06.05.2015 Aufrufe

Materialie Ent 24.8.2011.2011 - Bvj.nibis.de

Materialie Ent 24.8.2011.2011 - Bvj.nibis.de

Materialie Ent 24.8.2011.2011 - Bvj.nibis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Materialie</strong>n Handlungskompetenz im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)<br />

Acht-Stun<strong>de</strong>n-Tag Um die Schülerinnen und Schüler auf <strong>de</strong>n zukünftigen Rhythmus <strong>de</strong>s Arbeitslebens<br />

vorzubereiten, ist es sinnvoll, je nach Zusammensetzung <strong>de</strong>r Klasse<br />

- spätestens im 2. Halbjahr - einen min<strong>de</strong>stens achtstündigen Praxis- bzw. an<strong>de</strong>ren<br />

Unterrichtstag in <strong>de</strong>r Woche vorzusehen.<br />

Lernortwechsel Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr macht oft einen Lernortwechsel erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Durch entsprechen<strong>de</strong> organisatorische Maßnahmen, z. B. durch unbürokratische<br />

Abmeldung im Sekretariat, sollte gewährleistet wer<strong>de</strong>n, dass die Lehrkraft mit ihrer<br />

Klasse <strong>de</strong>n Unterrichtsraum und/o<strong>de</strong>r die Schule auch kurzfristig verlassen darf.<br />

Sport im BVJ Auftreten<strong>de</strong> Spannungen und Konzentrationsschwächen im Theorieunterricht lassen<br />

sich auch durch die ungezwungene Atmosphäre bei Sport und Spiel abbauen und<br />

unterstützen so eine effektive Fortsetzung <strong>de</strong>s Unterrichts.<br />

Grundsätzlich sollte <strong>de</strong>r Sportunterricht von Lehrkräften mit <strong>de</strong>r Lehrbefähigung für<br />

das Fach Sport erteilt wer<strong>de</strong>n. In Ausnahmefällen kann entsprechend § 51 NSchG<br />

von diesem Grundsatz abgewichen wer<strong>de</strong>n. Einen solchen Ausnahmefall kann <strong>de</strong>r<br />

Sportunterricht im BVJ darstellen, da hier die Lehrer-Schüler-Beziehung eine beson<strong>de</strong>re<br />

Be<strong>de</strong>utung hat.<br />

Unbedingt zu beachten ist:<br />

<br />

<br />

Vor <strong>de</strong>r Aufnahme <strong>de</strong>s Sportunterrichts müssen die Lehrerinnen und Lehrer – in<br />

<strong>de</strong>r Regel durch die zuständige Koordinatorin bzw. <strong>de</strong>n zuständigen Koordinator<br />

– mit <strong>de</strong>n Sicherheits- und Hilfsmaßnahmen vertraut gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle Sportarten, die einen beson<strong>de</strong>ren Befähigungsnachweis erfor<strong>de</strong>rn, wie<br />

z. B. Trampolinspringen o<strong>de</strong>r Schwimmen dürfen nur von fachkundigen Lehrkräften<br />

unterrichtet wer<strong>de</strong>n, die eine entsprechen<strong>de</strong> Ausbildung erfahren haben.<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

Klassenlehrerprinzips<br />

Arbeits- und<br />

Sozialverhalten<br />

4.5 Klassenlehrerprinzip<br />

Der Klassenlehrerin bzw. <strong>de</strong>m Klassenlehrer kommt im Berufsvorbereitungsjahr eine<br />

beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung zu. Über die üblichen Aufgaben einer Klassenleitung hinaus<br />

müssen in einer BVJ-Klasse in beson<strong>de</strong>rem Maße Vertrauen und Respekt erworben<br />

wer<strong>de</strong>n. Das drückt sich u. a. in einer pädagogischen Haltung zu <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Schülerinnen und Schülern aus, die auf Einfühlungsvermögen und Wertschätzung<br />

basiert. Persönliche Gespräche, Hausbesuche, Kontakte zu an<strong>de</strong>ren Betreuungsinstitutionen,<br />

Elternaben<strong>de</strong>, gemeinsame Unternehmungen usw. sollten in einer gut<br />

geführten BVJ-Klasse eine Selbstverständlichkeit sein.<br />

Diese pädagogische Haltung stärkt das Gefühl <strong>de</strong>r Sicherheit und Geborgenheit und<br />

wird sich in einem positiven Arbeits- und Sozialverhalten nie<strong>de</strong>rschlagen. Pünktlichkeit,<br />

Zuverlässigkeit, freundlicher und hilfsbereiter Umgang mit an<strong>de</strong>ren wer<strong>de</strong>n zu<br />

beobachten sein, das Lern- und Arbeitsklima bessert sich. Es ist wichtig, dass die<br />

Schülerinnen und Schüler und <strong>de</strong>ren Eltern/Erziehungsberechtigte entsprechen<strong>de</strong><br />

Rückmeldungen erhalten. So wird die Beurteilung <strong>de</strong>s Arbeits- und Sozialverhaltens<br />

im Zeugnis eher nachvollziehbar sein.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich während <strong>de</strong>s Berufsvorbereitungsjahres in<br />

einer überschaubaren Gruppe (s. Klassenfrequenz, 4.1) geborgen fühlen. Dazu trägt<br />

neben <strong>de</strong>m beson<strong>de</strong>ren Einsatz <strong>de</strong>r Klassenlehrerin/ <strong>de</strong>s Klassenlehrers auch eine<br />

möglichst geringe Anzahl eingesetzter Lehrkräfte bei. Die persönliche Bindung hat<br />

hier Vorrang vor <strong>de</strong>r fachlichen Zuordnung. Das gilt sowohl für <strong>de</strong>n Unterricht in <strong>de</strong>r<br />

Fachtheorie als auch in <strong>de</strong>r Praxis.<br />

Die für die BES eingestellten Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen<br />

können diese Aufgaben sinnvoll unterstützen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!