28.05.2015 Aufrufe

Arena European Diving Championship 2015

Das Programmheft zu den Europameisterschaften im Wasserspringen 2015 in Rostock

Das Programmheft zu den Europameisterschaften im Wasserspringen 2015 in Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arena

09 - 14 June 2015

European Diving

Championships

Herzlich willkommen zur

Europameisterschaft

>> Programmheft


Titel partner

Official partners

Organizers


Grußwort der DSV-Präsidentin

Zum zweiten Mal darf ich im Namen des Präsidiums des Deutschen

Schwimm-Verbandes die europäischen Teams, die Delegierten der

LEN, die Organisatoren und die Gäste aus dem In-und Ausland hier in

Rostock auf das Herzlichste begrüßen. Bereits zum dritten Mal in Folge

dürfen wir Gastgeber sein für die große europäische Springerfamilie,

denn nach dem erfolgreichen Auftakt in Rostock 2013 und der „großen“

EM 2014 in Berlin findet hier in der Hansestadt nun der Abschluss unserer

Spring-Trilogie statt.

Das Team vom Internationalen Springertag Rostock/Diving Grand Prix

hat in der Vergangenheit immer wieder großes Organisationstalent und

Begeisterung bewiesen und wird nun auch diese zweite Etappe mit Bravour

meistern.

Hierfür möchte ich nochmals meinen herzlichen Dank aussprechen.

Dank gebührt auch der Stadt Rostock und dem Land Mecklenburg-Vorpommern

für die besondere Kooperation und nicht zu vergessen natürlich

alle anderen Sponsoren und fleißigen Helfer, die die Veranstaltung

unterstützen.

Schon 2013 ist es dem OK gelungen, allen Teilnehmern optimale Bedingungen

zu bieten. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wird die

Neptun-Schwimmhalle in diesem Jahr nun noch funktionaler sein und

eine perfekte Kulisse bieten für unsere hochathletische und ästhetische

Sportart.

Ich danke der LEN für das in uns gesetzte Vertrauen, diese kontinentalen

Meisterschaften ausrichten zu dürfen. Ich bin sicher, dass alle

Erwartungen erfüllt werden und wir uns auf eine fantastische Europameisterschaft

freuen dürfen. Die besten Wasserspringerinnen und Wasserspringer

Europas werden uns mit ihrem Können und mit spannenden

Wettkämpfen in den Bann ziehen.

Allen Athletinnen und Athleten und Teams wünsche ich viel Freude

und Erfolg und allen Gästen unterhaltsame und schöne Tage in Rostock.

Ihre

Dr. Christa Thiel

DSV-Präsidentin


Official Welcome of the President of the

German Swimming Federation“

For the second time, I am expressing a very warm welcome to Rostock,

in the name of the German Swimming Federation, to the delegates of

the LEN, the organisation committee, as well as all guests from Germany

and abroad.

For the third time in a row, we are able to host the European diving

family in Germany, because after the successful start in Rostock in 2013,

and the big European Championships in Berlin in 2014, we are back to

the Hanseatic City of Rostock for the finale of our diving trilogy.

The team of the Diving Grand Prix has shown professionalism and enthusiasm

when it came to organising the event in the past and we know

that they will prove once again that they can repeat their past success.

For that, we would like to thank them.

Special thanks are also due to the City of Rostock, the Land of Mecklenburg-Western

Pommerania for their exceptional cooperation as well as

all the sponsors and volunteers who are supporting the event.

The organisation committe were already able to offer excellent conditions

in 2013, but after extensive renovation works, the Neptunschwimmhalle

will be able to offer even more perfect conditions and set

a perfect scene for our highly athletic and asthetic sport.

I would like to thank the LEN for their trust and allowing us to organise

these continental championships, and I am sure that we will meet

their expectations. Together, we can look forward to fantastic European

Championships with the best divers of Europe drawing us in with their

skills and exciting competitions.

I would like to wish all athletes the best of luck and a lot of fun and a

couple of wonderful days and good entertainment to all guests.

Yours,

Dr. Christa Thiel

President of the German Swimming Federation


Programm im Überblick

Dienstag

09. Juni 2015

• 16:30 Uhr

Eröffnungsveranstaltung

• 17:30 Uhr

Mannschaftswettbewerb

3m / 10m

Donnerstag

11. Juni 2015

• 10:00 Uhr

3m Männer Vorkampf

• 13:00 Uhr

Synchron 10m Frauen

Vorkampf

• 15:30 Uhr

3m Männer Finale

• 17:30 Uhr

Synchron 10m Frauen

Finale

Mittwoch

10. Juni 2015

• 10:00 Uhr

1m Männer Vorkampf

• 13:00 Uhr

10m Frauen Vorkampf

• 15:30 Uhr

1m Männer Finale

• 17:30 Uhr

10m Frauen Finale

Herzlich willkommen zu

im Kunst- und Tu


Programme

Freitag

12. Juni 2015

• 10:00 Uhr

1m Frauen Vorkampf

• 13:00 Uhr

Synchron 3m Männer

Vorkampf

• 15:30 Uhr

1m Frauen Finale

• 17:30 Uhr

Synchron 3m Männer

Finale

Samstag

13. Juni 2015

• 10:00 Uhr

Synchron 3m Frauen

Vorkampf

• 11:45 Uhr

10m Männer Vorkampf

• 13:45 Uhr

Synchron 3m Frauen

Finale

• 16:00 Uhr

10m Männer Finale

Sonntag

14. Juni 2015

r Europameisterschaft

rmspringen

• 10:00 Uhr

Synchron 10m Männer

Vorkampf

• 11:30 Uhr

3m Frauen Vorkampf

• 13:45 Uhr

Synchron 10m Männer

Finale

• 16:00 Uhr

3m Frauen Finale


Grußwort des Oberbürgermeisters

Willkommen an Warnow und Ostsee

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Sportlerinnen und Sportler,

herzlich Willkommen zu den Arena European Diving Championships im

Rostocker Hallenschwimmbad „Neptun“. Zahlreiche Olympiasieger, Weltmeister

und Vizeweltmeister schrieben in den vergangenen Jahrzehnten

die Geschichte des Wasserspringens in Rostock mit und prägten mit ihren

Leistungen das hohe sportliche Niveau der Athletinnen und Athleten in

dieser Sportart.

Vielleicht ist es die Nähe zur Ostsee, die das Wasserspringen in Rostock so

erfolgreich hat werden lassen. Schließlich verdankt Rostock nicht nur seine

Gründung der Lage an der schiffbaren Warnow. Die Handelskontakte in

den Ostseeraum, den Ruhm als Universitätsstadt, die Internationalität und

die maritime Verbundwirtschaft in Rostock wären ohne das Meer nicht

denkbar.

Das Hallenschwimmbad „Neptun“ wurde nach dreijähriger Bauzeit am 7.

Oktober 1955 eröffnet und war damals eine der modernsten Schwimmhallen

Europas. Auch wenn der Sportkomplex selbst wohl viel aus der Geschichte

des Wassersports in den vergangenen sechs Jahrzehnten Berichten

könnte, erstrahlt er heute an vielen Stellen in neuem Glanz. Etwa 7,5

Mio. Euro hat die Hansestadt Rostock aufgewendet, um die Bedingungen

für Training und Wettkämpfe den heutigen Standards anzupassen.

Der Internationale Springertag ist die beste Referenz für die Ausrichtung

europäischer Wettbewerbe in Rostock. Die Wettbewerbe, die Teil der

Grand Prix-Serie der Federation Internationale de Natation (FINA) sind,

locken alljährlich auch besonders interessiertes Publikum als Zuschauerinnen

und Zuschauer der Kunst-, Turm- und Synchronspringerwettbewerbe

in unsere Hansestadt. Das große Engagement des Internationaler

Springertag Rostock e.V. und seiner Sponsoren hat Rostock bereits im Jahr

2013 die Rolle als Gastgeberin beschert. Und ich bin mir sicher, dass sich

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in diesem Jahr bei uns rundum

wohl fühlen werden. Deshalb soll an dieser Stelle auch Dank gesagt werden

für die Unterstützung, für die ehrenamtliche Tätigkeit und den Einsatz für

den Sport.

Allen Sportlerinnen und Sportlern wünsche ich viel Erfolg und einen angenehmen

Aufenthalt in unserer Hansestadt, allen Zuschauerinnen und

Zuschauern spannende und abwechslungsreiche Wettbewerbe!

Roland Methling

Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock


Official Welcome of the Lord Mayor of Rostock

Dear ladies and gentlemen,

dear athletes

I am expressing a very warm welcome to the Arena European Diving

Champtionships here at Rostock‘s Hallenschwimmbad „Neptun“. Numerous

Olympic, World and European Champions and medalists have written

the history of diving in Rostock over the past decades. Many of them

have influenced the high sportive level of their fellow athletes.

Maybe it‘s the close proximity to the Baltic Sea that has made diving become

so successful in Rostock. After all, Rostock owes its foundation to its

location near the navigable Warnow, and none of its trade contacts in the

Baltic Sea area, its fame as a university city, its internationality and maritime

economy would be possible without the sea.

The Hallenschwimmbad „Neptun“ was officially opened after three years

of building works on 7th October 1995 and was one of the most modern

swimming pools in Europe back in the day and eventhough the building

could probably tell you a story or two about the history of watersports from

the past six decades, it is now shining in new splendor. The City of Rostock

has invested around 7.5 million Euros to ensure that the conditions for

training and competitions are up to today‘s standards.

The International Diving‘s Day is the best reference for the organisation

of European competitions in Rostock. The competitions, which are part of

the Grand Prix series of the Fédération Internationale de Natation (FINA),

regularly attract viwers and fans of high, springboard and synchronised

diving and bring them into our Hanseatic City of Rostock.

The strong commitment of the International Diving Day Club and its sponsors

has already seen Rostock host the Arena European Championships in

2013 and I am certain that all athletes will feel just as welcome when they‘re

returning to Rostock this year. For their constant dedication for the sport, I

would like to thank all volunteers and organisers of the event.

I would like to wish all athletes the best of luck and a pleasant stay in our

city as well as entertaining and exciting competitions for all guests.

Yours

Roland Methling

Lord Mayor of the City of Rostock


Der Weg ins

führt übe

Ein Wasserspringer wird an Land entwickelt


A diver is made on land

Wasser,

rs Land


Grußwort des LEN Präsidenten

Im Namen der Ligue Européenne de Natation, möchte ich hiermit ausdrücken,

wie stolz und froh wir sind, nach den Arena European Diving

Championships 2013, nach Rostock zurückzukehren.

Diese norddeutsche Stadt an der Warnow und der Ostsee war bereits

mehrfach Gastgeber für die European Aquatics und hieß unsere

Schwimmer und Springer bei den European Short Course Swimming

Championships im Jahr 1996, dem European Diving Cup im Jahr 2000

und den European Diving Championships 2013 willkommen.

Wir freuen uns, an diesen Ort voller Geschichte und sportlicher Tradition

zurück zu kehren und uns im Kreise vieler lokaler Wassersprung-Liebhaber

zu wissen, die so viel für den Sport getan haben, der

uns so sehr am Herzen liegt.

Das Hallenschwimmbad “Neptun” ist ein hervorragender Austragungsort

und wir freuen uns hier, vor heimischem und ausländischem Publikum,

die Schönheit unseres Sports und das Talent unserer Athleten

gemeinsam würdigen zu dürfen, wenn diese um die Europameistertitel

des Jahres 2015 kämpfen.

Die LEN möchte sich insbesondere beim Organisationskomitee und

dem Deutschen Schwimm Verband für ihre unermüdliche Arbeit in

Vorbereitung dieser LEN Veranstaltung bedanken und außerdem ihre

Unterstützung für den Wassersport in Europa würdigen. Dank gebührt

auch der Hansestadt Rostock und den Freiwilligen, die alles tun, damit

sich alle Anwesenden willkommen fühlen.

Dank gilt auch unserem offiziellen Partner und Titelsponser Arena, sowie

unseren offiziellen Partnern Malmsten und EBU, die sich immer

wieder für den europäischen Wassersport einsetzen.

Mit den besten Wünschen für alle Teilnehmer und Gäste: Genießen sie

dieses Fest des europäischen Kunst-und Turmspringens

Ihr

Paolo Barelli

LEN President


Official Welcome of the President of LEN

On behalf of the Ligue Européenne de Natation, I express our pride and

satisfaction in returning to Rostock after the 2013 Arena European Diving

Championships.

This northern German city on the Warnow river and Baltic sea already

hosted European Aquatics and our swimmers and divers at the first edition

of the European Short Course Swimming Championships in 1996,

at the 2000 European Diving Cup and for the European Diving Championships

2013.

It is wonderful to again be welcomed to a place of great sports tradition

and history, and to be among the many local diving supporters who

have done so much to promote the discipline of diving that we are passionate

about.

The Neptunschwimmhalle is an excellent venue and we look forward to

the presence of local spectators and fans from abroad who appreciate

the efforts and beauty in the performances of Europe‘s finest divers as

they compete for the 2015 continental titles.

LEN is very grateful to the Organising Committee and the German

Swimming Federation for their hard work and activity in delivering this

LEN Event and in support of European Aquatics. We also thank the

people of the city of Rostock and the volunteers who give so much of

themselves to make all in attendance feel welcome.

We are also extremely grateful to our official partner and title sponsor

Arena, as well as our official partners Malmsten and EBU for their faithful

dedication to European Aquatics.

Best wishes to all participants and diving enthusiasts.

Enjoy this European Diving Celebration.

Paolo Barelli

LEN President


Europameisterschaften im Wasserspringen

Schwimmeuropameisterschaften wurden vom europäischen

Dachverband LEN erstmals im Jahr

1926 ausgetragen. Zunächst fanden sie in unterschiedlichen

zeitlichen Abständen statt, seit dem

Jahr 2000 aber regelmäßig alle zwei Jahre.

Seit dem Jahr 2009 finden zusätzlich zweijährlich

getrennte Europameisterschaften nur für Wasserspringer

statt. Bei der ersten Europameisterschaft

im Jahr 1926 gab es nur Wettbewerbe für Männer,

aber seit der zweiten Austragung im Jahr 1927

springen auch Frauen um Medaillen. Zunächst

wurden nur Wettbewerbe im Kunstspringen vom

3-m-Brett und im 10-m-Turmspringen ausgetragen,

im Jahr 1989 folgte auch das Kunstspringen

vom 1-m-Brett und seit 1997 ist auch das 3-m- und

10-m-Synchronspringen Bestandteil der Europameisterschaften.

Seit 2010 wird als zusätzliche Kategorie ein Wettkampf

im Gemischten Team ausgetragen bei dem

jeweils eine Frau und ein Mann einer Nation 3

Sprünge zeigen und das Ergebnis addiert wird.

Erfolgreichster Teilnehmer ist Dmitri Sautin (RUS)

zwölf Titeln sowie vier Silber- und zwei Bronzemedaillen.

Bei den Frauen ist Tania Cagnotto (ITA)

mit vierzehn Gold-, vier Silber- und vier Bronzemedaillen

erfolgreichste Teilnehmerin.

(Quelle: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/

Wasserspringen#Europameisterschaften)


European Diving Championships

1926 was the first year that saw the European governing

body LEN host European Swimming

Championships. Initially, the competition was hosted

at different intervals, since 2000 however, the

event takes place every two years. Since 2009, there

are even separate bi-annual events just for Europe‘s

diving elite.

While the competitions in 1926 were solely for

men, the next European Championships in 1927

saw the first women competing for medals. Originally,

competitions only included events from 3m

and 10m but in 1989 the first athletes celebrated

their medals from the 1m board as well as their

victories in synchronised diving from 3 and 10m

in 1997.

In 2010, an additional event, the mixed team was

added to the catalogue of diving events. During

the mixed team event, a male and female diver of

each nation show their best 3 jumps with their results

being added up to make up their overall score.

The most successful athlete in the history

of European Championships is Dmitri

Sautin (RUS) with 12 titles, 4 silver and 2 bronze

medals. The most successful female athlete is Tania

Cagnotto (ITA) with 14 gold medals, 4 silver medals

as well as 4 bronze medals.

Source: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/

Wasserspringen#Europameisterschaften


Wassersport in Rostock


Water sports in Rostock


Ergebnisse der EM 2013 & 2014

Kunstspringen 1m Herren

1. KVASHA Illya UKR 467,75

2. WOLFRAM Martin GER 414,75

3. HOMUTH Oliver GER 414,45

2013

Kunstspringen 3m Herren

1. ZAKHAROV Ilia RUS 502,90

2. KUZNETSOV Evgeny RUS 471,55

3. HAUSDING Patrick RUS 428,70

Turmspringen Herren

1. BONDAR Oleksandr UKR 521,56

2. HAUSDING Patrick GER 514,65

3. MINIBAEV Victor RUS 500,35

Synchronspringen 3m Herren

1. KUZNETSOV Evgeny RUS 460,44

ZAKHAROV Ilia

2. HAUSDING Patrick GER 431,58

FECK Stephan

3. GORSHKOVOZOV O.

KOLODIY Oleg

UKR 422,52

Synchronspringen Turm Herren

1. HAUSDING Patrick GER 463,20

KLEIN Sascha

2. MINIBAEV Victor RUS 458,76

CHESAKOV Artem

3. GORSHKOVOZOV O.

MEZHENSKYI Dmytro

UKR 436,86

Teamevent 3m/10m

1. BONDAR Oleksandr

PROKOPCHUK Iuliia

2. KLEIN Sascha

PUNZEL Tina

3. KUZNETSOV Evgeny

KOLTUNOVA Yulia

UKR 413,20

GER 384,00

RUS 348,10

Kunstspringen 1m Damen

1. CAGNOTTO Tania ITA 301,20

2. BAZHINA Nadezhda RUS 274,35

3. POLYAKOVA Maria RUS 273,90

Kunstspringen 3m Damen

1. PUNZEL Tina GER 336,70

2. CAGNOTTO Tania ITA 331,85

3. BAZHINA Nadezhda RUS 326,10

Turmspringen Damen

1. PROKOPCHUK Iuliia UKR 373,30

2. KOLTUNOVA Yulia RUS 371,10

3. KURJO Maria GER 323,00

Synchronspringen 3m Damen

1. CAGNOTTO Tania ITA 324,30

DALLAPE‘ Francesca

2. PYSMENSKA Anna UKR 300,60

FEDOROVA Olena

3. GALLANTREE R.

BLAGG Alicia

GBR 292,17

Synchronspringen Turm Damen

1. KOLTUNOVA Yulia RUS 315,66

GONCHAROVA N.

2. COUCH Tonia GBR 306,24

BARROW Sarah

3. KURJO Maria

STOLLE Julia

GER 299,16


Kunstspringen 1m Herren

1. HAUSDING Patrick GER 428,65

2. KUZNETSOV Evgenii RUS 422,40

3. ROSSET Matthieu FRA 420,10

Results of European Championships

2013 & 2014

Kunstspringen 3m Herren

1. HAUSDING Patrick GER 487,85

2. ZAKHAROV Ilia RUS 483,20

3. KVASHA Illya UKR 477,20

Turmspringen Herren

1. MINIBAEV Victor RUS 586,10

2. DALEY Thomas GBR 535,45

3. KLEIN Sascha GER 530,90

Synchronspringen 3m Herren

1. ZAKHAROV Ilia RUS 464,64

KUZNETSOV Evgenii

2. HAUSDING Patrick GER 438,15

FECK Stephan

3. GORSHKOVOZOV O.

KVASHA Illya

UKR 433,98

Synchronspringen Turm Herren

1. HAUSDING Patrick GER 461,46

KLEIN Sascha

2. KAPTUR Vadim BLR 421,80

KARALIOU Yauheni

3. BONDAR Oleksandr

DOLGOV Maksym

UKR 415,17

Teamevent 3m/10m

1. MINIBAEV Victor

BAZHINA Nadezhda

2. BONDAR Oleksandr

PROKOPCHUK Iuliia

3. KLEIN Sascha

PUNZEL Tina

RUS 416,90

UKR 409,75

GER 390,95

Kunstspringen 1m Damen

1. CAGNOTTO Tania ITA 289,30

2. ILINYKH Kristina RUS 288,55

3. PUNZEL Tina GER 286,70

Kunstspringen 3m Damen

1. BAZHINA Nadezhda RUS 322,80

2. CAGNOTTO Tania ITA 318,25

3. SUBSCHINSKI Nora GER 317,90

Turmspringen Damen

1. BARROW Sarah GBR 363,70

2. BATKI Noemi ITA 346,40

3. PROKOPCHUK Iuliia UKR 341,35

Synchronspringen 3m Damen

1. CAGNOTTO Tania ITA 328,50

DALLAPE‘ Francesca

2. PUNZEL Tina

GER 313,50

SUBSCHINSKI Nora

3. FEDOROVA Olena

PYSMENSKA Anna

UKR 307,20

Synchronspringen Turm Damen

1. PETUKHOVA E. RUS 314,70

TIMOSHININA Yulia

2. KURJO Maria

GBR 290,01

PHAN My

3. KORMOS Villo

REISINGER Zsofia

HUN 279,48

2014


Die „Geheimzahlen der Wasserspringer“

Jeder Sprung hat eine Nummer und jede

Sprungnummer ist nach einem System aufgebaut.

Jeder Sprung hat von jeder Höhe einen

Schwierigkeitsgrad, der nach einer Tabelle

ausrechenbar ist.

Dies alles bis ins Detail zu erklären, würde

zu weit führen und ein kleines „Geheimnis“

kann sich die Sportart, die einigen Zuschauern

sowieso unerklärlich vorkommt,

ruhig bewahren.

Wie kann man sich nur in so kurzer Zeit

(ca. 1,3 - 1,5 Sek.) zwischen Sprungturm

und Wasser so irrsinnig viel drehen, um

am Ende des Sprunges nahezu spritzerlos

eintauchen zu können?

Damit Trainer, Sportler und Kampfrichter

in Sachen Sprung schnell und richtig miteinander

kommunizieren können, bedient

man sich nicht der langen Schreibweise

(viereinhalbfacher Salto vorwärts gehechtet),

sondern der dafür zugeordneten

Sprungnummer (109b).

Allen Sprungnummern ist eine Zahl zugeordnet:

Pro halber Drehung (ob Salto oder Schraube)

steht die Zahl eins. Viereinhalb Drehungen

ergeben demnach die Zahl neun.

Für zweieinhalb Delphinsalto steht also

Sprungnummer 405. Soweit ist alles klar!?

Komplizierter wird es bei den Schraubengruppen.

Bis dahin kann noch jeder folgen.

Doch jetzt wird es nicht nur für den Springer

in der Ausführung komplizierter, sondern

auch bei der Kennzeichnung des gesamten

Schraubensprunges.

Ein Beispiel -5136- 1 ½ Salto vorwärts

mit dreifacher Schraube. Vollends zur

Verwirrung kann es für den Laien in der

Benennung der Handstandsprünge mit


The „Codes of water diver“

Schrauben kommen. - 6142 -

Und was bedeuten eigentlich

die Buchstaben hinter den Zahlen?

• A: steht für gestreckte Ausführung

• B: steht für gehechtete Ausführung

• C: steht für gehockte Ausführung

• D: steht für freie Ausführung,

aber das ist auch nur die halbe Wahrheit.

Man darf diesen Sprung abhechten oder

abhocken. Beim Hocken muss der Springer

nach Regelwerk die Hände am Schienbein

haben.

Junge Wasserspringer lernen die

Sprungnummern wie das 1x1 oder eine

Fremdsprache und schnell prägen sie sich

diese dann für immer und ewig ein. Manche

Sprünge haben trotz ihrer eindeutigen

Sprungnummernzuordnung auch eine

umgangssprachliche Bezeichnung durch

die Wasserspringer erhalten.

So wird der 5154 als „Doppelwurfaxel“

bezeichnet und der heute nur noch wenig

gesprungene 5411 war als Delphinbohrer

bekannt.

Wasserspringer wohnen im Hotel übrigens

nicht im Zimmer 207, sondern in

„dreieinhalb rückwärts“.

Mit dieser Darstellung der Sprungnummern

haben wir ein kleines Geheimnis des

Wasserspringens gelüftet, viele weitere

erschließen sich aber nur den echten

Könnern der Sportart.


Der Wasserspringenclub Rostock stellt sich vor

Der Weg zum Wasserspringer

beginnt im Alter

von ungefähr sechs

Jahren. Es dauert einige

Zeit bis ein Springer

oder eine Springerin die

verschiedenen Salti und

Schrauben beherrscht,

darum hat der Wasserspringerclub

Rostock

einen breit aufgestellten

Nachwuchsbereich.

Nahezu hundert Sportler zwischen fünf und elf

Jahren trainieren ein- bis viermal wöchentlich im

Sprungbecken der Neptun-Schwimmhalle. Den

Einstieg in den Sport macht der Wasserspringerclub

Rostock leicht. Er bietet für Kinder sowohl

einen Schwimmkurs, bei dem das „Seepferdchen“

erworben werden kann, als auch ein wöchentliches

Schnuppertraining an. Eine Vielzahl von qualifizierten

und freiwilligen Übungsleiterinnen und

-leitern begleitet die ersten Sprünge der Vorschulkinder.

„Ein guter Wasserspringer wird zu 50 % an Land

gemacht!“

Das Training verläuft spielerisch und vermittelt

die wichtigsten Grundlagen des Kunst- und

Turmspringens. Später leiten bestens ausgebildete

hauptamtliche Trainerinnen und Trainer die

Sportler an. Mit jedem Jahr kommen neue Sprünge

und Anforderungen dazu. Aus den Fußsprüngen

wird ein Kopfwärtseintauchen, aus dem Kopfsprung

wird ein Salto, aus dem Salto ein Eineinhalbsalto

und immer so weiter. Außer den Sprüngen

ins Wasser trainieren die Kinder auch auf dem

Trampolin, üben Handstände, Rollen und Salti

auf der Akrobahn. Sie stärken ihre Muskeln mit

Schwebehängen und Liegestützen, spielen Fußoder

Basketball. Das Wasserspringen erfordert

nicht nur ein vielseitiges Training, sondern auch

Mut, Disziplin und Ehrgeiz.

„Es sind viele Trainingseinheiten nötig, bis die

Sportler eine solche Präzision und Leichtigkeit der

Bewegungen erreichen, wie sie von den Weltklasseathleten

ausgeführt werden.“

Nicht jedes Kind will oder kann ein Spitzenathlet

werden. Beim WSC Rostock können Freizeitsportler

auch in allgemeinen Sportgruppen trainieren.

Alle zusammen werden aber sicherlich auf den Tribünen

sitzen und die besten Wasserspringerinnen

und -springer vieler Nationen bejubeln - hier in

der Rostocker Neptun-Schwimmhalle.

Interessierte Kinder zwischen fünf und acht Jahren

können jeden Freitag von 16:45 Uhr - 17:45 Uhr

zum Schnuppertraining kommen. In der unteren

Turnhalle der Neptun-Schwimmhalle empfängt

Frau Pietsch alle Kinder zum Probetraining, egal

ob Schwimmer oder Nichtschwimmer. Im Trampolin,

der Schaumstoffgrube oder beim Turnen

kann jeder herausfinden, ob dieser schöne Sport

etwas für ihn ist. Einfach kurze Hose, T-Shirt und


Diving Club Rostock introduces itself

etwas zum Trinken einpacken und schon kann es

los gehen.

Auch für Freizeitsportler, die Interesse am Springen

und auch an allgemeinen sportlichen Aktivitäten

haben, kann der WSC mit seinen vielseitigen

Nutzungsmöglichkeiten Sport und Spaß verbinden.

Angeboten werden Breitensport für Kinder,

Jugendliche und Erwachsene, Wasseraerobic für

diejenigen, die etwas für Figur und Fitness tun

möchten, und Kinderschwimmen, damit auch die

Kleinen Spaß am Sport im Wasser bekommen.

Des Weiteren gibt es Kurse für Senioren, wie z. B.

Schwimmen, Wassergymnastik und spezielle Rückengymnastik.

Neu bietet der Wasserspringerclub Trampolinspringen

an.

Infos gibt es auch unter:

0381 - 80 83 38 0 oder

www.wsc-rostock.de

Fragen werden auch per Mail beantwortet:

info@wsc-rostock.de

The career of a diver usually starts at age 6, but as

it takes a while for newcomers to master all the

different somersaults and twists, the Diving Club

Rostock has a diverse junior department that teaches

all the skills a diver needs.

Almost 100 athletes between the age of 5 and 11

years use the diving pool at Neptunschwimmhalle

for their training. Many of them between one to

four times a week. Starting out as a diver is easy

with the Diving Club Rostock. Children usually

start with a swimming course that allows them to

gain their first certificate and they can find out,

if the sport is for them in weekly trial sessions. A

number of qualified and voluntary trainers and supervisors

will oversee the first jumps of children in

pre-school age.

Children will learn the basics of the sport through

play and later enjoy training with highly qualified

professional trainers. With each year, new dives

and techniques will be introduced. Foot firsts become

head firsts, head firsts become a somersault

and somersaults get more difficult by adding additional

rotations. On top of dives into the water, the

children will also practise on the trampoline and

perfect handstands, somersaults and flips on the

tumble track. They strengthen their muscles with

suspension training and push ups or play football

and basketball. Diving does not only require

diverse training, but also courage, discipline and

ambition.

Not every child can or will be a world class athlete,

but at Diving Club Rostock hobby athletes are

just as welcome as professionals and no doubt, all

of them will come together when it comes to supporting

the best athletes of Europe at the European

Championships here in Rostock‘s historical Neptunschwimmhalle.

Children aged 5-8, who would like to give diving

a try, can take part in our weekly trial sessions

each Friday from 16:45-17:45 with Mrs Pietsch

in the lower gym of the pool. No matter, if swimmer

or non-swimmer, kids can come and jump on

the trampoline or dive into our foam pit to see, if

this wonderful sport is for them. Simply pop on a

T-Shirt, short trousers, bring something to drink

and have fun.

If you are interested in recreational sports, we‘ve

got something for you as well, because at Diving

Club Rostock, we like to combine sports with fun.

We‘ve got a wide offer of sports for children, teenagers

and adults, aqua aerobics for those who want

to work on their figure and fitness as well as kids

swimming for the really little ones. We are also offering

courses for OAPs, such as swimming, water

gymnastics as special back exercises. One of our

latest offers is trampolining.


Sponsoren & Partner

Der Verein Internationaler Springertag Rostock

e.V. bedankt sich herzlich bei allen Förderern

und Sponsoren der Europameisterschaften im

Wasserspringen 2015. Ein besonderer Dank gilt

dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der

Hansestadt Rostock.

• Blumenfachgeschäft Hans Guhl GmbH

• Citti – Markt der Lebensfreude

• Coca Cola / Area MV

• Eisbär Eisproduktions GmbH Ahrenshagen-Daskow

• ENEOS & FRIENDS DESIGN

• Enterprise Rent-A-Car

• Eurawasser Nord GmbH

• GGS GmbH, Giltz Gebäudeservice

• Hanseatische Brauerei Rostock

• HCC Holiday City Center

• Hotel Sportforum Rostock

• info Büro-Organisation GmbH

• InterCityHotel Rostock

• Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern

• Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern

• Olympiastützpunkt MV

• Partyservice „Zur Tanne“


Diving Club Rostock introduces itself

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!