13.05.2015 Aufrufe

Berlin – Einwanderungsstadt ‚under construction'? Von der ...

Berlin – Einwanderungsstadt ‚under construction'? Von der ...

Berlin – Einwanderungsstadt ‚under construction'? Von der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

324 Frank Gesemann<br />

„die ehemals benachteiligten Kiezen und Schulen eine neue Perspektive“ geben und dafür<br />

sorgen, „dass kein Kind mehr ohne Abschluss die Schule verlässt“ (Wowereit 2008).<br />

Auf die zentralen Herausfor<strong>der</strong>ungen seit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung wie den massiven<br />

Verlust von Arbeitsplätzen, die Zunahme von sozialer Ungleichheit und die Tendenzen<br />

einer sozialräumlichen Polarisierung hat <strong>der</strong> <strong>Berlin</strong>er Senat inzwischen mit neuen Konzepten<br />

sowie einer Vielzahl von Programmen und Maßnahmen reagiert. Das <strong>Berlin</strong>er Quartiersmanagement,<br />

die Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung und die Integrationskonzepte<br />

zur Einglie<strong>der</strong>ung von Migranten zeigen das Bemühen des Senats, die Integrationskraft<br />

<strong>der</strong> Stadt zu bewahren und die Ressourcen <strong>der</strong> Einwohner zu mobilisieren. Das sind<br />

neue, bemerkenswerte Akzente in einer Stadt, die nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung viel zu lange<br />

auf extern induzierte Wachstumsszenarien gesetzt hat, die sich rasch als Illusionen erwiesen<br />

haben.<br />

Wie kaum eine an<strong>der</strong>e Stadt in Deutschland bietet <strong>Berlin</strong> mit seiner großen Vielfalt an<br />

Einrichtungen, Projekten und Netzwerken noch längst nicht ausgeschöpfte Ressourcen und<br />

Kompetenzen, die für eine offensive und auf Partizipation ausgerichtete Integrationspolitik<br />

genutzt werden können. Mit dem im Juli 2007 vorgelegten Integrationskonzept hat <strong>der</strong><br />

Senat einen weiteren Schritt zur Etablierung von Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe<br />

verschiedener Ressorts und zur Stärkung <strong>der</strong> integrationspolitischen Steuerung unternommen.<br />

Das <strong>Berlin</strong>er Integrationskonzept muss allerdings noch durch eine überzeugende<br />

Strategie zur Umsetzung <strong>der</strong> integrationspolitischen Ziele sowie differenziertere Modelle<br />

<strong>der</strong> Steuerung und Partizipation weiter entwickelt werden. Es mangelt nach wie vor an<br />

einem überzeugenden Gesamtkonzept, das Integrationspolitik als gesamtgesellschaftliche<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung begreift, die zahlreichen Träger von Integrationsmaßnahmen einbindet,<br />

vorhandene Ressourcen und Kompetenzen bündelt und För<strong>der</strong>maßnahmen systematisch<br />

evaluiert und weiterentwickelt.<br />

Zu den zentralen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Berlin</strong>er Integrationspolitik gehören eine aktive<br />

und zielgerichtete Bildungs-, Jugend- und Familienpolitik, die Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund einen chancengleichen Zugang zu Bildung, Ausbildung und Arbeit<br />

ermöglicht. Hierzu bedarf es insbeson<strong>der</strong>e einer stärkeren Verknüpfung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Fachpolitiken, wie sie beispielsweise in <strong>der</strong> Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung<br />

vorgesehen ist, einer eindeutigen Prioritätensetzung zugunsten einer För<strong>der</strong>ung des Bildungserfolgs<br />

junger Migranten sowie einer kooperativen Strategie zur integrationspolitischen<br />

Einbindung <strong>der</strong> Bezirke. Im Kern muss es hierbei um die Entwicklung von Zukunftsperspektiven<br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche gehen, denn diese sind das entscheidende Potenzial<br />

<strong>der</strong> Stadt. Hierbei sind <strong>der</strong> Erwerb von Bildungsqualifikationen von Kin<strong>der</strong>n schon in vorschulischen<br />

Betreuungseinrichtungen, die För<strong>der</strong>ung von Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen und <strong>der</strong> Zugang zum Arbeitsmarkt von zentraler Bedeutung.<br />

Literatur<br />

Abgeordnetenhaus <strong>Berlin</strong> (1998): Innenstadtkonferenzen <strong>–</strong> Ergebnisse und Folgerungen. Vorlage <strong>–</strong><br />

zur Kenntnisnahme vom 17.11.1998. Drucksache 13/3273. <strong>Berlin</strong><br />

Abgeordnetenhaus <strong>Berlin</strong> (2005a): Integration durch Bildung. Drucksache 15/3973 vom 13.05.2005.<br />

<strong>Berlin</strong><br />

Abgeordnetenhaus <strong>Berlin</strong> (2005b): Ein Integrationskonzept für <strong>Berlin</strong>. Drucksache 15/4208 vom<br />

23.08.2005. <strong>Berlin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!