17.05.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2009

Jahresbericht 2009

Jahresbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezirks-Feuerwehrkommando Vöcklabruck<br />

zukunftsorientiertes, modernes und flächendeckendes Feuerwehrwesen einsetzen.<br />

Den Verantwortlichen der Krise, so scheint es zumindest, haben keine Konsequenzen zu erwarten.<br />

Ihre Zahlungen laufen ohne Einschränkung und die Auswirkungen ihrer „Managerqualitäten“ müssen<br />

alle bezahlen und dies wiederum auf Kosten aller, auch im Sinne von Einschränkung von Sicherheit<br />

etc. Die Freiwilligen stellen ihre Zeit unentgeltlich in den Dienst der Öffentlichkeit, es wird nicht gefragt<br />

was bekomme ich dafür. Aus diesem Grunde sollte daher die Aufbringung der finanziellen Mittel für<br />

notwendige Investitionen keine Diskussion sein. Sicherheit hat auch einen Preis, Sicherheit ist aber<br />

auch ein Grundbedürfnis der Menschen. Es ist, so glaube ich alle bewusst, dass jeder seinen Betrag für<br />

Bewältigung der Krise machen muss. Die Betonung liegt dabei auf JEDER(E) – auch die Verursacher<br />

und sonstigen Begünstigten. Abschließend stellt sich die Frage – wie viel Verzicht müssen die<br />

Menschen noch in Kauf nehmen?<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Rückblickend kann man das abgelaufene Berichtsjahr <strong>2009</strong> wiederum als ein Jahr mit viel Bewegung<br />

im Feuerwehrwesen des Bezirkes Vöcklabruck betrachten, dass letztendlich ein großes Maß Positives<br />

enthält. Alle Ereignisse und Aktivitäten in diesem Vorwort aufzuzählen würden den Rahmen weitgehend<br />

sprengen, möchte aber auf die nachfolgenden Seiten dieses Berichtes bzw. auf die Homepage (bfk.<br />

vb.ooelfv.at) verweisen.<br />

Es zeigt, dass großes Engagement für die Sache Feuerwehr eingesetzt wird und dadurch vor allem<br />

Sicherheit, sowie das Leben in den Gemeinden mitzugestalten ein wesentlicher und wertvoller Teil<br />

dieser Aktivitäten ist.<br />

Zusammengefasst kann man aber eines aus meiner Sicht mit Gewissheit sagen – Anerkennung,<br />

Hochachtung und Wertschätzung gebührt allen Kameradinnen und Kameraden, im Besonderen<br />

den Kommandanten und Kommandomitgliedern unserer 116 Feuerwehren für ihren Einsatz und die<br />

Bereitschaft aktiv das Wirken der Feuerwehr in unserem Bezirk mitzugestalten. Ein wichtiger Punkt darf<br />

auch hier nicht fehlen – unsere Jugend und die Jugendbetreuer/helferInnen, sie sind die Stütze und die<br />

Säulen für die Zukunft, ihnen gilt auch ein besonderer Dank!<br />

Zum Gelingen dieser vielen Aktivitäten tragen auch viele Menschen bei, ihnen möchte ich auch DANKE<br />

sagen:<br />

• Den Mitgliedern der OÖ Landesregierung<br />

• Der BH Vöcklabruck, hier im Besonderen bei Bezirkshauptmann Dr. Peter Sallinger, Dr. Martin<br />

Gschwandtner und OAR Karl Dannbauer<br />

• Landes-Feuerwehrkommando OÖ mit allen Abteilungen im Besonderen LBD Johann Huber,<br />

LBD Stv. Dr. Wolfgang Kronsteiner und LFI Reg.Rat Ing. Alois Affenzeller sowie<br />

OBR Ing. Siegfried Hörschläger und OBR Ing. Hubert Schaumberger<br />

• Den Gemeinden mit ihren Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den<br />

Gemeindevertretungen für die Unterstützung der Feuerwehren in vielen Belangen<br />

• Den Einsatzorganisationen für eine kameradschaftliche und gute Zusammenarbeit – der<br />

Polizei, der Autobahnpolizei Seewalchen, dem Roten Kreuz, der Bergrettung, der Wasserrettung,<br />

der Suchhundestaffel des Roten Kreuz<br />

• Den Mitgliedern des Bezirkskommandos, den Abschnittskommandanten mit ihren Funktionären,<br />

dem Bewerter- und Ausbilderstab<br />

• Der Energie AG OÖ im Besonderen DI Johann Köttl, Ing. Wolfgang Lehner, den Geldinstituten,<br />

den Firmen und Institutionen die Kameraden bei Einsätzen unterstützen sowie allen Gönnern<br />

und Unterstützer der Feuerwehren<br />

• Den Vertretern der Presse ein Dankeschön für die Berichterstattung<br />

• Den Kameraden aus Bayern im Besonderen SBR Dieter Schlegl<br />

• Der Straßenmeisterei Seewalchen und Weibern, Autobahnmeisterei Seewalchen<br />

Für das Jahr 2010 wünsche ich uns, dass das Miteinander im Vordergrund steht und die<br />

Zusammenarbeit hier ihre Wurzeln hat. Den Feuerwehren wünsche ich einen unfallfreien Einsatz- und<br />

Übungsdienst, sowie viel Kameradschaftsgeist und Freude im Dienste für unsere Mitbewohnerinnen<br />

und Mitbewohnern.<br />

Schwanenstadt, 22.März 2010<br />

Seite 5<br />

Der Bezirks-Feuerwehrkommandant<br />

Robert Mayer<br />

(Oberbrandrat)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!