16.11.2012 Aufrufe

drupa mycatalog 2004 - Interpack

drupa mycatalog 2004 - Interpack

drupa mycatalog 2004 - Interpack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

interpack08 interpack08<br />

Processes and Packaging Processes and Packaging<br />

www.interpack.com <strong>mycatalog</strong> 2008 www.interpack.com <strong>mycatalog</strong> 2008<br />

GS1 Germany GmbH<br />

Address Maarweg 133<br />

50825 Köln<br />

Germany<br />

Telephone (+49-2 21) 9 47 14-0<br />

Fax (+49-2 21) 9 47 14-9 90<br />

Internet Address www.gs1-germany.de<br />

EMail info@gs1-germany.de<br />

Booth Hall 7a B05<br />

PRODUCT OVERVIEW<br />

PRODUCT DETAILS<br />

04.04 Associations and branch organizations<br />

04.04 Associations and branch organizations<br />

ECR<br />

Die ECR-Initiative Deutschland<br />

Beflügelt durch die Erfolgsmeldungen aus den USA zu dem Thema<br />

"Efficient Consumer Response" gründete sich 1994 die Initiative ECR<br />

Europe. Die deutsche ECR-Initiative wurde im Mai 1995 ins Leben<br />

gerufen und kurze Zeit später in die GS1 Germany (ehemals CCG)<br />

integriert.<br />

GS1 Germany GmbH (ehemals CCG) ist das Dienstleistungs- und<br />

Kompetenzzentrum für unternehmensübergreifende Geschäftsabläufe<br />

in der deutschen Konsum- und Gebrauchsgüterwirtschaft sowie ihren<br />

angrenzenden Wirtschaftsbereichen. Sie ist Gründungsmitglied der<br />

internationalen EAN-Organisation, deren Standards heute in 129<br />

Ländern eingesetzt werden. Die GS1 Germany ist kartellrechtlich<br />

anerkannter Rationalisierungsverband und Trägerin des<br />

Normenausschusses Daten- und Warenverkehr in der<br />

Konsumgüterwirtschaft (NDWK) im DIN. Gesellschafter der GS1<br />

Germany sind der Markenverband und das EHI Retail Institute. Die GS1<br />

Germany wird paritätisch von Industrie und Handel getragen.<br />

Die ECR-Initiative Deutschland bildet das gemeinsame<br />

ECR-Kompetenznetzwerk und die Kommunikationsplattform der<br />

Konsumgüterwirtschaft zur Optimierung unternehmensübergreifender<br />

Geschäftsprozesse. In der ECR-Initiative haben sich führende deutsche<br />

Unternehmen aus Handel, der Konsum- und Gebrauchsgüterwirtschaft<br />

sowie den angrenzenden Wirtschaftsbereichen zusammengeschlossen,<br />

um über eine gemeinsame und freiwillige Selbstverpflichtung ihre<br />

unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse nach einheitlichen<br />

Standards und Anwendungsempfehlungen auszurichten. Die<br />

ECR-Initiative Deutschland ist offen zur Mitarbeit für alle Unternehmen<br />

unabhängig von Größe und Standort. Dies schließt auch die an der<br />

Wertschöpfung beteiligten Vorlieferanten sowie die<br />

Dienstleistungsunternehmen aus Logistik und Informationstechnologie<br />

mit ein.<br />

Der Leitsatz der Unternehmen in der ECR- Initiative ist die<br />

Zusammenarbeit für eine bessere, schnellere und kostengünstigere<br />

Erfüllung der Wünsche der Verbraucher.<br />

ECR Deutschland (D) hat sich zur effizienten Prozessoptimierung mit<br />

den ECR-Initiativen in Österreich (A) und in der Schweiz (CH) Mitte<br />

2000 zur ECR-D-A-CH Kooperation zusammengeschlossen. Die Arbeit<br />

von ECR-D-A-CH ist in die internationalen Aktivitäten von ECR Europe<br />

und der Global Commerce Initiative (GCI) eingebettet.<br />

Im Zentrum der Zusammenarbeit steht das Ausschöpfen von Synergien<br />

durch<br />

gemeinsame Projektarbeit<br />

Austausch von Best Practice-Empfehlungen, Pilotprojekten und<br />

Erfahrungsberichten,<br />

gemeinsames Marketing<br />

Förderung der Umsetzung durch Ausbildung und Schulung und<br />

schließlich<br />

Einbringen gemeinsamer Anliegen bei ECR Europe, der Global<br />

Commerce Initiative (GCI) und anderen Organisationen<br />

Die drei ECR-Initiativen veranstalten jährlich gemeinsam den ECR-Tag.<br />

Zielgruppen dieses Kongresses sind neben den führenden Unternehmen<br />

aus Handel und Konsumgüterindustrie insbesondere kleine und mittlere<br />

Unternehmen der Konsum- und Gebrauchsgüterwirtschaft.<br />

Themenschwerpunkte sind die "ECR-Supply Chain"<br />

(versorgungsorientierte Seite), die "ECR-Demand Side"<br />

(angebotsorientierte Seite), die "Enabling Technologies"<br />

(Basistechnologien) sowie Integratoren wie Collaborative Planing<br />

Forecasting and Replenishment (CPFR), wobei auch der praktischen<br />

Umsetzung besondere Bedeutung zukommt.<br />

Die Förderung der Umsetzung von deutschen sowie europäischen und<br />

globalen ECR-Prozessempfehlungen ist seit 2001 die Zielsetzung des<br />

ECR-Förderkreises, dem Beratungsunternehmen, IT-Dienstleister,<br />

Logistik-Dienstleister, Marktforschungsinstitute sowie<br />

Marktplatzanbieter und Online-Shops angehören.<br />

Link zu weiterer Information<br />

http://www.gs1-germany.de<br />

© 2008 Messe Düsseldorf 3709

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!