20.04.2015 Aufrufe

Rechnen mit Stoffmengenkonzentrationen und ... - laborberufe.de

Rechnen mit Stoffmengenkonzentrationen und ... - laborberufe.de

Rechnen mit Stoffmengenkonzentrationen und ... - laborberufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rechnen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Stoffmengenkonzentrationen</strong> <strong>und</strong> Massenkonzentrationen<br />

1.1 10 g Natriumchlorid wer<strong>de</strong>n auf ein Gesamtvolumen von 500 mL Lösung gelöst. Berechnen Sie c(NaCl), c(Na + ), c(Cl − ),<br />

β(NaCl), β(Na + ) <strong>und</strong> β(Cl − ).<br />

1.2 Berechnen Sie die in eckigen Klammern angegeben Größe in diesen Lösungen<br />

a) Kaliumbromidlösung <strong>mit</strong> c(K + ) = 0,5 mol/L, [c(K + )] <strong>und</strong> c[(KBr)]<br />

b) Calciumchloridlösung <strong>mit</strong> c(CaCl 2 ) = 0,5 mol/L, [c(Ca 2+ )] <strong>und</strong> [c(Cl − )]<br />

c) Lithiumsulfatlösung <strong>mit</strong> c(Li 2 SO 4 ) = 2,1 µmol/L, [c(Li + )] <strong>und</strong> [c(SO 2− 4 )<br />

d) Eisen(III)-chloridlösung <strong>mit</strong> c(Cl - ) = 1,8 mol/L, [c(Fe 3+ )] <strong>und</strong> [c(FeCl 3 )]<br />

e) Nickelnitratlösung <strong>mit</strong> c(NO − 3 ) = 0,3 mol/L, [c(Ni(NO 3 ) 2 )] <strong>und</strong> [c(Ni + )]<br />

f) CuCl 2 -Lösung <strong>mit</strong> β(Cu 2+ ) = 0,5 g/L, [c(CuCl 2 )] <strong>und</strong> [c(Cl − )]<br />

1.3 Welche Stoffmenge n(NH 4 ) <strong>und</strong> n(SO 2− 4 ) befin<strong>de</strong>n sich in 50 mL einer 0,3-molaren Ammoniumsulfatlösung ((NH 4 ) 2 SO 4 )?<br />

1.4 In welchem Volumen einer Glucoselösung <strong>mit</strong> β(C 6 H 12 O 6 )=20 g/L befin<strong>de</strong>n sich 0,2 mol C 6 H 12 O 6 ?<br />

1.5 50 g CaCl 2 wer<strong>de</strong>n auf ein Gesamtvolumen von 500 mL gelöst. Berechnen Sie c(CaCl 2 ), c(Ca 2+ ), c(Cl − ), β(Ca 2+ ) <strong>und</strong> β(Cl − ).<br />

1.6 In welchem Volumen einer 0,5 molaren Aluminiumnitrat-Lösung (Al(NO 3 ) 3 ) befin<strong>de</strong>n sich 5 g Aluminium gelöst?<br />

1.7 Welche Masse Cr 3+ fin<strong>de</strong>n sich in 400 mL einer 150-millimolaren Chrom(III)-nitrat-Lösung?<br />

1.8 Welche molare Masse M hat ein Salz, wenn in 750 mL einer 0,2-molaren- Salzlösung 17,4 g Salz gelöst sind.<br />

1.9 Es sollen 2500 mL einer Natriumsulfit-Lösung hergestellt wer<strong>de</strong>n, die pro 1000 mL 15 g Sulfit-Ionen enthalten. Welche<br />

Masse Natriumsulfit muss eingewogen wer<strong>de</strong>n?<br />

1.10 20,0 g Ammoniumchlorid wer<strong>de</strong>n in 1000,0 mL Wasser gegeben.<br />

a) Warum beträgt die β(Ammoniumchlorid) nicht 20,0 g/L?<br />

b) Die Dichte <strong>de</strong>r Lösung beträgt 1,0563 g/cm 3 . Berechnen Sie β(Ammoniumchlorid) <strong>und</strong> c(Ammoniumchlorid).<br />

1.11 Die Dichte einer Eisen(III)-chlorid-Lösung wur<strong>de</strong> auf ρ=1,182 g/cm 3 bestimmt. Eine chemische Analyse ergab, dass 50 g<br />

<strong>de</strong>r Lösung insgesamt 0,5 g Chlorid-Ionen enthalten. Berechnen Sie c(Eisen(III)-chlorid).<br />

1.12 Die Massenkonzentration an Ammoniumionen einer Ammoniumphosphat-Lösung beträgt β(Ammonium) = 13,1 g/L.<br />

Berechnen Sie β(Phosphat) in dieser Lösung.<br />

2. Berücksichtigung von Kristallwasser <strong>und</strong> Verunreinigung bei c(X) <strong>und</strong> β(X)<br />

2.1 Es sollen 100 mL einer Natriumcarbonat-Lösung <strong>mit</strong> c(Natriumcarbonat) = 50 µmol/L hergestellt wer<strong>de</strong>n. Welche Masse<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Ausgangsstoffe ist einzusetzen? Geben Sie dien wichtigsten Herstellungsschritte an.<br />

a) Natriumcarbonat<br />

b) Kristallsoda: Natriumcarbonat-Dekahydrat<br />

2.2 30 g Calciumnitrat-Tetrahydrat wer<strong>de</strong>n auf ein Gesamtvolumen von 500 mL gelöst. Wie groß ist c(Calciumnitrat), sowie<br />

die Stoffmengen- <strong>und</strong> die Massenkonzentrationen aller in Lösung vorliegen<strong>de</strong>n Ionen.?<br />

2.3 Zu welchem Gesamtvolumen müssen 30 g Eisen(III)-sulfat-Nonahydrat gelöst wer<strong>de</strong>n, um eine Lösung <strong>mit</strong> β(Fe 3+ ) = 50<br />

µg/L zu erhalten? Schätzen Sie vor <strong>de</strong>m <strong>Rechnen</strong>, die Größenordnung <strong>de</strong>r Ergebnisses ab (liegt das Ergebnis im<br />

Milliliterbereich o<strong>de</strong>r im Kubikmeterbereich o.ä.?)!<br />

2.4 Als „Viehsalz“ wird verunreinigtes Natriumchlorid bezeichnet. Welche Masse Viehsalz (<strong>mit</strong> w % (NaCl) = 88,5%) müssen<br />

eingewogen wer<strong>de</strong>n um 250 mL einer Lösung <strong>mit</strong> c(NaCl) = 2 mol/L zu erhalten?<br />

2.5 Löst man 30 g technischen Kaliumhydroxids zu 500 mL Lösung, so erhält man c(KOH) = 0,8 mol/L. Berechnen Sie <strong>de</strong>n<br />

Massenanteil w(KOH) im Ausgangsstoff.<br />

2.6 Welche Masse an technischem Natriumsulfat <strong>mit</strong> w(Na 2 SO 4 ) = 92% müssen in Wasser gelöst wer<strong>de</strong>n, um 400 mL Lösung<br />

<strong>mit</strong> β(Na 2 SO 4 ) = 1,0 g/L zu erhalten.<br />

2.7 Ein Ausgangsgemisch enthält neben unlöslichen Bestandteilen auch Mangansulfat-Pentahydrat <strong>mit</strong> einem Massenanteil von<br />

w(MnSO 4·5H 2 O) = 78,5 %. Welche Masse aus Ausgangsgemisch müssen eingewogen wer<strong>de</strong>n, um 5,00 L Lösung <strong>mit</strong> c(Mn 2+ )<br />

= 0,5 mol/L zu erhalten?<br />

Musterlösungen unter www.<strong>laborberufe</strong>.<strong>de</strong>


Lösungen – ohne Gewähr<br />

1.1<br />

1.2<br />

1.3<br />

c(NH 4 + ) = 0,6 mol/L =><br />

4 4<br />

n(SO 2− 4 ) = 0,3 mol/L =><br />

1.4.<br />

+ +<br />

mol<br />

n( H ) = c( H ) ⋅ V ( Lsg) = 0,6 ⋅ 0,05L = 0,03mol<br />

L<br />

2−<br />

2−<br />

mol<br />

n( SO4 ) = c( SO4<br />

) ⋅ V ( Lsg) = 0,3 ⋅ 0,05L = 0,015mol<br />

L<br />

Alternative 1: Erst die Massenkonzentration in die<br />

Stoffmengenkonzentration c(Gluc) umrechnen. Dann <strong>mit</strong><br />

<strong>de</strong>r Definitionsgleichung ausrechnen, in welchem<br />

Volumen 0,2 mol enthalten sind.<br />

g<br />

20<br />

β ( Gluc)<br />

mol<br />

c( Gluc) = = L ≈ 0,111014<br />

M ( Gluc)<br />

g<br />

180,158<br />

L<br />

mol<br />

n( Gluc) 0, 2mol<br />

V ( Lsg) = = ≈ 1,802 L<br />

c( Gluc)<br />

mol<br />

0,111014<br />

L<br />

Alternative 2: Die 0,2 mol erst in eine Masse umrechnen. Dann<br />

<strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Definitionsgleichung für die Massenkonzentration, das<br />

Volumen ausrechnen.<br />

m( Gluc) = n( Gluc) ⋅ M ( Gluc) = 0,2mol ⋅ 180,158 g = 36,0316g<br />

mol<br />

m( Gluc) 36,0316g<br />

V ( Lsg) = = ≈ 1,802 L<br />

β ( Gluc)<br />

g<br />

20<br />

L<br />

1.5.<br />

Alternative 1: (1) Es wird <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Definitionsgleichung für die Massenkonzentration berechnet, welche Masse Na + in <strong>de</strong>r<br />

Lösung enthalten ist. (2) Diese Masse wird <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>gleichung <strong>de</strong>r Stöchiometrie (M = m/n) in eine Stoffmenge<br />

umgerechnet. (3) Mit <strong>de</strong>m Koeffizientenverhältnis <strong>de</strong>s Na + kann man auf die Stoffmenge n(Na 2 SO 4 ) schließen. (4) Diese muss<br />

zum Schluss noch in eine Masse umgerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu 1: m(Na + ) = β(Na + ) · V(Lsg) = 2,5 g/L · 0,5 L = 1,25 g<br />

Zu 2: n(Na + ) = m(Na + ) / M(Na + ) = 1,25 g / 22,989768 g/mol ≈ 0,0543720 mol<br />

Zu 3: Na 2 SO 4 → 2 Na 2+ + SO 2− 4 . Pro Na 2 SO 4 -Teilchen wer<strong>de</strong>n 2 Na + geliefert. Wegen <strong>de</strong>m 1:2- Koeffizienten<br />

verhältnis folgt also dass n(Na 2 SO 4 ) = n(Na + ) : 2 ist. => n(Na 2 SO 4 ) ≈ 0,027186 mol<br />

Zu 4: m(Na 2 SO 4 ) = n(Na 2 SO 4 ) · M(Na 2 SO 4 ) ≈ 0,027186 mol · 142,043 g/mol ≈ 3,862 g<br />

Alternative 2: (1) Zuerst wird in c(Na + ) umgerechnet. (2) Dann wird überprüft wie groß c(Na 2 SO 4 ) in dieser Lösung ist<br />

(Koeffizientenverhältnis). (3) Anschließend wird <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Definitionsgleichung für die Stoffmengenkonzentration (c= n/V),<br />

ausgerechnet. welches Stoffmenge n(Na 2 SO 4 benötigt wird). (4) Diese wird dann in eine Masse umgerechnet.<br />

1.6.<br />

(1) Zuerst wird c(Al 3+ ) er<strong>mit</strong>telt. (2) Dann wird in β(Al 3+ ) umgerechnet. (3) Am Schluss wird dann <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Definitionsgleichung<br />

das gesuchte Volumen ausgerechnet.<br />

Zu 1: c(Al 3+ ) = 0,5 mol/L, weil in einem Al(NO 3 ) 3 -Teilchen genau 1 Al steckt.<br />

Zu 2: β(Al 3+ ) = c(Al 3+ ) · M(Al 3+ ) = 0,5 mol/L · 26,981539 g/mol ≈ 13,49077 g/L


Zu 3:<br />

3+<br />

( ) 5<br />

3+<br />

( Al )<br />

m Al g<br />

V ( Lsg) = ≈ ≈ 0,371L<br />

β<br />

g<br />

13, 49077<br />

L<br />

1.7.<br />

direkt bekannt: V(Lsg) = 0,4 L, c(Cr(NO 3 ) 3 )= 0,15 mol/L, M(Cr(NO 3 ) 3 ), M(Cr 3+ ), M(NO − 3 )<br />

indirekt bekannt: c(Cr 3+ ) = 0,15 mol/L, c(NO − 3 ) = 0,45 mol/L<br />

gesucht: m(Cr 3+ )<br />

► Lösungsmöglichkeit 1<br />

a) Mit <strong>de</strong>r Definitionsgleichung <strong>de</strong>r Stoffmengenkonzentration wird zuerst n(Cr 3+ ) in 400 mL Lösung berechnet. b) Mit <strong>de</strong>r<br />

stöchiometrischen Gr<strong>und</strong>gleichung kann dann in die gewünschte Masse umgerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu a)<br />

3+ 3+<br />

3+ n( Cr ) mol n( Cr )<br />

3+<br />

c( Cr ) = ⇒ 0,15 = ⇒ n( Cr ) = 0,06 mol<br />

V ( Lsg) L 0,4L<br />

Zu b)<br />

3+ 3+<br />

3+ m( Cr ) g m( Cr )<br />

3+<br />

M ( Cr ) = ⇒ 51,9961 = ⇒ m( Cr ) ≈ 3,120 g<br />

3+<br />

n( Cr ) mol 0,06 mol<br />

► Lösungsmöglichkeit 2<br />

a) Mit <strong>de</strong>r Umrechnungsformel von β(X) ↔ c(X) wird zuerst β(Cr 3+ ) ausgerechnet. b) Anschließend wird <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r<br />

Definitionsgleichung <strong>de</strong>r Massenkonzentration die Masse m(Cr 3+ ) berechnet.<br />

3+ 3+<br />

3+ β ( Cr ) mol β ( Cr )<br />

3+<br />

g<br />

Zu a) Formel 3 => c( Cr ) = ⇒ 0,15 = ⇒ β ( Cr ) = 7,799415<br />

3+<br />

M ( Cr ) L g<br />

51,9961<br />

L<br />

mol<br />

Zu b) Formel 4 =><br />

1.8.<br />

3+ 3+<br />

3+ m( Cr ) g m( Cr )<br />

3+<br />

β ( Cr ) = ⇒ 7,799415 = ⇒ m( Cr ) ≈ 3,120 g<br />

V ( Lsg) L 0,4L<br />

a) Zuerst wird <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Definitionsgleichung <strong>de</strong>r Massenkonzentration β(Salz) gelöst. b) Mit <strong>de</strong>r Umrechnungsformel von β(X)<br />

↔ c(X) wird dann M(Salz) berechnet.<br />

m( X ) 17, 4g g<br />

β ( X ) = = = 23,2<br />

V Lsg L L<br />

Zu a)<br />

( ) 0,75<br />

g<br />

23,2<br />

Zu b)<br />

β ( X )<br />

g<br />

M ( X ) = = L = 116<br />

c( X ) mol<br />

0,2<br />

mol<br />

L<br />

1.9<br />

direkt bekannt: V(Lsg) = 2,5 L, β(SO 2− 3 ) = 15 g/L, M(Na + ), M(SO 2− 3 ), M(Na 2 SO 3 )<br />

gesucht: m(Na 2 SO 3 )<br />

► Lösungsmöglichkeit1<br />

a) Zuerst wird <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Umrechnungsformel von β(X) ↔ c(X) in c(SO 2− 3 ) umgerechnet. b) Durch Koeffizientenvergleich ist<br />

bekannt, dass c(Na 2 SO 3 ) = c(SO 2− 3 ). c) Anschließend wird <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Definitionsgleichung für <strong>Stoffmengenkonzentrationen</strong><br />

n(Na 2 SO 3 ) berechnet. d) Mit <strong>de</strong>r stöchiometrischen Gr<strong>und</strong>gleichung wird nun in m(Na 2 SO 3 ) umgerechnet.<br />

Zu a)<br />

g<br />

2−<br />

15<br />

2−<br />

β ( SO3<br />

)<br />

mol<br />

c( SO3 ) = = L = 0,18735<br />

2−<br />

M ( SO3<br />

) g<br />

80,064<br />

L<br />

mol<br />

Zu b) Da in 1 Teilchen Na 2 SO 3 genau 1 Teilchen SO 3 2− enthalten ist, gilt c(Na 2 SO 3 ) = c(SO 3 2− ) = 0,18735 mol/L


Zu c) n( a2SO3 ) = c( a2SO3<br />

) ⋅ V ( Lsg) = 0,18735 mol ⋅ 2,5L = 0, 468375 mol<br />

Zu d)<br />

m( a2SO3 ) = n( a2SO3 ) ⋅ M ( a2SO3<br />

) = 0, 468375 mol ⋅126,04 g ≈ 59,034g<br />

mol<br />

► Lösungsmöglichkeit2: <strong>Rechnen</strong> über Massenanteile<br />

a) Zuerst wird <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Definitionsgleichung <strong>de</strong>r Massenkonzentration berechnet, welche Masse m(SO 2− 3 ) in <strong>de</strong>r gewünschten<br />

Lösung insgesamt enthalten sein soll.<br />

b) Anschließend wird <strong>mit</strong>hilfe <strong>de</strong>r molaren Massen berechnet wie groß <strong>de</strong>r Massenanteil w(SO 2− 3 ) im Reinstoff a 2 SO 3 ist. c)<br />

Mithilfe <strong>de</strong>r allgemeinen Definitionsgleichung <strong>de</strong>s Massenanteils wird berechnet in welcher Masse m(Na 2 SO 3 ) die gewünschte<br />

Stoffportion enthalten ist.<br />

2−<br />

2−<br />

g<br />

Zu a) m( SO3 ) = β ( SO3<br />

) ⋅ V ( Lsg) = 15 ⋅ 2,5L = 37,5g<br />

L<br />

g<br />

2−<br />

1⋅80,064<br />

Zu b )<br />

2−<br />

1 ⋅ M ( SO3<br />

)<br />

w( SO3<br />

) = = mol = 0,635227<br />

M ( a2SO3<br />

)<br />

g<br />

126,04<br />

mol<br />

Zu c)<br />

1.10.<br />

m<br />

gesamt<br />

m( SO ) 37,5g<br />

= = ≈ 59,034<br />

w( SO ) 0,635227<br />

2−<br />

3<br />

2−<br />

3<br />

a) Bei Lösen von Salzen kommt es zur Volumenkontraktion o<strong>de</strong>r Volumenerweiterung. Gibt man z.B. 1000 mL zu 20 g<br />

eines Salzes, resultieren nicht 1000 mL Lösung son<strong>de</strong>rn mehr o<strong>de</strong>r weniger Volumen als 1000 mL.<br />

b) Zuerst wird w(NH 4 Cl) berechnet. Dies ist möglich, weil die Masse <strong>de</strong>r Lösung bekannt ist. Gibt man zu 20 g Salz nämlich<br />

1000 g H 2 O (≙ 1000 mL), so entstehen 1020 g Lösung.<br />

Formel 5 =><br />

w H Cl<br />

m( H Cl) 20g<br />

m( Lsg) 20g + 1000g<br />

4<br />

(<br />

4<br />

) = ≈ ≈ 0,019608<br />

Nun lässt sich diese Gehaltsangabe in die Massenkonzentration umrechnen:<br />

g g g<br />

Formel 7 => β ( H<br />

4Cl) = w( H<br />

4Cl) ⋅ ρ( Lsg) ≈ 0,019608 ⋅1,0563 ≈ 0,02071 ≈ 20,71<br />

mL mL L<br />

Die Umrechnung in die Stoffmengenkonzentration liefert:<br />

Formel 6 =><br />

1.11<br />

c H Cl<br />

g<br />

20,71<br />

β ( H Cl)<br />

= ≈ L ≈<br />

53,4912<br />

mol<br />

4<br />

(<br />

4<br />

) 0,387<br />

M ( H4Cl)<br />

g<br />

Es wird die Stoffmenge n(Cl − ) berechnet, die in 50 g Lösung enthalten ist.<br />

Stöchiometrische Gr<strong>und</strong>gleichung (Formel 1) =><br />

mol<br />

L<br />

−<br />

− m( Cl ) 0,5g<br />

n( Cl ) = = ≈ 0,0141033mol<br />

−<br />

M ( Cl )<br />

g<br />

35, 4527<br />

mol<br />

Da die gelöste Verbindung FeCl 3 lautet, ist bekannt, dass 3 Cl − -Ionen durch die Auflösung von 1 FeCl 3 -Teilchen entstehen. Die<br />

in <strong>de</strong>r Lösung enthaltenen FeCl 3 -Stoffmenge ist also dreimal kleiner als die Cl − -Stoffmenge. Dies erkennt man auch an <strong>de</strong>r<br />

Reaktionsgleichung (1:3-Koeffizientenverältnis):<br />

FeCl 3 (aq) → Fe 3+ + 3 Cl −<br />

0,004801 mol 0,0141033 mol<br />

Die Masse <strong>de</strong>r Lösung (50g) lässt sich <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Dichteformel in ein Volumen umrechnen:


Formel 0 =><br />

m( Lsg) 50g<br />

ρ( Lsg)<br />

g<br />

1,182<br />

cm<br />

3<br />

V ( Lsg) = = ≈ 42,30cm ≙ 0,04230L<br />

Mit <strong>de</strong>r Definitionsgleichung <strong>de</strong>r Stoffmengenkonzentration lässt sich c(FeCl 3 ) berechnen:<br />

Formel 3 =><br />

1.12<br />

c FeCl<br />

Zuerst wird berechnet, wie groß c(NH 4 + ) ist.<br />

Formel 6 =><br />

3<br />

(<br />

3) = ≈ ≈ 0,1135<br />

3<br />

n( FeCl ) 0,004801mol mol<br />

V ( Lsg) 0,04230L L<br />

β ( H )<br />

g<br />

13,1<br />

+<br />

+<br />

4<br />

(<br />

4<br />

) = = L ≈ 0,72622<br />

+<br />

M ( H4<br />

)<br />

g<br />

c H<br />

18,03850<br />

mol<br />

Aus <strong>de</strong>r Formel für Ammoniumphosphat (NH 4 ) 3 PO 4 ist zu entnehmen, dass die Phosphat-Stoffmenge bzw. die Phosphat-<br />

Stoffmengenkonzentration c(PO 3− 4 ) drei mal kleiner als die Ammonium-Stoffmengenkonzentration.<br />

(NH 4 ) 3 PO 4 (aq) →<br />

+<br />

3 NH 4<br />

3−<br />

+ PO 4<br />

0,72622 mol/L 0,24207 mol/L<br />

Die Phosphat-Stoffmengenkonzentration kann nun in die Massenkonzentration umgerechnet wer<strong>de</strong>n:<br />

Formel 6 =><br />

2.1<br />

mol<br />

L<br />

3− 3− 3−<br />

mol g g<br />

β ( PO4 ) = c( PO4 ) ⋅ M ( PO4<br />

) ≈ 0,24207 ⋅94,9714 ≈ 22,99<br />

L mol L<br />

Ob man nun eine Verbindung <strong>mit</strong> o<strong>de</strong>r ohne Kristallwasser wählt, ist für <strong>de</strong>n Rechenweg egal. Nur die zu benutzen<strong>de</strong>n molaren<br />

Massen unterschei<strong>de</strong>n sich.<br />

Zuerst wird die Stoffmenge n(Na 2 CO 3 ) ausgerechnet, die enthalten sein soll.<br />

Formel 3 =><br />

mol<br />

L<br />

−6 −7<br />

n( a2CO3 ) = c( a2CO3<br />

) ⋅ V ( Lsg) = 50⋅10 ⋅ 0,1L = 50⋅<br />

10 mol<br />

Nun kann in die benötigten Massen umgerechnet wer<strong>de</strong>n:<br />

Teilaufgabe a)<br />

(Formel 1)=><br />

−7<br />

g<br />

m( a2CO3 ) = n( a2CO3 ) ⋅M ( a2CO3<br />

) ≈ 50⋅10 mol ⋅105,989 ≈ 0,00053g<br />

mol<br />

Die Masse ist klein <strong>und</strong> <strong>de</strong>shalb auf <strong>de</strong>r Analysenwaage nur ungenau abwiegbar.<br />

Teilaufgabe b)<br />

50·10 −7 mol Na 2 CO 3 sind in 50·10 −7 mol Na 2 CO 3·10H 2 O enthalten.<br />

(Formel 1)=><br />

−7<br />

g<br />

m( a2CO3 ⋅ 10 H2O) = n( a2CO3 ⋅10 H2O) ⋅ M ( a2CO3 ⋅10 H<br />

2O) ≈ 50⋅10 mol ⋅286,142 ≈ 0,0014g<br />

mol<br />

Diese Masse ist etwas größer <strong>und</strong> <strong>de</strong>shalb genauer abwiegbar.<br />

2.2<br />

Zuerst wird die Stoffmenge an Ca(NO 3 ) 2·4H 2 O berechnet:<br />

Formel 1 =><br />

m( Ca( O3 )<br />

2<br />

⋅4 H<br />

2O) 30g<br />

n( Ca( O3 )<br />

2<br />

⋅ 4 H<br />

2O) = = ≈ 0,12704mol<br />

M ( Ca( O3 )<br />

2<br />

⋅ 4 H<br />

2O)<br />

g<br />

236,149<br />

mol<br />

Da in einem Ca(NO 3 ) 2·4H 2 O-Teilchen 1 Ca(NO 3 ) 2 -Teilchen enthalten ist, gilt: n(Ca(NO 3 ) 2 ) ≈ 0,12704 mol.<br />

Nun wer<strong>de</strong>n <strong>mit</strong> <strong>de</strong>m Koeffizientenverhältnis die Stoffmengen n(Ca 2+ ) <strong>und</strong> n(NO − 3 ) berechnet:<br />

Ca(NO 3 ) 2 (aq) → Ca 2+ −<br />

+ 2 NO 3<br />

0,12704 mol 0,12704 mol 0,2541 mol


Mit <strong>de</strong>r Definitionsgleichung lassen sich die <strong>Stoffmengenkonzentrationen</strong> <strong>de</strong>r 3 Teilchen berechnen:<br />

Formel 3 =><br />

n( Ca( O ) ) 0,12704mol mol<br />

V ( Lsg) 0,5L L<br />

3 2<br />

( (<br />

3) 2) = ≈ ≈ 0, 254<br />

c Ca O<br />

2+<br />

2+<br />

( ) 0,12704<br />

( ) 0, 254<br />

c Ca<br />

n Ca mol mol<br />

= ≈ ≈<br />

V ( Lsg) 0,5L L<br />

n( O ) 0, 2541mol mol<br />

V ( Lsg) 0,5L L<br />

−<br />

(<br />

−<br />

3<br />

) =<br />

3<br />

≈ ≈ 0,508<br />

c O<br />

Diese <strong>Stoffmengenkonzentrationen</strong> lassen sich nun in Massenkonzentrationen umrechnen:<br />

Formel 6: =><br />

2.3<br />

mol g g<br />

β ( Ca( O3 )<br />

2) = c( Ca( O3 )<br />

2) ⋅ M ( Ca( O3 )<br />

2) ≈ 0,254 ⋅164,088 ≈ 41,68<br />

L mol L<br />

2+ 2+ 2+<br />

mol g g<br />

β ( Ca ) = c( Ca ) ⋅ M ( Ca ) ≈ 0, 254 ⋅ 40,078 ≈10,18<br />

L mol L<br />

− − − mol g g<br />

β ( O3 ) = c( O3 ) ⋅ M ( O3<br />

) ≈ 0,508 ⋅62,0049 ≈ 31,50<br />

L mol L<br />

Zuerst wird in die gewünschte Stoffmengenkonzentration c(Fe 3+ ) umgerechnet.<br />

Formel 6 =><br />

g<br />

50⋅10<br />

c( Fe ) 0,8953 10<br />

M ( Fe ) g<br />

55,847<br />

mol<br />

−6<br />

3+<br />

3+ β ( Fe ) L<br />

−6<br />

= = ≈ ⋅<br />

3+<br />

Nun wird berechnet, welche Stoffmenge n(Fe 3+ ) eingesetzt wird.<br />

mol<br />

L<br />

m( Fe2 ( SO4 )<br />

3<br />

⋅9 H<br />

2O) 30g<br />

n( Fe2 ( SO4 )<br />

3<br />

⋅ 9 H<br />

2O) = = ≈ 0,05338mol<br />

M ( Fe2 ( SO4 )<br />

3<br />

⋅9 H<br />

2O)<br />

g<br />

562,022<br />

mol<br />

Aus <strong>de</strong>r Formel ist zu entnehmen, dass 1 Teilchen Fe 2 (SO 4 ) 3·9H 2 O beim Auflösen 2 Fe 3+ -Ionen ergibt:<br />

=> n(Fe 3+ ) = 2 · 0,05338 mol ≈ 0,1068 mol Fe 3+<br />

Mit <strong>de</strong>r Definitionsgleichung <strong>de</strong>r Stoffmengenkonzentration lässt sich das benötigte Gesamtvolumen berechnen.<br />

Formel 3 =><br />

2.4<br />

3+<br />

n( Fe ) 0,1068mol<br />

V ( Lsg) = = ≈119242L ≈119m<br />

3+<br />

c( Fe )<br />

−6<br />

mol<br />

0,8953⋅10<br />

L<br />

Zuerst wird berechnet, welche Masse reines NaCl eingewogen wer<strong>de</strong>n müssten. Dazu wird die Stoffmenge n(NaCl) in <strong>de</strong>r<br />

gewünschten Lösung berechnet <strong>und</strong> die diese dann in die Masse m(NaCl) umgerechnet.<br />

Formel 3 => n( aCl) = c( aCl) ⋅ V ( Lsg) = 2 mol ⋅ 0, 25L = 0,5mol<br />

L<br />

Formel 1 => m( aCl) = n( aCl) ⋅ M ( aCl) = 0,5mol ⋅58,4425 g ≈ 29, 221g<br />

mol<br />

Nun berücksichtigt man zum Schluss, dass nicht reines NaCl zur Verfügung steht, son<strong>de</strong>rn nur verunreinigtes. Es muss mehr<br />

Ausgangsstoff eingewogen wer<strong>de</strong>n. Dass lässt sich entwe<strong>de</strong>r <strong>mit</strong> <strong>de</strong>m Dreisatz o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Formel berechnen.<br />

Formel 8 =><br />

m<br />

gesamt<br />

ALTERNATIVE: DREISATZ<br />

88,25 % ≙ 29,221 g<br />

m( aCl) 29,221g<br />

= ≈ ≈ 33,02g Viehsalz<br />

w( aCl) 0,885<br />

3


100 % ≙ x => x = 33,02 g Viehsalz<br />

2.5<br />

Es wird berechnet, welche Masse reines KOH in <strong>de</strong>r Lösung enthalten ist.<br />

Formel 3 => n( KOH ) = c( KOH ) ⋅ V ( Lsg) = 0,8 mol ⋅ 0,5L = 0,4mol<br />

L<br />

Formel 1 => m( KOH ) = n( KOH ) ⋅ M ( KOH ) = 0, 4mol ⋅ 56,1056 g = 22,442g<br />

mol<br />

Da die Masse <strong>de</strong>s verunreinigten KOHs bekannt ist, kann <strong>de</strong>r Massenanteil w(KOH) leicht berechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Formel 8 =><br />

2.6<br />

m( KOH ) 22, 44g<br />

w( KOH ) = 0,748<br />

m<br />

= 30g<br />

≈ (74,8%)<br />

gesamt<br />

Er wird berechnet, welche Masse reines Na 2 SO 4 eingesetzt wer<strong>de</strong>n müsste.<br />

g<br />

m( a SO ) = β ( a SO ) ⋅ V ( Lsg) = 1 ⋅ 0, 4L = 0, 4g<br />

L<br />

Formel 4 =><br />

2 4 2 4<br />

Nun wird berücksichtigt, dass nur ein verunreinigter Ausgangsstoff zur Verfügung steht, so dass entsprechend mehr<br />

eingewogen wer<strong>de</strong>n muss:<br />

Formel 8 =><br />

m<br />

gesamt<br />

m( a SO ) 0, 4g<br />

w( a SO ) 0,92<br />

2 4<br />

= = ≈<br />

2 4<br />

0, 435g Ausgangsstoff<br />

2.7<br />

Zuerst wird berechnet, welche Stoffmenge Mn 2+ in <strong>de</strong>r Lösung enthalten sein soll.<br />

Formel 3 =><br />

mol<br />

L<br />

2+ 2+<br />

n( Mn ) = c( Mn ) ⋅ V ( Lsg) = 0,5 ⋅ 5L = 2,5mol<br />

Nun wird berechnet, welche Stoffmenge <strong>und</strong> welche Masse reines MnSO 4·5H 2 O hierfür erfor<strong>de</strong>rlich wäre.<br />

Je<strong>de</strong>s Teilchen MnSO 4·5H 2 O liefert genau 1 Mn 2+ . => n(MnSO 4·5H 2 O) ≈ n(Mn 2+ ) ≈ 2,5 mol<br />

Formel 1 =><br />

m( MnSO4 ⋅ 5 H<br />

2O) = n( MnSO4 ⋅5 H<br />

2O) ⋅ M ( MnSO4 ⋅5 H<br />

2O) ≈ 2,5mol ⋅ 241,078 g = 602,695g<br />

mol<br />

Nun wird berücksichtigt, dass nur ein verunreinigter Ausgangsstoff zur Verfügung steht, so dass entsprechend mehr<br />

eingewogen wer<strong>de</strong>n muss:<br />

Formel 8 =><br />

m<br />

gesamt<br />

m( MnSO ⋅5 H O) 602,695g<br />

w( MnSO ⋅5<br />

H O) 0,785<br />

4 2<br />

= = ≈<br />

4 2<br />

767,8g Ausgangsstoff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!