29.11.2012 Aufrufe

1. Preis - Gemeinde Wangen SZ

1. Preis - Gemeinde Wangen SZ

1. Preis - Gemeinde Wangen SZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDEKALENDER 2009<br />

Karin Schnellmann Noël Diethelm Remzi Junnzi Alessandro Salucci<br />

Christian Mavazito Markus Biederer Irdin Ibisevic Yannick Bruhin<br />

SIEBNEN WANGEN NUOLEN


Gedanken zum Jahreskalender der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong><br />

G‘schätzti Wangnerinnä und Wangner<br />

Äs paar Wuche vor em Ändi vom aktuelle Jour<br />

stellet mir üch wiä bisher dä nüü Kalender 2009 zue.<br />

D‘Erfahrige zeiget, dass sich üsä Wangner Joureskalender<br />

anerä groussä Beliebtheit erfreut und dass<br />

villi g‘spannt uf d‘Zuestellig wartet. Doch was macht<br />

diä Beliebtheit eigentlich us?<br />

Ich wougä z‘b‘hauptä, dass dä Wangner Kalender<br />

üsi G‘meind träffend wiedergit:<br />

Zu jedem Monet wärdet diä aktuellä Vereinsaktivitäte<br />

uufg‘füehrt. Wämmer diä einzelnä Termin<br />

aalueget, chan wahrschindlich niämmer b‘haupte,<br />

dass z‘<strong>Wangen</strong> z‘wenig lauft, im Gägeteil: Es hät für<br />

jedä, wo sich in irgend einerä Form wett engagiere,<br />

öppis debii!<br />

Hinter üsnä funktionierende Verein stönd ä huufä<br />

Lüüt, wo sich näbet em B‘ruef, näbet dä Familiä und<br />

allnä suschtige Verpfl ichtigä für ihres Hobby und für<br />

Aktivitäte i dä G‘meind iisetzed. Dou defür g‘hört<br />

jedem es grousses Dankeschön!<br />

Näbet dä Verein wärdet unter anderem aber au<br />

diä kirchliche Aaläss in Nuolen und <strong>Wangen</strong>,<br />

d‘Veraastaltige vom Höfl i und vom Senioräzentrum,<br />

aber au d‘Aaläss vo dä G‘meind und dä Primarschuel<br />

uufg‘füehrt.<br />

Mir Wangner sind es gläubigs Volk, und das isch au<br />

guet sou. Mir Wangner sind es sozials Volk, will mir<br />

üs im Höfl i und im Senioräzentrum kümmeret um diä<br />

Benachteiligte i üsärä G‘sellschaft und um üsi Pensionär,<br />

und au das isch guet sou. Mir Wangner sind<br />

aber au es politisch interessierts Volk, segg das a<br />

dä meischtens guet b‘suechte G‘meindsversammlige<br />

oder im Rahmen vo Wahlä und Abstimmigä. Au das<br />

isch guet sou. Mir Wangner legget Wert uf ä gueti<br />

Schuelbildig, und ich glaub, mer dörf sägge, dass<br />

d‘Primarschuel <strong>Wangen</strong> über d‘G‘meindsgränze us<br />

Vorbildcharakter uufwiist. Uf all das dörfet mir stolz<br />

sii, aber immer im Bewusstsii, dass es üsi Uufgab<br />

- d‘Uufgab vo jedem Einzelnä - isch, diä Wert au<br />

wiiterhin z‘pfl äge.<br />

Als Sujet händ mir üs für Zeichnigä vo Aktivitäte in<br />

<strong>Wangen</strong> entschiede, zeichnet vo Wangner Primarschüeler.<br />

Bereits i dä violettä G‘meindsbroschüre, wo<br />

all Huushaltige erhalte händ, sind diä zahlrichä Aktivitäte<br />

„in Worten“ feschtg‘halte. Mit dem Kalender<br />

liiferet d‘Primarschüeler nuh das Ganzi quasi „im<br />

Bild“. Es isch drum nümmä nötig, uf diä einzelne<br />

Aagebot, Aktivitäte, Infrastrukture usw. iiz‘gou. Es<br />

langet d‘Erkänntnis, dass <strong>Wangen</strong> - grad Dank em<br />

Engagement vo villnä Einzelnä - dörf uf all das stolz<br />

sii, wommer händ.<br />

Damit dä Kalender überhaupt g‘macht werde cha,<br />

isch d‘Unterstützig vo dä zahlrichä Inserentä unabdingbar.<br />

Allnä, wo mit ihrem Inserat d‘Erstellig<br />

vom Joureskalender unterstützet, möcht ich drum<br />

es grousses Dankeschön uussprächä. Es isch kei<br />

Selbstverständlichkeit, und dörfs au niä sii, dass au<br />

üsäs G‘werb aktiv und engagiert isch und sich für<br />

d‘G‘meind iisetzt.<br />

G‘schätzti Wangnerinnä und Wangner, zum Kalender<br />

und zu üserä G‘meind chönt mer natürlich<br />

nuh ganz ä huufä schriibä. Ich hoffä, dass für üch<br />

dä vorliegend Kalender nützlich und informativ<br />

isch und dass nöd nur Sitzige und Verpfl ichtigä<br />

iig‘schribä werdet, sondern au villi fröhlichi, fäschtlichi<br />

und schöini Aaläss.<br />

Ich wünsche üch allnä schöini und erholsami Fäschttäg<br />

und für s‘Jour 2009 i jederä Hiisicht alles Gueti,<br />

beschti G‘sundheit und vill Erfolg und natürlich<br />

wiiterhin vill G‘freuts i üsärä G‘meind.<br />

Üchä G‘meindspräsident<br />

Adrian Oberlin<br />

1


Impressum<br />

Gesamtleitung: Umweltschutzkommission <strong>Wangen</strong><br />

Gestaltung: Kulturkommission und Umweltschutzkommission<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong><br />

Haben Sie Fragen, Hinweise oder Kritik am neuen Abfallkalender, oder sind Sie an<br />

einem Inserat oder an Sponsoring für den Kalender 2010 interessiert, so wenden Sie<br />

sich bitte an folgende Kontaktadressen:<br />

� Vereinsdaten und Anlässe: Kulturkommission <strong>Wangen</strong><br />

Katharina Immoos, <strong>Wangen</strong>, Tel. 055 440 59 59<br />

� Abfallentsorgung / Umweltschutzkommission <strong>Wangen</strong><br />

Werbung / Inserate: Sonja Pfi ster-Coste, Tel. 055 440 27 00<br />

Dass dieser Kalender zustande gekommen ist, verdanken wir den vielen Inserenten, der<br />

tatkräftigen Unterstützung von Mitgliedern der Kultur- und Umweltschutzkommission<br />

sowie der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wettbewerb!!<br />

Auch dieses Jahr fi ndet wieder ein Wettbewerb statt.<br />

(Zur Aufl ösung des letztjährigen Wettbewerbs siehe Seite 32)<br />

Für den neuen Wettbewerb<br />

gibt es wiederum attraktive <strong>Preis</strong>e zu gewinnen:<br />

<strong>1.</strong> <strong>Preis</strong>: 3 Bogen Kehrichtmarken<br />

2. <strong>Preis</strong>: 2 Bogen Kehrichtmarken<br />

3. <strong>Preis</strong>: 1 Bogen Kehrichtmarken<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Einsendetermin ist der 30. Juni 2009.<br />

Illustrationen<br />

Für den diesjährigen <strong>Gemeinde</strong>kalender haben wir junge Künstlerinnen<br />

und Künstler gesucht und deshalb die Primarschule <strong>Wangen</strong><br />

angefragt. Die damalige Klasse 4 a, welche durch Frau Karin Vogel<br />

unterrichtet wurde, hatte sich bereit erklärt, die Gestaltung zu<br />

übernehmen. Sie sammelten Ideen zum Thema: Was kann ich in<br />

meiner Freizeit in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong> unternehmen? Die Klasse<br />

war überrascht, wie viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen und<br />

musste sich auf deren zwanzig einigen. Mit viel Elan und grosser<br />

Sorgfalt entstanden anschliessend die Kunstwerke der Kinder. Diese<br />

hoffen nun, auch Ihnen eine kleine Freude damit zu bereiten.<br />

Hinweise zum Beachten<br />

Der Abfallkalender ist so aufgebaut, dass die wichtigsten Daten und Termine auf dem<br />

jeweiligen Monatsblatt zu fi nden sind. Die Übersicht über die Sammelstellen und die<br />

Hinweise zu Separatsammlungen sind auf der Innenseite des Frontumschlages und<br />

auf Seite 28 und folgende zu fi nden.<br />

UMWELTSCHUTZKOMMISSION WANGEN<br />

2


Inhalt<br />

Januar Hauskehricht / Sperrgut /<br />

Haushaltgrossgeräte / Styropor<br />

Februar Papier / Karton / Korkenrecycling<br />

März elektrische u. elektronische Geräte<br />

Kühlgeräte / Leuchtstofflampen<br />

April Grünabfuhr<br />

Mai Altpneus / Autobatterien<br />

Juni Häckseldienst / Kompostieren<br />

Juli Altmetall / Aluminium / Blechdosen<br />

August Glas / PET-Flaschen<br />

September Sonderabfälle / Chemikalien /<br />

Altöl / Gifte<br />

Oktober Textilien / Schuhe / Möbel /<br />

Hausrat / Bring-Hol-Tag<br />

November Grubengut / Tierkadaver /<br />

Asche / Kondensat<br />

Dezember Abfallverbrennung<br />

Seite 28 Multisammelstellen<br />

Seite 28/29 Zentrale Sammelstelle ZAM<br />

(SWICO Sammelstelle)<br />

Seite 29 Information Gebühren-Marken<br />

Seite 30 Wichtige Telefonnummern<br />

Seite 31 Wettbewerb<br />

Seite 32 Inserentenverzeichnis<br />

Index<br />

Abfallverbrennung Dezember<br />

Altmetall Juli<br />

Altöl September<br />

Altpneus Mai<br />

Aluminium Juli<br />

Asche November<br />

Autobatterien Mai<br />

Batterien Mai<br />

Blechdosen Juli<br />

Bring-Hol-Tag Oktober<br />

Chemikalien September<br />

Elektrische & elektronische Geräte März<br />

Fernseher März<br />

Gifte September<br />

Glas August<br />

Grubengut November<br />

Grünabfuhr April<br />

Häckseldienst Juni<br />

Haushaltgrossgeräte Januar<br />

Hauskehricht Januar<br />

Hausrat Oktober<br />

Informationen Gebühren-Marken Seite 29<br />

Karton Februar<br />

Kompostieren Juni<br />

Kondensat November<br />

Korkenrecycling Februar<br />

Kühlgeräte März<br />

Leuchtstofflampen März<br />

Mineralöl September<br />

Möbel Oktober<br />

Multisammelstellen Seite 28<br />

Papier Februar<br />

PET-Flaschen August<br />

Schuhe Oktober<br />

Sonderabfälle September<br />

Speiseöl September<br />

Sperrgut Januar<br />

Styropor Januar<br />

Textilien Oktober<br />

Tierkadaver November<br />

Wichtige Telefonnummern Seite 30<br />

Zentrale Sammelstelle ZAM Seite 28/29<br />

Hauskehricht-Sammeltage<br />

Grüngut-Abfuhrtage<br />

Alteisen-Sammeltage<br />

Probe-Alarm<br />

Altpapier-Sammeltage<br />

Karton-Sammeltage<br />

Kultur- und Umweltschutzkommission <strong>Wangen</strong><br />

www.szkb.ch Tel. 055 440 46 06<br />

3


Chantal Kraft<br />

Wünscht allen Lesern und Kunden ein gutes Jahr 2009.<br />

Haben Sie Ihre Sträucher und Bäume schon geschnitten?<br />

VERANSTALTUNGEN JANUAR 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

Di 6. Rölligruppe <strong>Wangen</strong> Aufzug der Rölli-Jubiläums Fahnen<br />

16.30 Uhr Dorfkreisel <strong>Wangen</strong><br />

Di 6. Fasnachtsvereine <strong>Wangen</strong> Einschellen <strong>Wangen</strong><br />

Di 6. SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Do 8. Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Do 15. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Sa 17. Rölligruppe <strong>Wangen</strong> Jubiläum 10+1 Dorfkern, MZG, Schulgelände<br />

Sa 17. Kath. Pfarramt Jubiläums-Gottesdienst<br />

Rölligruppe mit Fahnenweihe 17.00 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mi 2<strong>1.</strong> Musikverein <strong>Wangen</strong> Generalversammlung Rest. Krone<br />

Fr 23. FMG <strong>Wangen</strong> Generalversammlung Rest. Hirschen<br />

Sa 24. Feuerwehrverein <strong>Wangen</strong>-Nuolen Generalversammlung Rest. Krone<br />

Mo 26. Ryffelüt (alle Fasnachtsvereine) Kinderfasnacht 13 Uhr bis ca. 20 Uhr MZG<br />

Mo 26. Kath. Pfarramt Sammeln für Märchler Missionare<br />

8.45-12.00 Uhr Kirchgemeinde <strong>Wangen</strong><br />

Di 27. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Mi 28. FMG <strong>Wangen</strong> Vortrag „Schüssler-Salze“ MZG - Vereinszimmer<br />

Fr 30. Jodlerklub Bärgblüemli Jodlerkurs 20.00-22.30 Uhr MZG - Vereinszimmer + Foyer<br />

Fr 30. Samariterverein <strong>Wangen</strong> Nothelferkurs 20.00-22.00 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Sa 3<strong>1.</strong> SCS Papiersammlung Ortsteil Siebnen<br />

Sa 3<strong>1.</strong> Feldschützenverein / Kirchenchor Lottomatch 18.00-24.00 Uhr MZG<br />

Sa 3<strong>1.</strong> Samariterverein <strong>Wangen</strong> Nothelferkurs 8.00-12.00 und<br />

13.00-17.00 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Sa 3<strong>1.</strong> STV <strong>Wangen</strong> Dorfbutznen 19.00-<strong>1.</strong>00 Uhr <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong><br />

Rölligruppe <strong>Wangen</strong><br />

Jubiläum<br />

17. Januar 2009, <strong>Wangen</strong> <strong>SZ</strong><br />

17.00 Uhr Narrengottesdienst mit Fahnenweihe | 19.00 Uhr Grosser Nachtumzug<br />

ab 20.00 Uhr Duo Alpenpower, Iten-Grab, DJ Brand-Lee, Guggerzelt<br />

Die Rölligruppe <strong>Wangen</strong> bedankt sich bereits heute bei der Wangner Bevölkerung für‘s Verständnis,<br />

wenn es in der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 2009 etwas lauter zu und her gehen könnte.<br />

Baugeschäft<br />

Hüppin AG<br />

4<br />

www.roelligruppe.ch


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

������<br />

J A N U A R 2009<br />

Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

W<br />

E<br />

I<br />

H<br />

N<br />

A<br />

C<br />

H<br />

T<br />

S<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Neujahr<br />

Hauskehricht<br />

In den Kehrichtsack gehören alle Abfallstoffe, die nicht<br />

separat gesammelt werden können. Viele Verpackungen,<br />

z.B. für Fertigsuppen, Butter, Milch, Kaffee, Erdnüsse,<br />

Eistee, Geschenke usw., bestehen aus Verbundstoffen und<br />

können nicht sinnvoll wiederverwertet werden. Sie gehören<br />

wie Kunststoffe in den Kehrichtsack. Sonderabfälle (Gifte,<br />

Chemikalien, Batterien usw.) enthalten sehr viele Schadstoffe<br />

und dürfen auf keinen Fall der Kehrichtabfuhr mitgegeben<br />

werden. WC und Lavabo sind keine Müllschlucker! Sammeln<br />

und kompostieren Sie Küchenabfälle separat; damit sparen<br />

Sie Gebühren-Marken.<br />

Kehricht am Abfuhrtag jeweils bis 06.00 Uhr<br />

bereitstellen.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Schulbeginn<br />

Drei Könige<br />

Grüngut und<br />

Christbaumentsorgung<br />

Vollmond<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

Sperrgut<br />

Sperrgüter sind brennbare Abfälle, die für die Kehrichtsäcke<br />

zu sperrig sind, z.B. defekte Möbelstücke, Matratzen, Teppiche.<br />

Die Sperrgüter sind nach Möglichkeit zu zerlegen und<br />

zu bündeln. Höchstmasse: 50x50x150 cm, 70x70x70 cm, je<br />

10 kg 2 Marken. Max. 30 kg (6 Marken).<br />

Sperrgut wird jederzeit von der ordentlichen Kehrichtabfuhr<br />

mitgenommen.<br />

Haushaltklein- und -grossgeräte<br />

Waschmaschinen, Tumbler, Geschirrspüler, Kochherde, Küchengeräte,<br />

Staubsauger, Nähmaschinen, Kaffeemaschinen,<br />

Kühlgeräte, Backöfen sowie deren Zubhör können kostenlos<br />

zurückgegeben werden.<br />

Rückgabe wann immer möglich an eine Verkaufsstelle<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

(auch ohne Neukauf) oder bei offiziellen S.EN.S-SWICO-<br />

Abgabestellen (z.B. Zentrale Sammelstelle des ZAM in<br />

Lachen).<br />

Tipps zum Vermeiden<br />

Unverpackte Produkte sind meist frischer und qualitativ<br />

ebenbürtig. Reparierbare Geräte sind durch ihre<br />

längere Lebensdauer gegenüber Wegwerfprodukten<br />

kostengünstiger und reduzieren den Abfallberg erheblich.<br />

Qualitätsprodukte machen sich bezahlt, auch für<br />

die Umwelt. Gebrauchte Gegenstände haben oft mehr<br />

Charme als neue. Suchen und finden Sie am Bring-<br />

Hol-Tag in <strong>Wangen</strong>, auf dem Flohmarkt oder in einem<br />

umliegenden Brockenhaus.<br />

Küchenabfälle kompostieren, im eigenen Garten oder<br />

gemeinsam im Quartier.<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

Neumond<br />

SCS<br />

Papiersammlung<br />

Teil Siebnen<br />

�������<br />

www.szkb.ch Tel. 055 440 46 06<br />

5


Alessia Züger<br />

KANAL-FERNSEHEN<br />

������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

Brestenburg · 8862 Schübelbach www.vz-kanalreinigung.ch<br />

Tel. 055 440 10 30 Filiale <strong>Wangen</strong> / Unteriberg Fax 055 440 19 08<br />

VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

So <strong>1.</strong><br />

So <strong>1.</strong><br />

Di 3.<br />

Di 3.<br />

Mi 4.<br />

Mi 4.<br />

Do 5.<br />

Do 5.<br />

Fr 6.<br />

Fr 6.<br />

Sa 7.<br />

So-Sa 8-14.<br />

So 8.<br />

Do 12.<br />

Do 12.<br />

Fr 13.<br />

Fr 13.<br />

Sa 14.<br />

Sa-So 14.-15.<br />

Sa 14.<br />

Do 19.<br />

Do 19.<br />

Fr 20.<br />

Sa 2<strong>1.</strong><br />

So-Sa 22.-28.<br />

Mo 23.<br />

Mo 23.<br />

Mo 23.<br />

Di 24.<br />

Di 24.<br />

Fr 27.<br />

Kath. Pfarramt<br />

Feldschützenverein / Kirchenchor<br />

Kath. Pfarramt<br />

SC OG Stockberg<br />

Kath. Pfarramt<br />

FMG <strong>Wangen</strong><br />

Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Kath. Pfarramt<br />

Jodlerklub Bärgblüemli<br />

Kath. Pfarramt<br />

Männerriege <strong>Wangen</strong><br />

Primarschule<br />

Pro Senectute<br />

FMG <strong>Wangen</strong><br />

Jodlerklub Bärgblüemli<br />

Samariterverein <strong>Wangen</strong><br />

STV <strong>Wangen</strong><br />

Narrensymposium March-Höfe<br />

Kath. Pfarramt<br />

Jung für Alt<br />

Ryffelüt (alle Fasnachtsvereine)<br />

Mir Nuoler<br />

SKB<br />

J+S <strong>Wangen</strong><br />

alle Fasnachtsvereine<br />

Rölligruppe <strong>Wangen</strong><br />

Fasnachtsgesellschaft Nuolen<br />

Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Ryffelüt<br />

Feldschützenverein <strong>Wangen</strong><br />

Pfarreigottesdienst mit<br />

Kerzenweihe und Halssegnung 9.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Lottomatch 13-19 Uhr MZG<br />

Halssegnung insbesondere für Kleinkinder<br />

und ihre Mütter 16 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Frauen- und Müttergottesdienst mit<br />

Halssegnung 19 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Fasnachtshöck MZG - Vereinszimmer<br />

hl. Messe 15 Uhr mit Kerzen-,<br />

Hals- und Brotsegnung Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Agatha-Feier Feuerwehr <strong>Wangen</strong> 19 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Jodlerkurs 20.00-22.30 Uhr MZG - Vereinszimmer + Foyer<br />

hl. Messe mit Halssegnung 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Faustballturnier 10-24 Uhr MZG + Turnhalle SH 3<br />

Winterlager 5. Klasse Adelboden<br />

Eidg. Abstimmung MZG<br />

Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Schneeschuhlaufen<br />

Jodlerkurs 20.00-22.30 Uhr MZG - Vereinszimmer + Foyer<br />

Generalversammlung<br />

<strong>1.</strong> Altpapier-/Kartonsammlung <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong><br />

Narreneinfall in Kehl D D-Kehl<br />

Eltern-Kind-Tag für Weissen Sonntag/ Schulhaus 2 und<br />

Teilete Vereinszimmer MZG<br />

Fasnachts-Altersnachmittag MZG<br />

urchiges Butznen in Restaurants Dorf <strong>Wangen</strong><br />

Generalversammlung 20 Uhr Mensa Nuolen<br />

Märli MZG<br />

28. J+S Skilager Zweisimmen<br />

Güdelmontag Dorf <strong>Wangen</strong><br />

Ringli und Röllikaffee austeilen SH 1 und Nuolen<br />

Schesenwagenrennen und<br />

Wurst- und Brot-Verteilung Dorf Nuolen<br />

Senioren-Zmittag Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Risottoplausch SH 1<br />

Generalversammlung Rest. Kreuz<br />

Büelgasse 8a<br />

8855 <strong>Wangen</strong><br />

Tel. 055 440 38 51 / Fax 055 440 57 62<br />

schnellmannholzbau@gmx.ch<br />

� ������������������<br />

� ������������<br />

� �������������������<br />

� ����������<br />

� ���������<br />

� �����������<br />

� �����<br />

� �������<br />

� ��������������<br />

6


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

�������<br />

F E B R U A R 2009<br />

Woche 5 Woche 6 Woche 7 Woche 8 Woche 9 �������<br />

1<br />

Papier / Karton<br />

Papier und Karton sind zum grössten Teil wiederverwertbar.<br />

Der Recyclingprozess braucht erheblich weniger Rohstoffe<br />

und Energie als die Produktion von neuem Papier. Mit dem<br />

Kauf von Altpapierprodukten helfen Sie mit, den Absatz von<br />

Altpapier zu sichern. Beispiele: Notizblöcke, Hefte, Toiletten-<br />

und Haushaltpapiere. Da Papier vom Karton getrennt<br />

verarbeitet wird, muss es auch separat gesammelt werden.<br />

Styropor<br />

Auch Styropor (EPS) kann recykliert werden. Styropor<br />

kann bei der Zentralen Sammelstelle des ZAM in Lachen<br />

entsorgt werden.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Eidg. Abstimmung<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Valentinstag<br />

Vollmond<br />

Tipps zum Vermeiden<br />

Unerwünschte, unadressierte Reklamen können Sie<br />

durch einen Hinweiskleber am Briefkasten verhindern.<br />

Korkenrecycling<br />

Seit dem <strong>1.</strong> Januar 2003 sammelt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong><br />

Korkzapfen. Natürlicher Kork hat eine sehr lange Lebensdauer.<br />

Es ist daher sinnvoll ihn zu recyceln. Ein Markt für<br />

das Sammelgut ist vorhanden. Aus recyklierten Korkzapfen<br />

entstehen hochwertige Isolierstoffe, Bodenplatten, Pinwände<br />

oder Schuhsohlen. Die Sammelstelle befindet sich beim<br />

Mehrzweckgebäude <strong>Wangen</strong>.<br />

TVW<br />

Papier + Karton<br />

Ganze <strong>Gemeinde</strong><br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Schmutziger Donnerstag<br />

Unsere Dienste<br />

5 mal pro Jahr führt der Turnverein <strong>Wangen</strong> Papiersammlungen<br />

im ganzen <strong>Gemeinde</strong>gebiet durch. Sauberes Papier<br />

ohne Kunststoffbeschichtung, z. B. Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Prospekte, Telefonbücher usw., ist zu bündeln. Zusammen<br />

mit der Papiersammlung findet eine Kartonsammlung<br />

statt. Eingesammelt werden saubere, gebündelte und gut verschnürte<br />

Kartonabfälle ohne Fremdstoffe: Kartoncouverts,<br />

flachgedrückte Schachteln, Haushaltpackungen (Fremdstoffe<br />

wie Styropor, etc. sind zu entfernen), ferner Papierschnitzel<br />

aus Aktenvernichtern.<br />

Beschichteter Karton wie Milch- und Fruchtsaftpackungen<br />

(Tetra/Brik) gehört in den Kehrichtsack. Im Ortsteil Siebnen<br />

sammeln der Sportclub Siebnen und die Jungwacht Siebnen<br />

zusätzlich je 1 mal pro Jahr Papier.<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

S<br />

P<br />

O<br />

R<br />

T<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Güdelmäntig<br />

Chliinä Zischtig<br />

Neumond<br />

Aschermittwoch<br />

7


Stéphanie von Burg<br />

Steuererklärung<br />

vom<br />

Fachmann.<br />

Thuri Züger<br />

055 440 40 26<br />

VERANSTALTUNGEN MÄRZ 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

So <strong>1.</strong> Kath. Pfarramt Krankensonntag 9.30 Uhr mit<br />

Krankensalbung um 10.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Di 3. SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Mi 4. Jung für Alt Film-Vorführung 14 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Do 5. Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Fr 6. FMG <strong>Wangen</strong> Weltgebetstag zu Besuch bei den Tuggner Frauen<br />

Sa 7. Jodlerklub Bärgblüemli Generalversammlung MZG - Vereinszimmer<br />

Do 12. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Fr 13. FMG <strong>Wangen</strong> Fondue-Essen Rest. Gusöteli<br />

Fr 13. Männerriege <strong>Wangen</strong> Generalversammlung 20 Uhr Rest. Schwyzerhüsli<br />

Sa 14. Ryffelüt und CWT Lottomatch MZG<br />

So 15. Ryffelüt und CWT Lottomatch MZG<br />

Di 17. Samariterverein <strong>Wangen</strong> Blutspenden 17.30-20.30 Uhr MZG<br />

Mi 18. FMG <strong>Wangen</strong> Basteln für Kinder,<br />

Herstellen einer Hundeleine MZG - Vereinszimmer<br />

Mi 18. FMG <strong>Wangen</strong> Töpferkurs MZG - Vereinszimmer<br />

Fr 20. FMG <strong>Wangen</strong> Töpferkurs MZG - Vereinszimmer<br />

Sa 2<strong>1.</strong> Musikverein <strong>Wangen</strong> Jahreskonzert MZG<br />

So 22. Kath. Pfarramt Pfarreigottesdienst/Suppentag<br />

FMG 9.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong> / MZG<br />

Di 24. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Mi 25. FMG <strong>Wangen</strong> Töpferkurs MZG - Vereinszimmer<br />

Fr 27. FMG <strong>Wangen</strong> Töpferkurs MZG - Vereinszimmer<br />

Fr 27. Höfl i <strong>Wangen</strong> Frühlingsverkauf 17-21 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Sa 28. Höfl i <strong>Wangen</strong> Frühlingsverkauf 11-16 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Sa 28. Samariterverein <strong>Wangen</strong> kant. Delegierten-Versammlung ab 14 Uhr MZG<br />

So 29. Damenturnverein Lottomatch MZG<br />

3<strong>1.</strong> März 2009: Abgabe der Steuererklärung!<br />

8<br />

Jost Hans<br />

Unterer Althof 5<br />

8854 Siebnen<br />

Tel. 079 692 17 14


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

����<br />

M Ä R Z 2009<br />

Woche 9 Woche 10 Woche 11 Woche 12 Woche 13 Woche 14<br />

1<br />

Elektrische und elektronische Geräte<br />

Dazu gehören Haushaltgeräte (z.B. Kochherd, Waschmaschine,<br />

Mixer usw.), Geräte der Unterhaltungselektronik (z.B.<br />

Fernseher, Radio, CD-Spieler usw.) und Computer (PC). Diese<br />

Geräte gehören nicht in den Kehrichtsack und sind kein<br />

Sperrgut! Durch Verbrennung gelangen Schadstoffe wie z.B.<br />

Schwermetalle in die Umwelt. Wenn Sie ein Gerät ersetzen,<br />

geben Sie das alte kostenlos dem Lieferanten zurück.<br />

Fernseher<br />

Kostenlose Rückgabe an die Verkaufsstelle oder bei der<br />

Zentralen Sammelstelle des ZAM in Lachen (SWICO-<br />

Sammelstelle).<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

S<br />

P<br />

O<br />

R<br />

T<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Vollmond<br />

Entsorgung – Kostenlose Rückgabe<br />

– wann immer möglich an eine Verkaufsstelle<br />

– an eine offizielle S.EN.S-SWICO Sammelstelle<br />

– (z.B. Zentrale Sammelstelle des ZAM in Lachen)<br />

– Fritz Züger, Muldenservice, Annahme von Elektro-<br />

– schrott, Kromenstr. 40, <strong>Wangen</strong><br />

Palmsonntag<br />

Elektrogeräte des<br />

Bau-, Garten- und Hobbymarktes<br />

Elektrogeräte werden ab <strong>1.</strong> Januar 2005 von sämtlichen<br />

Verkaufsstellen gratis zurückgenommen. Darunter fallen<br />

Bohrmaschinen, Rasenmäher, Hometrainer, ferngesteuerte<br />

Autos etc..<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Josefstag<br />

Frühlingsanfang<br />

Leuchtstofflampen<br />

Zu den Leuchtstofflampen gehören Entladungslampen,<br />

Energiesparlampen und Neonröhren. Sie alle enthalten stark<br />

giftige Stoffe, z.B. Quecksilber, welche die Umwelt gefährden.<br />

Deshalb: auf keinen Fall solche Lampen beschädigen; die<br />

ausgedienten Lampen immer der Verkaufsstelle zurückbringen.<br />

Ab <strong>1.</strong> August 2005 können die schadstoffhaltigen<br />

Leuchtmittel gratis an den Verkaufsstellen abgegeben werden.<br />

Gewöhnliche Glühlampen gehören in den Kehrichtsack.<br />

Sammelstelle für Haushalte beim Mehrzweckgebäude<br />

<strong>Wangen</strong>.<br />

Tipps zum Vermeiden<br />

Reparieren statt wegwerfen. Bevorzugen Sie langlebige,<br />

reparierbare und ausbaufähige Geräte.<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Neumond<br />

Bis 27.1<strong>1.</strong>09<br />

wöchentlich<br />

Grünabfuhr<br />

Beginn Sommerzeit<br />

30<br />

31<br />

Ernst Schaller<br />

Malergeschäft<br />

�������<br />

Bruggholzstrasse 12, 8855 Nuolen<br />

Telefon 055 440 17 17<br />

Natel 079 205 80 34<br />

e-mail: schaller.nuolen@gmx.ch<br />

9


Luana Pistilli<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������<br />

Schuhe für die ganze Familie!<br />

VERANSTALTUNGEN APRIL 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

Mi <strong>1.</strong> Feldschützenverein <strong>Wangen</strong> <strong>1.</strong> Oblig. Uebung Cholmattli, Schiessplatz Altmatt Rothenthurm<br />

Mi <strong>1.</strong> Kath.Pfarramt Frauen- und Müttergottesdienst 19 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mi <strong>1.</strong> FMG <strong>Wangen</strong> Höck und Vortrag „Faszination Jakobsweg“ MZG - Vereinszimmer<br />

Do 2. Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Sa 4. Schützenverein Nuolen Theaterabend MZG<br />

Mo 6. Kath. Pfarramt vorösterliche Bussfeier der Pfarrei 19 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Di 7. SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Do 9. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Do 9. Kath. Pfarramt Abendmahlfeier der Erstkommunikanten 19 Uhr MZG<br />

Do 9. Kath. Pfarramt Abendmahlfeier der Pfarrei 20 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Fr 10. Kath. Pfarramt Karfreitagsliturgie der Kinder/Bussfeier<br />

Firmlinge 10 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Fr 10. Kath. Pfarramt Karfreitagsliturgie der Pfarrei 15 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Sa 1<strong>1.</strong> Kath. Pfarramt Osternachtsfeier 20.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mo 13. Kath. Pfarramt Ostermontag 40jährige Primiz von Pfarrkirche <strong>Wangen</strong> /<br />

Pfarrer G. Stolz 9.30 Uhr, anschl. Apèro Foyer MZG<br />

Fr 17. <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gemeinde</strong>versammlung 20 Uhr MZG<br />

So 19. Kath. Pfarramt Weisser Sonntag 8.50 Uhr Pfarrkirche Nuolen<br />

So 19. Kath. Pfarramt Weisser Sonntag 10 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Di 2<strong>1.</strong> FMG <strong>Wangen</strong> Besichtigung Grotzenmühle Einsiedeln<br />

Fr 24. Genossame <strong>Wangen</strong> Rechnungsgemeinde 20 Uhr MZG<br />

Di 28. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

17. April 2009:<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

KUSTER<br />

J. & A. Kuster Steinbrüche AG Bäch<br />

8807 Freienbach ��044 787 70 70<br />

www.kuster.biz Fax 044 787 70 71<br />

� Natursteinarbeiten � Renovationen � Restaurationen<br />

10


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

�����<br />

A P R I L 2009<br />

Woche 14 Woche 15 Woche 16 Woche 17 Woche 18<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Grünabfuhr<br />

Im Garten fällt kaum Abfall an, denn alles organische<br />

Material kann kompostiert werden. Grüngut ist vollständig<br />

wiederverwertbar, die Natur übernimmt fast alle Umwandlungsarbeiten.<br />

Äste und Stauden werden bei Ihnen<br />

zuhause durch den Häckseldienst zerkleinert und können<br />

so vielseitig wieder eingesetzt werden. Kompostieren ist<br />

keine Kunst!<br />

Wenn Sie Ihre Gartenabfälle nicht selber kompostieren,<br />

können Sie das Grüngut dem Sammeldienst des ZAM mitgeben.<br />

Sammlung wöchentlich am Freitag vom 27. März<br />

bis 27. November 2009.<br />

Mitgenommen werden:<br />

� �������������� ��� ������� ����� ��� ��������������<br />

����� �������� ���� � ����������� ��� ������ ��� ���� �<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Karfreitag<br />

Ostern<br />

Vollmond<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

Ostermontag<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

����������� � ���� ��� ���������� ���� ������ � �������������<br />

ohne Katzenstreu � ��������� � ����������������������zen<br />

mit Erde, ohne Topf.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

� ���� ����� ��������������� ������� � �������� ������ ����<br />

� ������������ � ������������� ���� ����� � ��������������<br />

Sammelbeutel, Kleintierstreu, Mist.<br />

Tipps zum Vermeiden<br />

Rasen: Schneiden Sie den Rasen häufig und regelmässig<br />

kurz und lassen Sie das Schnittgut an Ort verrotten.<br />

Mit Rasen lässt sich unter Bäumen und Sträuchern<br />

mulchen. Wie wär‘s mit einer vielfältigen Blumenwiese<br />

statt grünem Rasen? Laub: Wo immer möglich, sich die<br />

Arbeit sparen und das Laub liegenlassen; es verrottet,<br />

düngt und lockert den Boden.<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

Neumond<br />

Unsere Dienste<br />

Grünabfuhren wöchentlich vom April bis November. Unkraut,<br />

Gras, Laub: in offiziellen Grüngut-Containern (keine<br />

Säcke, Fässer, Rollcontainer). Einige Löcher im Behälterboden<br />

ermöglichen das Abfliessen von Wasser. Sträucher- und Baumschnitt:<br />

auf max. 150 cm gekürzt, mit Schnur (kein Draht)<br />

gebündelt. Bund max. 30-40 cm Durchmesser. Die Behälter<br />

und Bündel sind am Sammeltag bis 7 Uhr beim gewohnten<br />

Kehrichtplatz bereitzustellen.<br />

Karten für den Häckseldienst können auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

bezogen werden (max. 2 Stück pro Jahr).<br />

Bitte beachten:<br />

Es werden nur noch die offiziellen Grüngut-Container<br />

(140/240/800 lt) sowie Stauden (gebündelt) akzeptiert.<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

�������<br />

Malerbetrieb<br />

arkus Brügger<br />

Aabächliweg 1 · CH-8854 Siebnen<br />

Telefon 055 460 32 53 · Natel 079 681 88 60 · Fax 055 460 32 54<br />

e-mail: mbmb@gmx.ch<br />

Wir empfehlen uns für sämtliche Malerarbeiten<br />

11


Lukas Koerber<br />

VERANSTALTUNGEN MAI 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

Di 5. SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Mi 6. FMG <strong>Wangen</strong> Maiandacht Seniorenzentrum Brunnenhof 19 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Do 7. Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

So 10. Kath. Pfarramt Muttertag mit Jodlermesse 9.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mi 13. Jung für Alt Jassnachmittag 14 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Do 14. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Do 14. FMG <strong>Wangen</strong> Besichtigung beim Spargelbauer Tuggen<br />

Sa 16. FMG <strong>Wangen</strong> Blumenverkauf zu Gunsten Krebsliga Dorf <strong>Wangen</strong><br />

So 17. Eidg. Abstimmung MZG<br />

So 17. Kath. Pfarramt Firmung 9 Uhr Pfarrkirche Nuolen<br />

So 17. Kath. Pfarramt Firmung 10.45 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mi 20. Feldschützenverein <strong>Wangen</strong> 2. Oblig. Uebung Cholmattli, Schiessplatz Altmatt Rothenthurm<br />

Do 2<strong>1.</strong> Kath. Pfarramt Christi Himmelfahrt Pfarrkirche Nuolen<br />

Do 2<strong>1.</strong> Kath. Pfarramt Christi Himmelfahrt Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Sa 23. STV <strong>Wangen</strong> 2. Altpapier-/Kartonsammlung <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong><br />

So 24. Genossame <strong>Wangen</strong> Bittgang Nuolen St. Wendelkapelle<br />

Di 26. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Mi 27. FMG <strong>Wangen</strong> Spargelkochkurs MPS Küche<br />

Sanfte Heilung bei – Grippe<br />

– Allergien<br />

– rheumatischen Erkrankungen<br />

– Schulschwierigkeiten<br />

durch Unterstützung der Selbstheilungskräfte<br />

unseres Körpers mit keinerlei Nebenwirkungen.<br />

Praxis für Klassische Homöopathie<br />

Cornelia Zosso-Heuberger<br />

Brunnenhöfli 11, 8855 <strong>Wangen</strong>, Mobil 079 327 35 77, www.homoeopathie-zosso.ch<br />

����������� ��<br />

Tel.: 055 450 60 40<br />

12


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

���<br />

M A I 2009<br />

Woche 18 Woche 19 Woche 20 Woche 21 Woche 22<br />

1<br />

2<br />

3<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Tag der Arbeit<br />

Altpneus<br />

Ausgediente Pneus landen immer noch in grossen Mengen<br />

auf Deponien. Ebenso unsinnig ist es, ein hochwertiges<br />

Produkt wie Autopneus zu verbrennen und die Luft noch<br />

mehr zu belasten. Gebrauchte Reifen lassen sich heute<br />

vielfach wieder- und weiterverwenden, sei dies durch<br />

Runderneuerung oder durch Verwendung in Gebieten<br />

mit anderen Strassenverhältnissen. Sie können bei Ihrem<br />

Autohändler abgegeben werden.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

F<br />

R<br />

Ü<br />

H<br />

L<br />

I<br />

N<br />

G<br />

S<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Muttertag<br />

Vollmond<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

Eidg. Abstimmung<br />

Autobatterien / Batterien<br />

Batterien, Akkus und Autobatterien sind Sonderabfälle<br />

und belasten bei Verbrennung mit dem normalen Abfall<br />

Luft, Wasser und Boden mit hochgiftigen Schwermetallen<br />

wie z.B. Quecksilber, Cadmium, Zink, Blei usw. Werfen Sie<br />

niemals Batterien in den Kehrichtsack, auch keine Akkus,<br />

«schadstoffarme» und «grüne» Batterien, denn diese enthalten<br />

ebenfalls umweltbelastende Stoffe.<br />

Gerätebatterien können an den Sammelstellen der <strong>Gemeinde</strong><br />

abgegeben werden. Autobatterien nimmt Ihr<br />

Autohändler entgegen.<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

Auffahrt<br />

Neumond<br />

TVW Papier + Karton<br />

Ganze <strong>Gemeinde</strong><br />

Tipps zum Vermeiden<br />

Verwenden Sie möglichst wenig batteriebetriebene Geräte.<br />

Viele dieser Geräte können auch an die Steckdose<br />

angeschlossen werden. Bevorzugen Sie mechanische<br />

oder Solargeräte (Taschenrechner, Walkman, Uhren<br />

usw.).<br />

Bitte beachten Sie!<br />

Geben Sie Altpneus und Autobatterien an den Garagisten<br />

oder an die Verkaufsstelle zurück. Kleinbatterien können<br />

bei den Multisammelstellen in <strong>Wangen</strong>, Siebnen, Nuolen,<br />

der Ecke äussere Bahnhofstrasse/Bahnhofplatz oder bei den<br />

Verkaufsstellen entsorgt werden.<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

Pfingsten<br />

�������<br />

www.szkb.ch Tel. 055 440 46 06<br />

13


Roman Weiss<br />

VERANSTALTUNGEN JUNI 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

Di 2. SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Mi 3. Kath. Pfarramt Frauen- und Müttergottesdienst 19 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mi 3. FMG <strong>Wangen</strong> Velotour in der näheren Umgebung<br />

Do 4. Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Sa 6. Kulturkommission / Primarschule Spiel- und Bewegungstag Schulanlagen + MZG<br />

Do 1<strong>1.</strong> Kath. Pfarramt Fronleichnam mit Erstkommunikanten 9 Uhr Pfarrkirche Nuolen<br />

Do 1<strong>1.</strong> Kath. Pfarramt Fronleichnam mit Erstkommunikanten 9.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Di 16. FMG <strong>Wangen</strong> Stadtführung Rapperswil<br />

Do 18. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

So 2<strong>1.</strong> Musizierende Wangner Kinder Konzert MZG<br />

So-Fr 21-26. Primarschule Schulverlegung 4. Klasse Schüpfheim<br />

Di 23. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

So 28. Kath. Pfarramt Familien-Gottesdienst 9.30 Uhr<br />

(bei Schlechtwetter in Kirche) St. Wendelkapelle<br />

So 28. FMG <strong>Wangen</strong> Kaffee und Kuchen im Anschluss MZG - Vereinszimmer<br />

Einsendeschluss für den Wettbewerb beachten:<br />

30. Juni 2009!<br />

<strong>1.</strong>Juli 2009:<br />

Zahlungsfrist für Steuern mit Skonto-Abzug<br />

26 Jahre Bauen für und mit Menschen<br />

����� � �������<br />

������� � ������ ����<br />

Wir empfehlen uns für Bauingenieurarbeiten<br />

Wohnungsbau<br />

Gewerbebauten<br />

Erschliessungen<br />

Strassenbau<br />

Kanalisationen<br />

14<br />

8855 <strong>Wangen</strong><br />

Sonnenriedstrasse 9<br />

Tel. 055 440 43 42


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

����<br />

J U N I 2009<br />

Woche 23 Woche 24 Woche 25 Woche 26 Woche 27<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Pfingstmontag<br />

Vollmond<br />

Häckseldienst<br />

Für Baum- und Strauchschnitt benützen Sie den Häckseldienst<br />

des Zweckverbandes Abfallentsorgung March (ZAM),<br />

Tel. 055 462 14 50. Das Häckselgut ist für den Eigenbedarf<br />

bestimmt. Mischen Sie es im Kompost unter die organischen<br />

Abfälle aus Küche und Garten. Damit erhalten Sie wertvollen<br />

Humus für Ihre Zimmer- und Gartenpflanzen. Häckselgut<br />

dient auch als unkrauthemmendes Abdeckmaterial unter<br />

Bäumen, Sträuchern usw., als Mulch, z. B. für Beeren, zum<br />

Auslegen von Wegen zwischen Gemüsebeeten usw.<br />

Bitte beachten Sie<br />

Anmeldung für den Häckseldienst nur schriftlich mittels<br />

Anmeldekarten (zu beziehen auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei).<br />

Strauch- und Baumschnitt geordnet und für Fahrzeug<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Fronleichnam<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

Sommeranfang<br />

und Maschine gut erreichbar bereitstellen. Durchmesser<br />

der einzelnen Äste max. 7 cm. Für das Häckselgut offene<br />

Behälter (z. B. Körbe, Säcke usw.) vorbereiten.<br />

Freie Wahl des Gärtners für den Häckseldienst!<br />

Kompostieren<br />

Die Natur produziert keinen Abfall! Rund ein Viertel der<br />

Siedlungsabfälle sind organische Materialien die Sie mit<br />

wenig Aufwand – am besten in Ihrer unmittelbaren Umgebung<br />

– selber kompostieren können. Ergreifen Sie die Initiative<br />

und suchen Sie Gleichgesinnte in Ihrer Nachbarschaft.<br />

Gemeinsam geht’s besser. Wenden Sie sich an Verwaltung<br />

und Hauswart.<br />

Kompostierbar sind Frucht- und Gemüseabfälle, Schnittblumen<br />

und Topfpflanzen, Kaffeesatz und Teekraut (mitsamt<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

Neumond<br />

Filter und Beutel), teilweise Speisereste (jedoch kein Fleisch,<br />

Fisch, Käse), Kleintiermist (kein Katzenstreu), Federn, Haare,<br />

Wollreste, Gras und alle übrigen organischen Gartenabfälle.<br />

Zerkleinern Sie alles auf «Fingerlänge». Geben Sie Häckselgut<br />

bei. So kommt genügend Luft dazu, und der Kompost beginnt<br />

nicht zu faulen und zu stinken.<br />

Bei Fragen rund ums Kompostieren hilft Ihnen die Umweltschutzkommission<br />

gerne weiter.<br />

Häcksel-Gut<br />

Gratis-Häcksel-Gut zum kompostieren. Kann bei der Sammelstelle<br />

MZG <strong>Wangen</strong> abgeholt werden.<br />

29<br />

30<br />

�������<br />

15


Johanna Bachmann<br />

Ihr Partner für alle Versicherungsfragen<br />

Wir sind für Sie da<br />

AXA Winterthur<br />

Hauptagentur Lachen<br />

Matthias Ulrich<br />

Feldstrasse 5, 8853 Lachen<br />

Telefon 055 451 82 22, www.lachen.winteam.ch<br />

VERANSTALTUNGEN JULI 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

Do 2. Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Sa 4. Seniorenzentrum Brunnenhof Sommerfest Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Di 7. SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Mi 8. FMG <strong>Wangen</strong> Minigolf für Daheimgebliebene<br />

Do 9. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Di 28. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Züger Muldenservice, Kromenstrasse 40, 8855 <strong>Wangen</strong><br />

Tel. 055 440 17 68, Natel 079 226 72 45, Fax 055 440 57 68<br />

Unsere Dienstleistungen sind: � ������������������������<br />

� ���������������� � ������� � �������� � ������� � ��������������<br />

� ��������� �������� ��� ����������������������� ����� �����<br />

ZIMMEREI<br />

TREPPENBAU<br />

SCHREINEREI<br />

INNENAUSBAU<br />

GARAGENTORE<br />

EINBRUCHSCHUTZ<br />

PLANUNG<br />

RENOVATIONEN<br />

LIGNO TREND HOLZHAUS<br />

16


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

����<br />

J U L I 2009<br />

Woche 27 Woche 28 Woche 29 Woche 30 Woche 31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Altmetall<br />

Metalle gehören nicht in den Kehrichtsack, denn sie<br />

beeinträchtigen in der Kehrichtverbrennungsanlage die<br />

Rauchgasreinigung und belasten auch die Schlacke mit<br />

Schadstoffen. Das separat gesammelte Metall kann eingeschmolzen<br />

und wiederverwertet werden. Für alle Metalle<br />

gilt: möglichst Fremdstoffe, d.h. nichtmetallische Teile wie<br />

Kunststoff, Holz und ähnliches, entfernen.<br />

Jeweils am 2. Mittwoch des Monats führt der ZAM eine<br />

Altmetallsammlung durch. Bitte das Altmetall an den gewohnten<br />

Sammelstellen bis 07.30 Uhr bereitstellen (keine<br />

Blechdosen).<br />

Fällt der 2. Mittwoch des Monates auf einen Feiertag, dann<br />

wird keine Sammlung durchgeführt.<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

S<br />

O<br />

M<br />

M<br />

E<br />

R<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Vollmond<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

S<br />

O<br />

M<br />

M<br />

E<br />

R<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Aluminium<br />

Durch die Wiederverwertung von Aluminium werden Rohstoffreserven<br />

geschont, Energie gespart und der Abfallberg<br />

vermindert. Zum Sammeln und Entsorgen bei den Multisammelstellen:<br />

Getränkedosen, Tierfutterschalen, Tuben,<br />

Tablettenröhrchen, Spraydosen usw. Aluminium ist nicht<br />

magnetisch! Grössere, feste Gegenstände aus Aluminium wie<br />

z.B. Alu-Bratpfannen, Cakeformen, Espressomaschinen usw.<br />

können den Metallsammlungen mitgegeben werden.<br />

Verbundverpackungen, z.B. aluglänzende Deckel- und<br />

Beutelverpackungsmaterialien, Blisterverpackungen usw.,<br />

gehören in den Kehrichtsack.<br />

Bei der Sammelstelle MZG <strong>Wangen</strong> können auch Nespresso-Kapseln<br />

abgegeben werden. Dank reger Benutzung<br />

kann dieser Dienst aufrecht erhalten bleiben.<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

S<br />

O<br />

M<br />

M<br />

E<br />

R<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Neumond<br />

Blechdosen<br />

Saubere, flachgepresste Blechdosen ohne Papierumhüllung<br />

können bei den Multisammelstellen <strong>Wangen</strong>, Nuolen und<br />

Siebnen entsorgt werden. Weissblech ist magnetisch.<br />

Unsere Dienste<br />

12 mal pro Jahr werden für alle Metalle aus Haushalten (ausser<br />

Blechdosen u. Aluminiumabfälle) separate Sammlungen<br />

durchgeführt. Einzelne Bestandteile in offenen Behältern<br />

bereitstellen. Autoräder (Felgen) - nur ohne Pneus. Keine<br />

Kühlgeräte, keine Fernseher. Sammelgut an den Sammeltagen<br />

bis 07.30 Uhr am gewohnten Kehrichtplatz bereitstellen.<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

S<br />

O<br />

M<br />

M<br />

E<br />

R<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Ernst Schaller<br />

Malergeschäft<br />

�������<br />

Bruggholzstrasse 12, 8855 Nuolen<br />

Telefon 055 440 17 17<br />

Natel 079 205 80 34<br />

e-mail: schaller.nuolen@gmx.ch<br />

17


Tamara Gobato<br />

Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern<br />

Schneiden Sie an der Strasse, am Fussweg oder an unübersichtlichen<br />

Stellen Ihre Pfl anzen rechtzeitig und regelmässig<br />

genügend zurück.<br />

Der Fussgänger, Automobilist oder Ihr Nachbar dankt Ihnen!<br />

VERANSTALTUNGEN AUGUST 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

Sa <strong>1.</strong> Bauernvereinigung <strong>Wangen</strong> <strong>1.</strong> August Brunch Siebnen/<strong>Wangen</strong><br />

Di 4. SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Do 6. Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Do 13. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

So 16. Genossame <strong>Wangen</strong> Alpgottesdienst 1<strong>1.</strong>30 Uhr Feldrederten<br />

Di 18. Kath. Pfarramt Ökumenischer Gottesdienst zum<br />

Schulanfang für Schüler und Lehrer<br />

der 2. bis 6. Klasse Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Fr 2<strong>1.</strong> STV <strong>Wangen</strong> SNWK Vorrunde 18-23 Uhr roter Platz Schulhaus<br />

Fr 2<strong>1.</strong> Feldschützenverein <strong>Wangen</strong> 3. Oblig. Uebung Cholmattli, Schiessplatz Altmatt Rothenthurm<br />

Fr 2<strong>1.</strong> Feuerwehrverein <strong>Wangen</strong>-Nuolen Hafenfest ab 17 Uhr Seeanlage Kibag Nuolen<br />

Sa 22. Feuerwehrverein <strong>Wangen</strong>-Nuolen Hafenfest ab ca. 10 Uhr Seeanlage Kibag Nuolen<br />

Sa 22. STV <strong>Wangen</strong> 3. Altpapier-/Kartonsammlung <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong><br />

Di 25. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Di 25. FMG <strong>Wangen</strong> Halbtageswanderung<br />

Mi 26. FMG <strong>Wangen</strong> Besichtigung Greifvogelstation (mit Kinder) Galgenen<br />

Fr 28. Jodlerklub Bärgblüemli 75-Jahr-Jubiläum MZG<br />

Sa 29. Jodlerklub Bärgblüemli 75-Jahr-Jubiläum, Gesangsvorträge<br />

in Pfarrkirche <strong>Wangen</strong> 13.15-17.30 Uhr MZG<br />

So 30. Jodlerklub Bärgblüemli 75-Jahr-Jubiläum MZG<br />

So 30. Kath. Pfarramt Jubiläumsgottesdienst<br />

Jodlerklub Bärgblüemli 9.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Sommerausfl ug<br />

mit der Tageskarte der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Benutzen Sie die Bahn einen Tag lang<br />

für Fr. 30.00<br />

������������� ��<br />

���� �������<br />

Tel. 055 440 41 21<br />

055 440 40 75<br />

��� ��� ��� �� �� ���������� �������� ��<br />

18<br />

Wir bieten Ihnen<br />

4 Karten pro Tag an!


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

������<br />

A U G U S T 2009<br />

Woche 31 Woche 32 Woche 33 Woche 34 Woche 35 Woche 36<br />

1<br />

2<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Bundesfeiertag<br />

Glas<br />

Die Schweiz nimmt bei der Herstellung von Glasflaschen<br />

aus Altglas eine Spitzenposition ein. Ca. 80% Altglas in<br />

Scherbenform wird dafür verwendet. Damit kann Deponie-<br />

Raum und bis zu 25% Energie eingespart werden. Verwendet<br />

werden können nur Einwegflaschen und Konservengläser.<br />

Sämtliche Fremdstoffe sind vor der Entsorgung an den<br />

Gläsern zu entfernen.<br />

Alle übrigen Glasprodukte, wie Bleikristallglas, Porzellan,<br />

Ton, Steingut und Spiegel, sind als Bauschutt<br />

zu entsorgen.<br />

Bildschirmgläser von Computern und TV-Geräten müssen<br />

über die Entsorgungswege für Elektroschrott entsorgt<br />

werden.<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

S<br />

O<br />

M<br />

M<br />

E<br />

R<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Vollmond<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

S<br />

O<br />

M<br />

M<br />

E<br />

R<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Glascontainer finden Sie bei den Multisammelstellen<br />

in <strong>Wangen</strong>, Nuolen und Siebnen. Aus Rücksicht auf<br />

die Nachbarschaft der Sammelstellen wird gebeten,<br />

das Glas nur an Werktagen zwischen 7 Uhr und 20 Uhr<br />

einzuwerfen.<br />

Verwenden Sie Mehrwegflaschen. Diese lassen sich durchschnittlich<br />

40 mal einsetzen – und danach erst noch als<br />

Altglas verwenden.<br />

PET-Flaschen<br />

gehören nicht in die Glassammlung. Sie können bei den<br />

Verkaufsstellen zurückgegeben werden.<br />

Maria Himmelfahrt<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

Schulanfang<br />

Neumond<br />

TVW<br />

Papier + Karton<br />

Ganze <strong>Gemeinde</strong><br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Zwei Standorte ein Kontakt<br />

Support und Hardware<br />

Bahnhofstrasse 28<br />

8855 <strong>Wangen</strong> <strong>SZ</strong><br />

gk031008<br />

Schulung und Software<br />

Allmeindstrasse 24<br />

8855 <strong>Wangen</strong> <strong>SZ</strong><br />

31<br />

�������<br />

Tel : 055 460 19 00<br />

Fax : 055 460 19 04<br />

www.comsolutions.ch<br />

info@comsolutions.ch<br />

19


Anja Vogt<br />

Nuolerstrasse 44, 8855 <strong>Wangen</strong><br />

Tel. 055 440 11 55<br />

Fax 055 460 26 08<br />

Planung & Ausführung von:<br />

- Starkstromanlagen<br />

- Schwachstromanlagen<br />

- Telefonanlagen, ISDN-Anlagen<br />

- EDV-Netzwerke<br />

- TV-Anlagen<br />

- Satelliten-Anlagen<br />

VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

Di <strong>1.</strong> SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Mi 2. Kath. Pfarramt Frauen- und Müttergottesdienst 19 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mi 2. FMG <strong>Wangen</strong> Höck und Basteln Fenstergirlande MZG - Vereinszimmer<br />

Do 3. Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Sa 5. STV <strong>Wangen</strong> Schweizermeisterschaften Steinstossen ganzes Areal inkl. MZG<br />

Do 10. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Di 15. FMG <strong>Wangen</strong> Ganztages-Ausfl ug<br />

Sa 19. Jubla Papiersammlung Ortsteil Siebnen<br />

Di 22. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Mi 23. FMG <strong>Wangen</strong> kreatives Filzen MZG - Vereinszimmer<br />

Sa 26. Feldschützenverein <strong>Wangen</strong> Endschiessen, Schiessplatz Altmatt Rothenthurm<br />

So 27. Eidg. Abstimmung MZG<br />

So 27. Siebner - Märt<br />

Mo 28. Siebner - Märt<br />

Di 29. Siebner - Märt<br />

VERKAUF DIREKT AB HOF<br />

�����������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������<br />

�������������<br />

Gertrud & Urs Küttel<br />

��������������������������������������������������<br />

Seien Sie versichert<br />

Was Sie auch vorhaben, egal was passiert:<br />

die Zurich ist immer ganz in Ihrer Nähe.<br />

� Stefan Vogt, <strong>Wangen</strong> - Mobile 079 690 97 32<br />

� Markus Schuler, Nuolen - Mobile 079 682 07 46<br />

«Zürich» Versicherungen, Generalagentur Philipp Pfister<br />

March Höfe Einsiedeln, Mittlere Bahnhofstrasse 10, 8853 Lachen<br />

Telefon 055 451 87 00, Mail lachen@zurich.ch<br />

www.zurich.ch<br />

20<br />

®


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

���������<br />

S E P T E M B E R 2009<br />

Woche 36 Woche 37 Woche 38 Woche 39 Woche 40<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Vollmond<br />

Sonderabfälle / Chemikalien / Gifte<br />

Problematische Substanzen wie Farben, Lacke, Leim,<br />

Lösungsmittel und Verdünner, Säuren und Laugen, Medikamente,<br />

Fleckenentferner, Desinfektionsmittel, Fotochemikalien,<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel und Quecksilber sowie<br />

unbekannte Stoffe gehören niemals in den Kehrichtsack,<br />

ins WC oder ins Lavabo! Sie müssen von Fachleuten separat<br />

entsorgt werden. Sonderabfälle sind Stoffe, die aufgrund<br />

ihrer Eigenschaft für die Umwelt gefährlich sind.<br />

Im Kleinverkauf bezogene Gifte müssen vom Detaillisten<br />

(Drogisten, Eisenwarenhändler usw.) unentgeltlich<br />

zurückgenommen werden!<br />

Weitere Entsorgungswege für Kleinmengen:<br />

� �������� ������������ ��� ��� �� ������<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Neumond<br />

Jungwacht<br />

Papiersammlung<br />

Teil Siebnen<br />

Eidg. Bettag<br />

Tipps zum Vermeiden<br />

Erkundigen Sie sich nach Produkten, die unsere Umwelt<br />

weniger belasten. Ihr Apotheker und Ihr Drogist<br />

wissen Rat. Seien Sie sparsam im Verbrauch. Kaufen<br />

Sie nur soviel, wie Sie zur Zeit brauchen. Verwenden<br />

Sie wasserlösliche Produkte. Ersetzen Sie Entkalker<br />

durch konzentrierten Essig, Fleckenentferner durch<br />

Gallseife, setzen Sie statt Abflussreiniger eine Gummisaugglocke<br />

ein.<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

Herbstanfang<br />

Eidg. Volksabstimmung<br />

Siebner Märt<br />

Speiseöl / Mineralöl<br />

Altöl darf nicht in die Kanalisation gelangen. Speiseöl und<br />

Mineralöl gemeinsam sammeln. Das gesammelte Öl wird in<br />

speziellen Anlagen verbrannt.<br />

Bei den Multisammelstellen in <strong>Wangen</strong>, Nuolen und Siebnen<br />

kann Altöl entsorgt werden.<br />

28<br />

29<br />

30<br />

����������������<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Siebner Märt<br />

Siebner Märt<br />

��������������<br />

�������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

21


Simona Schibli<br />

Cheminée-Holz<br />

Brenn-Holz<br />

Forstarbeiten<br />

Toni Ebnöther<br />

Unterer Althof 11 8854 Siebnen Tel. 055 440 21 78 / Natel 079 431 46 72<br />

VERANSTALTUNGEN OKTOBER 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

Do <strong>1.</strong> Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

So 4. Höfl i <strong>Wangen</strong> Höfl i - Chilbi Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

So 4. Musikverein Lottomatch MZG<br />

Di 6. SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Mi 7. Kath. Pfarramt Frauen- und Müttergottesdienst 19 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mi 7. FMG <strong>Wangen</strong> Höck mit Spielabend MZG - Vereinszimmer<br />

Do 8. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Sa 10. Kulturkommission <strong>Wangen</strong> Ehrung für besondere Verdienste 18.45-20.00 Uhr MZG<br />

Sa 10. Kulturkommission <strong>Wangen</strong> Kantonschilbi (Chilbibeizen Feuerwehr u.a., Stände usw.) Schulareal und MZG<br />

So 1<strong>1.</strong> Kulturkommission <strong>Wangen</strong> Kantonschilbi (Chilbibeizen Feuerwehr u.a., Stände usw.) Schulareal und MZG<br />

So 1<strong>1.</strong> Kath. Pfarramt Kantonschilbi Andacht und Gräberbesuch 13.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

So 1<strong>1.</strong> Mir Nuoler Chilbibeiz mit Unterhaltung ab 14 Uhr Mensa Nuolen<br />

Mo 12. J+S <strong>Wangen</strong> Skiturnen für Jedermann<br />

(Jeden Montag bis 15.02.2010)<br />

Turnhalle MZG<br />

Sa 17. STV <strong>Wangen</strong> 4. Altpapier-/Kartonsammlung <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong><br />

So 18. Kath. Pfarramt Wendelfest und Erntedank 9.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Di 20. FMG <strong>Wangen</strong> „Sternstunde“ MZG - Foyer<br />

Mi 2<strong>1.</strong> Jung für Alt Erzählung von Rosa Schuler Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

So 25. FMG <strong>Wangen</strong> Lottomatch MZG<br />

So 25. Squadra Mosquito Auto - Slalom 8-16 Uhr Flugplatz <strong>Wangen</strong><br />

Mo 26. Chnöpfl igade Kinderwarenbörse MZG<br />

Di 27. Chnöpfl igade Kinderwarenbörse MZG<br />

Di 27. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Mi 28. FMG <strong>Wangen</strong> Pralines herstellen Bäckerei Wüst<br />

Fr 30. Samariterverein <strong>Wangen</strong> Nothelferkurs 20-22 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Sa 3<strong>1.</strong> Samariterverein <strong>Wangen</strong> Nothelferkurs 8-12 und 13-17 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Sa 3<strong>1.</strong> Einschellerverein <strong>Wangen</strong> Urchiger Tanzabend 20 Uhr MZG <strong>Wangen</strong><br />

3<strong>1.</strong> Okt. 2009: <strong>1.</strong> Rate Steuern 2009 fällig<br />

EINSCHELLER-VEREINIGUNG<br />

DER MARCH ��������� ����<br />

62. Schwyzerörgäli- und Muulörgäli-Obig<br />

Samstag, 7. November 2009<br />

Buechberghalle in <strong>Wangen</strong> / <strong>SZ</strong><br />

Bodenständiger Willkomm Einscheller-Vereinigung der March<br />

22


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

�������<br />

O K T O B E R 2009<br />

Woche 40 Woche 41 Woche 42 Woche 43 Woche 44<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

H<br />

E<br />

R<br />

B<br />

S<br />

T<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

Textilien / Schuhe<br />

Gut erhaltene und saubere Alttextilien und Schuhe können<br />

von anderen Menschen noch weiter getragen werden. Rund<br />

18‘000 Tonnen Altkleider werden in der Schweiz jährlich von<br />

den Hilfswerken gesammelt. Ein kleiner Teil davon wird in<br />

der Schweiz und etwa ein Drittel im Ausland wiederverwertet.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong> werden jährlich 23 Tonnen<br />

Kleider und Schuhe gesammelt.<br />

Tipps zum Vermeiden<br />

Kleider und Schuhe in Stand halten, reparieren, austragen<br />

oder weitergeben. Defekte Textilien im eigenen<br />

Haushalt als Putzlappen verwenden. Auf dem Secondhand-Markt<br />

sind auch neue oder fast neue Markenartikel<br />

und Haute-Couture-Stücke erhältlich.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

H<br />

E<br />

R<br />

B<br />

S<br />

T<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Dorfchilbi<br />

Bring-<br />

Hol-Tag<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

Schulbeginn<br />

Unsere Dienste<br />

Bei der Multisammelstelle in <strong>Wangen</strong> befinden sich zurzeit<br />

zwei Textilsammelcontainer. Zusätzlich sind auch zwei<br />

Container bei der SBB-Station in Siebnen und ein Container<br />

in Nuolen aufgestellt. Der Erlös der Sammelstelle in <strong>Wangen</strong><br />

geht je zu 1/4 an das Behindertenwohnheim Höfli, an die<br />

Spitex Untermarch, an das Komitee Jung für Alt sowie das<br />

Seniorenzentrum Brunnenhof. Bitte nur gebrauchsfähiges<br />

Sammelgut abgeben.<br />

TVW<br />

Papier + Karton<br />

Ganze <strong>Gemeinde</strong><br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

Vollmond<br />

N Kantonschilbi Neumond<br />

Beginn Winterzeit<br />

Bring-Hol-Tag<br />

Samstag, 10. Oktober 2009<br />

Möbel / Hausrat<br />

Brauchbare und mechanisch einwandfreie Gegenstände,<br />

d.h. Möbel, Geschirr, Besteck, Spielsachen, Nippsachen,<br />

Blumenvasen usw., Werkzeuge, Gartengeräte, Sportartikel<br />

können sie am «Bring-Hol-Tag» verschenken resp. mit nach<br />

Hause nehmen. Genaue Informationen dazu erhalten Sie<br />

rechtzeitig per Flugblatt.<br />

Bringen: 09.00 bis 1<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

Holen: 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

�������<br />

10. und 1<strong>1.</strong> Oktober<br />

Dorfchilbi in <strong>Wangen</strong> mit<br />

verschiedenen Attraktionen<br />

www.szkb.ch Tel. 055 440 46 06<br />

23


Kushtrim Maloku<br />

VERANSTALTUNGEN NOVEMBER 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

So <strong>1.</strong> Kath. Pfarramt Allerheiligen 9.30 Uhr / Gräberbesuch 13.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Di 3. SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(alle Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> Kehlhof<br />

Mi 4. Kath. Pfarramt Frauen- und Müttergottesdienst 19 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mi 4. FMG <strong>Wangen</strong> Höck MZG<br />

Do 5. Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Fr 6. Mir Nuoler Räbäliechtliumzug 18 Uhr Nuolen<br />

Sa 7. Feldschützenverein <strong>Wangen</strong> Familienabend/Absenden Rest. Kreuz <strong>Wangen</strong><br />

Sa 7. Einschellervereinigung March Schwyzerörgäli- und Muulörgäli-Obig MZG<br />

Do 12. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Fr 13. FMG <strong>Wangen</strong> Schminkkurs MZG - Vereinszimmer<br />

Fr 13. Genossame <strong>Wangen</strong> Budgetgemeinde 20 Uhr MZG<br />

Sa 14. Primarschule Schulfest MZG<br />

Fr 20. Korporation <strong>Wangen</strong> Hauptgemeinde MZG - Vereinszimmer<br />

Fr 20. STV <strong>Wangen</strong> Generalversammlung MZG<br />

Sa 2<strong>1.</strong> Damenturnverein Lottomatch MZG<br />

So 22. Damenturnverein Lottomatch MZG<br />

So 22. Kath. Pfarramt Kolumbansfest/Vorstellen der Firmlinge und<br />

Uebergabe der Bibel 9.30 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mo 23. Kath. Pfarramt <strong>Wangen</strong> Kirchgemeindeversammlung 20.15 Uhr MZG - Vereinszimmer<br />

Di 24. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Mi 25. FMG <strong>Wangen</strong> Grittibänzbacken für Kinder Bäckerei Wüst<br />

So 29. Detaillisten <strong>Wangen</strong> Adventsmärt vor Rest. Krone/Geschw. Winet<br />

So 29. Eidg. Abstimmung MZG<br />

Mo 30. <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gemeinde</strong>versammlung 20 Uhr MZG<br />

«Dä Samichlaus chunt au das Johr wider uf Wangä.<br />

Wenn er sell verbicho, chönd ihr ihn under Tel. 076 424 27 72 erreiche.»<br />

���� ��� ��� ����� �������<br />

���������������� ��� �������� ����� � ����� ���<br />

������� ����<br />

��� ��� �� �� �����������<br />

���� �����<br />

������������<br />

24


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

��������<br />

N O V E M B E R 2009<br />

Woche 44 Woche 45 Woche 46 Woche 47 Woche 48 Woche 49<br />

1<br />

Allerheiligen<br />

Grubengut<br />

Zum Grubengut gehören sämtliche nichtbrennbaren und<br />

nichtmetallischen Materialien wie Steine, Betonteile, Tontöpfe,<br />

Fensterglas, Keramik, Porzellan usw. Grubengut muss<br />

einer separaten Deponie zugeführt werden.<br />

Unsere Dienste<br />

Eine Grubengut-Mulde befindet sich bei der Multisammelstelle<br />

in <strong>Wangen</strong>.<br />

Kleine Mengen aus Haushaltungen können bei der<br />

Multisammelstelle in <strong>Wangen</strong> entsorgt werden. Grosse<br />

Mengen sind beim ZAM in Lachen abzugeben.<br />

Geschäfte müssen ihren Abfall bei ihren Lieferanten<br />

entsorgen!<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Tierkadaver<br />

Kleintierkadaver können in der Kadaver-Sammelstelle<br />

beim Mehrzweckgebäude in <strong>Wangen</strong> abgegeben werden.<br />

Die Sammelstelle ist durchgehend geöffnet.<br />

Grosstierkadaver und Metzgereiabfälle müssen nach<br />

Voranmeldung bei der regionalen Tierkörper-Sammelstelle<br />

in Altendorf abgegeben werden. Tel. 055 442 18 64,<br />

E. Züger, Lidwil.<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Vollmond Neumond<br />

Cheminée-Asche<br />

Mischen Sie Holzasche unter Ihren Kompost (Nägel mit<br />

Magnet entfernen). Kleine Mengen können Sie auch im<br />

Kehrichtsack entsorgen. Um Brände in den Sammelfahrzeugen<br />

zu vermeiden ist unbedingt darauf zu achten, dass die<br />

Asche vollständig ausgeglüht ist.<br />

Kondensat<br />

aus Kaminen von Niedertemperatur-Heizanlagen soll dem<br />

Kaminfeger mitgegeben werden.<br />

30. November 2009:<br />

20.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Eidg. Abstimmung<br />

<strong>1.</strong> Advent<br />

30 <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

�������<br />

www.szkb.ch Tel. 055 440 46 06<br />

25


Natascha Ulrich<br />

Bahnhofstrasse 10, 8855 <strong>Wangen</strong>, Telefon 055 440 61 50<br />

VERANSTALTUNGEN DEZEMBER 2009<br />

Datum Organisation Veranstaltung Ort<br />

Di <strong>1.</strong> SC OG Stockberg Hundeschulung aller Art<br />

(allen Rassen) jeden Di <strong>Wangen</strong> (Kehlhof)<br />

Mi 2. Kath. Pfarramt Frauen- und Müttergottesdienst 19 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Mi 2. FMG <strong>Wangen</strong> Chlaushöck MZG - Vereinszimmer<br />

Do 3. Höfl i <strong>Wangen</strong> hl. Messe 15 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Sa 5. STV <strong>Wangen</strong> Chlausabend MZG<br />

Do 10. Pro Senectute Seniorenessen 12 Uhr Höfl i <strong>Wangen</strong><br />

Do-So 10.-13. OV <strong>Wangen</strong> Seeverbandsausstellung MZG<br />

Sa 12. STV <strong>Wangen</strong> 5. Altpapier-/Kartonsammlung <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong><br />

Mi 16. Jung für Alt Weihnachts-Altersnachmittag MZG<br />

Do 17. Kath. Pfarramt Rorate 6.30 Uhr mit anschl. Frühstück Pfarrkirche <strong>Wangen</strong> und MZG<br />

Mo 2<strong>1.</strong> Kath. Pfarramt vorweihnachtliche Bussfeier 19 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Di 22. Seniorenzentrum Brunnenhof Senioren-Zmittag 1<strong>1.</strong>15 Uhr Seniorenzentrum Brunnenhof<br />

Do 24. Kath. Pfarramt Kindermette mit Kommunionsfeier 17 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

Do 24. Kath. Pfarramt Weinachtsmesse der Pfarrei 22 Uhr Pfarrkirche <strong>Wangen</strong><br />

��������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

Bahnhofstrasse 23 Tel. 055 440 12 81 www.ne-print.ch<br />

CH-8854 Siebnen Fax 055 440 29 07 info@ne-print.ch<br />

26<br />

Visitenkarten<br />

Briefbogen, Couverts<br />

Prospekte, Blocks, Karten<br />

Festschriften, Broschüren, Plakate<br />

Flugblätter, Kleber, Tischsets<br />

Hochzeitskarten, Geburtskarten<br />

Dankeskarten Traueranzeigen<br />

Kopien in schwarz-weiss<br />

oder Farbe bis DIN A3<br />

und vieles mehr!


Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

��������<br />

D E Z E M B E R 2009<br />

Woche 49 Woche 50 Woche 51 Woche 52 Woche 53<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Chlaustag<br />

Vollmond<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Maria Empfängnis<br />

TVW<br />

Papier + Karton<br />

Ganze <strong>Gemeinde</strong><br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Neumond<br />

2. Advent 3. Advent 4. Advent<br />

Emil Wessner & Sohn<br />

Sattlerei<br />

Riemenstickerei,<br />

Glockenhandlung<br />

��������� � � ���� �������<br />

������� ��� ��� �� ��<br />

������� ��� ��� �� ��<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

Winteranfang<br />

Heiligabend<br />

Weihnachten<br />

Stefanstag<br />

Abfälle hält auf die Länge kein Holzofen aus<br />

Die Abfallentsorgung im eigenen Holzofen führt zu aggressiven Abgasen und damit zu Korrosion<br />

an einzelnen Teilen der Anlage (Wärmetauscher, Kamin etc.). Die Schäden verursachen happige Sanierungskosten,<br />

welche die eingesparten Entsorgungsgebühren bei weitem übersteigen. Aufgrund<br />

der zähen Ablagerungen im Innern des Ofens und des Kamins fallen auch die Wartungskosten<br />

höher aus – der Kaminfeger stellt dies in Rechnung.<br />

Kaminbrände sind gefährlich<br />

Ablagerungen im Kamin sind aber nicht nur ein Thema für den Kaminfeger, sie sind es auch für<br />

die Brandversicherung. Denn diese Rückstände erhöhen das Brandrisiko. Bei grobfahrlässiger<br />

Handhabung des Holzofens – und dazu gehört die Abfallverbrennung – kann die Versicherungsgesellschaft<br />

Regressforderungen stellen. Mittels chemischer Analysen der Rückstände lässt sich<br />

eindeutig der Einsatz unzulässiger Brennstoffe nachweisen und strafrechtlich verfolgen. Neue<br />

Analysemethoden der Asche ermöglichen eine rasche Auskunft, was verbrannt worden ist.<br />

W EIHNACHTS-FERIEN<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

W<br />

E<br />

I<br />

H<br />

N<br />

A<br />

C<br />

H<br />

T<br />

S<br />

-<br />

F<br />

E<br />

R<br />

I<br />

E<br />

N<br />

Silvester<br />

Neujahr<br />

Vollmond<br />

�������<br />

www.szkb.ch Tel. 055 440 46 06<br />

27


Unsere Multisammelstellen<br />

W1<br />

<strong>Wangen</strong> W1 Altglas, Batterien, ALU, Altöl, Tierkadaver, Weissblech<br />

Grubengut, Lampen, Textilien, Häckselgut, Korkzapfen<br />

Nespresso-Kapseln<br />

W2 Hundeversäuberungsplatz<br />

Nuolen N Altglas, Batterien, Altöl, Weissblech, Textilien<br />

Robidog-Sammelstellen<br />

In unserer <strong>Gemeinde</strong> sind 27 Robidog-Sammelbehälter an den beliebten<br />

Spazierwegen aufgestellt. Zudem befindet sich ein Hunde-WC an der<br />

nördlichen Autobahnböschung an der Lochgasse (W2).<br />

N<br />

W2<br />

Siebnen S1 Altglas, Batterien, Altöl, ALU, Weissblech<br />

S2 Batteriesammelkasten<br />

S3 Textilien<br />

Der ZAM (Zweckverband Abfallentsorgung March) betreibt<br />

eine Zentrale Sammelstelle im ehemaligen Forbo-Areal in Lachen.<br />

Die Sammelstelle ist für alle Bürger der March zugänglich.<br />

Für verschiedene Abfallfraktionen werden Gebühren erhoben.<br />

Öffnungszeiten siehe folgende Seite unten.<br />

Lachen<br />

Bahnhof<br />

S1<br />

Zentrale<br />

Sammelstelle<br />

ZAM<br />

�<br />

Spital<br />

S3<br />

S2<br />

28


In diesem Kalender finden Sie beinahe alles über «Wohin<br />

mit den Abfällen». Falls Sie dennoch Fragen haben,<br />

erhalten Sie Auskunft unter einer der untenstehenden<br />

Telefonnummern / Adressaten.<br />

� ���������������������� ������<br />

� ������������������ ������ ��� ��� �� ��<br />

� ��� � ������������<br />

���������������� ����� ��� ��� �� ��<br />

� ��� ��� ������������ ��� ��� �� ��<br />

� ������������������� ��� ��� �� ��<br />

Zentrale Wertstoff-Sammelstelle ZAM<br />

(S.EN.S-SWICO-Sammelstelle)<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 09.30 - 12.00 Uhr<br />

�������� ����� � ����� ���<br />

���������� ����� � ����� ���<br />

������� ����� � ����� ���<br />

(ausser an Feiertagen)<br />

Änderungen vorbehalten<br />

i<br />

Informationen<br />

Verkaufsstellen<br />

Gebührenmarken:<br />

– <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, <strong>Wangen</strong><br />

– Giro Frischmärt, <strong>Wangen</strong><br />

– Dorfladen, Nuolen<br />

– Bauernverein March, Siebnen<br />

– Bäckerei Willauer, <strong>Wangen</strong><br />

Je nach<br />

Volumen:<br />

Je nach<br />

Gewicht:<br />

Gebührenmarke: 1 Marke à Fr. 2.50<br />

inkl. MWST<br />

Kehrichtsack 17 l = 1/2 Marke<br />

Kehrichtsack 35 l = 1 Marke<br />

Kehrichtsack 60 l = 2 Marken<br />

Kehrichtsack 110 l = 3 Marken<br />

Sperrgut: je 10 kg = 2 Marken<br />

max. 30 kg = (6 Marken)<br />

Gegenstände / Bündel max. Länge<br />

50 x 50 x 150 cm, 70 x 70 x 70 cm<br />

Wichtig für einen reibungslosen Betrieb des Kanalnetzes und der Kläranlage ist es, dass folgende Stoffe und Gegenstände nicht ins Abwasser gegeben werden:<br />

Fette, Öle Gifte, Chemikalien Speiseresten, Kaffeesatz Wattestäbchen, Textilien Verpackungen, Plastik Katzenstreu<br />

29


������������������� ���������� �� ���� ������<br />

Öffnungszeiten Montag 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.30 Uhr<br />

Dienstag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Verwaltung Telefon: 055 450 80 20 Bauamt Telefon: 055 450 80 20<br />

Fax: 055 450 80 10 Fax: 055 450 80 10<br />

E-Mail: gemeinde@wangensz.ch E-Mail: christian.eggler@wangensz.ch<br />

Internet: www.wangensz.ch urs.reichmuth@wangensz.ch<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei 117<br />

Polizeistation Siebnen 055 450 30 10<br />

Feuerwehr 118<br />

Sanität 144<br />

REGA 1414<br />

SPITEX Untermarch 055 462 18 00<br />

Ärzte Dr. med. U. Brunner 055 440 28 88<br />

Dr. med. P. Spillmann 055 450 51 21<br />

Dr. med. Auf der Maur 055 450 21 91<br />

Augenarzt Felix Beano, Facharzt für Augenheilkunde 055 440 10 10<br />

Zahnarzt Dr. med. dent. Martin Meier 055 440 81 80<br />

Notfalldienst In der March<br />

(Wenn Hausarzt nicht erreichbar) 0840 51 51 51<br />

Kinderärzte Dr. med. T. Murer 055 442 30 70<br />

Dr. med. J. von Känel 055 442 20 23<br />

Dr. med. P. Meier 055 462 39 30<br />

Spital Lachen 055 451 31 11<br />

Toxikolog. Zentrum Notfälle (24 Std.) 145<br />

Auskünfte 044 251 66 66<br />

Bahnhof Siebnen-<strong>Wangen</strong> 055 440 12 61<br />

Verkauf und Beratung 0900 300 300<br />

30<br />

Pfarrämter:<br />

Röm.-kath. <strong>Wangen</strong> 055 440 11 56<br />

Nuolen 055 450 51 41<br />

Siebnen 055 440 13 56<br />

Evang.-ref. Siebnen 055 440 33 92<br />

Lachen 055 451 20 60<br />

Schulhäuser Schulhaus I 055 440 15 74<br />

Schulhaus II 055 440 39 50<br />

Schulhaus III<br />

(Schulleitung) 055 440 23 34<br />

Kindergarten <strong>Wangen</strong> 055 460 12 05<br />

Schulhaus Nuolen 055 440 60 67<br />

Siebnen 055 440 55 23<br />

Spielgruppe «Chnöpfligade» 055 440 55 18<br />

������� �������� ������ ��� ����� ��� ��� ����<br />

auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Wangen</strong> bezogen werden! www.szkb.ch Tel. 055 440 46 06


�Hier durchschneiden<br />

Wettbewerb<br />

Welche Türe<br />

gehört zu welchem Gebäude<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong>?<br />

Gebäudenamen<br />

Gebäudenamen<br />

Am Wettbewerb können nur Einwohnerinnen und Einwohner der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wangen</strong> <strong>SZ</strong> teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bei<br />

mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los.<br />

Der Einsendetermin ist der 30. Juni 2009<br />

Adresse: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong><br />

Umweltschutzkommission<br />

Seestrasse 2<br />

8855 <strong>Wangen</strong> Viel<br />

Glück!!<br />

31


Inserentenverzeichnis:<br />

Architektur Vogt & Partner GmbH 8854 Siebnen, Bahnhofstrasse 51 Tel. 055 440 50 50<br />

Banken Schwyzer Kantonalbank 8855 <strong>Wangen</strong>, Bahnhofstrasse 8 Tel. 055 440 46 06<br />

Baudienst Vogt Rino 8854 Siebnen, Kreuzstrasse 18 Tel. 079 207 84 55<br />

Brennholz Toni Ebnöther 8854 Siebnen, Unterer Althof 11 Tel. 055 440 21 78<br />

Druckerei N+E Print AG 8854 Siebnen, Bahnhofstrasse 23 Tel. 055 440 12 81<br />

EDV Comsolutions GmbH 8855 <strong>Wangen</strong>, Bahnhofstrasse 28 Tel. 055 460 19 00<br />

Elektro Elektro Züger AG 8855 <strong>Wangen</strong>, Nuolerstrasse 44 Tel. 055 440 11 55<br />

Entsorgung Fritz Züger Muldenservice 8855 <strong>Wangen</strong>, Kromenstrasse 40 Tel. 055 440 17 68<br />

Gartenbau Bruhin Garten AG 8855 Nuolen, Seestrasse 57 Tel. 055 440 38 05<br />

Heizung Jost Solar-Technik 8854 Siebnen, Unterer Althof 5 Tel. 055 440 91 50<br />

Holzbau Alois Schnellmann 8855 <strong>Wangen</strong>, Bühlgasse 8a Tel. 055 440 38 51<br />

J. Schwyter AG 8854 Siebnen, Bahnhofstrasse 36 Tel. 055 450 50 80<br />

Homöopathie Cornelia Zosso-Heuberger 8855 <strong>Wangen</strong>, Brunnenhöfli 11 Tel. 079 327 35 77<br />

Ingenieurbüro Kälin & Partner 8855 <strong>Wangen</strong>, Sonnenried 9 Tel. 055 440 43 42<br />

Landi-Laden Bauern-Verein March 8854 Siebnen, Bahnhofstrasse 65 Tel. 055 450 60 40<br />

Lebensmittel Toni & Cili Düggelin-Wildhaber 8854 Siebnen, Kreuzstrasse Tel. 055 440 32 25<br />

Gertrud + Urs Küttel 8855 <strong>Wangen</strong>, Bahnhofstrasse 51 Tel. 055 440 74 23<br />

Malergeschäft Ernst Schaller 8855 Nuolen, Bruggholzstrasse 12 Tel. 055 440 17 17<br />

Brügger Markus 8854 Siebnen, Aabächliweg 1 Tel. 055 460 32 53<br />

Züger Walter 8854 Siebnen, Säntisstrasse 10 Tel. 055 440 41 21<br />

Maschinenbau Bruhin & Diethelm AG 8855 <strong>Wangen</strong>, Leuholz 23 Tel. 055 450 83 50<br />

Natursteine J. & A. Kuster Steinbrüche AG Bäch 8807 Freienbach Tel. 044 787 70 70<br />

Sanitäre Anlagen Jörg Bruhin 8855 <strong>Wangen</strong>, Nuolerstrasse 40 Tel. 055 440 29 44<br />

Kanalreinigung VZ-Kanalreinigung AG 8855 <strong>Wangen</strong> Tel. 055 440 10 30<br />

Sattlerei Emil Wessner & Sohn 8854 Siebnen, Wiesenweg 3 Tel. 055 440 22 79<br />

Schuhe Küttel Schuhe 8855 <strong>Wangen</strong>, Bahnhofstrasse 44 Tel. 055 440 91 06<br />

Steuerberatung Züger Thuri 8855 Nuolen, Ochsenbodenweg 9 Tel. 055 440 40 26<br />

Stoffe & Textilien Geschwister Winet 8855 <strong>Wangen</strong>, Bahnhofstrasse 4 Tel. 055 440 11 47<br />

Sandra Couture 8855 <strong>Wangen</strong>, Bahnhofstrasse 10 Tel. 055 440 61 50<br />

Verein Einscheller-Vereinigung March 8862 Schübelbach, Haslenboden 5 Tel. 055 440 20 08<br />

Versicherung AXA Winterthur-Versicherungen 8853 Lachen, Feldstrasse 5 Tel. 055 451 82 22<br />

Zürich 8853 Lachen, mittl. Bahnhofstrasse 10 Tel. 055 451 87 00<br />

Wir danken allen Inserenten für die Unterstützung zur Verwirklichung dieses Kalenders!<br />

Name/Vorname<br />

Adresse<br />

�Hier durchschneiden<br />

Adresse ausfüllen und einsenden an:<br />

���������������������� ������� ���������� �� ���� ������<br />

Tel. Jahrgang<br />

Achtung: Einsendeschluss ist der 30. Juni 2009!!<br />

Auflösung Wettbewerb 2008<br />

Gewinner Wettbewerb 2008<br />

<strong>1.</strong> Erich Hüppin, Bahnhofstr. 35, 8855 <strong>Wangen</strong> (9 Richtige)<br />

2. Sandra Schnyder und Edi Züger, Allmeindstr. 41, 8855 <strong>Wangen</strong> (8 Richtige)<br />

3. Marianne Janser, Bahnhofstr. 66, 8855 <strong>Wangen</strong> (7 Richtige)<br />

32


Zahlen und Fakten<br />

Wasser-Versorgung <strong>Wangen</strong> <strong>SZ</strong><br />

Bericht 2009<br />

Versorgungsgebiet<br />

Die Wasserversorgung <strong>Wangen</strong> beliefert die Haushaltungen der Ortsteile <strong>Wangen</strong><br />

und Nuolen, Bolenberg Tuggen sowie verschiedene Liegenschaften im<br />

Ortsteil Siebnen. Der Ortsteil Siebnen wird grösstenteils von der Wasserversorgung<br />

Schübelbach beliefert.<br />

Anlagen Gesamtlänge Leitungsnetz: ca. 24 km<br />

Reservoire: 2 Speicherkapazität: 3’000 m 3<br />

Pumpstationen: 2 Förderleistung: 15–75 Litern pro Sekunde<br />

Aufgaben<br />

Die Wasserversorgung <strong>Wangen</strong> ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft und beliefert das<br />

Konzessionsgebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wangen</strong> mit Trink- und Löschwasser. Sie erstellt, betreibt und<br />

unterhält die dazu notwendigen Anlagen wie Leitungen, Reservoire und Pumpstationen. Sie<br />

beliefert das Hydrantennetz unentgeltlich mit Löschwasser und stellt in ihren Reservoiren eine<br />

auf die Grösse des Versorgungsgebietes abgestimmte Löschwasserreserve zur Verfügung.<br />

Herkunft des Wassers<br />

Das Wangner Trinkwasser wird seit Anfang 2005 aus zwei Grundwasserfassungen gefördert.<br />

Eine nördlich vom Behinderten Wohnheims Höfli gelegen, die andere im Gätzibach, zwischen<br />

Industrie Leuholz und Flugplatzstrasse.<br />

Zur Sicherstellung des täglichen Verbrauchs wird das Wasser in den Reservoiren Rütihof (Volumen<br />

2'000 m 3 ) und Buchberg (Volumen 1'000 m 3 ) zwischengespeichert.<br />

Wasserverbrauch<br />

Die gepumpte Wassermenge im Jahr 2007 betrug 304’311 m 3 . Für die kommenden Jahre dürfte<br />

es einen gewissen Mehrverbrauch ergeben, da eine grössere Bautätigkeit in <strong>Wangen</strong> auftreten<br />

wird.<br />

Wasserqualität<br />

Im Jahr 2008 wurde das Wasser mehrmals an verschiedenen Stellen im Leitungsnetz vom Labor<br />

der Urkantone untersucht. Die Anforderungen des Schweizerischen Lebensmittelgesetzbuches<br />

sind immer und in allen Bereichen eingehalten worden. Das Wasser wird ohne Aufbereitung<br />

abgegeben; die Wasserprüfberichte sind im Internet unter „www.wangensz.ch“, Link „Umwelt/Wasser“,<br />

ersichtlich und abrufbar.<br />

Wasserhärte: 32-34 französische oder 18.76 deutsche Härtegrade<br />

Auszug aus dem erweiterten Prüfbericht vom 13. Mai 2008 Pumpwerk Gätzibach<br />

Parameter Resultat Einheit Parameter Resultat Einheit<br />

Aerobe mesophile Keime 30° 10 KBE/ml Nitrit � 0.015 mg NO2 - /l<br />

Escherichia coli TBX MF 44°C nn KBE/100 ml Ammonium � 0.02 mg NH4 + /l<br />

Enterokokken SB MF 37°C nn KBE/100 ml Ortho-Phosphat � 0.01 mg P/I<br />

pH-Wert 7.3 Chlorid 5.4 mg CI/I<br />

Aussehen Trübung klar Sulfat 12.4 mg SO4 2- /I<br />

Aussehen Färbung farblos Gesamthärte 3<strong>1.</strong>0 frz.H° 3.10 mmol/l<br />

Geruch Ohne Befund Säureverbrauch pH 4.3 (WP) 29.1 frz.H° 5.80 mmol/l<br />

Geschmack Ohne Befund Calcium (berechnet) 107 mgCa/l<br />

Trübung � 0.1 TE/F Magnesium (berechnet) 11 mg Mg/l<br />

Absorptionskoeffizent 254 nm 0.5 /m TOC (chem. Oxyd) 0.3 mg C/l<br />

Absorptionskoeffizent 436 nm � 0.1 /m Elektrische Leitfähigkeit 596 �S/cm 25°C<br />

Nitrat 12.6 Mg NO 3 - /I Sauerstoff (elektrochemisch) 3.0 mg/l O2<br />

Mikrobiologiche Anforderungswerte (HyV)<br />

Quell- + Grundwasser Nach Entkeimung Leitungswasser<br />

Aerobe mesophile Keimzahl in 1 ml 100 oder weniger Keime 20 o. w. K. 300 o. w. K.<br />

Escherichia coli in 100 ml nn (nicht nachweisbar) nn nn<br />

Enterokokken in 100 ml nn (nicht nachweisbar) nn nn<br />

Anforderungswerte an Quell-, Grund- und Leitungswasser für chemische wie<br />

physikalische Messwerte (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV)<br />

Trübung TE/F <strong>1.</strong>0 (Toleranzwert FIV)<br />

Ammonium mg NH 4 + /I 0.1 (0.5) (Toleranzwert FIV)<br />

Nitrit mg NO 2 - /I 0.1 (Toleranzwert FIV; für Säuglingsanfangsnahrung Grenzwert)<br />

Nitrat mg NO 3 - /I 40 (Toleranzwert FIV; für Säuglingsanfangsnahrung Grenzwert)<br />

TOC mg/I C Nicht festgelegt<br />

Ortho-Phosphat mg P/I Nicht festgelegt<br />

Chlorid mg CI - /I Nicht festgelegt<br />

Sulfat mg SO4 2- /I Nicht festgelegt<br />

Härten frz. H° Nicht festgelegt<br />

Sauerstoff mg/I O 2 Nicht festgelegt<br />

Personelles / Kontakt<br />

Brunnenmeister<br />

Brunnenmeister Fritz Vogel-Kälin ist für die technischen Belange rund um die Wasserversorgung<br />

zuständig. Seine Aufgaben umfassen die wöchentliche Kontrolle der Grundwasserfassung<br />

(inkl. Pumpen) und der Reservoire, die Beaufsichtigung der Schutzzonen, die Kontrolle und den<br />

Unterhalt des Leitungsnetzes, sowie den Pikettdienst. Er ist auch Ansprechpartner für wassertechnische<br />

Fragen.<br />

Kontakte: Tel. 055 440 54 00 Pikett-Nummer<br />

Fax 055 440 29 62<br />

e-mail wasserversorgung@wangensz.ch<br />

Für weitere Auskünfte oder Anregungen steht Ihnen die Wasserversorgung gerne zur Verfügung.<br />

Wasserversorgung <strong>Wangen</strong> <strong>SZ</strong><br />

Josef Schnyder, Präsident


Satz · Druck: N+E Print AG · 8854 Siebnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!