19.11.2012 Aufrufe

Blickpunkt 27/2008

Blickpunkt 27/2008

Blickpunkt 27/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSGABE <strong>27</strong><br />

Das Kinderhaus Schafweide<br />

soll abgerissen und an gleicher<br />

Stelle neu errichtet werden. Es<br />

wird dann auch zwei Kinderkrippen<br />

beherbergen.<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

Altpapiersammlung<br />

am Samstag<br />

Am Samstag, 5. Juli, ist es wieder so<br />

weit. Der CVJM sammelt Altpapier in<br />

Winnenden und allen Stadtteilen. Gesammelt<br />

werden Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Prospekte, Kataloge, aber<br />

keine losen Kartonagen. Ab 8.00 Uhr<br />

wird das Papier eingesammelt.<br />

Näheres hierzu auf Seite 3.<br />

Betreuungsplätze für unter dreijährige Kinder<br />

werden weiter ausgebaut<br />

Ihr <strong>Blickpunkt</strong> informiert Sie unter anderem über:<br />

Seniorenbüro<br />

geöffnet<br />

Jeweils am 1. und 3. Montag eines<br />

Monats ist das Seniorenbüro von<br />

14.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Der<br />

nächste Termin ist am 7. Juli. Von<br />

14.30 bis 17 Uhr sind in den Räumlichkeiten<br />

des Seniorenbüros im Rathaus<br />

Mitglieder des Seniorenrats für<br />

Sie da. (Seite 10)<br />

Erneut Ausstellung<br />

im Rathaus<br />

Bereits die 25. Ausstellung im Rahmen<br />

der Reihe „Kultur im Rathaus<br />

Winnenden“ eröffnete Bürgermeister<br />

Sailer vergangene Woche. Die in<br />

Stuttgart lebende Künstlerin Rosi Zeller<br />

präsentiert ihre Arbeiten. Bis zum<br />

18. Juli ist die Ausstellung zu sehen.<br />

(Seite 18)<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong><br />

Nach den Sommerferien wird<br />

der neue Marie-Huzel-Kindergarten<br />

in Betrieb gehen. Für<br />

das Jahr 2009 ist dort auch<br />

eine Kinderkrippe geplant.<br />

Überblick<br />

Amtliches .................................. Seite 5<br />

Fraktionen / Parteien............... Seite 6<br />

Feuerwehr................................. Seite 6<br />

Kindergärten / Schulen ........... Seite 7<br />

Jugendinfos............................... Seite 9<br />

Seniorennachrichten.............. Seite 10<br />

Rat und Hilfe / Notdienste..... Seite 10<br />

Kirchen ................................... Seite 11<br />

Vereine .................................... Seite 13<br />

Kultur...................................... Seite 17


2<br />

Ab September kann Winnenden 40<br />

Krippenplätze bieten sowie 20 in der<br />

Kindertagespflege. Stück für Stück<br />

wird dieses Angebot ausgeweitet. Bis<br />

zum Jahr 2013 sollen es 130 bis 140<br />

Plätze sein. Über die Ausbauplanung<br />

hat der Gemeinderat vergangene<br />

Woche beraten.<br />

Dem steigenden Bedarf nach Betreuungsangeboten<br />

für ein- und zweijährige<br />

Kinder will die Stadt Winnenden<br />

gerecht werden; deshalb stand das<br />

Thema auf der Tagesordnung der letzten<br />

Gemeinderatssitzung. Hinzu<br />

kommt, dass voraussichtlich auch eine<br />

gesetzliche Änderung ansteht: Die<br />

Bundesregierung will einen Rechtsanspruch<br />

auf einen Betreuungsplatz ab<br />

dem vollendeten ersten Lebensjahr<br />

zum 1. August 2013 schaffen. „Der tatsächliche<br />

Bedarf ist jedoch sehr<br />

schwer zu prognostizieren. Dies erschwert<br />

uns die Planungen“, betont<br />

Thomas Pfeifer, Leiter des Amts für<br />

Jugend, Familien, Senioren und Soziales.<br />

Ab September kann die Stadt Winnenden<br />

für 12 Prozent der ein- und zweijährigen<br />

Kinder einen Platz anbieten.<br />

In vier Kinderkrippen stehen dann je<br />

zehn Betreuungsplätze zur Verfügung.<br />

Im Kindergarten Pfützen in der Kernstadt<br />

und im Kinderhaus Birkmannsweiler<br />

gibt es dieses Angebot bereits<br />

heute, neu hinzu kommen ab September<br />

der Kindergarten Baach und der<br />

evangelische Kindergarten in Hertmannsweiler.<br />

Weitere 20 Plätze bestehen<br />

in der Kindertagespflege, die der<br />

Tageselternverein vermittelt. Alle 60<br />

Plätze sind in den Kindergartenbedarfsplan<br />

aufgenommen und werden<br />

somit von der Stadt bezuschusst.<br />

Plätze für 30 Prozent der<br />

Ein- und Zweijährigen<br />

Stück für Stück soll dieses Angebot<br />

weiter ausgebaut werden. „Unser Ziel<br />

ist“, so Oberbürgermeister Bernhard<br />

Fritz, „dass wir für rund 30 Prozent der<br />

Ein- und Zweijährigen bis 2013 einen<br />

Platz anbieten können.“ Dies wären<br />

etwa 130 bis 140 Plätze. Bis 2010 sollen<br />

bereits 80 bis 85 Krippenplätze sowie<br />

25 in der Kindertagespflege zur<br />

Verfügung stehen. Einer wohnortnahen<br />

Versorgung wird dabei hohe Priorität<br />

eingeräumt. Für Thomas Pfeifer<br />

ist zudem die Betreuungskontinuität<br />

zentral: „Möglichst viele Kinder sollen<br />

vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt<br />

in der gleichen Einrichtung bleiben<br />

können.“<br />

Die Ausbauplanung, die der Gemeinderat<br />

vergangene Woche einstimmig<br />

beschloss, stellte Thomas Pfeifer in der<br />

Sitzung im Detail vor. So ist unter anderem<br />

bis 2010 geplant, eine Gruppe<br />

im Kindergarten Breuningsweiler in<br />

eine Krippe umzuwandeln. Im Marie-<br />

Huzel-Kindergarten, der derzeit fertig<br />

gestellt wird, soll eine Kinderkrippe<br />

mit acht bis zehn Plätzen eröffnet werden.<br />

Auch ein weiterer Neubau ist geplant:<br />

Das jetzige Kinderhaus Schafweide<br />

soll abgerissen werden. Im Neubau<br />

an gleicher Stelle sollen dann nicht<br />

nur zwei Kindergartengruppen Platz<br />

finden, sondern auch zwei Krippen.<br />

„Wir haben dort eine ältere Bausubstanz,<br />

die sanierungsbedürftig ist“, erläuterte<br />

Thomas Pfeifer die Hintergründe<br />

für einen Neubau. Nach einer<br />

stimmigen Übergangslösung in der<br />

Bauphase werde für die betroffenen<br />

Kindergartenkinder gesucht. „Die<br />

nächsten Monate werden wir zunächst<br />

für die Bauplanung benötigen. Die Eltern<br />

werden wir rechtzeitig informieren“,<br />

versprach Oberbürgermeister<br />

Fritz. Er rechnet frühestens Ende 2009<br />

mit einem Baubeginn.<br />

Finanzieller Kraftakt<br />

für die Stadt<br />

Hohe finanzielle Aufwendungen kommen<br />

in den nächsten Jahren auf die<br />

Kommunen zu. Zwar erhalten die<br />

Kommunen für jeden zusätzlich geschaffenen<br />

Betreuungsplatz bei einem<br />

Neubau einen Festbetrag von 12.000<br />

Euro. „Bei 20 Kleinkindplätzen im<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>27</strong><br />

Kinderhaus Schafweide sind dies<br />

240.000 Euro. Wir werden jedoch mindestens<br />

das zehnfache investieren<br />

müssen“, schätzt Oberbürgermeister<br />

Fritz. Bei der Beantragung der Förderung<br />

gilt das so genannte „Windhundprinzip“:<br />

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.<br />

Aus diesem Grund werden die<br />

Planungen für den Neubau des Kinderhauses<br />

Schafweide zügig angegangen,<br />

so Oberbürgermeister Fritz.<br />

Zudem wird der städtische Haushalt<br />

durch die Betriebskosten für die Kinderkrippen<br />

belastet. „Die Personalkosten<br />

sind bei einer Kleinkindbetreuung<br />

sehr hoch“, erläuterte Thomas Pfeifer.<br />

Während in einer Kindergartengruppe<br />

zwischen 25 und 28 Kinder von zwei<br />

Erzieherinnen betreut werden, sind es<br />

in einer Kinderkrippe nur zehn Kinder.<br />

Die jährlichen Kosten für einen Krippenplatz<br />

liegen bei 12.000 bis 13.000<br />

Euro. Derzeit trägt das Land rund zehn<br />

Prozent der Betriebskosten, ab 2009<br />

wird sich auch der Bund beteiligen.<br />

Zieht man die Elternbeiträge ab, so<br />

bleibt laut Auskunft des Städtetags ein<br />

Anteil zwischen 50 bis 60 Prozent der<br />

Betriebskosten, den die Kommunen<br />

abzudecken haben. „Diese Position<br />

wird“, so Oberbürgermeister Fritz,<br />

„bei künftigen Haushaltsplanungen<br />

eine starke und weiter zunehmende<br />

Rolle spielen. Dies müssen wir bei unserer<br />

gesamten Finanzplanung berücksichtigen“.<br />

(ps)


Nummer <strong>27</strong> Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong><br />

3<br />

Frühbadezeiten im Wunnebad<br />

werden gut genützt<br />

Ein erfrischendes Bad am frühen Morgen<br />

wird immer beliebter. Seit zwei Jahren<br />

steht das Schwimmerbecken im<br />

Wunnebad in der Sommersaison montags<br />

bereits um 06.00 Uhr den Frühschwimmern<br />

zur Verfügung. Sie müssen<br />

jedoch eine Saison-, Jahres- oder Mehrfachkarte<br />

haben, denn die Kasse öffnet<br />

erst später.<br />

Die Nachfrage nach dieser Frühbadezeit<br />

war so groß, dass die Bäderleitung nun<br />

zwei weitere Tage das Schwimmerbecken<br />

ebenfalls früher öffnet. Seit kurzem<br />

wird das Frühschwimmen neben Montag<br />

auch am Mittwoch und Freitag angeboten.<br />

Gleich in der ersten Woche herrschte<br />

Rathaus-Tiefgarage<br />

teilweise gesperrt<br />

In der Zeit von Samstagabend, 5. Juli, ab<br />

19 Uhr, bis Montagmorgen, 7. Juli, 6.00<br />

Uhr, müssen die Ebenen U1 bis U3 der<br />

Rathaus-Tiefgarage gesperrt werden.<br />

Hintergrund hierfür sind Wartungsarbeiten<br />

an der Sicherheitsbeleuchtung. Die<br />

Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis.<br />

Die Stadt gratulierte<br />

26.06.<strong>2008</strong><br />

Heinrich Frank, Schwalbenweg 3,<br />

Winnenden ...........................88 Jahre<br />

26.06.<strong>2008</strong><br />

Anna Dschida, Adlerweg 31, Winnenden<br />

........................................87 Jahre<br />

26.06.<strong>2008</strong><br />

Helmut Weidner, Lessingstraße 25,<br />

Winnenden ...........................81 Jahre<br />

28.06.<strong>2008</strong><br />

Eugen Rommel, Schnarrenbergstr. 28,<br />

Winnenden-Birkmannsweiler<br />

...............................................83 Jahre<br />

29.06.<strong>2008</strong><br />

Irmgard Hartwig, Steinhäusle 1, Winnenden-Schelmenholz<br />

..........84 Jahre<br />

30.06.<strong>2008</strong><br />

Anton Oettl, Forststraße 22, Winnenden-Schelmenholz<br />

................84 Jahre<br />

30.06.<strong>2008</strong><br />

Irmgard Krauter, Sommerhaldenstraße<br />

16, Winnenden-Höfen ..........75 Jahre<br />

01.07.<strong>2008</strong><br />

Adam Ament, Eibenweg 6, Winnenden-Hertmannsweiler<br />

...........84 Jahre<br />

01.07.<strong>2008</strong><br />

Horst Layer, Forchenwaldstraße 34,<br />

Winnenden-Schelmenholz ...75 Jahre<br />

02.07.<strong>2008</strong><br />

Helmut Wurst, Gottlob-Müller-Straße<br />

5, Winnenden ..................83 Jahre<br />

bereits reger Betrieb zwischen 6 Uhr und<br />

7.30 Uhr. Jeweils über 30 Gäste nutzten<br />

diese neuen Möglichkeiten. Ausreichend<br />

Grund für die Bäderleitung, dieses Angebot<br />

auch im Juli und August <strong>2008</strong> beizubehalten.<br />

Öffnungszeiten<br />

des Wunnebades<br />

Montag - Sonntag<br />

jeweils von 7.30 Uhr bis 21.00 Uhr.<br />

Frühschwimmen im Schwimmerbecken:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils<br />

ab 06.00 Uhr, jedoch nur für Inhaber von<br />

Mehrfach- oder Dauerkarten.<br />

Altpapiersammlung am<br />

kommenden Samstag<br />

Am Samstag, 05. Juli, ist es wieder so<br />

weit. Der CVJM sammelt Altpapier in<br />

Winnenden und allen Stadtteilen. Gesammelt<br />

werden Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Prospekte, Kataloge, aber<br />

keine losen Kartonagen.<br />

Ab 8.00 Uhr werden die Mitarbeiter mit<br />

den Jugendlichen aus den CVJM’s von<br />

Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen-<br />

Baach und Hertmannsweiler unterwegs<br />

sein, um das am Straßenrand bereitgestellte<br />

Papier einzusammeln und der<br />

Wiederverwertung zuzuführen.<br />

Die Verantwortlichen der Vereine bedanken<br />

sich schon jetzt bei der Winnender<br />

Bevölkerung für die Mühe der Aufbewahrung<br />

und der Bereitstellung des<br />

Papiers. „Wir möchten Sie herzlich bitten,<br />

die Aktion weiterhin zu unterstützen,<br />

denn der Erlös kommt direkt den<br />

jungen Menschen in den CVJM’s zugute“,<br />

betonen die Organisatoren. Unterstützt<br />

wird die Aktion dankenswerterweise<br />

auch durch Winnender Firmen, die<br />

ihre Fahrzeuge kostenlos zur Verfügung<br />

stellen. Während der Sammlung ist unter<br />

der Telefonnummer 0177 / <strong>27</strong>16918<br />

Thomas Längle zu erreichen.<br />

Um die Sammlung zügig durchführen zu<br />

können, wird gebeten, das Altpapier<br />

rechtzeitig herauszustellen und deutlich<br />

sichtbar am Straßenrand zu positionieren.<br />

Sollte bis 13.00 Uhr das Altpapier<br />

nicht abgeholt worden sein, kann die obige<br />

Telefonnummer angewählt werden.<br />

Zur Information: Die nächste Sammlung<br />

findet am Samstag, 08.November<br />

<strong>2008</strong>, statt.<br />

Jugendgemeinderat aktuell<br />

Bericht aus der Sitzung<br />

des Jugendgemeinderats<br />

vom 25. Juni <strong>2008</strong><br />

Bürgermeister Sailer mit der ausgeschiedenen Jugendgemeinderätin Dorothea<br />

Russ (links) und Nachrückerin Arta Haxhi.<br />

Wegen des Ausscheidens<br />

einer<br />

Jugendgemeinderätin<br />

war zunächst<br />

eine Nachrückerin<br />

zu verpflichten.<br />

Entsprechend<br />

dem Ergebnis der<br />

letzten Jugendgemeinderatswahl<br />

war dies Arta<br />

Haxhi. Die Verpflichtung von Arta<br />

Haxhi erfolgte durch Bürgermeister<br />

Norbert Sailer. Er wünschte ihr viel<br />

Freude und Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe.<br />

Durch den Wechsel war auch ein Vertreter<br />

des Jugendgemeinderats als stellvertretendes<br />

Mitglied im Partnerschaftsausschuss<br />

neu zu bestimmen,<br />

hierzu wurde Sebastian Kiefer gewählt.<br />

Weitere Tagesordnungspunkte waren<br />

der für Samstag, 5. Juli <strong>2008</strong>, geplante<br />

Skatecontest (siehe gesonderter Hinweis<br />

in diesem <strong>Blickpunkt</strong>) und die<br />

Förderung von Nachwuchskünstlern<br />

durch Auftrittsmöglichkeiten im Haus<br />

der Jugend. Der Jugendgemeinderat<br />

will damit Winnender Talenten erste<br />

öffentliche Auftritte ermöglichen, wobei<br />

dies nicht nur auf Musiker beschränkt<br />

ist, sondern für Künstler aller<br />

Art gilt (z. B. auch aus den Bereichen<br />

Tanz, Theater, Pantomime, Zauberer<br />

usw.). Wer Interesse hat oder sonst An-<br />

Beach-Volleyball Turnier verschoben<br />

Um zwei Wochen verschoben wird das<br />

Beach-Volleyball Turnier im Wunnebad<br />

Winnenden, das für den 6. Juli <strong>2008</strong> geplant<br />

war.<br />

Am Sonntag, 20. Juli <strong>2008</strong>, wird es nachgeholt.<br />

2er Mannschaften Mixed spielen<br />

dann um den Turniersieg und die zahlreichen<br />

Preise an diesem Tag.<br />

Anmeldungen nimmt die Kasse im Wunnebad<br />

unter der Telefonnummer 62094<br />

entgegen.<br />

regungen oder Vorschläge für die Arbeit<br />

des Jugendgemeinderats hat, kann<br />

sich gerne an einen der Jugendgemeinderäte<br />

wenden (Kontaktdaten unter<br />

„www.winnenden.de“ unter der Auswahl<br />

Bürgerservice & Rathaus und<br />

dort unter Jugendgemeinderat).<br />

Der Jugendgemeinderat war auch auf<br />

der Winnender Ausbildungsmesse<br />

Mitte Juni in der Hermann-Schwab-<br />

Halle vertreten und hat dort eine Umfrage<br />

durchgeführt. Aus den Teilnehmern<br />

an der Umfrage wurden zwölf<br />

Gewinner gezogen, die in nächster Zeit<br />

einen Gutschein für einen kostenlosen<br />

Besuch des Wunnebads oder einen<br />

freien Eintritt zur nächsten Rockparty<br />

des Jugendgemeinderats erhalten.<br />

Die Verpflichtung der neuen Jugendgemeinderätin<br />

Arta Haxhi durch Bürgermeister<br />

Sailer.<br />

Für <strong>2008</strong> sind noch folgende weitere<br />

Termine geplant:<br />

03. August<br />

2er Frauen und 2er Männer<br />

24. August<br />

2er Frauen und 2er Männer<br />

21. August<br />

2er Mixed<br />

Für diese Termine ist ebenfalls eine Anmeldung<br />

erforderlich.


4<br />

Skatecontest des Jugendgemeinderats<br />

Am Samstag, dem 5. Juli <strong>2008</strong>, veranstaltet<br />

der Jugendgemeinderat auf der<br />

Skateranlage im Sportgelände Zipfelbachtal<br />

wieder einen Skatecontest. Beginn<br />

ist um 12.30 Uhr, für die besten<br />

Skater gibt es tolle Preise! Das Startgeld<br />

beträgt 3 Euro und ist vor Beginn des<br />

Wettbewerbs zu bezahlen. Interessierte<br />

Skater können sich am 5. Juli <strong>2008</strong> zwischen<br />

11 und 12 Uhr direkt an der Ska-<br />

4. Winnender LBS Schultriathlon am 11. Juli <strong>2008</strong><br />

Der diesjährige Winnender LBS<br />

Schultriathlon, mittlerweile bereits<br />

der Vierte an der Zahl, findet am Freitag,<br />

11. Juli <strong>2008</strong>, im und rund um das<br />

Wunnebad statt. Erneut setzt die Veranstaltung<br />

mit beinahe 1.250 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern eine neue<br />

Bestmarke.<br />

Die Veranstalter - Stadtverwaltung,<br />

Schulen und Triathlonverband - werden<br />

mit ihren Helferinnen und Helfern vom<br />

DLRG, vom Radclub Winnenden, von<br />

der SV-Leichtathletikabteilung und vom<br />

DRK-Ortsverein Winnenden wieder bestrebt<br />

sein, diesen Triathlon so reibungslos<br />

wie möglich abzuwickeln.<br />

Ein Triathlonwettkampf umfasst<br />

Schwimmen, Radfahren und Laufen.<br />

Diese drei Disziplinen sind von jeder<br />

Schülerin / jedem Schüler ohne Unterbrechung<br />

hintereinander zu absolvieren.<br />

Teilnehmer sind wie in jedem Jahr Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassen 3 bis<br />

12. Die Streckenlängen variieren von 50<br />

Meter Schwimmen, 1000 Meter Rad und<br />

400 Meter Laufen bis hin zu 200 Meter<br />

Schwimmen, 4000 Meter Rad und 1000<br />

Meter Laufen. Die Veranstaltung wird<br />

voraussichtlich zwischen 8.00 und 8.30<br />

Uhr beginnen und sollte spätestens gegen<br />

16.00 Uhr am Nachmittag beendet<br />

sein.<br />

Veranstalter bittet um Verständnis<br />

der Badegäste und Verkehrsteilnehmer<br />

Die Badegäste und alle Verkehrsteilnehmer<br />

im Veranstaltungsbereich werden<br />

bereits vorab um Verständnis für eventuelle<br />

Einschränkungen an diesem Tag gebeten.<br />

Dazu gehören natürlich auch Radfahrer<br />

und Fußgänger im Bereich des<br />

teranlage oder ab sofort telefonisch bei<br />

Ramona Voral unter 07195-9576801 anmelden.<br />

Der Jugendgemeinderat führt eine kleine<br />

Bewirtung durch, für Musik ist auch gesorgt.<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen!<br />

Bei schlechter Witterung (Regen) findet<br />

der Skatewettbewerb nicht statt.<br />

Zipfelbachtals zwischen Sportzentrum<br />

und Wohngebiet Lange Weiden (Laufstrecke)<br />

sowie der landwirtschaftliche<br />

Fahrzeugverkehr im Bereich Wunnebad<br />

Richtung ehemalige Kläranlage Zipfelbachtal<br />

(Radstrecke). Hier werden alle<br />

Verkehrsteilnehmer - Landwirte, Wengerter<br />

und private Anlieger von Grundstücken<br />

im genannten Gebiet - um Verständnis<br />

und besondere Vorsicht gebeten.<br />

Die Veranstaltergemeinschaft wünscht<br />

allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

einen erfolgreichen und vor allem unfallfreien<br />

Triathlon und den Lehren, Eltern<br />

und Begleitern einen angenehmen Tag<br />

im Winnender Wunnebad.<br />

Schultriathlon - Bitte achten<br />

Sie auf Straßensperrungen<br />

Aus Sicherheitsgründen ist wegen des<br />

Schultriathlons am Freitag,<br />

11.07.<strong>2008</strong>, in der Zeit von 08.00 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr die Albertviller Straße<br />

zwischen Wunnebad und Zufahrt<br />

Südumgehung für den allgemeinen<br />

Verkehr gesperrt; eine Durchfahrt für<br />

Linienbusse ist möglich. Die Umleitung<br />

von und zur Innenstadt erfolgt<br />

über die Breuningsweiler Straße und<br />

die Südumgehung.<br />

Des weiteren ist auf den Feldwegen<br />

unterhalb des Haselsteins während<br />

der Querung der Feldwegeinmündungen<br />

durch die Radfahrer mit Wartezeiten<br />

zu rechnen. Die Stadtverwaltung<br />

bittet, auf die Radfahrer zu achten<br />

und von Pflanzschutzmaßnahmen<br />

entlang der Strecke abzusehen.<br />

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer<br />

und Anlieger um Verständnis für diese<br />

Maßnahmen.<br />

Vom bakteriellen Feuerbrand befallen<br />

werden hauptsächlich die Obstgehölze<br />

Apfel, Birne und Quitte, aber<br />

auch Ziergehölze. Im Rems-Murr-<br />

Kreis sind in den letzten Tagen vermehrt<br />

Anzeichen von Neuinfektionen<br />

aufgetreten. Das schwülwarme Wetter<br />

und die Verletzungen der Bäume<br />

durch die starken Hagelschläge begünstigen<br />

die Vermehrung der Erreger.<br />

Plötzlich welkende Triebe oder Astpartien<br />

sind die ersten Anzeichen für einen<br />

möglichen Befall. Charakteristisch sind<br />

die krückstockartigen Verkrümmungen<br />

der Triebspitzen. Die typischen<br />

Schleimtröpfchen sind jedoch nicht immer<br />

vorhanden oder sofort sichtbar.<br />

Wenn ein Neubefall oder ein wieder erwachter<br />

Altbefall festgestellt wurde,<br />

muss in jedem Fall sofort 25 Zentimeter<br />

ins gesunde Holz zurückgeschnitten<br />

werden und das Schnittgut umgehend<br />

vernichtet werden. Dies erfolgt am besten<br />

durch Verbrennen an Ort und Stelle<br />

(bitte örtliche Feuerwehr informieren),<br />

kleinere Mengen können über den Haus-<br />

Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis informiert:<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>27</strong><br />

Neuinfektionen mit bakteriellem Feuerbrand<br />

müll entsorgt werden. Sollten nach diesen<br />

ersten Sanierungsversuchen wieder<br />

Krankheitssymptome auftreten, muss<br />

der ganze Baum gerodet werden.<br />

Im Zweifelsfall sollte bei erfahrenen<br />

Obstbauern im Ort oder beim Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft des Rems-Murr-<br />

Kreises in Backnang Beratung angefordert<br />

werden. Ansprechpartner beim Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft sind:<br />

Herr Eder 07191 / 895-4228, Frau Ellwein<br />

07191 / 895-4231, Herr Gerstenlauer<br />

07191 / 895-4220 und Herr Maier<br />

07191 / 895-4230.<br />

Vom Feuerbrand befallen werden hauptsächlich<br />

die Obstgehölze Apfel, Birne<br />

und Quitte. Bei den Ziergehölzen werden<br />

vor allem Feuerdorn, Weißdorn,<br />

Rotdorn, alle Cotoneaster-Arten, Eberesche<br />

und Zierquitte befallen. Steinobstbäume<br />

wie Zwetschge, Pfirsich oder<br />

Kirsche werden nicht befallen, sollten<br />

hier ähnliche Symptome auftreten, handelt<br />

es sich um die Pilzkrankheit Monilia.


Nummer <strong>27</strong> Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong><br />

5<br />

Das Kreisjugendamt informiert am 15.<br />

Oktober mit Vorträgen und Workshops<br />

im Bürgerzentrum Waiblingen<br />

über die Gefahren der neuen Medien.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich.<br />

Das Kreisjugendamt veranstaltet am<br />

Mittwoch, 15. Oktober <strong>2008</strong>, einen Fachtag<br />

zum Thema „Sexualisierte Gewalt im<br />

Kontext der Neuen Medien“. Die Veranstaltung<br />

im Bürgerzentrum Waiblingen<br />

richtet sich unter dem Motto „Schlangen<br />

im Schafspelz“ sowohl an die breite wie<br />

an die Fachöffentlichkeit. Die Einladun-<br />

Deutsche Rentenversicherung:<br />

gen werden derzeit an Bildungs-, Erziehungs-<br />

und öffentliche Einrichtungen<br />

versandt. Interessenten sollen sich bis<br />

spätestens 15.09.<strong>2008</strong> anmelden.<br />

Der Fachtag thematisiert die schleichende<br />

Sexualisierung der Lebenswelt von<br />

Jugendlichen. Referenten sprechen und<br />

leiten Workshops über populäre soziale<br />

Netzwerke wie myspace oder SchülerVZ,<br />

Cybersex, Internetsucht und<br />

Handymissbrauch. Die damit einhergehenden<br />

Grenzverletzungen werden ebenso<br />

diskutiert wie Möglichkeiten, eine ge-<br />

IBAN und BIC statt Kontonummer und BLZ<br />

Wer ab Juli <strong>2008</strong> eine Rente beantragt,<br />

sollte sie parat haben: Die<br />

IBAN- und BIC-Angaben seiner<br />

Bankverbindung. Dies gilt auch für<br />

alle, die ihre Bankverbindung ändern.<br />

Die Banken teilen IBAN und BIC bereits<br />

seit einiger Zeit auf den Kontoauszügen<br />

mit. Wer sich nicht sicher ist, sollte in<br />

seiner Bankfiliale nachfragen, rät Gerd<br />

Markowetz, Sprecher der Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg.<br />

„Für alle, die schon eine Rente erhalten,<br />

ändert sich aber nichts. Die Renten werden<br />

weiterhin pünktlich ausgezahlt“, erläutert<br />

Markowetz. Die Umstellung auf<br />

IBAN und BIC wird für die bereits laufend<br />

gezahlten Renten Ende <strong>2008</strong> automatisch<br />

vorgenommen.<br />

Die Kürzel IBAN und BIC stehen für die<br />

„International Bank Account Number“<br />

und den „Bank Identifier Code“; sie tre-<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung<br />

Berglen-Rettersburg /<br />

Öschelbronn<br />

Einladung zu einer Informationsveranstaltung<br />

zum bisherigen Verfahrensablauf<br />

und dem geplanten weiteren Vorgehen:<br />

Die Grundstückseigentümer und sonstige<br />

Interessierte werden zu einer Informationsveranstaltung<br />

am Mittwoch, den 23.<br />

Juli <strong>2008</strong>, um 19.30 Uhr in das Bürgerhaus<br />

von Berglen-Rettersburg eingeladen.<br />

Waiblingen, den 25.06.<strong>2008</strong><br />

Das Kreisjugendamt informiert:<br />

Fachtag zu sexualisierter Gewalt<br />

ten an die Stelle von Kontonummer und<br />

Bankleitzahl. Beide Angaben sind wichtige<br />

Bausteine für SEPA (Single Euro<br />

Payments Area), den einheitlichen Euro-<br />

Zahlungsverkehrsraum. In diesem Zahlungsraum<br />

sollen für Kunden keine Unterschiede<br />

mehr zwischen nationalen und<br />

grenzüberschreitenden Zahlungen bestehen.<br />

Europaweit werden daher Kontonummern<br />

und Bankleitzahlen zu IBAN<br />

und BIC vereinheitlicht.<br />

Information<br />

Mehr Informationen zum Thema gibt es<br />

bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg persönlich in den<br />

Regionalzentren und Außenstellen im<br />

ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg unter 0800<br />

100048024 und im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherungbw.de.<br />

sunde Identitätsentwicklung von Mädchen<br />

und Jungen zu fördern und zu begleiten.<br />

Der Fachtag soll die Verantwortungsgemeinschaft<br />

der erziehenden Personen<br />

und Institutionen sowie deren<br />

Netzwerk untereinander stärken.<br />

Die Landesstiftung Baden-Württemberg<br />

unterstützt die Veranstaltung. Kooperationspartner<br />

des Fachtages sind die Polizeidirektion<br />

Waiblingen, das Familienzentrum<br />

Schorndorf, Elternvertretungen<br />

und der Geschäftsbereich Schulen, Bildung<br />

und Kultur des Landratsamtes.<br />

Kurse in Oppenweiler, Waiblingen<br />

und Urbach beginnen nach den Sommerferien.<br />

Prüfung beim Landratsamt<br />

ist am 14. November.<br />

Wer in Baden-Württemberg den Fischereischein<br />

machen möchte, muss zuvor einen<br />

vom Ministerium für Ernährung und<br />

Ländlichen Raum anerkannten Vorbereitungskurs<br />

mit mindestens 30 Stunden<br />

Dauer besuchen. Der Landesfischereiverband<br />

bietet mit Blick auf die Fischerprüfung<br />

beim Landratsamt am 14. November<br />

<strong>2008</strong> für den Rems-Murr-Kreis<br />

drei Lehrgänge an. Diese beginnen nach<br />

den Sommerferien und werden geleitet<br />

von: Peter Belau, Breslauer Straße 2,<br />

71570 Oppenweiler (Kurse in Oppenweiler<br />

und Waiblingen), Telefon 07191 /<br />

65338, und Thomas Blatt, Heusee 7,<br />

73655 Plüderhausen, Telefon 07181 /<br />

989196 (Kurs in Urbach). Um eine baldige<br />

Anmeldung wird gebeten. Die Frist<br />

läuft mit dem Beginn des Lehrgangs ab.<br />

Wer kann daran teilnehmen?<br />

An der Fischereiprüfung kann teilneh-<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung<br />

am 24. Juni <strong>2008</strong> über folgende Tagesordnungspunkte<br />

beraten:<br />

1. Betreuung unter dreijähriger Kinder:<br />

Ausbauplanung <strong>2008</strong> bis 2013<br />

Hierüber berichten wir ausführlich auf<br />

den Seiten 1 und 2.<br />

Unter diesem Tagesordnungspunkt informierte<br />

die Verwaltung auch über das<br />

Anliegen von drei Erzieherinnen, in einem<br />

Waldstück beim Schelmenholz einen<br />

Waldkindergarten zu errichten. Die<br />

Einrichtung soll Platz für 20 Kinder bieten<br />

und in der Rechtsform einer Gesellschaft<br />

bürgerlichen Rechts geführt werden.<br />

Voraussetzung für den Betrieb eines<br />

solchen Kindergartens ist jedoch, dass er<br />

vom Kreisjugendamt als „Träger der öffentlichen<br />

Jugendhilfe“ anerkannt wird.<br />

Positiv stand die Verwaltung dieser Anfrage<br />

gegenüber, ebenso die Ratsmitglieder.<br />

Von Seiten der Verwaltung wurde<br />

vorgeschlagen, den Waldkindergarten in<br />

die örtliche Bedarfsplanung aufzunehmen,<br />

wenn er die Anerkennung des<br />

Kreisjugendamts erhält. Somit hätte der<br />

Träger der Einrichtung einen gesetzli-<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Anmeldung<br />

Die Teilnahme kostet 50 Euro. Interessierte<br />

Schüler erhalten vergünstigten<br />

Eintritt. Interessenten erhalten weitere<br />

Informationen unter www.rems-murrkreis.de<br />

(unter dem Menüpunkt Jugend,<br />

Gesundheit, Soziales) oder bei der Anlaufstelle<br />

gegen Gewalt und sexuellen<br />

Missbrauch, Bahnhofstraße 64,<br />

71332 Waiblingen, Tel. 07151 / 501-<br />

1496, E-Mail:<br />

anlaufstellegsg@rems-murr-kreis.de.<br />

Lehrgänge zur Vorbereitung auf Fischereiprüfung<br />

chen Anspruch auf eine kommunale Bezuschussung<br />

von 63 Prozent der Betriebskosten.<br />

Die ausgearbeitete Konzeption<br />

des Waldkindergartens wird dem<br />

Gemeinderat zu gegebner Zeit noch vorgestellt,<br />

ebenso der zu erarbeitende Vertrag<br />

zwischen Kindergarten und Stadt.<br />

Grundsätzlich sprach sich der Gemeinderat<br />

in der vergangenen Sitzung für die<br />

Eröffnung eines Waldkindergartens im<br />

Bereich Schelmenholz aus.<br />

2. Fortschreibung des Regionalplans<br />

der Region Stuttgart: Stellungnahme<br />

der Stadt Winnenden<br />

Der Verband Region Stuttgart hat die<br />

Stadt Winnenden von der Fortschreibung<br />

des Regionalplans unterrichtet und<br />

um Stellungnahme gebeten. Von Seiten<br />

der Stadt Winnenden wird lediglich in einigen<br />

Bereichen eine Anpassung des Regionalplans<br />

an den genehmigten Flächennutzungsplan<br />

der Stadt sowie an<br />

rechtsverbindliche Bebauungspläne gefordert.<br />

Hinzu kommen redaktionelle<br />

Berichtigungen.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.<br />

(ps)<br />

men, wer am 14. November das zehnte<br />

Lebensjahr vollendet hat. Bewerber für<br />

den Vorbereitungskurs dürfen nicht zurückgewiesen<br />

werden, auch wenn der<br />

Vorbereitungskurs überfüllt sein sollte.<br />

Der Vorbereitungskurs kostet für Jugendliche<br />

(vor Vollendung des 18. Lebensjahres)<br />

90 Euro, für Erwachsene 115<br />

Euro. Der Betrag ist an die Lehrgangsleiter<br />

zu zahlen. Die Prüfungsgebühr beträgt<br />

weitere 24 Euro.<br />

Die Prüfungsbewerber werden durch die<br />

Lehrgangsleiter zur Fischerprüfung beim<br />

Landratsamt angemeldet. Die genaue<br />

Prüfungszeit und den Prüfungsort teilt<br />

das Landratsamt den Teilnehmern etwa<br />

zwei Wochen vor der Prüfung schriftlich<br />

mit.<br />

Weitere Fragen zum Vorbereitungslehrgang<br />

beantworten die Lehrgangsleiter<br />

Peter Belau (07191 65338) sowie Thomas<br />

Blatt (07181 989196). Fragen zur<br />

Fischerprüfung beantworten beim Landratsamt<br />

Klara Weber und Dagmar Wulfes,<br />

Telefon 07191 / 895-4369.<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Technischen<br />

Ausschusses<br />

am Dienstag, dem 08.07.<strong>2008</strong>, 18.00<br />

Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses,<br />

Torstr. 10.<br />

T A G E S O R D N U N G :<br />

1. Baurechtsangelegenheiten<br />

1.1 Abbruch der best. Gebäude und Erstellung<br />

von 3 Einfamilien-Reihenhäusern<br />

und Doppelwohnhauses mit<br />

Garagen, Winnenden-Birkmannsweiler,<br />

Hauptstraße 1-5, Flst. Nr.<br />

1109/1<br />

2. Wunnebad Winnenden, Neubau Außenbecken<br />

Sauna<br />

- Vergabe von Bauleistungen<br />

- Kostenfortschreibung<br />

3. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und<br />

Anfragen


6<br />

Lohnsteuerkarten 2007 an das Finanzamt zurückgeben:<br />

Lohnsteuer wichtig für Stadtfinanzen!<br />

Jede Lohnsteuerkarte zählt!<br />

Nach 2004 wird für das Kalenderjahr<br />

2007 nach dem Gesetz über die Steuerstatistiken<br />

wieder eine Erhebung für die<br />

Lohn- und Einkommensteuerstatistik<br />

durchgeführt. Diese bildet auch die Basis<br />

für die Ermittlung des Verteilungsschlüssels,<br />

nach dem jede Gemeinde den<br />

ihr zustehenden Anteil an der Lohn- und<br />

Einkommensteuer erhält. Der Gemeindeanteil<br />

an der Lohn- und Einkommensteuer<br />

ist für die Städte und Gemeinden<br />

neben der Gewerbesteuer die wichtigste<br />

Steuersäule. Vom gesamten Lohn- und<br />

Einkommensteueraufkommen stehen 15<br />

Prozent den Städten und Gemeinden, der<br />

Rest dem Bund und den Ländern zu.<br />

Der Arbeitslohn und die einbehaltene<br />

Lohnsteuer wurden bis 2003 auf der<br />

Lohnsteuerkarte bescheinigt. Und auf<br />

die Rückgabe dieses farbigen DIN-A5-<br />

Kartons waren die Kommunen immer<br />

„scharf“, da er - sofern er nicht im Zuge<br />

des Lohnsteuerjahresausgleichs oder der<br />

Einkommensteuerveranlagung dem Finanzamt<br />

zurückgegeben wurde - sonst in<br />

der Steuerstatistik nicht erfasst wurde<br />

und damit auch für die Berechnung des<br />

Verteilungsschlüssels für den Einkommensteueranteil<br />

ausfiel: Zum finanziellen<br />

Nachteil der Stadt!<br />

Seit 2004 wurde dieses Papier durch die<br />

elektronische Lohnsteuerbescheinigung<br />

Wir bieten im Haus der Jugend Winnenden ab Mitte September <strong>2008</strong> ein<br />

Freiwilliges<br />

Soziales Jahr<br />

abgelöst, die per Datenfernübertragung<br />

an die Finanzverwaltung übermittelt<br />

wird. Dabei bekommt der Arbeitnehmer<br />

lediglich einen Ausdruck dieser Lohnsteuerbescheinigung;<br />

die Lohnsteuerkarte<br />

hingegen verbleibt beim Arbeitgeber.<br />

Mit diesem Verfahren ist gewährleistet,<br />

dass alle einbehaltenen Lohnsteuerbeträge<br />

auch bei der Lohn- und Einkommensteuerstatistik<br />

berücksichtigt werden.<br />

Nur in wenigen Ausnahmefällen (so<br />

eventuell bei einem Arbeitgeberwechsel)<br />

erhält der Arbeitnehmer die papierene<br />

Lohnsteuerkarte mit einer ausgedruckten<br />

und fest verbundenen Bescheinigung -<br />

oder einem entsprechenden Eintrag -<br />

wieder zurück.<br />

Die Stadt bittet deshalb ihre Einwohner,<br />

papierene Lohnsteuerkarten 2007<br />

mit Lohnsteuerbescheinigungen, die<br />

nicht für die Einkommensteuerveranlagung<br />

benötigt werden, direkt dem<br />

Finanzamt zu übergeben oder bei der<br />

Stadtverwaltung zur Weiterleitung an<br />

das Finanzamt abzugeben. Diese Bitte<br />

gilt auch dann, wenn die Lohnsteuerkarte<br />

2007 nicht benötigt wurde und<br />

deshalb ohne Eintragung geblieben<br />

ist. Ausdrucke der elektronischen<br />

Lohnsteuerbescheinigungen brauchen<br />

der Stadt selbstverständlich nicht vorgelegt<br />

zu werden.<br />

an. Schwerpunkt ist die programmatische Arbeit im KidsClub für 8- bis<br />

12-jährige Kinder sowie in dem einmal wöchentlich stattfindenden Mädchentreff.<br />

Außerdem umfasst das Aufgabengebiet die Mithilfe im Jugendcafé.<br />

Die Kernarbeitszeit liegt im Nachmittags- und Abendbereich. Die<br />

Möglichkeit, Fortbildungen zu besuchen und an Gremienarbeit teilzunehmen,<br />

ist gegeben.<br />

Wir suchen interessierte Schulabgänger ab 19 Jahren, die Lust haben, in<br />

unserem Betreuerteam bis zur Dauer von 12 Monaten mitzuarbeiten.<br />

Interessierte Jugendliche können sich beim Haus der Jugend unter der Telefonnummer<br />

07195 / 63928 bzw. beim Hauptamt, Frau Andrä, Telefonnummer<br />

07195 / 13-153, über die Bedingungen näher erkundigen. Infos<br />

zum Haus und Programm unter: www.juze.winnenden.de<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an das Hauptamt der Stadt Winnenden,<br />

Torstr. 10, 71364 Winnenden.<br />

Stadt Winnenden · Torstraße 10 · 71364 Winnenden<br />

www.winnenden.de<br />

Fraktionen im<br />

Gemeinderat<br />

SPD Fraktion<br />

SPD Telefonsprechstunde<br />

am Donnerstag, den 3. Juli <strong>2008</strong><br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wir wollen ein aktives und innovatives<br />

Winnenden, welches sich allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern verpflichtet fühlt.<br />

Um dies zu erreichen, ist das faire und<br />

offene Gespräch unerlässlich.<br />

Ihre Anliegen und Ihre Anregungen sowie<br />

Ihre Kritik können Sie uns in unserer<br />

Telefon - Bürgersprechstunde mitteilen.<br />

Jeden Donnerstag außer in den Ferien,<br />

steht Ihnen von 18.00 bis 19.00 Uhr ein<br />

SPD Stadtrat oder eine SPD Stadträtin<br />

zur Verfügung.<br />

Sie erreichen am Donnerstag Herrn Andreas<br />

Herfurth, Tel.: 74207 und dann<br />

eine Woche später Herrn Heinz Egner,<br />

Tel 74747.<br />

Parteien<br />

FDP<br />

Winnenden & Berglen<br />

„50 Jahre Freiheit“<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung lädt ein<br />

Seit ihrer Gründung durch den ersten<br />

Bundespräsidenten Theodor Heuss im<br />

Jahr 1958 engagiert sich die Friedrich-<br />

Naumann-Stiftung für Rechtsstaat, Demokratie,<br />

Menschenrechte und Marktwirtschaft.<br />

Vor kurzem hat die Stiftung<br />

ihren Namen um den programmatischen<br />

Zusatz „Für die Freiheit“ erweitert, um<br />

den zentralen Wert des Liberalismus<br />

deutlich zu machen, für den sie sich in<br />

der Bundesrepublik Deutschland und in<br />

über 60 Projektländern weltweit einsetzt.<br />

Dieses Jahr will die Stiftung mit Ihnen<br />

das 50-jährige Jubiläum feiern und gemeinsam<br />

auf die politische Bildungsarbeit<br />

der letzten fünf Jahrzehnte zurückblicken.<br />

Dazu lädt sie am 20. Juli herzlich<br />

zu einem Sommerfest in das Waldhaus<br />

Jakob - die langjährige Bildungsstätte<br />

der Stiftung - in Konstanz am Bodensee<br />

ein.<br />

Das Programm:<br />

Begrüßung: Jochen Merkle, Leiter des<br />

Regionalbüros Stuttgart.<br />

Grußwort: Birgit Homburger MdB, Vorsitzende<br />

der FDP/DVP Baden-Württemberg.<br />

50 Jahre für die Freiheit: Prof. Dr. Jürgen<br />

Morlock, Vorsitzender des Kuratoriums<br />

der Friedrich-Naumann-Stiftung für die<br />

Freiheit.<br />

Liberale Bildungsarbeit in Baden-Württemberg:<br />

Alfred Eger, lanjähriger Leiter<br />

der Bildungsstätte Waldhaus Jakob.<br />

I due imitatori: politische Kabarettstückchen.<br />

Anschließend Büfett und Rundgang<br />

durch die Ausstellung.<br />

Musikalische Umrahmung: Freitheitslie-<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>27</strong><br />

der von 1848 bis heute. Gernot von Baer,<br />

Gesang und Holger von Baer, Gitarre.<br />

Anmeldung sofort: Fax Nr. 0711/22 07<br />

07 35. Weitere Informationen: 0711/22<br />

07 07 31 oder bei Peter Friedrichsohn,<br />

Tel. 07195/1617 sowie über www.freiheit.org<br />

und www.fdp-rems-murr.de.<br />

SPD Ortsverein<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

am Freitag, den 4. Juli um 19.00 Uhr<br />

im Sängerheim Frohsinn, Birkmannsweiler<br />

Wir treffen uns zu unserer monatlichen<br />

Vorstandsitzung. Die Vorstandsitzung<br />

ist parteiöffentlich. Fragen? Dann bitte<br />

wenden an: Andreas Herfurth, 1.Vorstand,<br />

Tel. 74207 und / oder an Erwin G.<br />

Halter, 2. Vorstand, Tel. 65266<br />

SPD Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, den 4. Juli um 20.00 Uhr<br />

im Sängerheim Frohsinn, Birkmannsweiler<br />

Wir laden hiermit recht herzlich unsere<br />

Mitglieder sowie Freunde ein. Wir freuen<br />

uns über zahlreichen Besuch.<br />

Die Tagesordnung lautet:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Europawahl 2009 und Bundestagswahl<br />

2009 -<br />

Wahl der Delegierten zur Kreiskonferenz<br />

zur Wahl der Delegierten<br />

zur Vertreterversammlung der KandidatInnen<br />

zur Europawahl und<br />

Wahl der Delegierten für die Wahlkreiskonferenz<br />

zur Wahl des Bundestagskandidaten<br />

3. Berichte / Aussprache / Anträge<br />

4. Verschiedenes<br />

Anregungen? Dann bitte nachfragen bei<br />

Andreas Herfurth, 1.Vorstand, Tel.<br />

74207, herfurth.winnenden@t-online.de<br />

und / oder an Erwin G. Halter, 2. Vorstand,<br />

Tel. 65266, egh-gufu@gmx.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Feuerwehrmuseum<br />

Winnenden<br />

Sonderausstellung „Alte Photoapparate<br />

und alte Winnender Bilder“<br />

Die Ausstellung, zu sehen bis 22. November<br />

<strong>2008</strong>, kann ohne Mehrkosten zu<br />

den üblichen Öffnungszeiten besichtigt<br />

werden. Das Feuerwehrmuseum ist jeden<br />

Samstag und Sonntag von 10.00 Uhr<br />

bis 12.30 Uhr geöffnet. Sonntags findet<br />

jeweils um 11.00 Uhr eine fachkundige<br />

Führung statt. An Feiertagen ist das Museum<br />

nur für angemeldete Besuchergruppen,<br />

ab 15 Personen, geöffnet.<br />

Gruppenanmeldungen über Tel. 0 71 95 /<br />

10 30 55. Für Schülergruppen, Vereine,<br />

Clubs u. a. ist ein Besuch bei Voranmeldung<br />

jederzeit möglich.<br />

Feuerwehrmuseum Winnenden<br />

Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim<br />

Bahnhof Winnenden, S-Bahn Linie 3.


Nummer <strong>27</strong> Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong><br />

7<br />

Freiwillige Feuerwehr Winnenden<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Samstag, 5. 7., 18.00 Uhr:<br />

Übung mit der Abt. Stadt (über 16)<br />

Abt. Stadt<br />

Samstag, 5. 7., 9.00 Uhr: Gruppe 1<br />

Übung (Museumsarbeitsdienst)<br />

18.00 Uhr: 2. Zug Übung<br />

18.00 Uhr: 3. Zug Übung zusammen mit<br />

der Jugendfeuerwehr (über 16)<br />

Mittwoch, 9. 7.,<br />

19.00 Uhr: 1. Zug Übung<br />

Donnerstag, 10. 7.,<br />

19.00 Uhr: Übung SEAT<br />

Abt. Breuningsweiler<br />

Ausflug der Aktiven und der Mitglieder<br />

der Alterswehr vom 04. bis zum 06. Juli<br />

<strong>2008</strong> ins Tannheimer Tal. Abfahrt ist um<br />

09.00 Uhr am Feuerwehrhaus.<br />

Abt. Bürg<br />

Freitag, 4. 7.,<br />

19.30 Uhr: Übung für Sprechfunker<br />

Abt. Höfen-Baach<br />

Samstag, 5. 7., 16.00 Uhr: Übung<br />

Schulen<br />

Grundschule Schelmenholz<br />

Bei den Bundesjugendspielen der<br />

Grundschule Schelmenholz <strong>2008</strong> haben<br />

folgende Schülerinnen und Schüler hervorragende<br />

Leistungen erzielt und eine<br />

Ehrenurkunde erhalten:<br />

Klasse 1a:<br />

Kara Andrä<br />

Elisandro Ferreira<br />

Klasse 1b:<br />

Tim Draeger, Louis Loistl<br />

Klasse 1c:<br />

Emil Kurieh<br />

Klasse 2a:<br />

Lena Ensslin<br />

Lion Karsch, Nick Pilschek, Benedikt<br />

Sojka, Luca Weiß, Matthias Witte<br />

Klasse 2b:<br />

Larissa Glatzel, Florentien Härle,<br />

Nina Weber, Julian Wagner<br />

Klasse 3a:<br />

Luisa Schröder<br />

Daniel Hirsch, Martin Lutter, Hannes<br />

Stockert, Timo Rörich, Kenan Garaj<br />

Klasse 3b:<br />

Madeline Jung, Svenja Kamm,<br />

Debora Rispoli<br />

Altersabteilung<br />

Die Altersabteilungsmitglieder, welche<br />

sich zur Info-Reise nach Ulm angemeldet<br />

haben, treffen sich am Dienstag, den<br />

8. Juli <strong>2008</strong> um 6.45 Uhr am Feuerwehrhaus<br />

in Winnenden. Nichtteilnehmer<br />

können zum Tagesausklang gegen<br />

18.00 Uhr in die Krone nach Hanweiler<br />

kommen.<br />

Spielmannszug Leutenbach /<br />

Winnenden<br />

Donnerstag, 3. 7.,<br />

19.30 Uhr: Probe mit Ausbilder<br />

Feuerwehrsport<br />

Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit<br />

und körperlichen Fitness findet<br />

jeden Freitag von 20.00 - 21.30 Uhr in<br />

der Sporthalle Linsenhalde unter Anleitung<br />

Feuerwehrsport statt.<br />

Der Lauftreff findet jeweils donnerstags<br />

um 19.00 Uhr statt, Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus<br />

Winnenden.<br />

Lukas Liu, Daniel Fetzer, Nicolas<br />

Sojka, Edmon Likaj, Simon Hirsch<br />

Klasse 4a:<br />

Jessica Beyer, Thalia Holzäpfel,<br />

Leonie Marschall<br />

Christian Berberich, Tim Burkhardt,<br />

Philipp Ensslin, Claudio Florio, Louis<br />

Oberer<br />

Klasse 4b:<br />

Vanessa Deiss<br />

Daniel Trivunic, Niklas Weiß<br />

Klasse 4c:<br />

Selina Hänel, Saskia Wolf,<br />

Lena Weber<br />

Collin Dobs, Tizian Härle, Fabian<br />

Grabl, Can Deniz Dede, Akin Coskun<br />

Herzlichen Glückwunsch! Den tollen<br />

Sportlern weiter alles Gute und viel Erfolg.<br />

Alle anderen stolzen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern sowie den Helferinnen<br />

und Helfern danken wir für ihren sportlichen<br />

Einsatz.<br />

Das Team der Grundschule Schelmenholz<br />

Dr. Hasert, Rektor<br />

Förderverein der Grundschule Birkmannsweiler e.V.<br />

Bei der letzten Mitgliederversammlung<br />

im Mai stand die turnusmäßige Neuwahl<br />

des Vorstands an. Einige Vorstandsmitglieder<br />

haben ihr Amt zur Verfügung gestellt,<br />

da die Zeit ihrer Kinder an der<br />

Grundschule zu Ende geht.<br />

Als neuer Vorstand wurde gewählt: David<br />

Müller (Vorsitzender), Bernhard<br />

Castor und Beate Schillinger (stellvertretende<br />

Vorsitzende), Wulf Hanke (Kassenwart),<br />

Michaela Doleschel (Schriftführerin)<br />

sowie als Beisitzer: Heike<br />

Neuer Vorstand gewählt<br />

Mang, Roland Pahl, Petra Rommel und<br />

Nicole Waitzmann.<br />

Der neue Vorstand dankt allen Mitgliedern,<br />

Eltern und der Schule für die gute<br />

Zusammenarbeit und jeden aktiven und<br />

finanziellen Einsatz und freut sich auf<br />

die nächsten zwei Jahre.<br />

Der Förderverein der Grundschule Birkmannsweiler<br />

e.V. ist ein gemeinnütziger<br />

Verein, der Bildung und Erziehung an<br />

der Grundschule Birkmannsweiler fördert.<br />

Grundschule Birkmannsweiler<br />

Sommersporttag -<br />

Bundesjugendspiele mal anders<br />

Im Mittelpunkt des diesjährigen Sommersporttages<br />

der Grundschule Birkmannsweiler<br />

stand nicht der individuelle<br />

Wettkampfgedanke, sondern Teamgeist,<br />

Hilfsbereitschaft und das jahrgangsübergreifende<br />

sozial-integrative Bewegungsverhalten.<br />

An insgesamt 12 Stationen durften die<br />

Schülerinnen und Schüler unterschiedliche<br />

leichtathletische Bewegungsaufgaben<br />

lösen, die Kraft, Geschicklichkeit,<br />

Schnelligkeit und Ausdauer erforderten.<br />

Bei der Bildung von Mannschaften, die<br />

sich aus Kindern aller Klassenstufen zusammensetzten,<br />

traten Teamgeist und<br />

Hilfsbereitschaft in den Vordergrund,<br />

denn nur die Gesamtpunktzahl der Gruppe<br />

war entscheidend.<br />

Auch bei dieser Veranstaltung konnte<br />

die Schule wieder auf das große Engagement<br />

und die Mithilfe der Eltern bauen,<br />

die sich als Riegenführer oder Stationshelfer<br />

zur Verfügung stellten.<br />

Dieser Tag trug mit Sicherheit dazu bei,<br />

Freude an der Bewegung zu entwickeln<br />

und den Wert des sozialen Miteinanders<br />

zu erkennen. Die sommerlichen Temperaturen<br />

boten ideale Bedingungen und<br />

selbst ein kräftiger Schauer konnte den<br />

Spaß am Sport nicht vertreiben.<br />

Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden<br />

Jahrbuch <strong>2008</strong><br />

Das neue Jahrbuch des Georg-Büchner-Gymnasiums<br />

erscheint in der zweiten<br />

Juliwoche. Sein Schwerpunktthema<br />

lautet diesmal „Täuschungen und Irrwege“.<br />

In diesem Kapitel findet man<br />

ein Bilderquiz über Lehrer, einen Psychotest,<br />

eine Umfrage über Peinlichkeiten<br />

im Schulleben und einen Diskussionsbeitrag<br />

zu der Frage „G8 - ein<br />

Irrweg?“.<br />

Wie jedes Jahr enthält das Jahrbuch<br />

auch wieder aktuelle Bilder aller Klassen<br />

und des Lehrerkollegiums, diesmal<br />

sogar zusätzlich auf 6 Extrafarbseiten.<br />

8 Seiten Lehrersprüche, ein Interview<br />

zum Leitbild des GBG und ein umfangreicher<br />

Artikel von Hartmut Stirner<br />

über Georg Büchner, den Namenspatron<br />

der Schule, sind weitere Highlights.


8<br />

Die Teilnehmer der Robert-Boehringer Hauptschule: Sandra Banachowski, Natalja<br />

Pavlenko, Jennifer Strehblow und Sophia Amato nach dem Wettkampf vor dem<br />

Gottlieb Daimler Stadion.<br />

Bei der 15. Auflage des Stuttgart - Laufs<br />

am 21./22.Juni <strong>2008</strong> war wieder eine<br />

Laufgruppe der Robert-Boehringer<br />

Hauptschule vertreten. Trotz der tropischen<br />

Temperaturen um 33 Grad erreichten<br />

alle 4 Teilnehmerinnen gesund und<br />

glücklich das Ziel.<br />

Bei der Veranstaltung hatten sich 29 200<br />

große und kleine Sportler zu den sieben<br />

Wettbewerben angemeldet - 4500 mehr<br />

als im Vorjahr.<br />

Robert-Boehringer-Hauptschule<br />

Klasse Leistung<br />

Rund 300 Läufer wurden wegen Kreislaufbeschwerden<br />

von den Einsatzkräften<br />

des Deutschen Roten Kreuzes behandelt.<br />

Vorbereitet haben sich die Läuferinnen<br />

der Robert-Boehringer Hauptschule in<br />

einer freiwilligen Laufgruppe der Schule<br />

sowie nach Absprache in ihrer Freizeit.<br />

Eine einmalige Atmosphäre und großartige<br />

Eindrücke entschädigten für die Anstrengungen<br />

der Vorbereitung.<br />

Lessing-Gymnasium Winnenden<br />

Nach einer erfolgreichen Prüfung, die von Herrn OStD Linse, Hans-Grüninger-<br />

Gymnasium, Markgröningen, geleitet wurde, haben 67 Schülerinnen und Schüler<br />

des Lessing-Gymnasiums Winnenden das Abitur bestanden. Am Donnerstag wurden<br />

vom Schulleiter, Herrn OStD H.D. Baumgärtner, allen Schülerinnen und Schülern<br />

die Zeugnisse sowie Preise und Urkunden überreicht.<br />

VORNAME FAMILIENNAME Wohnort<br />

Carolin Ackermann Berglen<br />

Felicia Afriyie Winnenden<br />

Roland Aichele Winnenden<br />

Aysun Altay Leutenbach<br />

Kristina Aslanidis Winnenden<br />

Lisa Ballerstaedt Winnenden<br />

Thomas Baun Winnenden<br />

Ralf Bläsing Schwaikheim<br />

Maren Blessing Berglen<br />

Felix Bregler Leutenbach<br />

Amélie Brunnquell Schwaikheim<br />

Robin Deppe Berglen<br />

Tina Deuschinger Berglen<br />

Marie-Kristin Döbler Winnenden<br />

Pia Drömer Winnenden<br />

Oliver Enkelmann Berglen<br />

Kai Faas Berglen<br />

Jasmin Fehrle Fellbach<br />

Julia Feldheim Winnenden<br />

Verena Forster Leutenbach<br />

Michael Frank Schwaikheim<br />

Nina Fritz Winnenden<br />

Sebastian Fritz Schwaikheim<br />

Cornelia Ganz Winnenden<br />

David Gareis Winnenden<br />

Peter Häfele Winnenden<br />

Sebastian Halle Schwaikheim<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>27</strong><br />

Jasmine Horter Leutenbach<br />

Philip Hutzenlaub Schwaikheim<br />

Kerstin Jünger Winnenden<br />

Jennifer Kinnel Winnenden<br />

Daniela Klay Schwaikheim<br />

Arne Moritz Klein Berglen<br />

Sebastian Klöpfer Winnenden<br />

Alexander Kögel Winnenden<br />

Raphaela Kreil Winnenden<br />

Alexander Krug Winnenden<br />

Robin Kunerth Winnenden<br />

Sandra Lämmle Winnenden<br />

Matthias Längle Winnenden<br />

Marin Ljubas Winnenden<br />

Paul Marquardt Schwaikheim<br />

Franziska Mast Schwaikheim<br />

Kai Mindermann Berglen<br />

Nadine Müller Winnenden<br />

Nadine Münch Winnenden<br />

David Nieslony Winnenden<br />

Philip Papst Winnenden<br />

Peter Patolla Winnenden<br />

Verena Paul Winnenden<br />

Frieder Schallenmüller Berglen<br />

Hanna Scherhaufer Berglen<br />

Tanja Schneider Schwaikheim<br />

Anne Schröter Winnenden<br />

Julia Schrubba Berglen<br />

Armin Schwarz Schwaikheim<br />

Rebecca Schwarz Schwaikheim<br />

Thilo Schwarz Schwaikheim<br />

Tobias Schwarz Winnenden<br />

Waldemar Siebert Winnenden<br />

Daniel Simpfendörfer Berglen<br />

Tina Steimle Winnenden<br />

Tom Thudium Winnenden<br />

Isabell Uitz Schwaikheim<br />

Kevin Wreh Schwaikheim<br />

Julia Zabel Winnenden<br />

Dominik Zeyher Schwaikheim<br />

Die Preise für ausgezeichnete Leistungen am LGW werden folgenden<br />

Schülerinnen und Schülern zuerkannt:<br />

Fach Preis Vorschläge <strong>2008</strong><br />

Deutsch Scheffel-Preis Marie-Kristin Döbler<br />

Physik Deutsche Physikalische Roland Aichele<br />

Gesellschaft<br />

Geschichte Stadt Winnenden Carolin Ackermann<br />

Chemie Gesellschaft dt. Chemiker Kai Faas<br />

Französisch Apollinaire Preis Maren Blessing<br />

Moderne Tanja Schneider<br />

Fremdsprachen<br />

Latein Ralf Bläsing<br />

Mathematik Roland Aichele, David Gareis<br />

Englisch Tina Steimle<br />

Religion Hanna Scherhaufer,<br />

Peter Patolla<br />

Ethik Ehemaliger Schulleiter Alexander Kögel<br />

V. Schweickhardt<br />

Musik Hanna Scherfhaufer<br />

Gemeinschaftskunde Daniel Simpfendörfer<br />

Sport Carolin Ackermann<br />

Sozialpreis Verein d.Freunde u. Daniel Simpfendörfer<br />

ehemalige am LGW Marie-Kristin Döbler<br />

Pia Drömer<br />

Sebastian Klöpfer<br />

Verena Forster<br />

Tina Steimle<br />

Tobias Schwarz<br />

Jahrgangsbester LGW Marie-Kristin Döbler


Nummer <strong>27</strong> Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong><br />

9<br />

GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM WINNENDEN<br />

Viermal die Traumnote 1,0 am Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden<br />

Die Abiturprüfung am Georg-Büchner-<br />

Gymnasium Winnenden unter der Gesamtleitung<br />

von Frau Oberstudiendirektorin<br />

Monika Wagner-Hans vom Bildungszentrum<br />

Weissacher Tal erbrachte<br />

sehr erfreuliche Leistungen. Knapp ein<br />

Drittel aller Schüler erreichten eine<br />

Durchschnittsnote von 1,0-1,9. Daneben<br />

konnten viele Schüler für ihr langjähriges<br />

Engagement für die Schulgemeinschaft<br />

mit einem Sozialpreis ausgezeichnet<br />

werden.<br />

Folgende Schülerinnen und Schüler des<br />

Georg-Büchner-Gymnasiums haben die<br />

Abiturprüfung bestanden:<br />

Simon Bäder (Winnenden), Carolin<br />

Dietmann (Leutenbach), Steffen Ebach<br />

(Winnenden), Jasmin Fella (Leutenbach),<br />

Marie Föllmer (Winnenden), Esther<br />

Fokuhl (Leutenbach), Tim Forster<br />

(Winnenden), Nancy Franz (Leutenbach),<br />

Eddy-John Franziskus (Remshalden-Buoch),<br />

David Hahn (Leutenbach),<br />

Florian Haller (Leutenbach), Sabrina<br />

Hamm (Winnenden), Maren Hauber<br />

(Leutenbach), Ann-Sophie Hilt-Hägele<br />

(Leutenbach), Eva Hoffmann (Winnenden),<br />

Markus Kachelrieß (Winnenden),<br />

Nina-Saskia Kern (Winnenden), Christopher<br />

Kind (Berglen), Alexander Klein<br />

(Leutenbach), Sabrina Klöpfer (Leutenbach),<br />

Christoph Knak (Schwaikheim),<br />

Sarah Kögel (Winnenden), Markus Komander<br />

(Leutenbach), Daniela Kregel<br />

(Backnang), Sylvia Kunz (Leutenbach),<br />

Christoph Kurz (Winnenden), Maren<br />

Lenz (Schwaikheim), Lu Liu (Winnenden),<br />

Laura Mack (Winnenden), Frank<br />

Mavridis (Leutenbach), Steffen Mayer<br />

(Leutenbach), Felicita Megerle (Winnenden),<br />

Maike Messerschmidt (Leutenbach),<br />

Alissa Mettang (Leutenbach), Celina<br />

Mettang (Leutenbach), Meltem<br />

Moarem Oglou (Leutenbach), Hannah<br />

Müller (Winnenden), Peggy Müller<br />

(Winnenden), Patrick Münzing (Leutenbach),<br />

Rames Munschizada (Waiblingen),<br />

Mirjana Nolting (Winnenden), Natalja<br />

Opferkuch (Winnenden), Saskia<br />

Opferkuch (Winnenden), Annika Opitz<br />

(Winnenden), Julia Plappert (Leutenbach),<br />

Stefanie Prietzel (Winnenden),<br />

Stefanie Rehberg (Winnenden), Marc<br />

Reichel (Leutenbach), Stefan Reiter<br />

(Leutenbach), Anja Rinker (Winnenden),<br />

Dorian Röck (Waiblingen-Neustadt),<br />

Mareike Schaal (Winnenden),<br />

Annika Schalow (Leutenbach), Marcel<br />

Scherrmann (Winnenden), Alexander<br />

Schlüter (Leutenbach), Samantha<br />

Schmidt (Winnenden), Elfrieda Schneider<br />

(Winnenden), Sabrina Schüle<br />

(Schwaikheim), Christian Schuster<br />

(Winnenden), Benjamin Seiz (Winnenden),<br />

Sancia Selvanayagam (Winnenden),<br />

Carolin Seybold (Winnenden),<br />

Florian Spissinger (Leutenbach), Anna-<br />

Janina Stephan (Winnenden), Jana Trost<br />

(Winnenden) Sven Varga (Leutenbach),<br />

Elena Wahl (Winnenden), Rebekka<br />

Walz (Leutenbach), Nadine Welker<br />

(Leutenbach), Katharina Wilhelm<br />

(Backnang), Florian Will (Winnenden),<br />

Nadine Würtele (Schwaikheim) und Corinna<br />

Zapf (Winnenden).<br />

Gleich vier Schüler dieses Jahrgangs,<br />

nämlich Lu Liu, Anna-Janina Stephan,<br />

Alexander Schlüter und Julia Plappert<br />

erreichten die Traumnote 1,0 und wurden<br />

als Stipendiaten der Studienstiftung<br />

des dt. Volkes vorgeschlagen. Neben ihnen<br />

konnten weitere 12 Schülerinnen<br />

und Schüler sich über einen Preis für<br />

sehr gute Leistungen freuen:<br />

Markus Kachelrieß, Jana Trost, Maike<br />

Messerschmidt, Patrick Münzing, Dorian<br />

Röck, Sarah Kögel, Marc Reichel,<br />

Natalja Opferkuch, Katharina Wilhelm,<br />

Florian Will, Marie Föllmer und Jasmin<br />

Fella.<br />

Auch die folgenden Schülerinnen und<br />

Schüler haben eine Durchschnittsnote<br />

mit einer Eins vor dem Komma und wurden<br />

mit einer Belobung ausgezeichnet:<br />

Peggy Müller, Celina Mettang, Mareike<br />

Schaal, Nadine Welker, Samantha<br />

Schmidt und Esther Fokuhl.<br />

Stadtjugendreferat<br />

Winnenden<br />

Haus der Jugend „Alte Mühle“<br />

KidsClub<br />

PROGRAMM JULI<br />

Der KidsClub findet für alle Kids von<br />

8 - 12 Jahren statt.<br />

Montags, mittwochs und donnerstags<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr wird hier gebastelt,<br />

gekocht und gespielt. Wer möchte<br />

kann ab 13.30 Uhr seine Hausaufgaben<br />

machen, bevor es dann um 14.00<br />

Uhr so richtig losgeht.<br />

Donnerstag, 03.07. Leckere Bruschetta<br />

gibt es heute in der KidsClubküche!<br />

Montag, 07.07. Wir machen uns lustige<br />

Gipsmasken.<br />

Jugendinfos<br />

Sonderpreise erhielten für besondere<br />

Leistungen<br />

im Fach Mathematik<br />

- Alexander Schlüter<br />

- Julia Plappert<br />

- Marc Reichel<br />

- Jana Trost<br />

im Fach Geschichte<br />

(gestiftet von der Stadt Winnenden)<br />

- Lu Liu<br />

im Fach Erdkunde<br />

- Tim Forster<br />

im Fach Gemeinschaftskunde/Politik<br />

(gestiftet von der Kreissparkasse Waiblingen)<br />

- Jana Trost<br />

- Mareike Schaal<br />

im Fach Biologie<br />

- Julia Plappert<br />

im Fach Physik<br />

- Alexander Schlüter<br />

im Fach Bildende Kunst<br />

- Elfrieda Schneider<br />

Den Sozialpreis für die Mitarbeit in der<br />

Senioren-AG erhielten<br />

- Maren Hauber<br />

- Alexander Schlüter<br />

- Elfrieda Schneider<br />

- Meltem Moarem Oglou<br />

Den Sozialpreis für die Betreuung der<br />

Cafeteria erhielten<br />

- Nancy Franz<br />

- Eddy-John Franziskus<br />

Den Sozialpreis für die Mitarbeit in der<br />

Schülermitverantwortung erhielten<br />

- David Hahn (langjähriger Schülersprecher<br />

des GBG)<br />

- Eva Hoffmann<br />

- Maike Messerschmidt<br />

- Mirjana Nolting<br />

- Julia Plappert<br />

Einen Preis für langjährige Jahrbuchmitarbeit<br />

erhielt<br />

- Maike Messerschmidt<br />

Mittwoch, 09.07. Wir bereiten uns leckere<br />

Fruchtcocktails zu.<br />

Donnerstag, 10.07. KidsClubKino!<br />

Wir sehen uns einen Film an!<br />

Freitags Club<br />

PROGRAMM JULI<br />

Alle Mädchen und Jungen im Alter<br />

von 10 - 14 Jahren können immer freitags<br />

in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

ins Jugendhaus kommen.<br />

04.07. Wir gehen zum Sport in die Kastenschule.<br />

11.07. Wir fahren Tretboot auf dem Ebnisee.<br />

Mädchentreff<br />

PROGRAMM JULI<br />

Der Mädchentreff ist jeden Dienstag<br />

von 14.00 - 18.00 Uhr für alle Mäd-<br />

Erfolgreiche Mitwirkung beim Debating<br />

- Sarah Kögel<br />

- Lu Liu<br />

- Maike Messerschmidt<br />

- Julia Plappert<br />

- Anna-Janina Stephan<br />

Den Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft<br />

erhielt Anna-Janina Stephan,<br />

während Natalja Opferkuch den Apollinaire-Preis<br />

der Robert-Bosch-Stiftung<br />

erhielt.<br />

Den Preis der Europa-Union Winnenden<br />

für hervorragende Leistungen im<br />

Fach Französisch erhielten Julia Plappert<br />

und Anna-Janina Stephan.<br />

Den Ferry-Porsche-Preis <strong>2008</strong> für herausragende<br />

Leistungen in der Fächerkombination<br />

Mathematik/Physik erhielt<br />

Alexander Schlüter.<br />

Den Preis der Deutschen Physikalischen<br />

Gesellschaft erhielt Florian Will.<br />

Eine einjährige Mitgliedschaft erhielten<br />

Dorian Röck, Marcel Scherrmann, Patrick<br />

Münzing und Alexander Schlüter.<br />

Den Paul Schempp-Preis (evangelische<br />

Religion) erhielt Julia Plappert.<br />

Den Preis der Gesellschaft Dt. Chemiker<br />

erhielt Patrick Münzing.<br />

Natalja Opferkuch und Anna-Janina Stephan<br />

erhielten einen Preis der Dante Gesellschaft<br />

für hervorragende Leistungen<br />

im Fach Italienisch.<br />

Ein e-fellows.net online Stipendium erhielten<br />

Lu Liu, Alexander Schlüter und<br />

Markus Kachelrieß.<br />

Georg-Büchner-Gymnasium<br />

Winnenden<br />

gez. Adalbert Vogt<br />

chen ab 8 Jahren geöffnet. Ab 13.30<br />

Uhr besteht die Möglichkeit, Hausaufgaben<br />

zu machen.<br />

08.07. Leckere Pizza backen wir heute<br />

in der Mädchentreffküche.<br />

15.07. Im Mädchentreffkino gucken<br />

wir einen schönen Film an.<br />

Jugendcafe<br />

Das Jugendcafe im Haus der Jugend ist<br />

montags und donnerstags von 17.00 -<br />

21.00 Uhr, freitags von 18.00 - 22.00<br />

Uhr für alle Jugendlichen ab 13 Jahren<br />

geöffnet.<br />

Immer montags und donnerstags in der<br />

Zeit von 17.00 - 19.00 Uhr habt ihr die<br />

Möglichkeit im Internet zu surfen.<br />

Achtung: Am 04.07. findet kein Jugendcafé<br />

statt!


10<br />

Seniorentanz im<br />

Schloss-Café<br />

mit Manfred Götz<br />

Der nächste Seniorentanz findet am Freitag,<br />

4. Juli <strong>2008</strong>, 15.00 Uhr statt. Alle<br />

tanz- und musikbegeisterten Seniorinnen<br />

und Senioren sind herzlich eingeladen.<br />

Seniorenwerkstatt<br />

Winnenden<br />

Schlossstraße 18, 71364 Winnenden<br />

Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst<br />

hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten,<br />

viele praktische Gebrauchsgegenstände<br />

und Geschenkartikel für Jung<br />

und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern<br />

des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt.<br />

Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden<br />

ebenfalls ausgeführt.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter „www.seniorenwerkstatt.winnenden.de“.<br />

Der Erlös von Verkauf und Reparaturen<br />

kommt sozialen Einrichtungen zugute.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags und mittwochs 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 8354 oder 01520 / 9922081, Herr<br />

Pfitzer<br />

Seniorennachrichten<br />

Wissenswertes<br />

Sprechzeiten des<br />

Seniorenbüros<br />

Jeweils am 1. und 3. Montag eines Monats<br />

ist das Seniorenbüro von 14.30<br />

Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Der nächste<br />

Termin ist am 7. Juli.<br />

Zu den Sprechzeiten sind einzelne Mitglieder<br />

des Seniorenrates Winnenden anwesend.<br />

Im Seniorenbüro können interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger Auskünfte<br />

und wegweisende Beratung sowie<br />

diverse Broschüren mit seniorenrelevanten<br />

Themen erhalten. Alle Broschüren<br />

sind unentgeltlich, ausgenommen die Informationsmappe<br />

des Seniorenrates, die<br />

5 Euro kostet.<br />

Zudem ist das Seniorenbüro auch telefonisch<br />

unter der städtischen Nebenstelle<br />

07195 / 13-210 und mit E-Mail an<br />

info@seniorenbuero.winnenden.de erreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten ist<br />

ein Anrufbeantworter geschaltet.<br />

Die Sprechtage des Seniorenbüros sind<br />

bis Ende September <strong>2008</strong> für folgende<br />

Montage, von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr,<br />

festgelegt: 07.07., 21.07., 01.09. und<br />

15.09.<strong>2008</strong>.<br />

Im August bleibt das Seniorenbüro geschlossen.<br />

So finden Sie das Seniorenbüro<br />

Das Seniorenbüro Winnenden ist ebenerdig<br />

zugänglich und im Rathaus-Nebenbau,<br />

Büro U 25 (rechter Hand vom Rathaus-Hauptgebäude<br />

vom Diebsturm /<br />

Zufahrt Tiefgarage her kommend) zu<br />

finden. (rw)<br />

Jahrgang 1935 / 36 Winnenden Stadt<br />

Am 9. Juli treffen wir uns wieder um 11 Uhr am Viehmarktplatz und wandern<br />

nach Weiler zum Stein, Einkehr wo es frisch gebrautes Bier gibt.<br />

Rat und Hilfe<br />

Kostenlos für alle Bürgerinnen und Bürger:<br />

Regelmäßige Beratungen des<br />

Sozialverbands VdK<br />

Wegen der spürbaren Zunahme an Beratungen<br />

in sozialen Angelegenheiten<br />

führt der VdK Kreisverband Waiblingen<br />

künftig auch in Winnenden Beratungsstunden<br />

in der VdK Geschäftsstelle<br />

durch. Die Aufgaben der ehrenamtlichen<br />

VdK Mitarbeiter während der<br />

Sprechstunde sind Beratungen, Hilfe<br />

und „Lotsenfunktion“ bei allen sozialen<br />

und persönlichen Problemen.<br />

Die Beratung ist kostenlos und kann von<br />

jedem, auch von Nichtmitgliedern, in<br />

Anspruch genommen werden, Die<br />

nächste Sprechstunde des VdK findet<br />

am Dienstag, 08.07.<strong>2008</strong>, von 15 Uhr<br />

bis 17 Uhr in der VdK Geschäftsstelle<br />

Winnenden, Mühltorstr. 18, statt.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notruf...............................................................................................110<br />

Feuerwehr .........................................................................................112<br />

Polizei Winnenden...........................................................................694-0<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport .................................... 19 222<br />

Schlaganfall-Notruf (ZfP Winnenden)............................07195/9 00-49 00<br />

Evonik New Energies GmbH (Fernwärme) .............................07191/15 11<br />

Süwag Entstörungsdienst Strom<br />

Netzleitstelle Pleidelsheim ...............................................07144/266-211<br />

EnBW Regional AG Störungsdienst Gas.........................07181/9 78 10-12<br />

Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme Wasser..........0171/6 55 53 69<br />

Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom ..........06131/9 44-0<br />

bei Störungen...........................................................0180/3 77 46 22 66<br />

Ärzte allgemein<br />

Werktags, 18.00 bis 8.00 Uhr: Die diensthabende Praxis erfahren Sie über die<br />

zentralen Rufnummern für Winnenden und Berglen 01 80 / 50 11 20 64<br />

Leutenbach 01 80 / 50 11 20 65<br />

Schwaikheim 01 80 / 50 11 20 62<br />

Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen<br />

einschl. gynäkologischem und chirurgisch orthopädischem Fachdienst. Samstag<br />

8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, an Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag.<br />

Winnender Str. <strong>27</strong>, 71332 Waiblingen (beim Kreiskrankenhaus).<br />

Zentrale Rufnummer: Tel. 0 71 51/90 60 90 (oder obige Rufnummern)<br />

Gynäkologischer Gebietsdienst<br />

Bei gynäkologischen Notfällen in den sprechstundenfreien Zeiten, nachts, samstags<br />

und an Sonn- und Feiertagen: Telefon 0180/555 78 90<br />

Bitte beachten: Die Rufnummer ist nur aus dem Festnetz zu erreichen!<br />

Orthopädisch-Chirurgischer Notdienst<br />

werktags 18.00 bis 8.00 Uhr, Tel. 0180/555 78 91<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

jeweils von 10 - 11 Uhr und von 17 - 18 Uhr<br />

Der Anrufbeantworter der Kassenärztlichen Vereinigung Stuttgart gibt den<br />

jeweils diensthabenden Zahnarzt unter Telefon 07 11/7 87 77 44 an.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 01805/28 43 67 oder 01805/AUGEN SOS.<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>27</strong><br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst<br />

Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am Samstag, Sonntag und<br />

an Feiertagen: Telefon 0180/5003656<br />

Kinderärztlicher Gebietsdienst<br />

werktags 18.00 - 8.00 Uhr sowie am Wochenende: Tel. 0180 50 11 20 81,<br />

am Wochenende jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr:<br />

5. Juli <strong>2008</strong>: Dr. Kemmerich, Weinstadt-Endersbach, Strümpfelbacher Str. 29,<br />

Tel. 07151/64949<br />

6. Juli <strong>2008</strong>: Gem.praxis Dr. Klopp/Dr. Lorenz/Intelmann Winterbach, Marktplatz<br />

10, Tel. 07181/977880<br />

Sonntagsdienst der Apotheken<br />

(jeweils von 8.15 bis 8.15 Uhr):<br />

5. Juli <strong>2008</strong>: Apotheke Marktgasse, Marktgasse 5, 71332 Waiblingen, Tel.<br />

07151-56<strong>27</strong>31<br />

6. Juli <strong>2008</strong>: Apotheke Stemmler am Seeplatz, Seestr. 14, 71404 Korb, Tel.<br />

07151-34263 und Brunnen Apotheke, Hauptstr. 1, 71397 Leutenbach, Tel. 07195-<br />

61331<br />

Tierärzte<br />

Kleintiere - samstags ab 12.00 Uhr<br />

5. / 6. Juli <strong>2008</strong>:<br />

Dr. Erath, Leutenbach, Voranmeldung unter Tel. 0 71 95 / 84 07<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim,<br />

Backnang, Schorndorf und Urbach<br />

Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 07000-TIERNOT bzw. 07000-843 76 68<br />

5. / 6. Juli <strong>2008</strong><br />

Dres. Bonfert (Backnang)und<br />

Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Tel. 0 71 51 / 63 11 31 bzw. 01 77 / 4 18 61 69


Nummer <strong>27</strong> Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong><br />

11<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

05.07.<strong>2008</strong> - 12.07.<strong>2008</strong><br />

Schlosskirche<br />

Samstag<br />

19.00 Abendgottesdienst (Krauß)<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Krauß), 14.00 Taufgottesdienst<br />

(Schwenzer),<br />

17.00 Sommerliche Orgelmusik<br />

Stadtkirche<br />

Donnerstag<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Sonntag<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Montag<br />

19.00 Sitzung des Gesamtkirchengemeinderats<br />

Dienstag<br />

8.30 Ausflug des Lätarekreises,<br />

19.30 Bastelkreis (14-täglich)<br />

Mittwoch<br />

15.20 Mini-Chor, 16.15 Kinderchor,<br />

17.15 Bengel-Singers, 19.30 Kirchengemeinderatssitzung<br />

Donnerstag<br />

19.30 Altpietistische Gemeinschaft,<br />

20.00 Kantorei<br />

Freitag<br />

14.00-17.00 Betreuungsgruppe für an<br />

Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung<br />

Tel. 94 00 94,<br />

18.00 Kleiner Chor<br />

CVJM-Haus<br />

Samstag<br />

ab 8.00 Altpapiersammlung<br />

Montag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

(alle 2 Wochen)<br />

Dienstag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Mittwoch<br />

14.30 Gymnastik für Frauen,<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Donnerstag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Freitag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe, 17.00<br />

Mädchenjungschar, 18.45 Jungbläser,<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Samstag<br />

20.00 Treffpunkt „E“<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Lektor Henselmeyer),<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Montag<br />

14.00 Gymnastik für Frauen,<br />

20.00 Meditatives Tanzen<br />

Dienstag<br />

17.30 Bubenjungschar im Christaller-<br />

Kindergarten, 19.45 Singkreis<br />

Mittwoch<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Donnerstag<br />

17.30 Mädchenjungschar<br />

im Christaller-Kindergarten<br />

Freitag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Christophorus-Haus<br />

Sonntag<br />

10.15 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

(Maier-Revoredo),<br />

10.15 Kinderkirche<br />

Montag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

17.30 Mädchenjungschar<br />

Mittwoch<br />

9.00 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

19.00 Kirchenchor<br />

Donnerstag<br />

14.30 Nachmittag für ältere Gemeindeglieder,<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

Freitag<br />

9.30 Eltern-Kind-Gruppe, 19.00 Beginn<br />

der Liturgischen Nachtwanderung<br />

Altenheim „Haus im Schelmenholz“<br />

Mittwoch<br />

10.00 Gottesdienst (Krauß)<br />

Hanweiler<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst (Maier-Revoredo)<br />

Freitag<br />

18.45 Jungbläser,<br />

19.30 Posaunenchor<br />

Paulinenpflege<br />

Sonntag<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

Stadtbereich<br />

Krankenhaus Winnenden<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Besondere Hinweise:<br />

Treffpunkt „E“<br />

Pfarrer Joachim Stricker aus Knittlingen<br />

stellt am Samstag, 5. Juli, beim Treffpunkt<br />

„E“ die Fragen: Wie halten wir es<br />

mit der Ehrlichkeit? Wo beginnt die<br />

Lüge? Ist es immer angebracht, aufrichtig<br />

zu sein oder verletzt auch Aufrichtigkeit?<br />

Er wird um 20 Uhr im Paul-Schneider-<br />

Haus über den „Ehrlichen und den Dummen“<br />

sprechen.<br />

Meditatives Tanzen<br />

Am Montag, 7. Juli, wird zum meditativen<br />

Tanzen in das Paul-Schneider-Haus eingeladen.<br />

Die Tanzpädagogin Rose Schaaf<br />

wird in einfache Kreistänze einführen. Die<br />

Teilnehmenden werden erleben wie sie<br />

auf diese Weise Freude und Entspannung<br />

für den Alltag schöpfen können. Beginn<br />

ist um 20 Uhr.<br />

Sitzung des Gesamtkirchengemeinderats<br />

Am Montag, 7. Juli, findet um 19 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Gesamtkirchengemeinderats<br />

im Albrecht-Bengel-Haus<br />

statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind<br />

geplant: Kinderkrippe im Marie-Huzel-<br />

Kindergarten, Orgelausreinigung Schlosskirche,<br />

Lichtplanung Schlosskirche, Abschlussbericht<br />

Orientierungsplan, Gottesdienst<br />

Reformationstag, Sonstiges.<br />

Nachmittag für ältere Gemeindeglieder<br />

Am Donnerstag, 10. Juli, werden die älteren<br />

Gemeindeglieder in Schelmenholz-<br />

Hanweiler zum Ökumenischen Sommerfest<br />

eingeladen. Beginn ist um 14.30 Uhr<br />

im Christophorus-Haus.<br />

Liturgische Nachtwanderung<br />

Wir starten am Freitag, 11. Juli um 19 Uhr<br />

am Christophorus-Haus im Schelmenholz<br />

und wandern über den Haselstein zur ersten<br />

liturgischen Station in der Breuningsweiler<br />

Kirche. Über den Sonnenberg<br />

geht´s hinunter ins Zipfelbachtal und auf<br />

der andern Seite hinauf zur Hanweiler<br />

Kelter, wo uns in der beginnenden Dämmerung<br />

die nächste Station erwartet.<br />

Durch den inzwischen dunklen Wald finden<br />

wir zurück zum Christophorus-Haus.<br />

Hier können alle beim abschließenden<br />

Taizé-Gottesdienst zur Ruhe kommen.<br />

Danach - es wird nun etwa Mitternacht<br />

sein - muss noch keiner nach Hause. Es<br />

gibt „meterweise“ Hefezopf und Tee zum<br />

Ausklang.<br />

Die Jahreslosung <strong>2008</strong> soll Thema des<br />

Abends sein: „Ich lebe, und ihr sollt auch<br />

leben“. Die Konfirmanden der Gemeinden<br />

Schelmenholz-Hanweiler, Paul-<br />

Schneider-Haus, Stadtkirche Winnenden<br />

und Breuningsweiler machen sich schon<br />

im Vorfeld Gedanken über das Thema<br />

„Leben“ mit seinen vielen Facetten. Die<br />

unterschiedlichsten Aspekte und überraschende<br />

Gedanken werden sie auf den<br />

verschiedenen Stationen und auch unterwegs,<br />

im Gelände, darstellen.<br />

Jedermann ist herzlich eingeladen, mitzuwandern<br />

und sich auf dieses besondere Erlebnis<br />

einzulassen. Nehmen Sie die Gelegenheit<br />

wahr, die Konfirmanden ein wenig<br />

kennen zu lernen, mit ihnen ins Gespräch<br />

zu kommen. Und wem die ganze<br />

Unternehmung zu lang oder zu anstrengend<br />

ist, kann auch nur Teile mitmachen.<br />

Hauskreise und Mutter-Kind-Angebote:<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse an<br />

den Hauskreisen im CVJM-Büro, Tel.<br />

68113, bei Interesse an Mutter-Kind-Angeboten<br />

bei Frau Forster, Tel. 178020.<br />

Birkmannsweiler und<br />

Höfen-Baach<br />

Höfen-Baach<br />

Sonntag - 06. Juli<br />

10.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

bei der Baacher Bachetse mit Posaunenchöre<br />

(Hinz)<br />

Kinderkirche macht Sommerpause,<br />

Kindergottesdienst ist wieder ab<br />

14. September!<br />

Birkmannsweiler<br />

Samstag - 05. Juli<br />

13.00 Kirchliche Trauung von Jens<br />

Hauke und Romy Gäbler mit Taufen<br />

(Staib)<br />

Sonntag - 06. Juli<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufe<br />

(Pfrin.i.R. Enkelmann)<br />

10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus<br />

Sonntag - 06. Juli<br />

10.00 Kinderkirche<br />

18.00 Sonntagstreff der Apis<br />

Am Sonntag, den 6. Juli <strong>2008</strong> ist es<br />

wieder soweit - es findet wieder ein<br />

Sonntagstreff statt!<br />

Diesmal lautet unser Thema: Gottes<br />

Runderneuerung<br />

Sie dürfen schon gespannt sein, was<br />

Martin Rudolf aus Backnang dazu zu<br />

sagen hat.<br />

Wie immer gibt es ein extra Kinderprogramm<br />

und im Anschluss noch einen<br />

kleinen Imbiss.<br />

Beginn ist: 18 Uhr!<br />

Montag - 07. Juli<br />

10.00 Mutter- und Kind-Gruppe<br />

18.00 CVJM Montagsgruppe<br />

(8. - 10. Klasse)<br />

20.00 Schatzgräber<br />

20.00 Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler<br />

Dienstag - 08. Juli<br />

17.00 CVJM Gruppe „Kleine Chaoten“<br />

(5. - 7. Klasse)<br />

19.00 Probe Jungbläsergruppe des<br />

Posaunenchors<br />

19.30 Frühstückstreff für Frauen-<br />

Abendwanderung<br />

20.00 Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch - 09. Juli<br />

18.00 CVJM Mittwochsgruppe<br />

(2. - 4. Klasse)<br />

Freitag - 11. Juli<br />

19.00 Teenie - Treff (ab 13 Jahren)<br />

Hinweis des CVJM:<br />

Samstag - 05. Juli Altpapiersammlung-<br />

Birkmannsweiler- Höfen -<br />

Baach. Stellen Sie Ihr Altpapier bitte<br />

gebündelt, gut sichtbar an den<br />

Straßenrand.<br />

Ab 8.00 Uhr sind wir bei jedem Wetter<br />

unterwegs und holen Ihr Altpapier<br />

zuverlässig ab!<br />

Breuningsweiler<br />

Donnerstag, 03. Juli<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Sonntag, 06. Juli<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Lektor<br />

Kabsch, Hohenacker<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Dienstag, 08. Juli<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher<br />

Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Mittwoch, 09. Juli<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Bibelgesprächskreis mit Pfarrer Stanke<br />

Herzliche Einladung zum Bibelgesprächskreis<br />

am Dienstag, 08. Juli, um<br />

19.30 Uhr in der Breuningsweiler Kirche<br />

(Text: Römer 6, 19-23).<br />

Vertretung für Pfarrer Stanke<br />

Vom 30.06.-03.07. ist Pfarrer Stanke im<br />

Pfarrkonvent. In der Zeit vom 30.06.-<br />

04.07.hat Pfarrer Laux aus Grunbach, Tel.<br />

07151/9777<strong>27</strong>, Fax 07151/977729, dankenswerter<br />

Weise die Vertretung übernommen.<br />

Im Falle einer Beerdigung wenden<br />

Sie sich bitte auch an unsere Mesnerin<br />

Frau Jäger, Tel. 07195/9079961 oder<br />

Frau Schedler, Tel. 07195/73691.


12<br />

Vorschau<br />

Liturgische Nachtwanderung<br />

Seit vielen Jahren gibt es die Liturgische<br />

Nachtwanderung, die von der Kirchengemeinde<br />

Winnenden-Schelmenholz organisiert<br />

wird. Die Wanderung führt nun<br />

zum fünften Mal nach Breuningsweiler.<br />

Um ca. 20 Uhr wird in der Breuningsweiler<br />

Kirche Station gemacht und eine Besinnung<br />

gehalten. Eine Besinnung zur<br />

diesjährigen Jahreslosung „Ich lebe und<br />

ihr sollt auch leben“ (Johannes 14, 19).<br />

Abmarsch am Freitag, 11. Juli um 19<br />

Uhr beim Christopherus-Haus (Schelmenholz).<br />

Die Stationen sind: Kirche Breuningsweiler<br />

- Kelter Hanweiler - Christopherus-<br />

Haus Schelmenholz.<br />

Zielgruppe dieser Unternehmung sind die<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie<br />

deren Eltern der mitwirkenden Kirchengemeinden.<br />

Die Konfirmandengruppe bereitet zurzeit<br />

die Station vor.<br />

Hertmannsweiler und Bürg<br />

Hertmannsweiler<br />

Freitag, 04.07.08<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Samstag, 05.07.08<br />

8.00 Uhr<br />

A L T P A P I E R S A M M L U N G<br />

13.00 Uhr Traugottesdienst Antonino<br />

Tosca und Stefanie geb. Sayler<br />

Sonntag, 06.07.08<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher)<br />

mit Kirchenchor<br />

10.15 Uhr Kinderkirche<br />

3- bis 7-Jährige: Arche Noah<br />

8- bis 12-Jährige: Jesus Friends<br />

Montag, 07.07.08<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 08.07.08<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

17.30 Uhr Jungschar Mädchen<br />

17.30 Uhr Jungschar Jungen<br />

1.-4. Klasse<br />

20.00 Uhr Flötenkreisprobe<br />

Mittwoch, 09.07.08<br />

15.00 Uhr Bistrocafé im<br />

Gemeindehaus<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II<br />

18.00 Uhr Jungschar Jungen<br />

10-13 Jahre<br />

19.00 Uhr Offener Jugendtreff<br />

Donnerstag, 10.07.08<br />

16.30 Uhr Israel - Gebetskreis<br />

18.00 Uhr Jungschar Girls-4-Jesus<br />

10-13 Jahre<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis 13-16 Jahre<br />

19.30 Uhr Soul Fighters<br />

(Teeniekreis HW)<br />

Freitag, 11.07.08<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Bürg<br />

Samstag, 05.07.08<br />

8.00 Uhr<br />

A L T P A P I E R S A M M L U N G<br />

Sonntag, 06.07.08<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher)<br />

mit Ni.ke-Air<br />

Dienstag, 08.07.08<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren<br />

Mittwoch, 09.07.08<br />

20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Freitag, 11.07.08<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichthys ab<br />

17 Jahren<br />

Kaffee, Tee und Kuchen<br />

Treffpunkt für jung und alt, ist das Bistrocafé<br />

im neuen Gemeindehaus neben<br />

der Kirche.<br />

Der nächste Termin ist<br />

am Mittwoch, 9. Juli <strong>2008</strong>,<br />

von 15 - 17 Uhr.<br />

Die Einnahmen aus dem Café kommen<br />

dem neuen Gemeindehaus zugute.<br />

Das Bistrocafé macht nun eine Sommerpause!<br />

Wir treffen uns am 10.<br />

September wieder.<br />

Bitte Zeitungsanzeige und Aushänge<br />

beachten.<br />

Das Bistrocafé-Team wünscht Ihnen<br />

eine schöne Sommerzeit!<br />

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hertmannsweiler & Bürg<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft e.V.<br />

Hertmannsweiler<br />

Der Herr ist meine Stärke, und er beschützt<br />

mich. Ich habe von ganzem Herzen<br />

auf ihn vertraut und er hat mir geholfen.<br />

Darum freue ich mich und danke ihm<br />

mit meinem Lied.<br />

Die Bibel (Psalm 28,7)<br />

Sonntag, 06.07.08<br />

20.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

im Gemeindehaus Hertmannsweiler<br />

(Torsten Lämmle)<br />

Dienstag, 08.07.08<br />

19.30 Uhr Jugendkreis Protected (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Bürg)<br />

Mittwoch, 09.07.08<br />

20.00 Uhr Hauskreise (Info Tel.<br />

63657 oder Tel. 72645)<br />

Donnerstag, 10.07.08<br />

19.30 Uhr Teeny-Kreis (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Hertmannsweiler)<br />

Freitag, 11.07.08 - Sonntag, 13.07.08<br />

Jugendtage auf dem Hofgut Schmalenberg<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Samstag, 05.07.<br />

14.00 - 19.00 Uhr Dekanatsfamilientag<br />

in Waiblingen<br />

Sonntag, 06.07.<br />

10.00 Uhr Ök. Gottesdienst zur „Baacher<br />

Bachetse“<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier - Gottesdienst<br />

der Seelsorgeeinheit Winnenden-Schwaikheim-Leutenbach<br />

Bus: Schelmenh. 9.55 - Hertm. 10.05 -<br />

Baach 10.10 - Höfen 10.15 - Birkm.<br />

10.20<br />

Dienstag, 08.07.<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Wort-Gottesfeier mit Kommunion<br />

Mittwoch, 09.07.<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 10.07.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik,<br />

Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

20.00 Uhr Erstkommunion-Elternabend,<br />

Gemeindesaal<br />

Samstag, 12.07.<br />

11.00 Uhr Trauung: Martiradonna /<br />

Pipilidou<br />

13.00 Uhr Taufe: Dobrostal<br />

Schelmenholz,<br />

Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 05.07.<br />

17.00 Uhr Wort-Gottesfeier<br />

mit Kommunion<br />

Samstag, 12.07.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 05.07.<br />

18.30 Uhr Wort-Gottesfeier<br />

mit Kommunion<br />

Samstag, 12.07.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Einladung zum Sommerfest am<br />

06.07.08 - Einladung zum gemeinsamen<br />

SE-Gottesdienst<br />

Zeit und Raum für Begegnungen, für ein<br />

gegenseitiges Kennen lernen und für lockere<br />

und heitere Gespräche haben Sie<br />

beim Sommerfest der Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Karl Borromäus, zu dem wir<br />

sie herzlich einladen. Dieses Fest feiern<br />

wir auch auf der Ebene der SeelsorgeeinheitWinnenden-Schwaikheim-Leutenbach.<br />

Der gemeinsame Gottesdienst beginnt<br />

um 10.30 und wird von den Chören<br />

der SE mitgestaltet. In den anderen Kirchengemeinden<br />

der SE findet an diesem<br />

Sonntag kein Gottesdienst statt. Anschließend<br />

vergnügen wir uns bei Speis und<br />

Trank und lassen uns durch ein buntes<br />

Programm verwöhnen.<br />

Erstkommunion 2009<br />

Zum ersten Erstkommunionelternabend<br />

laden wir auf Donnerstag, 10.07.08, in<br />

Winnenden und auf Donnerstag,<br />

17.07.08, in Leutenbach jeweils um 20.00<br />

Uhr in die Gemeindezentren ein.<br />

Informationen aus der Sitzung des<br />

KGR Winnenden vom 02. Juni <strong>2008</strong><br />

Aktuelle Informationen werden in Zukunft<br />

im „<strong>Blickpunkt</strong>“ veröffentlicht.<br />

Jährlich soll die Gemeinde über die Arbeit<br />

des KGR informiert werden. Dies geschieht<br />

in diesem Jahr am Patrozinium<br />

(9. November) am Ende des Gottesdienstes.<br />

Nach dem Gottesdienst stehen Mitglieder<br />

des KGR zur Beantwortung Ihrer<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

Das Jubiläum in Oppelsbohm war ein gelungenes<br />

Fest. Mit dem Erlös werden Projekte<br />

von Pater Eduard unterstützt. Allen,<br />

die mitgewirkt haben, sei herzlich gedankt.<br />

Zum Sommerfest (6. Juli) werden alle<br />

herzlich eingeladen. Wer helfen kann<br />

oder helfen möchte, darf sich gern im<br />

Pfarrbüro melden.<br />

Am Gottesdienst beim City-Treff wird die<br />

Katholische Kirchengemeinde nicht teil-<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>27</strong><br />

nehmen. Mit großer Mehrheit wurde ein<br />

ökumenischer Gottesdienst in einem Kirchenraum<br />

befürwortet.<br />

Das KGR-Wochenende findet dieses Jahr<br />

am 14./15. November in Herrenberg statt.<br />

Unser Kirchenchor feiert am 23. November<br />

sein 60-jähriges Chorjubiläum. Wir<br />

laden schon heute herzlich zum Festkonzert<br />

ein.<br />

Für die Musikschule im Kinderdorf Bolivien<br />

werden aus Spendengeldern 3.600,--<br />

Euro genehmigt. Ein nicht namenbezogener<br />

Studienfond soll eingerichtet werden.<br />

Im Rahmen der Partnerschaft mit der Diözese<br />

Berhampur (Projekte in Kashinagar<br />

und Jolthar) werden vielfältige Projekte<br />

unterstützt. Für den Zeitraum Juni <strong>2008</strong><br />

bis Mai 2009 wurden Spendengelder in<br />

der Höhe von 13.860,-- Euro freigegeben.<br />

Nachrichten von JUKKS<br />

Erlebnisnacht<br />

Am Anfang der Sommerferien wartet ein<br />

besonderes Angebot auf alle Jugendlichen<br />

zwischen 13 und 15 Jahren. Am<br />

Samstag, den 26.07.08 wollen wir die<br />

Nacht zum Tag machen. Von Sonnenuntergang<br />

bis zum Sonnenaufgang wollen<br />

wir gemeinsam am Lagerfeuer Kochen,<br />

Spiele im Wald unternehmen, Sterne gucken<br />

und noch vieles mehr. Der Unkostenbeitrag<br />

beträgt 10 Euro und für<br />

JUKK|S- Mitglieder 8,00 Euro. Lust?<br />

Dann hol Dir schnell eine Anmeldung<br />

(entweder unter www.jukks.de oder in<br />

der katholischen Kirche) und gebe sie im<br />

Jugendbüro ab.<br />

Nähere Infos auch bei Simone Hanisch<br />

07195-979220.<br />

Winterfreizeit ’09<br />

Ein neues Angebot von den Gruppenleiter<br />

der Seelsorgeeinheit und der JUKK|S-Jugendreferentin<br />

wartet auf alle 15 bis 17jährigen,<br />

die ski- oder snowboarderfahren<br />

(selbständiges Fahren der roten Piste und<br />

eigenständiges Liften ist Voraussetzung).<br />

Vom 03.01. bis zum 08.01.09 fahren wir<br />

mit euch in das Skigebiet Montafon in<br />

Österreich. In unserer urgemütlichen<br />

Selbstversorgerhütte werden wir gemeinsam<br />

kochen und tagsüber die Pisten unsicher<br />

machen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt<br />

400 Euro (JUKK|S- Mitglieder zahlen<br />

390 Euro).<br />

Nähere Infos und die Anmeldung gibt es<br />

ab 04.07.08 auf unserer Homepage<br />

www.jukks.de.<br />

Bei Fragen kannst Du dich gerne bei Simone<br />

Hanisch im JUKK|S-Jugendbüro<br />

melden (07195-979220). Wichtig!!! Die<br />

Teilnehmeranzahl ist auf 20 Jugendliche<br />

begrenzt, die Anmeldungen werden nur in<br />

schriftlicher Form angenommen. Im Sinne<br />

der Fairness ist eine telefonische Vorreservierung<br />

nicht möglich.<br />

Stellenausschreibung der<br />

Kirchenpflegestelle Leutenbach<br />

Bei der Katholischen Kirchengemeinde<br />

St. Jakobus Leutenbach ist zum frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt die Stelle<br />

der<br />

nebenberuflichen Kirchenpflege<br />

neu zu besetzen.<br />

Dienstsitz ist im Gemeindezentrum St.<br />

Jakobus.<br />

Der/Die nebenberufliche Kirchenpfleger/in<br />

wird vom Kirchengemeinderat<br />

für die Dauer von 6 Jahren gewählt


Nummer <strong>27</strong> Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong><br />

13<br />

und ist Ehrenbeamter/Ehrenbeamtin<br />

auf Zeit.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den Regelungen<br />

der Kirchenpflegerbesoldungsordnung.<br />

Der/Die Kirchenpfleger/in muss der<br />

katholischen Kirche angehören.<br />

Der/Die Kirchenpfleger/in erfüllt die<br />

ihm/ihr übertragenen Aufgaben eigenständig<br />

und eigenverantwortlich im<br />

Rahmen der Zuständigkeitsregelungen<br />

der Kirchengemeinde.<br />

Es handelt sich dabei um interessante<br />

und vielseitige Tätigkeiten mit den<br />

Schwerpunkten Kassen- und Rechnungswesen,<br />

Verwaltung des ortkirchlichen<br />

Vermögens, Personalverwaltung,<br />

Bauwesen und Allgemeine Verwaltungsaufgaben<br />

(Mitwirkung bei<br />

Gremienarbeit, Ausführung von Beschlüssen,<br />

Bearbeiten von Versicherungsangelegenheiten,<br />

Beschaffung<br />

des Bewirtschaftungs- und Geschäftsbedarfs).<br />

Erfahrungen im Kassen- und Rechnungswesen,<br />

in der Personalverwaltung<br />

und im Umgang mit EDV-Anwendungsprogrammen<br />

wie Excel,<br />

Word, Outlook, Access sind von Vorteil.<br />

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung<br />

bitte mit den üblichen Unterlagen<br />

(Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse,<br />

Fortbildungsnachweise…) an das Katholische<br />

Pfarramt St. Jakobus, Richard-Wagner-Str.<br />

23, 71397 Leutenbach.<br />

Bei Fragen können Sie sich gerne<br />

vorab auch telefonisch melden<br />

(07195/139970).<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Wort für die Woche<br />

Der Apostel Paulus schreibt an die Gemeinde<br />

in Ephesus: „So seid ihr nicht länger<br />

Fremde und Heimatlose; ihr gehört<br />

jetzt als Bürger zum Volk Gottes, ja sogar<br />

zu seiner Familie.“<br />

Epheserbrief Kapitel 2 Vers 19<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Donnerstag, 10.7.<strong>2008</strong><br />

20.00 Uhr Bibel im Gespräch in der<br />

Jubiläumskirche.<br />

Thema: Gottes neuer Bund, Textgrundlage:<br />

(Jeremia 31, 31 - 34)<br />

Winnenden - Jubiläumskirche<br />

Samstag, 5.7.<strong>2008</strong><br />

14.30 Uhr Beginn des Jubelkids-Wochenendes<br />

mit gemeinsamer Übernachtung<br />

im Gemeindehaus bei der<br />

Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 6.7.<strong>2008</strong><br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst gestaltet<br />

von Pastor Lutz Althöfer zusammen<br />

mit den Jubelkids. Parallel<br />

zum Gottesdienst gibt es wie jeden<br />

Sonntag auch eine Kleinkinderbetreuung.<br />

Dienstag, 8.7.<strong>2008</strong><br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von<br />

7 - 14 Jahren<br />

20.00 UhrChorprobe<br />

Mittwoch, 9.7.<strong>2008</strong><br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

19.30 Uhr Gemeindevorstandssitzung<br />

Donnerstag 10.7.<strong>2008</strong><br />

13.30 Uhr Treffpunkt an der Jubiläumskirche<br />

zur Seniorenwanderung<br />

Ab 16.00 Uhr Annahme von Artikeln<br />

für den Flohmarkt<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 11.7.<strong>2008</strong><br />

Ab 16.00 Uhr Annahme von Artikeln<br />

für den Flohmarkt<br />

Und Aufbau für den Verkauf am<br />

Samstag<br />

Samstag, 12.7.<strong>2008</strong><br />

8 - 16 Uhr Flohmarkt mit Kaffee- und<br />

Kuchenverkauf<br />

Birkmannsweiler -<br />

Gottlob-Müller-Haus<br />

Samstag, 5.7.<strong>2008</strong><br />

18.00 Uhr Blechtüte für Neueinsteiger<br />

18.30 Uhr Blechtüte<br />

Sonntag, 6.7.<strong>2008</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Levy<br />

Bastos)<br />

Zeitgleich treffen sich Dornbusch<br />

XXL, Dornbusch und Kirchenmäuse.<br />

Parallel zum Gottesdienst wird wie jeden<br />

Sonntag auch eine Kleinkindbetreuung<br />

angeboten.<br />

Dienstag, 8.7.<strong>2008</strong><br />

19.30 Uhr 10. und damit letzter<br />

Abend des 10-wöchigen Alphakurses<br />

Mittwoch, 9.7.<strong>2008</strong><br />

16 - 18 Uhr Jungschar „Starkstromer“,<br />

für Jungs zwischen 6 und 12<br />

Jahren<br />

16 - 18 Uhr Jungschar „Winghorses<br />

No.1“, für Mädchen zwischen 6 und 9<br />

Jahren<br />

17.30 - 19.30 Jungschar „Chilli Girls“<br />

für Mädchen ab 10<br />

18 - 20 Uhr Jungenschaft „Metho-<br />

Bats“, für Jungs zwischen 12 und 16<br />

Jahren<br />

Freitag, 11.7.<strong>2008</strong><br />

16.30 Uhr Krümeljungschar, für Kinder<br />

ab 3 Jahren<br />

19.30 Uhr „Jugendtreff BMW-Chillaz“.<br />

Herzlich willkommen sind alle<br />

Jugendlichen ab 14. Nähere Infos bei<br />

Simone und Klaus Maier (Tel. 75<strong>27</strong>0)<br />

Rettersburg - Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 6.7.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Levy Bastos)<br />

Bürg - Kapelle<br />

Sonntag, 6.7.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Lutz Althöfer)<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt<br />

9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler,<br />

Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach,<br />

in verschiedenen Abständen von wöchentlich<br />

bis vier-wöchentlich zusammenkommen.<br />

Anfragen für weitere Informationen<br />

bei den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer,<br />

Tel. 07195 / 22 15<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. 07195 / 711 32<br />

Evangeliumskappelle<br />

der Gemeinde Gottes<br />

Wolfsklingenweg 15<br />

Telefon (07195) 94 04 40<br />

Freitag,<br />

18.00 Uhr Jungschar<br />

Samstag,<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Im Mühlrain <strong>27</strong><br />

Sonntag,<br />

09.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch,<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Sonntags Gottesdienste in verschiedenen<br />

Sprachen sowie Gottesdienste in der Gehörlosensprache<br />

(Info 07195/8720).<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Mitbürger<br />

herzlich willkommen.<br />

Volksmission<br />

Schorndorfer Str. 45<br />

Sonntag,<br />

9.30 Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Dienstag,<br />

9.30 Gebetstreff<br />

Mittwoch,<br />

9.30 bis 11.00 Uhr Die Tür ist offen -<br />

für alle, die eine Zeit der Besinnung u.<br />

des Gebetes suchen!<br />

17.00 bis 18.30 Uhr Jungschar<br />

Donnerstag,<br />

19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Freitag,<br />

18.00 - 20.00 Uhr Stammtreff der<br />

Royal Rangers<br />

Samstag,<br />

19.30 Uhr Jugendtreff „Crosstalk“<br />

Mo./Di. Mi.<br />

abends verschiedene Hauskreise<br />

Infos: Tel. 63598, 179171 oder 940866<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung Winnenden<br />

West und Ost<br />

Königreichssaal Nellmersbach<br />

Robert-Bosch-Straße 6<br />

Tel 07195 / 94 22 15:<br />

Samstag, 18.00 - 19.45 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Ist die<br />

Stunde des Gerichts für Babylon gekommen?“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Sonntag, 9.30 - 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Dient als<br />

Sklaven für den Herrn“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Dienstag, 19.15 - 20.15 Uhr<br />

Bibelstudium in kleinem Kreis - Thema:<br />

„Die Offenbarung - ihr großartiger<br />

Höhepunkt ist nahe“<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.watchtower.org<br />

Aus den Vereinen<br />

Innenstadt und<br />

Schelmenholz<br />

Amnesty International<br />

Ortsgruppe Winnenden<br />

Treffpunkt jeden 2. und 4. Mittwoch im<br />

Monat um 20.00 Uhr im SV-Sportheim.<br />

Briefmarken-Sammler-<br />

Verein Winnenden 1957 e.V<br />

Am Sonntag, den 20.07.<strong>2008</strong>, findet der<br />

<strong>27</strong>0. Briefmarkengroßtauschtag mit Versteigerung<br />

ab 12.00 Uhr in der Hermann-<br />

Schwab-Halle in Winnenden statt.<br />

Sammler von Ansichtskarten, Münzen<br />

sowie Telefonkarten sind auch herzlich<br />

willkommen.<br />

Philatelistische Hilfsmittel, wie Kataloge<br />

und Geräte stehen kostenlos zur Verfügung.<br />

Einlass: 9.00 Uhr, Beginn: 10.00 Uhr,<br />

Ende: 15.00 Uhr<br />

Bund der Vertriebenen<br />

Ortsverband Winnenden<br />

Zum letzten Heimatnachmittag vor den<br />

Sommerferien, trifft sich der BdV Ortsverband<br />

Winnenden, am Samstag dem<br />

05. Juli <strong>2008</strong>, um 14 Uhr in der AWO-<br />

Begegnungsstätte, Schloßstr.18, in Winnenden.<br />

Bei Kaffee und Kuchen gibt es Gelegenheit<br />

gemeinsame Pläne für den Sommer<br />

zu schmieden und die Welt ins Lot zu<br />

bringen! Mitglieder und Freunde sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wir bitten um Teilnahme!<br />

DRK<br />

Winnenden<br />

Jugendrotkreuz<br />

Mittwoch, 9. 7.,<br />

18.30 Uhr: Verkehrsunfall<br />

Bereitschaft Winnenden<br />

Freitag, 4. 7.,<br />

19.30 Uhr: Dienstabend: Brandübungen<br />

Samstag, 5. 7.,<br />

9.00 - 18.00 Uhr: EH-Kurs


14<br />

EK – Winnenden<br />

Handball e.V.<br />

Großes Jugend-Handballturnier auf<br />

dem Winnender Stadiongelände!<br />

Am Samstag, 5. und Sonntag, 6. Juli<br />

<strong>2008</strong>, veranstaltet der EK Winnenden<br />

Handball e.V. im Winnender Stadiongelände<br />

ein großes Jugendhandballturnier<br />

in Zusammenarbeit mit dem Handballbezirk<br />

Rems-Stuttgart.<br />

Samstags findet das E-Jugend Bezirksspielfest<br />

mit 25 männlichen und 6 weiblichen<br />

Mannschaften aus dem gesamten<br />

Bezirk statt. Sonntags spielen 8 männliche<br />

und 10 weibliche D-Jugendmannschaften<br />

um den Sieg.<br />

An beiden Tagen wird nicht nur Handball<br />

gespielt, sondern die Mannschaften<br />

müssen ihre Fähigkeiten bei Koordinationsübungen<br />

und Leichtathletik unter Beweis<br />

stellen. Die Koordinationsübungen<br />

beinhalten 3 Stationen unterschiedlicher<br />

Schwierigkeitsgrade, der Leichtathletikwettbewerb<br />

besteht aus 50m Lauf, Weitsprung<br />

und Weitwurf.<br />

Der EK Winnenden Handball e.V. erwartet<br />

an diesem Wochenende 1200<br />

Kinder und Eltern. Insgesamt 150 ehrenamtliche<br />

Helfer werden für das Essen<br />

und Trinken der Kinder, Eltern, Zuschauern<br />

und für einen reibungslosen<br />

Turnierverlauf zuständig sein.<br />

Das Turnier beginnt an beiden Tagen um<br />

10 Uhr, die Endspiele sind samstags um<br />

17.15 Uhr und sonntags um 15.30 Uhr<br />

angesetzt.<br />

Zuschauer, die Interesse am Jugendhandball<br />

haben, sind herzlich willkommen.<br />

Der EK Winnenden Handball e.V.<br />

würden sich über zahlreiche Zuschauer<br />

sehr freuen.<br />

Förderverein<br />

Alte Kelter e.V.<br />

Frauenselbsthilfe<br />

nach Krebs e.V.<br />

Gruppe Winnenden und Umgebung<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, dem<br />

3. Juli, von 15 bis 17 Uhr im Winnender<br />

Rathaus, 4. Stock, Aufenthaltsraum.<br />

Für Neuinteressierte gibt es Informationen<br />

über unsere Gruppe unter Tel.<br />

07195/8906 (Helga Übele).<br />

Kleintierzüchterverein<br />

Winnenden u. Umgebung e.V.<br />

Monatsversammlung am Montag, den<br />

07. Juli <strong>2008</strong>, um 20 Uhr auf der Kleintierzuchtanlage.<br />

Jugend<br />

Dienstag, 08.07.<strong>2008</strong>, 17.30 - 19.00 Uhr,<br />

im Jugendraum der katholischen Kirchengemeinde,<br />

Buchenhain 33, Schelmenholz,<br />

für alle von 10-14 Jahren<br />

Thema: Thermische Schäden<br />

Männergesangverein<br />

„Urbania“ und<br />

SV Sängerabteilung Winnenden<br />

Die nächste Singstunde ist am Donnerstag,<br />

den 3. Juli in der Zellerschule um<br />

20.00 Uhr.<br />

Bitte vollzählig erscheinen - wir haben<br />

bald einen 80. Geburtstag zu feiern.<br />

Rad-Club ´93<br />

Winnenden<br />

Do., 3. 7., Radlerstammtisch im SV-Vereinsheim<br />

ab 20 Uhr.<br />

Zu allen unseren Ausfahrten sind Gäste<br />

stets willkommen - aber bitte nur mit<br />

Helm. Danke für Ihr Verständnis.<br />

Sa., 5. 7., Radtreff um 14 Uhr an der H.-<br />

Schwab-Halle für MTB und MTB-AOK-<br />

Radwanderer (A. Weller).<br />

Jugend-MTB-Ausfahrt, 14 Uhr, Leitung<br />

Wolfgang Imdahl (07195/943222). Es<br />

geht über Stock und Stein - aber ohne extremes<br />

Gelände, keine Sprünge, der<br />

Fahrspaß steht im Vordergrund, Gesamtdauer<br />

ca. 3 Stunden, bitte an Helm und<br />

gefüllte Trinkflasche denken!<br />

So., 6. 7., Rennradler-Ausfahrt um 8.30<br />

Uhr ab H.-Schwab-Halle (D. Weber).<br />

Di., 8. 7., Skatabend in der AWO um<br />

19 Uhr (Tessmer).<br />

Radler-Frauenstammtisch um 19 Uhr im<br />

SV-Vereinsheim.<br />

Mi., 9. 7., Ausfahrt für Rennradler, 17.30<br />

Uhr, ab H.-Schwab-Halle. (Weber/Friedel)<br />

Vorschau 1: 11. 7. Schultriathlon. Leiter<br />

der Helfertruppe J. Stirm.<br />

Vorschau 2: 12. 7. Rolli-Tour. Einsatzleiter<br />

M. Neufeld.<br />

Vorschau 3: 12. 7. MTB-Marathon in<br />

Albstadt.<br />

Helfer gesucht: Für den Ausbau unseres<br />

Freeride-Parks werden helfende Hände<br />

gesucht. Wer kann und möchte, sich bei<br />

den Arbeiten einzubringen, meldet sich<br />

bitte bei Wolfgang Imdahl (07195/<br />

943222) oder bei Manfred Doll (07195/<br />

62360).<br />

Reit- u. Fahrgemeinschaft<br />

Burkhardshof. e.V<br />

Stallfest <strong>2008</strong><br />

Erstmals bieten wir für alle reitbegeisterten<br />

Kinder Ponyreiten an. Für das<br />

leibliche Wohl der Mamas, Papas,<br />

Omas, Opas, Verwandte, Bekannte<br />

oder Freunde wird mit Kaffee und<br />

Kuchen sowie anschließendem Grillen<br />

bestens gesorgt.<br />

Wann: Samstag, 5. Juli ab 16 Uhr<br />

Wo: 71394 Winnenden - Burkhardshof<br />

an der Reithalle<br />

Unser Tipp: Ab 21 Uhr wird unsere<br />

Bar geöffnet.<br />

Wir freuen uns schon heute auf Ihren<br />

Besuch und wünschen Ihnen und Ihrer<br />

Familie ein paar entspannende<br />

Stunden bei netter und ungezwungener<br />

Atmosphäre.<br />

Schützengilde Berglen-<br />

Ödernhardt Winnenden e.V.<br />

Flecken Hocketse der Schützengilde<br />

am 19. und 20. Juli <strong>2008</strong><br />

in Berglen - Ödernhardt<br />

Zur diesjährigen Flecken Hocketse laden<br />

wir schon jetzt herzlich ein!<br />

Samstag 19. Juli <strong>2008</strong>:<br />

Ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen im<br />

Scheunenkaffee<br />

Flohmarkt der Kinder<br />

Ab 17.00 Uhr Sorgen wir für Euer<br />

leibliches Wohl<br />

Ab 19.00 Uhr Tombola mit Gewinnen<br />

für Jedermann<br />

Ab 20.00 Uhr Barbetrieb im Bushäusle<br />

Sonntag 20. Juli <strong>2008</strong>:<br />

Ab 11.00 Uhr Frühschoppen<br />

etwas später Mittagstisch<br />

gegen 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen im<br />

Scheunenkaffee<br />

Ab 18.00 Uhr gemütlicher Ausklang<br />

Die Schießbude der Schützenjugend<br />

ist natürlich auch aufgebaut<br />

Für beide Tage werden natürlich auch<br />

dieses Jahr Helfer zum Aufbau freitags<br />

ab 17.00 Uhr benötigt.<br />

Wer übers Fest mit schaffen möchte oder<br />

einen Kuchen backen kann, soll sich<br />

doch bitte bei Erika Klenk unter 07195/<br />

73233 oder beim Vorstand Dieter Pfeiffer<br />

07185/71082 melden.<br />

Preise für die Tombola können im Schützenhaus<br />

oder direkt beim Vorstand in<br />

Ödernhardt abgegeben werden.<br />

Vorab Information für die Ausschussmitglieder:<br />

Unsere nächste Sitzung findet nach den<br />

Sommerferien am 26. September <strong>2008</strong><br />

um 19.00 Uhr statt.<br />

Sportvereinigung<br />

Winnenden 1848 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Kirchstraße 11,<br />

E-Mail: sv-winnenden@t-online.de,<br />

info@sv-winnenden.de,<br />

www.sv-winnenden.de,<br />

Tel. 07195/67505, Fax 07195/67408<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>27</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vereinsheim am Zipfelbach -<br />

ein Treffpunkt für Freunde!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag 16.00 bis 24.00 Uhr,<br />

Samstag 15.00 bis 24.00 Uhr,<br />

Sonntag 11.00 bis 24.00 Uhr.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Familie<br />

Skoric, Telefon 2897.<br />

Achtung! Die Sporthalle Linsenhalde<br />

steht zurzeit für den Sportbetrieb<br />

nicht zur Verfügung!<br />

Turnen<br />

Kinder- und Geräteturnen zieht um<br />

Wegen technischer Mängel in der Linsenhalde<br />

findet das Kinderturnen und<br />

Geräteturnen ab sofort wie folgt statt:<br />

Kinderturnen:<br />

Geli Pfleiderer - Montag<br />

15.30 - 16.30 Uhr Kastenschule<br />

Geräteturnen:<br />

Anne Kallabinski - Montag<br />

16.30 - 18.00 Uhr Kastenschule<br />

Die Kinderturngruppen donnerstags<br />

finden wieder ab 03.07.<strong>2008</strong><br />

unter neuem Übungsleiter Armin<br />

Roth wie folgt statt:<br />

1. + 2. Klasse 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Kastenschule<br />

1. + 2. Klasse 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Kastenschule<br />

3. + 4. Klasse 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Kastenschule<br />

5. + 6. Klasse 18.30 - 20.00 Uhr<br />

G.-Büchner-Gymn., Gymnastikraum<br />

Seniorensport<br />

Dienstag, 17.00 - 18.00 Uhr, Gymnastikraum<br />

Grundschule Schelmenholz, Peter<br />

Haschke<br />

In der Stunde soll die Muskulatur gekräftigt<br />

sowie die Ausdauer und die Beweglichkeit<br />

verbessert werden. Wenn Sie<br />

Fragen haben, rufen Sie uns an. Wir helfen<br />

Ihnen gerne weiter.<br />

Inline-Skaterhockey > 2. Bundesliga <<br />

06.07.<strong>2008</strong>, 14.00 Uhr, Trudl-Krämer-<br />

Rollsportanlage<br />

Starfighters Winnenden - VT Zweibrücken<br />

Stadtkapelle<br />

Winnenden e.V.<br />

Jugendkapelle<br />

Am 3. Juli im Karl-Krämer Haus um<br />

18.30 Uhr Probe<br />

Stadtkapelle<br />

Am 3. Juli im Karl-Krämer Haus um<br />

20.00 Uhr Probe<br />

TERMINE:<br />

18.-21. Juli, City Treff: extra Plan wird<br />

nur in den Proben bekanntgegeben, Erscheinen<br />

wichtig, wir machen auch die<br />

Quartierzuteilung unserer Solinger in<br />

den Proben<br />

Weitere Informationen und Termine<br />

unter: www.stakawi.de<br />

Infos beim 1. Vorsitzenden Heiner<br />

Tressl, 61662 oder <strong>27</strong>01, oder der<br />

Pressereferentin Silke Maiwald, 71<strong>27</strong>9,<br />

pressereferentin@stakawi.de


Nummer <strong>27</strong> Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong><br />

15<br />

Tennisclub<br />

Winnenden<br />

Geschäftsstelle<br />

Albertviller Straße 40<br />

� 07195/94256-0, Fax: 07195/94256-1,<br />

Clubheim: 07195/31<strong>27</strong><br />

Unsere Geschäftsstelle ist in der Sommersaison<br />

donnerstags zwischen 17.00<br />

und 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt keine<br />

Zeit haben sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter<br />

- dieser wird regelmäßig<br />

abgehört. Sie werden dann so schnell wie<br />

möglich zurückgerufen. Internet:<br />

www.tc.winnenden.de E-Mail: tc.winnenden@gmx.de<br />

Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim<br />

Öffnungszeiten während der Sommersaison:<br />

Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr,<br />

Sonntag ab 11.00 Uhr. Samstag Ruhetag<br />

(natürlich nur, wenn keine Turniere bzw.<br />

Verbandsspiele sind). Planen Sie eine<br />

Familien- oder Firmenfeier? Wir haben<br />

Platz für bis zu 60 Personen und verwöhnen<br />

Sie und Ihre Gäste mit köstlichen<br />

Speisen aus der griechischen und schwäbischen<br />

Küche. Bei Terminanfragen bitte<br />

Herrn Papadopoulos: Tel. 07195/31<strong>27</strong><br />

anrufen. Danke.<br />

Spielertreff<br />

Jeden Montag findet ab 18.00 Uhr regelmäßig<br />

jede Woche ein Spielertreff statt.<br />

Er wird von Vereinsmitgliedern mit fortgeschrittener<br />

Spielstärke geleitet. Eingeladen<br />

sind alle (Neu)mitglieder und<br />

Schnupperspieler, die noch geeignete<br />

Spielpartner suchen.<br />

Für die Jugend<br />

09.07.08 Sichtung Jahrgang 99 und jünger<br />

in Waiblingen<br />

Heimspiele Verbandsrunde<br />

Freitag 04.07.<strong>2008</strong>, 15.00 Uhr<br />

Mädchen 2 - STG Geroksruhe 2<br />

Knaben 2 - TA TB Untetürkheim 3<br />

Samstag, 05.07.<strong>2008</strong>, 14.00 Uhr<br />

Damen 50 1 - TA TSV Schmiden 1<br />

Sonntag, 06.07.<strong>2008</strong>, 10.00 Uhr<br />

Herren 1 - TA SV Leingarten 1<br />

Damen 1 - TC Tachenberg 1<br />

Herren 2 - TC Weiler zum Stein 1<br />

Tierschutzverein Winnenden<br />

und Umgebung e.V.<br />

Großer Flohmarkt!<br />

Am Freitag, 11. Juli, 8 bis ca. 17 Uhr,<br />

findet auf dem Marktplatz in Winnenden<br />

unser großer Flohmarkt statt.<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Winnenden<br />

Am 9. Juli <strong>2008</strong> findet ab 15 Uhr der<br />

nächste Seniorennachmittag statt. Im<br />

Vereinsheim gibt‘s Kaffee und Kuchen<br />

sowie ein Vesper. Alle Senioren sind<br />

herzlich eingeladen!<br />

Tun sie vor den großen Ferien noch ´was<br />

für ihren Hund und sich.<br />

Kommen sie zum VdH - zuschauen, mitmachen!<br />

Trainingszeiten<br />

Rasselbande (Welpengruppe)<br />

Sonntags 10.30 Uhr<br />

Basis<br />

Dienstags 19 Uhr und sonntags 9.30 Uhr<br />

VPG<br />

Dienstags 19 Uhr<br />

THS<br />

Mittwochs 18.30 Uhr und samstags<br />

14.30 Uhr<br />

Obedience<br />

Montags 19 Uhr<br />

Fährtenausbildung auf Anfrage unter der<br />

Tel- Nr. 0172 9479615<br />

Weitere Infos gibt´s unter 07195/63436<br />

und direkt auf dem Übungsgelände.<br />

Verein Dritte Welt<br />

Winnenden u. Umgebung e.V.<br />

Neue Kokosmatten aus Sri Lanka im<br />

Weltladen.<br />

Sehr schöne und bunte Fußabstreifer aus<br />

Kokosfasern haben wir jetzt neu bekommen.<br />

Eine wichtige Einkommensquelle entlang<br />

der Küstenregion bildet die Verarbeitung<br />

von Kokosfaser zu Seilen und<br />

Matten.<br />

Untersuchungen haben festgestellt, dass<br />

besonders in dem Zweig der kokosverarbeitenden<br />

Heimindustrie harte Ausbeutung<br />

durch Mittelsmänner herrscht. Einfache<br />

Arbeitsgeräte, wie z.B. ein Spinnrad<br />

zu rationelleren Herstellung der Seile,<br />

bleiben oft unerschwingliche Güter.<br />

Bürokratische Hürden und Kreditunfähigkeit<br />

treiben die Produzentinnen privaten<br />

Geldgerbern in die Hände, die horrende<br />

Zinsen verlangen - eine nie endende<br />

Spirale von Ausbeutung und Verarmung.<br />

Das Mattenprojekt im Matara Distrikt in<br />

Sri Lanka verbessert die Einkommensund<br />

Lebenssituation der Kleinbauern<br />

und Landlosen.<br />

Es konnten die notwendigen Maschinen<br />

gekauft werden und Kredite ermöglicht<br />

werden. Die Produktion der Matten erfolgt<br />

von Frauen in Eigenverantwortung<br />

und selbst bestimmend zu Hause.<br />

Nähere Auskünfte, auch über unsere vielen<br />

anderen Produkte aus interessanten<br />

Projekten erhalten Sie im Weltladen.<br />

Hier können Sie sich in Ruhe umsehen<br />

und stöbern und auch einen Kaffee trinken.<br />

Unsere Öffnungszeiten, zu denen wir sie<br />

alle herzlich einladen:<br />

Montag bis Freitag durchgehend von<br />

9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Samstag von<br />

9.00 Uhr bis 13.00 Uhr in den Augustwochen<br />

mittwochnachmittags geschlossen.<br />

Winnender Wein- und<br />

Kulturverein e.V.<br />

„Stiefel, Haselstein & Co.“<br />

Kulinarische Weinprobe bei Felice<br />

Winnender Weine vom Haselstein, Holzenberg<br />

und Schlossberg begleiten neben<br />

der gleichen Anzahl Weine aus Umbrien,<br />

Toskana und Apulien das 3-Gän-<br />

ge-Menü des italienischen Restaurants<br />

„Da Felice“ am Samstag, 12. Juli, in einem<br />

Festzelt aus Anlass des Sommerfestes<br />

auf dem Gelände May-Eyth-Straße<br />

54 in Winnenden. Beginn 18 Uhr. Verzehrkarten<br />

zum Alles-Inklusive-Preis<br />

von 17,50 Euro erhalten Sie im Vorverkauf<br />

bei Ristorante/Pizzeria Felice, täglich<br />

von 10 bis 14 und 17 bis 23 Uhr geöffnet.<br />

Die WWKV-Mitglieder, zu denen<br />

Felice de Cata zählt, sind ebenso<br />

herzlich eingeladen wie alle Freunde guter<br />

Weine und feiner Speisen. Sofortige<br />

Anmeldung ist erforderlich (Telefon<br />

07195/587373).<br />

Kulinarische Weinprobe bei Felice am<br />

12.07.<strong>2008</strong> unter dem Motto Stiefel,<br />

Haselstein & Co.<br />

Aperitivo<br />

Prosecco di Valdobbiadene Spumante<br />

Valdo Marca Oro<br />

1. Gang<br />

Krebsfleisch mit Zitronenscheibe auf<br />

Blattsalat<br />

2006 Pino Grigio Lungarotti Umbria<br />

IGT<br />

2007 Riesling trocken** QbA - Weingut<br />

Siegloch-Klöpfer<br />

2. Gang<br />

Vorspeisenteller mit Parmesankäse,<br />

scharfer Salami und Oliven<br />

2006 Cirò Rosato Librandi Toscana<br />

DOC<br />

2007 Lemberger Weißherbst trocken<br />

QbA - Weingut Luckert<br />

3. Gang<br />

Ravioli mit Steinpilzen und Ravioli mit<br />

Hackfleisch<br />

2003 Salice Salentino Riserva Leone de<br />

Castris Puglia DOC<br />

2006 Bürger Schlossberg Samtrot QbA -<br />

Weingut Häußer<br />

Degestivo<br />

Grappe Cavallina Bianca Stravecchia<br />

Zu allen Gerichten Panini, Pizzabrot &<br />

Mineralwasser<br />

Birkmannsweiler<br />

Gesangverein Frohsinn<br />

Birkmannsweiler<br />

Chorprobe 3.07.08<br />

18.45 Uhr Popchor<br />

20.15 Uhr Gemischter Chor<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich<br />

bei uns willkommen. Schauen Sie<br />

doch bei der nächsten Chorprobe am<br />

Donnerstag im Sängerheim vorbei, falls<br />

Sie es noch nicht wissen: Singen macht<br />

Spaß und ist gesund. Jeder kann singen -<br />

Kennen Sie Ihre Talente wirklich ganz<br />

genau...schauen Sie einfach mal zu den<br />

Proben im Sängerheim vorbei, wir freuen<br />

uns auf Sie.<br />

Unser nächster Auftritt ist beim City-<br />

Treff am 20.7.08 in Winnenden um<br />

15.00 Uhr.<br />

Festle am 26.7. bei Herta auf dem<br />

Stückle.<br />

Ansprechpartner: Frau Haag Tel. 07195 /<br />

74308<br />

Öffentliche Gaststätte „Sängerheim“<br />

Gutbürgerliche deutsche Küche - Schwäbische<br />

Spezialitäten - Jeden Sonntag<br />

Großes Büfett - Durchgehend warme<br />

Küche - Für Veranstaltungen stehen Ihnen<br />

unsere Räumlichkeiten zur Verfügung.<br />

Ihr Sängerheimteam freut sich auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag<br />

von 10.00 bis 23.00 Uhr und Donnerstag<br />

bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />

Birkmannsweiler, Jahnstr. 32 Tel.<br />

07195/ 73433<br />

Tennisverein<br />

Birkmannsweiler<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue 31, Telefon 97 01 50,<br />

Fax 97 01 52.<br />

www.tv-birkmannsweiler.de,<br />

E-Mail: info@tv-birkmannsweiler.de<br />

Geöffnet dienstags, 18.00 - 19.00 Uhr.<br />

TVB Sport-Gaststätte, Frau Marianne<br />

Greiner - öffentliche Gaststätte -<br />

Telefon 07195/9577821.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

17.30 - 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertage<br />

11.00 - 23.00 Uhr - durchgehend warme<br />

Küche. Samstag Ruhetag (Termine nach<br />

Vereinbarung).<br />

Mitgliedschaft beim TVB<br />

Keine Aufnahmegebühr und eine interessante<br />

Beitragsgestaltung für das vorhandene<br />

Angebot. Informieren Sie sich<br />

bei unserer Geschäftsstelle oder im Internet<br />

(siehe oben).<br />

Die nächsten Heimspiele<br />

Freitag, 04. Juli, 15.00 Uhr<br />

Knaben 1 - TSG Backnang 2<br />

Knaben 3 - SPG Hertmannsweiler/<br />

Höfen-B.<br />

Mädchen 2 - SPG TV/SKG Hedelfingen/<br />

R. 1<br />

Samstag, 05. Juli, 9.30 Uhr<br />

Junioren 2 - TC Tachenberg 1<br />

Samstag, 05. Juli, 14.00 Uhr<br />

Herren 40/2 - TA SKG Hedelfingen 2<br />

Sonntag, 06. Juli, 10.00 Uhr<br />

Damen 1 - TSG Backnang Tennis 2<br />

Herren 1 - TA Spfr. Stuttgart 1<br />

Herren 30 - TA SV Sillenbuch 2<br />

Freitag, 11. Juli, 15.00 Uhr<br />

Knaben 1 - TA KV Stuttgart<br />

VfR -<br />

Verein für Rasenspiele<br />

Birkmannsweiler e.V. 1938<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue 25, in der Gaststätte „Talaue“,<br />

Tel. 73 000. Sprechzeiten donnerstags<br />

von 19-20 Uhr (außerhalb der Schulferien).<br />

Mail: vfr-bmw@gmx.de;<br />

web: www.vfr-bmw.de<br />

Vereinsheim Talaue - öffentliche<br />

Gaststätte<br />

Die öffentliche Gaststätte „Talaue“ bietet<br />

Balkanspezialitäten und gutbürgerliche<br />

Küche. Hier können Sie gemütlich<br />

einkehren und in freundlichem Ambiente<br />

richtig gut essen, trinken und feiern. Die


16<br />

Gastwirtsfamilie Luben freut sich auf Ihren<br />

Besuch. Großes Nebenzimmer. Öffnungszeiten:<br />

Di.-Fr. 16.00 - 24.00 Uhr,<br />

Sa. 11.30 - 24.00, So. 10.30 - 24.00 Uhr.<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten nach Absprache.<br />

Montag Ruhetag. Reservierungen,<br />

auch für Veranstaltungen: Tel.<br />

73000.<br />

Sportabzeichen-Radfahren am 6.7.<br />

Die Sportabzeichenabnahme in der Disziplin<br />

Radfahren findet am Sonntag, dem<br />

6.7.<strong>2008</strong> statt. Treffpunkt ist die Buchenbachbrücke<br />

beim Autohaus Hilt in Birkmannsweiler<br />

um 9.00 Uhr. Es besteht<br />

Helmpflicht.<br />

Jeden Dienstag findet das Sportabzeichentraining<br />

für jedermann/frau statt,<br />

und zwar im Herbert-Winter-Stadion in<br />

Winnenden von 17.15 bis 18.45 Uhr.<br />

Übungsleiter ist Richard Braun.<br />

Breuningsweiler<br />

MGV „Sängerlust“<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Singstunde<br />

Nächste Singstunde ist am Freitag, den<br />

4. Juli, um 20.00 Uhr in unserer Sängerstube.<br />

Da bis zu den Sommerferien nicht mehr<br />

viele Singstunden sind und wir im Herbst<br />

einige Auftritte haben, bitten wir zu den<br />

restlichen Singstunden um vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

Vormerken<br />

Liturgische Nachtwanderung am Freitag<br />

11.07.<strong>2008</strong><br />

Kranzlsingen in Heubach am Sonntag<br />

13.07.<strong>2008</strong><br />

Ferienschoppen am Freitag 25.07.<strong>2008</strong><br />

Singen beim SVB- Fleckenfest am Sonntag<br />

03.08.<strong>2008</strong><br />

SV Breuningsweiler<br />

Turn- und Gymnastikabteilung und<br />

Taekwondo<br />

Aktuelles Kursprogramm<br />

Montag:<br />

14.30 bis 15.30 Uhr Seniorengymnastik<br />

mit Waltraud Hoiß<br />

16 bis 17 Uhr Kinderturnen (ab 3,5 Jahren)<br />

mit Andrea Götz u. Christine Bauer<br />

17 bis 18 Uhr Kinderturnen (1. und 2.<br />

Klasse) mit Beate Körner u. Andrea Götz<br />

18 bis 19 Uhr Kinderturnen (3. und 4.<br />

Klasse) mit Beate Körner u. Petra Klenk<br />

19 Uhr bis 20 Uhr Step-Aerobic mit Sylvia<br />

Fellmeth<br />

20.15 bis 21.15 Uhr Rückengymnastik<br />

mit Bettina Milla<br />

Dienstag:<br />

18 bis 19 Uhr Taekwondo (Kinder) mit<br />

Frank Habla, Susanne Zühlke u. Marius<br />

Okai<br />

19 bis 20.30 Uhr Taekwondo (Erwachsene<br />

und Kinder ab 12 Jahren) mit Frank<br />

Habla u. Marius Okai<br />

Mittwoch:<br />

19 bis 20 Uhr Nordic Walking mit Gaby<br />

Nachtigall<br />

Donnerstag:<br />

9.30 bis 11 Uhr Eltern-Kind-Turnen mit<br />

Beate Körner<br />

18.30 bis 19.30 Uhr Rebounding mit<br />

Gaby Nachtigall<br />

Freitag:<br />

19 bis 20.30 Uhr Taekwondo (Kinder<br />

und Erwachsene) mit Frank Habla, Susanne<br />

Zühlke u. Marius Okai<br />

Bei Fragen können sie sich an unsere<br />

Abteilungsleiterin Gaby Nachtigall (Tel.<br />

07195/ 74620) wenden.<br />

Vorankündigung auf den Tag des<br />

Sports:<br />

Am Sonntag den 13. Juli wird die Turnund<br />

Gymnastikabteilung sowie die Abteilung<br />

Taekwondo auf dem Sportgelände<br />

in Breuningsweiler einen Tag des<br />

Sports durchführen. An diesem Tag werden<br />

Vorführungen und Schnupperkurse<br />

(auch für Nicht-Mitglieder) angeboten.<br />

Ausführliche Informationen folgen<br />

noch.<br />

SVB-Gaststätte<br />

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag,<br />

Dienstag bis Freitag 17 - 24 Uhr, Samstag<br />

14 - 24 Uhr, Sonntag 10.30 - 24 Uhr<br />

Seniorentreff Breuningsweiler<br />

Der nächste Seniorentreff ist am Dienstag,<br />

8. Juli <strong>2008</strong>, im Sportheim vom SV<br />

Breuningsweiler. Beginn ist um 14.00<br />

Uhr.<br />

Herr Notar Helber vom Notariat Winnenden<br />

referiert über die gesetzliche Betreuungsverfügung<br />

sowie über die Vorsorge<br />

und Generalvollmacht.<br />

Am Mittwoch, den <strong>27</strong>. August <strong>2008</strong>,<br />

besuchen wir die Landesgartenschau in<br />

Bad Rappenau.<br />

Abfahrt ist um 9.00 Uhr an der Bushaltestelle<br />

Friedhof in Breuningsweiler.<br />

Anmeldungen beim nächsten Seniorentreff<br />

oder unter Tel. 74803.<br />

Hanweiler<br />

Männergesangverein<br />

„Eintracht“ Hanweiler<br />

... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz<br />

Am Donnerstag, 03. Juli, ist wieder<br />

Singstunde um 20.00 Uhr im Vereinsraum<br />

Hanweiler in der Ruländerstrasse.<br />

Das Vereinsjubiläum rückt immer näher<br />

und es sind nur noch wenige Singstunden<br />

vor den Sommerferien. Es ist daher volles<br />

Programm angesagt und ein vollzähliges<br />

Erscheinen notwendig. Sangesfreunde<br />

vom Liederkranz Hertmannsweiler<br />

werden zu dieser Chorprobe auch<br />

anwesend sein. Nach der Singstunde<br />

wollen wir die Chorprobe im Eintrachtstüble<br />

ausklingen lassen.<br />

Die Vereinsfotos sind fertig. Wer Interesse<br />

daran hat, kann sie anschauen und<br />

gleich bestellen. Entweder vor der Singstunde<br />

im Vereinsraum in Hanweiler,<br />

des Weiteren im Gasthaus Krone Hanweiler<br />

oder Gasthaus Traube Hanweiler.<br />

Hertmannsweiler<br />

SV Hertmannsweiler<br />

Fußball: Unsere „Neu-Bezirksligisten“<br />

sind in den verdienten Sommerurlaub<br />

gegangen. Trotzdem sind die Vorbereitungen<br />

auf die kommende Saison sind in<br />

vollem Umfange. Es wird eine interessante,<br />

aber auch schwierige Saison in der<br />

höheren Liga - daher kann in der Saison<br />

<strong>2008</strong>/09 das Ziel nur heißen: den Klassenerhalt<br />

zu schaffen.<br />

Die zweite Mannschaft tritt in der neuen<br />

Saison in der Kreisliga B III an.<br />

Trainer Milan Milosevic bittet die Jungs<br />

am Donnerstag, 24.07.08 um 19.00h<br />

zum ersten Training. In der Vorbereitungsphase<br />

stehen einige interessante<br />

Freundschaftsspiele auf dem Programm -<br />

hierüber werden Sie rechtzeitig informiert.<br />

Fußball-Nachwuchs: Für die neue Saison<br />

werden noch dringend Trainer für<br />

den Nachwuchsbereich gesucht! Insbesondere<br />

bei den Bambinis und der C-Jugend<br />

sind wir noch auf Freiweillige angewiesen!<br />

Wer mitmachen möchte, soll<br />

sich bitte bei Jens Bauder, Tel. 07195/<br />

910362, melden.<br />

Gesamtverein: Denken Sie daran, am<br />

kommenden Wochenende findet das Michael-Rath-Gedächtnisturnier<br />

statt. Viele<br />

Jugendmannschaften haben sich bereits<br />

für das traditionelle Turnier angemeldet.<br />

Kommen Sie doch auch auf das<br />

Sportgelände am Wiesengrund und lassen<br />

Sie sich mit leckeren Speisen und<br />

Getränken verwöhnen.<br />

Gymnastikabteilung:<br />

Unser Saisonabschluß findet am Donnerstag,<br />

17. Juli <strong>2008</strong> statt.<br />

Wir treffen uns um 18.00 Uhr vor der<br />

Halle und laufen dann gemeinsam nach<br />

Winnenden zur SV-Vereinsgaststätte.<br />

Bitte meldet euch bis 10. Juli bei Waltraud<br />

an.<br />

Theatergruppe:<br />

Unsere Theatergruppe braucht dringend<br />

„junges Blut!“<br />

Wer fühlt sich berufen, bei der lustigen<br />

und erfolgreichen Truppe mitzumachen?<br />

Gesucht werden Damen und Herren im<br />

Alter zwischen 18 und 40 Jahren.<br />

Wer Interesse hat, soll sich bitte bei Gloria<br />

Haudum, Tel. 07146/871629, melden<br />

Ralph Rolli<br />

Tennis<br />

Heimspieltermine dieser Woche:<br />

Freitag, 4.7.<strong>2008</strong><br />

15.00 Uhr: Knaben 2 - SPG Weinstadt/<br />

Beutelsbach<br />

15.00 Uhr: Knaben 3 - TA TSV Althütte<br />

1<br />

Samstag, 5.7.<strong>2008</strong><br />

09.30 Uhr: Junioren 1 - TC Weissenhof 1<br />

14.00 Uhr: Herren 40 1 - TC Aspach 1<br />

Sonntag, 6.7.<strong>2008</strong><br />

10.00 Uhr: Damen 1 - TC Weissenhof 3<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>27</strong><br />

Höfen-Baach<br />

Sportfreunde<br />

Höfen-Baach 1963 e.V.<br />

31. Baacher Bachetse<br />

- Straßenfest der Sportfreunde Höfen-<br />

Baach - vom Samstag, 5. Juli - Montag,<br />

7. Juli <strong>2008</strong><br />

Besuchen Sie unsere traditionelle Baacher<br />

Bachetse!<br />

Spezialitäten:<br />

Baacher Salzkuchen, Schwäbische Rettich-,<br />

Schwarzbrot und Kräuterkäsbrotvesper<br />

- Goppelt’s Grillstation<br />

- SHB Treff mit Pils- und Sektbar<br />

- Cafeteria<br />

- Kinderflohmarkt<br />

- Dinkelackerbiere von Getränke<br />

Weihnacht<br />

- erlesene Weine vom Weingut Häuser<br />

Vereinsheim-Öffnungszeiten<br />

Unser Vereinsheim ist vom 04.07. -<br />

einschl. 30.07.08 geschlossen Ab<br />

31.07.08 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag ab<br />

19.00 Uhr<br />

3. After Work Party<br />

Am Freitag, 04.07.08 findet ab 19.00<br />

Uhr in der „Garagenbar“ im Vereinsheim<br />

der Sportfreunde Höfen-Baach<br />

Talstr. 20, Winnenden-Höfen, die<br />

„3. After-Work-Party“ statt.<br />

Der Eintritt ist frei, und in der Happy-<br />

Hour von 19.00 - 21.00 Uhr gibt es alle<br />

Longdrinks für nur 2,00 Euro.<br />

Jeder ist herzlich eingeladen, bei guter<br />

Musik, netter Atmosphäre und toller<br />

Stimmung einen unterhaltsamen Abend<br />

zu erleben.<br />

Die „Theatercrew“ der Sportfreunde<br />

freut sich auf Euer Erscheinen.<br />

!!! Der Erlös ist für das neue SHB-Zelt,<br />

welches ja im Sommer 2007 vom Sturm<br />

zerstört wurde.<br />

Damen- und Ü 50 - Gymnastik<br />

Walking<br />

Upsss ein kleiner Fehler hat sich in unser<br />

Programm geschlichen, Bill Gates passiert<br />

es auch, warum nicht uns. Die Salatparty<br />

findet am Mittwoch, den 16.07.08<br />

im Vereinsheim der Sportfreunde Höfen<br />

Baach e.V. statt. Nach einer erfolgreichen<br />

Bachetse wollen wir dann in die<br />

wohlverdiente Sommerpause starten.<br />

Also kommt alle, wir würden uns auch<br />

freuen, wenn Ehemalige mit einer Salatoder<br />

Dessertschüssel kommen würden.<br />

Lasst uns über die guten alten Zeiten<br />

plaudern. Also, fasst euch ein Herz und<br />

kommt.<br />

Kuchenspender für die Bachetse sind immer<br />

noch eine gesuchte Minderheit, nur<br />

Mut, wir freuen uns über ihre Konditorei<br />

- Erzeugnisse. Gerne nehmen wir ihre<br />

Kuchen von Samstag 15.00 Uhr bis<br />

Montag entgegen.<br />

montags 14.30 Uhr Walking<br />

15.30 Uhr Ü 50 Walking<br />

mittwochs 19.00 Uhr Walking<br />

20.00 Uhr Damengymnastik


Nummer <strong>27</strong> Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong><br />

17<br />

ab 18.00 Uhr Ausklang mit Musik<br />

Stadtbücherei<br />

Winnenden<br />

Bestseller Romane<br />

Duve, Karen: Taxi<br />

In Ermangelung anderer Qualifikationen<br />

und Fähigkeiten fährt Alex Herwig Taxi.<br />

In ihrem Wagen „Zwodoppelvier“ erlebt<br />

sie als Beobachterin gescheiterter Existenzen<br />

die Nachtseite der Großstadt…<br />

Evanovich, Janet: Kalt erwischt<br />

12. Folge mit der Kopfgeldjägerin und<br />

Detektivin Stephanie Plum. Hinter dem<br />

sexy Ranger ist ein Doppelgänger her<br />

und entführt auch noch dessen Tochter.<br />

Stephanie muss eingreifen, zum Glück<br />

ist aber noch Cop Morelli in der Nähe.<br />

Husmann, Ralf: Nicht mein Tag<br />

Till Reiners ist einer, der so ist wie alle<br />

und bislang hat er das für etwas Positives<br />

gehalten. Da wo Till ist, ist es nicht trendy.<br />

Schon sein Name ist nicht hip, und<br />

dann wohnt er auch noch am Rande des<br />

Ruhrgebiets und trägt einen Seitenscheitel.<br />

Bis Nappo auftaucht. Plötzlich ist alles<br />

anders…<br />

Larsson, Stieg: Verdammnis<br />

Mikael Blomkvist bekommt für sein Magazin<br />

eine hochbrisante Story angeboten,<br />

die Würdenträger der schwedischen Gesellschaft<br />

mit Prostitution und Vergewaltigung<br />

in Verbindung bringt. Als sei-<br />

Kultur<br />

ne „Quelle“ tot aufgefunden wird, gerät<br />

Ermittlerin Lisbeth Salander in Verdacht:<br />

Ihre Fingerabdrücke sind auf der<br />

Tatwaffe...<br />

Leon, Donna: Lasset die Kinder zu<br />

mir kommen<br />

Ein schwerbewaffneter Carabinieri<br />

stürmt die Wohnung eines Kinderarztes<br />

und entreißt ihm sein 18 Monate altes<br />

Baby. Commissario Brunetti ermittelt<br />

zum 16. Mal…<br />

Mankell, Henning: Der Chinese<br />

Hinter dem Massenmord in einem nordschwedischen<br />

Dorf steckt kein Wahnsinniger,<br />

wie Richterin Brigitta Roslin vermutet.<br />

Sie macht sich auf die Suche nach<br />

den Hintergründen, die in die Vergangenheit<br />

weisen und von China nach<br />

Amerika führen…<br />

Preston, Douglas: Credo<br />

Professor Hazelius und sein Team erforschen<br />

eine neuartige Energiequelle. Privatdetektiv<br />

Wyman Ford wird von der<br />

Regierung beauftragt, die Arbeit der<br />

Wissenschaftler zu überwachen. Er findet<br />

heraus, dass diese mit einer übermenschlichen<br />

Intelligenz kommunizieren…<br />

Rose, Karen: Todesschrei<br />

In Philadelphia wird auf einem Grundstück<br />

eine Leiche entdeckt. Detective<br />

Vito Ciccotelli bittet die Archäologin<br />

Sophie Johannsen um Mithilfe. Auf dem<br />

Grundstück entdeckt sie 16 sorgfältig angelegte<br />

Gräber von denen 12 schon besetzt<br />

sind…<br />

Bestseller Sachbücher<br />

Kossert, Andreas: Kalte Heimat - die<br />

Geschichte der deutschen Vertriebenen<br />

nach 1945<br />

Die Studie beschreibt die schwierige,<br />

von vielen Vorurteilen belastete Integration<br />

der Vertriebenen, die aber einen erheblichen,<br />

nicht nur wirtschaftlichen<br />

Beitrag zur Gestaltung der Nachkriegsgesellschaft<br />

leisteten…<br />

Sacks, Oliver: Der einarmige Pianist<br />

Der amerikanische Neurobiologe erzählt<br />

neue Fallgeschichten, wie die magische<br />

Kraft der Musik das Gehirn in bemerkenswerter<br />

und komplexer Weise zu verändern<br />

vermag.<br />

Stadtjugendmusikund<br />

Kunstschule<br />

Tag der offenen Tür<br />

am kommenden Sonntag<br />

Die Stadtjugendmusik- und Kunstschule<br />

Winnenden und Umgebung,<br />

Schlossstraße 14 und 24, öffnet wieder<br />

weit ihre Türen am Sonntag, 6. Juli<br />

<strong>2008</strong>. Beginn ist in der Hermann-<br />

Schwab-Halle: „Eine Reise mit dem<br />

Omnibus“ heißt es um 11 Uhr, „Das<br />

Märchen von Pieps und Ton“ folgt um<br />

13.30 Uhr.<br />

Eröffnet wird der „Tag der offenen Tür“<br />

mit einer Aufführung der Früherziehungsklassen<br />

in der Hermann-Schwab-<br />

Halle um 11.00 Uhr: „Eine Reise mit<br />

dem Omnibus“ (Leitung Edith Penz).<br />

Alle Kindergartenkinder sind mit ihren<br />

Eltern hierzu herzlich eingeladen.<br />

Um 13.30 wird an herausragende Schüler/innen<br />

der QUALIPASS verliehen.<br />

Anschließend werden unsere Blockflötenkinder<br />

mit vielen weiteren Instrumentalisten<br />

„Das Märchen von Pieps und<br />

Ton“, eine faszinierende Geschichte für<br />

Grundschulkinder und ihren Eltern aufführen.<br />

Sprecher und Leitung: Rainer<br />

Wind; Komponist und Orchesterleitung:<br />

Hartmut Seidler.<br />

Informationen und Musik in den Räumen<br />

der Musik- und Kunstschule<br />

Ab 13.00 Uhr steht allen Kindern sowie<br />

deren Eltern und Bekannten ein bunter,<br />

fröhlicher Sonntagnachmittag voller Augen-<br />

und Ohrenerlebnisse bevor. Die<br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule<br />

Winnenden lädt alle herzlich ein, in ihre<br />

Häuser hineinzuschauen, zu hören, zu<br />

probieren und zu feiern.<br />

Im Musikschulhaus werden Nonstop-<br />

Musikprogramme geboten. Im Vortragsraum<br />

(Raum 2), dem größten Raum des<br />

Hauses, werden Baglamaspieler, das<br />

Celloensemble und die Nachwuchsstreichorchester<br />

auftreten. Gegenüber<br />

werden Kaffee und Kuchen in der Cafeteria<br />

sowie im Außenbereich gegrillte<br />

Würste und kalte Getränke vom stets<br />

rührigen Elternbeirat angeboten.<br />

Im Raum 7 auf der ersten Etage präsen-<br />

tiert sich der Popularmusikbereich. Der<br />

Raum 3 ist dem Klavier und der Harfe<br />

vorbehalten. In Raum 6 gibt es Infos zu<br />

den hohen Streichern. Ein Info-Stand zur<br />

Früherziehung ist im Schulhof. In den<br />

übrigen Räumen der Musikschule sind<br />

Instrumentenausstellungen und insbesondere<br />

Beratungen und Informationen<br />

durch Fachlehrer.<br />

Nur wenige Meter stadteinwärts im<br />

Kunstschulhaus, Schlossstraße 14, entfaltet<br />

die Kunstschulabteilung von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr ihre Aktivitäten. Im<br />

Raum 1 werden Gesichter aquarelliert,<br />

ein Materialmix. „Japanische Fensterbilder<br />

/ Fächer“ entstehen im Raum 5 und<br />

schließlich finden die Besucher im<br />

Raum 7 eine Druckwerkstatt.<br />

Dieser Tag war schon für viele junge<br />

Menschen wegweisend, so sicherlich<br />

auch in diesem Jahr!<br />

Weitere Info unter www.sjmks.de<br />

Kommunales Kino<br />

zeigt<br />

Lauf um dein Leben -<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

Das hätte niemand gedacht! Andreas<br />

Niedrig wurde Mitte der 90er Jahre als<br />

„Ironman“ gefeiert, als King der internationalen<br />

Triathlonszene. Dabei stand er<br />

mit knapp 20 Jahren auf der Kippe - Drogen,<br />

Kleinkriminalität, schlechte Freunde.<br />

Die „fantastischen Vier“, das waren<br />

Andreas, Kurt, Motte und Ismail, beste<br />

Kumpels, die im Ruhrgebiet lieber klauten<br />

statt arbeiten zu gehen.<br />

Dass er sich aufrappelte und die Kurve<br />

kriegt, verdankte er der Liebe seiner Frau<br />

und einem unkonventionellen Trainer.<br />

Der oberste Platz auf dem Treppchen<br />

krönt die Erfolgsstory.<br />

Adnan G. Köse gelang mit seiner wahren<br />

Geschichte über den Weltklasse-Sportler<br />

Andreas Niedrig eine dramatische Biografie,<br />

die in hoffnungslose Drogenhölle,<br />

zu Mafiaschulden und Obdachlosigkeit<br />

abtaucht, bevor sie einen sensationellen<br />

sportlichen Aufstieg und Triumph feiern<br />

kann.<br />

Der Film überzeugt nicht zuletzt durch<br />

sein hervorragendes Schauspieler-Ensemble:<br />

Max Riemelt (Andreas Niedrig),<br />

Robert Gwisdek (Motte), Ismail Deniz<br />

(Ismail), Uwe Ochsenknecht (Trainer<br />

Oskar), Jasmin Schwiers (Sabine Niedrig)<br />

und Axel Stein (Kurt) in seiner ersten<br />

ernsthaften Kinorolle.<br />

Drama, Deutschland 2007/<strong>2008</strong>, Länge<br />

102 min., frei ab 12 Jahren, weitere Infos<br />

sowie Unterrichtsmaterial unter http://<br />

laufumdeinleben.kinowelt.de/<br />

Dieser Film wird an den folgenden Tagen<br />

im Olympia-Kino in Winnenden<br />

jeweils um 20.15 Uhr gezeigt:<br />

Dienstag, 15. Juli, und<br />

Mittwoch, 16. Juli <strong>2008</strong>


18<br />

Bereits die 25. Ausstellung im Rahmen<br />

der Reihe „Kultur im Rathaus Winnenden“<br />

eröffnete Bürgermeister Norbert<br />

Sailer vergangene Woche. Die in<br />

Stuttgart lebende Künstlerin Rosi Zeller<br />

präsentiert im Winnender Rathaus<br />

ihre Arbeiten.<br />

Seit einigen Jahren liegt die Wahl der<br />

Künstler für die Ausstellungen im Rathaus<br />

in den Händen des hiefür gebildeten<br />

Kuratoriums. Bereits einen festen Namen<br />

haben sich die Ausstellungen in dieser<br />

Zeit gemacht. „Wir haben einige<br />

Kunstinteressierte aus Winnenden und<br />

der Umgebung, die beinahe regelmäßig<br />

zu den Ausstellungseröffnungen kommen“,<br />

freut sich Bürgermeister Norbert<br />

Sailer. Im Kuratorium sind Kunstschulleiterin<br />

Jaroslava Wehnert und ihre Kollegin<br />

Andrea Nagel, GBG-Kunstlehrerin<br />

Eva Schwanitz und Doris Heidenreich<br />

sehr engagiert. Bürgermeister Norbert<br />

Sailer dankte ihnen bei der Eröffnung der<br />

aktuellen Ausstellung für ihre erneut<br />

gute Wahl.<br />

Seit Montag vergangener Woche sind<br />

nun die farbintensiven Arbeiten der<br />

Stuttgarter Künstlerin Rosi Zeller im<br />

Erdgeschoss des Rathauses ausgestellt.<br />

Nach Studium und Ausbildung zur Entwurfs-Direktrice<br />

besuchte sie unter anderem<br />

die Freie Kunstschule Stuttgart,<br />

Am Sonntag, 20. Juli <strong>2008</strong>, wird die<br />

Fil(der)harmonie, das Sinfonieorchester<br />

der Stadt Ostfildern, wieder in Winnenden<br />

zu Gast sein, diesmal in der<br />

Hermann-Schwab-Halle.<br />

Auf dem Programm stehen die berühmte<br />

Jupiter-Sinfonie von W. A.<br />

Mozart und das Klavierkonzert von<br />

Robert Schumann. Solistin am Flügel<br />

ist Gabriele Schinnerling, die auch in<br />

der Reihe der Schloss-Matinéen ein<br />

gern gesehener Gast ist. Die Leitung<br />

Ausstellung im Rathaus:<br />

Nur scheinbar ein geometrischer Formen-Kanon<br />

Rosi Zeller (1. Reihe<br />

Mitte) sowie<br />

Claus H. Widlak<br />

(1. Reihe rechts) an<br />

der Vernissage.<br />

Die musikalische<br />

Umrahmung gestaltete<br />

das Celloensemble<br />

der<br />

Stadtjugendmusikschule.<br />

Akademie für Kunst und Design. Auch<br />

autodidaktisch beschäftigte sich Rosi<br />

Zeller viel mit freier Malerei. In mehreren<br />

Einzel- und Gruppenausstellungen<br />

hat sie ihre Arbeiten bereits der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt.<br />

Rosi Zeller bedient sich in ihren Bildern<br />

der ungegenständlichen Formen-Sprache.<br />

Dabei bevorzugt sie das Quadrat<br />

und das Rechteck. In neueren Arbeiten<br />

erweitert sie ihre Bild-Sprache durch den<br />

Kreis und organisch anmutende Bild-<br />

Elemente. In die Ausstellung führte<br />

Kommunikations-Designer Claus H.<br />

Widlak ein. „Die Bild-Objekte erscheinen<br />

zwar auf den ersten Blick hin durch<br />

ihren geometrischen Formen-Kanon<br />

streng, lösen diesen aber sehr schnell auf,<br />

je mehr sich der Betrachter den Objekten<br />

nähert.“ Rosi Zeller arbeitet mit Holz,<br />

Acrylfarbe und verschiedenartigem und -<br />

farbigem Plexiglas. Letzteres erzielt<br />

durch seine Transparenz eine räumliche<br />

Wirkung und macht aus Bildern Objekte.<br />

„Mit dem Ziel, Sehgewohnheiten zu verändern“,<br />

so Claus H. Widlak. (ps)<br />

Öffnungszeiten der Ausstellung<br />

Bis zum 18. Juli <strong>2008</strong> ist die Ausstellung<br />

zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Montag bis Donnerstag von 7.00 bis<br />

18.00 Uhr<br />

Freitag 7.00 bis 13.00 Uhr<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Vorverkauf hat begonnen:<br />

Sinfoniekonzert mit Mozart und Schumann<br />

hat Peter Kranefoed.<br />

Eintrittskarten:<br />

Karten zu 10,- Euro bzw. ermäßigt 5,-<br />

Euro (Familienkarte 25,- Euro) sind ab<br />

sofort erhältlich im Pfarrbüro St. Karl<br />

Borromäus, Turmstr. 19, Tel.: 07195 /<br />

919110 (Mo, Di, Do, Fr 8.30-11.30<br />

Uhr; Mo und Do 14.00 - 17.00 Uhr).<br />

Das Konzert beginnt um 19 Uhr, die<br />

Karten kosten an der Abendkasse 12,bzw.<br />

6,- Euro.<br />

Von Hans Kuhnle<br />

Seit meiner Vortragsreihe über die bauliche<br />

Entwicklung der Gebäude entlang<br />

der alten Ortsdurchfahrt Birkmannsweiler<br />

ist es nur oberflächlich ruhig geworden<br />

um den „Kuhnle Hans“ - wie ich im<br />

Ort gerne genannt werde.<br />

Im Stadtarchiv ist inzwischen ein Feuerversicherungsbuch<br />

von 1861 aufgetaucht,<br />

das mir Frau Dr. Reustle mit der<br />

Aufgabe übergeben hat, die dortigen<br />

Einträge in meine bisherige Dokumentation<br />

einzubinden.<br />

Bei der Überarbeitung sind tolle Überraschungen<br />

aufgetreten, die mir als Bearbeiter<br />

allenthalben Freude bereiten und<br />

von denen ich hier einige veröffentlichen<br />

möchte:<br />

a) im Geb. Nr. 56 Hofäckerstraße (heute<br />

Garagen von Margret Kögel) wohnte<br />

1893 ein Gottlob Schwarz, bei dem als<br />

Berufsangabe stand:<br />

Gottlob Schwarz, Pferdebahn-Condukteur<br />

in (Stuttgart) Berg<br />

b) in der Hofäckerstraße 49-52, einer<br />

ehemaligen Ölmühle, wird der Mahlgang<br />

wie folgt beschrieben:<br />

- Eine Ölpresse in Form eines Kelterbaumes<br />

von Eichenholz samt Bieth<br />

und Holzspindel<br />

- Eine Samenguntschmaschine von<br />

Aus dem Stadtarchiv<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>27</strong><br />

Neues aus dem alten Birkmannsweiler<br />

Holz samt Getriebe<br />

- Ein kreisrunder Mahltrog von Stein<br />

2,6m Durchmesser mit zwei Läufersteinen,<br />

hölzernem Kammrad und<br />

Göppel<br />

c) In den Gebäuden der Familie Häussermann<br />

entlang der Jahnstraße (heute<br />

Sparkasse mit Dorfplatz) war folgendes<br />

im Jahre 1900 vermerkt:<br />

Zwei Pumpbrunnen von Eisen im<br />

Erdgeschoss und 1 Stock samt Zuleitungen<br />

zum Brunnen.<br />

Diese aufgetauchten Unterlagen haben<br />

gezeigt, dass das bisher Niedergeschriebene<br />

noch weiter in die Vergangenheit<br />

zurückverfolgt und erweitert werden<br />

kann.<br />

Unsere Bitte an die Bürger wäre, noch<br />

einmal in alten Unterlagen der Vorfahren<br />

zu kramen, ob nicht doch noch ein alter<br />

Vertrag eine Ölrechnung oder dergleichen<br />

auftaucht. Das Stadtarchiv und<br />

ganz besonders ich als Lokalgeschichtsforscher<br />

würden sich freuen wenn sie uns<br />

hier unterstützen könnten.<br />

Das Bild zeigt die Ölmühle und Leute<br />

davor. Fast sieht es aus, als habe die Familie<br />

Besuch aus der Stadt erhalten. Alle<br />

Personen sind jedoch bisher unbekannt.<br />

Weiß jemand noch Namen? Auskunft<br />

bitte an Hans Kuhnle (07195/979771).


Nummer <strong>27</strong> Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong><br />

19<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Winnenden<br />

Verantwortlich für den gesamten amtlichen<br />

und redaktionellen Teil i.S.d.P.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz<br />

oder Vertreter im Amt<br />

Redaktion:<br />

Hauptamt der Stadt Winnenden,<br />

Telefon 07195/13-102, -103<br />

Telefax 07195/13-400<br />

eMail: blickpunkt@winnenden.de<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Zeitungsverlag GmbH & Co.<br />

Waiblingen KG<br />

Albrecht-Villinger-Straße 10,<br />

71332 Waiblingen<br />

Telefon 07151/566-0<br />

Telefax 07151/566-400<br />

Erscheinung:<br />

wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss:<br />

freitags, 12 Uhr<br />

Geschäftsstelle:<br />

Winnenden, Marktstr. 47,<br />

Tel. 0 71 95 / 10 70 0,<br />

Fax 0 71 95 / 10 70 20,<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10 bis<br />

12 Uhr, Montag und Donnerstag von 16<br />

bis 18 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Information und Anmeldung für alle<br />

Kurse mit �<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden:<br />

www.vhs-winnenden.de. Außerdem<br />

anmelden per Fax, per Post oder direkt<br />

in der Geschäftsstelle.<br />

Stammkunden können sich telefonisch<br />

anmelden!<br />

AKTUELL<br />

Zeckenbisserkrankungen<br />

Lyme-Borreliose, FSME<br />

Dr. Johannes Schill gibt am Montag,<br />

7. Juli um 20 Uhr in der Volkshochschule<br />

Winnenden Auskunft zu einem Thema,<br />

das in den letzten Jahren zunehmende Aktualität<br />

erlangte. Eine Abendkasse ist eingerichtet.<br />

Symptome, Diagnostik und Therapie der<br />

Lyme-Borreliose und FSME sind Thema<br />

dieses Vortrages. Die Beantwortung von<br />

Fragen, die allgemein interessieren, ist im<br />

Anschluss an den Vortrag möglich.<br />

SERVICE DER<br />

SPRACHABTEILUNG<br />

Einstufungsberatung der Abteilung<br />

Sprachen<br />

Das neue Semester beginnt erst im September,<br />

aber schon jetzt kann man das<br />

Angebot nutzen, sich ganz unverbindlich<br />

einstufen zu lassen.<br />

In einem Beratungsgespräch, eventuell<br />

ergänzt von einem Einstufungstest, wird<br />

die Kursstufe ermittelt, die zu den persönlichen<br />

Vorkenntnissen in der Fremdsprache<br />

passt. Nach Absprache kann man danach<br />

auch schon einmal in den einen oder<br />

anderen Kurs „hineinschnuppern“. Info<br />

und Anmeldung Tel. 07195 / 10 70 16<br />

.<br />

vhs UNTERWEGS<br />

Naturkundliche Führung zum Sonnenberg<br />

Kooperationsveranstaltung mit<br />

NABU Gruppe Winnenden<br />

Am Samstag, dem 19. Juli, von 14 bis 16<br />

Uhr, wollen wir bei einer Wanderung auf<br />

Pflanzen und Insekten unser Augenmerk<br />

halten. Wir beginnen mit der Führung am<br />

Treffpunkt Winnenden.<br />

JETZT PLATZ SICHERN<br />

Kleine Zeichenschule<br />

Der Marbacher Künstler Peter Frömmig<br />

gibt in der Volkshochschule wieder einen<br />

kompakten Zeichenkurs während der Semesterferien.<br />

Der Kurs findet vom 1. bis 5. September<br />

jeweils von 9.00 bis 11.45 Uhr statt. Es<br />

wird in kleiner Gruppe gearbeitet, derzeit<br />

sind noch einige Plätze frei.<br />

Teilnehmer der letzten Kurse sind auch<br />

eingeladen, mit dem neuen Programm<br />

können sie ihre Kenntnisse erweitern und<br />

vertiefen (� 20450). Info und Anmeldung<br />

Telefon 0 71 95 / 10 70 18 und<br />

www.vhs-winnenden.de.<br />

Die Zeichnung ist eine elementare künstlerische<br />

Fertigkeit. Ohne zeichnerische<br />

Kenntnisse lässt sich kein Bild gestalten.<br />

Von Grund auf, mit freier Übung und klarer<br />

Methode nähert sich diese „Kleine<br />

Zeichenschule“ einem weitem Feld, das<br />

viel bietet.<br />

Nach Übungen mit Linie und Fläche,<br />

Tonwert und Schraffur wird auf eine plastisch-räumliche<br />

Darstellung hingearbeitet.<br />

Als Objekte dienen dabei Gegenstände<br />

aus dem alltäglichen Leben, Fundstücke,<br />

Gewachsenes und von Menschen<br />

Gemachtes. Diese werden einzeln gezeichnet<br />

und anschließend zu spannenden<br />

Kompositionen zusammengestellt. Zunächst<br />

werden die Ausdrucksmöglichkei-<br />

Professor Wolfgang Zerer von der<br />

Musikhochschule in Hamburg bestreitet<br />

die vierte und vorletzte Sommerliche<br />

Orgelmusik <strong>2008</strong> am kommenden<br />

Sonntag, 6. Juli, in der<br />

Schlosskirche. Beginn auch dieser<br />

Orgelmusik ist um 17 Uhr.<br />

Das Konzert dauert etwas länger als<br />

eine Stunde. Das komplette Programmheft<br />

der Konzertreihe ist weiterhin gültig<br />

und kostet am Eingang der Schlosskirche<br />

2,- Euro. Die Zuhörer können<br />

das Konzert mit Blick zu beiden Orgeln<br />

- Wolfgang Zerer beginnt zunächst an<br />

ten des Bleistifts erprobt, nach Absprache<br />

am ersten Termin auch weitere Techniken<br />

und Motive.<br />

FERIENKURSE FÜR SCHÜLER<br />

Schon vor Beginn des letzten Schuljahres<br />

auf die Realschulabschlussprüfung<br />

vorbereiten - Zusatzkurs auf die<br />

EUROCOM Prüfung<br />

Der Englischcrashkurs am Nachmittag<br />

für Realschülerinnen und Realschüler<br />

bietet neben dem Aufbau einer Präsentation<br />

verschiedene Präsentationstechniken<br />

und -formulierungen (� 4<strong>27</strong>60).<br />

Der Kurs findet in der Volkshochschule<br />

von Montag, 1. bis Freitag, 5. September,<br />

jeweils von 14 bis 18 Uhr statt.<br />

Neben der konkreten Arbeit an einer Präsentation<br />

werden kommunikativ-situative<br />

Aufgaben trainiert: wie man eine Unterhaltung<br />

beginnt, wie man argumentiert. In<br />

einer kleinen Gruppe kann man sich optimal<br />

auf die Präsentationsprüfung vorbereiten.<br />

„Hello, everybody“, oder doch lieber<br />

„Salut“?<br />

Englisch oder Französisch für Grundschüler<br />

und Grundschülerinnen in den<br />

Sommerferien<br />

An der Volkshochschule Winnenden wird<br />

vom 28. Juli bis 1. August, vormittags<br />

von 9.30 bis 12 Uhr englisch (� 4<strong>27</strong>54)<br />

oder französisch gesprochen (� 43762).<br />

Die Kurse sollen einen spielerischen Einstieg<br />

in die fremde Sprache ermöglichen<br />

bzw. Bekanntes auffrischen und vertiefen.<br />

Man lernt Lieder, Reime, Bewegungs-<br />

und Fingerspiele kennen und erstellt<br />

kleine Bastelarbeiten. Auch landeskundliche<br />

Aspekte sollen nicht zu kurz<br />

kommen. Die Grammatik bleibt dabei im<br />

Hintergrund.“. Wer lieber ein „Sprachbad<br />

Spanisch haben möchte, für den gibt es einen<br />

Kurs Schwaikheim (� 45760).<br />

PC-Kurs in den Sommerferien<br />

für Kinder von neun bis zehn Jahren<br />

In diesem Ferienkurs werden Windows-<br />

Kenntnisse und mehr erlernt. Die Dozentin<br />

Gudrun Dorsch lehrt die Kids, mit<br />

Word zu schreiben, mit Excel zu rechnen<br />

und mit Paint zu malen.<br />

Es werden kleinere Texte verfasst und mit<br />

Grafiken versehen. Die Kinder werden<br />

Einladungen, Visitenkarten oder ähnliches<br />

erstellen und ausdrucken.<br />

Der Kurs findet von Montag bis Mittwoch,<br />

1. bis 3. September, jeweils von<br />

9 bis 12 Uhr in der Albertville-Realschule<br />

in Winnenden im EDV-Raum A124 statt<br />

(� 52056). Bei entsprechend großer<br />

Nachfrage richten wir einen Zusatzkurs<br />

an den gleichen Terminen von 14 bis 17<br />

Uhr ein. (� 52056).<br />

Orgelvirtuose aus Norddeutschland<br />

der Chororgel - vom Chorraum der<br />

Schlosskirche aus verfolgen.<br />

Vor allem Freunde der virtuosen<br />

Bach’schen Orgelmusik werden sich<br />

auf diesen Konzerttag sehr freuen: W.<br />

Zerer spielt die berühmte Toccata und<br />

Fuge in F-Dur, ein beinahe fünfzehn<br />

Minuten dauerndes Werk. Er teilt Toccata<br />

und Fuge als Rahmen um seine<br />

Konzertstücke an der Großen Orgel.<br />

Von dort erklingen vor allem auch Orgelwerke<br />

des Jubilars Olivier Messiaen,<br />

dessen 100. Geburtstag die Orgelwelt<br />

<strong>2008</strong> feiert.


20<br />

Donnerstag, 3. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>27</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!