16.11.2012 Aufrufe

Dorfheuriger - Marktgemeinde Bad Erlach

Dorfheuriger - Marktgemeinde Bad Erlach

Dorfheuriger - Marktgemeinde Bad Erlach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 - BÜRGERINFORMATION<br />

Fair-antworten - Warum reden<br />

plötzlich alle über fairen Handel?<br />

Was in den 1940er Jahren fast<br />

gleichzeitig im US-Bundesstaat<br />

Pennsylvania an der Ostküste<br />

und in Oxford/UK begann, der<br />

möglichst direkte Handel mit<br />

benachteiligten ProduzentInnen<br />

aus so genannten Entwicklungsländern,<br />

ist seit kurzem mitten<br />

in der Gesellschaft angekommen.<br />

Fair Handel heute<br />

– das sind allein in<br />

Europa<br />

� Rund 200 spezialisierte<br />

Import-und Grosshandelsunternehmen<br />

� Über 3.000 spezialisierte<br />

Fachgeschäfte<br />

– sogenannte „Weltländen“<br />

� Rund 100.000 Supermärkte<br />

europaweit,<br />

in denen Produkte mit<br />

dem FAIRTRADE-Gütesiegel<br />

angeboten werden<br />

Die beschleunigte Globalisierung<br />

und der Klimawandel<br />

haben klar gemacht, wie eng<br />

unser Alltagsleben mit den<br />

Volkswirtschaften in anderen<br />

Weltteilen verflochten ist und wie<br />

wenig das Wohlergehen hier vom<br />

Wohlergehen anderer Menschen<br />

in anderen Kontinenten getrennt<br />

gesehen werden kann.<br />

FAIRTRADE-Gütesiegel<br />

Das in den neunziger Jahren<br />

entwickelte FAIRTRADE-Gütesiegel<br />

macht es kommerziellen<br />

Unternehmen einfach, beim<br />

Fairen Handel einzusteigen.<br />

Trend- und Marktforschung<br />

haben bei vielen Konsumenten<br />

entdeckt, dass neben der ganz<br />

privaten Wellness auch Umweltfragen<br />

und Soziales einen<br />

hohen Stellenwert (ein an Nachhaltigkeit<br />

gerichter Konsum)<br />

einnehmen.<br />

Worum geht es Im Fairen<br />

Handel?<br />

� Die zentrale Zielgruppe<br />

des Fairen Handels sind benachteiligte<br />

Kleinbauern und<br />

-bäuerinnen, HandwerksproduzentInnen<br />

sowie abhängig<br />

beschäftigte ArbeiterInnen auf<br />

Plantagen und in Fabriken in der<br />

so genannten Dritten Welt.<br />

� „Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft,<br />

die auf Dialog,<br />

Transparenz und Respekt beruht<br />

und nach mehr Gerechtigkeit<br />

im internationalen Handel<br />

strebt.“<br />

� Durch bessere Handelsbe-<br />

Anlässlich des Weltladentages 2010, an dem<br />

wieder viele Besucher im <strong>Bad</strong> <strong>Erlach</strong>er Weltladen<br />

vorbeischauten und mit Kaffee, Wein und vielen<br />

süßen Köstlichkeiten verwöhnt wurden, wurde<br />

von der Geschäftsführerin des Weltladen <strong>Bad</strong><br />

<strong>Erlach</strong>, Frau Johanna Spreitzhofer, bekanntgegeben,<br />

dass der seit rund sechs Jahren in den<br />

Lokalitäten in der Hauptstraße befindliche Weltladen<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Erlach</strong> nun eigenständig agiert.<br />

dingungen und die Sicherung<br />

sozialer Rechte für benachteiligte<br />

ProduzentInnen und ArbeiterInnen<br />

– insbesondere in den<br />

Ländern des Südens – leistet der<br />

Faire Handel einen Beitrag zu<br />

nachhaltiger Entwicklung.<br />

Was bietet der Faire Handel?<br />

� Faire Preise<br />

� Bei Bedarf Vorfinanzierung<br />

� Langfristige Handelsbeziehungen<br />

� Möglichst direkte und verlässliche<br />

Zusammenarbeit<br />

� Beratung zu Produktion und<br />

Qualität<br />

� Öffnung neuer internationaler<br />

Märkte<br />

� Förderung von Bio-Anbau<br />

Wo gibt es Produkte aus<br />

fairem Handel?<br />

Rund 100 Weltläden bieten<br />

eine attraktive Vielfalt an fair<br />

gehandelten Waren an, z.B.<br />

� Klassische Kolonialprodukte<br />

wie Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze,<br />

Reis, usw.<br />

� ein breites Sortiment an<br />

(Kunst-) Handwerksprodukten<br />

In ca. 5.000 Geschäften österreichweit<br />

können Produkte<br />

mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel<br />

gekauft werden und auch viele<br />

Kaffeehäuser, Konditoreien und<br />

Restaurants sind inzwischen auf<br />

einzelne Fairtrade-Produkte umgestiegen.<br />

Weltladen-Verkaufsstelle<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Erlach</strong>, Hauptstraße 1,<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Sa:<br />

9 bis 12 Uhr sowie Mi und Fr<br />

auch von 15 bis 18 Uhr.<br />

...Franz und Ingrid Fochler zur Goldenen Hochzeit.<br />

...Franz und Herta Brandstätter<br />

zur Goldenen Hochzeit.<br />

...Alfred und Anna Brandstätter<br />

zur Goldenen Hochzeit.<br />

...Leopold und Monika Nagy<br />

zur Goldenen Hochzeit.<br />

...Konrad und Inge Wolf zur Goldenen Hochzeit.<br />

...August und Elfriede Eisinger<br />

zur Diamantenen Hochzeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!