenregeln dafur.<br />

- sodann die Vs. (*) unter gewissen Annahmen<br />

- schlielich den Zusammenhang zwischen beiden Konzepten.<br />

12.2 D<br />

Gegeben (; S; P ); G -A. S; X 2 M R+<br />

[ L 1 (S; P )<br />

(i) eine ZV U 2 M R R R<br />

(G) mit XdP = UdP 8 G 2 G heit eine bedingte Erwartung von X unter G:<br />

G<br />

G<br />

(bE), Sy<strong>mb</strong>.: U = E G X<br />

(ii) Ist X = 1 A ; A 2 S, heit E G 1 A =: P G (A) eine bedingte Wahrscheinlichkeit von A unter G<br />

12.3 Bemerkung<br />

E G X liegt nur [Pj G ] fest: wir verstehen unter E G X eine ZV., nicht deren Aquivalenzklasse,<br />

was unproblematisch ist, solange hochstens abzahlbar viele ZV-e verrechnet werden.<br />

12.4 Existenz der bE<br />

G<br />

Fur X 2 M R+<br />

deniert d := XdP; U := dj G<br />

dP j G<br />

=) R R XdP = (G) = UdPj G =<br />

R<br />

G<br />

G<br />

UdP =) U = E G X bzw. fur X + ; X im Falle X 2 L 1 ; E G X = E G X + E G X . Wegen<br />

7.27 (iii) gilt: sind E G X; (E G X) 0 zwei ZV. gema 12.2, folgt E G X = (E G X) 0 [P ]. (Dies<br />

rechtfertigt die Verwendung des Sy<strong>mb</strong>ols E G X!)


12.5 Eigenschaften und Rechenregeln fur bedingte Erwartungen<br />

Sei G S; X n ; X; Y etc. Zufallsvariable, alle 2 M R+<br />

(; S) [ L 1 (; S; P ), wenn nichts anderes<br />

vorausgesetzt wird. Dann gilt:<br />

(i) X 2 M R+<br />

(; S) [ L 1 (; G; P ) =) E G X = X[P ]<br />

(ii) X Y [P ] =) E G X E G Y [P ] (Isotonie)<br />

(iii) E G (X + Y ) = E G X + E G Y [P ] (Linearitat) fur X; Y 2 L 1<br />

(iv) jE G Xj E G jXj<br />

(v) fX n : n 2 Ng M R+<br />

, isoton %<br />

=) sup E G X n = E G sup X n [P ]<br />

n2N<br />

n2N<br />

(bedingte Version des Satzes von Beppo Levi)<br />

(vi) fX n : n 2 Ng L 1 ; 9 X := lim<br />

n!1 X n[P ]9 Y 2 L 1 mit jX n j Y [P ]8 n2N<br />

=) R jE G X n E G XjdP ! 0; n ! 1<br />

(bedingte Version des Satzes von Lebesgue)<br />

Beweis:<br />

(i) bis (iii): Allgemein gilt fur f 2 M R+<br />

(G) [ L 1 (G; ):<br />

f = 0[] <br />

womit (i), (ii) und (iii) gezeigt werden.<br />

Z<br />

G<br />

fd = 0; 8 G 2 G;<br />

(iv) X jXj; X jXj =) ¦E G (X) E G (jXj) [P ] nach (ii) und (iii)<br />

(v) nach (ii) ist fE G (X n ) : n 2 Ng isoton [P ]<br />

R R 1G E G (sup X n ) = 1 G sup X n =<br />

n2N<br />

n2N "<br />

B.Levi[P]<br />

= sup<br />

n2NR<br />

1G X n = sup R 1 G E G (X n ) =<br />

"<br />

B.Levi[P]<br />

= R 1 G sup E G (X n ); 8 G 2 G<br />

(vi) 0 R jE G X n E G Xj<br />

(iv)<br />

#<br />

R E G jX n Xj = R jX n Xj ! 0<br />

Bemerkung: E G j L 1 ist eine lineare Abbildung L 1 (S; P ) ! L 1 (G; P )<br />

12.6 Behauptung<br />

Seien entweder<br />

(i) X 2 M R+<br />

(G); Y 2 M R+<br />

(S), oder<br />

(ii) X 2 M b (G); Y 2 L 1 (S; P )<br />

=) E G XY = XE G Y


Beweis:<br />

(i) G £ 2 G R R R R fest: 1 G £Y = Y = E G Y = 1 G £E G Y<br />

G<br />

G\G £ G\G £ G<br />

=) 1 G £E G Y = E G (1 G £Y ) [P ]<br />

weiter mit Standardschluss, sowie 11.4 (iii) und (i) (U).<br />

(ii) Vs. =) XY 2 L 1 ; also X = X + X ; Y = Y + Y<br />

12.7 Behauptung ( "<br />

Idempotenz von E G \)<br />

Sei G 1 G 2 S; X 2 M R+<br />

[ L 1 (S; P )<br />

=) E G 1<br />

X = E G 1<br />

(E G 2<br />

X) = E G 2<br />

(E G 1<br />

X)<br />

Beweis G 1 2 G 1 =) R G 1<br />

X = R G 1<br />

E G 2<br />

X, sowie 11.4(i).<br />

Eine Art "<br />

Umkehrung\ von 5.14 (iii) stellt folgendes dar:<br />

12.8 Lemma ( "<br />

Faktorisierung messbarer Abbildungen\)<br />

T : (; S) ! ( 0 ; S 0 ), sei G T 1 (S 0 ); Z : ! R, dann:<br />

Z : (; G) ! (R; B) 9 g : ( 0 ; S 0 ) ! (R; B) : Z = g T<br />

Beweis: : Standardschluss<br />

P<br />

(i) Z = n<br />

j=1<br />

deniere: g := P j<br />

(ii) Z 0 =) Z = sup<br />

1 Gj j ; G j paarweise disjunkt 2 G =) 9 S 0 j 2 S 0 : G j = T 1 (S 0 j )<br />

n<br />

j 1 S =) g T = Z<br />

Z n = sup g n T = (sup g n ) T<br />

Z n wie in (i), (Z n ) ", setze g := sup<br />

n<br />

n<br />

g n<br />

(iii) Z = Z + Z : Z + = g 1 T; Z := g 2 T deniere g :=<br />

n<br />

g1 g 2 ; wo deniert<br />

0 sonst.<br />

12.9 Behauptung ( "<br />

Faktorisierung der b.E.\)<br />

Sei T : (; S) ! ( 0 ; S 0 ); X 2 M R+<br />

(S) [ L 1 , dann gilt:<br />

(i) 9 g : ( 0 ; S 0 ) ! (R; B) mit E T 1 (S 0 )<br />

X = g T [P ]<br />

Sy<strong>mb</strong>.: g(t) := E T =t X<br />

(ii) g ist [P T ]-eindeutig.<br />

n<br />

Beweis<br />

(i) wegen 12.8<br />

(ii) g T 2 M R+<br />

(T 1 (S 0 )) und g erfullt<br />

R<br />

T 1 (A 0 )<br />

g T dP =<br />

R<br />

T 1 (A 0 )<br />

~g : ( 0 ; S 0 ) ! (R) eine weitere Abbildung mit dieser Eigenschaft.<br />

=)<br />

"<br />

Int.Trf.<br />

R<br />

A 0 ~gdP T = R A 0 gdP T 8 A 0 2 S 0<br />

(wieder mittels Beweis zu 7.27 (iii))<br />

XdP 8 A 0 2 S 0 . Sei


wiederholen (12.1) fur Y = 1 M ; M 2 S:<br />

P (G \ M) = R G<br />

1 M dP = : : : = R G<br />

g M XdP (g M := g 1M ); G 2 X 1 (B)<br />

=)<br />

"<br />

i.T.<br />

0 R g M dP X 1; B 2 B =) 0 g M 1 [P X ]<br />

B<br />

M j 2 S; j 2 N; paarweise disjunkt<br />

=) R G<br />

1 [Mj = P j<br />

=) g [Mj = P j<br />

R<br />

G<br />

1 Mj = P j<br />

R<br />

B<br />

g Mj [P X ]; usw. [ U]<br />

g Mj dP X = R B<br />

(g [Mj )dP X<br />

wobei die Ausnahmemenge von fM j : j 2 Ng abhangen kann! Konnte man das beheben,<br />

ware (!; M) 7! g M (X(!)) so etwas wie ein UK. Dieselbe Rechnung fur M 2 Y 1 (B) unter<br />

Vs. P XY = P X p liefert mit M := Y 1 (D):<br />

P (G \ M) = R 1 X 1 (B) 1 Y<br />

R R 1 (D) dP = P X (dx)1 B (x) p(x; dy)1 D (y)<br />

| {z }<br />

=p(x;D)=g D (x)<br />

=) D 7! g D (X(!)) ist eine Wahrscheinlichkeit auf B:<br />

Wir formulieren zunachst etwas abstrakt, aber strukturell einfacher<br />

12.10 D: (; S; P ) gegeben, S i S; i = 1; 2<br />

(i) S 1 heie "<br />

Start--Algebra\<br />

S 2 heie "<br />

Ziel--Algebra\<br />

(ii) eine Abbildung p S 2jS 1<br />

: ¢ S 2 ! [0; 1] mit<br />

S 2 7 ! p S 2jS 1<br />

(!; S 2 ) ist Wahrscheinlichkeit auf S 2<br />

! 7 ! p S 2jS 2<br />

(!; S 2 ) ist (S 1 ; B) <strong>mb</strong>.<br />

heie ein "<br />

bedingtes Wahrscheinlichkeitsma\ (b.W.)<br />

12.11 Behauptung (Ex. b. Wahrscheinlichkeitsma)<br />

Seien (; S; P ); S i S; i = 1; 2 gegeben, sowie<br />

(a) S 2 = (H), wobei H ein Semi-Ring mit jHj @ 0 und Ausschopfeigenschaft (s. 3.13)<br />

ist.<br />

(b) C 2 eine ;-Klasse derart, dass Pj H C-stetig ist.<br />

Dann 9 b. Wahrscheinlichkeitsma p = p S 2jS 1<br />

mit<br />

p(¡; S 2 ) = P S 1<br />

(S 2 )(¡)[P ]<br />

(c) Ist ~p ein weiteres b. Wahrscheinlichkeitsma mit (12.13), so gilt ~p(!; S 2 ) = p(!; S 2 )8 ! =2<br />

M; S 2 2 S 2 , wobei M 2 N (P ) ist.


Beweis<br />

S<br />

(i) H 1 ; : : : ; H k 2 H, paarweise disjunkt, mit k H i 2 H<br />

i=1<br />

=) 9 N(H 1 ; : : : ; H k ) 2 N (P; S 1 ) (s. 6.10 (iii)) so, dass<br />

k<br />

P S 1<br />

[ <br />

H i (!) =<br />

i=1<br />

kX<br />

i=1<br />

P S 1<br />

(H i )(!); ! =2 N(H 1 ; : : : ; H k )<br />

Da wegen jHj @ 0 abzahlbar viele solche Situationen moglich sind, 9 N 2 N (P )<br />

(nicht mehr von H 1 ; : : : ; H k abhangend), so dass obige Gleichung fur ! =2 N und 8<br />

entsprechend Konstellationen von Mengen 2 H gilt. M.a.W.: P S 1<br />

(¡)(!) ist n.n.a. auf<br />

H 8 ! =2 N und wegen 12.5 (ii) kann uberdies P S 1<br />

(¡)(!) 1 angenommen werden.<br />

(ii) zu H 2 H 9 (G jH ) j2N H; (C jH ) j2N C mit G jH C jH H und P (G jH ) " P (H)<br />

(3.20, 3.22 und Def. des sup), also P (HnG jH ) # 0 =) 9 Teilfolge (`) (j) mit<br />

1 G`H<br />

! 1 H [P ].<br />

[Beweis: sei P (A n ) ! 0; n ! 1, wahle Teilfolge (n 0 ) (n) mit P n 0 P (A n 0) < 1,<br />

wegen 1 An 0 P<br />

m 0 n 0 1 Am 0 # 0 [P ] folgt 1 An 0 ! 0 [P ]; n 0 ! 1. Dies wende man nun<br />

auf (HnG jH ) j2N an.]<br />

Somit 9N H N (P ) \ S 1 so, dass P S 1<br />

(G`H )(!) ! P S 1<br />

(H)(!); 8 ! =2 N H .<br />

Uberdies gilt gema (i) P S 1<br />

(G)(!) P S 1<br />

(H)(!); ! =2 N, falls G 2 H; G H, so<br />

dass insgesamt folgt: fur ! =2 N [ N H ist P S 1<br />

(H)(!) = sup P S 1<br />

(G`H )(!), also auch<br />

`<br />

P S 1<br />

(H)(!) = supfP S 1<br />

(G)(!) : G 2 H : 9C 2 C mit G C Hg.<br />

Dies geht 8H 2 S<br />

H, und da N 1 := N H 2 N (P ) \ S 1 ist, folgt: H ! P S 1<br />

(H)(!) ist<br />

H2H<br />

n.n.a. und C-stetig auf H 8 ! =2 N [ N 1 , kann also zu einem Prama auf r(H) (3.23),<br />

und daher eindeutig zu einer Wahrscheinlichkeit p £ (!; ¡) auf F 2 fortgesetzt werden<br />

(3.13).<br />

Ist schlielich Q eine beliebig gegebene Wahrscheinlichkeit auf S 2 , so ist<br />

S 2 ! p(!; S 2 ) :=<br />

p £ (!; S 2 ); ! =2 N [ N 1<br />

Q(S 2 )<br />

fur jedes ! 2 eine Wahrscheinlichkeit auf S 2 .<br />

sonst<br />

(iii) fM 2 S 2 : ! ! p(!; M) ist (S 1 ; B)-<strong>mb</strong>.g =: D H und ist ein Dynkin-System U ,<br />

also gilt D d(H) = F 2 (2.21).<br />

Ebenso ist fur festgewahltes S 1<br />

(£) fM 2 S 2 : R S 1<br />

p(!; M)P (d!) = R S 1<br />

P S 1<br />

(M)(!)P (d!)(= P (S 1 \ M))g =: D S1<br />

ein Dynkin-System U mit D S1 H, also D S1 F 2 .<br />

Im Ergebnis gilt p(¡; S 2 ) = P S 1<br />

(S 2 )(¡)[P ].<br />

(iv) Ist ^p ein weiteres bedingtes Wahrscheinlichkeitsma, muss es ebenfalls die in (£) verwendeten<br />

Integral-Gleichungen, und somit ^p(¡; S 2 ) = p(¡; S 2 )[P ] fur jedes S 2 2 S 2<br />

erfullen, also insbesondere ^p(!; H) = p(!; H) 8 H2H und ! =2 ~ N, wobei<br />

~N 2N (P ) \ S 1 und unabhangig von H ist.


Anmerkung: Wir verwendeten folgende schon im Beweis von 7.27 "<br />

versteckte\ Tatsache:<br />

Sind f; g : (; S) ! (R; B) und ist -nit auf S, so gilt<br />

Beweis:<br />

f = g [] <br />

Z<br />

A<br />

fd =<br />

Z<br />

A<br />

dg 8 A 2 S:<br />

Sei oBdA ff > gg > 0, und fC n : n 2 Ng eine Zerlegung von mit (C n ) < 1 8 n.<br />

Wegen ff > gg S = C n \ ff > gg existiert n mit 1 > (C n \ ff > gg) > 0. Weiters ist<br />

n2N<br />

d<br />

g(!) < 1 fur ! 2 ff > gg, und ff > gg S = ff > gg \ fg mg, also 9 n; m mit<br />

<br />

<br />

m2N<br />

C n \ ff > g; g mg<br />

| {z }<br />

=:A<br />

R<br />

Somit ist gd m ¡ R R (C n ) < 1, und fd > gd (die -Finitheit von sowie die<br />

A<br />

A A<br />

Einschrankung auf fg mg haben den alleinigen Zweck, die Situation 1 A f > 1 A g und<br />

R<br />

A<br />

R fd = gd = +1 auszuschlieen!).<br />

A<br />

12.13 F<br />

Seien (X i ; F i ) gegeben, (; S) = (X 1 ¢ X 2 ; F 1 F 2 ), und P eine Wahrscheinlichkeit auf S.<br />

Sei H 2 Semi-Ring, jH 2 j @ 0 und F 2 = (H 2 );<br />

Sei C 2 2 X 2<br />

; und P X 2<br />

auf H 2 C 2 -stetig, wobei X i = pr i ; i = 1; 2 ist.<br />

Dann 9 p X 2jX 1<br />

mit P X 1X 2<br />

= P X 1 p<br />

X 2 jX 1<br />

.<br />

Beweis<br />

Def. S i := Xi 1 (F i ); X 1 (C 2 2) ist ;, S 2 = (X 1 (H 2 2)); X 1 (H 2 2) ist Semi-Ring, jX 1 (H 2 2)j <br />

@ 0 . (alles wg. Urbildtreue), und P ist auf X 1 (H 2 2) X 1 (C 2 2)-stetig.<br />

<br />

> 0<br />

=: p, wg. 12.8 kann man p(!; S 2 ) =: g S2 X 1 (!) schrei-<br />

Nun wahle gema 12.11 p S 2jS 1<br />

ben.<br />

Fur A i 2 S i ist A 1 ¢ A 2 = (A| 1<br />

{z<br />

¢ X}<br />

2<br />

P (A 1 ¢A 2 ) = P (S 1 \S 2 )<br />

Def.v.p<br />

#<br />

=<br />

| {z }<br />

S 1<br />

) \ (X 1 ¢ A 2<br />

R<br />

S 2<br />

), also<br />

S 1<br />

p(!; S 2 )P (dw) = R S 1<br />

g S2 X 1 dP =<br />

"<br />

I.T.<br />

R<br />

A 1<br />

g S2 (x 1 )P X 1<br />

(dx 1 ):<br />

Somit erfullt p X 2jX 1<br />

(x 1 ; A 2 ) := g X<br />

1<br />

2 (A 2) (x 1) alle Anforderungen an einen UK.<br />

(Hier geht die Bijektion F 2 ! X 1<br />

2 (F 2) bei Projektionen wesentlich ein!)<br />

12.14 Bemerkung (Vs. 12.11)<br />

Sei p = p S 2jS 1<br />

P<br />

; t := m<br />

Z<br />

S 1<br />

1<br />

j ¡ 1 S2j , wobei S 2j paarweise disjunkt 2 S sind, dann gilt fur S 1 2 S 1 :<br />

tdP = X j<br />

j<br />

Z<br />

1 S2j dP<br />

S<br />

|<br />

1<br />

{z }<br />

= R<br />

S 1<br />

g S2j dP<br />

=<br />

Z<br />

S 1<br />

X<br />

j<br />

<br />

j p(!; S 2j ) P (d!); 8 S 1


d.h.: P j<br />

j p(¡; S 2j ) = E S 1<br />

t(¡) [P ].<br />

Durch Standardschluss ist dies auf Y<br />

2 L 1 [ M R+<br />

(S; P ) erweiterbar: R <br />

Y (! 0 )p(!; d! 0 )<br />

ergibt eine Version von E S 1<br />

Y . (Eigentlich ist dies eine abstrakte Spielart von 9.9!)<br />

12.15 Anwendung (bedingte Jensen-Ungleichung)<br />

Sei X = (X 1 ; : : : X n ); D R; g : D ! R wie in 10.8; sei G S eine -Algebra, dann gilt<br />

E G g X g(E G X) [P ]<br />

Beweis:<br />

def. G =: S 1 ; X 1 (B n ) =: S 2 , dann sind alle Vs. von 12.11 erfullt (!), verwende p = p S 2jS 1<br />

und wende 10.8 "<br />

!-weise\ an.<br />

fur [P ] !.<br />

(E G g X)(!) :=<br />

Z<br />

<br />

p(!; d! 0 )g X(! 0 ) <br />

"<br />

10.8<br />

Z<br />

g(<br />

p(!; d! 0 )X(! 0 ))<br />

| {z }<br />

=(E Gg X)(!)<br />

Stochastische Unabhangigkeit (Ua)<br />

Ist P XY = P X P Y , so gilt PfX 2 A; Y 2 Bg = PfX 2 Ag ¡ PfY 2 Bg. Allgemein kann<br />

fur M; K 2 S vorkommen, dass P (M \ K) = P (M)P (K) gilt, woraus P (MjK) = P (M)<br />

folgt, falls P (K) > 0 ist. D. h. : die Bedingung durch K hat auf die Wahrscheinlichkeit des<br />

Eintrittes von M keinen Einuss, weswegen man auch sagt: K; M sind unabhangig. Genauer:<br />

12.16 D<br />

Sei (; S; P ) gegeben, E t S; t 2 T .<br />

(i) fE 1 ; : : : ; E n g hat die Produkteigenschaft (PE), wenn<br />

P<br />

n\<br />

t=1<br />

E t<br />

!<br />

=<br />

nY<br />

t=1<br />

P (E t ); E t 2 E t ; t = 1; : : : ; n gilt:<br />

(ii) E T := fE t : t 2 Tg heit stochastisch unabhangig (ua), wenn E S fur jedes S T; jSj <<br />

1, die PE hat.<br />

(iii) X T := fX t : (; S) ! (X t ; F t ); t 2 Tg heit ua, wenn fXt<br />

1 (F t ) : t 2 Tg ua ist.<br />

Falls uberdies (X t ; F t ) = (X ; F) und P Xt = Q 8 t 2 T ist, nennt man X T unabhangig,<br />

identisch verteilt (uiv, englisch: iid).<br />

12.17 Bem.:<br />

(i) Ist jTj < 1 und 2 E t 8 t 2 T , so gilt: E T ua E T hat P E. Ist namlich S T , so<br />

gilt T<br />

s2S<br />

E s = T<br />

t2T<br />

E 0 t mit<br />

E 0 t =<br />

<br />

Et ; t 2 S<br />

; t 2 TnS


Hat E T die PE, so gilt<br />

P<br />

\ s2S<br />

E s<br />

!<br />

= P \ t2T<br />

E 0 t<br />

!<br />

= Y t2T<br />

P (E 0 t) = Y t2S<br />

jT j jsj<br />

P (E t ) ¡ 1<br />

woraus ) folgt; ( ist trivial.<br />

(ii) ohne Vs. in (i) muss Aussage (i) nicht richtig sein. Seien A; B 2 S; P (A); P (B) > 0,<br />

und C = ;, dann ist P (A\B\C) = P (A)P (B)P (;), aber nicht notwendig P (A\B) =<br />

P (A)P (B), d.h. die PE reicht i.a. nicht zur Ua.<br />

(iii) "<br />

paarweise\ Ua reicht i.a. nicht fur Ua:<br />

Sei = f1234g; P (fig) = 1 4 ; A 1 = f12g; A 2 = f23g; A 3 = f13g =) P (A i \ A j ) =<br />

P (A i )P (A j ); i 6= j; aber P<br />

T 3 3Q<br />

A i 6=<br />

i=1<br />

i=1<br />

P (A i )<br />

(iv) Ist E T ua und G t E t ; t 2 T , so ist auch G T<br />

= fG t : t 2 Tg ua (trivial).<br />

(v) Sind X j : (; S) ! (X j ; F j ); 1 j n, so sind X 1 ; : : : ; X n ua P X 1;:::X n<br />

= n N<br />

P<br />

0<br />

\<br />

@ n<br />

j=1<br />

und die linke Seite = n Q<br />

ist.<br />

1<br />

fX j 2 F j gA = Pf(X1 ; : : : X n ) 2<br />

j=1<br />

(vi) Sei nun (; S) =<br />

N<br />

P := n Q j , dann gilt<br />

j=1<br />

nQ<br />

j=1<br />

nY<br />

j=1<br />

F j g = P X 1;:::;X n<br />

n Y<br />

j=1<br />

F j<br />

<br />

PfX j 2 F j g genau dann, wenn die rechte Seite = n Q<br />

X j ;<br />

nN<br />

j=1<br />

F j<br />

!<br />

j=1<br />

j=1<br />

P X j<br />

:<br />

P X 1<br />

(F j )<br />

; Q j jeweils eine Wahrscheinlichkeit auf F j und<br />

P (pr 1<br />

j<br />

(F j )) = P (X 1 ¢ : : : ¢ X j 1 ¢ F j ¢ X j 1 ¢ : : : ¢ X n ) = Q j (F j );<br />

setzt man X j = pr j in (v), so erkennt man, dass fpr j : j = 1; : : : ; ng ua sind.<br />

Dies beantwortet zugleich die Frage, ob es zu gegebenen Wahrscheinlichkeiten Q j auf<br />

F j ; 1 j n einen Wahrscheinlichkeitsraum (; S; P ) und darauf ua ZV-e X 1 ; : : : ; X n<br />

mit P X j<br />

= Q j gibt. (Die analoge Frage fur 1 viele ZV-e behandeln wir spater)<br />

12.18 B, D<br />

(i) fM 2 S : P (M) = 1 oder 0g =: T P ist eine -Algebra, die sogenannte P -triviale -Algebra.<br />

(ii) T P ; S sind ua: sei A 2 T P ; B 2 S, dann ist entweder P (A) = 0 =) P (A \ B) = 0;<br />

oder P (A) = 1 =) P (A \ B) = P (B) P (A c \ B) in beiden Fallen gilt P (A \ B) =<br />

| {z }<br />

=0<br />

P (A) ¡ P (B). Insbesondere ist T P von sich selbst ua.


12.19 Behauptung:<br />

Sei E T ua =) fd(E t ) : t 2 Tg sind ua (d(E t ) = das von E t erzeugte Dynkin-System).<br />

Bew. Oenbar reicht es, die Aussage fur jTj < 1 zu beweisen. Sei T = f1; : : : ; ng und<br />

f1; j 1 ; : : : j k g T , dann ist<br />

D 1 := fM 2 S : ffMg; E j2 ; : : : ; E jk g haben die PE g E 1<br />

und ist ein Dynkin-System: da die fE j2 ; : : : E jk g die PE haben, gilt<br />

<br />

P \<br />

k\<br />

`=2<br />

E j`<br />

<br />

k <br />

= P E j`<br />

=<br />

\`=2<br />

kY<br />

`=2<br />

P (E j`) = P ()<br />

kY<br />

`=2<br />

P (E j`)<br />

also ist 2 D 1 ; die Verikation von 2.6 (d2) und (d3) ist trivial. Somit haben fd(E 1 ); E j2 ; : : : E jk g<br />

die PE, fur jede Auswahl der fj 2 ; : : : ; j n g Tnf1g; woraus die Ua von fd(E 1 ); E 2 ; : : : E n g<br />

folgt. Nun verfahre man genauso fur die Indizes 2; 3; : : : n.<br />

12.20 F<br />

(i) Sei E T ua und E t \-stabil 8 t =) f(E t ) : t 2 Tg ua.<br />

(ii) Sei uberdies T = S 2I<br />

d<br />

T ; T 6= ;, und sei S := <br />

S<br />

(iii) Sind fX t : (; S) ! (X t ; F t )g =: X T ua und f t : (X t ; F t ) ! (Y t ; G t )<br />

=) ff t X t : t 2 Tg sind ua.<br />

<br />

E t =) fS : 2 Ig ist ua.<br />

t2T <br />

Beweis<br />

(i) s. 2.20<br />

(ii) Sei U := f T<br />

t2S<br />

E t : E t 2 E t ; t 2 S; S T ; jSj < 1g, =) S = (U )<br />

Sind 1 ; : : : ; n 2 I und U j 2 U j , also U j =<br />

Voraussetzung<br />

\<br />

n \<br />

n n<br />

\ j <br />

P U j = P E j t i<br />

=<br />

j=1 j=1 i=1<br />

n nY Y j<br />

j=1 i=1<br />

Tn j<br />

P (E j t i<br />

) =<br />

E j t i<br />

i=1<br />

nY<br />

j=1<br />

mit t i 2 T j , dann gilt nach<br />

n j<br />

\<br />

P<br />

i=1<br />

E j t j<br />

<br />

=<br />

nY<br />

j=1<br />

P (U j );<br />

woraus die Ua von fU : 2 Ig folgt. Nun kann (i) angewendet werden, da die<br />

U \-stabil sind.<br />

(iii) (f t X t ) 1 (f 1<br />

t (G t )) X 1<br />

t<br />

(F t ) und 12.17 (iv).<br />

Sei (X ; +) eine additiv geschriebene Abel'sche Gruppe, F eine -Algebra in X , und (x; y) a !<br />

x + y sei (F F; F)-<strong>mb</strong>. ( "<br />

<strong>mb</strong>. Addition\). Sei g : (X ; F) ! (R; B) und Q = Q 1 q eine<br />

disintegrierbare Wahrscheinlichkeit auf F F, dann gilt<br />

(£)<br />

R<br />

X ¢X<br />

g a dQ = R X<br />

R Q 1 (dx) q(x; dy)g(x + y)<br />

X<br />

Fur g := 1 A und A x := fy 2 X : y + x 2 Ag; A 2 F, ist daher<br />

Z<br />

X<br />

1 A (x + y)q(x; dy) = q(x; A x)


Ist speziell Q = Q 1 Q 2 , ergibt (£)<br />

R<br />

R<br />

(12.21) Q a (A) = 1 A (x+y)Q(dx; dy) = Q 1 (dx)Q 2 (A x) =<br />

X ¢X<br />

X<br />

"<br />

Symmetrie<br />

Insbesondere ist Q a eine Wahrscheinlichkeit auf F:<br />

R<br />

X<br />

Q 2 (dx)Q 1 (A x).<br />

12.22 D:<br />

Q 1 ; Q 2 Wahrscheinlichkeiten auf F; (X ; +) Abel'sche Gruppe, mit messbarer Addition. Die<br />

durch (12.21) denierte Wahrscheinlichkeit Q a heit Faltung von Q 1 und Q 2 .<br />

Sy<strong>mb</strong>.: Q a = Q 1 £ Q 2 = Q 2 £ Q 1<br />

12.23 F:<br />

Seien X i : (; S) ! (X ; F); i = 1; 2; 3, ua, dann ist<br />

(i) P X 1X 2<br />

= P X 1 P<br />

X 2<br />

, und somit P X 1+X 2<br />

= P X 1 £ P<br />

X 2<br />

. Wegen P (X 1+X 2 )+X 3<br />

=<br />

P X 1+(X 2 +X 3)<br />

ist £ assoziativ (man beachte, dass mittels 12.20(ii) die Ua von X 1 und<br />

X 2 + X 3 folgt, etc.). Somit ist PX := fQ : Q Wahrscheinlichkeit auf Fg; £) Abel'sche<br />

Halbgruppe.<br />

Allg. Sy<strong>mb</strong>ol: Q 1 £ Q 2 £ : : : £ Q n = £ n j=1 Q j.<br />

(ii) 0 ist Einheits-Element (PX ; £), denn sei Y 0 =) P Y = 0 , X + Y = X, und<br />

Y 1 (F) = f;; g T P , also X; Y ua =) P X+Y = P X £ 0 = P X .<br />

12.24 Spezialfall<br />

X ; F) = (R k ; B k ); (R k ; +), und sei dQ i = f i d k =) d(Q 1 £ Q 2 ) = hd k mit<br />

h(y) = R R k f 1 (x)f 2 (y x) k (dx)<br />

Sy<strong>mb</strong>. h = f 1 £ f 2<br />

Beweis:<br />

(Q 1 £ Q 2 )(A) =<br />

Fubini<br />

#<br />

=<br />

Z<br />

A<br />

Z<br />

Z<br />

k (dz)<br />

R k k (dx)f 1 (x)<br />

Z<br />

R k k (dx)f 1 (x)f 2 (z x)<br />

(£) : x + y =: z =) y = z x;<br />

=<br />

Z<br />

12.25 B<br />

| {z }<br />

(£) = k (dz)f 2 (z x)1 A (z)<br />

R k<br />

R k k (dy)f 2 (y)1 A (x + y)<br />

Z<br />

<br />

; 8 A 2 B k<br />

'(y)<br />

z }| {<br />

(dy)f 2 ((x + y) x)1 A ( x + y)<br />

' (dz)f 2 (z x)1 A (z) und ' = (Translationsinvarianz von k )<br />

(i) Seien X; Y reelle ZV mit P X ; P Y = Z<br />

PfX + Y = jg = P`2Z<br />

PfX + Y = j; X = `g = P`<br />

PfY = j `; X = `g<br />

=<br />

"<br />

ua<br />

P<br />

PfY = j `gPfX = `g R =<br />

`<br />

R<br />

<br />

P X (dx)P Y (fjg x)


(ii) X B i (1; p); Y B i (n; p), ua<br />

PfX + Y = jg = p<br />

= p j (1 p) n+1 j <br />

n<br />

j 1<br />

n<br />

n 1¡<br />

p<br />

j 1<br />

¡<br />

(1 p) j+1 + (1 p) n j p j (1 p)<br />

¡ n j<br />

+<br />

n¡ ¡<br />

=<br />

n+1<br />

; j = 0; 1; : : : ; n + 1.<br />

=) Bi(1; p) £ Bi(n; p) = Bi(n + 1; p)<br />

Induktion =) Bi(m; p) £ Bi(n; p) = Bi(m + n; p)<br />

Spezialfall: Bi(n; p) = Bi(1; p) £n<br />

(ii) X i N(p i ; i 2 ); i = 1; 2; ua.<br />

Sei zunachst 1 = 2 = 0 =) P X 1 1<br />

(d) = p<br />

Z<br />

lautet:<br />

1<br />

dx 1<br />

Z<br />

p<br />

2<br />

2<br />

1<br />

e x2 1 =22 1<br />

dx 1<br />

1<br />

2 1 2<br />

exp<br />

Mit 2 := 2 1 + 2 2<br />

j<br />

j<br />

2 2 i<br />

1<br />

p e (x 2 x 1 ) 2 =22 2<br />

2<br />

2<br />

=<br />

2<br />

<br />

2 2 x2 + 1 2 1 x2 2<br />

2 2x 1 2x 1 + 2 1 x2 1<br />

2 2 1 2 2<br />

wird der Zahler im Exponenten zu<br />

e 2 =2 2 i d 12.24 fur diese Dichten<br />

<br />

= (£)<br />

2 (x 2 1<br />

2 2 1<br />

2 x 2x 1 + 2 1<br />

2 x2 2) = 2 h<br />

(x 1 2 1<br />

2 x 2) 2 + ( 2 1<br />

2 4 1<br />

4 )x2 2<br />

Nun ist x 2 fest, setze 2 1<br />

2 x 2 =: c, es folgt<br />

Z<br />

(der Faktor von x 2 2 ist 2 1 4 1<br />

<br />

<br />

2<br />

dx 1 exp (x<br />

2 2 1 c) 2 =<br />

1 2 2<br />

= 2 2 1 2 2<br />

2<br />

(£) =<br />

p2 1 2<br />

<br />

(wobei i := +<br />

q 2 i ; := +p<br />

<br />

2<br />

ist).<br />

r<br />

2 2 1 2 2<br />

, so dass insgesamt<br />

1<br />

2 1 2<br />

=<br />

Somit ist N(0; 2 1 ) £ N(0; 2 2 ) = N(0; 2 1 + 2 2 )<br />

Da N( i ; 2 i ) = i<br />

£ N(0; 2 i ) folgt<br />

p = 2 1 2<br />

;<br />

2 <br />

1<br />

p<br />

2 2<br />

¡ e<br />

x 2 2 =2 2 :<br />

N( 1 ; 2 1) £ N( 2 ; 2 2) = N( 1 + 2 ; 2 1<br />

+ 2 2)<br />

i<br />

(iii) Sei dP X = fd; = Z<br />

dP Y = gd<br />

P X+Y (A) =<br />

Z<br />

R<br />

d(dx)f(x) P Y (A x)<br />

P R<br />

= f(x) g(y x)dx<br />

x2Z R<br />

=<br />

Z<br />

R<br />

R| {z }<br />

R<br />

= gd= g(y x)dy<br />

A x A<br />

g(x)dx P X (A x)<br />

Eine weitere Vereinfachung ist hier nicht moglich.<br />

P| {z }<br />

= f P<br />

(y)= f (z x)<br />

y2A x z2A


12.26 Behauptung:<br />

(i) Sind X; Y ua, beide 2 L 1 =) EXY = EX ¡ EY<br />

(ii) Seien X reelle ZV, G S und X 1 (B); G ua. =) E G X = EX [P ].<br />

Beweis:<br />

(i) Fubini<br />

(ii) G 2 G =) 1 G ; X ua =) E 1 G X = P (G)EX = R G<br />

(EX)dP x 8 G 2 G<br />

12.27 F<br />

X; Y k-dim. ZV., ua.<br />

Ee iht;X+Y i = Ee iht;xi ¡ Ee iht;yi ; t 2 R k<br />

d.h.: ' X+Y (t) = ' X (t) ¡ ' Y (t); t 2 R k<br />

Q ! ' Q ist injektiver Halbgruppen-Homomorphismus (P R k; £) ! (C C (R k ); ¡)<br />

bzw. (fc:F:R k ! Cg; ¡) bilden 1 Gruppe, Einheitsel.1.<br />

2<br />

12.28 B<br />

(i) 12.25 (ii) mittels c.F. X N(0; 1) =) X + N(; 2 )<br />

' N (; 2 ) (t) = e it e 2 t 2 =2<br />

=) ' N (1 ; 2 1 )£N ( 2; 2 2 ) = ei( 1+ 2 )t e (2 1 +2 2 )t2 =2<br />

= ' N (1 + 2 ; 2 1 +2 2 )<br />

(ii) Sind Y 1 ; Y 2 mit ' Y1 +Y 2<br />

= ' Y1 ¡ ' Y2 , so folgt i.a. nicht die Ua von Y 1 ; Y 2 , z. B.<br />

12.29 Bem.<br />

Y i Ca(1)(d.h. P Y i<br />

(d) = 1<br />

1<br />

1+ 2 <br />

(d)) ua<br />

=) ' Y1 (t) = e jtj =) ' Y1 +Y 2<br />

(t) = e 2jtj = ' 2Y1 (t)<br />

(i) "<br />

Keine voreiligen Schlusse\ i. Z. mit c.F. und Ua - man erlebt oft "<br />

Uberraschungen\.<br />

(ii) Eine wichtige Frage lautet wie folgt:<br />

X reelle ZV; 9?X 1 ; : : : ; X n , u.i.v., mit P<br />

nP<br />

X j<br />

= P X ?<br />

j=1<br />

Formal ist dies i.w. die Frage, ob ' X eine n-te Wurzel hat. Antwort: ncht immer,<br />

aber man kann die Verteilungen, fur die das 8 n 2 N geht, charakterisieren (Levy,<br />

Chinchin); man nennt sie unendlich teilbar:<br />

z. B. X N(0; 1); ' X (t) = e t2 =2<br />

= (e t2 =2n ) n<br />

d.h. N(0; 1) = N(0; 1 n )£n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!