17.11.2012 Aufrufe

Blickpunkt 05/2008

Blickpunkt 05/2008

Blickpunkt 05/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE 5<br />

Holzspielsachen und Dekorationsartikel fertigt die Seniorenwerkstatt:<br />

Eduard Pfitzer übernimmt Leitung von Paul Gaiser<br />

(von links): Joachim Dennig, Paul Gaiser und Eduard Pfitzer in der Werkstatt.<br />

Für ihre hübschen Holzspielsachen<br />

und Dekorationsartikel ist die Seniorenwerkstatt<br />

Winnenden bekannt.<br />

Rund 20 Jahre wurde die<br />

Einrichtung von Paul Gaiser geleitet.<br />

Nun gibt er die Leitung altershalber<br />

an Eduard Pfitzer ab. Unter<br />

Müllmarkenverkauf:<br />

Frist läuft ab<br />

Am Montag, 4. Februar <strong>2008</strong>, müssen<br />

auf allen Restmülleimern und auf den<br />

Biotonnen gültige Gebührenmarken<br />

für das Kalenderjahr <strong>2008</strong> kleben. Eimer<br />

ohne gültige Marken werden ab<br />

diesem Zeitpunkt nicht mehr geleert,<br />

wie die AWG mitteilt.<br />

(Seite 2)<br />

seiner Federführung werden derzeit<br />

hübsche Osterhasen und vieles mehr<br />

produziert.<br />

Erstaunliches wird in der kleinen Werkstatt<br />

in der Schlossstraße 18 geleistet.<br />

Von einer Holzeisenbahn, über Ge-<br />

Ihr <strong>Blickpunkt</strong> informiert Sie unter anderem über:<br />

Faschingsparty des<br />

Jugendgemeinderates<br />

Am 2. Februar veranstaltet der Jugendgemeinderat<br />

im Haus der Jugend<br />

eine Faschingsparty. Jugendliche bis<br />

15 Jahre können sich auf diesen<br />

Abend freuen. Beginn ist um 18 Uhr,<br />

Ende um 22 Uhr. Wer verkleidet ist,<br />

hat gar freien Eintritt.<br />

Näheres hierzu auf Seite 4.<br />

schicklichkeitsspiele und Vogelhäuschen<br />

bis hin zu Puppenmöbeln reicht das<br />

Sortiment. Besonders groß war die<br />

Nachfrage in der Weihnachtszeit, wie<br />

Eduard Pfitzer berichtet. „Allein von den<br />

Adventskalendern haben wir rund 20<br />

Stück verkauft“, berichtet er. Wer sich<br />

Ausstellung im<br />

Rathaus<br />

Eine enorme Bandbreite zeigt die aktuelle<br />

Ausstellung im Winnender Rathaus:<br />

Insgesamt acht Kunstschulpädagogen<br />

zeigen Malerei, Fotografien,<br />

Skulpturen und Objekte. Noch bis 13.<br />

Februar ist die Ausstellung in Winnenden<br />

zu sehen, danach in den Nachbarkommunen.<br />

(Seite 19)<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong><br />

einen Überblick über die hübschen<br />

Holzarbeiten verschaffen möchte,<br />

kann dies seit kurzem gar im Internet<br />

tun. Eduard Pfitzer hat 130 Artikel katalogisiert,<br />

rund zwei Drittel des Angebotes<br />

können im Netz bestaunt werden.<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

Überblick<br />

Amtliches ................................. Seite 5<br />

Fraktionen / Parteien............... Seite 7<br />

Feuerwehr................................. Seite 7<br />

Jugendinfos.............................. Seite 7<br />

Seniorennachrichten................ Seite 8<br />

Rat und Hilfe / Notdienste....... Seite 8<br />

Kirchen ..................................... Seite 9<br />

Vereine ..................................... Seite11<br />

Kultur...................................... Seite 16


2<br />

Erlös wird jedes Jahr gespendet<br />

Hunderte von Holzarbeiten wurden im<br />

vergangenen Jahr gefertigt, hinzu kamen<br />

kleinere Reparaturarbeiten. Der<br />

Erlös kommt jährlich sozialen Einrichtungen<br />

und Projekten zu Gute, unter<br />

anderem auch der Aktion „Spenden<br />

statt Karten“. Ins Leben gerufen wurde<br />

die Seniorenwerkstatt im Jahre 1985.<br />

Seitdem wurden rund 22.000 Euro für<br />

wohltätige Zwecke gespendet. Das benötigte<br />

Holz sowie neue Geräte und<br />

Maschinen schmälern die Einnahmen,<br />

sehr günstig werden die handgefertigten<br />

Artikel zudem weiterverkauft. „Wir<br />

freuen uns, wenn den Menschen unsere<br />

Holzarbeiten gefallen und wir zugleich<br />

mit den Einnahmen etwas Gutes bewirken<br />

können“, bekräftigt Paul Gaiser.<br />

Auch wenn die Leitung der Seniorenwerkstatt<br />

Anfang des Jahres auf Eduard<br />

Pfitzer überging, arbeitet Paul Gaiser<br />

trotz seines hohen Alters von 88 Jahren<br />

weiterhin in der Werkstatt mit. Oberbürgermeister<br />

Bernhard Fritz und Bürgermeister<br />

Sailer dankten Paul Gaiser für<br />

sein beachtliches Engagement in all den<br />

Jahren. Bereits im Jahr 2001 erhielt er<br />

hierfür die Bürgermedaille in Bronze.<br />

„Offensichtlich hat Sie die Arbeit in der<br />

Seniorenwerkstatt jung gehalten“, so<br />

Oberbürgermeister Fritz, als er Paul<br />

Gaiser im Rathaus empfing. Besonders<br />

lobte er das breite Sortiment der Seniorenwerkstatt:<br />

„Besonders für meine Enkel<br />

kaufe ich immer wieder gerne etwas<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert, berät und gibt<br />

Auskunft über Renten, Heilmaßnahmen, Berufsförderung, Rentnerkrankenversicherung<br />

und Versicherungsfragen am<br />

Mittwoch, den 13.02.<strong>2008</strong> von 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr<br />

im Rathaus Winnenden, 1.OG, Zimmer-Nr. 122 oder 123<br />

Eine Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Terminvergabe<br />

erfolgt unter der Telefonnummer 13-152. Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis<br />

mit.<br />

bei Ihnen“, bekräftigte Oberbürgermeister<br />

Fritz.<br />

Information:<br />

Geöffnet ist der Verkaufsraum der Se-<br />

Am Montag, den 4. Februar <strong>2008</strong>, müssen<br />

auf allen Restmülleimern und auf<br />

den Biotonnen gültige Gebührenmarken<br />

für das Kalenderjahr <strong>2008</strong> kleben.<br />

Eimer ohne gültige Marken werden ab<br />

diesem Zeitpunkt nicht mehr geleert.<br />

Wer noch keine Gebührenmarken gekauft<br />

hat, sollte dies bei einer der bekannten<br />

Verkaufsstellen nachholen.<br />

Locker und heiter<br />

ging es zu, als<br />

Oberbürgermeister<br />

Fritz und Bürgermeister<br />

Sailer<br />

im Rathaus Paul<br />

Gaiser für seine<br />

20-jährige Tätigkeit<br />

dankten.<br />

niorenwerkstatt montags und mittwochs<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr. Im Internet<br />

ist die Einrichtung unter<br />

www.seniorenwerkstatt.winnenden.de<br />

zu finden. (ps)<br />

490 Euro-Spende der Werk-Chöre der Firma Kärcher<br />

Heinz Weber, Vorsitzender des Irene-<br />

Kärcher-Chors, überreichte der Stadt<br />

Winnenden Mitte Januar eine Bargeldspende<br />

in Höhe von 490 Euro. Der<br />

Betrag wurde vom Irene-Kärcher-<br />

Chor und den Kärcher Singers in der<br />

Advents- und Weihnachtszeit bei<br />

mehreren Auftritten gesammelt. Die<br />

Stadt Winnenden hat das Geld erneut<br />

an wohltätige Einrichtungen weitergeleitet.<br />

Die beiden in der besinnlichen Jahreszeit<br />

besonders aktiven Chöre konnten<br />

anlässlich ihrer Auftritte bei Adventsund<br />

Weihnachtsfeiern erneut einen bemerkenswerten<br />

Spendenbetrag ersingen.<br />

„Wie seit vielen Jahren wollen wir die<br />

Spende für soziale Zwecke und Gruppierungen<br />

in Winnenden zur Verfügung<br />

stellen“, berichtet Heinz Weber im Namen<br />

der Leitung der Firma Kärcher.<br />

Das Amt für Jugend, Familien, Senioren<br />

und Soziales der Stadt Winnenden konn-<br />

te den gegenüber der Vorjahresspende<br />

gesteigerten Spendenbetrag entgegen<br />

nehmen. Entsprechend dem Spenderwunsch<br />

ist das Geld zwischenzeitlich<br />

und anteilig an drei Gruppierungen zur<br />

Unterstützung deren Arbeit weitergeleitet<br />

worden. Sehr zur Freude der jeweils<br />

verantwortlichen Personen konnten die<br />

in Winnenden ansässigen und aktiven<br />

Gruppen und Einrichtungen - die Borreliose-Selbsthilfegruppe,<br />

die Kreuzbund-<br />

Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige<br />

und der Sozialfonds<br />

„Bürger helfen Bürgern“ Winnenden<br />

- unterstützt werden.<br />

Seit 1999 sammeln die Irene-Kärcher-<br />

Chöre Spenden. Bis heute kamen rund<br />

3.200 Euro an Spenden zusammen, die<br />

zwischenzeitlich 16 verschiedene Gruppierungen<br />

und Projekte im sozialen und<br />

karitativen Bereich in der Stadt zu Gute<br />

kamen. (rw)<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong> Nummer 5<br />

Heinz Weber (rechts) vom Irene-Kärcher-Chor überreichte Rainer Woitke vom Amt<br />

für Jugend, Familien, Senioren und Soziales den Spendenbetrag. Das Geld wurde<br />

bereits an drei wohltätige Einrichtungen weitergeleitet.<br />

Frist zum Müllmarkenkauf<br />

läuft am Montag ab<br />

Sie finden die Adressen der Verkaufsstellen<br />

in der von der Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

des Rems-Murr-<br />

Kreises (AWG) im Dezember verteilten<br />

Abfallinformationsbroschüre sowie<br />

auf der Homepage des Rems-Murr-<br />

Kreises „www.rems-murr-kreis.de“<br />

unter „Abfall, Bauen, Umwelt und Vermessung“,<br />

Stichwort „Abfall“.


Nummer 5 Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong><br />

3<br />

Nachruf<br />

Karl Stockert<br />

* 5. Mai 1928 † 23. Januar <strong>2008</strong><br />

Am 23. Januar <strong>2008</strong> ist der ehemalige Stadtrat Karl Stockert im Alter<br />

von 79 Jahren verstorben. Über Jahrzehnte hinweg hat er all seine<br />

Schaffenskraft in den Dienst der Allgemeinheit gestellt und die Entwicklung<br />

unserer Stadt auf vielfältige Weise mitgeprägt.<br />

Obwohl Karl Stockert kein gebürtiger Winnender war - er ist mit seiner Frau im<br />

Jahr 1956 nach Winnenden gezogen - hat er sich in besonderer Weise unserer<br />

Stadt verbunden gefühlt und sich aktiv in die Gemeinschaft eingebracht. Karl<br />

Stockert war von 1965 bis 1993 Mitglied des Gemeinderates, von 1969 bis 1993<br />

führte er die CDU / FW-Gemeinderatsfraktion. Er war viele Jahre lang erster<br />

ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Mitglied des Gutachterausschusses<br />

und - neben diesen kommunalen Ehrenämtern - Mitglied im Aufsichtsrat<br />

der Wasserwerk Winnenden GmbH, der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft<br />

Winnenden, hat sich als Schöffe beim Landgericht Stuttgart<br />

eingebracht und sich in der Katholischen Kirche sowie beim DRK engagiert.<br />

Zudem zählt er zu den Begründern und Förderern der Städtepartnerschaften<br />

mit Albertville und Santo Domingo de la Calzada.<br />

Die gesamte Stadt hat Karl Stockert sehr viel zu verdanken. Unsere Gesellschaft<br />

kennt für solche außergewöhnlichen Verdienste eine öffentliche Anerkennung,<br />

welche ihm mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch den Bundespräsidenten<br />

im Jahr 1978 und der Bürgermedaille der Stadt in Gold zuteil wurde<br />

und welche er voll und ganz verdient hat.<br />

Für alle, die Karl Stockert in all den Jahren erleben und begleiten durften, bleibt<br />

die Erinnerung an schöne, interessante und erfolgreiche gemeinsame Jahre. Die<br />

Stadt Winnenden wird ihn in bester Erinnerung behalten.<br />

Bernhard Fritz<br />

Oberbürgermeister<br />

Veranstaltung des Kreisbauernverbands<br />

Rems-Murr e.V.<br />

Der Kreisbauernverband Rems-Murr<br />

e.V. veranstaltet am Donnerstag, 07.<br />

Februar <strong>2008</strong>, um 20.00 Uhr in der Gaststätte<br />

„Stern“ (Hauptstr. 39) in Burgstetten-Erbstetten<br />

eine Informationsversammlung.<br />

Marco Eberle, der Referent für Produktion<br />

und Vermarktung des Landesbauernverbandes<br />

referiert zum Thema „Agrar-<br />

An jedem ersten Freitag im Monat ist<br />

Saunieren bis Mitternacht in der Saunalandschaft<br />

im Wunnebad Winnenden<br />

möglich. Nächster Termin ist am Freitag,<br />

01. Februar <strong>2008</strong>.<br />

Ganz gemütlich können Sie an diesem<br />

Abend die verschiedenen Angebote in<br />

der Sauna nutzen, an der Saunatheke etwas<br />

trinken oder eine Kleinigkeit essen<br />

rohstoffe - vom Käufer- zum Verkäufermarkt?“.<br />

Die seit 2007 dramatisch veränderte Situation<br />

an den Märkten für Getreide und<br />

Ölsaaten wird beleuchtet. Weiter berichtet<br />

er über die Verhältnisse am Schweinemarkt<br />

und gibt seine Einschätzung<br />

über mögliche Entwicklungen an den<br />

Märkten im laufenden Jahr.<br />

Freitag, 1. Februar, im Wunnebad:<br />

„Saunieren bis Mitternacht“<br />

und vielleicht nochmals einen langen<br />

Winterabend in den beiden Freibereichen<br />

genießen. Zwei Stunden länger etwas<br />

für die Gesundheit tun, die Arbeitswoche<br />

hinter sich lassen - oder nochmals<br />

so richtig entspannen vor dem langen Faschingswochenende.<br />

Dies alles ist in der<br />

Saunalandschaft im Wunnebad für nur<br />

2 Euro Mehrkosten auf den regulären<br />

Eintrittspreis möglich.<br />

Wohnung für städtischen Mitarbeiter<br />

Gesucht wird für eine Familie eine 3- bis 4-Zimmerwohnung<br />

ab 80qm mit Garage. Kaltmiete bis 600 Euro in Leutenbach oder Winnenden.<br />

Telefon 0170 / 4745621 oder ab 18.30 Uhr 07195 / 67290.<br />

Die Forstverwaltung informiert:<br />

Der richtige Umgang mit wildlebenden Tieren<br />

Füchse, Marder und Wildschweine<br />

dringen vermehrt in Wohngebiete ein.<br />

Ratschläge hierzu gibt es vom Geschäftsbereich<br />

Forst des Landratsamtes.<br />

Viele Bürger sind verunsichert: In vielen<br />

Gemeinden häufen sich die Meldungen<br />

über Wildtiere in unmittelbarer häuslicher<br />

Umgebung - insbesondere Füchse,<br />

Marder und Wildschweine. Dabei<br />

kommt es zu Schäden an Häusern, Autos<br />

und Grundstücken, die nicht selten hohe<br />

Kosten verursachen. Der Geschäftsbereich<br />

Forst des Landratsamtes Rems-<br />

Murr-Kreis rät, bei der Begegnung mit<br />

Wildtieren Ruhe zu bewahren und darauf<br />

zu achten, dass das Tier eine Flucht- oder<br />

Rückzugsmöglichkeit behält. Im ungünstigen<br />

Fall haben Tier und Mensch<br />

gleichviel Angst. Insbesondere eine Bache<br />

mit Frischlingen, die schon in dieser<br />

Jahreszeit unterwegs sein können, muss<br />

in großem Abstand umgangen werden.<br />

Wildschwein, Fuchs und Marder pendeln<br />

in nächtlichen Streifzügen zwischen<br />

Umland (Wald, Feld, Wiese) und den<br />

Ortschaften. Sie bewegen sich auch in<br />

den Orten meist ruhig und vertraut auf<br />

den immergleichen Pfaden. Insbesondere<br />

Füchse suchen gezielt Gärten auf, die<br />

ihnen ein großes Nahrungsangebot bieten.<br />

Die „reizvollste“ und wichtigste<br />

Nahrungsquelle für die Allesfresser sind<br />

gut bestückte, offene Komposthaufen.<br />

Bürger können ihr „Biotop“ für Wildtiere<br />

unattraktiv machen, indem sie den<br />

Kompost abdecken, Katzen- und Hundefutter<br />

nicht mehr frei zugänglich im Garten<br />

stehen lassen und unangenehm riechende<br />

Substanzen versprühen.<br />

Vergrämen von Mardern<br />

Auch über Strategien gegen Marder auf<br />

dem Dachboden informieren sich viele<br />

Bürger beim Landratsamt. Da Marder<br />

nachtaktiv sind, sollte man nach Einbruch<br />

der Dunkelheit unterm Dach ordentlich<br />

Lärm machen und übelriechen-<br />

24.01.<strong>2008</strong><br />

Elfriede Krötz, Forststraße 45, Winnenden-Schelmenholz<br />

..................94 Jahre<br />

Erwin Macht, Paulinenstraße 16, Winnenden<br />

.....................................82 Jahre<br />

Karl Seitz, Gartenstraße 19, Winnenden-<br />

Baach ......................................76 Jahre<br />

25.01.<strong>2008</strong><br />

Gerhard und Eveline Andreß, Blumenstraße<br />

26, Winnenden-Höfen................<br />

................................. Goldene Hochzeit<br />

Emilie Wieland, Hauptstraße 33, Winnenden-Birkmannsweiler<br />

........87 Jahre<br />

28.01.<strong>2008</strong><br />

Ingeborg Feuchter, Ob dem Stäffele 1,<br />

Winnenden ..............................84 Jahre<br />

Lydia Ekert, Steinbeisweg 10, Winnenden<br />

..........................................82 Jahre<br />

Ernst Henschke, Schafweide 14, Winnenden-Schelmenholz<br />

.............80 Jahre<br />

de Substanzen versprühen. Damit nicht<br />

ein anderes Exemplar später das attraktive<br />

Revier besetzt, muss man alle Zugänge<br />

zum Dachboden verschließen, seien<br />

sie auch nur handtellergroß. Steinmarder<br />

bekommt man nur durch Aussperren und<br />

Vergrämen aus dem Haus. Allerdings<br />

sollte man solche Aussperrungen grundsätzlich<br />

nicht von März bis Juni durchführen.<br />

In dieser Zeit besteht die Gefahr,<br />

dass man eine Mutter von ihren Jungen<br />

trennt. Ein qualvoller Hungertod der Jungen<br />

und unangenehmer Verwesungsgeruch<br />

auf dem Dachboden wären die Folge.<br />

Das Fangen von Füchsen und Mardern in<br />

Fallen ist problematisch. Bei den Fangaktionen<br />

erleiden die Tiere Angst und<br />

Stress.<br />

Population stieg<br />

durch milde Winter<br />

Die Stadt gratulierte<br />

Die Zahl der Wildschweine, Füchse und<br />

Marder sind in den vergangenen Jahren<br />

trotz intensiver Bejagung durch ein verbessertes<br />

Nahrungsangebot und milde<br />

Winter angestiegen. Sie dürfen grundsätzlich<br />

nur auf land-, forst-, und fischereiwirtschaftlich<br />

nutzbaren Flächen mit<br />

Schusswaffen gejagt werden - also nicht<br />

in „befriedeten Bezirken“ wie Wohnsiedlungen,<br />

Friedhöfen und Gärten. Für<br />

die Sicherung von Grundstücken oder<br />

Gebäuden ist der Eigentümer selbst verantwortlich.<br />

Ansprechpartner für Probleme<br />

in „befriedeten Bezirken“ sind die<br />

Ordnungsämter der Gemeinden. Die Jäger<br />

im Rems-Murr-Kreis sorgen auf den<br />

bejagbaren Flächen für die Reduktion<br />

der Population von Wildschweinen,<br />

Fuchs und Marder. So fanden im Januar<br />

<strong>2008</strong> außerplanmäßig revierübergreifende<br />

Bewegungsjagden auf Schwarzwild<br />

statt. Vom 21. bis 27. Januar reduzierten<br />

sie mit einer kreisweiten „Fuchswoche“<br />

und in gemeinsamer Ansitzjagd die<br />

Fuchspopulation.<br />

Ingrid Müller, Birkenrain 43, Winnenden-Schelmenholz<br />

.................. 75 Jahre<br />

Anneliese Schneider, Schmidgallstraße<br />

12, Winnenden ....................... 75 Jahre<br />

Erna Wöhrle, Badstraße 12, Winnenden<br />

................................................. 75 Jahre<br />

30.01.<strong>2008</strong><br />

Paula Aspacher, Forststraße 45, Winnenden-Schelmenholz<br />

............ 88 Jahre<br />

Rozalija Malatin, K.-G.-Pfleiderer-Str.<br />

33, Winnenden-Hertmannsw., 81 Jahre<br />

Rudolf Heubach, Birkenrain 46, Winnenden-Schelmenholz<br />

............ 80 Jahre<br />

Zum 99. Geburtstag von Frau Pauline<br />

Döppenschmidt, Zeisigweg 4, Winnenden,<br />

am 25.01.<strong>2008</strong> überbrachte Bürgermeister<br />

Sailer die Glückwünsche der<br />

Stadt.


4<br />

Ob Existenzgründung, Unternehmensnachfolge<br />

oder Wachstumsschub - die<br />

Finanzierungshilfen im Land sind vielfältig.<br />

Die IHK Bezirkskammer Rems-<br />

Murr bietet zusammen mit der Landeskreditbank<br />

und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg<br />

einen Beratungstag zu<br />

den Finanzierungsmöglichkeiten mit<br />

Hilfe von öffentlichen Förderdarlehen<br />

an. Die Experten zeigen den Ratsuchenden,<br />

wie deren Kapitalbedarf für ein konkretes<br />

Vorhaben mit zinsverbilligten<br />

Darlehen und Bürgschaften solide finan-<br />

Öffnungszeiten<br />

Wunnebad - Saunalandschaft - Eispark<br />

in den Faschingsferien <strong>2008</strong><br />

Bereits in der ersten Februarwoche <strong>2008</strong> sind an allen Winnender Schulen<br />

Faschingsferien. Um bei hoffentlich richtigem Winterwetter den Eispark nochmals<br />

ausgiebig nutzen zu können, öffnet der Eispark bereits am frühen Vormittag. Und<br />

sollte es doch mal regnen, bieten das Hallenbad und die Sauna zwar keinen<br />

trockenen, aber auf jeden Fall regenfreien Aufenthalt. Und bei einigen Bahnen im<br />

50-Meter-Schwimmbecken wird es auch den ganz sportlichen Gästen in den<br />

Faschingsferien nicht langweilig.<br />

Wann ist welches Angebot geöffnet:<br />

Hallenbad Schwimmerbecken Saunalandschaft Eispark<br />

Sa., 2.02., 07.30-20.00 08.00-19.00 09.00-20.00 11.00-20.00<br />

So., 3.02. 07.30-18.00 08.00-18.00 09.00-18.00 10.00-18.00<br />

Mo., 4.02. 09.00-21.00 09.00-19.00 12.00-22.00 10.00-20.00<br />

Di., 5.02. 07.30-21.00 08.00-19.00 09.00-22.00* 10.00-20.00<br />

Mi., 6.02. 07.30-21.00** 08.00-19.00 09.00-22.00 10.00-20.00<br />

Do., 7.02. 07.30-21.00 08.00-19.00 09.00-22.00*** 10.00-20.00<br />

Fr., 8.02. 07.30-21.00 08.00-19.00 12.00-22.00 10.00-22.00^<br />

Sa., 9.02. 07.30-20.00 08.00-19.00 09.00-20.00 11.00-20.00<br />

So., 10.02. 07.30-18.00 08.00-18.00 09.00-18.00 10.00-18.00<br />

* Damensauna, an allen anderen Tagen gemischt<br />

** Ab 19.30 Uhr FKK Schwimmen<br />

*** Bis 12.00 Uhr Baby-Sauna und gemischte Sauna<br />

^ Eisdisco ab 18 Uhr<br />

IHK Bezirkskammer Rems-Murr:<br />

Bankensprechtag für Unternehmer<br />

ziert werden kann.<br />

Die kostenlosen Einzelberatungen finden<br />

nach telefonischer Voranmeldung<br />

am Donnerstag, 07. Februar <strong>2008</strong>, im<br />

Gebäude der IHK Bezirkskammer<br />

Rems-Murr, Kappelbergstraße 1, 71332<br />

Waiblingen, von 09.00 Uhr bis 16.00<br />

Uhr, statt.<br />

Ansprechpartner und Terminvereinbarung:<br />

Oliver Kettner, Referatsleiter,<br />

Telefon: 07151 / 9 59 69-24.<br />

Anmeldeschluss: bis 5. Februar <strong>2008</strong><br />

Aus dem Stadtarchiv<br />

Der Minnesänger Gottfried von Neuffen<br />

und das Winnender Lied<br />

von Stadtarchivarin Dr. Sabine Reustle<br />

Gottfried von Neuffen<br />

Am Dienstag vor einer Woche (22. Januar)<br />

berichtete die Winnender Zeitung in<br />

einem ausführlichen Artikel über einen<br />

Vortrag des Germanisten Walter Schafarschik<br />

in Berglen-Rettersburg über den<br />

Minnesänger Gottfried von Neuffen. Im<br />

Anschluss an diesen Bericht folgte eine<br />

Serie von Leserbriefen, in denen sich<br />

eine Diskussion mit dem Referenten entspann<br />

um verschiedene strittige historische<br />

Sachverhalte. Eine meiner Hauptaufgaben<br />

als Stadtarchivarin stellt die<br />

historische Bildungs- und Aufklärungsarbeit<br />

dar, der ich mich hiermit annehmen<br />

will, indem ich neben die Fiktion<br />

des erwähnten Beitrags die wissenschaftlichen<br />

Fakten setze.<br />

1. Zur Person des Minnesängers<br />

Gottfried von Neuffen (ca. 1210 - 1246)<br />

war Hochadliger und wurde nach seinem<br />

Großvater benannt, einem Geborenen<br />

von Wolfsölden-Schauenburg. Dieser<br />

Großvater errichtete sich um 1181 nach<br />

damaliger Mode eine Höhenburg als<br />

Stammsitz, die er nach der Gegend benannte<br />

und deren Namen er von da an<br />

stolz trug „Gottfried von Winnenden“.<br />

Der Bergfried dieser Burg Winnenden<br />

steht heute noch im Teilort Bürg. Gottfried<br />

(der Ältere) hinterließ eine Tochter.<br />

Sie hieß Adelheid und wurde von ihrem<br />

Vater standesgemäß verheiratet mit einem<br />

anderen Hochadligen, der heute<br />

meist bekannt ist unter dem Namen<br />

Heinrich von Neuffen (ca. 1180-1246).<br />

Für Heinrich war die Verbindung lukrativ,<br />

denn er bekam mit dieser Verbindung<br />

eine weitere Herrschaft in seinen<br />

Besitz. Eine große Anzahl an Ministerialen<br />

und Lehensleuten verwalteten seine<br />

Burgen und Herrschaftssitze: Weissenhorn<br />

(11. Jahrhundert), Neuffen (ca.<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong> Nummer 5<br />

Faschingsparty im<br />

Haus der Jugend<br />

Am Samstag, dem 2.2.<strong>2008</strong>,<br />

veranstaltet der Jugendgemeinderat<br />

Winnenden im Haus<br />

der Jugend eine Faschingsparty.<br />

Diese ist für Jugendliche im<br />

Alter bis 15 Jahre gedacht und<br />

beginnt um 18.00 Uhr, Ende ist<br />

um 22.00 Uhr.<br />

Wer verkleidet und/oder geschminkt<br />

ist, hat freien Eintritt,<br />

ansonsten kostet der Eintritt<br />

1 Euro (für das dann kostenlose<br />

Schminken!).<br />

Neben dem Schminkstudio<br />

wird es Karaoke (SingStar)<br />

und natürlich viel Musik und<br />

gute Stimmung geben. Die<br />

besten Kostüme und/oder Masken<br />

werden prämiert!<br />

1125), Achalm, Gammertingen, Hettingen<br />

(ca. 1200 durch Heirat), Winnenden<br />

(ca. 1200 durch Heirat), Neuburg an der<br />

Kammel (1200 erbaut, bei Krumbach),<br />

Blankenhorn (gebaut um 1241, im<br />

Stromberg). In den Urkunden finden wir<br />

ihn einmal als Heinrich von Weissenhorn,<br />

als Heinrich von Hettingen usw., je<br />

nach Nähe des Schreibers zum jeweiligen<br />

Stammsitz.<br />

2. Die Gründung der<br />

Stadt Winnenden<br />

Heinrich war einer der engsten Berater<br />

Kaiser Friedrich II. von Stauffen (1212-<br />

1250). Seine Söhne Heinrich und Gottfried<br />

(d.J.) wuchsen am kaiserlichen Hof<br />

auf, wo ein junger Hochadliger neben<br />

Reiten und Fechten damals auch die<br />

Kunst des Dichtens erlernte. Als der Kaiser<br />

nach Sizilien zurückging, ließ er seinen<br />

Sohn, den jungen König Heinrich<br />

(VII) in der Obhut unseres Heinrich von<br />

Neuffen-Winnenden. Und so wurde das<br />

Brüderpaar Heinrich und Gottfried zu<br />

Jugendgespielen des jungen Kaisersohnes,<br />

der mit ihnen von Burg zu Burg zog.<br />

Ganz sicher traf man ihn bis zum Jahr<br />

1235 (seiner Absetzung) mehrfach auch<br />

in Winnenden an.<br />

Sein Lehrer und Erzieher Heinrich (von<br />

Winnenden-Neuffen etc.) erhielt um<br />

1212 als Dank für seine Verdienste das<br />

Recht (Privileg) einer sog.<br />

Mark(ungs)Gerechtigkeit, was bedeutete,<br />

dass er eine Stadt erbauen durfte. Und so<br />

wurde die Stadt Winnenden gegründet.<br />

3. Winnender Lied oder nicht<br />

Die Gründung einer Stadt bedeutete damals<br />

einen erheblichen Macht- und Statusgewinn<br />

und die Familie von Winnenden-Neuffen<br />

war natürlich sehr stolz darauf.<br />

Der erste Vers im Winnenden Lied<br />

des Gottfried lautet:


Nummer 5 Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong><br />

5<br />

Ich wolde niht erwinden,<br />

ich rit ûs mit winden<br />

hiure in küelen winden<br />

gegen der stat ze Winden.<br />

Übersetzung:<br />

Ich wollte nicht ruhen,<br />

und ritt mit Windhunden aus,<br />

heute, als kühle Winde wehten,<br />

der Stadt Winnenden entgegen.<br />

Gottfried benutzt hier das Wort „Stat“,<br />

welches in heutiges Deutsch mit „Stadt“<br />

übersetzt werden muss. Hätte es sich um<br />

einen Bauern- oder Gutshof gehandelt,<br />

wäre das als „Hof“ bezeichnet worden.<br />

1288 schenkte die Familie Neuffen dem<br />

Deutschen Orden zwei Höfe (heute Dorf<br />

Höfen) mit den Worten: welche Höf aus<br />

(den Besitzungen) unsers eheligen Gemahels<br />

zugehörten. Die Wörter Stadt<br />

und Hofstatt können nicht ausgetauscht<br />

werden. Das Wort „Hofstatt“ (nie abgekürzt<br />

als „Stadt“) bedeutet den Grund<br />

und Boden, auf dem ein Hof steht (oder<br />

gestanden ist bzw. stehen wird). In unserer<br />

Gegend gab es dafür die Bezeichnung<br />

„Hofraite“.<br />

Beim Windenhof in der Nähe der Burg<br />

Neuffen beobachten wir eine damals<br />

sehr häufig angewandte sogenannte Namenstranslation,<br />

d.h. die Übertragung eines<br />

bestehenden Namens auf einen neuen<br />

Ort. Das Ältere ist dabei Winnenden<br />

(die Burg und später Stadt), denn diese<br />

Ortsbezeichnung bestand bereits 1181,<br />

als Heinrich von Neuffen als Ehemann<br />

für Adelheid von Winnenden noch gar<br />

nicht in Sicht war. Der spätere Windenhof<br />

wurde bei oder nach der Heirat der<br />

beiden so benannt. Auch die jüngste<br />

Burg der Familie, Blankenhorn (blank=<br />

weiß), wurde nach der ältesten (Stamm-<br />

)Burg Weissenhorn getauft, genauso wie<br />

der junge Gottfried nach seinem Großvater.<br />

Wer gerne mehr und Genaueres über die<br />

Entstehungszeit der Stadt Winnenden erfahren<br />

will, findet im März das Jahresprogramm<br />

des Stadtarchivs im <strong>Blickpunkt</strong>.<br />

Außer Stadtführungen ist auch ein<br />

Bildvortrag geplant.<br />

Gottfried von Neuffen.<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Inkrafttreten der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften für<br />

den Bebauungsplan „Sportgelände Baach“ in Winnenden-Baach<br />

Satzungsbeschluss<br />

Die vom Gemeinderat der Stadt Winnenden<br />

am 25.09.2007 beschlossene Satzung<br />

über die örtlichen Bauvorschriften<br />

für den Bebauungsplan „Sportgelände<br />

Baach“ in Winnenden-Baach, Planbereiche<br />

37.02 und 37.09, wurde dem Regierungspräsidium<br />

Stuttgart gem. § 74 Abs.<br />

6 Landesbauordnung (LBO) zur Genehmigung<br />

vorgelegt.<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat<br />

mit Erlass vom 08.01.<strong>2008</strong> die beantragte<br />

Genehmigung erteilt.<br />

Die Erteilung der Genehmigung wird<br />

gem. § 74 Abs. 6 LBO i.V.m. § 10 Abs. 3<br />

Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Der Geltungsbereich der örtlichen Bauvorschriften<br />

liegt auf Gemarkung Baach.<br />

Maßgebend sind der zeichnerische Teil<br />

des Bebauungsplans im Maßstab 1 : 500<br />

Planbereiche: 37.02 und 37.09<br />

vom 07.07.2006 / 09.<strong>05</strong>.2007 sowie die<br />

örtlichen Bauvorschriften gemäß § 74<br />

LBO vom 07.07.2006, jeweils gefertigt<br />

vom Stadtentwicklungsamt Winnenden.<br />

Die örtlichen Bauvorschriften und die<br />

Begründung können beim Stadtentwicklungsamt<br />

der Stadt Winnenden, 71364<br />

Winnenden, Rathaus, Torstraße 10, Zimmer<br />

303 während den regelmäßigen<br />

Dienststunden eingesehen werden. Jedermann<br />

kann die örtlichen Bauvorschriften<br />

und die Begründung einsehen<br />

und über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Die örtlichen Bauvorschriften treten mit<br />

dieser Bekanntmachung in Kraft.<br />

Unbeachtlichkeit der Verletzung von<br />

Vorschriften<br />

Auf die Rechtsfolgen nach § 4 Abs. 4<br />

Gemeindeordnung (GemO) wird hingewiesen.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfah-<br />

rens- oder Formvorschriften der GemO<br />

oder von aufgrund der GemO erlassener<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

ist nach § 4 Abs. 4 der GemO für Baden-<br />

Württemberg unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich unter Bezeichnung des<br />

Sachverhalts der die Verletzung begründen<br />

soll, innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung<br />

bei der Stadt Winnenden<br />

geltend gemacht worden ist.<br />

Wer die Jahresfrist ohne tätig zu werden<br />

verstreichen lässt, kann eine etwaige<br />

Der Eigenbetrieb Rems-Murr-Kliniken,<br />

Winnender Straße 27, 71334 Waiblingen,<br />

beantragt die Erteilung einer wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis für die Grundwasserentnahme,<br />

-absenkung und -ableitung<br />

während der Bauzeit und die<br />

Grundwasserumleitung während der<br />

Standzeit des neuen Krankenhauses auf<br />

den Grundstücken Flst.Nrn. 874, 873,<br />

872, 871, 870, 869, 868, 7115, 7116,<br />

7114, 7117, 7118, 7119, 859, 830, 860,<br />

752/1, 847, 862, 863, 864, 865, 813,<br />

7136, 7137, 7125, 7139, 7140 und 7124<br />

zwischen Weidenstraße und dem Zipfelbach<br />

in 71364 Winnenden.<br />

Bei Gebäude A wird der Grundwasserspiegel<br />

zum einen in offener Wasserhaltung<br />

in der Baugrube und zum anderen<br />

im Umfeld der Baugrube durch Tiefenbrunnen<br />

bis knapp unter die Baugrubensohlen<br />

abgesenkt. Das sich in der Baugrube<br />

ansammelnde Grundwasser wird<br />

über Gräben und Rinnen in Pumpensümpfen<br />

gesammelt. Das anfallende<br />

Grundwasser wird über den entlang des<br />

Feldweges mit der Flst.Nr. 7137 verlaufenden<br />

Wassergraben dem Zipfelbach<br />

zugeführt. Die Absenkung des entspannten<br />

Grundwasserspiegels beträgt maximal<br />

9 m bzw. 271,00 m ü.NN. Es handelt<br />

sich um eine Wassermenge von ca. 20 -<br />

25 l/sec.<br />

Bei Gebäude B wird das anfallende<br />

Grundwasser über eine offene Wasserhaltung<br />

mittels zwei Pumpensümpfen in<br />

der Baugrube, einer im nördlichen Bauwerksteil<br />

innerhalb der tiefer gelegenen<br />

Technikzentrale und der andere im Bereich<br />

der Aufzugunterfahrt, über den in<br />

den Zipfelbach führenden Wassergraben<br />

abgepumpt. Das Grundwasser wird<br />

knapp unter die Baugrubensohle abgesenkt.<br />

Die Absenkung des Grundwassers<br />

beträgt maximal 3 m bzw. 275,00 m<br />

ü.NN. Es handelt sich um eine Wassermenge<br />

von ca. 5 l/sec.<br />

Bei Gebäude E/F wird das anfallende<br />

Grundwasser über eine offene Wasserhaltung<br />

mittels zwei Pumpensümpfe in<br />

der Baugrube zum Zipfelbach abgepumpt.<br />

Das Grundwasser wird knapp unter<br />

die Baugrubensohle abgesenkt. Die<br />

Absenkung des Grundwassers beträgt<br />

maximal 3,5 m bzw. 272,00 m ü.NN. Es<br />

handelt sich um eine Wassermenge von<br />

ca. 5 - 6 l/sec.<br />

Die Grundwasserhaltung für das gesamte<br />

Wasserrechtsverfahren:<br />

Verletzung gleichwohl auch später geltend<br />

machen, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind;<br />

oder der Oberbürgermeister dem Beschluss<br />

nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit<br />

widersprochen hat; oder<br />

vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet<br />

oder ein Dritter die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gerügt<br />

hat.<br />

Entnahme, Absenkung und Ableitung von Grundwasser während der Bauzeit<br />

und Grundwasserumleitung während der Standzeit des neuen Krankenhauses<br />

sowie Erdwärmenutzung mittels Energiepfählen in Winnenden<br />

Vorhaben wird voraussichtlich bis<br />

31.12.2011 erfolgen.<br />

Gleichzeitig werden für die Klimatisierung<br />

der Gebäude (Heiz- und Kühlbetrieb)<br />

Energiepfähle zur Erdwärmenutzung<br />

eingebracht werden.<br />

Die Antragsunterlagen liegen vom<br />

04.02.<strong>2008</strong> an einen Monat bei der Stadtverwaltung<br />

Winnenden, Stadtentwicklungsamt,<br />

Torstraße 10, 71364 Winnenden,<br />

Zimmer 304, und beim Landratsamt<br />

Rems-Murr-Kreis, Alter Postplatz 10,<br />

71332 Waiblingen, Zimmer 308, zur<br />

Einsichtnahme aus.<br />

Etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben<br />

können bis zwei Wochen nach<br />

Ablauf der Auslegungsfrist bei der Stadt<br />

Winnenden oder beim Landratsamt<br />

Rems-Murr-Kreis schriftlich oder mündlich<br />

zur Niederschrift erhoben werden.<br />

Einwendungen werden in einer Erörterungsverhandlung<br />

mit den Beteiligten<br />

behandelt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten<br />

in dem Erörterungstermin kann<br />

auch ohne ihn verhandelt werden. Nicht<br />

fristgemäß erhobene Einwendungen<br />

bleiben ausgeschlossen. Wenn mehr als<br />

50 Benachrichtigungen oder Zustellungen<br />

vorzunehmen sind, können die Personen,<br />

die Einwendungen erhoben haben,<br />

von dem Erörterungstermin durch<br />

öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt<br />

werden. Ebenso kann die Zustellung<br />

der Entscheidung über die Einwendungen<br />

durch öffentliche Bekanntmachung<br />

ersetzt werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass:<br />

1. nach Ablauf der für Einwendungen<br />

bestimmten Frist wegen nachteiliger<br />

Wirkungen der Benutzung Auflagen<br />

nur verlangt werden können, wenn der<br />

Betroffene die nachteiligen Wirkungen<br />

während des Verfahrens nicht voraussehen<br />

konnte,<br />

2. nach Ablauf der für Einwendungen<br />

bestimmten Frist eingehende Anträge<br />

auf Erteilung einer Erlaubnis oder einer<br />

Bewilligung in demselben Verfahren<br />

nicht berücksichtigt werden,<br />

3. wegen nachteiliger Wirkungen einer<br />

erlaubten oder bewilligten Benutzung<br />

gegen den Inhaber der Erlaubnis oder<br />

Bewilligung nur vertragliche Ansprüche<br />

geltend gemacht werden können.


6<br />

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs „Sondergebiet Kreiskrankenhaus Winnenden“ in Winnenden und des<br />

Entwurfs einer Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 der Landesbauordnung (LBO) zu diesem Bebauungsplan<br />

Planbereiche: 13.00, 14.02, 14.03, 30.00<br />

Der Gemeinderat der Stadt Winnenden<br />

hat am 29.01.<strong>2008</strong> die Entwürfe des Bebauungsplans<br />

„Sondergebiet Kreiskrankenhaus<br />

Winnenden“ in Winnenden und<br />

einer Satzung über örtliche Bauvorschriften<br />

zu diesem Bebauungsplan festgestellt.<br />

Das Plangebiet liegt auf Gemarkung<br />

Winnenden.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

und der Satzung über die örtlichen<br />

Bauvorschriften wird im Wesentlichen<br />

wie folgt umgrenzt (siehe Planskizze):<br />

Im Norden<br />

durch die nördliche Grenze des Holunderwegs;<br />

im Osten<br />

durch den Zipfelbach und eine Teilfläche<br />

des Grundstücks Flst. Nr. 7153 (Weg);<br />

im Süden<br />

durch Teilflächen der Grundstücke Flst.<br />

Nr. 7019, 7007 (Weg), 7107, 7110<br />

(Weg), eine Teilfläche der L 1140 (Südumgehung<br />

Winnenden), Teilflächen der<br />

Grundstücke Flst. Nr. 7113 (Weg), 7130,<br />

7129, 7135 (Weg), das Grundstück Flst.<br />

Nr. 7148 und eine Teilfläche des Grundstücks<br />

Flst. Nr. 7153 (Weg);<br />

im Westen<br />

durch das Baugebiet „Hohreusch-Kirchwiesen-Lange<br />

Weiden“, eine Teilfläche<br />

des Grundstücks Flst. Nr. 7112, eine<br />

Teilfläche der L 1140 (Südumgehung<br />

Winnenden), Teilflächen der Grundstücke<br />

Flst. Nr. 7007 (Weg), 7009, 7018<br />

(Weg), 7019 und die Grundstücke Flst.<br />

Nr. 7020, 7021, 7022.<br />

Maßgebend ist der Lageplan mit Textteil<br />

und örtlichen Bauvorschriften des Stadtentwicklungsamts<br />

Winnenden, Maßstab<br />

1 : 500 vom 19.12.2007.<br />

Die Entwürfe des Bebauungsplans und<br />

der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften<br />

liegen mit der Begründung und<br />

den bereits vorliegenden umweltbezogenen<br />

Stellungnahmen<br />

vom 11.02.<strong>2008</strong> bis 11.03.<strong>2008</strong><br />

beim Stadtentwicklungsamt der Stadt<br />

Winnenden, 71364 Winnenden, Rathaus,<br />

Torstraße 10, Zimmer 304 während<br />

den regelmäßigen Dienststunden<br />

öffentlich aus.<br />

Folgende Arten umweltbezogener Informationen<br />

sind verfügbar:<br />

Umweltbericht vom 19.12.2007<br />

Hydrogeologisches Gutachten vom<br />

19.12.2007<br />

Untersuchung zum Retensionsraumverlust<br />

und -ausgleich im Zuge des Bauvorhabens<br />

der Rems-Murr Kliniken (Hydraulisches<br />

Gutachten) vom 15.10.2007<br />

Gutachten Hubschrauberlandeplatz vom<br />

20.07.2007<br />

Schallimmissionsgutachten Neubau<br />

Rems-Murr-Klinikum vom 19.09.2007<br />

Schallimmissionsgutachten Hubschrauber-Sonderlandeplatz<br />

vom 23.07.2007<br />

Stellungnahme des Landratsamts Rems-<br />

Murr-Kreis vom 29.10.2007<br />

Stellungnahme des Verband Region<br />

Stuttgart vom 11.10.2007<br />

Während der Auslegungsfrist können<br />

Stellungnahmen abgegeben werden.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberück-<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong> Nummer 5<br />

sichtigt bleiben.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) ist unzulässig,<br />

soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder<br />

verspätet geltend gemacht wurden, aber<br />

hätten geltend gemacht werden können.


Nummer 5 Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong><br />

7<br />

Die Grundsteuer-Jahresbescheide für das<br />

Jahr <strong>2008</strong> sind von der Stadt Winnenden<br />

Mitte Januar den Steuerpflichtigen zugestellt<br />

worden. Um Beachtung der in den<br />

Bescheiden angegebenen Zahlungstermine<br />

und Steuerbeträge wird gebeten.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass diejenigen<br />

Steuerpflichtigen, die am Abbuchungsverfahren<br />

teilnehmen, auch in<br />

<strong>2008</strong> keine Jahresbescheide erhalten. Bei<br />

Teilnehmern am Abbuchungsverfahren<br />

Grundsteuer <strong>2008</strong><br />

werden Grundsteuerbescheide nur zugestellt,<br />

wenn sich Änderungen an den<br />

Zahlbeträgen ergeben. Maßgeblich für<br />

die Abbuchungen sind die zuletzt zugestellten<br />

Bescheide. Zu den Zahlungsterminen<br />

im Jahr <strong>2008</strong>, also erstmals am 15.<br />

Februar <strong>2008</strong>, werden die dort genannten<br />

Steuerbeträge abgebucht.<br />

Auskünfte erteilt das Steueramt, Torstr.<br />

10, Zimmer 213, Telefon 07195/13-122.<br />

Anpassung der Wärmepreise und Anschlusskosten<br />

für Wärmeversorung Hungerberg/Adelsbach<br />

Aufgrund der Entwicklung der Kostenfaktoren verändern sich die Wärmepreise und<br />

Anschlusskosten nach den Preisänderungsklauseln wie folgt:<br />

Die nachstehend aufgeführten Preise und Kosten sind Netto-Beträge; hinzu kommt<br />

die Umsatzsteuer mit dem jeweils gültigen Steuersatz.<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 29.01.<strong>2008</strong> den nachstehenden Anpassungen<br />

zugestimmt.<br />

1. Wärmepreise Veränderung um neue Preise für<br />

Abrechnungszeitraum<br />

2007<br />

Grundpreis + 1,74 % 34,47 Euro/kW<br />

Anschlusswert<br />

Arbeitspreis + 3,03 % 77,95 Euro/Mwh<br />

Wärmeverbrauch<br />

Messpreise<br />

-bis 100 kW + 1,78 % 9,14 Euro/Monat<br />

-100 bis 200 kW + 1,75 % 27,40 Euro/Monat<br />

-über 200 kW + 1,75 % 36,53 Euro/Monat<br />

2. Anschlusskosten Veränderung um neue Anschlusskosten<br />

ab 01.01.<strong>2008</strong><br />

Baukostenzuschuss + 2,32 % 135,39 Euro je kW<br />

Anschlusswert<br />

Hausanschluss- + 2,32 % 8 123,51 Euro je<br />

kostenbeitrag Gebäudeanschluss<br />

Fraktionen im<br />

Gemeinderat<br />

SPD Fraktion<br />

SPD Telefonsprechstunde<br />

am Donnerstag, den 24. Januar <strong>2008</strong><br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wir wollen ein aktives und innovatives<br />

Winnenden, welches sich allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern verpflichtet fühlt.<br />

Um dies zu erreichen, ist das faire und<br />

offene Gespräch unerlässlich.<br />

Ihre Anliegen und Ihre Anregungen sowie<br />

Ihre Kritik können Sie uns in unserer<br />

Telefon-Bürgersprechstunde mitteilen.<br />

Jeden Donnerstag, außer in den Ferien,<br />

steht Ihnen von 18.00 bis 19.00 Uhr ein<br />

SPD Stadtrat oder eine SPD Stadträtin<br />

zur Verfügung.<br />

Sie erreichen am Donnerstag Frau Renate<br />

Sanzenbacher, Tel.: 72833 . Eine Woche<br />

später sind Faschingsferien. Am<br />

14.2. erreichen Sie Frau Marianne Lank,<br />

Tel.: 65313.<br />

Parteien<br />

SPD Ortsverein<br />

SPD Spielzeugbasar, am Samstag,<br />

16.02.<strong>2008</strong>, von 14 bis 16 Uhr<br />

in der Alten Kelter, Winnenden<br />

Es ist schade, Spielzeug, welches nicht<br />

mehr benötigt wird, einfach wegzuwerfen.<br />

Es ist auch nicht immer möglich, das<br />

Spielzeug zu verschenken.<br />

Aus diesem Grund organisieren wir diesen<br />

Spielzeugbasar und freuen uns, dass<br />

eine stattliche Anzahl von „Verkäufertischen“<br />

mit interessantem Spielzeug angeboten<br />

werden können.<br />

Spielzeug anbieten ist die eine Seite.<br />

Spielzeug benötigen ist die andere Seite.<br />

Schauen Sie vorbei! Vielleicht finden<br />

Sie bei uns das schon lange „Gesuchte“.<br />

Für Bewirtung ist gesorgt. Es gibt Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Ansprechpartner sind:<br />

1. Vorstand Andreas Herfurth (Tel.:<br />

74207 bzw. herfurth.winnden@t-online.de)<br />

oder Thomas Schick (Tel.:<br />

74806 bzw. thomas.schick@spd-winnenden.de).<br />

SPD Stammtisch<br />

am Freitag, 26.01.<strong>2008</strong> , ab 20 Uhr<br />

in der Pizzeria Riviera<br />

Wir laden hiermit recht herzlich unsere<br />

Mitglieder sowie Freunde zu einem politischen<br />

Stammtisch ein und freuen uns<br />

über zahlreichen Besuch. In lockerer<br />

Runde wollen wir aktuellen politischen<br />

Themen diskutieren. Ihre Ansprechpartner<br />

sind: Andreas Herfurth, Tel.: 74207,<br />

und Erwin G. Halter, Tel.: 65266.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

FFW Winnenden<br />

Abt. Stadt<br />

Samstag, 2. 2.,<br />

9.00 Uhr: Gruppe 5 Übung (Arbeitsdienst<br />

Brandhaus)<br />

14.00 Uhr: 2. Zug Sonderausbildung<br />

„Sägen Trennen“<br />

Abt. Birkmannsweiler<br />

Freitag, 1. 2.,<br />

19.00 Uhr: Übung für die Gruppe 1<br />

Altersabteilung<br />

Der für den Monat Februar geplante Termin<br />

entfällt.<br />

Unser monatliches Treffen findet deshalb<br />

am Dienstag, den 12. Februar<br />

<strong>2008</strong>, um 15.00 Uhr im Feuerwehrmuseum<br />

Winnenden statt.<br />

Feuerwehrsport<br />

Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit<br />

und körperlichen Fitness findet<br />

jeden Freitag von 20.00 - 21.30 Uhr in<br />

der Sporthalle Linsenhalde unter Anleitung<br />

Feuerwehrsport statt.<br />

Der Lauftreff findet jeweils donnerstags<br />

um 19.00 Uhr statt, Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus<br />

Winnenden.<br />

Spielmannszug Leutenbach /<br />

Winnenden<br />

Donnerstag, 7. 2.,<br />

19.30 Uhr: Probe mit Ausbilder<br />

Jugendinfos<br />

Zivildienst im Haus<br />

Lutzenberg<br />

Nach der Schule oder der Lehre zum<br />

Zivildienst - aber wohin?<br />

Junge Männer aus der Region ab 18 Jahren,<br />

die sich aktuell mit dem Thema beschäftigen<br />

(müssen) und auf der Suche<br />

nach einem Zivildienstplatz sind, können<br />

sich ab sofort im „Haus Lutzenberg“ unter<br />

07183/41031 melden oder eine E-<br />

Mail schreiben für weitere Infos an:<br />

haus.lutzenberg@t-online.de .<br />

Das „Haus Lutzenberg“ benötigt als<br />

CVJM-Familienferienstätte, Schullandheim<br />

und Tagungshaus für Gruppen jeden<br />

Alters immer zum Quartalsbeginn<br />

einen Zivildienstleistenden.<br />

Aktuell sind Zivildienstplätze frei zum<br />

01.04. <strong>2008</strong> sowie zum 01.01.2009.<br />

Geboten wird eine abwechslungsreiche<br />

Tätigkeit im Dienstleistungsbereich, im<br />

Umgang mit Gästen aller Altersgruppen<br />

und handwerklichen Aufgaben. Auf interessierte<br />

junge Männer freut sich Hausleiter<br />

und Zivildienstbeauftragter Eckhard<br />

Vörding.<br />

Sommerferien<br />

<strong>2008</strong><br />

Erlebnisferien für<br />

Kinder aus dem Rems-Murr-<br />

Kreis<br />

140 a pro Kind/Freizeit<br />

Freizeit Lutzenberg I<br />

09.-15. August<br />

(Kinder von 8-10 Jahren)<br />

Freizeit Lutzenberg II<br />

16.-22. August<br />

(Kinder von 11-13 Jahren)<br />

Familienferienstätte „Haus Lutzenberg“<br />

Backnanger Str. 9 71566 Althütte<br />

Tel. 07183/41031 - Haus.Lutzenberg@t-online.de<br />

Liebe Kinder aus dem<br />

Rems-Murr-Kreis!<br />

Ihr seid 8 bis 13 Jahre alt und habt<br />

Lust, mit etwa 50 anderen Kindern<br />

eine aktionsreiche Ferienwoche zu erleben,<br />

ganz in der Nähe und doch in einer<br />

„anderen Welt“ ? Dann seid Ihr<br />

herzlich willkommen im „Haus Lutzenberg“<br />

bei Althütte.<br />

Euch erwarten jede Menge Spaß und<br />

Spiel, Hobbyangebote, Stockbrot am<br />

Lagerfeuer, Singen und Basteln, Baden<br />

und Nachtwanderung, Turniere...<br />

Was Ihr tun müsst? Im Haus Lutzenberg<br />

einen Freizeitprospekt anfordern,<br />

den Anmeldeabschnitt ausfüllen,<br />

von den Eltern unterschreiben lassen<br />

und schnell an uns abschicken.<br />

Ganz einfach.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Liebe Eltern!<br />

Unser Sommerfreizeiten für Kinder<br />

haben sich mittlerweile zu einem beliebten<br />

Ferienangebot entwickelt, so<br />

dass die Teilnehmerplätze immer<br />

schneller voll werden. Bei uns stehen<br />

die Kinder im Mittelpunkt. Und deshalb<br />

freuen wir uns auf jedes einzelne<br />

Kind, egal ob es zum wiederholten<br />

Mal oder erstmalig bei uns mitmachen<br />

möchte.<br />

Alle sind in Lutzenberg herzlich willkommen.<br />

Ebenso wie junge Menschen ab 17<br />

Jahren, denen der pädagogische Umgang<br />

mit Kindern Freude bereitet und<br />

die für 1 Woche unser ehrenamtliches<br />

Mitarbeiterteam mit ihren Ideen<br />

und Engagement bereichern möchten.<br />

Kennen Sie solch einen Menschen?<br />

Dann machen Sie einfach auf<br />

uns aufmerksam! Mit herzlichen<br />

Grüssen aus Lutzenberg<br />

Diakon Eckhard Vörding


8<br />

Stadtjugendreferat<br />

Winnenden<br />

Haus der Jugend „Alte Mühle“<br />

KidsClub<br />

PROGRAMM JANUAR / FEBRUAR<br />

Donnerstag, 31.01. Wer von euch gewinnt<br />

bei unserem Tischtennisturnier!<br />

Freitag, 01.02. Der KidsClub hat heute<br />

geschlossen!<br />

Montag, 04.02. Heute findet im Kids-<br />

Club die ultimative Faschingsparty<br />

statt!<br />

Mittwoch, 06.02. In der KidsClub-Küche<br />

gibt es salzige Muffins.<br />

Donnerstag, 07.02. Heute machen wir<br />

einen Singstar-Wettbewerb!<br />

Immer montags und mittwochs bis<br />

freitags von 14.00 - 17.00 Uhr für alle<br />

Kids von 8 - 12 Jahren. Wer möchte<br />

kann ab 13.30 Uhr seine Hausaufgaben<br />

machen, bevor es dann um<br />

14.00 Uhr so richtig losgeht.<br />

Mädchentreff<br />

PROGRAMM FEBRUAR<br />

<strong>05</strong>.02. Heute findet kein Mädchentreff<br />

statt!<br />

12.02. Wir bereiten uns leckere Sandwichtoasts<br />

zu.<br />

Immer dienstags von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

für alle Mädchen ab 8 Jahren.<br />

Ab 13.30 Uhr besteht die Möglichkeit,<br />

Hausaufgaben zu machen.<br />

Jugendcafe<br />

Das Jugendcafe im Haus der Jugend ist<br />

montags und donnerstags von 17.00 -<br />

21.00 Uhr, freitags von 17.00 - 22.00<br />

Uhr und sonntags von 16.00 - 21.00<br />

Uhr für alle Jugendlichen ab 13 Jahren<br />

geöffnet.<br />

Immer montags, donnerstags und freitags<br />

habt ihr die Möglichkeit im Internet<br />

zu surfen.<br />

Achtung: Am Freitag, den 01.02. hat<br />

das Haus der Jugend geschlossen.<br />

Soziale Dienste:<br />

AWO Sozialstation Rems-Murr<br />

gGmbH<br />

Zentrale Anlaufstelle für:<br />

Häusliche Kranken- und Seniorenpflege,<br />

Nachbarschaftshilfe / hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, 24-Stunden-Notruf, Familienpflege,<br />

Betreuungsgruppen für<br />

Demenzkranke, Mühltorstraße 18, Tel.<br />

07195 / 587263, E-Mail: sozialstation@awo-rems-murr.de<br />

Diakoniestation Winnenden<br />

Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung und Familienpflege,<br />

Nachbarschaftshilfe, 24-Stunden-Notruf,<br />

Betreuungsgruppe für Demenzkranke,<br />

Schorndorfer Str. 3, Tel.<br />

07195 / 940094, E-Mail: info@diakoniestation-winnenden.de<br />

DRK Kreisverband Rems-Murr<br />

Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Fahrdienst, Beratung<br />

Eugen-Adolff-Str. 120, Backnang, Tel.<br />

07191 / 88311, E-Mail: info@kv-remsmurr-drk.de<br />

Seniorennachrichten<br />

Seniorenwerkstatt<br />

Winnenden<br />

Schlossstraße 18, 71364 Winnenden<br />

Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst<br />

hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten,<br />

viele praktische Gebrauchsgegenstände<br />

und Geschenkartikel für Jung<br />

und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern<br />

des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt.<br />

Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden<br />

ebenfalls ausgeführt.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter „www.seniorenwerkstatt.winnenden.de“.<br />

Der Erlös von Verkauf und Reparaturen<br />

kommt sozialen Einrichtungen zu Gute.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags und mittwochs 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 8354 oder 01520 / 9922081, Herr<br />

Pfitzer<br />

Seniorentanz im<br />

Schloss-Café<br />

mit Manfred Götz<br />

Der nächste Seniorentanz findet am Freitag,<br />

1. Februar <strong>2008</strong>, 15.00 Uhr statt.<br />

Alle tanz- und musikbegeisterten Seniorinnen<br />

und Senioren sind herzlich eingeladen.<br />

Haus im Schelmenholz<br />

- Pflegewohngruppen, Kurzzeitpflege,<br />

vollstationäre Pflege, Seniorenmittagstisch,<br />

Betreutes Wohnen (Tel. 07195/<br />

9150-0)<br />

- Mobile Dienste: Ambulante Altenund<br />

Krankenpflege, 24-Std.-Rufbereitschaft,<br />

Vermittlung Hausnotruf, Essen<br />

auf Rädern, hauswirtschaftliche Leistungen<br />

� 07195/9150-100, Forststr. 45<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender<br />

und ihrer Angehörigen, Theodor-Kaiserstr.<br />

33/1, Waiblingen, Tel. 07151 /<br />

95919-50, E-Mail: info@hospiz-remsmurr.de<br />

Pflegeconcept Denkwerkstatt<br />

Ganzheitliche rehabilitierende Krankenpflege,<br />

Familienpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung<br />

Waiblinger Str. 37, Tel. 07195 / 179998<br />

Seniorendienst Zeller<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege,<br />

hauswirtschaftliche Hilfe, 24-Stunden-<br />

Notruf, Tel. 07195 / 61311<br />

E-Mail: seniorendienst@web.de<br />

Am Samstag, den 16. Februar <strong>2008</strong>, findet<br />

von 12 bis 14.30 Uhr in der Buchenbachhalle<br />

in Birkmannsweiler wieder ein<br />

Kinderbedarfsbasar statt. Für Schwangere<br />

mit Mutterpass ist Einlass ab 11.30<br />

Uhr. Veranstalterin ist die Evangelisch-<br />

Soziale Dienste und Selbsthilfegruppen<br />

Selbsthilfegruppen u.<br />

Beratungsstellen:<br />

Aktion Tonband-Zeitung für Blinde<br />

e.V.<br />

Redaktion Günter Gäde, Tel. 62341<br />

Aktionsgemeinschaft Winnenden der<br />

Angehörigen psychisch Kranker e.V.<br />

Info-Telefon 07146 / 5571<br />

Terminvereinbarung Tel. 9002500<br />

Borreliose-Selbsthilfe<br />

Informationen bei Ingeborg Schmierer,<br />

Tel. 8716, E-Mail: Borreliose-Rems-<br />

Murr@ingeborgschmierer.de<br />

Erziehungsberatungsstelle der Caritas<br />

Waiblingen, Tel. 07151 / 172428<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V.<br />

Ansprechpartnerin: Helga Übele, Körnle<br />

1, Winnenden, Tel. 07195/8906<br />

Freie Selbsthilfegruppe Fibromyalgie<br />

Ansprechpartnerin: Ingrid Hassel, Tel.<br />

07195/209543<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong> Nummer 5<br />

Rat und Hilfe<br />

Basar rund ums Kind<br />

mit Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen<br />

Methodistische Kirche vor Ort.<br />

Wer etwas verkaufen möchte, kann sich<br />

ab 4. Februar unter folgenden Telefonnummern<br />

anmelden: Sandra Haag (Tel.<br />

70 04 10) oder Sandra Gempp (Tel. 6 64<br />

42), täglich ab 9.30 Uhr.<br />

Freundeskreis Winnenden Suchtkrankenhilfe<br />

Tel. 65696 oder 75582, Donnerstags<br />

19.30 Uhr Gruppenabend, Paul-Schneider-Haus<br />

(Rotweg 15)<br />

Hilfsverein für psychisch Kranke<br />

Winnenden e.V.<br />

Psychiatrische Familienpflege<br />

Entengasse 1, Tel. 63138<br />

KiDS-22q11 e.V.<br />

Kontakt: Sylvia Paul-Petermann, Tel.<br />

970427<br />

Klinefelter-Syndrom Selbsthilfegruppe<br />

Kontakt: Thomas Sandvoß, Tel. 584102<br />

e-Mail: ksmann@thomas-sandvoss.de<br />

Kreuzbund-Selbsthilfegruppe für Alkohol-<br />

und Medikamentenabhängige<br />

Tel.: 73628<br />

Freitags 19.30 - 21.00 Uhr, Gruppenabend,<br />

Schlossstraße 18, AWO<br />

Selbsthilfegruppe für Polyneuropathie<br />

Ansprechpartner: Edelgard Haug, Bildackerstr.<br />

8, Winnenden, Tel. 7 11 55


Nummer 5 Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong><br />

9<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notruf ····································································································· 110<br />

Feuerwehr ······························································································ 112<br />

Polizei Winnenden ············································································· 694-0<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport ································· 19 222<br />

Schlaganfall-Notruf (ZfP Winnenden) ······················· 07195/9 00-49 00<br />

Evonik New Energies GmbH (Fernwärme) ························· 07191/15 11<br />

Süwag Entstörungsdienst Strom<br />

Netzleitstelle Pleidelsheim ············································· 07144/266-211<br />

EnBW Regional AG Störungsdienst Gas····················· 07181/9 78 10-12<br />

Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme Wasser·····0171/6 55 53 69<br />

Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom ··· 06131/9 44-0<br />

bei Störungen·····························································0180/3 77 46 22 66<br />

Ärzte allgemein<br />

Werktags, 18.00 bis 8.00 Uhr: Die diensthabende Praxis erfahren Sie über die<br />

zentralen Rufnummern für Winnenden und Berglen 01 80 / 50 11 20 64<br />

Leutenbach 01 80 / 50 11 20 65<br />

Schwaikheim 01 80 / 50 11 20 62<br />

Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen<br />

einschl. gynäkologischem und chirurgisch orthopädischem Fachdienst. Samstag<br />

8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, an Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag.<br />

Winnender Str. 27, 71332 Waiblingen (beim Kreiskrankenhaus).<br />

Zentrale Rufnummer: Tel. 0 71 51/90 60 90 (oder obige Rufnummern)<br />

Gynäkologischer Gebietsdienst<br />

Bei gynäkologischen Notfällen in den sprechstundenfreien Zeiten, nachts, samstags<br />

und an Sonn- und Feiertagen: Telefon 0180/555 78 90<br />

Bitte beachten: Die Rufnummer ist nur aus dem Festnetz zu erreichen!<br />

Orthopädisch-Chirurgischer Notdienst<br />

werktags 18.00 bis 8.00 Uhr, Tel. 0180/555 78 91<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

jeweils von 10 - 11 Uhr und von 17 - 18 Uhr<br />

Der Anrufbeantworter der Kassenärztlichen Vereinigung Stuttgart gibt den jeweils<br />

diensthabenden Zahnarzt unter Telefon 07 11/7 87 77 44 an.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 018<strong>05</strong>/28 43 67 oder 018<strong>05</strong>/AUGEN SOS.<br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst<br />

Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am Samstag, Sonntag und<br />

an Feiertagen: Telefon 0180/5003656<br />

Kinderärztlicher Gebietsdienst<br />

werktags 18.00 - 8.00 Uhr sowie am Wochenende: Tel. 0180 50 11 20 81,<br />

am Wochenende jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr:<br />

2. Februar <strong>2008</strong>: Gem.praxis Dr. Ammann / Dr. Schulz-Ammann, Backnang,<br />

Uhlandstr. 39, Tel. 07191/71211, ab 20.00 Uhr Tel. 88646<br />

3. Februar <strong>2008</strong>: Dr. Holzinger, H. Weinstadt-Beutelsbach, Marktstr. 56, Tel.<br />

07151/65<strong>05</strong>7<br />

Sonntagsdienst der Apotheken<br />

(jeweils von 8.15 bis 8.15 Uhr)<br />

2. Februar <strong>2008</strong>: Apotheke Korber Höhe, Salierstr. 5, 71334 Waiblingen,<br />

Tel. 07151-28870 und Apotheke am Rathaus, Torstr. 9, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 07195-60986<br />

3. Februar <strong>2008</strong>: Linden Apotheke, Untere Lindenstr. 2 (Ecke Bahnhofstr.), 71332<br />

Waiblingen, Tel. 07151-9861840 und Apotheke am Torturm, Marktstr. 39, 71364<br />

Winnenden, Tel. 07195-92620<br />

Tierärzte<br />

Kleintiere - samstags ab 12.00 Uhr<br />

2. /3. Februar <strong>2008</strong><br />

Dr. Erath, Leutenbach, Voranmeldung unter Tel. 0 71 95 / 84 07<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim,<br />

Backnang, Schorndorf und Urbach<br />

Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 07000-TIERNOT bzw. 07000-843 76 68<br />

2. /3. Februar <strong>2008</strong><br />

Dr. Binzel (Urbach) und<br />

Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Tel. 0 71 51 / 63 11 31 bzw. 01 77 / 4 18 61 69<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

02.02.<strong>2008</strong> - 09.02.<strong>2008</strong><br />

Schlosskirche<br />

Samstag<br />

19.00 Abendgottesdienst (Forster)<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Krauß)<br />

Stadtkirche<br />

Donnerstag<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Sonntag<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Montag<br />

19.30 Lätare-Kreis<br />

Donnerstag<br />

19.30 Altpietistische Gemeinschaft<br />

Freitag<br />

14.00-17.00 Betreuungsgruppe für an<br />

Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung<br />

Tel. 94 00 94<br />

Samstag<br />

15.00 Evang. Frauen in Württ.<br />

(Berufsbildungswerk)<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Lektor Langer)<br />

Donnerstag<br />

14.30 Offenes Haus für Ältere<br />

Christophorus-Haus<br />

Sonntag<br />

10.15 Gottesdienst (Schwenzer)<br />

Dienstag<br />

14.30 Nachmittag für ältere Gemeindeglieder<br />

- Fasching im Maximilian-<br />

Kolbe-Haus<br />

Hanweiler<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst (Schwenzer)<br />

Paulinenpflege<br />

Sonntag<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

Stadtbereich<br />

Krankenhaus Winnenden<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Besondere Hinweise:<br />

Lätarekreis<br />

Der Lätarekreis beschäftigt sich am Montag,<br />

4. Februar mit einem interessanten<br />

Kapitel der württembergischen Kirchengeschichte:<br />

Ende des 19. Jahrhunderts<br />

wurden schwäbische Frauen nach Übersee<br />

vermittelt zur Ehe mit Männern im<br />

Missionsdienst. Über diese „Missionsbräute“<br />

und ihre Schicksale wird Pfarrerin<br />

Annegret Weinmann referieren und sich<br />

dabei auf die preisgekrönte Forschungsarbeit<br />

von Dr. Dagmar Conrad beziehen.<br />

Die Veranstaltung im Albrecht-Bengel-<br />

Haus beginnt um 19.30 Uhr. Sie ist offen<br />

für alle Interessierten.<br />

Nachmittag für ältere Gemeindeglieder<br />

Der nächste Nachmittag für ältere Gemeindeglieder<br />

für Schelmenholz-Hanweiler<br />

findet am Faschingsdienstag, 5.<br />

Februar um 14.30 Uhr im Maximilian-<br />

Kolbe-Haus statt - die evangelischen Se-<br />

nioren sind vom katholischen Seniorenkreis<br />

zum „Fasching“ eingeladen.<br />

Offenes Haus für Ältere<br />

Am Do., 7. Februar, wird wieder zum<br />

„Offenen Haus für Ältere“ um 14.30 Uhr<br />

in das Paul-Schneider-Haus eingeladen.<br />

Birkmannsweiler und<br />

Höfen-Baach<br />

Höfen-Baach<br />

Sonntag - 03. Februar<br />

09.00 Gottesdienst (Hinz)<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Birkmannsweiler<br />

Sonntag - 03. Februar<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufen (Hinz)<br />

10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus<br />

Sonntag - 03. Februar<br />

10.00 Kinderkirche<br />

18.00 Sonntagstreff der Apis-<br />

Thema. „In Verbindung bleiben“<br />

mit Herrn Gerhard Baun und Herrn<br />

Friedemann Drummer<br />

Dienstag - 04. Februar<br />

19.00 Jungbläser des Posaunenchors<br />

20.00 Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch - <strong>05</strong> Februar<br />

19.30 Frauenkreis- Thema:<br />

“Konflikte in der Familie“<br />

mit Frau Maria Lerke<br />

Breuningsweiler<br />

Donnerstag, 31. Januar<br />

14.00 Uhr Frauenkreis<br />

19.30 Uhr Bibelabend im Buocher<br />

Pfarrhaus<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Sonntag, 03. Februar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 4. Februar<br />

19.30 Uhr Bastelkreis<br />

Donnerstag, 7. Februar<br />

14.00 Uhr Frauenkreis<br />

Am Donnerstag, 31.01. um 19.30 Uhr ist<br />

noch einmal Bibelabend im Buocher<br />

Pfarrhaus. Herzliche Einladung.<br />

Hertmannsweiler und Bürg<br />

Hertmannsweiler<br />

Freitag, 01.02.08<br />

KEIN KIRCHENCHOR!<br />

Sonntag, 03.02.08<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Thorsten Lämmle)<br />

Dienstag, <strong>05</strong>.02.08<br />

16.00 Uhr Vorführung „Ein Traum<br />

wird Wirklichkeit“ Film von Wolfgang<br />

Zerfaß zum neuen Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 06.02.08<br />

15.00 Uhr Bistrocafé im Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Offener Jugendtreff<br />

Bürg<br />

Sonntag, 03.02.08<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

(Thorsten Lämmle)<br />

Freitag, 08.02.08<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichthys ab<br />

17 Jahren


10<br />

Bistrocafé<br />

Kaffee, Tee und Kuchen<br />

Treffpunkt für jung<br />

und alt, ist das<br />

Bistrocafé<br />

im neuen Gemeindehaus<br />

neben der Kirche<br />

Mittwoch monatlich<br />

06.02.<strong>2008</strong><br />

15 - 17 Uhr<br />

Die Einnahmen aus dem Café kommen<br />

dem neuen Gemeindehaus zu Gute.<br />

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hertmannsweiler & Bürg<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft e.V.<br />

Hertmannsweiler<br />

Und ich werde wandeln in weitem Raum;<br />

denn ich suche deine Befehle.<br />

Die Bibel (Psalm 119,45)<br />

Sonntag, 03.02.08<br />

20.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

(Hans Pfau)<br />

Dienstag, <strong>05</strong>.02.08<br />

19.30 Uhr Jugendkreis Protected (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Bürg)<br />

Mittwoch,06.02.08<br />

20.00 Uhr Hauskreise<br />

(Info Tel. 63657 oder Tel. 72645)<br />

Donnerstag, 07.02.08<br />

19.30 Uhr Teenie-Kreis (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Hertmannsweiler)<br />

Freitag, 08.02.08<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichtys: „Die<br />

Stiftshütte“ (zusammen mit ev. Kirche,<br />

siehe Bürg)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Sonntag, 03.02.<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Maximilian-Kolbe-Kindergarten<br />

Blasiussegen<br />

Bus: Schelmenh.9.25 Uhr,<br />

Hertm.9.35, Baach 9.40, Höfen 9.45,<br />

Birkm.9.50<br />

Dienstag, <strong>05</strong>.02.<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 06.02.<br />

15.00 Uhr Jugend-Bußfeier, St. Karl<br />

Borromäus<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit<br />

Aschenkreuz<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 07.02.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

am Markttag<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe,<br />

Gemeindesaal<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik,<br />

Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor - Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

Freitag, 08.02.<br />

18.30 Uhr Chorprobe VIVACE,<br />

Gemeindesaal<br />

Schelmenholz,<br />

Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 02.02.<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Blasiussegen<br />

Mittwoch, 06.02.<br />

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

mit Kommunion, Altenheim<br />

Freitag, 08.02.<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag, 09.02.<br />

17.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

mit Kommunion<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 02.02.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Blasiussegen<br />

Samstag, 09.02.<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

mit Kommunion<br />

Faschingsdisco für Grundschüler:<br />

Auch wir in der Seelsorgeeinheit sind im<br />

Faschingsfieber, am Freitag, 01.02.07<br />

sind alle Grundschüler eingeladen zur Faschingsdisco<br />

nach Schwaikheim zu kommen.<br />

Um 17.30 Uhr geht es los mit Lichtershow,<br />

Spielen, Musik u.v.m. Das Ende<br />

ist um 20.00 Uhr.<br />

Basics - Ein spiritueller Glaubenskurs<br />

für Suchende: Weil wir genau wissen,<br />

dass Glaubensfragen oft in unserem Alltag<br />

zu kurz kommen und doch meist<br />

nichts dagegen tun, hier ein Angebot zur<br />

Abhilfe: An vier Abenden in der Fastenzeit<br />

vom 12. Februar an jeweils dienstags<br />

um 19.45 Uhr im Gemeindesaal wollen<br />

wir für Interessierte und Suchende einen<br />

Grundkurs in Glaubensfragen anbieten.<br />

Erfahrungsbezogen werden wir hier unserem<br />

Glauben nachspüren, uns austauschen<br />

und darüber klar werden, was es ist,<br />

das uns trägt und Sinn gibt, aber auch anfragt<br />

und herausfordert.<br />

Die Themen der Abende sind:<br />

Nach Jesus fragen - 12. Februar<br />

Gott suchen - 19. Februar<br />

Den Glauben ausloten - 26. Februar<br />

Mit Gott den Alltag leben - 04. März<br />

Vier Abende für alle, die ein Grundinteresse<br />

am Christlichen mitbringen, ohne<br />

weitere Verpflichtungen oder Verbindlichkeit.<br />

Da die Abende aufeinander aufbauen,<br />

sollten Sie sich für alle vier Abende Zeit<br />

nehmen. Anmeldungen bitte bis Ende Januar<br />

im Pfarrbüro � 91 91 10.<br />

Neugierig geworden? Wir sind es auch<br />

und freuen uns auf Sie!<br />

Besinnungstag für Senioren in der Seelsorgeeinheit:<br />

„Der Kreuzweg und mein<br />

Leben“ - unter dieser Überschrift steht der<br />

diesjährige Besinnungstag für Senioren in<br />

unserer Seelsorgeeinheit. Dr. Philipp<br />

Schwarz vom Forum Seniorenarbeit der<br />

Diözese wird uns inhaltlich durch diesen<br />

Tag begleiten. Dem Thema werden wir<br />

uns nicht nur durch einen Vortrag nähern,<br />

sondern auch künstlerische Zugänge suchen<br />

- in der Begegnung mit dem von Raphael<br />

Seitz gestalteten Kreuzweg in der<br />

Borromäuskirche und in der musikalischen<br />

Annäherung durch den Winnender<br />

Organisten Peter Kranefoed.<br />

Der Besinnungstag findet am Mittwoch,<br />

27. Februar <strong>2008</strong> in der St. Karl Borromäus-Kirche<br />

in Winnenden statt. Wir beginnen<br />

um 9.30 Uhr und beschließen den<br />

Tag mit einem Gottesdienst gegen 16.30<br />

Uhr. Es wird Kaffee, Mittagessen sowie<br />

Kaffee und Kuchen gegen einen Unkostenbeitrag<br />

in Höhe von 10,-- Euro geben.<br />

Anmeldung bitte bis zum 15.02.08 an die<br />

jeweiligen Pfarrämter!<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Wort für die Woche<br />

Jesus Christus spricht: „So wir ihr von<br />

den Menschen behandelt werden möchtet,<br />

so behandelt sie auch. Das ist - kurz zusammengefasst<br />

- der Inhalt der ganzen<br />

Heiligen Schrift.“<br />

Matthäusevangelium Kapitel 7 Vers 12<br />

Winnenden - Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 3.2.<strong>2008</strong><br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Dr. Volker Schäfer)<br />

Gleichzeitig findet eine Kleinkindbetreuung<br />

statt. Außerdem treffen sich<br />

die Sonntagsschulgruppen „Jubelfreunde“<br />

und „Bibelentdecker“ parallel<br />

zum Gottesdienst.<br />

Donnerstag, 7.2.<strong>2008</strong><br />

13.30 Uhr Seniorenwanderung<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Birkmannsweiler -<br />

Gottlob-Müller-Haus<br />

Freitag, 1.2.<strong>2008</strong><br />

16.30 Uhr Krümeljungschar,<br />

für Kinder ab 3 Jahren<br />

19.30 Uhr „Jugendtreff BMW-Chillaz“.<br />

Herzlich willkommen sind alle<br />

Jugendlichen ab 14. Nähere Infos bei<br />

Simone und Klaus Maier (Tel. 75270)<br />

Sonntag, 3.2.<strong>2008</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Levy Bastos)<br />

Zeitgleich Dornbusch XXL, Dornbusch,<br />

Kirchenmäuse und Kinderbetreuung.<br />

Rettersburg - Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 3.2.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Levy Bastos)<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong> Nummer 5<br />

Bürg - Kapelle<br />

Sonntag, 3.2.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Dr. Volker Schäfer)<br />

Montag, 4.2.<strong>2008</strong><br />

14.30 Uhr Frauenkreis bei<br />

Irene Häuser<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9<br />

Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler,<br />

Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach,<br />

in verschiedenen Abständen von wöchentlich<br />

bis vier-wöchentlich zusammenkommen.<br />

Anfragen für weitere Informationen<br />

bei den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer,<br />

Tel. 07195 / 22 15<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. 07195 / 711 32<br />

Evangeliumskappelle<br />

der Gemeinde Gottes<br />

Wolfsklingenweg 15<br />

Telefon (07195) 94 04 40<br />

Freitag, 01. 02.<strong>2008</strong><br />

18.00 Uhr Jungschar<br />

Samstag, 02.02.<strong>2008</strong><br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit gemeinsamen<br />

Essen<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Im Mühlrain 27<br />

Sonntag,<br />

09.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch,<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Sonntags Gottesdienste in verschiedenen<br />

Sprachen sowie Gottesdienste in der Gehörlosensprache<br />

(Info 07195/8720).<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Mitbürger<br />

herzlich willkommen.<br />

Volksmission<br />

Schorndorfer Str. 45<br />

Sonntag,<br />

9.30 Gottesdienst und<br />

Kindergottesdienst<br />

Dienstag,<br />

9.30 Gebetstreff<br />

Mittwoch,<br />

9.30 bis 11.00 Uhr Die Tür ist offen -<br />

für alle, die eine Zeit der Besinnung u.<br />

des Gebetes suchen!<br />

17.00 bis 18.30 Uhr Jungschar<br />

Donnerstag,<br />

19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Freitag,<br />

18.00 - 20.00 Uhr Stammtreff der<br />

Royal Rangers<br />

Samstag,<br />

19.30 Uhr Jugendtreff „Crosstalk“<br />

Mo./Di. Mi.<br />

abends verschiedene Hauskreise<br />

Infos: Tel. 63598, 179171 oder 940866


Nummer 5 Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong><br />

11<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung Winnenden West und Ost<br />

Königreichssaal Nellmersbach<br />

Robert-Bosch-Str. 6, � 07195 / 94 22 15:<br />

Samstag, 18:00 - 19:45 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Warum<br />

nahm Jesus Leid und Tod auf sich? „<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Sonntag, 9:30 - 11:15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Ist die<br />

Dreieinigkeit eine biblische Lehre?“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Dienstag, 19:15 - 20:15 Uhr<br />

Bibelstudium in kleinem Kreis - Thema:<br />

„Die Offenbarung - ihr großartiger<br />

Höhepunkt ist nahe“<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

19.15 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und<br />

Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen,<br />

Internet: www.watchtower.org<br />

Aus den Vereinen<br />

Innenstadt und<br />

Schelmenholz<br />

Angelverein „Früh auf“<br />

Winnenden e.V.<br />

Forellenverkauf zu Ostern<br />

Der Angelverein Winnenden wird wieder<br />

dieses Jahr zu Ostern seine selbstgeräucherten<br />

Forellen verkaufen. Dieser<br />

Verkauf findet am Gründonnerstag, den<br />

20.03.<strong>2008</strong>, auf dem Wochenmarkt statt.<br />

Der Stand befindet sich, wie immer, im<br />

zentralen Bereich des Wochenmarktes.<br />

Der Angelverein nimmt Vorbestellungen<br />

unter den beiden folgenden Telefonnummern<br />

entgegen.<br />

Telefon: 07195/690315 Autohaus Irmscher<br />

bei Herrn Andreas Irmscher oder<br />

Telefon: 07195/802802 Rosa Stumm<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Vorbestellungen<br />

und hoffen, alle Forellenwünsche<br />

bedienen zu können. Letzte Bestellmöglichkeit<br />

ist der 13. März <strong>2008</strong>.<br />

Die Ausgabe erfolgt am 20. März <strong>2008</strong><br />

in der Zeit von 7.30 - 10.30 Uhr auf dem<br />

Wochenmarkt.<br />

Bund der Vertriebenen<br />

Ortsverband Winnenden<br />

Das neue Jahr haben wir bei gutem Besuch<br />

des 1. Heimatnachmittags <strong>2008</strong> gebührend<br />

begrüßt.<br />

In Fortsetzung bisheriger Tradition trifft<br />

sich der BdV Ortsverband Winnenden<br />

wieder am Samstag, 02. Februar <strong>2008</strong>,<br />

um 14 Uhr, in der AWO-Begegnungsstätte<br />

Winnenden, Schloßstr. 18. Dieses<br />

Mal unter dem Motto: „Die fünfte Jahreszeit“;<br />

wer hat die kühnste Kopfbedeckung,<br />

die lustigste Nase aufgesetzt.<br />

Selbstverständlich wird der Sieger mit<br />

einer kleinen Überraschung rechnen<br />

können. Wie sonst auch üblich, werden<br />

wir unsere Besucher mit einem schönen<br />

Kaffee und Faschingsküchle bewirten.<br />

Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Classic Freunde<br />

e.V.<br />

Unser Verein trifft sich monatlich an jedem<br />

ersten Donnerstag ab 18.00 Uhr im<br />

Gasthof Löwen in Althütte zum Oldtimer-Stammtisch.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten.<br />

DRK<br />

Winnenden<br />

Bereitschaft Winnenden<br />

Sonntag, 3. 2.,<br />

14.00 - 17.00 Uhr: Spielenachmittag<br />

Jugendrotkreuz<br />

Mittwoch, 6. 2.: Faschingsferien<br />

Seniorengymnastik<br />

Ab Mittwoch, 20. Februar, findet wieder<br />

die Seniorengymnastik von 14 - 15 Uhr<br />

im CVJM-Haus statt.<br />

EK – Winnenden<br />

Handball e.V.<br />

Kommende Heimspiele<br />

Samstag, 26.01.<strong>2008</strong>:<br />

13.00 Uhr (mJD-BK-1):<br />

EK - SV Weinstadt (Stöckachhalle)<br />

14.15 Uhr (mJC-BK):<br />

EK - SSV Hohenacker<br />

(Stöckachhalle)<br />

Sonntag, 27.01.<strong>2008</strong>:<br />

10.<strong>05</strong> Uhr (mJD-KLA-3):<br />

SG Schorndorf 1846 2 - EK 2 (Stadionhalle)<br />

11.15 Uhr (mJD-KLA-3):<br />

SV 1848 2 - EK 2 (Stadionhalle)<br />

Geschäftsstelle<br />

Michael Dengler<br />

Strasse, 71364 Winnenden<br />

Tel.: 000<br />

Mail: handball@ek-winnenden.de<br />

INet: http://www.ek-winnenden.de<br />

Frauenselbsthilfe<br />

nach Krebs e.V.<br />

Gruppe Winnenden und Umgebung<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, den 7.<br />

Februar, von 15 bis 17 Uhr im Winnender<br />

Rathaus, 4. Stock, Aufenthaltsraum.<br />

Für Neuinteressierte gibt es Informationen<br />

über unsere Gruppe unter Tel.<br />

07195/8906 (Helga Übele).<br />

Gehörlosen<br />

Wanderfreunde Winnenden<br />

Kleintierzüchterverein<br />

Winnenden u. Umgebung e.V.<br />

Monatsversammlung am Montag, den<br />

11. Februar <strong>2008</strong>, um 20.00 Uhr im<br />

Brunnenstüble, nicht wie angegeben im<br />

Bauernstüble. Bitte um Beachtung!<br />

Es werden die Termine für <strong>2008</strong> bekanntgegeben.<br />

Konzertorchester Winnenden e.V.<br />

Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung <strong>2008</strong><br />

Die Mitgliederversammlung <strong>2008</strong> des<br />

Konzertorchesters findet statt am<br />

Montag, den 25.02.<strong>2008</strong><br />

um 21.00 Uhr<br />

in der Musikschule Winnenden<br />

im Anschluss an die Probe. Hierzu sind<br />

alle Mitglieder des Vereins eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des Vorsitzenden und<br />

Terminplanung <strong>2008</strong><br />

3. Bericht des Kassierers und der KassenprüferInnen<br />

4. Bericht des Dirigenten<br />

5. Aussprache und Entlastung<br />

6. Verschiedenes<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Erster Vorsitzender<br />

Rainer Eberhardt<br />

Landfrauenverein<br />

Winnenden<br />

PATIENTENVERFÜGUNG<br />

- Heute für morgen sorgen - zu diesem<br />

Vortrag mit Beate Latz laden wir am<br />

Mittwoch 6.2.08 ein. Beginn 14.00 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte der AWO<br />

Schloßstr. 18<br />

Männergesangverein<br />

„Urbania“ und<br />

SV Sängerabteilung Winnenden<br />

Am Donnerstag, den 31. Januar <strong>2008</strong>, ist<br />

um 20.00 Uhr wieder Singstunde in der<br />

Musikschule, Schlossstraße.


12<br />

Rad-Club ´93<br />

Winnenden<br />

Der Rad-Club gratuliert Leif Lampater<br />

zum Gewinn des Stuttgarter 6-Tage-<br />

Rennens!<br />

Sa., 2. 2., Radlertreff an der H.-Schwab-<br />

Halle um 14 Uhr für MTB und MTB-<br />

AOK-Radwandergruppe (Weller).<br />

Di., 5. 2., der Skatabend in der AWO fällt<br />

wegen Ferien aus.<br />

Mi., 6. 2., kein Training im Kraftraum.<br />

Fr., 8. 2., Winter-Grillfest mit zu Fuß-<br />

Nachtwanderung, Auskunft bei Regine<br />

Ehmann. Wer zum Fest wandern will bitte<br />

melden bei R. Puttrich.<br />

Wer hat Interesse an Ski-LL-Ausfahrt?<br />

Bitte melden bei W. Alberti.<br />

Anfang Mai radeln wir nach und um<br />

Avignon herum - wer kennt unsere Partnerschaft<br />

mit den Albertvillern noch<br />

nicht im einzelnen und hat Lust mal mitzufahren?<br />

Auskunft bei M. Neufeld.<br />

Vorschau: Radler-Frauenstammtisch<br />

am 12. 2., Radlerstammtisch am 14. 2.,<br />

jeweils im SV-Vereinsheim.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG Winnenden<br />

Wir wandern am Sonntag, den 3. Februar,<br />

nach Breuningsweiler.<br />

Über Stöckach - Burkhardshof - Belzplatz<br />

- Haselsteinbrünnele - Panoramaweg<br />

nach Breuningsweiler. (Einkehr).<br />

Rückkehr mit Bus oder zu Fuß. Gehzeit:<br />

ca. 2,5 Std., Strecke 7 km. Treffpunkt:<br />

13.30 Uhr Wiesenstraße<br />

Wanderführer: Susanne Steding/Irmgard<br />

Früh<br />

Stadtkapelle<br />

Winnenden e.V.<br />

Do., 31.1., J, 18.30, Probe Konzert, KKH<br />

Do., 31.1., S, 20.00, Probe Konzert,<br />

KKH<br />

Fr., 28.2., alle, 19.30, Jahreshauptversammlung,<br />

KKH<br />

Termine aktuell im Netz unter:<br />

www.stakawi.de<br />

Weitere Informationen beim 1. Vorstand<br />

Heiner Tressl, 61662 oder der Schriftführerin<br />

Silke Maiwald, 71279.<br />

Sportvereinigung<br />

Winnenden 1848 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Kirchstraße 11, E-Mail:<br />

sv-winnenden@t-online.de,<br />

info@sv-winnenden.de, www.sv-winnenden.de,<br />

� 07195 675<strong>05</strong>, Fax.: 67408<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vereinsheim am Zipfelbach -<br />

ein Treffpunkt für Freunde!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Freitag 16.00 - 24.00 Uhr<br />

Samstag 15.00 - 24.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00 - 24.00 Uhr<br />

Auf Ihren besucht freut sich Familie<br />

Skoric, Telefon 2897<br />

Die aktuellen Trainingszeiten finden<br />

Sie auf unserer Homepage<br />

Handball<br />

Samstag, 09.02.<strong>2008</strong>, Stadionsporthalle<br />

18.15 Uhr, Männer KL,<br />

EK/SV Winnenden 2 - TV Bittenfeld 3<br />

20.00 Uhr, Männer BL,<br />

EK/SV Winnenden - HV Stuttgarter<br />

Kickers 2<br />

14.50 Uhr, gemischte Jugend E,<br />

HSG Winterbach/Weiler - Hbi Weil/<br />

Feuerbach 2<br />

Leichtathletik<br />

Aktuelle Jugendtrainingszeiten<br />

Schüler C/D 7-11 Jahre Montag 17.30 -<br />

19.00 Uhr in der Stadionsporthalle<br />

Schüler B 12-13 Jahre Montag 18.15 -<br />

20.30 Uhr in der Stadionsporthalle<br />

Schüler A 14-15 Jahre Montag 18.15 -<br />

20.30 Uhr in der Stadionsporthalle<br />

Schüler A/B Freitag 17.30 - 20.15 Uhr<br />

im Stadion<br />

Turnen<br />

Männergymnastik<br />

Abwechslungsreiche Übungen zur Kräftigung<br />

und Dehnung der Rumpfmuskulatur,<br />

sowie Übungen für den Bauch-Beine-Po<br />

Bereich sind Inhalte des Programms.<br />

Dabei werden auch Kleingeräte<br />

wie Hanteln und Dynaband eingesetzt.<br />

Spiel Spaß und Entspannung runden die<br />

Stunde ab.<br />

Dienstag, 19.45 - 21.15 in der Grundschule<br />

im Schelmenholz<br />

Fußball aktive<br />

Die Vorbereitung auf die Bezirksliga-<br />

Rückrunde ist in vollem Gange. Für den<br />

Februar sind noch folgende Spiele geplant:<br />

09.02.<strong>2008</strong> - 16.00 Uhr<br />

TSV Grünbühl - SV Winnenden<br />

10.02.<strong>2008</strong> - 14.30 Uhr<br />

SSV Steinach - SV Winnenden<br />

13.02.<strong>2008</strong> - 19.30 Uhr<br />

SV Plüderhausen - SV Winnenden<br />

17.02.<strong>2008</strong> - 15.00 Uhr Bezirkspokal<br />

SV Remshalden - SV Winnenden<br />

Der gesamte Vorbereitungsplan ist auch<br />

auf der Internetseite der Fußballabteilung<br />

abrufbar.<br />

Weitere Informationen und Termine finden<br />

Sie auch unter: www.svfussball.de<br />

Tageselternverein<br />

Winnenden u. Umgebung e.V.<br />

Das Büro des Tageselternverein ist am<br />

Rosenmontag, den 04.02.<strong>2008</strong> geschlossen.<br />

Sprechzeiten: Montag 18.00 Uhr - 19.00<br />

Uhr, Donnerstag 9.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Telefon 07195/979379, Telefax: 07195/<br />

979377<br />

@mail: info@tageseltern-winnenden.de<br />

www.tageseltern-winnenden.de<br />

Tennisclub<br />

Winnenden<br />

Geschäftsstelle<br />

Albertviller Straße 40<br />

Telefon: 07195/94256-0, Fax: 07195/<br />

94256-1, Clubheim: 07195/3127<br />

Während der Wintersaison bleibt unsere<br />

Geschäftsstelle geschlossen. Bei Fragen<br />

sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter<br />

- dieser wird regelmäßig abgehört.<br />

Sie werden dann so schnell wie<br />

möglich zurückgerufen. Internet:<br />

www.tc.winnenden.de E-Mail: tc.winnenden@gmx.de<br />

Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim<br />

Öffnungszeiten während der Wintersaison:<br />

Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr.<br />

Samstag ab 11.00 Uhr. Sonntag Ruhetag.<br />

Bei Fragen zwecks Termine für Feste o.<br />

besondere Öffnungszeiten rufen Sie bitte<br />

Hr. Papadopoulos an: � 07195/3127.<br />

Hallensaison<br />

Unsere Halle mit komfortablem Granulatboden<br />

hat noch Stunden zu günstigen<br />

Preisen frei; - auch in den Weihnachtsferien.<br />

Bei Interesse (auch von Nichtmitgliedern)<br />

bitte sich baldmöglichst mit<br />

Herrn Ehring, Tel. 07195/64935, e-mail:<br />

rolf.ehring@t-online.de in Verbindung<br />

zu setzen. Sie erhalten dann genaue Infos<br />

über die freien Stunden. Eine Übersicht<br />

über Preise und freie Termine ist auch im<br />

Internet unter http://tc.winnenden.de/,<br />

dort unter dem Menüpunkt „Hallenplan“,<br />

zu finden. Wir freuen uns über Ihr<br />

Interesse.<br />

Terminvorausschau<br />

Bitte Aushang im TC-Vereinsheim beachten<br />

02.+03.02.08 STS-Cup<br />

16.+17.02.08 Tomahawk U12-U9<br />

23.+24.02.08 Kleinfeld-Mondscheinturnier<br />

für Kinder Jahrgang 1998 und jünger)<br />

23.02.08 Mondscheinturnier<br />

01.+02.03.08 Bezirksmeisterschaften<br />

U12-U9<br />

Birkmannsweiler<br />

Gesangverein Frohsinn<br />

Birkmannsweiler<br />

Chorprobe 31.01.08<br />

18.45 Uhr Popchor<br />

20.15 Uhr Gemischter Chor<br />

Wir laden Sie ein, unseren Popchor<br />

mit Ihrer Stimme beim „Jazz - Frühstück<br />

„ am 13.04 <strong>2008</strong> zu verstärken.<br />

Die Teilnahme an diesem „Projekt“ ist<br />

ganz unverbindlich. Wenn es Ihnen gefällt,<br />

sind Sie auch danach herzlich bei<br />

uns willkommen. Steigen Sie jetzt ein -<br />

Chorprobe ist immer donnerstags um<br />

18.45 Uhr im Sängerheim.<br />

In den Faschingsferien ist nur Probe für<br />

den Gemischten Chor: 19.00 Uhr Frauen,<br />

20.15 Uhr Männer<br />

Öffentliche Gaststätte „Sängerheim“<br />

Gutbürgerliche deutsche Küche - Schwäbische<br />

Spezialitäten - Jeden Sonntag<br />

Grosses Buffet - Durchgehend warme<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong> Nummer 5<br />

Küche - Für Veranstaltungen stehen Ihnen<br />

unsere Räumlichkeiten zur Verfügung.<br />

Ihr Sängerheimteam freut sich auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag<br />

von 10.00 bis 23.00 Uhr und Donnerstag<br />

bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />

Birkmannsweiler, Jahnstr. 32 Tel.<br />

07195/ 73433<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Birkmannsweiler<br />

OGV klärt über Krankheiten und<br />

Schädlinge auf<br />

Wenn Obst- und Ziergehölze Schaden<br />

nehmen<br />

Wenn Obst- und Ziergehölze Schaden<br />

nehmen, dann ist oft guter Rat teuer. Das<br />

muss aber nicht sein. Der Obst- und Gartenbau-Verein<br />

Birkmannsweiler lädt im<br />

Rahmen seiner Jahres-Hauptversammlung<br />

am Freitag, 8. Februar <strong>2008</strong>, auch<br />

alle am Gartenbau Interessierten zu einem<br />

Fach-Vortrag über Schäden an Zierund<br />

Krankheiten bei Obstgehölzen ein.<br />

Der Gartenbau-Fachmann, Dipl.-Ing. Jochen<br />

Veser, wird vor allem über das Erkennen<br />

und Behandeln von Schäden und<br />

Schädlingen sprechen, da nur mit ausreichend<br />

grundsätzlichem Wissen sachgerechter<br />

Pflanzenschutz möglich ist. Außerdem<br />

wird er auf kultur- und biotechnische<br />

Methoden eingehen sowie über<br />

die noch zugelassenen Präparate berichten.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19<br />

Uhr im Sängerheim „Frohsinn“ an der<br />

Jahnstraße 32 in Winnenden-Birkmannsweiler.<br />

Seniorentreff Birkmannsweiler<br />

Der nächste Seniorennachmittag ist am<br />

kommenden Dienstag, 5. Februar <strong>2008</strong>,<br />

um 14.00 Uhr. Wir sind dieses Mal wieder<br />

in der TVB-Gaststätte bei Frau Greiner.<br />

Nachdem über den Jahresausflug diskutiert<br />

werden soll, wird um rege Beteiligung<br />

gebeten.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind wie<br />

immer recht herzlich eingeladen.<br />

Tennisverein<br />

Birkmannsweiler<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue 31, Tel. 97 01 50, Fax 97 01 52.<br />

www.tv-birkmannsweiler.de,<br />

e-mail: info@tv-birkmannsweiler.de<br />

Geöffnet dienstags, 18.00 - 19.00 Uhr.<br />

TVB Sport-Gaststätte, Frau Marianne<br />

Greiner - öffentliche Gaststätte -<br />

Telefon 07195/9577821.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

17.30 - 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertage<br />

11.00 - 23.00 Uhr - durchgehend warme<br />

Küche. Samstag Ruhetag (Termine nach<br />

Vereinbarung).<br />

Mitgliedschaft beim TVB<br />

Unsere aktuellen und individuellen Mit-


Nummer 5 Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong><br />

13<br />

gliedsbeiträge finden Sie im Internet unter<br />

www.tv-birkmannsweiler.de oder Sie<br />

erfragen sie in unserer Geschäftsstelle,<br />

siehe oben.<br />

Jugendturniere<br />

Tomahawk-Cup in Waiblingen und<br />

Weinstadt vom 16. - 17. Februar für<br />

JUN/JIN U9-U12.<br />

Kleinfeld Mondscheinturnier am 23.<br />

Februar <strong>2008</strong> für U10, U8 und jünger<br />

beim TC Winnenden.<br />

Jugend-Hallen-Bezirksmeisterschaften<br />

<strong>2008</strong> für U9-U12 am 1. + 2. März in<br />

Waiblingen/Weinstadt.<br />

KarneValsfeRein Birkmannsweiler<br />

Verrücktfröhlicher<br />

Rummel<br />

Närrische Tage von Samstag<br />

2. Feb., bis Dienstag 5. Feb., in der<br />

Birkmannsweilerhalle mit Kinderkarneval<br />

und zwei großen Abendveranstaltungen.<br />

Samstag, 2. Feb., 20.01 Uhr:<br />

Karnevalsnacht<br />

„Die Auenwälder“ lassen’s<br />

für euch krachen<br />

Rosenmontag, 4. Feb., 19.59 Uhr:<br />

Großer Karnevalsabend<br />

mit der Stimmungs- und<br />

Showband „Bärastark“<br />

Zwei große Bars „Moulin Rouge“ und<br />

„Laterndl-Bar“ sowie der „Bierstadl“ mit<br />

frischem Pils und Weizen vom Fass laden<br />

ein zum traditionellen<br />

„Verrückt- fröhlichen Rummel“<br />

Vorverkauf:<br />

...zu 11 (Sa) und 7 (Mo) bei Lebensmittel<br />

EDEKA-Neuhaus, Birkmannsweiler<br />

und Bürofachgeschäft MAX MAYER in<br />

Winnenden.<br />

Karten an der Abendkasse kosten<br />

Sa 12 und Mo 8 .<br />

Saalöffnung jeweils 19.00 Uhr<br />

(Einlass ab 16 J. - Ausweiskontrolle)<br />

Zum Birkmannsweiler<br />

Kinderkarneval<br />

am Dienstag, 5.Feb. 14 Uhr,<br />

mit DJ Funtom, dem<br />

lustigen Thomas<br />

sind alle Kinder, samt Mama, Papa,<br />

Oma, Opa usw. herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt zum Kinderkarneval ist<br />

frei...<br />

..... do simmer dr’bei !<br />

VfR -<br />

Verein für Rasenspiele<br />

Birkmannsweiler e.V. 1938<br />

Tischtennisjugend<br />

Am Faschingswochenende sind die<br />

Nachwuchsmannschaften des VfR spielfrei.<br />

Am Schluss der Faschingsferien,<br />

Samstag, den 9. Februar, haben alle<br />

sechs Teams Heimspiele. Wichtiger Hinweis<br />

für Eltern und Spieler wegen eventuell<br />

notwendiger Ersatzgestellung:<br />

wenn ein Spieler am 9. Februar nicht da<br />

ist, bitte unbedingt rechtzeitig bei Jürgen<br />

Frey im Training oder Telefon 0711-<br />

9715784 melden, der die Abwicklung<br />

des Spielbetriebs koordiniert.<br />

Breuningsweiler<br />

MGV „Sängerlust“<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Singstunde<br />

Morgen am Freitag, den 01.02. treffen<br />

wir uns in unserer Sängerstube um 20.00<br />

Uhr zur Singstunde.<br />

In den Faschingsferien am 08.02. ist<br />

keine Singstunde.<br />

Wir treffen uns dann wieder am Freitag,<br />

den 15.02. wie gewohnt in unserer Sängerstube.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Bei der diesjährigen JHV hatte Vorstand<br />

M. Gall keine besonderen Vorkommnisse<br />

zu vermelden. Die Sängerlust freut<br />

sich auch über die vier neuen Sänger, die<br />

uns in Zukunft verstärken werden.<br />

Im Großen und Ganzen verlief die JHV<br />

harmonisch, mit anschließendem gemütlichen<br />

Beisammensein.<br />

SV Breuningsweiler<br />

Kinderfasching<br />

Närrisches Treiben beim<br />

Kinderfasching des SV Breuningsweiler<br />

Am Sonntag, den 3. Februar <strong>2008</strong> sind<br />

ab 15 Uhr alle Hexen, Prinzessinnen,<br />

Cowboys, Ritter und vieles mehr in die<br />

Sporthalle Breuningsweiler eingeladen.<br />

Mitzubringen ist nur gute Laune. Mit<br />

viel Spaß und Freude wird Euch ein abwechslungsreiches<br />

Programm geboten.<br />

Unsere Highlights: Vorführungen der<br />

Kinderturngruppen<br />

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens<br />

gesorgt.<br />

Auf Euer<br />

Kommen<br />

freut sich die<br />

Kinderturnabteilung<br />

des SVB.<br />

Hertmannsweiler<br />

MGV Liederkranz<br />

Hertmannsweiler<br />

Die nächste Singstunde findet am Freitag,<br />

01.02.08 um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Hertmannsweiler statt.<br />

Am 18.01.08 fand unsere Jahreshauptversammlung<br />

für 2007 statt. Zur Information<br />

aller hier die neue Besetzung der<br />

Vorstandschaft, da an diesem Abend<br />

gleichzeitig Neuwahlen stattfanden:<br />

1. Vorstand: Walter Ludwig<br />

2. Vorstand: Winfried Laux<br />

Kassier: Johannes Benz<br />

Schriftführer: Detlef Köhler<br />

sowie Ausschussmitglieder: Helmut<br />

Schüle, Jochim Ehlers, Harald Sauer,<br />

Karl-Heinz Schuster<br />

musikalischer Beirat: Dieter Nonnenmacher<br />

Mitgliederreferent: Hans Bauer<br />

SV Hertmannsweiler<br />

Fußball<br />

So langsam geht’s wieder los. Nach dem<br />

gelungenen Trainingsauftakt stehen interessante<br />

Freundschaftsspiele auf dem<br />

Programm:<br />

Die erste Mannschaft reist am Sonntag<br />

zum Bezirksligisten TSV Nellmersbach<br />

- Spielbeginn ist um 14.30 Uhr. Ein Härtetest<br />

oder gleich eine Bewährungsprobe<br />

für den anvisierten Aufstieg in Bezirksliga?<br />

Nächste Möglichkeit, einen höherklassigen<br />

Gegner herauszufordern, gibt es am<br />

nächsten Mittwoch um 19.30 Uhr - denn<br />

da spielt der SVH beim TSV Schwaikheim.<br />

Theater: „s´Hemmelreich Komedle“:<br />

Kartenvorverkauf hat begonnen!<br />

„Nur Zoff mit dem Stoff“ heißt das neue<br />

Stück unserer erfolgreichen Laienschauspielgruppe.<br />

Die Aufführungen sind am<br />

22.02./29.02./28.03.08 (jeweils freitags)<br />

bzw. 16.02.08/23.02./01.03./29.03.08<br />

(samstags). Der Eintrittspreis beträgt<br />

8,50 Euro.<br />

Ab sofort (immer montags bis freitags, in<br />

der Zeit von 17.00-19.30 Uhr) können<br />

die Tickets telefonisch bestellt werden,<br />

unter Tel. 07195/906230)<br />

Tennis<br />

Liebe Tennisfreunde,<br />

auch in diesem Jahr starten wir wieder<br />

mit einem Hallenturnier ins neue Jahr,<br />

teilnehmen können alle Mitglieder ab 15<br />

Jahre.<br />

Termin: 17.02.<strong>2008</strong><br />

Ort: TSG Backnang,<br />

Weissacherstraße 93<br />

Treffpunkt: 11.45 Uhr<br />

Start-Zeit: 12 Uhr, Ende gegen 18 Uhr<br />

Startgebühr: 10 Euro<br />

Anmeldeschluss ist der 15.02.<strong>2008</strong> beim<br />

Sportwart<br />

Andreas Zierold, a.zierold@arcor.de<br />

Höfen-Baach<br />

Baacher Seniorentreff<br />

Nun tauchen wir erst einmal ab ins närrische<br />

Treiben und wenn wir wieder nüchtern<br />

und abgeschminkt sind, treffen wir<br />

uns in der Baacher Stube zum Kaffeenachmittag<br />

am Donnerstag, den 14. Februar<br />

<strong>2008</strong> ab 14.30 Uhr….für alle immer<br />

noch Verliebten, es ist der Valentinstag.<br />

Dieses Mal haben wir einen Referenten<br />

vom ADAC mit einem Vortrag über „Ältere<br />

Fußgänger bzw. ältere aktive Kraftfahrer“.<br />

Wir freuen uns auf Sie, die Neuen, die<br />

Interessierten und die Schaun-wir-mal-<br />

Vorbeigucker. Also Termin merken und<br />

kommen.<br />

Sportfreunde<br />

Höfen-Baach 1963 e.V.<br />

Kinderfasching bei den Sportfreunden<br />

Höfen-Baach<br />

Am Faschingsdienstag, den 5. Februar<br />

<strong>2008</strong>, veranstalten die Sportfreunde<br />

Höfen-Baach ihren traditionellen<br />

Kinderfasching in der Sporthalle Höfen.<br />

Saalöffnung ist um 14.00 Uhr.<br />

Für ein närrisches, unterhaltsames<br />

Programm sorgen die Mädchenturngruppen<br />

der Sportfreunde mit einem<br />

Faschingsmärchen sowie die Tanzgarden<br />

des Unterweissacher Karnevalclubs<br />

und die verrückten Hühner<br />

aus Althütte.<br />

Lasst euch überraschen.<br />

Der Eintritt für große Narren beträgt<br />

3,00 Euro. Kleine Narren haben freien<br />

Eintritt.<br />

Fußballabteilung<br />

1. Mannschaft<br />

Nun ist die wohlverdiente Winterpause<br />

zu Ende und wir starten in die Vorbereitung.<br />

Folgende Trainingstermine sind<br />

angesetzt:<br />

04.02, <strong>05</strong>.02, 07.02., 09.02.(11:00 Uhr),<br />

11.02., 12.02., 14.02., 18.2, 19.2.,<br />

21.2.<strong>2008</strong>; immer um 19.15 Uhr auf dem<br />

Trainingsgelände in Höfen-Baach.<br />

Vorbereitungsspiele:<br />

Samstag, den 02.02.<strong>2008</strong>: Testspiel beim<br />

TSV Sechselberg Samstag, den<br />

16.02.<strong>2008</strong>: Testspiel beim TSV Großheppach<br />

(Spiel findet auf dem Kunstrasen<br />

in Beutelsbach statt!)<br />

+++Vereinsheim geöffnet, zudem samstags<br />

Fußball-BUNDESLIGA+++<br />

Das Vereinsheim ist wieder wie gewohnt<br />

dienstags und donnestags ab 19.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Seit dieser Bundesliga-Saison werden<br />

zudem jeden Samstag die Spiele live auf<br />

PREMIERE übertragen. Kommen Sie<br />

vorbei und erleben Sie einen Fußballnachmittag<br />

im Vereinsheim Höfen - immer<br />

ab 15 Uhr.


14<br />

Damen- und Ü-50-Gymnastik<br />

Walking<br />

Für alle, die nicht aktiv am Faschingstreiben<br />

am 5.02.08 in der Halle teilnehmen,<br />

ist eine Verschnaufpause angesagt.<br />

Weiter geht es nach den Faschingsferien<br />

am Montag, den 11.02.08. Also Konfetti<br />

von der Turnmatte schütteln, Turnschuhe<br />

von Luftschlangen auf normale<br />

Schuhneschtel umrüsten und die bauchfreien<br />

Haremshosen gegen Gymnastikhosen<br />

eintauschen, jetzt ist Schluss mit<br />

lustig und es wird ernsthaft trainiert.<br />

Montags 14.30 Uhr Walking<br />

15.30 Uhr Ü-50-Gymnastik<br />

Mittwochs 20.00 Uhr Damengymnastik<br />

Vereinscafé<br />

Verschoben durch die Faschingsferien<br />

öffnen wir unser Café SHBé am Dienstag,<br />

den 12.Februar <strong>2008</strong> um 14.30 Uhr<br />

im Vereinsheim der Sportfreunde Höfen<br />

Baach e.V. in der Talstraße in Höfen.<br />

Wir freuen uns über jeden Gaigler, Kaffeeschlotzer,<br />

Kuchenschlemmer, Viertelesläbbara,<br />

Alleinunterhalter und Gast.<br />

Schauen Sie doch mal vorbei, wir wer-<br />

Großmutter wusste sie noch, die Rezepte<br />

für Rindsrouladen mit Rotkraut oder saure<br />

Nierle mit geschabten Spätzle. Doch<br />

geraten diese Gerichte zunehmend in<br />

Vergessenheit. Eine Entwicklung, der<br />

Heike Marx, Geschäftsführerin des Tourismusvereins<br />

Remstal-Route, nun Einhalt<br />

gebieten will. Von 8. Februar bis 2.<br />

März holen insgesamt 19 Gastronomen<br />

zwischen Aichwald, Schorndorf und<br />

Winnenden die alten Rezepthefte raus,<br />

um ihren Gästen urschwäbische Köstlichkeiten<br />

wie Gaisburger Marsch, Spanferkelrollbraten<br />

oder auch Ochsenbrust<br />

aus dem Sud zu kredenzen. Vom Küchenchef<br />

persönlich gibt’s eine Weinempfehlung<br />

hinzu. Und wer möchte,<br />

kann das Rezept anschließend mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

Die Preise sind ebenfalls bodenständig:<br />

Das preisgünstigste Gericht, eine große<br />

den Sie verwöhnen und für einen kurzweiligen<br />

Nachmittag sorgen. Man sieht<br />

sich oder Sie verpassen was.<br />

Geänderte Aufführungstermine und<br />

jetzt auch Platzreservierung bei den<br />

Theaterfreunden Höfen-Baach<br />

Aus organistorischen Gründen wurden<br />

die Aufführungstermine für das diesjährige<br />

Stück „Eine unvergessliche Nacht“<br />

entgegen der Ankündigung im Vereinsheft<br />

und im Veranstaltungskalender der<br />

Stadt Winnenden um eine Woche verschoben.<br />

Premiere ist deshalb erst am 23.<br />

Februar. Die folgenden Termine sind der<br />

01. der 08. und der 15. März. Der Kartenvorverkauf<br />

begann am 26. Januar in den<br />

gewohnten Verkaufstellen: Schreibwaren<br />

Schunter, Volksbank Rems-Murr-Filiale<br />

Höfen und der Geschäftsstelle der<br />

Sportfreunde Höfen-Baach.<br />

Neu in diesem Jahr ist auch die Platzreservierung<br />

bei den Veranstaltungen. Es<br />

werden die Eintrittskarten nach Tischen<br />

nummeriert und in verschiedenen Preiskategorien<br />

verkauft. Die Preise für den<br />

Eintritt betragen 6,-/8,- bzw. 10,- Euro.<br />

Wissenswertes<br />

Für das leibliche Wohl ist in gewohnter<br />

Weise gesorgt. Wir weisen darauf hin,<br />

dass für alle Veranstaltungen in öffentlichen<br />

Hallen per Gesetz das Rauchen verboten<br />

ist. Für unsere Besucher, die gerne<br />

rauchen und ein Glas Sekt trinken, steht<br />

nach den Vorstellungen eine Raucherbar<br />

in den Räumen der Sportfreunde Höfen-<br />

Baach zur Verfügung!<br />

Eine unvergessliche Nacht von Walter<br />

G. Pfaus:<br />

Zwei Jahre hat Karl Wendel vergeblich<br />

auf seine große Liebe Julia gewartet, bis<br />

er endlich seine neue Flamme Petra zu<br />

sich in die Wohnung einlädt. Um ganz sicher<br />

zu gehen, lässt er sich von seinem<br />

Freund Gerd einen Liebestrank brauen.<br />

Alles ist perfekt vorbereitet und es könnte<br />

wirklich eine unvergessliche Nacht<br />

werden, wenn nicht plötzlich seine männerhassende<br />

Tante in seine Wohnung<br />

einziehen würde. Diese hat ihr Heim verlassen,<br />

weil sie es mit ihrem Bruder Paul,<br />

einem alten Dorfcasanova, nicht mehr<br />

unter einem Dach aushalten kann. Dieser<br />

wiederum möchte Karls Wohnung mit<br />

Kalbsnierle, Maultäschle und Omas Rinderroulade<br />

Der Tourismusverein Remstal-Route lädt zur zweiten Aktion „Remstaler Küchenschätze“<br />

von 8. Februar bis 2. März ein<br />

Terrine Gaisburger Marsch, ist bereits<br />

für acht Euro zu haben, der Kalbstafelspitz<br />

mit Kartoffel- und Wurzelgemüsesud<br />

und Roter Beete beläuft sich als eines<br />

der teuersten Gericht auf lediglich<br />

zwölf Euro. „Wir möchten damit insbesondere<br />

auch Familien ansprechen, die<br />

alte schwäbische Küchentradition zu genießen<br />

und vielleicht neu für sich zu entdecken“,<br />

so Heike Marx. Ein Konzept,<br />

das bereits im letzten Jahr bei der ersten<br />

Aktion „Küchenschätze“ aufging: Die<br />

Gastronomen waren an einzelnen Tagen<br />

zuweilen ausverkauft, die Gäste zeigten<br />

sich begeistert ob der Vielfalt der schwäbischen<br />

Küche, weiß Marx aus zahlreichen<br />

Rückmeldungen an die Geschäftsstelle<br />

im Bahnhof Endersbach.<br />

Die teilnehmenden Betriebe und die angebotenen<br />

Gerichte sind in einem Faltblatt<br />

zusammengefasst. Das Faltblatt ist<br />

bei der Tourist-Information des Tourismusvereins<br />

Remstal-Route im Alten<br />

Bahnhof Endersbach, Bahnhofstraße 21,<br />

71384 Weinstadt, Telefon (07151) 2 76<br />

50 47, E-Mail info@remstal-route.de,<br />

bei allen Rathäusern und den teilnehmenden<br />

Betrieben erhältlich. Das Faltblatt<br />

steht auch im Internet unter<br />

www.remstal-route.de zum Download<br />

bereit.<br />

Teilnehmende Betriebe:<br />

Gasthaus Hirsch,<br />

Schorndorf-Schlichten<br />

Gasthaus und Gästehaus Rössle,<br />

Aichwald-Aichschieß<br />

Hotel-Restaurant Landgasthof Hirsch,<br />

Remshalden-Grunbach<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong> Nummer 5<br />

seiner Verlobten Nadine zum tête-a-tête<br />

benutzen. Als dann endlich Petra in Begleitung<br />

seines Freundes Gerd auftaucht<br />

und schließlich auch noch Julia, Karls<br />

große Liebe in der Tür steht, bricht das<br />

Chaos endgültig aus. Nur der arme Taxifahrer<br />

kriegt von dem ganzen Chaos<br />

nichts mit …<br />

Eine Komödie um die Irrungen und Wirrungen<br />

der Liebe, ganz nach pfaus´scher<br />

Art, aus dem Leben gegriffen, mit lebendigen<br />

Charakteren und saftigen Dialogen.<br />

Die Aufführungstermine:<br />

23.02.<strong>2008</strong><br />

01.03.<strong>2008</strong><br />

08.03.<strong>2008</strong><br />

15.03.<strong>2008</strong><br />

Gemeindehalle Höfen-Baach, Beginn<br />

20.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Für das<br />

leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir<br />

bitten unsere Gäste höflich, Essensbestellungen<br />

nur bis 19.30 Uhr durchzuführen,<br />

ihre Tischnachbarn werden es Ihnen<br />

danken!<br />

Weinstadt-Hotel Restaurant Krone,<br />

Weinstadt-Beutelsbach<br />

Gasthof Lamm,<br />

Kernen-Rommelshausen<br />

Restaurant-Weinstube zur Traube,<br />

Remshalden-Grunbach<br />

Restaurant Häckermühle,<br />

Weinstadt-Großheppach<br />

Gasthof zum guten Tröpfle,<br />

Korb-Kleinheppach<br />

Gaststätte Deutsches Haus,<br />

Schorndorf<br />

Weinkeller Schäfergässle,<br />

Weinstadt-Großheppach<br />

Restaurant Krone,<br />

Remshalden-Geradstetten<br />

Gasthausbrauerei Kesselhaus,<br />

Schorndorf<br />

Gasthaus Zum Hirsch,<br />

Weinstadt-Strümpfelbach<br />

Restaurant Armer Konrad,<br />

Weinstadt-Beutelsbach<br />

Landhaus Heubach,<br />

Winnenden-Birkmannsweiler<br />

Gaststätte Ratsstüble,<br />

Winterbach<br />

Landgasthof Zum Löwen,<br />

Weinstadt- Beutelsbach<br />

Restaurant Remsland im Holiday Inn<br />

Garden Court, Winterbach<br />

Landgasthaus Hirsch,<br />

Winterbach- Manolzweiler


Nummer 5 Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong><br />

15<br />

Sport, Bewegung und gesunde Ernährung<br />

gehören zusammen. Nur gemeinsam<br />

können beide ihre volle Wirkung<br />

entfalten. Der Württembergische<br />

Landessportbund (WLSB) startet deshalb<br />

am 23. Februar <strong>2008</strong> (9 bis 13<br />

Uhr) im SpOrt Stuttgart die neue Veranstaltungsreihe<br />

„Ernährung im<br />

Sport“. Zielgruppe sind Übungsleiter,<br />

Trainer und alle, die im Sport aktiv<br />

sind.<br />

Egal ob Spitzen- oder Hobbysportler,<br />

Büromensch oder Bauarbeiter - auf die<br />

richtige Ernährung kommt es an. Denn<br />

sie bestimmt zu einem bedeutenden Teil<br />

unsere Leistungsfähigkeit, den Gesundheitszustand<br />

und manchmal auch die Gemütslage.<br />

Der WLSB hat sich deshalb<br />

zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein der<br />

Menschen für eine gesunde Ernährung<br />

Ernährungsberatung für Sportler<br />

mit Fitnesskoch Roy Kieferle<br />

und deren Bedeutung für die sportliche<br />

Aktivität zu stärken.<br />

Fünf bekannte Ernährungsspezialisten<br />

werden am 23. Februar die unterschiedlichen<br />

Aspekte beleuchten. Fernseh- und<br />

Fitnesskoch Roy Kieferle, der in Dobel<br />

im Schwarzwald ein Feinschmeckerrestaurant<br />

betreibt, wird für den kulinarischen<br />

Teil zuständig sein und den Teilnehmern<br />

sein bei Spitzensportlern beliebtes<br />

Fitness-Müsli zubereiten. Der Tübinger<br />

Sportmediziner Prof. Andreas<br />

Nieß wird aus Sicht des Wissenschaftlers<br />

den Bogen zwischen Sport- und Ernährung<br />

spannen.<br />

Sportwissenschaftler und Buchautor Dr.<br />

Wolfgang Feil, der seit vielen Jahren<br />

Spitzensportler berät, wird wichtige<br />

Tipps geben, wie die einzelnen Nahrungsbestandteile<br />

die verschiedenen<br />

Funktionen des menschlichen Körpers<br />

unterstützen. Matthias Klumpp vom<br />

Teigwaren-Hersteller ALB-GOLD wird<br />

näher beleuchten, welche Rolle und welchen<br />

Umfang Kohlehydrate im Körper<br />

und in der Ernährung spielen sollten.<br />

Eine Ernährungswissenschaftlerin der<br />

Gmünder ErsatzKasse GEK rundet das<br />

Programm ab, indem sie die Wechselwirkung<br />

von Ernährung und Bewegung<br />

genauer betrachtet.<br />

Auf einen Blick:<br />

Was: WLSB-Veranstaltung „Ernährung<br />

im Sport“<br />

Wann: 23. Februar <strong>2008</strong>, 9 bis 13 Uhr<br />

Wo: SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg<br />

19, Stuttgart-Bad Cannstatt<br />

Wieviel: 25 Euro (inkl. Fitness-Buffet)<br />

Anmeldung/Infos: www.wlsb.de<br />

100.000 Fahrgäste werden in den S-Bahnzügen und<br />

den Zügen der DB befragt<br />

„Wo sind Sie eingestiegen? Wo steigen<br />

Sie um und wo aus? Fahren Sie zur<br />

Arbeit, zur Schule/Ausbildungsplatz/<br />

Universität, zur Freizeit oder zum<br />

Einkaufen? Welchen Fahrausweis benutzen<br />

Sie?“ Diese und andere Fragen<br />

werden seit 21. Januar bis zum Juli<br />

<strong>2008</strong> den Verbundfahrgästen montags<br />

bis freitags in den S-Bahnen sowie in<br />

den Nahverkehrszügen (RB, RE und<br />

IRE) von eigens angeheuerten Mitarbeitern<br />

des VVS gestellt werden.<br />

Im Rahmen einer sogenannten „Verkehrsstromerhebung“<br />

sollen diese Auskünfte<br />

eingeholt und ausgewertet werden.<br />

Personenbezogene Daten wie<br />

Name, Adresse des Fahrgastes werden<br />

dabei nicht erhoben. Auch die Frage<br />

„Welchen Fahrausweis benutzen Sie“ ist<br />

keine verkappte Fahrausweisprüfung,<br />

denn die ca. 30 vom VVS für den Zeitraum<br />

dieser Erhebung eingestellten Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen sind nicht<br />

als Fahrausweisprüfer tätig. Die Antworten<br />

auf die letztgenannte Frage dienen<br />

dazu, zu ermitteln, für welche Fahrten<br />

die verschiedenen Fahrausweisarten des<br />

VVS und der DB genutzt werden.<br />

Insgesamt werden bis Juli <strong>2008</strong> ca.<br />

100.000 Fahrgäste befragt. Die ausgewerteten<br />

Antworten ermöglichen es, genaueres<br />

über die Verkehrsströme im<br />

VVS auf der Schiene (hier der DB) zu erfahren,<br />

z.B. darüber, wie hoch die Zahl<br />

der Freizeit- und Einkaufsfahrten und<br />

der Fahrten zur Arbeit oder zum Ausbildungsort<br />

ist; woher die Fahrgäste kommen,<br />

ob von außerhalb ins Verbundgebiet<br />

oder von innerhalb nach außen; auf<br />

Sprechzeiten<br />

der Stadtverwaltung Winnenden, Sozia<br />

der Geschäftsstelle des Gemeindeverwaltungsverbands Winnenden<br />

und des Zweckverbandes Abwasserklärwerk Buchenbachtal:<br />

Montag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch keine Sprechzeiten<br />

Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerservicestelle<br />

Montag, Dienstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 7.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 8.00 - 13.00 Uhr<br />

welchen Strecken besonders viele Fahrgäste<br />

unterwegs sind, bzw. welche Fahrziele<br />

besonders häufig angesteuert werden.<br />

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse<br />

helfen den Planern von VVS und DB<br />

das Verkehrsangebot noch besser zu planen<br />

und auf die Bedürfnisse der Fahrgäste<br />

hin abzustimmen. Das Motto „Wir<br />

zählen für Sie“ ist deshalb durchaus ernst<br />

zu nehmen. Der VVS bittet die Fahrgäste,<br />

die während ihrer Fahrten von montags<br />

bis freitags durchaus mehrmals befragt<br />

werden können, bei dieser Verkehrsstromerhebung<br />

aktiv mitzuwirken<br />

und die Fragen der Verkehrserheber zu<br />

beantworten. Bei der großen Anzahl der<br />

Befragungen wird es nach Abschluss der<br />

Erhebung noch bis Mitte 2009 hinein<br />

dauern, bis die Angaben ausgewertet<br />

sein werden.<br />

Evangelisches Bauernwerk lädt ein:<br />

„We feed the world“<br />

Filmvorführung mit Diskussion<br />

Der Bezirksarbeitskreis Waiblingen des<br />

Evangelischen Bauernwerks in Württemberg.<br />

e. V. lädt herzlich ein zum<br />

Film:<br />

We feed the world<br />

(Wir ernähren die Welt)<br />

im Storchenkeller der Volksbank<br />

Rems in Winnenden:<br />

am Montag den 11. Februar <strong>2008</strong>,<br />

um 19.30 Uhr<br />

Im Anschluss: Diskussion mit Bezirksbauernpfarrer<br />

Martin Staib<br />

und Prälaturreferentin Evang. Bauernwerk<br />

Württ. Gabi Muck<br />

Der Film „We feed the world - Essen<br />

Global“ von Erwin Wagenhöfer (Österreich,<br />

20<strong>05</strong>, 96 Min.), handelt von der<br />

Das Klima schützen und Heizkosten sparen<br />

Ratgeber<br />

‚Wärmedämmung’<br />

Heizenergie wird immer teurer. Die<br />

richtige Wärmedämmung vom Keller<br />

bis zum Dach ist daher eine Investition,<br />

die sich zukünftig immer mehr<br />

auszahlt. Mit dem neu aufgelegten und<br />

aktualisierten Ratgeber „Wärmedämmung“<br />

hilft die Verbraucherzentrale,<br />

wärmetechnische Eigenschaften unterschiedlicher<br />

Bauteile zu beurteilen<br />

und informiert über geeignete Dämmstoffe<br />

und -maßnahmen.<br />

Wer ein neues Haus baut oder auch Teilmodernisierungen<br />

vornehmen will, kann<br />

mit einer guten Wärmedämmung zukünftig<br />

Heizkosten sparen und das Klima<br />

schützen. Auf 184 Seiten liefert der<br />

Ratgeber „Wärmedämmung“ der Verbraucherzentrale<br />

alle wichtigen Informationen<br />

rund um die energetische Optimierung<br />

des Hauses und die wichtigsten<br />

Dämmstoffe. Gut verständlich werden<br />

bauphysikalische Grundlagen vermittelt,<br />

die klar machen, wo Gebäude bevorzugt<br />

Wärme verlieren und die helfen, unterschiedliche<br />

Bauteile wie etwa Fenster,<br />

Wand oder Dach in Bezug auf Wärmedämmung<br />

zu beurteilen. Dämmstoff-<br />

Steckbriefe stellen die wichtigsten<br />

pflanzlichen, mineralischen, synthetischen<br />

oder tierischen Materialien in Bezug<br />

auf Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten<br />

und zu erwartende Kosten<br />

vor.<br />

Ein Abschnitt widmet sich den Vorschriften<br />

der Energieeinsparverordnung<br />

und das ausführliche Glossar im Anhang<br />

erläutert alle Fachbegriffe.<br />

Der Ratgeber „Wärmedämmung“<br />

kommt zum Preis von 12,40 Euro inklusive<br />

Versand- und Portokosten mit Rechnung<br />

ins Haus. Bestelladresse: Versandservice<br />

Verbraucherzentrale Baden-<br />

Württemberg e.V., Postfach 1125, 59939<br />

Olsberg, Fax 02962 / 80 01 49 oder per<br />

Email an: broschueren@vz-bw.de.<br />

zunehmenden Industrialisierung der<br />

Nahrungsmittelproduktion und wirft ein<br />

kritisches Auge auf die Rolle der EU und<br />

ihre Agrarpolitik. Vernichtung von Brot,<br />

Tomatenanbau mit Billigarbeitskräften<br />

aus Nordafrika und der lange Weg eines<br />

Brathähnchens vom Ei zum verpackten<br />

Fertigprodukt sind einige der Themen<br />

um die es geht. Der Film löst viele Fragen<br />

aus: Welchen Wert und Bedeutung<br />

haben Nahrungsmittel in unserer modernen<br />

Industriegesellschaft? Wie geht die<br />

Lebensmittelproduktion und jeder einzelne<br />

von uns mit unseren Lebensgrundlagen<br />

und der Schöpfung um? Und nicht<br />

zuletzt: Können wir als Konsumenten<br />

Einfluss auf diese Entwicklungen nehmen?<br />

Auf diese und weitere Fragen wird<br />

in der anschließenden Diskussion eingegangen.


16<br />

Zum Wein gibt’s<br />

edle Schokoladen<br />

Der Tourismusverein Remstal-Route lädt zum<br />

12. Weintreff in die Alte Kelter Fellbach.<br />

Edle Schokolade wird an diesen Tagen<br />

ebenfalls gereicht.<br />

Es war eine mehr als gelungene Premiere<br />

im vergangenen Jahr: Erstmals hatte<br />

der Tourismusverein Remstal-Route die<br />

Kombination „Schokolade und Wein“ in<br />

Ergänzung zu den edlen Weinen gebracht<br />

- und damit die Besucher begeistert.<br />

So nimmt es nicht Wunder, dass<br />

Geschäftsführerin Heike Marx auch<br />

beim anstehenden 12. Weintreff am 16.<br />

und 17. Februar wieder auf die Genusskarte<br />

setzt. Gemeinsam mit dem Fellbacher<br />

Geschäft Buch-Wein-Kunst werden<br />

zu den Weiß- und Rotweinen edle<br />

Schokoladen gereicht, fein gerippt, gefüllt<br />

oder als Pralinés.<br />

Tageskarten für den 12. Weintreff kosten<br />

im Vorverkauf 15 Euro, an der Tageskasse<br />

17 Euro. Wochenendtickets<br />

kosten 23 Euro (VVK) und 25 Euro (Tageskasse).<br />

Die Karten sind erhältlich bei<br />

der Tourist-Info im Endersbacher Bahnhof,<br />

Bahnhofstraße 21, 71384 Weinstadt,<br />

Telefon (07151) 2 76 50 47, Telefax<br />

- 2 76 50 48, E-Mail info@remstalroute.de.<br />

Überdies können die Eintrittskarten<br />

bei allen Rathäusern und Tourist-<br />

Informationen zwischen Fellbach und<br />

Schwäbisch Gmünd, den teilnehmenden<br />

Weingütern sowie beim i-Punkt Stuttgart<br />

(Königstraße 1A) erworben werden.<br />

Der Prospekt mit dem Programm des<br />

Weintreffs und weiteren Informationen<br />

liegt dort ebenfalls aus oder kann im Internet<br />

unter www.remstal-route.de angefordert<br />

bzw. heruntergeladen werden.<br />

Wochenend-Arrangement<br />

im Programm<br />

Ein Wochenend-Arrangement soll überdies<br />

auch auswärtigen Besuchern den<br />

Weintreff schmackhaft machen. Neben<br />

dem Besuch der Veranstaltung steht eine<br />

Führung durch die Daimlerstadt Schorndorf,<br />

ein geführter Spaziergang durch<br />

den Skulpturenpfad Strümpfelbach und<br />

eine Kellereibesichtigung auf dem Programm.<br />

Zwei Übernachtungen in einem<br />

Drei- oder Vier-Sterne-Hotel nach<br />

Wahl, ein Vier-Gänge-Menü, kommentierte<br />

Weinproben mit Natalie Lumpp<br />

beim Weintreff sowie ein schwäbisches<br />

Vesper runden das Angebot ab.<br />

Das Arrangement ist buchbar<br />

bis 8. Februar.<br />

Das Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf<br />

veranstaltet am Dienstag, 26. Februar<br />

<strong>2008</strong>, einen Workshop „Kleegrasanbau“<br />

mit den Schwerpunktthemen<br />

- Kleegrasanbau (Theorie)<br />

- Konservierung von Leguminosen und<br />

Kleegrasgemengen<br />

Das Landratsamt informiert:<br />

Workshop „Kleegrasanbau“<br />

- Fütterung von eiweißreichem Grundfutter<br />

- Kleegrasanbau im Biolandbetrieb.<br />

Die Veranstaltung findet im Bildungsund<br />

Wissenszentrum Aulendorf, Atzenberger<br />

Weg 99, 88326 Aulendorf von<br />

9.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr statt. Die Kosten<br />

für Verpflegung und Lehrgangsunter-<br />

Kultur<br />

Frauen fördern Frauen in der Kommunalpolitik<br />

Mentoring-Projekt<br />

Neben der allgemeinen bekannten Unterrepräsentation von Frauen in<br />

Führungspositionen im Berufsleben sind Frauen auch in politischen Ämtern<br />

deutlich unterrepräsentiert. Frauen sind in den Gemeinderäten und<br />

Kreistagen in Baden-Württemberg nur mit einem Anteil von 18% vertreten.<br />

Interessierten Frauen, die sich bisher, aus welchen Gründen auch<br />

immer, noch nicht zu einem Engagement auf der kommunalpolitischen<br />

Ebene durchringen konnten, kann durch Mentoring das Rüstzeug für erfolgversprechendes<br />

Handeln an die Hand gegeben werden.<br />

Der Verein „Politik mit Frauen e. V.“ strebt im Rems-Murr-Kreis die<br />

Gleichberechtigung und Chancengleichheit im politischen Leben, im vorpolitischen<br />

Raum und in politischen Ämtern und Ehrenämtern an.<br />

Zweck des Vereins ist die überparteiliche, überkonfessionelle und gemeinnützige<br />

Förderung von Frauen in politischen Ämtern und Ehrenämtern.<br />

Der Satzungszweck wird verwirklicht durch Mentoring, Vernetzung<br />

und Weiterbildung.<br />

Wer Lust auf Veränderung, persönliches Kennenlernen und Politik hat, ist<br />

herzlich eingeladen zu „Mord und Taktschlag“, einer Veranstaltung am<br />

15. Februar <strong>2008</strong>, 20 Uhr, in der Alten Kelter in Winnenden, Paulinenstraße.<br />

Der Verein „Politik für Frauen e. V.“ und die Volkshochschule<br />

Winnenden in Kooperation mit dem Förderverein „Alte Kelter“ möchten<br />

mit dieser Veranstaltung auf das neu startende Mentoring-Projekt hinweisen.<br />

Karten im Vorverkauf gibt es in der vhs (Karten Telefon 07195 / 107012).<br />

Mord und Taktschlag<br />

Ein Abend mit Beil, Weib und Gesang<br />

Birgit Nolte-Michel (Darstellung und Gesang)<br />

Tobias Escher (Konzertakkordeon)<br />

Regie: Oliver Nolte<br />

Freitag, 15.02.08, Beginn 19.30 Uhr<br />

Mord und Taktschlag ist ein amüsanter,<br />

schwarzhumoriger Abend<br />

mit Liedern von der Liebe und Geschichten<br />

vom Mord. Kleine Geschichten<br />

oder kurze Gedichte<br />

über die süße, tödliche Rache der<br />

Frau, kontrastreich gepaart mit<br />

den „alten“ Liebesliedern, in denen<br />

die Frauen sich aufopfern oder<br />

den Platz freimachen für die neue<br />

Geliebte. Die Zusammensetzung<br />

der Lieder und Geschichten spielt<br />

augenzwinkernd gekonnt mit den<br />

Frauenbildern zwischen Heimchen<br />

und Amazone.<br />

„Ein formidables, formvollendetes<br />

Kunststück“ schrieb Jörg Nolle von<br />

der Waiblinger Kreiszeitung zur<br />

Premiere. Und der Erfolg gibt ihm<br />

recht. Zum wahren „Kultstück“ hat<br />

es sich im Saustalltheater in<br />

Strümpfelbach entwickelt.<br />

Ein Abend, der Spaß macht.<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong> Nummer 5<br />

lagen betragen 18 Euro.<br />

Weitere Informationen befinden sich im<br />

Internet und www.lvvg-kurs.de.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich und kann<br />

unter Tel.-Nr. 07525/942-300, Fax.<br />

07525/942-333 oder per E-Mail Poststelle@LVVG.BWL.DE<br />

erfolgen.<br />

Feuerwehrmuseum<br />

Winnenden<br />

Öffnungszeiten<br />

Das Feuerwehrmuseum ist jeden Samstag<br />

und Sonntag von 10.00 Uhr bis 12.30<br />

Uhr geöffnet. Sonntags findet jeweils um<br />

11.00 Uhr eine fachkundige Führung<br />

statt. An Feiertagen ist das Museum nur<br />

für angemeldete Besuchergruppen, ab 15<br />

Personen, geöffnet.<br />

Gruppenanmeldungen über die Telefonnummer<br />

0 71 95 / 10 30 55. Für Schülergruppen,<br />

Vereine, Clubs u. a. ist ein Besuch<br />

bei Voranmeldung jederzeit möglich.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Winnenden, Marktstr. 47, Telefon<br />

(07195) 10 70 0, Fax (07195) 10 70<br />

20, www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10<br />

bis 12 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Am Donnerstag, 7. und 14. Februar<br />

ist die Geschäftsstelle durchgehend<br />

von 10 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Information und Anmeldung für<br />

alle Kurse mit �<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden:<br />

www.vhs-winnenden.de.<br />

Außerdem anmelden per Fax, per Post<br />

oder direkt in der Geschäftsstelle.<br />

Stammkunden können sich telefonisch<br />

anmelden!<br />

Das neue vhs-Programm ist da!<br />

Die Verteilung ist abgeschlossen. Sollte<br />

Ihr Briefkasten übersehen worden sein,<br />

liegen für Sie Programme in Rathäusern,<br />

bei Banken und Büchereien, Buchhandlungen,<br />

bei einigen Apotheken und natürlich<br />

in der Volkshochschule aus.<br />

Helfen Sie die Verteilung zu verbessern<br />

Sie haben kein Programm bekommen.<br />

Dann informieren Sie bitte die vhs darüber:<br />

per Fax, per eMail, per Telefon. Sie<br />

helfen damit die Verteilung besser zu<br />

kontrollieren. Wichtig: Geben Sie Ihren


Nummer 5 Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong><br />

17<br />

genauen Namen, Straße und Hausnummer<br />

und ggf. den Teilort an. Danke.<br />

Beratung während der Öffnungszeiten<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Während der Öffnungszeiten beraten wir<br />

Sie. Sie können aber auch mit den zuständigen<br />

Mitarbeiterinnen einen Termin<br />

außerhalb dieser Zeiten vereinbaren. Die<br />

Durchwahlnummern finden Sie auf Seite<br />

1 im Programm und im jeweiligen Programmabschnitt.<br />

Gebührenfreie Einstufungsberatung<br />

für alle Sprachen:<br />

Dienstag, 12. Februar, 17 bis 19 Uhr und<br />

nach Vereinbarung in der Volkshochschule,<br />

Marktstr. 47. Für die Einstufungsberatung<br />

sollten Sie etwa eine<br />

Stunde einplanen.<br />

Elke Adolf, die Abteilungsleiterin für<br />

das Sprachenprogramm der Volkshochschule<br />

berät sie gern. Vereinbaren Sie<br />

mit ihr einen Termin. Telefon: 07195/<br />

1070-16 oder mit Carola Langnaese, der<br />

Abteilungssekretärin, Telefon 07195/<br />

1070-13.<br />

Kursberatung EDV<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit der Beratung,<br />

um den für Sie genau richtigen<br />

Kurs zu finden: Telefon 07195 107016<br />

Abteilung Arbeit-Beruf, Abteilungssekretariat<br />

07195 107013.<br />

JETZT ANMELDEN<br />

Sie haben Kurse gefunden, an denen<br />

Sie gerne teilnehmen möchten. Zögern<br />

Sie nicht, schicken Sie gleich<br />

Ihre Anmeldung los - per Post, per<br />

Fax, via Internet, Stammkunden können<br />

sich telefonisch anmelden.<br />

Tipp: Sichern Sie sich Ihren Platz<br />

schon heute, auch wenn Ihr Wunschkurs<br />

erst später im Laufe des Semesters<br />

stattfindet. Die Kursgebühr wird<br />

erst, wenn nicht anders ausgeschrieben,<br />

frühestens vier Werktage vor<br />

Kursbeginn abgebucht.<br />

Also: Jetzt Platz sichern. Später bezahlen.<br />

Termine<br />

Das neue Semester beginnt am 18. Februar.<br />

Es schließt nathlos an das Wintersemester<br />

an. Informieren Sie sich, was<br />

noch bis zum Semesterbeginn an der vhs<br />

los ist.<br />

vhs macht fit<br />

Lauftraining mit Sonja Strauß<br />

Am 4. Februar beginnt ein neuer Kurs für<br />

Anfänger. Er findet von 18.30 bis 19.45<br />

Uhr zehn Mal montags statt (+ 30850).<br />

Der nächste Trainingskurs Laufen für<br />

Läufer, die schon etwas Erfahrung haben,<br />

startet am 5. Februar (� 30871).<br />

Freitag, 8. Februar, 19.30 Uhr<br />

vhs - Folk Club<br />

Winnenden, Paulinenstraße, „Alte Kelter“<br />

Nähen im Aufwind<br />

Treff für Hobby-Näherinnen<br />

Dozentin: Hilde Lutz, Mittwoch, 13.<br />

Februar, 20 bis 21.45 Uhr, BZ II<br />

(� 20657)<br />

Mittwoch, 13. Februar, 20 Uhr, vhs<br />

Solar - na klar!<br />

Der Referent, Peter Voigt, spricht über<br />

die Techniken, die Voraussetzungen, einen<br />

Preisrahmen und die Förderung von<br />

entsprechenden Anlagen.<br />

Interessierte können sich zu einer<br />

„Selbstbaugruppe“ zusammenfinden,<br />

um gemeinsam zu planen, zu berechnen<br />

und zu bauen.<br />

Abendkasse<br />

Mittwoch, 13. Februar, 20 Uhr, vhs<br />

Argentina - entre hielo y los Andes<br />

Almut Fischer-Villafafañe lädt zu einem<br />

Diavortrag in die vhs. Wer über<br />

grundlegende Spanischkenntnisse<br />

verfügt (etwa drei Semester vhs-Kurse),<br />

kann sich auf einen faszinierenden<br />

Abend freuen, eine visuelle<br />

Rundreise durch Argentinien. Selbstverständlich<br />

kann die Referentin ihre<br />

Erklärungen auch ins Deutsche übersetzen,<br />

wenn dies gewünscht und nötig<br />

ist.<br />

Abendkasse<br />

Donnerstag, 14. Februar, 19.30 Uhr<br />

Down under - Australien: Mit Bus,<br />

Bahn und Jeep ins rote Herz des fünften<br />

Kontinents<br />

Schwaikheim, Ludwig-Uhlandschule,<br />

Nebenbau, Musiksaal - Abendkasse.<br />

Der Referent Manfred Pfefferkorn hat<br />

auf einer Reise, die schon einige Jahre<br />

zurückliegt, die großen Gegensätze und<br />

herausragenden Ziele auf dem australischen<br />

Kontinent in Bildern festgehalten,<br />

die bis heute nichts an ihrer Eindruckskraft<br />

verloren haben.<br />

Freitag, 15. Februar, 19.30 Uhr<br />

Mord und Taktschlag<br />

Ein Abend mit Beil, Weib und Gesang<br />

Lieder von der Liebe, Geschichten vom<br />

Mord mit Birgit Nolte-Michel, Darstellung<br />

und Gesang. Sie wird am Konzertakkordeon<br />

begleitet von Tobias Escher.<br />

Regie, Oliver Nolte. Winnenden, Paulinenstraße,<br />

„Alte Kelter“<br />

Restkarten an der Abendkasse. Vorverkauf<br />

in der vhs - Karten Telefon 07195<br />

107012.<br />

Die Veranstaltung findet unterstützt vom<br />

Förderverein „Alte Kelter“ in Zusammenarbeit<br />

und dem Verein „Politik mit<br />

Frauen e.V.“ statt. Mit dem Kabarettabend<br />

soll auf das neu startende Mentoring<br />

Projekt „Frauen fördern Frauen<br />

in der Kommunalpolitik“ hingewiesen<br />

werden.<br />

Auch Männer sind zu diesem Abend natürlich<br />

herzlich eingeladen.<br />

Und dann startet das neue Semester<br />

mit über 170 Kursen in der ersten<br />

Semesterwoche am 18. Februar:<br />

Also schnell anmelden.<br />

SEMESTERAUFTAKT IN SCHWAIK-<br />

HEIM<br />

Montag, 18. Februar, 19.30 Uhr<br />

Literatur live -<br />

Autoren zu Gast<br />

Luigi Brogna liest aus „Spätzle al dente“<br />

Schwaikheim, Kirchgasse 1, Begegnungsstätte<br />

- Abendkasse<br />

Luigi Brogna wurde 1961 in Messina geboren<br />

und verbrachte die ersten zehn<br />

Jahre seines Lebens in Sizilien, bevor<br />

seine Eltern als Gastarbeiter nach<br />

Schwaben zogen. Heute lebt er mit seiner<br />

Familie in Eislingen.<br />

Nach „Das Kind unterm Salatblatt“, in<br />

dem Brogna Geschichten von seiner sizilianischen<br />

Familie erzählt, schildert er in<br />

seinem zweiten Erfolgsbuch „Spätzle al<br />

dente“ die Erlebnisse des kleinen Sizilianers<br />

im Deutschland der 70er Jahre. Gigi<br />

ist zehn Jahre alt, als seine Familie vom<br />

sonnigen Sizilien ins Schwabenland auswandert.<br />

Wie soll man es dort länger als<br />

zwei, drei Tage aushalten? - Hören Sie<br />

selbst, wie Gigi sich sogar mit Spätzle arrangiert.<br />

…..und der Kurs zur Lesung<br />

Nudeln, Spätzle, Spaghetti - Eine Liebeserklärung<br />

an Nudeln und Co.<br />

Ein Kochabend mit Elfriede Hilbert am<br />

25. Februar, 18 bis 22 Uhr im BZ II in<br />

Winnenden. Anmeldung (� 30152).<br />

Erziehungskompetenzen stärken -<br />

aber wie?<br />

Das Kind verstehen, seine Bedürfnisse<br />

erkennen und angemessen reagieren<br />

Dozentin: Carola Flohr, 19. und 26. Februar,<br />

19 bis 21.30 Uhr, Leutenbach,<br />

Grund- und Hauptschule (� 1<strong>05</strong>51).<br />

….endlich wider im vhs-Programm<br />

Einfach selber machen<br />

Ein neuer Anfängerkurs für angehende<br />

Heimwerkerinnen mit Schreinermeister<br />

Frank Himmel beginnt am Montag, 18.<br />

Februar (� 2<strong>05</strong>60), 18.30 bis 20.30 Uhr<br />

Winnenden-Hertmannsweiler, „Negele -<br />

Der Schreiner“, Werkstatt<br />

NEU<br />

Brezlsupp’ ond Ofaschlupfer<br />

Alte schwäbische Rezepte sind viel zu<br />

schade, um in Vergessenheit zu geraten.<br />

Gaisburger Marsch, Maultaschen, saure<br />

Kartoffelrädle, Zwiebelkuchen ….na<br />

läuft Ihnen das Wasser im Mund zusammen?<br />

Der schwäbische Kochabend mit Elfrie-<br />

de Hilbert findet am 18. Februar von 18<br />

bis 22 Uhr im BZ II statt (� 30150).<br />

Thomas Mann: Doktor Faustus<br />

Dozent: Gustav Neumahr, 10 Abende, ab<br />

Montag 18. Februar, 20 bis 21.30 Uhr in<br />

der vhs(� 20152).<br />

Das Leben des deutschen Tonsetzers<br />

Adrian Leverkühn erschien 1947 und<br />

löste erregte Diskussionen aus. Der Musiker<br />

Leverkühn, dem Thomas Mann die<br />

Züge Fausts verleiht, ist nicht der gute<br />

Faust Goethes, der zum Schluss gerettet<br />

wird, sondern der sündige, der kompromisslos<br />

tragisch endende. Hintergrund<br />

für diese Künstlerfigur bildet die Lebensgeschichte<br />

Friedrich Nietzsches.<br />

Ein Künstlerroman und Deutschlandroman<br />

also, dessen kompositorische Komplexität<br />

eine ausführlichere Beschäftigung<br />

mit diesem Werk rechtfertigt.<br />

Philosophieseminare mit Svetlana<br />

Schmid<br />

I. Martin Heidegger: Die Technik und<br />

die Kehre<br />

3 Abende in der vhs, ab Do., 21.02.08,<br />

20.00-21.30 Uhr (�10856)<br />

II. Jean-Paul Sartre: Bewusstsein -<br />

Selbstbewusstsein<br />

3 Abende in der vhs, ab Do., 03.04.08,<br />

20.00-21.30 Uhr (� 10858)<br />

III. Die Frage nach der Gerechtigkeit bei<br />

Jacques Derrida<br />

3 Abende in der vhs, ab Do., 24.04.08,<br />

20.00-21.30 Uhr (� 10860)<br />

Judentum - Christentum - Islam:<br />

ein historischer Vergleich<br />

Dozent: Dr. Werner Dobner, Samstag,<br />

23. Februar, 9 bis 15.30 Uhr in<br />

der vhs (�10950)<br />

Autoren zu Gast<br />

SIEGLINDE SCHOPF<br />

„Auf der Route der Sehnsucht“ und<br />

„Der Jakobus-Virus…Ich war wie weg“<br />

Thema „Jakobsweg“<br />

Mittwoch, 27.02.<strong>2008</strong>, 19 - 20.30 Uhr<br />

Eintritt 5,00 ; erm. 3,75<br />

Ort: Stadtbücherei - Adlerplatz 3<br />

PETRA ZWERENZ<br />

„A bissle onderwegs“ und<br />

„Fascht wia drhoim“<br />

Mittwoch, 23.04.<strong>2008</strong>, 19.30 - 21 Uhr<br />

Eintritt 5,00 ; erm. 3,75<br />

Ort: Stadtbücherei - Adlerplatz 3<br />

„Nachgefragt: Christel Freitag im<br />

Gespräch mit Inge Jens“<br />

Mittwoch, 28.<strong>05</strong>.<strong>2008</strong>, 19.30 - 21 Uhr<br />

Eintritt 8,00 ; erm. 6,00<br />

Ort: Vortragssaal der VHS - Marktstr. 47<br />

ANDREAS HAFER<br />

„Hugo Meisl oder:<br />

die Erfindung des Fußballs in Österreich“<br />

Montag, 02.06.<strong>2008</strong>, 20 - 21.30 Uhr<br />

Eintritt 6,00 ; erm. 4,50<br />

Ort: Vortragssaal der VHS - Marktstr. 47<br />

Eintrittskarten sind in der Stadtbücherei, der VHS<br />

und an der Abendkasse erhältlich.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen mit der VHS


18<br />

Gewinner des Malwettbewerbs<br />

Die Gewinner des Malwettbewerbs anlässlich<br />

der Winnender Kinder- und Jugendbuchtage<br />

2007 stehen fest: Julia<br />

Ferrara, 6 Jahre - Katrin Morlock, 7 Jahre<br />

- Denise Pfleiderer, 7 Jahre - Lydia<br />

Keck, 8 Jahre - Anton Retter, 8 Jahre -<br />

Annika Breiter, 9 Jahre - S. Dilem Taskan,<br />

9 Jahre - Rafail Avramidis, 10 Jahre<br />

- Marius Böttle, 12 Jahre - Katrin Döringer,<br />

12 Jahre; alle aus Winnenden und<br />

Antonia Kordick, 10 Jahre aus Leutenbach.<br />

Zu gewinnen gab es diverse Gutscheine<br />

der Buchhandlung Halder, dem<br />

Kino Olympia und der Stadtbücherei.<br />

Die Gutscheine können in der Stadtbücherei<br />

in Empfang genommen werden.<br />

Außerdem erhält jeder, der mitgemacht<br />

hat, ein kleines „Präsent“ in der Buchhandlung<br />

Halder - also nichts wie hin<br />

und abholen.<br />

Bilder werden einen Monat<br />

ausgestellt<br />

Insgesamt wurden 136 Bilder abgegeben.<br />

Die klaren Favoriten waren Pippi<br />

Langstrumpf, gefolgt von der Hexe Lilli,<br />

der dummen Augustine und dem Sams.<br />

Die Entscheidung, welches Bild prämiert<br />

wird, fiel dem Veranstaltungsteam, bestehend<br />

aus VHS, der Stadtbücherei und<br />

der Buchhandlung Halder, nicht leicht.<br />

Jedes Bild für sich ist ein „kleines Kunstwerk“<br />

- eines schöner als das andere.<br />

Alle Bilder sind einen Monat lang in der<br />

Stadtbücherei, der Buchhandlung Halder<br />

und in zwei Schaufenstern in der Kronenplatzpassage<br />

zu bestaunen und können<br />

dann in der Stadtbücherei abgeholt<br />

werden. Ein herzliches Dankeschön an<br />

alle Künstler und Künstlerinnen für die<br />

engagierte Beteiligung.<br />

Die nächsten Winnender Kinder- und<br />

Jugendbuchtage finden übrigens vom<br />

Träumen Sie mit uns ...<br />

„Der Traum vom Fliegen“<br />

Sorbisches National-Ensemble Bautzen<br />

mit Chor und Orchester<br />

„DER TRAUM VOM FLIEGEN“<br />

am Sonntag, 9. März <strong>2008</strong>, um 15 Uhr<br />

(Saalöffnung 14.15 Uhr)<br />

Hermann-Schwab-Halle Winnenden<br />

Musical für Groß und Klein (ab 5 Jahren)<br />

Es war einmal eine hübsche Maus, namens Sophia, die sich nichts<br />

sehnlicher wünschte als fliegen zu lernen ...<br />

Eine Kinderkarte kostet 3 Euro - Erwachsene zahlen 5 Euro.<br />

Familien mit Familienpass erhalten einen Euro Ermäßigung pro Karte.<br />

Vorverkauf<br />

Zeitungsverlag Waiblingen, Geschäftsstelle Winnenden,<br />

Marktstraße 58, Telefon 07195/6906-39<br />

Rathaus Winnenden - Infotheke, Telefon 07195/13-0<br />

„MÄNNER SIND AUCH MENSCHEN“<br />

Horst Schäfer und Horst Janson.<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong> Nummer 5<br />

Komödie von Curth Flatow,<br />

Samstag, 16. Februar <strong>2008</strong>, 20 Uhr<br />

07. bis 09. November <strong>2008</strong> statt. Männer sind auch Menschen. Sie machen Fehler, sie machen Dummheiten, und<br />

wenn eine davon auch noch Folgen hat, kann es fast zu einer Katastrophe kommen.<br />

Männer können nämlich sehr eifersüchtig sein.<br />

Frauen sind auf dem Vormarsch. Sie erobern Positionen, die früher nur den Her-<br />

ren der Schöpfung vorbehalten waren, sie erobern Männer - übrigens: Das war<br />

schon immer so! - aber sie verlassen sie auch, das kommt heute immer öfter vor.<br />

Vorverkauf: Rathaus Winnenden, Infotheke, Tel. 07195/13-0<br />

Eine Veranstaltung der Winnender Schlossmusik<br />

Am Sonntag, 17. Februar, gastiert um 11 Uhr im Andachtssaal<br />

des Zentrums für Psychiatrie Winnenden, Schlossstr. 50, das<br />

Jade Quartett<br />

Annelie (Han-Lin) Liang - 1. Violine<br />

Lisa (Hyun-Ji)You - 2. Violine<br />

Daniel Rehfeldt - Viola<br />

Gina (Shih-Yu)Yu - Violoncello<br />

Das Quartett spielt Ludwig van Beethoven „Op. 18 in D“<br />

und Maurice Ravel „Quatuor“.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich zu dieser Matinée eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.


Nummer 5 Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong><br />

19<br />

In der ersten Reihe (von links): Der ehemalige und der heutige Leiter der Stadtjugendmusik- und Kunstschule, Dr. Gerd Eicker<br />

und Mathias Mundl, Usch Mosesku, Oberbürgermeister Fritz, Jaroslava Wehnert, Andrea Nagel und Werner Oswald.<br />

Eine enorme Bandbreite zeigt die aktuelle<br />

Ausstellung im Winnender Rathaus:<br />

Insgesamt acht Kunstschulpädagoginnen<br />

und - pädagogen zeigen<br />

Malerei, Fotografien, Skulpturen und<br />

Objekte. Hervorragend besucht war<br />

nicht nur die Vernissage: Täglich werden<br />

die Werke von Gruppen oder Einzelbesuchern<br />

bestaunt.<br />

Diesmal stehen nicht die Arbeiten der<br />

Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt,<br />

sondern die ihrer Lehrkräfte. Die<br />

Ausstellung der Kunstschule Winnenden<br />

und Umgebung ist bis 13. Februar im<br />

Winnender Rathaus zu sehen, danach<br />

wird sie in den Nachbarkommunen gezeigt:<br />

Vom 22. Februar bis 30. März in<br />

Berglen im Rathaus Oppelsbohm und<br />

vom 7. April bis 4. Mai im Schwaikheimer<br />

Rathaus. Dritte Station wird ab 7.<br />

Mai Leutenbach sein. Anlass für die<br />

Impressum<br />

20 Jahre Kunstschule Winnenden:<br />

Faszinierende Ausstellung der Kunstschulpädagogen<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden<br />

Ausstellung ist das 20-jährige Bestehen<br />

der Kunstschule.<br />

Schwungvoll eröffnet wurde die Vernissage<br />

vom Percussion-Ensemble der<br />

Stadtjugenmusikschule unter der Leitung<br />

von Philipp Schiegl. Eine pfiffige<br />

Tischmusik hatte die Gruppe parat, verblüffend<br />

war die Rhythmik, die allein<br />

mit Kochlöffeln erzeugt wurde. Oberbürgermeister<br />

Bernhard Fritz erinnerte in<br />

seiner Begrüßung an die Gründung der<br />

Kunstschule im September 1988. Ein<br />

Festabend aus diesem Anlass werde<br />

noch folgen, wie er bereits verriet.<br />

Beeindruckend ist die enorme Vielfalt<br />

der Themen und Techniken der ausgestellten<br />

Arbeiten. In die Ausstellung<br />

führte Werner Oswald aus Winnenden<br />

ein. Die Kunst sowie die Bildung und<br />

Ausbildung von Kindern und Jugendlichen<br />

ist ihm sehr wichtig: Vor seiner<br />

heutigen beruflichen Laufbahn absolvierte<br />

er ein Studium im Fach Grafik-De-<br />

Verantwortlich für den gesamten amtlichen und<br />

redaktionellen Teil i.S.d.P.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz oder Vertreter im Amt<br />

Redaktion:<br />

Hauptamt der Stadt Winnenden,<br />

Telefon 07195/13-102, -103, Telefax 07195/13-400<br />

eMail: blickpunkt@winnenden.de<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG<br />

Albrecht-Villinger-Str. 10, 71332 Waiblingen<br />

Telefon 07151/566-0, Telefax 07151/566-400<br />

Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr<br />

sign, bis vor einigen Jahren war er Elternbeiratsvorsitzender<br />

aller Winnender<br />

Schulen, zudem engagiert er sich im Lions-Club<br />

für verschiedenste Aktionen<br />

zugunsten der Jugend. Werner Oswald<br />

hatte viel Hintergrundwissen zu den gezeigten<br />

Arbeiten parat: Er weitete den<br />

Blick des Betrachters und berichtete<br />

auch, welche Fachrichtung die Kunstschulpädagogen<br />

im Rahmen ihres Studiums<br />

wählten.<br />

Acht Kunstschulpädagogen<br />

stellen aus<br />

Andrea Demmel greift in zwei Bildern<br />

die Sehnsucht auf, die der Tango widerspiegelt.<br />

Wahrnehmungsweisen des Alltäglichen<br />

in der Natur zeigen ihre Fotografien.<br />

Mit dem Thema Vergänglichkeit<br />

befasst sich Hannah Jordan. Sie experimentiert<br />

mit dem für einen Künstler ungewöhnlichen<br />

Material Silikon: Furcht<br />

erregend sehen die Förster mit ihren großen<br />

Silikonaugen aus. Abstrakte Malerei<br />

mit großflächigen Farbgegensätzen zeigt<br />

Waltraud Kaiser. Drei Diaprojektion-<br />

Lichtkästen mit dem Titel „Menschen<br />

2007“ stellt die Künstlerin ebenfalls aus.<br />

Mit Sodamasse, einem Kunststoff, den<br />

man zwischen Glas und Keramik einordnen<br />

kann, arbeitet Monika Milz. Die gebrannten<br />

Formen aus Sodamasse, befestigt<br />

an Drahtschnüren, bilden eine gewerbeartige<br />

Struktur. Usch Mosesku ist<br />

Diplom-Designerin. Sie verwendet Copic-Stifte<br />

und Malstifte, wie sie in der<br />

Grafik häufig benutzt werden. In ihren<br />

Bildern ist das Thema Modedesign sehr<br />

präsent. Unter die Gäste hatten sich auch<br />

verschiedene stumme Gestalten gemischt:<br />

Lebensgroße Damen und Herren<br />

aus Stoff, die Andrea Nagel gefertigt<br />

hat.<br />

Besonders eng verwurzelt mit der Kunstschule<br />

ist Michael Schützenberger. Seit<br />

1988, dem Jahr der Gründung, unterrichtet<br />

er dort. Als Inspiration für seine Arbeiten<br />

dient ihm die Mythologie. Wer<br />

das Rathaus durch den Haupteingang betritt,<br />

stößt unmittelbar auf König Midas.<br />

Dessen Wunsch, dass alles, was er anfasst,<br />

zu Gold werde, wurde von den<br />

Göttern erfüllt. Michael Schützenberger<br />

hat ihn aus diesem Grund ohne Hände<br />

dargestellt; denn letztendlich ist König<br />

Midas verhungert.<br />

Mit dem Thema „Kranksein und Vergänglichkeit“<br />

beschäftigt sich Jaroslava<br />

Wehnert seit zwei Jahren in ihren Arbeiten.<br />

In der Ausstellung zeigt sie den Zyklus<br />

„Abschied“. Besonders hoben<br />

Oberbürgermeister Fritz und Werner Oswald<br />

auch die Leistungen von Jaroslava<br />

Wehnert hervor, die seit 1994 Fachbereichsleiterin<br />

ist. „Immer wieder überzeugen<br />

Sie und Ihre Kollegen mit Ihren<br />

Ideen“, brachte es Oberbürgermeister<br />

Fritz auf den Punkt.<br />

Öffnungszeiten der Ausstellung<br />

Bis zum 13. Februar ist die Ausstellung<br />

zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

sowie freitags von 7.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Eine Finissage findet am 13. Februar<br />

statt. Näheres hierzu finden Sie auf Seite<br />

20 in diesem <strong>Blickpunkt</strong>. (ps)<br />

Andrea Nagel führte eine der zahlreichen Schulklassen durch die Ausstellung.


20<br />

Hannah Jordan Andrea Demmel Waltraud Kaiser Usch Mosesku<br />

20 Jahre Kunstschule Winnenden<br />

KunstschulpädagogInnen der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden<br />

und Umgebung e.V. präsentieren seit 21.01.<strong>2008</strong> ihre Werke.<br />

Zum Abschluss der Ausstellung findet<br />

am Mittwoch, dem 13. Februar <strong>2008</strong><br />

ab 18.30 Uhr die Finissage statt.<br />

Begrüßung: Mathias Mundl, Leiter der Musik- und Kunstschule<br />

Einführung: Jaroslava Wehnert, FB-Leiterin der Kunstschule<br />

Musikalische Umrahmung: Jazz-Combo der Stadtjugendmusik- und Kunstschule<br />

Winnenden und Umgebung e.V. unter der Leitung<br />

von Martin Keller-Schaal<br />

Projektion der Arbeiten der KunstschülerInnen<br />

Jazz-Tanz, Modern dance<br />

- Klassen von Sandra Fischer-Grogan -<br />

Modern dance, Neoklassischer Tanz, HipHop<br />

- Klassen von Johanna Vlastaridou -<br />

Zu dieser Veranstaltung wird herzlich eingeladen!<br />

Ort: Rathausfoyer, Torstraße 10, 71364 Winnenden<br />

Dauer der Ausstellung: 21.01. - 13.02.<strong>2008</strong><br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 7 - 18 h und Fr. 7 - 13 h<br />

Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2008</strong> Nummer 5<br />

Andrea Nagel Michael Schützenberger Monika Milz Jaroslava Wehnert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!