16.11.2012 Aufrufe

drupa mycatalog 2004 - Interpack

drupa mycatalog 2004 - Interpack

drupa mycatalog 2004 - Interpack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Düsseldorf/Balingen, 23. April 2008 - Vom 24. bis 30. April 2008 trifft sich die<br />

internationale Verpackungsbranche auf der Fachmesse für Verpackungsmaschinen<br />

und Packmittel <strong>Interpack</strong> http://www.interpack.de in Düsseldorf. Dort wird der<br />

Technologiehersteller Bizerba http://www.bizerba.com mit Sitz in Balingen unter<br />

anderem die innovativen RFID-Etikettierer mit einfacher Host-Anbindung über Easy<br />

Link präsentieren (Halle 14, Stand C14).<br />

Ein RFID-System (Radio Frequency Identification) besteht zum Beispiel aus einem<br />

Etikett mit integriertem Transponder, einem RFID-Etikettendrucker und einem<br />

Lesegerät. Auf dem Transponder können Daten zum Produkt oder zur Lieferung<br />

gespeichert werden. Als passives System benötigt der Transponder keine eigene<br />

Energieversorgung. Das Lesegerät, beispielsweise ein RFID-Gate, überträgt die<br />

benötigte Energie und kann über Radiowellen die gespeicherten Daten auslesen. Für<br />

die Prozesse an Warenein- und Ausgang ergeben sich dadurch entscheidende<br />

Vorteile: Der Einsatz dieser Technologie optimiert den Warenfluss. So werden Beund<br />

Entladevorgänge bei gleichzeitiger Mengenprüfung wesentlich beschleunigt. Da<br />

kein Sichtkontakt zwischen Lesegerät und Etikett notwendig ist, erhöht sich die<br />

Sicherheit der Identifizierung auch bei verschmutzten oder nassen Etiketten , so<br />

Frank Falter, Manager of Key Industries Management bei Bizerba.<br />

Die Bizerba Auszeichnungssysteme GLP und GLM-P können daher optional mit einer<br />

RFID-Einheit ausgestattet werden. Die RFID-Schreibeinheit ist dabei in einem<br />

herkömmlichen Etikettendrucker integriert. Dadurch wird es ohne erhöhten<br />

Platzbedarf möglich, gleichzeitig Transponder zu beschreiben und Daten auf das<br />

Etikett zu drucken beispielsweise den Barcode. Selbstverständlich können die<br />

RFID-Geräte von Bizerba Transponder nach den gängigen Normen, zum Beispiel<br />

nach EPC-Global-Standard, beschreiben.<br />

Der einzigartige Vorteil der Bizerba-Lösung besteht darin, dass trotz<br />

Mehrfachnutzung nur eine Schnittstelle zum Gerät notwendig ist. Unabhängig davon,<br />

ob Daten ausgedruckt oder auf dem Transponder gespeichert werden sollen. Das<br />

revolutionäre Easy-Link-Konzept vereinfacht dabei die Anbindung der RFID-Geräte<br />

an eine bestehende ERP-Umgebung. Somit hilft Easy-Link Fehler beim Umgang mit<br />

RFID-Etiketten zu vermeiden und ermöglicht Unternehmen den einfachen Umstieg<br />

auf diese zukunftsweisende Technologie , so Falter.<br />

Über die Schnittstelle Bizerba-Communication-Tool (BCT) wird die Anbindung<br />

externer Lese-Stationen und somit ein maßgeschneidertes Datenmanagement für<br />

rationelle Lagerprozesse möglich. Auf der <strong>Interpack</strong> veranschaulicht Bizerba dieses<br />

Verfahren mit einem simulierten Warenein- und Ausgang. Am Wareneingang fährt<br />

ein Gabelhubwagen mit eingebauter Waage durch ein RFID-Gate. Die ermittelten<br />

Daten werden ausgelesen und von der Software Food-Vision des<br />

Kooperationspartners Modus-Consult http://www.modusconsult.de mit dem<br />

erwarteten Wareneingang abgeglichen. Die Daten über den erwarteten<br />

Wareneingang werden parallel zur Ware elektronisch vom Versender zum Empfänger<br />

verschickt, wodurch eine Zuordnung der Ware zur Versandeinheit und somit zum<br />

konkreten Wareneingang möglich ist.<br />

Ausstellerdatenblatt<br />

interpack08 interpack08<br />

Processes and Packaging Processes and Packaging<br />

www.interpack.com <strong>mycatalog</strong> 2008 www.interpack.com <strong>mycatalog</strong> 2008<br />

Service Linksnach obenDatenschutzNutzungsbedingungenSeite druckenSeite<br />

empfehlen © Messe Düsseldorf<br />

Mehr Informationen<br />

Suchfunktion<br />

Suchen Sie News, Aussteller, Produkte oder Infos zur Messe?<br />

Suchwort eingeben:<br />

Düsseldorf/Balingen, 22th April 2008 - In his youth, graphic designer John Maeda<br />

had a crucial experience, which became a cornerstone of his work about the laws of<br />

simplicity. Our swimming teacher had unorthodox methods. He did not teach us to<br />

swim. Instead, most of the time, we were expected to learn to lean back and gain<br />

confidence in the water. Then came the decisive moment. He asked us to go<br />

forwards and paddle with arms and legs and suddenly, I was swimming. I realised<br />

that I had always been able to swim I simply had no trust in the water, explains<br />

the professor for media art at the media lab at the Massachusetts Institute of<br />

Technology in Cambridge.<br />

Maeda s vision: In the exact same way as with swimming, people should be able to<br />

rely on their intuition when it comes to technical equipment. Equipment with<br />

self-explanatory displays awakens a trust in users and put them in a state of<br />

relaxation. Simplicity Maeda s guidelines to simplicity in the digital age clarify how<br />

this concept can become a cornerstone of organisations and their products and<br />

why it has been proven as a driving force for the economy and technology.<br />

Bizerba followed this idea when developing the GT-12C. The youngest generation of<br />

operating terminals governs price labellers as well as logistical labellers of the GLP<br />

and GLM series and is really on the ball. From touchscreen with colour display to<br />

user-friendly user interfaces: the operating terminal is clearly structured and child s<br />

play to operate. It practically explains itself. This is necessary nowadays as no one<br />

has more time to battle with complicated technology, says Dieter Conzelmann,<br />

responsible for the global product and application management for the industrial<br />

systems at Bizerba.<br />

Information is communicated through simple graphics. Softkeys can be stored with<br />

self-explanatory images or icons. As a result, the user quickly and intuitively<br />

becomes confident with all functions. From colour scales in the background through<br />

to the corporate logo. In connection with the GT-softControl user interface, the<br />

screen can be configured specifically to the client s needs. Using quickbuttons, the<br />

procedure can be significantly accelerated.<br />

After calling up the article number, the label can be displayed on the screen with<br />

data content. This makes it possible to recheck before the actual tagging process<br />

and this is also possible for the positioning of the labels on the packaging. The<br />

GT-12C is packaged in a robust stainless steel casing.<br />

Exhibitor Data Sheet<br />

Service linksback to topPrivacy PolicyTerms of UsePrint pageRecommend this page<br />

© Messe Düsseldorf<br />

More informations and functions<br />

Search function<br />

Search for News, Exhibitors, Products or Information about the fair<br />

Enter search key:<br />

© 2008 Messe Düsseldorf 3679

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!