13.05.2015 Aufrufe

Berlin – Einwanderungsstadt ‚under construction'? Von der ...

Berlin – Einwanderungsstadt ‚under construction'? Von der ...

Berlin – Einwanderungsstadt ‚under construction'? Von der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

312 Frank Gesemann<br />

Internationale Anziehungskraft und kulturelle Vielfalt: Eine verbesserte Präsentation von<br />

kultureller Vielfalt, die Entwicklung und Stärkung interkultureller Kompetenzen sowie die<br />

Schaffung einer Willkommenskultur für Zuwan<strong>der</strong>er sollen die internationale Anziehungskraft<br />

<strong>Berlin</strong>s stärken.<br />

Integration durch Teilnahme am Erwerbsleben: Mit einer Vielzahl von Maßnahmen soll<br />

die Ausbildungsbeteiligung erhöht, <strong>der</strong> Einstieg und die Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung in den Arbeitsmarkt<br />

verbessert sowie Existenzgründungen und Selbstständigkeit von Migrantinnen<br />

und Migranten geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Integration durch Bildung: Die Neubestimmung des Bildungsauftrags von Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

und Schule und die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Schulkultur soll zu einer Angleichung des<br />

Sprachniveaus und <strong>der</strong> Schulabschlüsse von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund<br />

beitragen.<br />

Integration durch Stärkung des sozialräumlichen Zusammenhalts: Mit <strong>der</strong> Rahmenstrategie<br />

Soziale Stadtentwicklung und dem Maßnahmenprogramm Soziale Stadt <strong>–</strong> <strong>Berlin</strong>er Quartiersmanagement<br />

sollen problembelastete Stadtteile stabilisiert, <strong>der</strong> Zusammenhalt im Sozialraum<br />

gestärkt sowie die Chancengleichheit verbessert werden.<br />

Integration durch Interkulturelle Öffnung: Mit <strong>der</strong> interkulturellen Öffnung von Verwaltungen<br />

und sozialen Diensten soll ein chancengleicher Zugang zu Angeboten und Leistungen<br />

sowie eine gleichwertige Versorgungsqualität für Migrantinnen und Migranten erreicht<br />

werden.<br />

Integration durch Partizipation und Stärkung <strong>der</strong> Zivilgesellschaft: Zu den Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

in diesem Bereich gehören die Stärkung <strong>der</strong> politischen Partizipation, die För<strong>der</strong>ung<br />

einer Kultur des Respekts und <strong>der</strong> Gleichbehandlung, die Durchsetzung des Rechts auf<br />

Selbstbestimmung und die Weiterentwicklung des Dialogs mit den islamischen Gemeinschaften.<br />

Integrationsperspektiven für Flüchtlinge: Die Rahmenbedingungen für ein selbstständiges<br />

Leben von Asylbewerbern und Geduldeten sowie die soziale und gesundheitliche Lage von<br />

Personen ohne Aufenthaltsstatus sollen verbessert werden.<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Kooperation zwischen Senat und Bezirken: Zu den Vorschlägen gehören<br />

die (Weiter-)Entwicklung von Integrationsprogrammen in den Bezirken, die Einführung<br />

von Mindeststandards in <strong>der</strong> Ausstattung und den Kompetenzen von Integrationsbeauftragten<br />

und Integrationsbeiräten sowie Zielvereinbarungen zwischen den Bezirken und dem<br />

Senat.<br />

Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Integration von Zuwan<strong>der</strong>ern in das<br />

Bildungs- und Ausbildungssystem, in den Arbeits- und Wohnungsmarkt sowie auf die<br />

politische Partizipation. In diesen Bereichen sollen Erfolge und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

<strong>Berlin</strong>er Integrationspolitik aufgezeigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!