28.04.2015 Aufrufe

EW LachenAG - Gemeinde Wangen SZ

EW LachenAG - Gemeinde Wangen SZ

EW LachenAG - Gemeinde Wangen SZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkte des <strong>EW</strong> <strong>Wangen</strong><br />

Partner der<br />

Infos zu Ihrer Stromrechnung<br />

1. Netznutzung<br />

Kosten für die Netznutzung<br />

Unter diesem Titel zahlen Sie ihren Beitrag an die Kosten für die Infrastruktur des Netzes, das dafür sorgt, dass der<br />

Strom sicher vom Herstellungsort bis zu Ihnen nach Hause transportiert werden kann. Das Schweizer Höchstspannungsnetz<br />

wird neu von einer nationalen Betreibergesellschaft, der Swissgrid AG, betrieben. Die Swissgrid AG gewährleistet<br />

den sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb im Verbund für die Versorgungssicherheit in der ganzen<br />

Schweiz. Überregionale Werke, wie z.B. die NOK oder die NS Energie AG, leiten den Strom in die einzelnen Versorgungsgebiete.<br />

Das <strong>EW</strong> <strong>Wangen</strong> ist für die Feinverteilung zuständig. Die Kosten werden in der ganzen Schweiz nach<br />

einheitlichen Formeln und Vorgaben ermittelt. Die Aufgabenentflechtung (Energie und Netzbetrieb) und die Neubewertung<br />

der Anlagen wirken sich auf die Kosten aus, so dass es bei uns zu Preisverschiebungen kommen kann.<br />

2. Energie<br />

Energiekosten<br />

Unter diesem Titel sind die Kosten für den von Ihnen verbrauchten Strom aufgeführt. Die Energiepreise orientieren<br />

sich an den Gestehungskosten für die Produktion des Stromes.<br />

3. Abgaben<br />

Systemdienstleistungen<br />

Als Systemdienstleistungen (SDL) werden in der Elektrizitätsversorgung Dienstleistungen bezeichnet, welche die<br />

Netzbetreiber für die Kunden zusätzlich zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie erbringen. Zur Gewährleistung<br />

eines zuverlässigen Systembetriebes und zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten organisiert Swissgrid im<br />

geöffneten Strommarkt die ausreichende Bereitstellung und Erbringung der Systemdienstleistungen. Die Höhe des<br />

Aufschlages wird jährlich festgelegt.<br />

Förderung erneuerbarer Energie<br />

Finanzielle Förderung von energetischen Massnahmen zur Vermeidung von CO 2 . Ab 2009 wird für Strom aus erneuerbaren<br />

Energiequellen ein Unterstützungsbeitrag erstattet. Die sogenannte kostendeckende Einspeisevergütung<br />

(KEV) für kleine Wasserkraftwerke, Solarstromanlagen, Biomasse etc. wird über einen Aufschlag auf den<br />

Stromverbrauch finanziert. Die Höhe des Aufschlages wird jährlich vom Bund neu festgelegt.<br />

4. Infos zur Strommarktöffnung<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Das Schweizer Parlament hat im März 2007 dem neuen Stromversorgungsgesetz (Strom VG) mit grossem Mehr<br />

zugestimmt. Das Referendum wurde nicht ergriffen. Bereits per 01. Januar 2008 trat das Strom VG mit einzelnen<br />

Ausnahmen, wie z.B. den Bestimmungen über den Anspruch auf Netzzugang in Kraft. Die Verordnung zum Strommarktgesetz<br />

(Strom VV) folgte per 01. April 2008 und wurde mittels Bundesratsbeschluss vom 12. Dezember 2008<br />

angepasst. Die Bestimmungen über die Marktöffnung für Grossverbraucher und über die kostendeckende Einspeisevergütung<br />

(KEV) werden am 01. Januar 2009 gesetzkräftig.<br />

Marktöffnung 1<br />

Die Marktöffnung erfolgt in zwei Etappen: Zunächst für die grösseren Kunden mit einem Jahresverbrauch von über<br />

100'000 kWh und für alle Stromverteilunternehmen.<br />

Marktöffnung 2<br />

In einem zweiten Schritt, nach einer Übergangsfrist von fünf Jahren und der Möglichkeit eines fakultativen Referendums,<br />

soll ab 2014 die vollständige Marktöffnung erfolgen. Sämtliche Kunden – auch Privathaushalte – können dann<br />

ihren Energielieferanten frei wählen.<br />

<strong>EW</strong>–Kommission <strong>Wangen</strong> 11. Oktober 2012.<br />

11.10.2012 Seite 1 von 2 <strong>EW</strong> - Kommission <strong>Wangen</strong>


Produkte des <strong>EW</strong> <strong>Wangen</strong><br />

Partner der<br />

Strompreise <strong>EW</strong>-<strong>Wangen</strong> ab 1. Januar 2013.<br />

Zusammengefasst: Energie, Durchleitung, SDL und KEV. (alle Preise exkl. MWST)<br />

Preisgruppe<br />

Benützer Gruppen Jahresbezug kWh Grundpreis<br />

CHF/Mt.<br />

Leistungspreis<br />

CHF/kW/Mt.<br />

Sommer Rp./kWh<br />

Winter Rp./kWh<br />

HP NP HP NP<br />

EMN 040<br />

Haushalte, Kleinbetriebe<br />

kleiner 40'000 12.00 0.00 16.91 11.26 16.91 11.26<br />

EMN 100<br />

Gewerbe<br />

40'000 bis<br />

100'000<br />

25.00 8.25 13.56 9.65 15.21 11.50<br />

EMN 100 NS Industrie gösser 100'000 50.00 8.25 11.81 8.21 13.91 10.05<br />

EMN 100 HS<br />

EMN T<br />

Industrie Mittelspannung<br />

Provisorische Anschlüsse<br />

16'000 Volt 50.00 7.50 10.01 7.56 12.26 9.36<br />

230/400 Volt 80.00 0.00 26.54 22.04 26.54 22.04<br />

Mehrbezug Blindenergie<br />

EMN 100<br />

4.10 Rp. / kVarh<br />

EMN 100 NS 4.10 Rp. / kVarh<br />

EMN 100 HS 4.10 Rp. / kVarh<br />

Hochpreis<br />

Montag bis Freitag jeweils 7 bis 20 Uhr und Samstag 7 bis 13 Uhr<br />

Niederpreis<br />

alle übrigen Stunden<br />

19.September 2012 Seite 2 von 2 <strong>EW</strong> - Kommission <strong>Wangen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!