15.05.2015 Aufrufe

2. Inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Referendariats ...

2. Inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Referendariats ...

2. Inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Referendariats ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIE GEHT ES WEITER? – DER<br />

WEG DURCH DAS<br />

REFERENDARIAT<br />

ULRIKE BRUHN & ANJA SCHAPERJAHN Juni 2012


STUDIENLEITER<br />

SCHULLEITER<br />

ELTERN<br />

MENTOR<br />

MITARBEITER DES<br />

IQ-MV<br />

SCHÜLER<br />

FAMILIE UND FREUNDE<br />

KOLLEGIUM


Gliederung<br />

1. Allgemeine Informationen zum Vorbereitungsdienst<br />

<strong>2.</strong> <strong>Inhaltliche</strong> <strong>und</strong> <strong>organisatorische</strong> <strong>Gestaltung</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Referendariats</strong><br />

3. Zweite Staatsprüfung<br />

4. Hinweise für das LA-Studium<br />

5. Tipps für das Referendariat


1. Allgemeine Informationen<br />

zum Vorbereitungsdienst<br />

AUSBILDUNGSVERBUND


1. Allgemeine Informationen<br />

zum Vorbereitungsdienst<br />

Bewerbung <strong>und</strong> Zulassung<br />

innerhalb von fünf Jahren nach Bestehen der Ersten<br />

Staatsprüfung<br />

Schulen melden Bedarfe an die Schulämter<br />

Weiterleitung an das MBWK<br />

bedarfsdeckende Verteilung der Referendare <strong>und</strong> nach<br />

Möglichkeit Beachtung sozialer Kriterien im Vorfeld


1. Allgemeine Informationen<br />

zum Vorbereitungsdienst<br />

Einstellung<br />

<br />

<br />

Zulassungsbeschränkung (Lehrerausbildungskapazitätsverordnung<br />

– LehKapVO M-V vom 15. 0<strong>2.</strong>2012)<br />

Kriterien für die Vergabe der Plätze:<br />

10 % Härtefälle (Bewerber mit Schwerbehinderung <strong>und</strong><br />

Alleinerziehende mit Kindern)<br />

50% Fächer <strong>und</strong> Fachrichtungen mit besonderen Bedarf für die<br />

Unterrichtsversorgung<br />

verbleibende Ausbildungsplätze:<br />

1. 65 % Note Erstes Staatsexamen<br />

<strong>2.</strong> 35 % Wartezeit


1. Allgemeine Informationen<br />

zum Vorbereitungsdienst<br />

<br />

Gehalt (nach B<strong>und</strong>esbesoldungsgesetz)<br />

Lehrämter<br />

Besoldungsgruppe Anwärtergr<strong>und</strong>betrag<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen analog A 11 1001,79 €<br />

Haupt- <strong>und</strong> Realschule analog A 12 1137,26 €<br />

Gymnasien, Berufliche<br />

Schule <strong>und</strong> Sonderschulen<br />

analog A 13 1168,07 €<br />

<br />

Achtung: kein Beamtenstatus für Referendare/-innen in MV


1. Allgemeine Informationen<br />

zum Vorbereitungsdienst<br />

<br />

<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

Lehrerbildungsgesetz (LehbildG M-V vom 04.07.2011)<br />

Lehrervorbereitungsdienstverordnung (LehVDVO M-V<br />

vom 25.03.2011)<br />

Lehrerausbildungskapazitätsverordnung (LehKapVO M-V vom<br />

15. 0<strong>2.</strong>2012)<br />

Dauer <strong>und</strong> Einstellungstermine <strong>des</strong> Vorbereitungsdienstes:<br />

18 Monate bzw. 24 Monate (Doppelqualifikation)<br />

1. Februar <strong>und</strong> 1. August eines Jahres


1. Allgemeine Informationen<br />

zum Vorbereitungsdienst<br />

1. Ausbildungshalbjahr: Hospitation <strong>und</strong> begleiteter<br />

Unterricht<br />

<strong>2.</strong> Ausbildungshalbjahr: begleiteter Unterricht <strong>und</strong><br />

eigenverantwortlicher Unterricht (6 bis 12 St<strong>und</strong>en);<br />

ggf. Hausarbeit<br />

3. Ausbildungshalbjahr: begleiteter Unterricht <strong>und</strong><br />

eigenverantwortlicher Unterricht (6 bis 12 St<strong>und</strong>en);<br />

ggf. Hausarbeit <strong>und</strong> Zweite Staatsexamensprüfung


<strong>2.</strong> <strong>Inhaltliche</strong> <strong>und</strong> <strong>organisatorische</strong><br />

<strong>Gestaltung</strong> <strong>des</strong> <strong>Referendariats</strong><br />

Aufgaben der Studienleiter:<br />

Ausbildung der Referendare in schulpraktischen Belangen<br />

Durchführung von Hospitationen <strong>und</strong> Lehrproben (mind. 3x<br />

im Ausbildungshalbjahr, davon 1x Gruppenhospitation)<br />

Mitwirkung bei der Beurteilung<br />

Koordination der Ausbildung<br />

Beteiligung an der Zweiten Staatsprüfung


<strong>2.</strong> <strong>Inhaltliche</strong> <strong>und</strong> <strong>organisatorische</strong><br />

<strong>Gestaltung</strong> <strong>des</strong> <strong>Referendariats</strong><br />

Aufgaben der Mentoren:<br />

Begleitung der Referendare bei der fachdidaktischen <strong>und</strong><br />

fachmethodischen Planung, Durchführung, Auswertung <strong>und</strong><br />

Reflexion von Unterricht<br />

Beratung bei Planung <strong>und</strong> Durchführung von Projekttagen<br />

<strong>und</strong> -wochen<br />

Mitwirkung bei der Beurteilung<br />

Beteiligung an der Zweiten Staatsprüfung


<strong>2.</strong> <strong>Inhaltliche</strong> <strong>und</strong> <strong>organisatorische</strong><br />

<strong>Gestaltung</strong> <strong>des</strong> <strong>Referendariats</strong><br />

Aufgaben der Ausbildungsseminare (IQ-MV):<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Veranstaltungen zu<br />

Themen der Allgemeinen Pädagogik, der politischen Bildung<br />

<strong>und</strong> <strong>des</strong> Schulrechts<br />

Durchführung von Fachseminaren <strong>und</strong> Unterrichtsbesuchen<br />

Begleitung <strong>und</strong> Beratung der Seminar- <strong>und</strong> Ausbildungsschulen<br />

Qualifizierung <strong>und</strong> Fortbildung der Studienleiter sowie der<br />

Mentoren<br />

Sicherung der Kooperation von Studienleitern <strong>und</strong> Mentoren in<br />

Arbeitskreisen<br />

Teilnahme an der Zweiten Staatsprüfung<br />

Evaluation der Ausbildung an den Seminar- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsschulen


<strong>2.</strong> <strong>Inhaltliche</strong> <strong>und</strong> <strong>organisatorische</strong><br />

<strong>Gestaltung</strong> <strong>des</strong> <strong>Referendariats</strong><br />

Vorbereitungsdienst an Ersatzschulen:<br />

Einstellung von Referendaren auf der Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

Kooperationsvereinbarung<br />

schulpraktische Ausbildung ausschließlich an der<br />

Ersatzschule<br />

Teilnahme der Referendare an Veranstaltungen der<br />

Ausbildungsseminare<br />

keine Beteiligung der öffentlichen Seminar- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsschulen an der Ausbildung<br />

Teilnahme der Referendare an der Zweiten Staatsprüfung<br />

mit allen Rechten <strong>und</strong> Pflichten


<strong>2.</strong> <strong>Inhaltliche</strong> <strong>und</strong> <strong>organisatorische</strong><br />

<strong>Gestaltung</strong> <strong>des</strong> <strong>Referendariats</strong><br />

Unterrichtserlaubnis (Doppelqualifikation)<br />

Ziel: Erwerb der Unterrichtserlaubnis für Mecklenburg-<br />

Vorpommern in einer weiteren Schulart<br />

Ausbildung in einem Fach in der weiteren Schulart<br />

zum Ende <strong>des</strong> 3. Ausbildungssemesters: Bericht durch<br />

Studienleiter <strong>und</strong> zuständigen Mentor über die Bewährung mit<br />

Note<br />

Bestätigung durch zuständigen Mitarbeiter <strong>des</strong> IQ-MV<br />

Lehrprobe <strong>und</strong> Kolloquium von max. 30 Minuten<br />

Teilnehmer: Schulleiter der Ausbildungsschule, Mentor,<br />

Studienleiter, Mitarbeiter <strong>des</strong> IQ-MV<br />

Verhältnis Bewährung <strong>und</strong> Lehrprobe/Kolloquium: 2:1


<strong>2.</strong> <strong>Inhaltliche</strong> <strong>und</strong> <strong>organisatorische</strong><br />

<strong>Gestaltung</strong> <strong>des</strong> <strong>Referendariats</strong><br />

Berichte <strong>und</strong> Noten:<br />

Berichte durch Mentoren mit Note<br />

Bericht durch den Studienleiter mit Note<br />

Bestätigung der Berichte durch zuständigen Mitarbeiter<br />

<strong>des</strong> IQ-MV <strong>und</strong> ggf. abweichende Stellungnahme<br />

vor Eintritt in die Examenslehrproben: Festsetzung einer<br />

Gesamtnote<br />

Note für die Bewährung im Vorbereitungsdienst


3. Zweite Staatsprüfung<br />

Hausarbeit:<br />

Anfertigung zu Ende <strong>des</strong> <strong>2.</strong> oder zu Beginn <strong>des</strong> 3.<br />

Ausbildungssemesters<br />

Gr<strong>und</strong>lage: Planung <strong>und</strong> Durchführung einer<br />

Unterrichtseinheit – Abschluss mit Lehrprobe <strong>und</strong><br />

anschließender Reflexion<br />

Teilnehmer: Studienleiter, Schulleiter der<br />

Ausbildungsschule, Mentor, Mitarbeiter <strong>des</strong> IQ-MV<br />

Entwurf zur Lehrprobe unter einer besonderen<br />

unterrichtspraktischen Schwerpunktsetzung<br />

Umfang: maximal 15 Seiten


3. Zweite Staatsprüfung<br />

Prüfungsausschuss:<br />

vom Lehrerprüfungsamt beauftragter<br />

Prüfungsvorsitzender<br />

ein an der Ausbildung <strong>des</strong> Referendars beteiligter<br />

Mitarbeiter <strong>des</strong> IQ-MV<br />

der Studienleiter der Seminarschule<br />

der Schulleiter der Seminarschule<br />

die betreuenden Mentoren in der Lehrprobe <strong>und</strong> ihrer<br />

Auswertung


3. Zweite Staatsprüfung<br />

Staatsexamenstag:<br />

zwei Examenslehrproben, im Regelfall jeweils 45 Minuten<br />

mündliche Prüfung von 30 Minuten<br />

Thema: Reflexion von Planung <strong>und</strong> Verlauf der<br />

Examenslehrproben als Gr<strong>und</strong>lage <strong>des</strong><br />

Prüfungsgesprächs<br />

je<strong>des</strong> Mitglied <strong>des</strong> Prüfungsausschusses beteiligt sich<br />

am Prüfungsgespräch


3. Zweite Staatsprüfung<br />

Gesamtergebnis:<br />

die Gesamtnote für die Bewährung im<br />

Vorbereitungsdienst vierfach<br />

die Note für die Hausarbeit einfach<br />

das Mittel aus beiden Examenslehrproben dreifach<br />

die Note der mündlichen Prüfung zweifach


4. Hinweise für das LA-Studium<br />

mehr als die Pflichtpraktika<br />

Durchführung von Rollenspielen <strong>und</strong> Videoanalyse<br />

mehr Praxisbezug in den Seminaren: z.B.<br />

Unterrichtsplanung zu Themen aus dem jeweiligen<br />

Rahmenplan <strong>des</strong> Faches (Fachdidaktik)<br />

Logopäden aufsuchen


5. Tipps für das Referendariat<br />

Unterrichtsmaterialien besorgen (Buchverlage)<br />

1. Ausbildungshalbjahr: stufenweise Hinführung zum<br />

eigenverantwortlichen Unterricht z.B. Team-Teaching<br />

(Mentor <strong>und</strong> Referendar)<br />

sukzessive den Umfang der begleiteten Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

pro Woche erhöhen <strong>und</strong> weiterhin hospitieren<br />

erste Woche mit einer Klasse mitgehen<br />

(Perspektivenwechsel)


5. Tipps für das Referendariat<br />

Austausch mit anderen Referendaren<br />

Teilnahme an Gruppenhospitationen<br />

Dauer der Lehrproben: 90 Minuten<br />

gutes Zeitmanagement<br />

Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen<br />

Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen


Quellen<br />

<br />

<br />

Verordnung über die Beschränkung der Aufnahme in den<br />

Vorbereitungsdienst für ein Lehramt (Lehrerausbildungskapazitätsverordnung<br />

–LehKapVO M-V) vom 15. Februar 201<strong>2.</strong> unter:<br />

http://www.lan<strong>des</strong>recht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.<br />

psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-<br />

LehrAusbKapVMV2012rahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr<br />

Zugriff am: 14.06.201<strong>2.</strong><br />

Verordnung zum Vorbereitungsdienst <strong>und</strong> zur Zweiten Staatsprüfung<br />

für Lehrämter an den Schulen im Lande Mecklenburg-Vorpommern<br />

(Lehrervorbereitungsdienstverordnung –LehVDVO M-V) vom 8. April<br />

1998, neu gefasst durch Verordnung vom 25. März 2011. unter:<br />

http://mv.juris.de/mv/gesamt/LehrVorbDV_MV.htm#LehrVorbDV_<br />

MV_rahmen Zugriff am: 23.05.2011.


Quellen<br />

<br />

<br />

Lan<strong>des</strong>verordnung über die Laufbahnen im Schuldienst<br />

(Lehrerlaufbahnverordnung -BesLaufbVO Schulen M-V) vom 17.<br />

Dezember 1996, zuletzt geändert am 20.Juli 2006. unter:<br />

http://mv.juris.de/mv/gesamt/SchulAufsLBV_MV.htm#SchulAufsLBV<br />

_MV_rahmen Zugriff am: 23.05.2011.<br />

http://www.lbesa.mv-regierung.de/cms2/LBesA_prod/<br />

LBesA/_Dokumente/Besoldung/Tabellen_1_1_201<strong>2.</strong>pdf Zugriff<br />

am: 13.06.201<strong>2.</strong>


STUDIENLEITER<br />

SCHULLEITER<br />

ELTERN<br />

MENTOR<br />

MITARBEITER DES<br />

IQ-MV<br />

SCHÜLER<br />

FAMILIE UND FREUNDE<br />

KOLLEGIUM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!