17.05.2015 Aufrufe

Evaluation zum Übergang vom Kindergarten an die Hundertwasser ...

Evaluation zum Übergang vom Kindergarten an die Hundertwasser ...

Evaluation zum Übergang vom Kindergarten an die Hundertwasser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsequenzen:<br />

‣ Die Schüler benötigen intensive Förderung in den Bereichen Graphomotorik und<br />

Phonologische Bewusstheit:<br />

o Genaue Abklärung im AO-SF (z.B.: „Bereit für <strong>die</strong> Schule“) – Eltern<br />

bereits <strong>an</strong> <strong>die</strong>ser Stelle darauf hinweisen, dass das Kind <strong>an</strong> <strong>die</strong>sen<br />

Stellen „dringend einer Förderung bedarf, <strong>die</strong> deutlich vor dem<br />

Stoffkatalog des ersten Schuljahres <strong>an</strong>setzen muss.“ (Probst)<br />

o Abklärung über <strong>die</strong> Eing<strong>an</strong>gsdiagnostik und ggf. Tipps zu den<br />

Bereichen: Stifthaltung, graphomotorische Übungen geben<br />

o Intensive Förderung durch zusätzliche Förderstunden und / oder in<br />

Kleingruppen bzw. 1:1<br />

‣ Vermehrter Einsatz von Vorschulmaterial im Unterricht (evtl. Überdenken des<br />

Ansatzes des Schriftspracherwerbkonzeptes)<br />

‣ Erweiterung der schulischen Förderung durch Fachpersonal von außen (z.B.<br />

Ergotherapie, Spieltherapie)<br />

Analyse des Kriteriums: Die Schüler gewöhnen sich bis zu den Herbstferien <strong>an</strong><br />

<strong>die</strong> Unterrichtsabläufe.<br />

Es wurden zehn Indikatoren untersucht, von denen acht dargestellt sind:<br />

Die Schüler gewöhnen sich bis zu den Herbstferien<br />

<strong>an</strong> <strong>die</strong> Unterrichtsabläufe<br />

1. Die SuS halten sich <strong>an</strong> <strong>die</strong><br />

bestehenden Klassenregeln<br />

4,5<br />

Drachen und Löwen:<br />

17.2.11<br />

Gesamtergebnis<br />

8. Die SuS akzeptieren<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Lern<strong>an</strong>gebote 3,5<br />

2. Die SuS haben <strong>die</strong><br />

Klassenrituale<br />

verinnerlicht 3,5<br />

7. Die SuS akzeptieren<br />

unterschiedliche Schüler<br />

als Arbeitspartner 3,5<br />

1 2 3 4 5 6<br />

3. Die SuS erhalten Hilfe<br />

durch <strong>die</strong> älteren Schüler<br />

2,5<br />

6. Die SuS nehmen<br />

selbstständig Kontakt auf<br />

3<br />

4. Die SuS nehmen <strong>die</strong><br />

Hilfe der älteren Schüler<br />

<strong>an</strong> 3<br />

5. Die SuS übernehmen<br />

<strong>die</strong> vorh<strong>an</strong>denen<br />

Arbeitsstrukturen 4<br />

HWS EVA JÜ 02/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!