06.05.2015 Aufrufe

Materialie Ent 24.8.2011.2011 - Bvj.nibis.de

Materialie Ent 24.8.2011.2011 - Bvj.nibis.de

Materialie Ent 24.8.2011.2011 - Bvj.nibis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Materialie</strong>n Handlungskompetenz im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)<br />

berufsbezogenen Themen und Fragestellungen Informationen zu ermitteln und auszutauschen.<br />

Ggf. sollte in diesem Zusammenhang auch die Problematik rassistischer<br />

und neonazistischer Angebote im Internet aufgegriffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Leistungsbewertung Bei Jugendlichen im Berufsvorbereitungsjahr ist die Leistungsbewertung aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Vorerfahrungen häufig negativ besetzt und sollte daher erst nach einer Eingewöhnungsphase<br />

beginnen. Sie hat sich an <strong>de</strong>m individuellen Lernzuwachs wie auch<br />

<strong>de</strong>r Gesamtentwicklung <strong>de</strong>r Persönlichkeit zu orientieren.<br />

Mündliche Rückmeldungen und Beurteilungen sind beson<strong>de</strong>rs geeignet, wenn Teilbegabungen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>Ent</strong>wicklungen <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler hervorgehoben wer<strong>de</strong>n<br />

sollen.<br />

Das Anspruchsniveau sollte <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Berufseinstiegsklasse liegen.<br />

Beurteilungen wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Jugendlichen in <strong>de</strong>r Regel nur dann angenommen,<br />

wenn sie die Persönlichkeit <strong>de</strong>r Lehrkraft akzeptieren. Darüber hinaus ist es wichtig,<br />

negative Bewertungen so zu begrün<strong>de</strong>n, dass für Schülerinnen und Schüler die Abweichungen<br />

von <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>utlich wer<strong>de</strong>n und sie daraus für die Selbsteinschätzung<br />

ihres Verhaltens Schlüsse ziehen können.<br />

4.3 Projekte im BVJ<br />

Der Unterricht im BVJ sollte in enger Absprache zwischen Theorie- und Praxislehrkräften<br />

erfolgen und handlungsorientiert ausgerichtet sein. Verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Betriebe, <strong>de</strong>n Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen zu för<strong>de</strong>rn,<br />

kommt <strong>de</strong>r Durchführung von Projekten eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung zu.<br />

Projektorganisation Projekte im BVJ können klassenintern, klassenübergreifend o<strong>de</strong>r bereichsübergreifend<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Der relativ hohe Aufwand, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Planung und<br />

Durchführung dieser Unterrichtsform verbun<strong>de</strong>n ist, kann durch Organisationsstrukturen<br />

erleichtert wer<strong>de</strong>n, wie z. B.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einrichtung einer Arbeitsgruppe, in <strong>de</strong>r je eine Vertreterin/ein Vertreter <strong>de</strong>r unterschiedlichen<br />

Berufsfel<strong>de</strong>r mitarbeitet<br />

regelmäßige Treffen <strong>de</strong>r Klassenlehrkräfte und Teamleiterinnen/<br />

Teamleiter<br />

Doppelbesetzung (Klassenlehrerin/ Klassenlehrer und Praxislehrerin/ Praxislehrer)<br />

Wahl von projektverantwortlichen Schülerinnen/Schülern, die bei regelmäßigen<br />

Treffen <strong>de</strong>n Kontakt zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Klassen halten.<br />

Als beson<strong>de</strong>rs positiv erweisen sich gemeinsame Projekte aller BVJ-Klassen einer<br />

Schule, die ausgestellt und zum Abschluss <strong>de</strong>s Schuljahres <strong>de</strong>n Eltern, <strong>de</strong>r Schulöffentlichkeit<br />

und <strong>de</strong>r Presse präsentiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu zwei Beispiele, die aufgrund <strong>de</strong>r zeitlichen Terminierung im Schuljahr unterschiedliche<br />

Ansätze verfolgen.<br />

Projektbeispiele:<br />

Herstellung von Masken aus unterschiedlichen <strong>Materialie</strong>n<br />

zum Schuljahresbeginn<br />

Maskenherstellung Die Jugendlichen sollen in diesem handlungsorientierten Projekt die Möglichkeit<br />

erhalten,<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

neue <strong>Materialie</strong>n und Werkzeuge kennen zu lernen<br />

bei ihrer ersten Arbeit in <strong>de</strong>r neuen Schulform zu einem Erfolgserlebnis zu<br />

gelangen<br />

von <strong>de</strong>r Planung über die Ausführung bis zur Präsentation einer Arbeit in <strong>de</strong>n<br />

gesamten Prozess verantwortlich einbezogen zu sein<br />

die eigene Handlungskompetenz zu erweitern.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!