22.01.2013 Aufrufe

Blickpunkt 50/2008

Blickpunkt 50/2008

Blickpunkt 50/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE <strong>50</strong><br />

Tag des Ehrenamts <strong>2008</strong>: Renate Lingor zu Gast in Winnenden<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz dankte Renate Lingor, dass sie nach Winnenden kam und den „Tag des Ehrenamts“ mit ihrem<br />

Interview bereicherte.<br />

Spenden<br />

statt Karten<br />

Unterstützen Sie auch in diesem Jahr<br />

die Aktion „Spenden statt Karten“.<br />

Ging Ihre Spende bis 11. Dezember<br />

ein, so finden Sie Ihre Glückwünsche<br />

in der <strong>Blickpunkt</strong>-Ausgabe vom<br />

18.12.; die Namen weiterer Spender<br />

werden in der Ausgabe vom 27.12.<br />

veröffentlicht. (Seite 3)<br />

Ihr <strong>Blickpunkt</strong> informiert Sie unter anderem über:<br />

<strong>Blickpunkt</strong><br />

macht Pause<br />

Wir möchten Sie nochmals auf die<br />

Erscheinungstermine des <strong>Blickpunkt</strong>es<br />

über die Feiertage hinweisen.<br />

Ganz wichtig für alle Leser: In der<br />

KW 1 erscheint kein <strong>Blickpunkt</strong>, in<br />

der Kalenderwoche 2 werden nur<br />

amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung<br />

veröffentlicht. (S. 3)<br />

Weihnachtsgeschenk:<br />

Kulturbonusheft<br />

Erneut kooperieren die Kommunen<br />

im vorderen Remstal: Auch für das<br />

kommende Jahr gibt es ein Kulturbonusheft.<br />

Dieses kostet zwölf Euro.<br />

Schon bei zwei Veranstaltungsbesuchen<br />

ist der Kaufpreis des Heftes „erwirtschaftet“.<br />

Näheres auf Seite 20<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong><br />

Seit dem Jahr 2001 lädt die Stadt Winnenden<br />

jährlich ehrenamtlich Tätige<br />

der Winnender Vereine und Institutionen<br />

ein. Der Empfang fand am 5.<br />

Dezember statt, dem internationalen<br />

Tag des Ehrenamts. Zu Gast war in<br />

diesem Jahr die Profifußballerin Renate<br />

Lingor. Sie stellte sich den Fragen<br />

von SZ-Redakteur Thomas Schwarz.<br />

In den Mittelpunkt stellte Oberbürgermeister<br />

Bernhard Fritz zu Beginn die<br />

Leistungen, die im Ehrenamt in Winnenden<br />

das ganze Jahr über erbracht werden.<br />

„Wenn wir uns die ganze Palette der<br />

Freiwilligenarbeit vor Augen führen,<br />

wird deutlich, dass die Bedeutung des<br />

Ehrenamts gar nicht hoch genug eingeschätzt<br />

werden kann.“ Die Leistungen<br />

der Ehrenamtlichen seien ein Beispiel<br />

dafür, wie Bürgerinnen und Bürger Verantwortung<br />

für ihre Gesellschaft übernehmen<br />

und sich aktiv für das einsetzen,<br />

was sie für richtig und wichtig halten.<br />

„Und nicht zuletzt legt ehrenamtliche<br />

Tätigkeit ein Zeugnis dafür ab, dass<br />

Werte wie Mitmenschlichkeit und Solidarität<br />

auch heute noch gelten“, so Oberbürgermeister<br />

Fritz. Der „Tag des Ehrenamts“<br />

müsse deshalb in Winnenden einfach<br />

mit einem Empfang gebührend gefeiert<br />

werden. Er freute sich, dass erneut<br />

Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher<br />

Winnender Vereine und Institutionen<br />

zum Empfang kamen und dankte ihnen<br />

für ihre ehrenamtlichen Leistungen.<br />

Weltmeisterin Renate Lingor<br />

berichtete über ihre Laufbahn<br />

Applaus gab es für Renate Lingor bereits<br />

von den rund 140 Gästen, als sie den Sitzungssaal<br />

betrat. Denn ihr Name ist bestens<br />

bekannt: Bei den Fußball-Weltmeisterschaften<br />

2003 und 2007 war sie dabei<br />

- die Frauen-Nationalmannschaft wurde<br />

seinerzeit Weltmeister.<br />

Fortsetzung auf Seite 2.<br />

Links: Die Nachfrage nach Autogrammen<br />

war groß.<br />

Überblick<br />

Amtliches .................................. Seite 6<br />

Fraktionen / Parteien............... Seite 7<br />

Feuerwehr................................. Seite 8<br />

Kindergärten / Schulen ........... Seite 8<br />

Jugendinfos............................... Seite 9<br />

Seniorennachrichten.............. Seite 10<br />

Rat und Hilfe / Notdienste..... Seite 10<br />

Kirchen ................................... Seite 11<br />

Vereine .................................... Seite 14<br />

Kultur...................................... Seite 17


2<br />

Viele weitere Titel konnte Oberbürgermeister<br />

Bernhard Fritz nennen, als er Renate<br />

Lingor vorstellte: Europameisterin<br />

2001 und 2005, Olympia-Bronze 2000,<br />

2004 und <strong>2008</strong>, UEFA-Cup-Siegerin<br />

2002 und 2006, mehrfache Deutsche<br />

Meisterin mit dem 1. FFC Frankfurt und<br />

mehrfache DFB-Pokal-Siegerin.<br />

Thomas Schwarz, der die Sportlerin am<br />

„Tag des Ehrenamts“ vor den Gästen interviewte,<br />

berichtete Renate Lingor, wie<br />

sie zum Profifußball kam. Zunächst<br />

spielte sie in einer gemischten Mannschaft,<br />

zusammen mit ihrem Bruder, der<br />

eineinhalb Jahre älter ist. Der Weg der<br />

gebürtigen Karlsruherin führte schließlich<br />

vom Heimatverein, dem SV Blankenloch,<br />

bis zum 1. FFC Frankfurt und<br />

der Nationalmannschaft. Auch einen interessanten<br />

Blick in die Geschichte des<br />

Frauenfußballs warf Thomas Schwarz.<br />

Erst 1970 hat der DFB sein Frauenfußballverbot<br />

aufgehoben, 1984 veranstaltete<br />

die UEFA die erste Europameisterschaft<br />

für Damenmannschaften. 1989<br />

gewann die deutsche Nationalmannschaft<br />

die Europameisterschaft. Als<br />

Siegprämie erhielt jede Spielerin ein<br />

Kaffeeservice. Auf die Frage von Thomas<br />

Schwarz, was sie dazu sagen würde,<br />

antwortete Renate Lingor in ihrer pfiffigen<br />

Art: „Kommt auf die Marke an.“<br />

Renate Lingor beendete ihre Karriere als<br />

aktive Fußballerin nach den Olympischen<br />

Spielen in diesem Jahr. Sie ist heute<br />

als Botschafterin der Fußballwelt-<br />

Auch in das Goldene Buch der Stadt trug sich Renate Lingor<br />

ein.<br />

meisterschaft der Damen im Jahre 2011<br />

tätig. Auch arbeitet sie beim DFB in einer<br />

neu gegründeten Abteilung, die sich<br />

für Fußball im Schulunterricht einsetzt.<br />

Seit 25 Jahren engagiert sich Jutta Klein für den Weltladen. Hierfür erhielt sie von<br />

Bürgermeister Norbert Sailer die Bürgermedaille überreicht. (Foto: Hartmann)<br />

Am vergangenen Samstag feierte der<br />

Winnender Weltladen sein 25-jähriges<br />

Bestehen. Jutta Klein ist die Einzige,<br />

die seit den Anfängen des Weltladens<br />

noch dabei ist. Für ihr jahrzehntelanges<br />

Engagement erhielt sie die Bürgermedaille<br />

in Bronze.<br />

Seit dreieinhalb Jahren ist der Weltladen<br />

in den heutigen Räumlichkeiten in der<br />

Torstraße zu finden, doch der Weg dorthin<br />

war nicht leicht. Seit einigen Jahren<br />

biete der Weltladen jedoch eine enorme<br />

Bandbreite an Waren, wie Bürgermeister<br />

Norbert Sailer in seiner Ansprach hervorhob:<br />

„Ein Besuch dort ist eine wahre<br />

Entdeckungsreise.“ Von Kaffee, Tee<br />

über Kakao und Schokolade bis hin zu<br />

Bananen, Honig, Aufstrichen, Bonbons,<br />

Gewürzen, Nüssen und Trockenfrüchten<br />

Zielsetzung hierbei ist laut Renate Lingor<br />

auch, dass sich Kinder wieder mehr<br />

bewegen. Fußball biete hierzu eine optimale<br />

Möglichkeit. Eine optimale WM-<br />

Bronzene Bürgermedaille für Jutta Klein<br />

reiche das Angebot. Auch Bekleidungsstücke<br />

und Taschen sowie Kunsthandwerk<br />

seien im Sortiment, das immer wieder<br />

Neues biete. „Alle Produkte sind fair<br />

gehandelt, viele stammen bereits aus<br />

ökologischer Produktion“, so Bürgermeister<br />

Sailer.<br />

Anlässlich des Jubiläums dankte Bürgermeister<br />

Sailer den aktuell rund 30 ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

des Weltladens für ihr Engagement.<br />

„Hiervon profitieren Menschen,<br />

die nicht wie wir das Glück haben, auf einem<br />

Teil der Erde zu leben, der vom<br />

Wohlstand geprägt ist.“<br />

Mit einfachsten Voraussetzungen<br />

startete der erste Weltladen<br />

Als der erste Winnender Weltladen in<br />

der Kirchgasse am 8. Dezember 1983 eröffnet<br />

wurde, waren nur einfachste<br />

räumliche Voraussetzungen gegeben:<br />

Nur wenige Quadratmeter standen zur<br />

Verfügung, es gab keine Heizung und<br />

auch kein Telefon. 1986 wurde schließlich<br />

die Organisationsform eines Vereins<br />

gewählt, der Verein Dritte Welt Winnenden<br />

und Umgebung e. V. wurde gegründet.<br />

„Im Vorstandsteam war Jutta Klein<br />

federführend; bei ihr liefen die Fäden für<br />

den Betrieb des Weltladens zusammen“,<br />

berichtete Bürgermeister Norbert Sailer.<br />

Der Umsatz war in den ersten Jahren<br />

schleppend, doch Jutta Klein gab nicht<br />

auf. Teilweise kaufte sie mehr Waren als<br />

sie selbst benötigte, damit der Weltladen<br />

wenigstens ein wenig Umsatz machte. Es<br />

folgte schließlich der Umzug in die<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Percussionsensemble<br />

der Stadtjugendmusik- und Kunstschule.<br />

Botschafterin wurde mit Renate Lingor<br />

gefunden: Dies zeigte die große Nachfrage<br />

nach Autogrammen am Ende der Veranstaltung.<br />

(ps)<br />

Schloßstraße, dann in das jetzige Ladengeschäft.<br />

Bis heute ist Jutta Klein im Weltladen<br />

äußerst engagiert dabei. „Rückblickend<br />

kommt sie auf rund 100 Personen, die sie<br />

in den 25 Jahren eingelernt hat“, berichtete<br />

Bürgermeister Sailer. Für das Warenangebot<br />

und die damit verbundenen<br />

Warenbestellungen habe sie ein Händchen,<br />

und auch die Dekoration im Laden<br />

liege ihr. Im Verkauf ist sie ebenfalls<br />

nach wie vor aktiv.<br />

Aber auch außerhalb des Weltladens engagierte<br />

und engagiert sich Jutta Klein in<br />

unserer Stadt: Für den CVJM hat sie gemeinsam<br />

mit ihrem Mann rund zehn Jahre<br />

Jugendfreizeiten organisiert, ebenso<br />

Freizeiten für Gehörlose der Paulinenpflege.<br />

Viele Jahre leitete sie Jungschargruppen<br />

der Evangelischen Kirche, gar<br />

seit mittlerweile 30 Jahren ist sie in einer<br />

kirchlichen Bastelgruppe aktiv, die ihre<br />

Arbeiten für einen guten Zweck verkauft.<br />

Mitglied ist sie zudem im Kirchenchor<br />

im Schelmenholz. Beim Sonntags-<br />

Café für Senioren der Diakoniestation ist<br />

sie ebenfalls im Organisationsteam, und<br />

auch für den Club Paula der Paulinenpflege<br />

setzte sie sich ein.<br />

„Ich denke, dass es an der Zeit ist, Sie aus<br />

Anlass des 25-jährigen Bestehens des<br />

Winnender Weltladens für Ihr großes<br />

Engagement in unserer Stadt zu ehren<br />

und ’Danke’ zu sagen“, so Bürgermeister<br />

Sailer in seiner Ansprache. Im Vorfeld<br />

des Konzertes der Formation „grupo sal“<br />

im Albrecht-Bengel-Haus überreichte er<br />

ihr die Bürgermedaille in Bronze. (ps)


Nummer <strong>50</strong> Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong><br />

3<br />

Aktion zu Weihnachten und Neujahr<br />

„Spenden statt Karten“ -<br />

für einen sozialen Zweck<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

auch in diesem Jahr starten wir wieder unsere traditionelle Aktion „Spenden<br />

statt Karten“ - für einen sozialen Zweck. Im letzten Jahr gelang es uns - dank<br />

Ihrer Spenden - den beachtlichen Betrag von rund 7.<strong>50</strong>0,- Euro zu erzielen.<br />

Für alle, die die Aktion noch nicht kennen, einige Informationen: Anstatt<br />

Weihnachts- und Neujahrsgrußkarten zu schreiben, möchte ich Sie zum Spenden<br />

aufrufen. Durch die Spende auf unser Sonderkonto entlasten Sie sich von<br />

der Flut zu schreibender Grußkarten und sparen damit gerade in der hektischen<br />

Zeit vor beiden Festen Zeit und Aufwand. Wie in den Vorjahren werden<br />

wir die Namen der Spender im <strong>Blickpunkt</strong> vom 18.12.<strong>2008</strong> veröffentlichen,<br />

so dass auch auf diesem Wege Ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüße rechtzeitig<br />

Verwandte, Bekannte, Kunden sowie Geschäftspartner erreichen.<br />

Der Erlös der Spenden versetzt uns in die Lage, dort helfend einzugreifen, wo<br />

offizielle staatliche Hilfe nicht oder nur unzureichend zum Tragen kommt.<br />

Auch in diesem Jahr können Sie helfen, dass wir in Winnenden wohnende mittellose<br />

Bürgerinnen und Bürger, in Not geratene Familien, junge und alte,<br />

kranke wie behinderte Menschen unterstützen können.<br />

Wenn Sie sich an der Aktion „Spenden statt Karten“ für einen sozialen Zweck<br />

beteiligen wollen, überweisen Sie bitte Ihre Spende auf das Sonderkonto der<br />

Bürgerstiftung Winnenden:<br />

Volksbank Rems eG<br />

Konto-Nr. <strong>50</strong>0 290 016<br />

(BLZ 602 901 10)<br />

Stichwort „Spenden statt Karten“<br />

(bitte auf keinen Fall vergessen)<br />

Bitte geben Sie auf dem Überweisungsschein Ihre genaue Anschrift an. Für<br />

Spendenbeträge über 25,- Euro erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung zur<br />

Vorlage beim Finanzamt. Wir bitten Sie um Verständnis, dass für Spendenbeträge<br />

bis einschließlich 25,- Euro keine Zuwendungsbestätigungen ausgestellt<br />

werden können.<br />

Aus redaktionellen Gründen sollte Ihre Spende bis Donnerstag, 11. Dezember<br />

<strong>2008</strong>, eingegangen sein. Geht Ihre Spende später ein, so erfolgt die Veröffentlichung<br />

in der <strong>Blickpunkt</strong>-Ausgabe vom 27. Dezember <strong>2008</strong>. Die Höhe der<br />

Spende wird vertraulich behandelt. Besondere Wünsche hinsichtlich der Einrückung<br />

des Namens (beispielsweise mit Erwähnung des Ehepartners oder der<br />

Familie) sollten der Stadtverwaltung, Frau Angerbauer, Tel. 13-102, mitgeteilt<br />

werden.<br />

Ich würde mich freuen, wenn sich auch in diesem Jahr zahlreiche Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger sowie örtliche Betriebe, Vereine und Institutionen an<br />

der Spendenaktion beteiligen würden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bernhard Fritz<br />

Oberbürgermeister<br />

Bundespräsident Horst Köhler<br />

übernimmt Ehrenpatenschaft für Angeli<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz überbrachte den Eltern und den beiden Kindern<br />

- Angeli und Haci Burim - die Glückwünsche des Bundespräsidenten. Von Seiten der<br />

Stadt gab es noch ein Geschenk für die Kinder dazu.<br />

Eine nicht alltägliche Aufgabe hatte<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz<br />

vergangene Woche: Er durfte die<br />

Glückwünsche des Bundespräsidenten<br />

Horst Köhler überbringen.<br />

Anlass war die Ehrenpatenschaft, die der<br />

Bundespräsident für das achte Kind der<br />

Familie Spatolaj übernimmt. Patenkind<br />

ist die kleine Angeli, die im März vergangenen<br />

Jahres gesund zur Welt kam.<br />

Auch ihr größerer Bruder, der dreijährige<br />

Haci Burim, kam ins Rathaus. Er ist das<br />

siebte Kind der Familie. Beiden überreichte<br />

Oberbürgermeister Fritz auch ein<br />

Geschenk der Stadt Winnenden: Eine<br />

Puppe für die kleine Angeli und ein Puzzle<br />

für ihren Bruder. Der Termin im Rathaus<br />

war somit für die beiden Kinder<br />

überhaupt nicht langweilig: Sofort wurden<br />

die Geschenke ausgepackt und sie<br />

lauschten Oberbürgermeister Fritz, der<br />

ihnen die Geschichte von der kleinen<br />

Weihnachtsmaus erzählte.<br />

Zehn-Personen-Haushalt ist<br />

täglich zu versorgen<br />

Besonders freute Oberbürgermeister<br />

Fritz, dass er im Namen des Bundesprä-<br />

Heute möchten wir Sie über die Erscheinungstermine<br />

des <strong>Blickpunkt</strong><br />

Winnenden zum Jahreswechsel<br />

<strong>2008</strong>/09 informieren:<br />

Der letzte <strong>Blickpunkt</strong> im Jahr <strong>2008</strong> erscheint<br />

in der KW 52 (Samstag,<br />

27. Dezember <strong>2008</strong>).<br />

Redaktionsschluss ist am Donnerstag,<br />

18. Dezember <strong>2008</strong>, 18.00 Uhr.<br />

Die Ausgabe KW 1/2009 entfällt.<br />

Am 8. Januar erscheint eine gekürzte<br />

Ausgabe des <strong>Blickpunkt</strong>es, die aus-<br />

Wichtige Mitteilung der<br />

<strong>Blickpunkt</strong>-Redaktion<br />

sidenten den Eltern, Sefcet und Lendita<br />

Spatolaj, einen Geldbetrag und eine Urkunde<br />

über die Ehrenpatenschaft für Angeli<br />

überreichen durfte. Diese freuten<br />

sich, zumal sie vor Weihnachten das<br />

Geld gut gebrauchen können. Gilt es<br />

doch, für fünf Mädchen und drei Jungs -<br />

im Alter von 14 bis eineinhalb Jahren -<br />

Weihnachtsgeschenke zu kaufen.<br />

Sefcet und Lendita Spatolaj haben ein<br />

richtiges Familienunternehmen zu managen.<br />

Vater Sefcet Spatolaj ist froh, dass<br />

er bei der Firma Dannenmann eine gute<br />

Anstellung als Busfahrer gefunden hat.<br />

Bereits vor 17 Jahren kam er aus dem<br />

Kosovo nach Deutschland: „Unsere Heimat<br />

ist hier“, berichtete er Oberbürgermeister<br />

Fritz. Auch Mutter Lendita Spatolaj<br />

bestätigte dies und berichtete, dass<br />

sie bereits als Baby nach Deutschland<br />

kam und hier aufgewachsen ist. Wichtig<br />

ist den achtfachen Eltern , dass auch ihre<br />

Kinder die deutsche Sprache gut können.<br />

„Wir sprechen zu Hause zu 95 Prozent<br />

Deutsch, damit es die Kinder in der<br />

Schule leichter haben“, berichtete Sefcet<br />

Spatolaj. Dies freute Oberbürgermeister<br />

Fritz: „Die wichtigste Sprache ist die des<br />

Landes, in dem man auch lebt“, pflichtete<br />

er Sefcet Spatolaj bei. (ps)<br />

schließlich amtliche Mitteilungen der<br />

Stadtverwaltung enthält.<br />

Alle Winnender Vereine, Kirchen<br />

und Organisationen können im<br />

Neuen Jahr erst für die Ausgabe am<br />

15. Januar 2009 (KW 3) Texte einreichen.<br />

Redaktionsschluss für diese Ausgabe<br />

ist wie gewohnt am Freitag, 9. Januar<br />

2009, 12.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Berücksichtigung.<br />

Ihre <strong>Blickpunkt</strong>-Redaktion


4<br />

Rathaus geschlossen<br />

Am Mittwoch, 24. Dezember <strong>2008</strong>,<br />

sowie am Mittwoch, 31. Dezember<br />

<strong>2008</strong>, ist das Rathaus geschlossen.<br />

Die Bevölkerung wird um Beachtung<br />

und Verständnis gebeten.<br />

Wegen des Ausscheidens<br />

einer Jugendgemeinderätin<br />

war zunächst eine<br />

Nachrückerin zu verpflichten.<br />

Entsprechend<br />

dem Ergebnis der letztenJugendgemeinderatswahl<br />

war dies Ronja Krutzke.<br />

Die Verpflichtung von Ronja Krutzke<br />

erfolgte durch die Vorsitzende des Jugendgemeinderats,<br />

Ramona Voral.<br />

Sie wünschte ihr viel Freude und Erfolg<br />

bei ihrer neuen Aufgabe. Durch<br />

den Wechsel war auch eine neue Kassenprüferin<br />

zu wählen, dies ist Ronja<br />

Krutzke. Als neue Vertreterin des Jugendgemeinderats<br />

im Arbeitskreis<br />

Kommunales Kino wurde Arta Haxhi<br />

gewählt.<br />

Anschließend stimmte der Jugendgemeinderat<br />

den vorgeschlagenen<br />

Wahlterminen, Abstimmungszeiten<br />

und Wahllokalen für die anstehende<br />

Neuwahl des Jugendgemeinderats<br />

vom 16. bis 19. März 2009 zu. Hierauf<br />

wird noch gesondert hingewiesen,<br />

Bewerbungen sind ab 18. Dezember<br />

<strong>2008</strong> möglich.<br />

Weitere Tagesordnungspunkte waren<br />

die für Samstag, den 17. Januar 2009,<br />

geplante Rockparty mit den Bands<br />

Panoramik und Stuhlkreis (nähere Informationen<br />

folgen noch) und die<br />

Förderung von Nachwuchskünstlern<br />

im Rahmen eines Wettbewerbs. Der<br />

Jugendgemeinderat will damit Talenten<br />

erste öffentliche Auftritte ermöglichen,<br />

wobei dies nicht nur auf Musiker<br />

beschränkt ist, sondern für Künstler<br />

aller Art gilt (z. B. auch aus den<br />

Bereichen Tanz, Theater, Pantomime,<br />

Zauberer usw.). Sobald die noch notwendigen<br />

Vorarbeiten erledigt sind,<br />

gibt es auch hierzu noch nähere Infor-<br />

Sprechstunde des<br />

Oberbürgermeisters<br />

Die nächste Sprechstunde des Oberbürgermeisters<br />

findet am Donnerstag, den<br />

18. Dezember <strong>2008</strong>, von 16.00 bis 18.00<br />

Uhr statt. Um Terminabsprache mit dem<br />

Sekretariat unter der Telefonnummer 13-<br />

2 14, wird gebeten.<br />

Bericht aus der Sitzung des<br />

Jugendgemeinderats vom 3. Dezember <strong>2008</strong><br />

Ramona Voral<br />

(links) verpflichtete<br />

Ronja Krutzke.<br />

mationen. Wer bereits jetzt Interesse<br />

hat oder auch sonst Anregungen oder<br />

Vorschläge für die Arbeit des Jugendgemeinderats<br />

hat, kann sich gerne an<br />

einen der Jugendgemeinderäte wenden<br />

(Kontaktdaten unter<br />

www.jgr.winnenden.de oder per E-<br />

Mail an jugendgemeinderat@winnenden.de).<br />

Der Jugendgemeinderat war auch auf<br />

der Winnender Ausbildungsmesse am<br />

13.06.<strong>2008</strong> in der Hermann-Schwab-<br />

Halle vertreten und hat dort eine Umfrage<br />

durchgeführt, an der sich 26<br />

Personen beteiligt haben. Ramona<br />

Voral erläuterte anhand einer Powerpoint-Präsentation<br />

die Ergebnisse der<br />

Umfrage. Danach war den meisten<br />

Umfrageteilnehmern der Jugendgemeinderat<br />

bekannt. Als Themen, mit<br />

denen sich der der Jugendgemeinderat<br />

(stärker) beschäftigen sollte, wurden<br />

genannt: günstigere S-Bahn-Tarife<br />

und Nahverkehr, Konzerte mit<br />

Bands, Jugendcafé und mehr Partys.<br />

Die Präsentation steht auch im Internet<br />

unter www.jgr.winnenden.de zum<br />

Abruf bereit.<br />

Weiterhin wurde an den Jugendgemeinderat<br />

der Vorschlag gerichtet, an<br />

den Wochenenden auch nachts Rufautofahrten<br />

in die Teilorte, in Abstimmung<br />

auf die Ankunftszeiten des<br />

Nachtbusses aus Richtung Stuttgart<br />

und Backnang, anzubieten. Dies deshalb,<br />

da das Rufauto nur bis 0.<strong>50</strong> Uhr<br />

in die Teilorte fährt. Ein entsprechender<br />

Bedarf wurde auch im Jugendgemeinderat<br />

gesehen. Sobald die entsprechenden<br />

Möglichkeiten und die<br />

damit verbundenen Kosten geklärt<br />

sind, wird sich der Jugendgemeinderat<br />

weiter mit diesem Vorschlag beschäftigen.<br />

Die Große Kreisstadt Winnenden führt auch im kommenden Jahr wieder eine<br />

Sportlerehrung durch. Ausgezeichnet werden dabei aufgrund der nachfolgend<br />

aufgelisteten Kriterien die Erfolge, die im abgelaufenen Sportjahr <strong>2008</strong> erzielt<br />

worden sind. Als Termin für die Sportlerehrung wurde der 28. März 2009 festgelegt.<br />

Alle Vereine und Organisationen wurden bei der letzten Sitzung des Stadtverbands<br />

für Sport und bei der jährlichen Vereinsbesprechung über den Termin, die Kriterien<br />

und die Abgabefristen für Meldungen bereits in Kenntnis gesetzt.<br />

Ferner wurden sie gebeten, ihre Meldungen für eine eventuelle Gestaltung des Rahmenprogramms<br />

noch im Dezember beim Sportamt abzugeben.<br />

Hier aber der Vollständigkeit halber nochmals die<br />

Kriterien zur Sportlerehrung der<br />

Großen Kreisstadt Winnenden:<br />

Das städtische Sportamt teilt mit:<br />

Sportlerehrung für das Sportjahr <strong>2008</strong> -<br />

jetzt rasch melden !<br />

1. Für eine Auszeichnung / Ehrung werden berücksichtigt:<br />

Sportlerinnen und Sportler, unabhängig von deren Wohnsitz, wenn sie folgende<br />

Platzierung als Mitglied eines Winnender Sportvereins oder Schüler/-in einer<br />

Winnender Schule einzeln oder mit bzw. in einer Mannschaft erzielt haben:<br />

a.) Erste bis dritte Plätze bei Württembergischen und / oder Baden-Württembergischen<br />

b.) Erste bis sechste Plätze bei Süd-, Südwest-, Südostdeutschenc.)<br />

Erste bis sechste Plätze bei Deutschen und / oder Internationalen<br />

Meisterschaften<br />

2. Im Einzelfall oder nach Ermessen können für eine Ehrung / Auszeichnung ebenfalls<br />

berücksichtigt werden:<br />

Erfolge oder Platzierungen, die bei Meisterschaften oder Wettbewerben mit einem<br />

Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse bzw. mit einem Meistertitel in dieser<br />

Sportart verbunden sind.<br />

3. Ferner können ebenfalls im Einzelfall berücksichtigt werden:<br />

Sportlerinnen und Sportler, die mit Haupt- und Nebenwohnung (Zweitwohnung)<br />

in Winnenden gemeldet sind, wenn sie als Mitglied eines auswärtigen<br />

Vereins einzeln oder mit der Mannschaft ebensolche Erfolge (s. Ziff.1) erzielt<br />

haben.<br />

Voraussetzung für die Berücksichtigung bei der Ehrung ist, dass die genannten<br />

Erfolge nach den Kriterien der Ziffern 1 bis 3 der Stadt Winnenden rechtzeitig<br />

zur Kenntnis gebracht werden müssen.<br />

Die entsprechenden Informationen sollen daher zusammen mit einer Bestätigung<br />

Ihres Vereins und den jeweiligen Adressangaben der zu ehrenden Sportler/<br />

-innen schriftlich bis spätestens 7. Januar 2009 beim Kultur-, Sport- und<br />

Standesamt der Stadt Winnenden, z. Hd. v. Herrn Höpfer, eingereicht werden.<br />

Dies kann per Post (Stadtverwaltung, Torstraße 10, 71364 Winnenden), per E-<br />

Mail (Kurt.Hoepfer@winnenden.de) oder per Fax (0 71 95/13-4 44) geschehen.<br />

Auch eventuelle Meldungen für eine Beteiligung an einem Rahmenprogramm<br />

senden Sie bitte an diese Adresse.<br />

4.12.<strong>2008</strong><br />

Anna Ruf, Ringstraße 106, Winnenden<br />

..................................................83 Jahre<br />

6.12.<strong>2008</strong><br />

Sieglinde Helfrich, Ringstraße 106,<br />

Winnenden .............................. 92 Jahre<br />

Irmgard Hein, Forststraße 26, Winnenden-Schelmenholz<br />

.................. 89 Jahre<br />

Johann Warth, Am Buchenbach 2, Winnenden<br />

..................................... 83 Jahre<br />

Die Stadt gratulierte<br />

Erwin Hörmann, Schnarrenbergstr. 31,<br />

Wi.-Birkmannsweiler .............. 75 Jahre<br />

7.12.<strong>2008</strong><br />

Manfred Burkhardsmaier, R.-Boehringer-Str.<br />

24, Winnenden ........... 75 Jahre<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

8.12.<strong>2008</strong><br />

Else Pfister, Körnle 6, Winnenden-<br />

Schelmenholz ......................... 92 Jahre<br />

Gustav Gabert, Schiefersee 27, Winnenden-Schelmenholz<br />

.................. 75 Jahre<br />

10.12.<strong>2008</strong><br />

Lydia Stahlberg, Schiefersee 7, Winnenden-Schelmenholz<br />

.................. 81 Jahre<br />

Lore Lachenmaier, Marktstraße 8 A,<br />

Winnenden ............................. 75 Jahre<br />

Zur Goldenen Hochzeit der Eheleute<br />

Siegfried und Lore Petershans, Schillerstraße<br />

35, Winnenden, am 04.12.<strong>2008</strong><br />

überbrachte Oberbürgermeister Fritz die<br />

Glückwünsche der Stadt.


Nummer <strong>50</strong> Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong><br />

5<br />

Geschwindigkeitsmessungen im November <strong>2008</strong><br />

Messstelle gemessene<br />

Fahrzeuge<br />

Beanstandungen<br />

höchster<br />

Wert<br />

erlaubter<br />

Wert<br />

Baacher Hauptstraße 21 1 39 30<br />

Ebniseestraße 274 12 69 <strong>50</strong><br />

Forchenwaldstraße 20 0 30<br />

Forststraße 200 33 54 30<br />

Großheppacher Str. 7 4 32 7<br />

Seegartenstraße 239 30 51 30<br />

Seehaldenweg 69 3 46 30<br />

Stuttgarter Straße 648 6 64 <strong>50</strong><br />

Waiblinger Straße 1141 18 80 <strong>50</strong><br />

Wallstraße 1582 97 54 30<br />

Weinstraße 8 138 25 54 30<br />

Wiesenstraße 374 82 82 <strong>50</strong><br />

Verteilung der Abfallinformationsbroschüre<br />

mit Entsorgungskalender 2009<br />

Seit Mittwoch, den 10. Dezember,<br />

wird die neue Abfallinformationsbroschüre<br />

der AWG inklusive Entsorgungskalender<br />

für das Jahr 2009 im<br />

gesamten Rems-Murr-Kreis verteilt.<br />

Noch vor Weihnachten sollten sämtliche<br />

Bürgerinnen und Bürger im<br />

Rems-Murr-Kreis die aktuelle Broschüre<br />

erhalten haben.<br />

Die Broschüre enthält wieder umfassende<br />

Informationen zum Thema Abfall,<br />

Entsorgung und Recycling. Auch die<br />

Öffnungszeiten der Deponien und Recyclinghöfe,<br />

Problemmüllsammelstellen<br />

und Häckselplätze sind aufgeführt. Des<br />

Weiteren können die aktuellen Gebühren<br />

und Preise nachgesehen werden. Der<br />

Entsorgungskalender enthält die Entsorgungstermine<br />

für die jeweiligen Städte<br />

und Gemeinden. Darüber hinaus sind darin<br />

die Standorte und Haltezeiten des<br />

Umweltmobils vermerkt.<br />

Wenn das Ziel einer Berufsausbildung<br />

gefährdet ist, bietet die Agentur für Arbeit<br />

umfangreiche Hilfen an. Wie die<br />

Waiblinger Arbeitsagentur mitteilt, sind<br />

oftmals persönliche Probleme, Prüfungsängste<br />

oder auch Schwierigkeiten mit<br />

der deutschen Sprache für schlechte Noten<br />

in der Berufschule ausschlaggebend,<br />

die jedoch gelindert werden können. Die<br />

Unterstützung der Jugendlichen und der<br />

Ausbildungsbetriebe umfasst auch die<br />

Finanzierung von Stützunterrichten, um<br />

Wissenslücken zu schließen und das Entwickeln<br />

von individuellen Lerntechniken.<br />

Jugendliche erhalten die erforderlichen<br />

raschen Hilfen indem sie sich mit<br />

der Hotline der Agentur für Arbeit<br />

01801555111 in Verbindung setzen.<br />

Für die zielgerichtete Zusammenstellung<br />

der ausbildungsbegleitenden Hilfen<br />

Agentur für Arbeit bietet Hilfen:<br />

Zwischen dem 10. und 13. Dezember<br />

werden die Abfallinformationsbroschüren<br />

von der Post verteilt. Damit die neue<br />

Broschüre im DIN A5-Format nicht versehentlich<br />

mit den Weihnachtsprospekten<br />

im Altpapier landet, sollte die Post an<br />

diesen Tagen besonders gründlich durchgesehen<br />

werden.<br />

Wer vor Weihnachten noch keine Broschüre<br />

inklusive Kalender erhalten hat,<br />

kann diese auch auf dem Rathaus abholen.<br />

Ferner kann die Broschüre direkt bei<br />

der AWG unter den Telefonnummern<br />

0 71 51/5 01-95 35, -95 38 oder -9 <strong>50</strong><br />

nachbestellt werden. Auch per Fax<br />

0 71 51/5 01-95 51 oder E-Mail info@awg-rems-murr.de<br />

ist die Anforderung<br />

möglich. Die AWG bittet darum,<br />

auf jeden Fall den Teilort bzw. Stadtteil,<br />

in dem man wohnt, anzugeben. Denn<br />

selbst innerhalb einer Stadt gibt es teilweise<br />

verschiedene Abfuhrkalender.<br />

Wenn die Berufsausbildung gefährdet ist<br />

(abH) arbeitet die Agentur eng mit Berufsschullehrern<br />

und -lehrerinnen, mit<br />

Ausbildern und Ausbilderinnen zusammen.<br />

Als weitere Kontaktstellen nennt<br />

die Arbeitsagentur:<br />

BBW Waiblingen<br />

Frau Maria Schuster<br />

Steinbeisstr. 16, 71332 Waiblingen<br />

Tel: 07151/9816-187<br />

Caritas<br />

Herr Michael Schinko<br />

Grabenstr. 28, 73614 Schorndorf<br />

Tel. 07181/257721<br />

Internationaler Bund<br />

für Sozialarbeit (IB)<br />

Herr Christian Ramin<br />

Stuttgarter Straße 4, 71522 Backnang<br />

Tel. 07191/3455252<br />

Fahrplanwechsel im ÖPNV am 14. Dezember <strong>2008</strong><br />

Das Fahrplanheft für 2009 beinhaltet<br />

alle Informationen, die für eine Fahrt<br />

mit den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

im Rems-Murr-Kreis notwendig sind.<br />

Der neue Fahrplan mit allen Schienen-,<br />

Bus- und Rufautoverbindungen<br />

ist an den Verkaufsstellen zum Preis<br />

von 2,90 Euro erhältlich.<br />

Auf der Grundlage des im letzten Jahr<br />

fortgeschriebenen Nahverkehrsplans soll<br />

auch weiterhin ein bezahlbarer, in der<br />

Fläche präsenter und bedarfsgerechter<br />

ÖPNV organisiert werden. Für die hohe<br />

Mobilität mit Bus und Bahn stellt der<br />

Landkreis für das Jahr 2009 rund 21 Millionen<br />

Euro zur Verfügung. Ein Blick in<br />

die Statistik: Im Rems-Murr-Kreis gibt<br />

es zwischen 5.00 Uhr morgens und 1.00<br />

Uhr nachts durchschnittlich alle 17 Se-<br />

Am Dienstag, den 16. Dezember <strong>2008</strong>,<br />

findet im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) im Raum 805 der Agentur für Arbeit<br />

Waiblingen in der Mayenner Straße<br />

60 eine Veranstaltung für Wiedereinsteigerinnen<br />

statt.<br />

Der Vortrag beginnt um 9.30 Uhr und<br />

Agentur für Arbeit Waiblingen:<br />

kunden ein ÖPNV-Angebot. An einem<br />

Werktag nutzen derzeit rund 1<strong>50</strong>.000<br />

Personen öffentliche Verkehrsmittel.<br />

Und auch Geld lässt sich für denjenigen<br />

sparen, der auf die Angebote des VVS<br />

setzt: Der Umstieg vom Auto auf die<br />

ÖPNV-Angebote des VVS lohnt sich<br />

schon ab einer Strecke von 7 Kilometern.<br />

Ein individueller Kostenvergleich ist mit<br />

dem Preisrechner im Internet unter<br />

www.vvs.de möglich.<br />

Den Fahrplan Rems-Murr-Kreis 2009 ist<br />

in Winnenden erhältlich bei:<br />

- Otto Römer Omnibusverkehr GmbH &<br />

Co., Wagnerstraße 4<br />

- Stadt Winnenden, Amt für öffentliche<br />

Ordnung, Torstraße 10<br />

- Volksbank Rems eG, Bengelstraße 5<br />

Tipps für den Wiedereinstieg ins Berufsleben<br />

dauert bis ca. 11.00 Uhr. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Die Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt der Waiblinger Agentur<br />

für Arbeit, Anita Gehrig, bietet regelmäßig<br />

Informationsveranstaltungen zum<br />

Wiedereinstieg in den Beruf an.


6<br />

Vom 24. April bis 15. Oktober 2009 wird<br />

die Remsbahn zwischen Aalen und<br />

Schwäbisch Gmünd bzw. Schwäbisch<br />

Gmünd und Schorndorf wegen Sanierungsarbeiten<br />

in beiden Richtungen gesperrt.<br />

Der VVS teilt im Hinblick auf den<br />

Fahrplanwechsel am 14. Dezember <strong>2008</strong><br />

mit, dass die Deutsche Bahn deshalb<br />

während dieses Zeitraums die IC-Züge<br />

der Linie 61 Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg<br />

über die Murrbahn umleitet.<br />

Dies hat auch Auswirkungen auf die S3.<br />

Die ICs müssen die S-Bahnen in diesem<br />

Das Landratsamt Rems-Murr informiert:<br />

Lehrgänge für Privatwaldbesitzer<br />

Die neuen Angebote von Januar bis März<br />

2009:<br />

Forstliches Bildungszentrum<br />

Königsbronn:<br />

- WB-0309 Durchforstung im Privatwald<br />

(Fichte und Laubholz) 07.-09.01.<br />

- WF-0209 Holzernte-Grundlehrgang *)<br />

07.-09.01.<br />

- WF-0309 Holzernte-Aufbaulehrgang<br />

*) 23.-27.02.<br />

- WF-0809 Fortbildung zum Maschinenführer<br />

Teil 1 Maschinentechnische<br />

Grundlagen 23.-27.02.<br />

Teil 2 Umweltverträglicher<br />

Maschineneinsatz, Arbeitsorganisation<br />

23.-27.03.<br />

Teil 3 Holzbringung mit Forstspezialschlepper<br />

02.-06.03.<br />

- BM-0109 Holzsortierung und Holzvermarktung<br />

26.-28.01.<br />

Forstliches Bildungszentrum<br />

Karlsruhe:<br />

- WF-0209 Holzernte-Grundlehrgang<br />

*) 27.-29.01., 17.-19.02., 17.-19.03.<br />

- WB-0109 Waldbewirtschaftung für<br />

Neueigentümer von Wald<br />

Teil 1 Waldbewirtschaftung 12.-13.02.<br />

Teil 2 Rechtliche und steuerliche<br />

Grundlagen, Holzsortierung und -verkauf<br />

05.-06.03.<br />

Teil 3 Waldfunktionen, Schutzgebiete,<br />

Verkehrssicherungspflicht 12.-13.03.<br />

- BM-0209 Vermarktung von Nadelstarkholz<br />

20.02. (Waldschulheim Höllhof/Gengenbach)<br />

- AR-0109 Verkehrssicherungspflicht<br />

im Wald *) 20.03.<br />

Anmeldung:<br />

möglichst bis vier Wochen vor Beginn<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Frühjahr bis Herbst 2009:<br />

S3-Fahrplanänderungen<br />

wegen Bauarbeiten an der Remsbahn<br />

Ein duales Studium bei der Bundesagentur<br />

für Arbeit ist ein gelungener Einstieg<br />

in das Berufsleben. Wie die Waiblinger<br />

Agentur für Arbeit mitteilt, haben die<br />

Absolventen bereits nach drei Jahren den<br />

international anerkannten Abschluss Ba-<br />

Die Bundesagentur für Arbeit informiert:<br />

Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter,<br />

FBG-Angehörige, Kommunen,<br />

Unternehmer und Mitarbeiter, Interessierte.<br />

Kosten:<br />

Lehrgangsgebühren: 40 Euro pro Tag,<br />

für Privatwaldbesitzer in Ba-Wü ermäßigt:<br />

20 Euro. Am FBZ Königsbronn<br />

ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca.<br />

30 Euro pro Tag bei Vollpension. *):<br />

Bei diesen Lehrgängen bezahlen Mitglieder<br />

der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Ba-Wü keine Lehrgangsgebühren.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt<br />

nach der Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

des Bildungsangebotes<br />

2009.<br />

Nähere Informationen<br />

und Anmeldung bei:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn,<br />

Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn,<br />

Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/<br />

9603-44, E-Mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de.<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe,<br />

Richard-Willstätter-Allee 2, 76131<br />

Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax:<br />

0721/926-62 97, E-Mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de.<br />

Das gesamte Lehrgangsangebot der Landesforstverwaltung<br />

Baden-Württemberg<br />

finden Sie im Internet unter www.waldonline-bw.de<br />

sowie demnächst bei der<br />

Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt<br />

in der Broschüre „aktiv für den<br />

Wald - Bildungsangebot 2009 der Landesforstverwaltung“.<br />

Fall in Waiblingen überholen. Dadurch<br />

fahren folgende S-Bahnen von Waiblingen<br />

bis Backnang an jeder Haltestelle<br />

vier Minuten später ab: 8.15 Uhr, 16.15<br />

Uhr, 18.15 Uhr.<br />

Ab Backnang gibt es deswegen ebenfalls<br />

Änderungen: die S-Bahn um 16.26 fährt<br />

vier Minuten früher ab, ab Maubach gelten<br />

die regulären Abfahrtszeiten. Die S3<br />

um 17.21 Uhr fährt bis Waiblingen an jeder<br />

Haltestelle fünf Minuten früher.<br />

Alle Änderungen zum Fahrplanwechsel<br />

finden Sie unter www.vvs.de.<br />

Bachelorstudium und Karriere bei<br />

der Bundesagentur für Arbeit<br />

chelor of Arts sowie beste Voraussetzungen,<br />

Karriere zu machen.<br />

Die Hochschule der Bundesagentur für<br />

Arbeit (HdBA) bietet zwei Studiengänge<br />

an: „Arbeitsmarktmanagement“ sowie<br />

„Beschäftigungsorientierte Beratung<br />

und Fallmanagement“. Das Studium<br />

setzt Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren<br />

Bildungsabschluss voraus.<br />

Die Studenten werden nicht nur gut ausgebildet,<br />

sondern auch gut bezahlt. Sie<br />

verdienen bereits im Studium 1.390 Euro<br />

pro Monat und haben einen Ausbildungsvertrag<br />

mit der Bundesanstalt für<br />

Arbeit in der Tasche.<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

E I N L A D U N G<br />

zur Sitzung des<br />

GEMEINDERATES<br />

am Dienstag, dem 16.12.<strong>2008</strong>, 18.30<br />

Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses,<br />

Torstr. 10.<br />

T A G E S O R D N U N G :<br />

1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan<br />

2009<br />

- Stellungnahme der Fraktionen<br />

- Schlussberatung<br />

- Beschlussfassung<br />

und Feststellung der mittelfristigen<br />

Finanzplanung für den Planungszeitraum<br />

<strong>2008</strong> - 2012<br />

sowie<br />

Übernahme einer Ausfallbürgschaft<br />

zugunsten der Stadtwerke Winnenden<br />

GmbH<br />

2. Überlassung städtischer Grundstücke<br />

an die Sportfreunde Höfen-Baach e.V.<br />

zum Bau eines Kunstrasenplatzes -<br />

Abschluss eines Gestattungsvertrages<br />

3. Neubau Kreisverkehr L 1140 - Südumgehung<br />

Winnenden<br />

- Vergabe von Bauleistungen<br />

4. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher<br />

Sitzung gefasster Beschlüsse<br />

5. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und<br />

Anfragen<br />

E I N L A D U N G<br />

zur Sitzung des<br />

VERWALTUNGS-<br />

AUSSCHUSSES<br />

am Dienstag, dem 16.12.<strong>2008</strong>, 18.00<br />

Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses,<br />

Torstr. 10.<br />

T A G E S O R D N U N G :<br />

1. Neustrukturierung der Verpflegung in<br />

Kitas<br />

2. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und<br />

Anfragen<br />

Aus dem Technischen<br />

Ausschuss<br />

In seiner Sitzung am 2. Dezember <strong>2008</strong><br />

fasste der Technische Ausschuss folgende<br />

Beschlüsse:<br />

1. Straßen- und Feldwege Genehmigung<br />

Ausbauprogramm 2009:<br />

Das Straßenausbau- und Feldwegprogramm<br />

2009 wurde genehmigt.<br />

2. Kanalsanierung, Sachstandsbericht<br />

und Festlegung der Sanierungsschwerpunkte<br />

2009/2010:<br />

2.1 Vom Sachstandsbericht der Verwaltung<br />

über bisher durchgeführte Kanalsanierungsmaßnahmen<br />

(Stand November<br />

<strong>2008</strong>) und Festlegung der Sanierungsschwerpunkte<br />

für 2009 wurde Kenntnis<br />

genommen.<br />

2.2 Die Vergabe der Jahresbauarbeiten<br />

für die Kanalsanierung in geschlossener<br />

Bauweise erfolgte an die Firma Kilian<br />

Kanalsanierung GmbH, 64655 Fürth/<br />

Odw., zum Angebotspreis von 193.530<br />

Euro.<br />

Gemeindeverwaltungsverband Winnenden<br />

Satzung<br />

über die Erhebung von Gebühren für die Wahrnehmung von Aufgaben als Untere<br />

Gaststätten- und Gewerbebehörde<br />

(Gebührensatzung Fachbereich Gaststättenwesen)<br />

Aufgrund von § 2 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) vom 17.03.2005<br />

(GBl. S. 206) in Verbindung mit<br />

§ 4 Abs. 3 des Landesgebührengesetzes<br />

(LGebG) vom 14.12.2004<br />

(GBl. S. 895),<br />

§ 5 des Gesetzes über kommunale<br />

Zusammenarbeit (GKZ) vom<br />

16.09.1974 (GBl. S. 408, 1975 S.<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

Schriftliche Bewerbungen sind an die<br />

Agentur für Arbeit Waiblingen, Herrn<br />

Kirn, Mayenner Straße 60, 71332 Waiblingen<br />

zu richten. Telefonische Auskünfte<br />

gibt es über die Rufnummer 07161-<br />

9770-674. Weitere Informationen findet<br />

man auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de<br />

> über uns > Ausbildung, Studium.<br />

460, 1976 S. 408), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 14.12.2004 (GBl.<br />

S. 884),<br />

§ 4 der Gemeindeordnung (GemO)<br />

für Baden-Württemberg in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 24.<br />

Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

14.02.2006 (GBl. S. 20),


Nummer <strong>50</strong> Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong><br />

7<br />

hat die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

Winnenden<br />

in ihrer Sitzung am 26.11.<strong>2008</strong> folgende<br />

Gebührensatzung für den Fachbereich<br />

Gaststättenwesen beschlossen:<br />

§ 1<br />

(1) Für die Wahrnehmung von Aufgaben<br />

des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

Winnenden als Untere Gaststättenbehörde<br />

im Sinne des Gaststättengesetzes<br />

und als Untere Gewerbebehörde<br />

im Sinne der Gewerbeordnung werden<br />

Gebühren nach dem Gebührenverzeichnis<br />

zu dieser Gebührensatzung<br />

erhoben.<br />

(2) Für die Wahrnehmung von Aufgaben<br />

nach Abs. 1, für die weder ein Gebührentatbestand<br />

noch Gebührenfreiheit<br />

vorgesehen ist, können Gebühren bis<br />

5.000 Euro erhoben werden.<br />

(3) Im Übrigen gelten die Regelungen<br />

des Kommunalabgabengesetzes<br />

i.V.m. den anzuwendenden Regelungen<br />

der Abgabenordnung und des<br />

Landesgebührengesetzes in der jeweils<br />

geltenden Fassung.<br />

§ 2<br />

(1) Wird ein Antrag auf eine öffentliche<br />

Leistung abgelehnt, wird eine Gebühr<br />

in Höhe von einem Zehntel bis zum<br />

vollen Betrag der Gebühr, mindestens<br />

25 Euro, erhoben. Wird der Antrag<br />

ausschließlich wegen Unzuständigkeit<br />

der Behörde abgelehnt, wird<br />

keine Gebühr erhoben.<br />

(2) Wird der Antrag auf Erbringung einer<br />

öffentlichen Leistung zurückgenommen<br />

oder unterbleibt aus sonstigen<br />

Gründen die Amtshandlung, wird<br />

eine Gebühr in Höhe von einem<br />

Zehntel bis zum vollen Betrag der<br />

Gebühr, mindestens 25 Euro, erhoben,<br />

wenn mit der sachlichen Bearbeitung<br />

begonnen, die Erbringung<br />

der öffentlichen Leistung aber noch<br />

nicht beendet war.<br />

§ 3<br />

(1) Diese Satzung tritt am 01.01.2009 in<br />

Kraft.<br />

(2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Satzung<br />

des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

Winnenden über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Wahrnehmung<br />

von Aufgaben als Untere Gaststättenbehörde<br />

(Gebührensatzung Fachbereich<br />

Gaststättenwesen) vom<br />

29.11.2006 außer Kraft.<br />

Wir bitten unsere Wasserabnehmer zu<br />

beachten, dass am 15.12.<strong>2008</strong> der vierte<br />

Abschlag für das laufende Jahr zur Zahlung<br />

fällig wird. Die Höhe des Abschlagsbetrages<br />

ist in der Mitte Februar<br />

<strong>2008</strong> zugestellten Jahresverbrauchsabrechnung<br />

2007 aufgeführt. Neukunden<br />

haben eine Benachrichtigung über den<br />

Zahlungsbetrag erhalten. Die Stadtwerke<br />

Winnenden GmbH bitten um pünktliche<br />

Bezahlung und weisen darauf hin, dass<br />

eine besondere Zahlungsaufforderung<br />

nicht ergeht. Bei Kunden, die uns eine<br />

Einzugsermächtigung erteilt haben, wird<br />

der fällige Betrag fristgerecht abgebucht.<br />

Stadtwerke Winnenden GmbH<br />

Fraktionen im<br />

Gemeinderat<br />

SPD Fraktion<br />

SPD Telefonsprechstunde<br />

am Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong>,<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wir wollen ein aktives und innovatives<br />

Winnenden, welches sich allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern verpflichtet fühlt.<br />

Um dies zu erreichen, ist das faire und<br />

offene Gespräch unerlässlich.<br />

Ihre Anliegen und Ihre Anregungen sowie<br />

Ihre Kritik können Sie uns in unserer<br />

Telefon-Bürgersprechstunde mitteilen.<br />

Jeden Donnerstag, außer in den Ferien,<br />

steht Ihnen von 18.00 bis 19.00 Uhr ein<br />

SPD Stadtrat oder eine SPD Stadträtin<br />

zur Verfügung.<br />

Sie erreichen am Donnerstag Herrn<br />

Heinz Egner, Tel. 7 47 47, und dann eine<br />

Woche später Frau Renate Sanzenbacher,<br />

Tel. 7 28 33.<br />

Parteien<br />

CDU<br />

Stadtverband Winnenden<br />

Winnenden schenkt!<br />

- Machen Sie mit!<br />

Die CDU Winnenden ruft die Bürger<br />

Winnendens auf, für ihre Mitbürger, die<br />

im Tafelladen in Winnenden einkaufen,<br />

kleine Weihnachtsgeschenke zu machen.<br />

Wir packen Weihnachtspakete, die in die<br />

verschiedensten Länder dieser Erde geschickt<br />

werden. So liegt es eigentlich<br />

nahe, auch an unsere Mitbürger in Winnenden<br />

zu denken und ihnen ein „klein<br />

wenig Weihnachten“ zukommen zu lassen.<br />

Wie soll das funktionieren?<br />

Die Weihnachtspräsente können am 17.<br />

und 19. Dezember, jeweils von 9 bis 12<br />

Uhr im Winnender Tafelladen, Brunnengasse<br />

19, abgegeben werden. An den beiden<br />

letzten Õffnungstagen vor Weihnachten<br />

(20. und 23. Dezember) werden<br />

die Weihnachtspräsente den Kunden des<br />

Tafelladens überreicht.<br />

Was darf nicht im Weihnachtspäckchen<br />

sein: Alkohol, Zigaretten und Spielsachen.<br />

Darüber würden sich die<br />

Beschenkten freuen:<br />

Salz, Zucker, Mehl, Nudeln, Õl, Butter,<br />

Quark, Nüsse, Ananas, Obst, Süßigkeiten,<br />

Hygieneartikel (im Wesentlichen<br />

Güter mit einem sehr langen Haltbarkeitsdatum).<br />

Wir würden uns über eine zahlreiche Beteiligung<br />

an dieser Aktion freuen.<br />

Für Fragen steht Ihnen die CDU-Vorsitzende<br />

Wiebke Elzer, Tel. 0 71 95/<br />

97 87 39, zur Verfügung.<br />

SPD<br />

Ortsverein<br />

SPD-Infostand anlässlich des<br />

Internationalen Tages der<br />

Menschenrechte<br />

am Samstag, den 13. Dezember <strong>2008</strong> ,<br />

ab 9.00 Uhr auf dem Markt<br />

Am 10. Dezember des Jahres wird der<br />

Internationale Tag der Menschenrechte<br />

begangen. Menschenrecht ist, dass ein<br />

jeder Mensch das Recht hat, unabhängig<br />

von Rasse, Religion und politischer Gesinnung<br />

in Würde und in Freiheit zu leben.<br />

Dieses Recht gilt an jedem Ort und<br />

zu jeder Zeit. Die Erklärung der allgemeinen<br />

Menschenrechte wurde vor 60<br />

Jahren in der UNO verabschiedet.<br />

Die Realität zeigt, die Forderung der<br />

Menschenrechte ist eine ständige Mahnung<br />

an die Herrschenden und sie verschafft<br />

uns die Möglichkeit, die Einhaltung<br />

einzufordern. Die Forderung nach<br />

Einhaltung der Menschenrechte besagt<br />

u. a.: Abschaffen des Lagers in Guantanamo<br />

, keine Folter von Menschen, Gewährleistung<br />

der Meinungs- und Pressefreiheit<br />

- China hat während der Olympischen<br />

Spiele China-kritische Berichte<br />

unterbunden, in vielen Ländern werden<br />

kritische Journalisten verfolgt -, Versammlungs-<br />

und Demonstrationsfreiheit,<br />

kein Handel mit Menschen und kein<br />

Missbrauch von Menschen, Aufnahme<br />

und humaner Umgang mit Flüchtlingen.<br />

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.<br />

Sie werden am Stand u. a. antreffen: Andreas<br />

Herfurth, Ingrid Kaesler-Goretzki<br />

und Siegfried Rieger.


8<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Im Feuerwehrmuseum Winnenden sind<br />

bis 02. Juni 2009 25 originalgetreu<br />

nachgebaute Feuerwehrmodelle zu sehen,<br />

die noch nie in einem Feuerwehrmuseum<br />

gezeigt wurden.<br />

Diese Modelle wurden von Brandinspektor<br />

Erich Grieb aus Sindelfingen<br />

im Maßstab 1:15 in absolut technischer<br />

Präzision originalgetreu gebaut. Diese<br />

besonderen Sehenswürdigkeiten wurden<br />

uns von der Familie Grieb für diese<br />

neue Sonderausstellung zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Weitere fünf Feuerwehrmodelle stellte<br />

uns die Firma Daimler AG, Werk Sindelfingen,<br />

zur Verfügung.<br />

Ganz sicher werden die Besucher, ob<br />

Jung oder Alt, beim Besuch der Aus-<br />

Neue Sonderausstellung<br />

„Feuerwehrfahrzeuge im Großmodell“<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Winnenden<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Montag, 15.12.,<br />

18.30 Uhr: Weihnachtsfeier<br />

Abt. Stadt<br />

Donnerstag, 11.12.,<br />

19.00 Uhr: Übung SEAT<br />

Abt. Birkmannsweiler<br />

Freitag, 12.12.,<br />

19.00 Uhr: Übung für Sprechfunker<br />

Abt. Breuningsweiler<br />

Samstag, 13.12.,<br />

18.00 Uhr: Weihnachtsessen<br />

Donnerstag, 18.12.,<br />

18.00 Uhr: Advent am Dorfplatz (Arbeitsdienst<br />

ab 16.00 Uhr)<br />

Abt. Bürg<br />

Freitag, 12.12.,<br />

19.30 Uhr: Schulungsabend<br />

Abt. Hanweiler<br />

Mittwoch, 17.12.,<br />

19.00 Uhr: Übung<br />

Feuerwehrsport für alle Abteilungen<br />

Damit wir im Ernstfall fit sind, trainieren<br />

wir unter fachkundiger Anleitung jeden<br />

Freitag (außer in den Schulferien) ab<br />

20.30 Uhr in der Sporthalle Breuningsweiler.<br />

Der Lauftreff ist donnerstags 19.00 Uhr<br />

am Feuerwehrhaus Winnenden.<br />

Spielmannszug<br />

Leutenbach/Winnenden<br />

Donnerstag, 18.12.,<br />

19.30 Uhr: Probe mit anschl. Weihnachtsfeier<br />

stellung ins Staunen versetzt über die<br />

korrekte Handwerksarbeit als Hobby.<br />

Vielleicht regt es auch bei einigen Besuchern<br />

den Basteltrieb an.<br />

Die Sonderausstellung kann in Verbindung<br />

mit einem Museumsbesuch jeden<br />

Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis<br />

12.30 Uhr besichtigt werden.<br />

Eintrittspreis:<br />

Erwachsene 2,<strong>50</strong> Euro,<br />

Kinder 1,<strong>50</strong> Euro.<br />

Für Gruppen ab 15 Personen ist nach<br />

Voranmeldung über Telefon 0 71 95/<br />

10 30 55 ein Besuch jederzeit möglich.<br />

Feuerwehrmuseum Winnenden<br />

Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim<br />

Bahnhof, S-Bahn Linie 3<br />

2. Weihnachtsbaumverkauf<br />

am Feuerwehrgerätehaus<br />

in Hanweiler<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger!<br />

Zu unserem<br />

2. Weihnachtsbaumverkauf<br />

am Samstag,<br />

den 13. Dezember <strong>2008</strong><br />

Beginn: 8 Uhr<br />

Ende: ca. 13 Uhr<br />

wollen wir hiermit freundlichst einladen.<br />

Außer Weihnachtsbäumen gibt es<br />

auch noch Glühwein,<br />

alkoholfreie Getränke und<br />

Würstchen aus dem „Kessel“.<br />

Christaller Kindergarten<br />

Dieses Jahr hatte der Christaller Kindergarten<br />

zum ersten Mal einen Stand auf<br />

dem Winnender Weihnachtsmarkt. Das<br />

Angebot reichte von frisch gebackenen<br />

Waffeln über Kaffee und Kakao bis zu<br />

selbstgebackenen Plätzchen. Die Mühe<br />

hat sich gelohnt, denn schon um halb drei<br />

waren die Gutsle ausverkauft!<br />

Der Elternbeirat möchte sich an dieser<br />

Stelle bei allen bedanken, die unseren<br />

Stand besucht und damit die anstehenden<br />

Renovierungsarbeiten der Spielgeräte im<br />

Garten unterstützt haben. Besonderer<br />

Dank geht auch noch an die Erzieherinnen<br />

Frau Reiter und Frau Klemm und die<br />

vielen Eltern, die das alles erst ermöglicht<br />

haben.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien<br />

ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

gutes Neues Jahr.<br />

Neues aus der Stöckachschule<br />

Chemie-Experimente begeistern „größere<br />

und kleinere Naturwissenschaftler“<br />

Zehntklässer des Georg-Büchner-Gymnasiums begeistern Grundschüler für Chemie.<br />

Auch in diesem Schuljahr setzen das<br />

Georg-Büchner-Gymnasium und die<br />

Stöckachschule ihre naturwissenschaftliche<br />

Kooperation im Fach Chemie<br />

fort und führen unter Anleitung<br />

des Chemie-Lehrers Ralf Schumacher<br />

gemeinsame Experimente durch. Diese<br />

begeistern die Gymnasiasten aus<br />

der 10. Klasse wie die Viertklässler<br />

aus der Stöckachschule gleichermaßen.<br />

Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass<br />

man aus Vollmilch, Essig und Backpulver<br />

einen Super-Papierkleber herstellen<br />

kann?! Eindrucksvoll wird auch demonstriert,<br />

warum ein Ei im Salzwasser<br />

schwimmt und in Leitungswasser nicht.<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

Kindergärten<br />

Schulen<br />

Winnender Kinderstube e. V<br />

Stand auf dem<br />

Wochenmarkt<br />

Wir von der Winnender Kinderstube laden<br />

Sie herzlich ein, am Samstag, den<br />

13. Dezember, unseren Verkaufsstand<br />

auf dem Winnender Wochenmarkt zu<br />

besuchen.<br />

Wir haben für Sie wunderschön Dekoratives<br />

und Spielzeug aus Holz, Wolle und<br />

anderen Naturmaterialien, passend zur<br />

Weihnachtszeit. Für das leibliche Wohl<br />

gibt es Weihnachtsplätzchen und Kuchen,<br />

gerne auch zum Mitnehmen, sowie<br />

Kaffee und selbstgemachten Kinderpunsch.<br />

Sie finden uns in der Nähe des Marktbrunnens.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Eine eigene Parfümherstellung, die Bedeutung<br />

des Zähneputzens und der Antrieb<br />

von Raketen sind weitere Inhalte<br />

der chemischen Experimente.<br />

Die Zehntklässler, die die Versuche gewissenhaft<br />

mit ihrem Lehrer vorbereiten,<br />

begleiten die Gründschüler bei der experimentellen<br />

Umsetzung mit viel Einfühlungsvermögen<br />

und demonstrieren ein<br />

vorbildliches gemeinsames Lernen von<br />

Jugendlichen und Grundschulkindern.<br />

Wie sehr bereits die naturwissenschaftliche<br />

Neugier bei den „Stöckis“ geweckt<br />

wurde, zeigt die Anregung zahlreicher<br />

Viertklässler, diese Art von Unterricht<br />

auch in der Freizeit öfter durchzuführen..


Nummer <strong>50</strong> Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong><br />

9<br />

Nikolaus-Überraschung in der Stöckachschule<br />

Es ist eine jahrzehntelange Tradition,<br />

dass der Elternbeirat der Schule dafür<br />

Sorge trägt, dass die „Stöckis“ der Eingangsklassen<br />

in der Schule einen Besuch<br />

vom Nikolaus bekommen.<br />

Am vergangenen Freitag öffnete er wieder<br />

mit rotem Mantel, weißem Bart und<br />

Der Nikolaus besuchte<br />

erneut die<br />

Erstklässler<br />

goldenem Buch die Türen der Klassenzimmer,<br />

berichtete von besonderen Vorkommnissen<br />

und nahm die Darbietungen<br />

der Kinder entgegen. Diese freuten sich<br />

natürlich über den alten Brauch des Elternbeirats<br />

und das Mitgebrachte des<br />

Weihnachtsmannes.<br />

Georg-Büchner-Gymnasium hilft Kindern in Peru<br />

Bewusst gewählt war das Zusammentreffen von südamerikanischer und deutscher<br />

Kultur.<br />

„Weihnachten kommt jedes Jahr so<br />

plötzlich“ - so begann das September-<br />

Rundschreiben von Sylke Glass-Etzel,<br />

der Zweiten Vorsitzenden des Elternbeirats<br />

des Georg-Büchner-Gymnasiums,<br />

an die Eltern der Klassen 6 bis<br />

11. Schon zu Schuljahresbeginn<br />

stimmte das Weihnachtsbazar-Team<br />

Schüler, Eltern und Lehrer mit diesem<br />

Schreiben auf diese große Gemeinschaftsaktion<br />

der Schule ein.<br />

Nach Wochen und Monaten emsigen<br />

Treibens war es dann am Samstag vor<br />

dem ersten Advent so weit. Um 12.00<br />

Uhr eröffnete eine Tanzgruppe aus Peru<br />

den Bazar. Diese Mixtur aus deutscher<br />

vorweihnachtlicher Stimmung mit Tannenbaum<br />

und den südamerikanischen<br />

Klängen und farbenfrohen Gewändern<br />

war bewusst gewählt. Schließlich kommt<br />

der Erlös zu zwei Dritteln dem Sozialprojekt<br />

„Santa Lucia“ für behinderte<br />

Kinder in der Großstadt Arequipa/Peru<br />

zu Gute. Dieses Projekt wird schon seit<br />

Jahren kontinuierlich vom Georg-Büchner-Gymnasium<br />

als verlässlichem Partner<br />

unterstützt. Über das restliche Drittel<br />

des Erlöses entscheiden die Schüler des<br />

GBG für eigene Belange mittels ihrer<br />

Schülermitverwaltung.<br />

Nach den peruanischen Tänzen hatten<br />

die Besucher dann die Wahl zwischen<br />

weiterem kulturellem Rahmenprogramm,<br />

der eigenen Verpflegung, dem<br />

Einkauf selbst gefertigter Weihnachtsartikel<br />

und den Aktivitäten wie Glücksrad<br />

drehen oder Dosen schießen. Alle Klassen<br />

und verschiedene Musikformationen<br />

boten attraktive Beiträge an. Mit englischen<br />

und französischen Weihnachtsliedern<br />

stellten Fünft- und Sechstklässler<br />

ihre neu erworbenen Fremdsprachenkenntnisse<br />

vor. Vorher konnte man der<br />

alten deutschen Weihnachtsweise „Morgen<br />

kommt der Weihnachtsmann“ lauschen<br />

- in der ungewohnten Interpretation<br />

der Schüler-Rockband! Und zwischen<br />

all den Angeboten nutzten die Besucher<br />

die Gelegenheit zum Treffen alter Bekannter<br />

und zum gemütlichen Pläuschchen.<br />

Summa summarum zeigte sich wieder<br />

einmal, dass der Weihnachtsbazar eine<br />

gute und bewährte Tradition am Georg-<br />

Büchner-Gymnasium ist und im Schulleben<br />

einen herausragenden Platz einnimmt.<br />

Ferienbetreuung<br />

in den<br />

Weihnachtsferien<br />

Für Schülerinnen und Schüler der Verlässlichen<br />

Grundschule und der Schülerhortgruppen<br />

bieten wir auch in den<br />

Weihnachtsferien ein Betreuungsangebot<br />

in den letzten drei Ferientagen<br />

(07.01. - 09.01.09, jeweils 7.00 bis<br />

14.00 Uhr) an.<br />

Wer daran teilnehmen möchte, sollte<br />

sich möglichst schnell anmelden unter<br />

Telefon 0 71 95/13-1 43 oder Fax<br />

0 71 95/13-4 44.<br />

Stöckachschule Winnenden<br />

800 Euro für<br />

Waisenkinder in Bolivien<br />

Die Stöckachschule bedankt sich ganz<br />

herzlich bei allen Marktbesuchern am 6.<br />

Dezember <strong>2008</strong>, die durch den Kauf von<br />

Weihnachtsgebäck und Bastelarbeiten<br />

sowie Spenden für die musikalischen<br />

Darbietungen zu einem Gesamterlös von<br />

800 Euro beitrugen.<br />

Die Religionslehrerin Christel Ott wird<br />

den Betrag an das Waisenhaus „Klein-<br />

Winnenden“ von Pater Alfredo in Bolivien<br />

weiterleiten.<br />

Lessing-Gymnasium Winnenden<br />

Adventsnachmittag<br />

(„ADVENTSCAFE“)<br />

Am Montag, den 15.12.<strong>2008</strong>, findet um<br />

17.00 Uhr in der Aula des Lessing-Gymnasiums<br />

der traditionelle Adventsnachmittag<br />

statt. Die SMV sorgt mit Waffeln,<br />

Lebkuchen, Kaffee und Punsch für das<br />

leibliche Wohl. Umrahmt wird die Veranstaltung<br />

von Tanz- und Gedichtbeiträgen<br />

der 5. und 6. Klassen, der Schulband<br />

und dem Mittel-/Oberstufen-Chor. Herzlich<br />

eingeladen sind alle Schüler, Eltern,<br />

Lehrer, Freunde und Interessierte. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Jugendinfos<br />

Stadtjugendreferat Winnenden<br />

lebendig, bunt, aktiv<br />

Haus der Jugend „Alte Mühle“<br />

KidsClub<br />

PROGRAMM DEZEMBER<br />

Donnerstag, 11.12. Wir machen einen<br />

Ausflug in den Eispark.<br />

Infos gibt´s beim Juzeteam!<br />

Montag, 15.12. Wir basteln heute<br />

Weihnachtskarten.<br />

Mittwoch, 17.12. Der KidsClub öffnet<br />

heute erst um 15.00 Uhr!<br />

Wir backen leckere Crêpes.<br />

Donnerstag, 18.12. Heute entfällt der<br />

KidsClub!<br />

Immer montags, mittwochs und donnerstags<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr für alle<br />

Kids von 8 - 12 Jahren.<br />

Wer möchte, kann ab 13.30 Uhr seine<br />

Hausaufgaben machen, bevor es dann<br />

um 14.00 Uhr so richtig losgeht.<br />

Freitags Club<br />

PROGRAMM DEZEMBER<br />

19.12. Ihr könnt heute frei wählen, was<br />

ihr im FreitagsClub machen wollt.<br />

Alle Mädchen und Jungen im Alter<br />

von 10 - 14 Jahren können immer freitags<br />

in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

ins Jugendhaus kommen.<br />

Mädchentreff<br />

PROGRAMM DEZEMBER<br />

16.12. Mit Punsch und Gutsle lassen wir<br />

heute das Jahr ausklingen.<br />

Immer dienstags von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

für alle Mädchen ab 8 Jahren.<br />

Ab 13.30 Uhr besteht die Möglichkeit,<br />

Hausaufgaben zu machen.<br />

Jugendcafe<br />

Das Jugendcafe im Haus der Jugend ist<br />

montags und donnerstags von 17.00 -<br />

21.00 Uhr, freitags von 18.00 - 22.00<br />

Uhr für alle Jugendlichen ab 13 Jahren<br />

geöffnet.<br />

Immer montags und donnerstags in der<br />

Zeit von 17.00 - 20.30 Uhr und freitags<br />

von 18.00-21.00 Uhr Uhr habt ihr die<br />

Möglichkeit, im Internet zu surfen.<br />

Liebe Kids, Mädchen und Besucherinnen<br />

und Besucher des Jugendcafés<br />

Das Team vom Haus der Jugend<br />

wünscht euch schöne Weihnachtsferien<br />

und einen guten Rutsch ins Neue<br />

Jahr!<br />

Das Jugendhaus hat vom 22.12.<strong>2008</strong>-<br />

18.01.2009 geschlossen.


10<br />

Stadtjugendreferat – Haus der Jugend „Alte Mühle“<br />

Schüler der 8. Klasse der GHS Höfen<br />

nahmen am Jobclub teil<br />

Stefanie Fritz (rechts) vom Jugendhaus-Team im Gespräch mit Teilnehmerinnen<br />

des Jobclubs.<br />

Am 14. und 21. November war es wieder<br />

einmal soweit, die Schülerinnen<br />

und Schüler der 8. Klasse der Grundund<br />

Hauptschule Höfen nahmen am<br />

„Jobclub“, einem biografischen Planspiel<br />

zur Berufserkundung, teil.<br />

Bei diesem Planspiel geht es um die ersten<br />

Schritte auf dem Weg zum Erwachsenwerden,<br />

um die eigene Berufs- und<br />

Lebensplanung. Der Jobclub bietet den<br />

Jugendlichen die Möglichkeit, in der<br />

Auseinandersetzung mit realitätsnahen<br />

Stationen (Firmen, Berufsberatung, Jugendberufshilfe,<br />

virtuelles Berufsinformationszentrum,<br />

Beratungsstelle, Eignungstest)<br />

ihre berufliche Zukunft zu erleben,<br />

sich zu orientieren und auszuprobieren<br />

sowie diese selbst zu gestalten.<br />

Nur noch wenige freie Plätze gibt es<br />

für die Skifreizeit des Jugendwerks<br />

der AWO Württemberg e.V. im Skigebiet<br />

von Wildhaus.<br />

Über 60 Kilometer gut präparierte Pisten<br />

warten auf alle 12- bis 15-Jährigen, die<br />

sich jetzt die letzten Plätze für diese Freizeit<br />

sichern können. Vom 27.12.<strong>2008</strong> bis<br />

zum 03.01.2009 geht’s mit dem Jugendwerk<br />

der AWO Württemberg e.V. in die<br />

Schweiz auf die Alpe Selamat. Direkt<br />

vor der Hütte, die mitten im Skigebiet<br />

liegt, fängt die Piste an, und modernste<br />

Beschneiungsanlagen sorgen für garantiertes<br />

Ski- und Snowboardvergnügen.<br />

Die Freizeit des Jugendwerks wird von<br />

pädagogisch geschulten Betreuerinnen<br />

und Betreuern geleitet, bei denen es sich<br />

um gute Ski- und Snowboardfahrer mit<br />

einer Ausbildung zum Kinder- und Jugendskibegleiter<br />

handelt. Wer mit dem<br />

Ski- oder Snowboardfahren beginnen<br />

Jugendinfos<br />

Das Haus der Jugend gestaltet den Jobclub,<br />

einen wichtigen Baustein zum Thema<br />

Übergang Schule - Beruf, seit dem<br />

Jahr 2006 für die Winnender Hauptschulen.<br />

Für die tatkräftige Unterstützung bedankt<br />

sich das Haus der Jugend bei folgenden<br />

Personen: Frau Fischer (Autohaus<br />

Fischer), Herr Rieker (DAK), Frau<br />

Grüll (Alexanderstift), Frau Brown und<br />

Frau Umbach (Haus Elim), Herr Schindler<br />

(IT Projekte und Konzepte), Frau<br />

Scheufele-Ochsner (AOK), Frau Baumhackl<br />

(Arbeitsagentur), Herr Zoppelletto<br />

(Jugendberufshilfe Backnang), Frau<br />

Holzwarth (Kreisjugendamt), Frau Hess<br />

und Frau Haefner (Haus der Diakonie<br />

Waiblingen ) und Frau Lenz (Kreishaus<br />

der Jugend).<br />

Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.V.<br />

Silvester im Schnee!<br />

möchte, bekommt selbstverständlich alle<br />

notwendigen Grundlagen beigebracht.<br />

Aber auch Fortgeschrittene können sicher<br />

noch was lernen. Außerdem haben<br />

die Betreuerteams ein abwechslungsreiches<br />

Programm geplant und sorgen dafür,<br />

dass auch nach der Piste keine Langeweile<br />

aufkommt.<br />

Das Jugendwerk bietet weitere Ski- und<br />

Snowboardfreizeiten an, beispielsweise<br />

auch in den Faschingsferien. Das aktuelle<br />

Programmheft kann beim Jugendwerk<br />

kostenlos unter (07 11) 52 28 41 bestellt<br />

oder auf der Homepage unter www.jugendwerk24.de<br />

angeschaut werden. Dort<br />

gibt es zu allen Freizeiten ausführliche<br />

Informationen und die Möglichkeit zur<br />

Onlineanmeldung. Für finanziell schwächer<br />

Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten,<br />

weitere Auskünfte<br />

hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks<br />

gerne telefonisch.<br />

Diakoniestation lädt<br />

zum Sonntags-Café<br />

für Senioren ein<br />

Gemeinsam mit dem Krankenpflegeverein<br />

lädt die Diakoniestation auf Sonntag,<br />

den 14. Dezember, Senioren zum Sonntags-Café<br />

in das Albrecht-Bengel-Haus<br />

in Winnenden ein.<br />

Bei Kaffee und Kuchen gibt’s zwischen<br />

14.30 und 16.30 Uhr Gelegenheit zu Gesprächen<br />

in gemütlicher Runde. Gehbehinderte<br />

Gäste werden abgeholt, wenn<br />

sie sich bis Freitag, den 12. Dezember,<br />

unter Telefonnummer 94 00 94 bei der<br />

Diakoniestation melden.<br />

Seniorentanz im<br />

Schloss-Café<br />

mit Manfred Götz<br />

Der nächste Seniorentanz findet am Freitag,<br />

12. Dezember, 15.00 Uhr statt. Alle<br />

tanz- und musikbegeisterten Seniorinnen<br />

und Senioren sind herzlich eingeladen.<br />

Herbstwetter - das bedeutet Nässe, Nebel,<br />

fallende Blätter und früh einsetzende<br />

Dunkelheit. Jetzt ist helle und<br />

reflektierende Kleidung besonders<br />

wichtig - nicht nur für Schulkinder.<br />

Auch die Erwachsenen sollten mit gutem<br />

Beispiel vorangehen und entsprechende<br />

Kleidung tragen.<br />

Der Modetrend geht im Herbst erfahrungsgemäß<br />

zu dunkleren Farben bei Jacken<br />

oder Mänteln. So schick dies für einen<br />

Besuch in der Staatsoper sein kann,<br />

sollte das Thema Sicherheit beim Weg<br />

zu Schule / Kindergarten / Arbeit im<br />

Vordergrund der Kaufentscheidung stehen.<br />

Auch Schuhe, Anoraks, Ponchos<br />

etc. gibt es mit reflektierendem Material.<br />

Außerdem kann man mit reflektierenden<br />

Schnapp-Armbändern um die Jacke oder<br />

Reflexaufklebern (gibt es im Fachhandel)<br />

auf Schultasche oder Regencape zusätzliche<br />

Sicherheit schaffen. Verkehrsexperten<br />

sind sich darin einig, dass frühzeitiges<br />

Wahrgenommen werden lebensrettend<br />

sein kann. Dies sind die Sekundenbruchteile,<br />

die den PKW-Lenkern einen<br />

längeren Bremsweg oder ein Ausweichen<br />

ermöglichen und dadurch einen<br />

Unfall verhindern.<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

Seniorennachrichten<br />

Seniorenwerkstatt<br />

Winnenden<br />

Schlossstraße 18,<br />

71364 Winnenden<br />

Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst<br />

hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten,<br />

viele praktische Gebrauchsgegenstände<br />

und Geschenkartikel für Jung<br />

und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern<br />

des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt.<br />

Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden<br />

ebenfalls ausgeführt.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter „www.seniorenwerkstatt.winnenden.de“.<br />

Der Erlös von Verkauf und Reparaturen<br />

kommt sozialen Einrichtungen zugute.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Rat und Hilfe<br />

Unfallkasse Baden-Württemberg:<br />

Montags und mittwochs 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 83 54 oder 0 15 20/9 92 20 81, Herr<br />

Pfitzer<br />

Gesehen werden - in der dunklen Jahreszeit<br />

besonders wichtig<br />

Schulranzen und<br />

Fahrrad überprüfen<br />

Bei Schulranzen sollten nur DIN geprüfte<br />

Modelle gekauft werden. Insbesondere<br />

sollte der Schulranzen der DIN 58 124<br />

entsprechen. Dann sind entsprechende<br />

Reflekorenfelder angebracht.<br />

Ein weiteres Thema in diesem Zusammenhang<br />

ist die Benutzung des Fahrrads.<br />

Auch hier gilt jetzt: Unbedingt das Rad<br />

nochmals auf seine Verkehrssicherheit<br />

überprüfen. Sind ausreichend Reflektoren<br />

angebracht, geht die Beleuchtungsanlage?<br />

Funktionieren die Bremsen, ist<br />

die Bereifung in Ordnung? Wenn auch<br />

noch Regen, rutschiges Laub, überfrierende<br />

Nässe oder gar Eis und Schnee dazukommen,<br />

sollte auf das Zweirad (egal<br />

ob Fahrrad, Roller, Mofa oder Motorrad)<br />

verzichtet werden und auf den Bus oder<br />

die Bahn umgestiegen werden. Wer dennoch<br />

das Zweirad nützt, sollte wetterfeste<br />

und gut sichtbare Kleidung wählen.<br />

Einen Fahrradscheck ist zu finden auf<br />

der Homepage der Unfallkasse Baden-<br />

Württemberg unter www.uk-bw.de in<br />

der Rubrik „Prävention“ - Betriebsart<br />

„Schule“ (auf der Seite ziemlich weit unten<br />

unter der Überschrift: „Weitere Informationen<br />

unserer Partner“).


Nummer <strong>50</strong> Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong><br />

11<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notruf...............................................................................................110<br />

Feuerwehr.........................................................................................112<br />

Polizei Winnenden...........................................................................694-0<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport .................................... 19 222<br />

Schlaganfall-Notruf (ZfP Winnenden)............................07195/9 00-49 00<br />

Evonik New Energies GmbH (Fernwärme) ............................. 07191/15 11<br />

Süwag Entstörungsdienst Strom, Netzleitstelle Pleidelsh....07144/266-211<br />

EnBW Regional AG Störungsdienst Gas.........................07181/9 78 10-12<br />

Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme Wasser.......... 0171/6 55 53 69<br />

Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom..........06131/9 44-0<br />

bei Störungen .......................................................... 0180/3 77 46 22 66<br />

Ärzte allgemein<br />

Werktags, 18.00 bis 8.00 Uhr: Die diensthabende Praxis erfahren Sie über die<br />

zentralen Rufnummern für Winnenden und Berglen 01 80 / <strong>50</strong> 11 20 64<br />

Leutenbach 01 80 / <strong>50</strong> 11 20 65<br />

Schwaikheim 01 80 / <strong>50</strong> 11 20 62<br />

Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen<br />

einschl. gynäkologischem und chirurgisch orthopädischem Fachdienst. Samstag<br />

8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, an Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag.<br />

Winnender Str. 27, 71332 Waiblingen (beim Kreiskrankenhaus).<br />

Zentrale Rufnummer: Tel. 0 71 51/90 60 90 (oder obige Rufnummern)<br />

Gynäkologischer Gebietsdienst<br />

Bei gynäkologischen Notfällen in den sprechstundenfreien Zeiten, nachts, samstags<br />

und an Sonn- und Feiertagen: Telefon 0180/555 78 90<br />

Bitte beachten: Die Rufnummer ist nur aus dem Festnetz zu erreichen!<br />

Orthopädisch-Chirurgischer Notdienst<br />

werktags 18.00 bis 8.00 Uhr, Tel. 0180/555 78 91<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

jeweils von 10 - 11 Uhr und von 17 - 18 Uhr, Der Anrufbeantworter der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung Stuttgart gibt den jeweils diensthabenden Zahnarzt unter<br />

Telefon 07 11/7 87 77 44 an.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 01805/28 43 67 oder 01805/AUGEN SOS.<br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst<br />

Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am Samstag, Sonntag und<br />

an Feiertagen: Telefon 0180/<strong>50</strong>03656<br />

Kinderärztlicher Gebietsdienst<br />

werktags 18.00 - 8.00 Uhr sowie am Wochenende: Tel. 0180 <strong>50</strong> 11 20 81,<br />

am Wochenende jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr:<br />

13. Dezember <strong>2008</strong>: Dr. Ertelt, Fellbach, Bahnhofstr. 149, Tel. 07 11/58 12 60<br />

14. Dezember <strong>2008</strong>: Dr. Schütz, Backnang, Sulzbacher Str. 52, Tel. 0 71 91/15 60<br />

Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.15 bis 8.15 Uhr):<br />

13. Dezember <strong>2008</strong>: Apotheke Hegnach, Hauptstr. 45, 71334 Waiblingen-Hegnach,<br />

Tel. 0 71 51/5 13 63, und Rems-Apotheke, Rathausstr. 30, 73630 Remshalden-Geradstetten,<br />

Tel. 0 71 51/7 24 12<br />

14. Dezember <strong>2008</strong>: Bahnhof Apotheke, Ludwigsburger Str. 3, 71409 Schwaikheim,<br />

Tel. 0 71 95/5 15 33, und Apotheke Marktgasse, Marktgasse 5, 71332<br />

Waiblingen, Tel. 0 71 51/56 27 31<br />

Tierärzte<br />

Kleintiere - samstags ab 12.00 Uhr<br />

13./14. Dezember <strong>2008</strong>:<br />

Dr. Currle, Waiblingen<br />

Voranmeldung unter Tel. 0 71 51/2 11 79<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim,<br />

Backnang, Schorndorf und Urbach<br />

Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 07000-TIERNOT bzw. 07000-843 76 68<br />

13. / 14. Dezember <strong>2008</strong>:<br />

Dres. Pflanz, Fellbach, und<br />

Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Tel. 0 71 51/63 11 31 bzw. 01 77/4 18 61 69<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

13.12.<strong>2008</strong> - 20.12.<strong>2008</strong><br />

Schlosskirche<br />

Samstag<br />

19.00 Abendgottesdienst (Krauß)<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Krauß),<br />

11.15 Probe der Kinderkirche für das<br />

Weihnachtsspiel,<br />

17.00 Weihnachtliches Singen und<br />

Musizieren mit dem Posaunenchor<br />

Stadtkirche<br />

Donnerstag<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Samstag<br />

15.00 Gesprächskreis<br />

(Evang. Berufstätigenwerk)<br />

Sonntag<br />

14.30 Sonntagscafé für Senioren<br />

Dienstag<br />

14.30 Adventsnachmittag für<br />

Mitarbeiter des Gemeindedienstes<br />

Mittwoch<br />

15.20 Mini-Chor, 16.15 Kinderchor,<br />

17.15 Bengel-Singers<br />

Donnerstag<br />

19.30 Altpietistische Gemeinschaft,<br />

20.00 Kantorei<br />

Freitag<br />

14.00-17.00 Betreuungsgruppe für an<br />

Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung<br />

Tel. 94 00 94, 18.00 Kleiner<br />

Chor<br />

CVJM-Haus<br />

Montag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

(alle 2 Wochen)<br />

Dienstag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Mittwoch<br />

14.30 Gymnastik für Frauen,<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Donnerstag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Freitag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe, 16.45<br />

Mädchenjungschar, 18.45 Jungbläser,<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Samstag<br />

16.15 Kirche für kleine Leute - ökumenischer<br />

Kleinkindergottesdienst<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Forster),<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Montag<br />

14.00 Gymnastik für Frauen, 19.30<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Mittwoch<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe, 19.45<br />

Singkreis, 18.00 Bubenjungschar im<br />

Christaller-Kindergarten, 19.30 Kirchengemeinderatssitzung<br />

Donnerstag<br />

17.30 Mädchenjungschar im Christaller-Kindergarten<br />

Freitag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Christophorus-Haus<br />

Sonntag<br />

10.15 Gottesdienst unter Mitwirkung<br />

des Schulchores (Maier-Revoredo),<br />

10.15 Kinderkirche<br />

Montag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

17.30 Mädchenjungschar<br />

Mittwoch<br />

9.00 Mutter-Kind-Gruppe, 19.00 Kirchenchor,<br />

14.30 Nachmittag für ältere<br />

Gemeindeglieder im Maximilian-<br />

Kolbe-Haus (ökum. Weihnachtsfeier)<br />

Donnerstag<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

Freitag<br />

9.30 Eltern-Kind-Gruppe<br />

Hanweiler<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst (Maier-Revoredo)<br />

Freitag<br />

18.45 Jungbläser,<br />

19.30 Posaunenchor<br />

Paulinenpflege<br />

Sonntag<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

Stadtbereich<br />

Krankenhaus Winnenden<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Besondere Hinweise:<br />

Weihnachtliches Singen und Musizieren<br />

mit dem Posaunenchor<br />

Am 3. Advent, 14. Dezember, wird wieder<br />

zum traditionellen weihnachtlichen<br />

Singen und Musizieren mit dem CVJM-<br />

Posaunenchor unter der Leitung von Hartmut<br />

Seidler in die Schlosskirche eingeladen.<br />

Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Ökumenisches Hausgebet<br />

Am Montag, 15. Dezember, wird um<br />

19.30 Uhr zu einem ökumenischen Hausgebet<br />

im Advent in das Paul-Schneider-<br />

Haus eingeladen.<br />

Nachmittag für ältere Gemeindeglieder<br />

Die älteren Gemeindeglieder der evang.<br />

Kirchengemeinde Schelmenholz-Hanweiler<br />

werden am Mittwoch, 17. Dezember,<br />

um 14.30 Uhr zu einer ökumenischen<br />

Weihnachtsfeier in das Maximilian-Kolbe-Haus<br />

eingeladen.<br />

Hauskreise und Mutter-Kind-Angebote:<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse an<br />

den Hauskreisen im CVJM-Büro, Tel.<br />

6 81 13, bei Interesse an Mutter-Kind-<br />

Angeboten bei Frau Christine Forster,<br />

Tel. 17 80 20.<br />

Birkmannsweiler und<br />

Höfen-Baach<br />

Höfen-Baach<br />

Sonntag - 14. Dezember -3. Advent<br />

10.00 Gottesdienst mit dem Akkordeonorchester<br />

Birkmannsweiler<br />

(Staib), 11.00 Kinderkirche<br />

Birkmannsweiler<br />

Sonntag - 14. Dezember-3. Advent<br />

9.00 Gottesdienst mit dem Seniorenposaunenchor<br />

(Staib),<br />

11.00 Kinderkirche<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus<br />

Montag - 15. Dezember<br />

10.00 Mutter- und Kind-Gruppe<br />

17.00 CVJM Montagsgruppe<br />

(5.- 7. Klasse)


12<br />

18.30 CVJM Montagsgruppe<br />

(7. - 9. Klasse)<br />

19.30 „JET“-Treff im Bistro für<br />

Junge Erwachsene ab 18. Jahre<br />

20.00 Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler<br />

Dienstag - 16. Dezember<br />

19.00 Probe Jungbläsergruppe<br />

des Posaunenchors<br />

20.00 Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch - 17. Dezember<br />

18.00 CVJM Mittwochsgruppe<br />

(3.- 5. Klasse)<br />

19.30 Frauenkreis -“Sie hatten keinen<br />

Raum“, ein adventlicher Abend<br />

mit Bildmeditation<br />

Freitag - 19. Dezember<br />

17.00 CVJM Waldweihnachten<br />

Waldweihnachten<br />

Freitag, 19.12.<strong>2008</strong><br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr am ev. Gemeindehaus<br />

Birkmannsweiler, Ende<br />

gegen ca. 19.00 Uhr.<br />

Lust, Weihnachten einmal etwas anders<br />

zu feiern? Wenn ja, dann kommt<br />

doch einfach einmal zu unserer Waldweihnacht.<br />

Wir möchten Euch herzlich<br />

dazu einladen. Nach einer kurzen<br />

Wanderung in den Wald werden wir<br />

gemeinsam am Feuer Weihnachten<br />

feiern. Ihr solltet auf jeden Fall eine<br />

Tasse dabei haben. Wer Lust hat,<br />

kann auch ein paar Guatsla mitbringen.<br />

Der Weg ist leider nicht für Kinderwägen<br />

geeignet. Wir freuen uns<br />

auf Euer Kommen.<br />

Eine Aktion des CVJM Birkmannsweiler<br />

Höfen-Baach.<br />

Breuningsweiler<br />

Donnerstag, 11. Dezember<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der<br />

Breuningsweiler Kirche<br />

Sonntag, 14. Dezember (3. Advent)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Lektor<br />

Langer, Fellbach<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Montag, 15. Dezember<br />

19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet<br />

im Advent<br />

Dienstag, 16. Dezember<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher<br />

Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 17. Dezember<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 18. Dezember<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Es ist genug für alle da<br />

<strong>50</strong>. Aktion „Brot für die Welt“<br />

„Es ist genug für alle da“: Unter diesem<br />

hoffnungsvollen Motto steht die <strong>50</strong>. Aktion<br />

„Brot für die Welt“. Denn auf unserer<br />

Erde muss niemand Hunger leiden - wenn<br />

wir bereit sind zu teilen, wenn wir sorgsam<br />

mit der Schöpfung umgehen und<br />

wenn wir lernen, Konflikte friedlich zu<br />

lösen.<br />

Mit Ihren Spenden für „Brot für die Welt“<br />

haben Sie in den vergangenen fünf Jahrzehnten<br />

Millionen Menschen zu Nahrung,<br />

Wasser, Bildung und Gesundheit verholfen<br />

- und so dafür gesorgt, dass diese<br />

Menschen ein Leben in Würde führen<br />

können. Dafür danken wir Ihnen von Herzen!<br />

Doch bei aller Freude über das Erreichte:<br />

Noch ist es ein weiter Weg, bis Hunger,<br />

Armut und Gewalt überwunden sind. Darum<br />

benötigen wir auch weiterhin Ihre<br />

Unterstützung, zum Beispiel für Kleinbauernfamilien<br />

in Papua-Neuguinea, ehemalige<br />

Kindersoldaten in Sierra Leone<br />

oder HIV-Infizierte in Costa Rica. Bitte<br />

helfen Sie uns auch weiterhin zu helfen!<br />

Sie erhalten von der Kirchengemeinde ein<br />

Überweisungsformular mit der Kontonummer<br />

der Kirchenpflege Breuningsweiler,<br />

verbunden mit der Bitte um eine<br />

Spende.<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

am 15. Dezember<br />

„Werde licht - denn dein Licht<br />

kommt!“<br />

Die Glocken der christlichen Kirchen in<br />

Baden-Württemberg laden uns am Abend<br />

des 15. Dezember <strong>2008</strong> um 19.30 Uhr<br />

zum Ökumenischen Hausgebet im Advent<br />

ein.<br />

Dieses Hausgebet ist für viele Menschen<br />

inzwischen zu einer schönen Tradition in<br />

der Adventszeit geworden. Feiern Sie gemeinsam<br />

als Familie, unter Freunden und<br />

Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen<br />

und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen<br />

hinweg und vielleicht sogar<br />

als einander noch Fremde.<br />

Postkarten mit der Buocher Weihnachtskrippe<br />

Die Postkarte mit der Buocher Weihnachtskrippe<br />

ist wieder in der Buocher<br />

Kirche oder im Pfarramt für 0,80 Euro zu<br />

erhalten.<br />

Vorschau<br />

Familiengottesdienst mit Kinderkirchweihnachtsfeier<br />

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst<br />

mit Kinderkirchweihnachtsfeier<br />

am 4. Advent um 10.00 Uhr.<br />

Hertmannsweiler<br />

Hertmannsweiler<br />

Freitag, 12.12.08<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Sonntag, 14.12.08<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

(Lektor Timo Stahl) mit Flötenkreis<br />

10.15 Uhr Kinderkirche<br />

3- bis 7-Jährige: Arche Noah<br />

8- bis 12-Jährige: Jesus Friends<br />

Montag, 15.12.08<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 16.12.08<br />

17.00 Uhr Jungschar Mädchen<br />

17.30 Uhr Jungschar Jungen 1.-4. Kl.<br />

20.00 Uhr Flötenkreisprobe<br />

Mittwoch, 17.12.08<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I +II<br />

18.00 Uhr Jungschar Jungen 10-13 J.<br />

19.00 Uhr Offener Jugendtreff<br />

19.30 Uhr Bericht von der Arbeit in<br />

San Francisco von Markus Häusser<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 18.12.08<br />

18.00 Uhr Jungschar Girls-4-Jesus<br />

10-13 Jahre<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis 13-16 Jahre<br />

19.30 Uhr Soul Fighters<br />

(Teeniekreis HW)<br />

Freitag, 19.12.08<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Bürg<br />

Sonntag, 14.12.08<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Lektor Timo Stahl)<br />

Dienstag, 16.12.08<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren<br />

Freitag, 19.12.08<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichthys ab<br />

17 Jahren<br />

Mitmachadvent<br />

Viele Gastgeber in Bürg und Hertmannsweiler<br />

öffnen ihre Türen und laden Sie<br />

sehr herzlich ein, mit ihnen einen Nachmittag<br />

oder Abend im Advent zu verbringen.<br />

Erleben Sie die Freude der Gemeinschaft<br />

in der dritten Adventswoche und<br />

kommen Sie zu:<br />

• Bratäpfel backen und genießen am<br />

Freitag, 12.12., um 19.00 Uhr in der Stöckenhofer<br />

Str. 29 in Hertmannsweiler<br />

• Adventlicher Abend bei Geschichten,<br />

Tee und Gebäck am Samstag, 13.12.,<br />

von 19-21 Uhr in der Neuffenstr. 14 in<br />

Bürg<br />

• Gemütlicher Adventssonntag bei Lebkuchen<br />

und Gutsle am Sonntag, 14.12.,<br />

um 15.00 Uhr im Baacher Weg 15 in<br />

Hertmannsweiler<br />

• Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

am Montag, 15.12., um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus in Hertmannsweiler<br />

• Mein Auto braucht zu viel Sprit -<br />

Tipps zum Sparen beim Fahren am<br />

Dienstag, 16.12., um 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Hertmannsweiler<br />

• Adventsgeschichten für Erwachsene<br />

am Donnerstag, 18.12., um 15.00 Uhr in<br />

der Öschelbronner Str. 16 in Bürg<br />

• Winter-Krimi-Abend - gruselig auch<br />

ohne Eis und Schnee am Donnerstag,<br />

18.12., um 19.30 Uhr in der Stöckenhofer<br />

Str. 16 in Hertmannsweiler<br />

Das komplette Programm bis Heiligabend<br />

mit weiteren Informationen finden Sie in<br />

den Schaukästen der Kirchengemeinde<br />

Hertmannsweiler-Bürg und als Handzettel<br />

in den Kirchen. Gerne schicken wir es<br />

Ihnen auch zu: Rufen Sie uns an unter<br />

95 71 36 oder schicken Sie uns eine E-<br />

Mail an mitmachadvent@web.de.<br />

Nehmen Sie die Einladung an und kommen<br />

Sie einfach ganz spontan, die Gastgeber<br />

freuen sich auf Sie!<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft e.V.<br />

Hertmannsweiler<br />

Jesus kann alle vollkommen retten, die<br />

durch ihn zu Gott kommen.<br />

Die Bibel (Hebräer 7,25b)<br />

Sonntag, 14.12.08<br />

10.00 Uhr Regionalgottesdienst „Tag<br />

der Gemeinschaft“ im Bürgerzentrum<br />

in Waiblingen<br />

Dienstag, 16.12.08<br />

19.30 Uhr Jugendkreis Protected (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Bürg)<br />

Mittwoch, 17.12.08<br />

20.00 Uhr Hauskreise (Info Tel.<br />

63657 oder Tel. 72645)<br />

Donnerstag, 18.12.08<br />

19.30 Uhr Teeny-Kreis (zusammen<br />

mit ev. Kirche, s. Hertmannsweiler)<br />

Freitag, 19.12.08<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichtys:<br />

„Weihnachtsfeier“ (zusammen mit<br />

ev. Kirche, siehe Bürg)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Samstag, 13.12.<br />

11.00 Uhr Orgelmatinee<br />

16.15 Uhr Kirche für kleine Leute,<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

18.30 Uhr Bußfeier mit Eucharistie<br />

Sonntag, 14.12.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, Bus:<br />

Schelmenh. 9.55 - Hertm. 10.05 -<br />

Baach 10.10 - Höfen 10.15 - Birkm.<br />

10.20,<br />

18.00 Uhr Andacht<br />

18.00 Uhr Date mit Gott, Bittenfeld<br />

Montag,15.12.<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe,<br />

Gemeindesaal<br />

19.30 Uhr Ök. Hausgebet im Advent<br />

Dienstag, 16.12.<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier - Rorate<br />

Mittwoch, 17.12.<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 18.12.<br />

8.30 Uhr Schulgottesdienst der<br />

Stöckachschule, Schloßkirche<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik,<br />

Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

Samstag, 20.12.<br />

11.00 Uhr Orgelmatinee<br />

13.30 Uhr Taufen: Blefari Garcia<br />

Schelmenholz,<br />

Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 13.12.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 17.12.<br />

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion<br />

14.30 Uhr Seniorencafé -<br />

Adventsfeier<br />

Freitag,19.12.<br />

18.30 Uhr Spätschicht<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag, 20.12.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 13.12.<br />

kein Gottesdienst<br />

Samstag, 20.12.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Festkonzert zum 60. Jubiläum<br />

des Winnender Chores<br />

Am 23.11.08 sangen der kath. Kirchenchor<br />

Winnenden zusammen mit dem<br />

kath. Kirchenchor Bittenfeld anlässlich<br />

des Festkonzertes zum 60. Jubiläum des<br />

Winnender Chores die Orgel-Solo-Messe<br />

in D-Dur von Antonin Dvorak. Die Chöre<br />

sangen unter der Leitung von Frau Wiltrud<br />

Hümmelchen auf der Empore der<br />

Kirche St. Karl Borromäus neben der Orgel,<br />

die von Herrn Kranefoed meisterhaft<br />

gespielt wurde. Für alle Sänger/innen war<br />

es ein erhebendes Erlebnis, diese anspruchsvolle<br />

Musik vor fast gefüllter Kirche<br />

darzubieten. Die einzelnen Stücke<br />

wurden entsprechend ihrem Charakter<br />

und ihrer Aussage kraftvoll, majestätisch,<br />

ehrfürchtig bis gefühlvoll-demütig vorgetragen<br />

und fanden bei den Zuhörern<br />

durchweg lobende und bewundernde Anerkennung.<br />

Der Vortrag war ein voller Erfolg,<br />

der die Zuhörer bis ins Herz berührte<br />

und dem Anlass auf’s Höchste gerecht<br />

wurde.<br />

Der Dank gilt der Chorleiterin Frau Hümmelchen<br />

für ihr engagiertes und unermüdliches<br />

Bestreben, die Messe in dreimonatiger<br />

Probenarbeit einzustudieren. Die<br />

Bittenfelder Sänger/innen bedanken sich<br />

auch bei den Winnender Sänger/innen für


Nummer <strong>50</strong> Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong><br />

13<br />

die freundschaftliche und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit und gratulieren nochmals<br />

auf’s herzlichste zum 60. Jubiläum<br />

ihres Chores.<br />

Kath. Kirchenchor Bittenfeld<br />

Jahreskalender 2009<br />

Der Jahreskalender 2009 liegt im Schriftenstand<br />

der Kirche zum Mitnehmen aus.<br />

„Wenn Sie nicht mehr in die Kirche<br />

kommen können, kommt die Kirche zu<br />

Ihnen“ - Krankenkommunion im Advent:<br />

Falls Sie aus Krankheits- oder Altersgründen<br />

nicht mehr am Gemeindegottesdienst<br />

teilnehmen können, möchten<br />

wir als Kirchengemeinde trotzdem ein<br />

Zeichen der Zusammengehörigkeit setzen<br />

und Sie an der Gemeinschaft der Glaubenden<br />

teilhaben lassen.<br />

Deshalb bringen unsere Eucharistiehelfer<br />

oder Diakon Benno Engel die Kommunion<br />

gerne zu Ihnen nach Hause. Wenn Sie<br />

oder einer Ihrer Angehörigen dies wünschen,<br />

dann melden Sie sich bitte in den<br />

Pfarrbüros: Winnenden (� 91 91 10 oder<br />

Leutenbach (� 13 99 70). Wir vereinbaren<br />

dann einen passenden Termin mit Ihnen.<br />

Die Sternsinger kommen<br />

Wenn Sie einen Besuch durch die Sternsinger<br />

wünschen, melden Sie sich bitte bis<br />

zum 2. Advent im Pfarrbüro, Tel.<br />

91 91 10, an!<br />

Kirche für kleine Leute - Es leuchtet im<br />

Advent<br />

Am Samstag, 13. Dezember <strong>2008</strong>, wollen<br />

wir im nächsten ökumenischen Kleinkindergottesdienst<br />

miteinander einen riesengroßen<br />

Adventskranz legen! Nach und<br />

nach werden immer mehr Kerzen erstrahlen…<br />

Alle kleinen Leute und ihre großen<br />

Begleiter sind dazu ganz herzlich um<br />

16.15 Uhr ins Paul-Schneider-Haus eingeladen!<br />

Bitte bringt doch ein Tannenzweigle<br />

mit!<br />

Bußfeier<br />

Zur Bußfeier mit anschließender Eucharistie<br />

laden wir auf Samstag, 13.12.08, um<br />

18.30 Uhr in St. Karl Borromäus Winnenden<br />

ein.<br />

DATE mit Gott<br />

Am Sonntag, 14.12.08, um 18.00 Uhr in<br />

der kath. Kirche Bittenfeld, der etwas andere<br />

Jugendgottesdienst für Jugendliche<br />

ab 14 Jahren, junge Erwachsene und jung<br />

Gebliebene mit Impulsen und Workshops.<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Die Glocken der christlichen Kirchen in<br />

Baden-Württemberg laden uns am Abend<br />

des 15. Dezember <strong>2008</strong> um 19.30 Uhr<br />

zum ök. Hausgebet im Advent ein. Dieses<br />

Hausgebet ist für viele Menschen inzwischen<br />

zu einer schönen Tradition in der<br />

Adventszeit geworden. Feiern Sie gemeinsam<br />

als Familie, unter Freunden und<br />

Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen<br />

und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen<br />

hinweg und vielleicht sogar<br />

als einander noch Fremde.<br />

Seniorencafé<br />

Zu unserer Adventsfeier am Mittwoch,<br />

17. Dezember <strong>2008</strong>, 14.30 Uhr laden wir<br />

ins Maximilian-Kolbe-Haus ein. Wir wollen<br />

den Nachmittag besinnlich begehen.<br />

Frau Lerke (Gesang) und Herr Birkhold<br />

(Klavier) werden uns musikalisch einstimmen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre Gudrun Hug und das Team.<br />

Spätschicht<br />

Alle Jugendliche, die besinnlich in den<br />

Advent gehen wollen, können dies in unserer<br />

Spätschicht am Freitag, 19.12.08,<br />

um 18.30 Uhr im Maximilian-Kolbe-<br />

Haus im Schelmenholz. Der anschließende<br />

Jugendtreff ist ausnahmsweise auch<br />

für unter 14-Jährige geöffnet.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Wort für die Woche<br />

Jesus ruft dem Volk Israel zu: „Bereitet<br />

dem Herrn den Weg. Der Herr kommt als<br />

ein mächtiger Gott!“<br />

Jesaja Kapitel 40 Verse 3 und 10<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Montag, 15.12.<strong>2008</strong><br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe Delfine.<br />

Herzliche Einladung zu dieser neuen<br />

Gruppe, die sich wöchentlich im Gottlob-Müller-Haus<br />

trifft. Wer Näheres<br />

wissen möchte, mag sich einfach bei<br />

Kerstin Schneider melden<br />

(Tel. 17 95 54)<br />

Mittwoch, 16.12.<strong>2008</strong><br />

13.45 Uhr Kirchlicher Unterricht<br />

Winnenden - Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 14.12.<strong>2008</strong><br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent<br />

(Pastor Levy Bastos)<br />

Parallel zum Gottesdienst treffen sich<br />

die Sonntagsschulgruppen Jubelfreunde<br />

und Bibelentdecker, die das<br />

Weihnachtsmusical einüben. Außerdem<br />

gibt es wie jeden Sonntag auch<br />

eine Kleinkinderbetreuung.<br />

Montag, 15.12.<strong>2008</strong><br />

18.30 Uhr Gebetskreis<br />

Dienstag, 16.12.<strong>2008</strong><br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder zwischen<br />

7 und 14 Jahren<br />

19.30 Uhr Chorprobe, anschließend<br />

kleine Weihnachtsfeier<br />

Donnerstag, 18.12.<strong>2008</strong><br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Birkmannsweiler -<br />

Gottlob-Müller-Haus<br />

12.-14.12.<strong>2008</strong> Wilder Süden<br />

An diesem Wochenende übernachten ca.<br />

<strong>50</strong> Jugendliche mit einem „Wilder-Süden-Team“<br />

unter der Leitung von Pastor<br />

Oliver Lacher (Jugendkirche Karlsruhe)<br />

im Gottlob-Müller-Haus.<br />

Sonntag, 14.12.<strong>2008</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss<br />

des Wochenendes „Wilder<br />

Süden“ mit den Teenies, dem „Wilder<br />

Süden-Team“ unter der Leitung von<br />

Pastor Oliver Lacher und Pastor Lutz<br />

Althöfer. Parallel zum Gottesdienst<br />

wird wie jeden Sonntag auch eine<br />

Kleinkindbetreuung angeboten.<br />

Mittwoch, 18.12.<strong>2008</strong><br />

16-18 Uhr Jungschar „Starkstromer“,<br />

für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren<br />

16-18 Uhr Jungschar „Winghorses<br />

No.1“, für Mädchen zwischen<br />

6 und 9 Jahren<br />

18-20 Uhr Jungschar „Chilli Girls“<br />

für Mädchen ab 10<br />

18-20 Uhr Jungenschaft „Metho-<br />

Bats“, für Jungs zwischen<br />

12 und 16 Jahren<br />

Freitag, 20.12.<strong>2008</strong><br />

16.30 Uhr Krümeljungschar,<br />

für Kinder ab 3 Jahren<br />

19.30 Uhr BMW-Chillaz<br />

Rettersburg - Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 14.12.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum<br />

3. Advent (Pastor Lutz Althöfer)<br />

Bürg - Kapelle<br />

Sonntag, 14.12.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent<br />

(Pastor Levy Bastos)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche im Bürger’s<br />

King<br />

Montag, 15.12.<strong>2008</strong><br />

14.30 Uhr Frauenkreis bei<br />

Irene Häuser<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt<br />

neun Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler,<br />

Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen<br />

von wöchentlich bis vierwöchentlich zusammenkommen.<br />

Anfragen für weitere<br />

Informationen bei den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer,<br />

Tel. 0 71 95/22 15<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. 0 71 95/7 11 32<br />

Evangeliumskappelle<br />

der Gemeinde Gottes<br />

Wolfsklingenweg 15<br />

Telefon (0 71 95) 94 04 40<br />

Freitag<br />

18.00 Uhr Jungschar<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Im Mühlrain 27<br />

Freitag, 12.12.08<br />

19.30 Uhr Bezirksorchester in Korb<br />

Samstag, 13.12.08<br />

19.00 Uhr Adventskonzert in Korb<br />

Sonntag, 14.12.08<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 16.12.08<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 17.12.08<br />

20.00 Uhr Gottesdienst mit BE. Greiner<br />

Weitere Informationen finden Sie im In-<br />

ternet unter www.nak-sued.de. Alle Mitbürger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Volksmission<br />

Schorndorfer Str. 45<br />

Sonntag,<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Dienstag,<br />

9.30 Uhr Gebetstreff<br />

Mittwoch,<br />

9.30 bis 11.00 Uhr Die Tür ist offen -<br />

für alle, die eine Zeit der Besinnung u.<br />

des Gebetes suchen!<br />

17.00 bis 18.30 Uhr Jungschar<br />

Donnerstag,<br />

19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Freitag,<br />

18.00 - 20.00 Uhr Stammtreff der<br />

Royal Rangers<br />

Samstag,<br />

19.30 Uhr Jugendtreff „Crosstalk“<br />

Mo./Di./Mi.<br />

abends verschiedene Hauskreise,<br />

Infos: Tel. 63598, 179171 oder 940866<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung Winnenden West und Ost<br />

Königreichssaal Nellmersbach<br />

Robert-Bosch-Straße 6<br />

Tel. 07195 / 94 22 15<br />

Samstag,<br />

18.00-19.45 Uhr Biblischer Vortrag,<br />

Thema: „Befreiung aus einer finsteren<br />

Welt“ . Anschließend: Bibel- und<br />

Wachtturm-Studium<br />

Sonntag,<br />

9.30-11.15 Uhr Biblischer Vortrag,<br />

Thema: „Warum sollten wir bei Jehova<br />

Zuflucht nehmen? Anschließend:<br />

Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Dienstag,<br />

19.15-20.15 Uhr Bibelstudium in<br />

kleinem Kreis - Thema: „Lebe mit<br />

dem Tag Jehovas vor Augen“<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

19.15-21.00 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger.<br />

Anschließend<br />

Ansprachen und Tischgespräche.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.watchtower.org


14<br />

Innenstadt und<br />

Schelmenholz<br />

Amnesty International<br />

Ortsgruppe Winnenden<br />

Treffpunkt jeden 2. und 4. Mittwoch im<br />

Monat um 20.00 Uhr im SV-Sportheim.<br />

anamed<br />

anamed in<br />

Simbabwe<br />

Vortrag:<br />

Ein Blick in die Geschichte und<br />

die heutige Wirklichkeit in<br />

Simbabwe, mit Bildern von<br />

anamed Seminaren, die im<br />

Oktober <strong>2008</strong> stattfanden.<br />

Von Keith Lindsey<br />

Musikalische Begleitung<br />

von Walter Erhardt<br />

14.30 Kaffee 15.00 Anfang,<br />

Samstag 13. Dezember <strong>2008</strong><br />

im anamed Treff,<br />

Berglenstr. 11,<br />

Winnenden-Höfen<br />

Spenden erwünscht um die<br />

Ausbildung in natürlicher Medizin<br />

in Simbabwe zu unterstützen<br />

Weiterer Informationen von:<br />

Keith Lindsey, Berglenstr. 10,<br />

71364 Winnenden.<br />

Tel: 07195 74572 und Email:<br />

anamed @t-online.de<br />

www.anamed.net<br />

Angelverein „Früh auf“<br />

Winnenden e.V.<br />

Forellenverkauf zu Weihnachten<br />

Der Angelverein Winnenden wird wie<br />

jedes Jahr zu Weihnachten seine selbst<br />

geräucherten Forellen verkaufen. Dieser<br />

Verkauf findet am Samstag vor Weihnachten,<br />

am 20.12.<strong>2008</strong>, auf dem Wochenmarkt<br />

statt.<br />

Der Stand befindet sich, wie immer, im<br />

zentralen Bereich des Wochenmarktes.<br />

Der Angelverein nimmt Vorbestellungen<br />

unter den beiden folgenden Telefonnummern<br />

entgegen:<br />

Telefon 07195 920636 oder 0173<br />

3407207 bei Kai Uwe Hansen oder Telefon<br />

07195 802802 Rosa Stumm statt.<br />

Der Verkaufspreis je Stück beträgt 5,<strong>50</strong><br />

Euro.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Vorbestellungen<br />

und hoffen, alle Forellenwünsche<br />

Aus den Vereinen<br />

bedienen zu können.<br />

Letzte Bestellmöglichkeit ist der 13. Dezember<br />

<strong>2008</strong>.<br />

Die Ausgabe erfolgt am 20. Dezember<br />

<strong>2008</strong> in der Zeit von 7.30 - 10.30 Uhr auf<br />

dem Wochenmarkt.<br />

DRK<br />

Winnenden<br />

Bereitschaft Winnenden<br />

Samstag, 13.12., 19 Uhr:<br />

Jahresabschlussfeier.<br />

EK – Winnenden<br />

Handball e.V.<br />

Kommende Heimspiele<br />

Samstag, 13.12.<strong>2008</strong>:<br />

15.30 Uhr (wJD-BK): EK - HSG Oberer<br />

Neckar (Stöckachhalle)<br />

17.00 Uhr (mJA-BK): EK - TSV Neustadt<br />

1906 (Stöckachhalle)<br />

20.00 Uhr (M-KLB): EK/SV 2 - TV Stetten<br />

2 (Stadionhalle)<br />

Geschäftsstelle<br />

Michael Dengler<br />

Oberdorfstr.13, 71364 Winnenden<br />

Tel.: 07195/983069<br />

Mail: handball@ek-winnenden.de<br />

INet: http://www.ek-winnenden.de<br />

Haus- und<br />

Grundbesitzerverein<br />

An diesem Samstag, 13. Dezember <strong>2008</strong>,<br />

findet wiederum unsere Sprechstunde in<br />

Winnenden in den Räumen der Volksbank<br />

Rems, Marktstr. 24, Eingang Schalterhalle,<br />

von 10 bis 11 Uhr statt. Sprechstunde<br />

in Waiblingen: Am Freitag, 12.<br />

und 19. Dez. 08 von 15.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr in der Kanzlei Schmid/Leibfritz,<br />

Fronackerstr. 22 in Waiblingen. Eine<br />

vorherige Terminvereinbarung ist nicht<br />

erforderlich. Am 26. Dezember 08 und<br />

02. Januar 09 findet keine Sprechstunde<br />

statt!<br />

Eine Beratung ist nur für Mitglieder des<br />

Vereines möglich. Haben Sie Fragen zur<br />

Mitgliedschaft? Bitte rufen Sie uns an<br />

(Tel. 07151/905731) oder informieren<br />

Sie sich unter www.hausundgrundwaiblingen.de.<br />

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern<br />

ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute<br />

im neuen Jahr.<br />

Posaunenchor des<br />

CVJM Winnenden<br />

Weihnachtliches Singen und<br />

Musizieren in der Schlosskirche<br />

Sonntag, 14. Dezember, um 17 Uhr<br />

Der CVJM Posaunenchor Winnenden<br />

lädt ein zum Singen und Musizieren in<br />

die Schlosskirche. Es erklingt ein Reigen<br />

aus Turmsonaten, traditionellen jiddischen<br />

Weisen und Chorälen.<br />

Unter der Leitung von Hartmut Seidler<br />

musizieren die Bläser mit Mitgliedern<br />

des Winnender fojgl-Ensemble: Johannes<br />

Opper (Gitarre/Gesang) und Florian<br />

Vogel (Geige), bekannt für die Interpretation<br />

traditioneller jiddischer Lieder<br />

und Jazzimprovisation. Der Eintritt ist<br />

frei. Es wird um Spenden gebeten für den<br />

Aufbau der Bläserarbeit in Karoro/Tansania.<br />

Kleingärtner &<br />

Blumenfreunde<br />

Adventsfeier<br />

Zum Jahresabschluss wollen wir auch<br />

dieses Jahr zu unserer traditionellen Adventsfeier<br />

einladen. Wir treffen uns am<br />

Samstag, den 13. Dezember <strong>2008</strong>, ab<br />

18.00 Uhr, wie letztes Jahr, in der Gaststätte<br />

Bacchuskeller zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein.<br />

Allen Mitgliedern und ihren Angehörigen<br />

danken wir für die Treue zu unserem<br />

Verein und für die Unterstützung bei unseren<br />

zahlreichen offiziellen Veranstaltungen.<br />

Wir wünschen allen, die an unserem<br />

Treffen nicht teilnehmen können, auf<br />

diesem Weg ein schönes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr.<br />

6. Ausschusssitzung<br />

Die Ausschussmitglieder der Kleingärtner<br />

und Blumenfreunde treffen sich am<br />

Montag, den 15. Dezember <strong>2008</strong>, um<br />

20.00 Uhr im Vereinsheim in der Kleingartenanlage<br />

in Winnenden-Schelmenholz<br />

zu der letzten Ausschusssitzung in<br />

diesem Jahr.<br />

Tagesordnungspunkte sind:<br />

1) Genehmigung der Niederschrift der<br />

letzten Ausschusssitzung<br />

2) Rückblick Adventskranzbinden<br />

3) Rückblick Adventsfeier<br />

4) Bezirksversammlung<br />

5) Termine 2009<br />

6) Sonstiges<br />

Wir bitten alle Ausschussmitglieder um<br />

pünktliches Erscheinen.<br />

Konzertorchester Winnenden e.V.<br />

Nächste gemeinsame Probe zur Vorbereitung<br />

des Jahreskonzerts 2009 ist am<br />

Montag, den 15.12.<strong>2008</strong>, um 20.00 Uhr<br />

in der Musikschule. Letzte Probe vor den<br />

Winterferien ist am Montag, den<br />

22.12.<strong>2008</strong>, mit einer anschließenden<br />

kleinen Weihnachtsfeier mit Wichteln.<br />

Erste Probe nach den Weihnachtsferien<br />

ist am 12.01.2009 um 20.00 Uhr in der<br />

Musikschule. Bitte den Termin für die<br />

Generalversammlung am 02.02.2009<br />

vormerken.<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

Gesangverein Liedertafel<br />

Winnenden 1868 e.V. und MixDur<br />

Weihnachtlicher Jahresabschluss mit<br />

Ehrungen<br />

Zum weihnachtlichen Jahresabschluss<br />

am Montag, 15. Dezember, sind alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder von Liedertafel<br />

und MixDur mit ihren Partnern<br />

recht herzlich ins Karl-Krämer-Haus eingeladen.<br />

Beginn ist um 19 Uhr mit einem<br />

gemeinsamen Abendessen, hierfür erbitten<br />

wir wieder Salat- und Dessertspenden.<br />

Im Rahmen dieser Weihnachtsfeier<br />

sollen auch einige verdiente langjährige<br />

Vereinsmitglieder geehrt werden.<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern<br />

mit ihren Familien, allen Besuchern<br />

der Konzerte und Feste sowie allen,<br />

die der Liedertafel nahe stehen, eine<br />

besinnliche Adventszeit und ein frohes,<br />

friedliches Weihnachtsfest und bedankt<br />

sich für die Unterstützung im zurückliegenden<br />

Jahr.<br />

Die erste Singstunde im neuen Jahr ist<br />

wieder am Montag, 12. Januar 2009, zu<br />

den gewohnten Zeiten.<br />

Jugend<br />

Dienstag, 16.12.<strong>2008</strong>, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

im Jugendraum der katholischen Kirchengemeinde,<br />

Buchenhain 33, Schelmenholz,<br />

für alle von 10 bis 14 Jahren.<br />

Wir erstellen ein Fotojahrbuch!<br />

Männergesangverein<br />

„Urbania“ und<br />

SV Sängerabteilung Winnenden<br />

Unsere nächste Singstunde ist am Freitag,<br />

12. Dezember 08, um 20 Uhr im Albrecht-Bengel-Haus.<br />

Bitte vollzählig<br />

scheinen! Wir üben für unsere Weihnachtsfeier<br />

am 19. Dezember, 19 Uhr.<br />

Jahresabschlusswanderung<br />

nach Buoch<br />

Wir treffen uns zu unserer traditionellen<br />

Abschlusswanderung am Samstag, dem<br />

13.12.<strong>2008</strong>, um 14.00 Uhr. Start beim<br />

Parkplatz des Geologischen Pfades bei<br />

der Neuen Kelter. Wir wandern in ca. 2<br />

Stunden über den Rossberg und Breuningsweiler<br />

nach Buoch. Alle aus Winnenden<br />

und Umgebung, die sich der Natur<br />

verbunden fühlen, sind zu dieser<br />

Wanderung herzlich eingeladen!<br />

Gemütliche Einkehr (geändert!) ist im<br />

Gasthof „Zom Fässle“ bei Fam. Marquardt.<br />

Es stehen dort Fahrzeuge zur<br />

Rückfahrt bereit. Die Leitung haben<br />

Hannelore und Axel Prehl.<br />

Weitere Termine und Informationen unter<br />

www.nabu-winnenden.de.


Nummer <strong>50</strong> Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong><br />

15<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Winnenden<br />

Streuobst - Aktivschnittkurs des OGV<br />

Winnenden<br />

Die Apfelaufleseaktion zugunsten der<br />

Bürgerstiftung wurde <strong>2008</strong> wieder sehr<br />

erfolgreich abgeschlossen. Es gilt nun,<br />

unsere Streuobstwiesen zu pflegen und<br />

zu erhalten, denn ernten alleine gibt es<br />

ohne Arbeit im Jahreslauf nicht.<br />

Daher trifft sich der OGV Winnenden<br />

und alle Interessenten und Freunde der<br />

Streuobstwiesen zu einem Aktivschnittkurs<br />

dieser Bäume. Wir treffen uns am<br />

Freitag, den 12. Dezember, um 13.00<br />

Uhr an der Zipfelbachkläranlage in Winnenden.<br />

Vielen Dank an alle „Stücklesbesitzer“,<br />

die ihr Obst auch in diesem Jahr wieder<br />

der Bürgerstiftung zur Verfügung gestellt<br />

haben. In diesem Zusammenhang<br />

findet auch diese Aktion statt. Bringen<br />

Sie bitte ggf. entsprechendes Werkzeug<br />

zum Schnittkurs mit. Zur anschließenden<br />

Diskussionsrunde wird natürlich auch in<br />

diesem Jahr wieder vom OGV Winnenden<br />

eingeladen.<br />

PMW Winnenden e. V.<br />

Private Modellbahnervereinigung Winnenden<br />

Weihnachtszeit ist<br />

Modellbahnzeit<br />

Die PMW Winnenden öffnet nunmehr<br />

seit 41 Jahren ihre Modelleisenbahnanlage.<br />

Im inzwischen vierten Domizil wird<br />

fleißig am Aufbau einer neuen Anlage<br />

gearbeitet. Inzwischen sind bereits große<br />

Teile fertiggestellt, so fährt eine Zahnradbahn<br />

bis unter die Decke und ein<br />

Bahnbetriebswerk mit drei Drehscheiben<br />

kann bestaunt werden. Es fahren bis zu<br />

<strong>50</strong> Züge gleichzeitig, selbst an die<br />

kleinsten Besucher wurde gedacht, die<br />

Modelleisenbahn fährt auf verschiedenen<br />

Höhen und sogar im Fußboden und<br />

auf der Toilette.<br />

Die Anlage kann noch an folgenden Tagen<br />

besichtig werden:<br />

14., 21., 26 und 28. Dezember <strong>2008</strong><br />

01., 04., 06., 11. und 18. Januar 2009<br />

Sonderöffnungstag am Samstag, den 17.<br />

Januar 2009 10.00 - 12.30 Uhr (Kassenschluss<br />

12.00 Uhr) und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

(Kassenschluss 16.00 Uhr)<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene 3,<strong>50</strong> EUR<br />

Kinder bis 12 Jahre 1,00 EUR<br />

Familienkarte 8,00 EUR<br />

Weiter Infos unter<br />

www.pmw-winnenden.de.<br />

Rad-Club ´93<br />

Winnenden<br />

Sa., 13. 12., Radlertreff um 14 Uhr an der<br />

H.-Schwab-Halle für MTB und MTB-<br />

AOK-Radwanderer (A. Weller). Bitte an<br />

das Licht für die Heimfahrt denken!<br />

Mi., 17. 12., Training im Kraftraum der<br />

Stadionsporthalle ab 18 Uhr. Bitte nur<br />

mit Hallenturnschuhen (Alberti/Puttrich).<br />

Skatfreunde: der nächste Skatabend findet<br />

am Di., 20.01.2009, statt (Tessmer).<br />

Skatclub Grüne Neune<br />

Winnenden<br />

Am Freitag, 12.12.<strong>2008</strong>, treffen wir uns<br />

zu unserem nächsten Spielabend in der<br />

Gaststätte Löwen in Leutenbach. Spielbeginn<br />

ist um19.30 Uhr.<br />

Freunde des Skatspiels sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Liebe Skatfreunde, der Skatclub Grüne<br />

Neune Winnenden sucht für das kommende<br />

Jahr Verstärkung.<br />

Wir spielen alle zwei Wochen freitags<br />

(immer gerade Wochen) im Gasthaus<br />

Löwen in Leutenbach, Spielbeginn.<br />

19.30 Uhr. Es wird nach den Regeln des<br />

Deutschen Skatverband e.V. gespielt.<br />

Info: � (0 71 95) 6 03 76<br />

Ortsverband<br />

Winnenden<br />

Sozialverband<br />

Informationen über uns erhalten Sie<br />

per Post: Salzbergweg 39<br />

71364 Winnenden<br />

per Telefon: 0 71 95 / 7 14 91<br />

Seniorennachmittag<br />

Wir treffen uns wieder am Samstag, den<br />

13. Dezember <strong>2008</strong>, um 14.00 Uhr in der<br />

AWO-Begegnungsstätte.<br />

Sportvereinigung<br />

Winnenden 1848 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Kirchstraße 11,<br />

E-Mail: sv-winnenden@t-online.de,<br />

info@sv-winnenden.de,<br />

www.sv-winnenden.de,<br />

Tel. 07195/67<strong>50</strong>5, Fax 07195/67408<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vereinsheim am Zipfelbach -<br />

ein Treffpunkt für Freunde!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Freitag 16.00 bis 24.00 Uhr<br />

Samstag 15.00 bis 24.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00 bis 24.00 Uhr<br />

Tel. 07195/2897<br />

Informieren Sie sich über das aktuelle<br />

Sportangebot auf unserer Homepage.<br />

„Schnuppern“ Sie in einer unserer vielen<br />

Trainingsstunden und werden Sie Mitglied<br />

in der Sportvereinigung Winnenden.<br />

Basketball<br />

Samstag 20.12.<strong>2008</strong>, Stöckachsporthalle<br />

Pokalspiel, 1/16 Finale<br />

Dejan Zagorc trainiert die Mannschaft<br />

erst seit kurzem und das mit sensationellem<br />

Erfolg. Seitdem er das Team übernommen<br />

hat wurde kein Spiel mehr verloren<br />

und selbst höherklassig spielende<br />

Mannschaften konnten im Pokal besiegt<br />

werden.<br />

Training, Freitag 20.30-22.30 Uhr,<br />

Stöckachsporthalle.<br />

Neue Jugendmannschaft: Sobald im<br />

Februar die Sporthalle Linsenhalde wieder<br />

zur Verfügung steht, wird eine neue<br />

Jugendmannschaft aufgebaut. Alle Jugendlichen,<br />

die Freude am Basketball<br />

haben, sollten sich den Dienstagabend<br />

schon einmal frei halten.<br />

Handball<br />

Samstag, 13.12.<strong>2008</strong>, Stadionsporthalle<br />

18.00 Uhr Frauen, SV Winnenden - SV<br />

Kaisersbach<br />

20.00 Uhr Herren, EK/SV Winnenden 2<br />

- TV Stetten 2<br />

Judo<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 13.12.<strong>2008</strong>, ab 16.00 Uhr, Buchenbachhalle<br />

in Birkmannsweiler<br />

Die Judoabteilung hat ein kleines unterhaltsames<br />

Programm einstudiert und<br />

freut sich nun auf eine weihnachtliche<br />

Feier mit Ihnen.<br />

Tischtennis<br />

Sonntag, 14.12.<strong>2008</strong>, Stadionsporthalle<br />

10.00 Uhr Herren, SV Winnenden - TV<br />

Stetten<br />

Jugendtraining: Mittwoch, 18.30-20.00<br />

Uhr, Stadionsporthalle<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

Turnen<br />

Jazztanz mit Angela Schöne<br />

Kinder ab 9 Jahre<br />

Freitag 17.00 - 17.<strong>50</strong> Uhr,<br />

Vereinsraum Hanweiler<br />

Kinder ab 12 Jahre<br />

Freitag 17.<strong>50</strong> - 18.45 Uhr,<br />

Vereinsraum Hanweiler<br />

Seniorengymnastik<br />

Dienstag, 17.00 - 18.00 Uhr,<br />

Grundschule Schelmenholz<br />

Volleyball<br />

Sonntag, 14.12.<strong>2008</strong>, 14.00 Uhr, Stöckachsporthalle<br />

Bezirksliga Herren, 14.00 Uhr SV Winnenden<br />

- TSV Schmiden und TSV Ellwangen<br />

Fußball aktive<br />

Zum letzten Vorrundenspiel erwartet die<br />

SV Winnenden den SC Korb im Herbert-<br />

Winter-Stadion. Die Nachbarn aus Korb<br />

haben am vergangenen Wochenende mit<br />

einem Sieg gegen den bisherigen Tabellenführer<br />

die Spitze übernommen. Es<br />

wird also alles andere als ein leichtes<br />

Spiel gegen die Korber. Wir würden uns<br />

freuen, Sie in diesem Jahr noch einmal<br />

im Winnender Herbert-Winter-Stadion<br />

begrüßen zu dürfen. Spielbeginn ist um<br />

14.30 Uhr, Reserven spielen keine.<br />

Sonntag, 14. Dezember <strong>2008</strong> - 14.30 Uhr<br />

SV Winnenden - SC Korb<br />

Die kompletten Vorbereitungspläne der<br />

Damen und Herren sowie weitere Informationen<br />

und Termine finden Sie auch<br />

unter: www.svfussball.de<br />

Tennisclub<br />

Winnenden<br />

Geschäftsstelle<br />

Albertviller Straße 40<br />

Telefon: 07195/94256-0, Fax: 07195/<br />

94256-1, Clubheim: 07195/3127<br />

Während der Wintersaison (ab<br />

01.10.<strong>2008</strong>) bleibt unsere Geschäftsstelle<br />

geschlossen. Bei Fragen sprechen Sie<br />

bitte auf den Anrufbeantworter - dieser<br />

wird regelmäßig abgehört. Sie werden<br />

dann so schnell wie möglich zurückgerufen.<br />

Internet: www.tc.winnenden.de, E-<br />

Mail: tc.winnenden@gmx.de<br />

Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim<br />

Öffnungszeiten während der Wintersaison:<br />

Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr.<br />

Samstag ab 11.00 Uhr. Sonntag Ruhetag.<br />

Bei Fragen zwecks Termine für Feste<br />

oder besondere Öffnungszeiten rufen Sie<br />

bitte Herrn Papadopoulos an: Tel. 07195/<br />

3127.<br />

Hallensaison<br />

Wir haben in unserer 2-Feldhalle mit<br />

Granulatboden noch Stunden zu günstigen<br />

Preisen frei. Bitte, bei Interesse<br />

(auch von Nichtmitgliedern) sich baldmöglichst<br />

mit Herrn Ehring, Tel. 07195/<br />

64935, E-Mail: rolf.ehring@t-online.de,<br />

in Verbindung zu setzen. Eine Übersicht<br />

über Preise und Termine ist auch im Internet<br />

unter http://tc.winnenden.de/, unter<br />

dem Menüpunkt „Hallenplan“, zu finden.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse.<br />

Termine für die Jugend:<br />

06.-14.12.08 STS-Cup Waiblingen<br />

14.12.08 Backnang Kleinfeld<br />

20.12.08 Jugend-Weihnachtsfeier ab<br />

18.00 Uhr mit TeXX und<br />

Wii<br />

Tierschutzverein Winnenden<br />

und Umgebung e.V.<br />

Sind Ihre Geschenke<br />

schon verpackt?<br />

Wenn nicht, dann haben wir genau das<br />

Richtige für Sie. Sehr, sehr viele Faltschachteln<br />

aus festem Glanzkarton in unterschiedlichen<br />

Farben, Formen und<br />

Größen. Ideal zum individuellen Verzieren,<br />

je nach Geschenkanlass. Zur Lagerung<br />

lassen sie sich flach zusammenfalten<br />

und nach Gebrauch wieder verwenden.<br />

Sie können die gesamte Muster-Kollektion<br />

nach Terminabsprache in der Oberen<br />

Sackstraße 9 (Winnenden) anschauen.<br />

Tel.: 56 85 oder 5 20 92 oder 5 24 87.<br />

Sie werden staunen!


16<br />

Birkmannsweiler<br />

Akkordeonorchester<br />

Birkmannsweiler<br />

Bei der Akkordeonmusikschule unterrichten<br />

die Musiklehrer im UG des Kindergartens<br />

in der Hofäckerstraße in Birkmannsweiler.<br />

Unsere Orchester proben im UG Kindergarten<br />

Hofäckerstraße:<br />

Schülerorchester:<br />

Montags 17.15 - 18.15 Uhr<br />

Jugendorchester:<br />

Dienstags 18.15 - 19.30 Uhr<br />

1.Orchester:<br />

Donnerstags 19.30 Uhr<br />

Grundausbildung Melodica:<br />

Montags 14.00 Uhr<br />

Wie bereits seit vielen Jahren werden<br />

wir am 3. Adventssonntag mit unserem<br />

1. Orchester den Gottesdienst begleiten<br />

- dieses Jahr in der Kirche in<br />

Höfen!<br />

Ausbildung auf dem Akkordeon und<br />

Keybord, Einstieg zur Ausbildung jederzeit<br />

möglich. Auskünfte erteilt: G. Krauter,Tel.<br />

07195/ 970411, und A. Hupprich,<br />

Musiklehrer, Tel. 0173/8029021<br />

Besuchen Sie uns auch unter: www.akkordeonorchester-birkmannsweiler.de.<br />

Gesangverein Frohsinn<br />

Birkmannsweiler<br />

Chorprobe 11.12.08<br />

18.45 Uhr Popchor<br />

20.15 Uhr Gemischter Chor<br />

Öffentliche Gaststätte „Sängerheim“<br />

Gutbürgerliche deutsche Küche - Schwäbische<br />

Spezialitäten - Jeden Sonntag großes<br />

Buffet - Durchgehend warme Küche<br />

- Für Veranstaltungen stehen Ihnen unsere<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung. Ihr<br />

Sängerheimteam freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis<br />

23.00 Uhr und Donnerstag bis 18.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung. Birkmannsweiler,<br />

Jahnstr. 32, Tel. 07195/73433.<br />

Tennisverein<br />

Birkmannsweiler<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue 31, Tel. 97 01 <strong>50</strong>, Fax 97 01 52.<br />

www.tv-birkmannsweiler.de, E-Mail:<br />

info@tv-birkmannsweiler.de<br />

Geöffnet dienstags, 18.00 - 19.00 Uhr.<br />

TVB Sport-Gaststätte, Frau Marianne<br />

Greiner - öffentliche Gaststätte -<br />

Telefon 07195/9577821.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

17.30 - 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertage<br />

11.00 - 23.00 Uhr - durchgehend warme<br />

Küche. Samstag Ruhetag (Termine nach<br />

Vereinbarung).<br />

Freie Stunden in der Tennishalle<br />

Wir haben noch sehr interessante und<br />

günstige Stunden für Sie frei wie z. B.<br />

Samstag/Sonntag zwischen 8.00 und<br />

10.00 Uhr, zwischen 12.00 und 18.00<br />

Uhr und sonntags ab 20.00 Uhr. Informieren<br />

Sie sich über freie Stunden auf<br />

unserer Homepage im Internet s. o. oder<br />

wenden Sie sich bei Interesse an Hallenstunden<br />

an unsere Geschäftsstelle s. o.<br />

oder tagsüber direkt an Peter Dinkelacker,<br />

Telefon 07151/207401.<br />

Mitgliedschaft beim TVB<br />

Keine Aufnahmegebühr und eine interessante<br />

Beitragsgestaltung für das vorhandene<br />

Angebot. Informieren Sie sich<br />

bei unserer Geschäftsstelle oder im Internet<br />

(siehe oben).<br />

An alle Jugendlichen und Aktiven<br />

Bitte denkt daran, Eure Förderbogen auszufüllen<br />

und abzugeben! Wenn Ihr keinen<br />

mehr habt, könnt Ihr euch bei Pavel<br />

einen Bogen abholen.<br />

Bitte vormerken<br />

Am Freitag, 23. Januar 2009, findet unsere<br />

jährliche Glühweinparty statt und<br />

am letzten Freitag im Januar (30. Januar)<br />

traditionell unsere Mitgliederversammlung.<br />

VfR -<br />

Verein für Rasenspiele<br />

Birkmannsweiler e.V. 1938<br />

Fußball-Aktive<br />

Am kommenden Sonntag, 14. Dezember,<br />

treten unsere Fußballer bei Panellinios<br />

Waiblingen an. Spielbeginn ist um<br />

14.30 Uhr, die Gastgeber stellen kein Reserveteam.<br />

Zur letzten Begegnung des<br />

Jahres freuen sich unsere Kicker nochmals<br />

auf zahlreiche Unterstützung.<br />

Fußball-Jugend<br />

A-Jugend, Samstag, 13.12., 15.30 Uhr:<br />

VfR Birkmannsweiler - SG Sonnenhof<br />

Großaspach<br />

B-Jugend, Sonntag, 14.12., 10.30 Uhr:<br />

TSV Schwaikheim - VfR Birkmannsweiler<br />

Breuningsweiler<br />

Advent im Dorf<br />

Singen und Spielen<br />

unterm Weihnachtsbaum<br />

- am Dorfplatz in Breuningsweiler -<br />

Am Donnerstag, 18.12.08,<br />

um 18.00 Uhr<br />

Veranstalter: Feuerwehr, Grundschule,<br />

Kindergarten, Kirche,<br />

Männergesangverein<br />

PROGRAMM<br />

1. Begrüßung<br />

2. MGV: „Winternächt´ges Schweigen...“,<br />

„Gloria in Excelsis Deo...“<br />

3. Kindergarten: „Hört ihr alle Glocken<br />

läuten…“<br />

4. Kinderkirche: „Kleines Licht aus<br />

Bethlehem...“<br />

5. Grundschule: „Advent...“,<br />

„Wisst ihr was...“,<br />

„Weihnachtsglocken läuten...“,<br />

„We wish you a merry Chrismas..“<br />

6. MGV: „Er ist die rechte Freudensonn,...“<br />

(Kanon für alle),<br />

„Fröhliche Weihnacht...“<br />

7. Gemeinsames Lied: „O du fröhliche...“<br />

(zum Mitsingen)<br />

8. Der Nikolaus kommt...<br />

Gebäck, Rote aus dem Sud,<br />

Glühwein und Kinderpunsch<br />

MGV „Sängerlust“<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Singstunde<br />

Am Freitag, 12.12., treffen wir uns um<br />

20.00 Uhr in unserer Sängerstube zur<br />

Singstunde. Da wir dieses Jahr nicht<br />

mehr viele Singstunden haben, aber noch<br />

einige Auftritte, bitten wir um vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

Vormerken :<br />

Donnerstag, 18.12., Advent am Dorfplatz<br />

um 18.00 Uhr.<br />

Singen und Spielen unterm Weihnachtsbaum<br />

am Dorfplatz. Es laden ein die<br />

Feuerwehr, Grundschule, Kindergarten,<br />

Kirche und der Gesangverein. Für Essen<br />

und Trinken ist bestens gesorgt.<br />

Unsere Bäckerinnen, die gerne Gebäck<br />

spenden wollen, möchten sich bitte mit<br />

Inge Walter (Tel.74783) in Verbindung<br />

setzen.<br />

Auf.- und Abbautermine werden in der<br />

Singstunde bekanntgegeben.<br />

Freitag, 19.12.,<br />

letzte Singstunde in diesem Jahr<br />

Mittwoch, 24.12.,<br />

Singen beim Heiligabend-Gottesdienst<br />

in der Kirche in Breuningsweiler<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

Seniorentreff Breuningsweiler<br />

Zur Weihnachtsfeier des Seniorentreffs<br />

laden wir auf Mittwoch, 17. Dezember<br />

<strong>2008</strong>, ein. Beginn: 15.00 Uhr – Sporthalle<br />

Breuningsweiler.<br />

SV Breuningsweiler<br />

Fußball-Aktive<br />

Am letzten Vorrundenspieltag muss der<br />

SVB zum schweren Auswärtsspiel nach<br />

Weiler zum Stein. Beim diesjährigen Titelfavoriten<br />

wäre man mit einem Punktgewinn<br />

bereits hoch zufrieden. Spielbeginn<br />

der ersten Mannschaft ist um 14.30<br />

Uhr, die Reserven beginnen um 12.45<br />

Uhr.<br />

Fußball-Jugend<br />

Sonntag 14.12.:<br />

B-Ju. Leistungsstaffel 2: 10.30 Uhr, TSV<br />

Schwaikheim - VFR Birkmannsweiler<br />

F-Ju. Hallenrunde: Zwischenrunde ab 13<br />

Uhr in der Wittumhalle in Urbach<br />

SVB-Gaststätte<br />

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag,<br />

Dienstag bis Freitag 17-24 Uhr, Samstag<br />

14-24 Uhr, Sonntag 10.30-24 Uhr<br />

Hanweiler<br />

Posaunenchor<br />

Hanweiler<br />

Nachlese Gemeindenachmittag<br />

in Hanweiler<br />

Der Posaunenchor Hanweiler bedankt<br />

sich ganz herzlich bei allen, die zum Gelingen<br />

des Adventsnachmittages am 2.<br />

Advent beigetragen haben. Dazu gehören<br />

die Angehörigen und Freunde des<br />

Posaunenchors Hanweiler, Banken und<br />

Firmen mit ihren Tombolaspenden. Für<br />

die Mitgestaltung und Kuchenspenden<br />

allen Helfern/innen, unseren Frauen,<br />

Herrn Pfarrer Schwenzer und dem Männergesangverein<br />

Eintracht Hanweiler.<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön allen<br />

Gästen für ihren Besuch.<br />

Tombola-Spenden erhielten wir von folgenden<br />

Firmen und Personen:<br />

Gartenbau Schlotz Hanweiler, Kreissparkasse,<br />

Volksbank, Wüstenrot, Fa.<br />

Stihl, Fa. Kärcher, Getränke Ehring,<br />

Fam. Willi Klöpfer, Fam. Fritz Deiss,<br />

Gasthof Traube Hanw., Bäckerei Maurer,<br />

Heizungsbau Hilt, Metzgerei Häfele,<br />

Verlag Das Beste, alle Bläser/innen des<br />

Posaunenchors Hanweiler.<br />

Den Großteil des Erlöses dieses Nachmittages<br />

verwenden wir für die Erhaltung/Erneuerung<br />

unserer Instrumente,<br />

für die Jugendarbeit und damit zur Ausführung<br />

unseres Dienstes.<br />

Auf diesem Wege wünschen wir allen<br />

eine gute und gesegnete Advents- und<br />

Weihnachtszeit.


Nummer <strong>50</strong> Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong><br />

17<br />

MGV Liederkranz<br />

Hertmannsweiler<br />

Singstunde<br />

Zur Singstunde treffen wir uns bei einem<br />

vorweihnachtlichen Abend um 17.30<br />

Uhr bei Getränke Feirer in Hertmannsweiler.<br />

Es gibt Glühwein, Kinderpunsch und<br />

Rote Wurst - wir übernehmen hier die<br />

Bewirtung und möchten alle Freunde des<br />

MGV Liederkranz hierzu einladen.<br />

Vorankündigung:<br />

Am 4. Advent findet wieder unser traditionelles<br />

Weihnachtssingen am Dorfplatz<br />

in Hertmannsweiler statt. Es gibt<br />

Glühwein, Kinderpunsch und Grillwürste.<br />

Hierzu möchten wir schon heute alle<br />

Bürger und Bürgerinnen einladen.<br />

Hertmannsweiler<br />

Seniorentreff<br />

Am Samstag, 13. Dezember <strong>2008</strong>, treffen<br />

wir uns ab 14.30 Uhr in „Widmanns<br />

Besenwirtschaft“ in Hertmannsweiler.<br />

Frau Herweg aus der Römerstraße zeigt<br />

uns eine Dia-Reihe: Peter Rosegger - Als<br />

ich Christagsfreuden holen ging.<br />

Als Pausenfüller in 2009 hat das Vorbereitungsteam<br />

Ideen zur Abstimmung<br />

vorbereitet. Wir wollen, was Sie wollen.<br />

Und wenn Sie eigene mehrheitsfähige<br />

Vorschläge haben - her damit.<br />

Die gemütliche besondere Atmosphäre<br />

im „Besen“ und das Drumherum versprechen<br />

wieder ein paar schöne Stunden.<br />

Sie sollten einmal dabei sein. Herzliche<br />

Einladung dazu.<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

in Hertmannsweiler<br />

Eugen Hilt, Bruckwiesenstraße 8,<br />

Tel.: 6 74 17<br />

Walter Luz, Stumpenwiesen 15,<br />

Tel.: 6 26 62<br />

Manfred Rommel, Wiesentalstraße 17,<br />

Tel.: 6 43 19<br />

Jürgen Vogel, Römerstraße 22/5,<br />

Tel.: 6 10 88<br />

SV Hertmannsweiler<br />

Fußball: Der letzte Spieltag vor der<br />

Winterpause steht an! Der SVH reist<br />

nach Fellbach. Am Sonntag trifft unsere<br />

erste Mannschaft auf den SV Fellbach II.<br />

Wollen Sie unsere Mannschaft im letzten<br />

Spiel im Jahre <strong>2008</strong> nochmals lautstark<br />

unterstützen? Spielbeginn in Fellbach ist<br />

um 14.30 Uhr.<br />

Ebenfalls zur gleichen Zeit, am Sonntag<br />

um 14.30 Uhr, spielt unsere zweite<br />

Mannschaft bei Kosova Kernen.<br />

Die Fußballabteilung bedankt sich bei<br />

allen Zuschauern, Fans, Gönnern und<br />

Sponsoren recht herzlich für die<br />

Treue und die begeisterte Unterstützung,<br />

sowohl in den Heim- als auch in<br />

den Auswärtsspielen!<br />

Theatergruppe: Leider wurde aufgrund<br />

eines Übermittlungsfehlers letzte Woche<br />

schon ein Vorverkaufstermin für die<br />

Karten der Theatergruppe bekanntgegeben.<br />

Dem war nicht so. Der SVH entschuldigt<br />

sich für das Missverständnis.<br />

Brauchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk<br />

oder wollen Sie sich selber eine<br />

Freude bereiten? Dann sichern Sie sich<br />

die besten Plätze und erwerben Sie Karten<br />

für das neue Stück unserer Theatergruppe!<br />

Diese proben schon kräftig für<br />

die neue Aufführung. Der Titel heißt:<br />

„Dr Pillakoffer“ (Originaltitel: „Risiken<br />

und Nebenwirkungen“ von Ute Tretter-<br />

Schlicker - erschienen im Theaterverlag<br />

Rieder). Die Aufführungstermine sind:<br />

Samstags 07.02./14.02./28.02./14.03<br />

bzw. freitags 13.02./06.03./13.03.<br />

Der Kartenvorverkauf ist morgen,<br />

Freitag, in der Zeit von 17.30-19.30<br />

Uhr im Vereinsheim am Wiesengrund.<br />

Gymnastikabteilung:<br />

Kinder- und Schülerturnen<br />

Änderung der Gruppeneinteilung und<br />

neue Turngruppe:<br />

Ab Januar 2009 starten wir mit geänderten<br />

Übungszeiten:<br />

14.00 - 15.00 Uhr, 2,5 - 4-Jährige,<br />

Turnmäuse, Anja Kastner<br />

15.00 - 16.00 Uhr, 5 - 6-Jährige,<br />

Turnriesen, Angelika Bauder<br />

16.00 - 17.00 Uhr, 1.+2. Klasse,<br />

Turnfreaks I, Angelika Bauder<br />

17.00 - 18.00 Uhr, 3. Klasse,<br />

Turnfreaks II, Bettina Braun<br />

18.00 - 19.00 Uhr, 4. Klasse,<br />

Turnfreaks III, Bettina Braun<br />

N E U N E U N E U<br />

Ab Januar 2009 bieten wir zum ersten<br />

Mal Mädchenturnen ab Klasse 5 an.<br />

Die Übungsstunde findet ebenfalls<br />

mittwochs statt.<br />

19.00-20.00 Uhr,<br />

Mädchenturnen ab Klasse 5,<br />

Teenieturnen, Bettina Braun<br />

Wir wünschen Euch/Ihnen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und alles Gute für das<br />

neue Jahr 2009<br />

Eure Übungsleiter Anja, Angelika und<br />

Bettina<br />

Höfen-Baach<br />

Baacher Seniorentreff<br />

Heut Senioren wird’s was geben… denn<br />

heut ist unsere Weihnachtsfeier, unser<br />

letzter Kaffee-Nachmittag in diesem Jahr<br />

und wir freuen uns, das Jahr mit Ihnen zu<br />

beenden. Schauen und staunen, dass ist<br />

heut Programm. Pfarrer Staib wird uns<br />

dabei unterstützen.<br />

Achtung geändert, ab 14.00 Uhr ist die<br />

weihnachtlich geschmückte Baacher<br />

Stube für alle am Donnerstag, den<br />

11.12.<strong>2008</strong>, geöffnet.<br />

Kultur<br />

Sportfreunde<br />

Höfen-Baach 1963 e.V.<br />

Fußball<br />

Auswärtsspiel in Hohenacker<br />

Am offiziell letzten Spieltag der Vorrunde<br />

sind die Sportfreunde am Sonntag, 14.<br />

Dezember, beim Tabellenneunten FC<br />

Hohenacker zu Gast. Ist man hier erfolgreich,<br />

kann man den Abstand zur Tabellenspitze<br />

weiter verringern. Das Spiel<br />

der I. Mannschaften wird um 14.30 Uhr<br />

angepfiffen, die Reserven beginnen um<br />

12.45 Uhr. Danach steht für die Höfen-<br />

Baacher Elf am Sonntag, 21. Dezember,<br />

noch das Nachholspiel gegen den jetzigen<br />

Tabellenführer SpVgg Rommelshausen<br />

an, bevor es in die wohlverdiente<br />

Winterpause geht.<br />

Jugendspieltermin am Wochenende<br />

Samstag, 14.12.<strong>2008</strong>: A-Junioren: SF<br />

Höfen-Baach - TV Oeffingen<br />

Der Weihnachtsmann überrascht bestimmt auch<br />

Sie mit einer Karte für...<br />

Schöne Überraschung<br />

Rainer Hunold<br />

Tango Five<br />

Schachnovelle<br />

An der schönen blauen Donau<br />

...Sonntag, 28.12.<strong>2008</strong><br />

„Schöne Überraschung“<br />

Musikalische Komödie<br />

...Montag, 19.01.2009<br />

„An der schönen blauen Donau“<br />

Gala der Operette mit der Operettenbühne Wien<br />

...Montag, 16.02.2009<br />

„Verwandte sind auch Menschen“<br />

Mit Rainer Hunold, Dieter Ballmann u.a.<br />

...Samstag, 07.03.2009<br />

Euroflott - damit der Rubel besser rollt“ - Die<br />

verrückteste Comedy-Show von TANGO FIVE<br />

...Freitag, 03.04.2009<br />

„Schachnovelle“ mit Gerd Silberbauer u.a.<br />

Alle Veranstaltungen finden in der<br />

Hermann-Schwab-Halle in Winnenden statt.<br />

Beginn jeweils um 20 Uhr<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Winnender Rathaus - Infotheke, Tel. 07195/13-0<br />

Veranstalter:<br />

Kulturring der Stadt Winnenden


18<br />

Geschäftsstelle:<br />

Winnenden, Marktstr. 47, Telefon 0<br />

71 95/10 70-0, Fax 0 71 95/10 70-20,<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10<br />

bis 12 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Information und Anmeldung für<br />

alle Kurse mit �<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden:<br />

www.vhs-winnenden.de.<br />

Außerdem anmelden per Fax, per Post<br />

oder direkt in der Geschäftsstelle.<br />

Stammkunden können sich telefonisch<br />

anmelden!<br />

TIPPS UND TERMINE<br />

Grundlagen der Tabellenkalkulation<br />

mit Excel<br />

Dozent: Helmut Mayer<br />

5 Abende, ab 12.01.09, jeweils 19.00 -<br />

22.00 Uhr, Schwaikheim, Ludwig-Uhland-Schule<br />

( � 52202)<br />

Frauen sind klug und kompetent<br />

Dozent: Regina Schulz<br />

4 Abende, ab 13.01.09, jeweils 18.30 -<br />

21.00 Uhr<br />

Winnenden, vhs (� 51002)<br />

Excel - Arbeiten mit anspruchsvollen<br />

Funktionen<br />

Dozent: Markus Amend<br />

4 Abende, ab 13.01.09, jeweils 19.00 -<br />

21.30 Uhr, Winnenden, Georg-Büchner-<br />

Gymnasium (� 52205)<br />

Basiswissen Geldanlage<br />

Dozent: Thomas Knietsch<br />

2 Abende, ab 15.01.09, jeweils 19.00 -<br />

21.30 Uhr, Winnenden, vhs (� 10155)<br />

Autogenes Training<br />

Dozent: Christine Walther<br />

7 Abende, ab 15.01.09, jeweils 18.45 -<br />

19.45 Uhr, Winnenden, vhs (� 30314)<br />

Garderobenplanung mit System<br />

Dozent: Elvira Waibel<br />

1 Abend, 16.01.09, von 17.45 - 22.00<br />

Uhr, Winnenden, vhs (� 20615)<br />

Selbstverteidigung und Sicherheitstraining<br />

Für Kinder von 9 bis 12 Jahren<br />

Dozent: Böx Hartmut<br />

3 Nachmittage, 16.01.09 bis 18.01.09,<br />

jeweils 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Winnenden, vhs (� 10536)<br />

Prüfungsangst<br />

Dozent: Annette Götzel<br />

1 Tag, 17.01.09, von 9.00 - 14.15 Uhr<br />

Winnenden, vhs (� 51003)<br />

Mythos Venedig<br />

Führung mit Ingrid Schulz<br />

Tagesfahrt, 17.01.09, von 6.20 - 19.00<br />

Uhr, Winnenden, Treffpunkt (� 20313)<br />

Sind Sie fit in neuer deutscher Rechtschreibung<br />

Dozent: Sabine Dobler<br />

2 Abende, ab 19.01.09, jeweils 19.00 -<br />

20.30 Uhr, Winnenden, vhs (� 40801)<br />

Einstiegskurs PC - Kleingruppe<br />

Dozent: Margarethe Gottschalk<br />

5 Vormittage, ab 19.01.09, jeweils 8.45 -<br />

11.45 Uhr, Winnenden, Torstraße 5 (�<br />

52004)<br />

Einstiegskurs Internet<br />

Dozent: Klaus Franz<br />

3 Abende, ab 21.01.09, jeweils 19.00 -<br />

22.00 Uhr, Schwaikheim, Ludwig-Uhland-Schule<br />

(� 53002)<br />

Menschen zeichnen<br />

Dozent: Gabor Pesthy<br />

3 Abende, ab 23.01.09, jeweils 18.45 -<br />

22.00 Uhr, Winnenden, vhs (� 20405)<br />

Rhetorik - Grundkurs für Frauen<br />

Dozent: Regina Schulz<br />

1 Tag, 24.01.09, von 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Winnenden, vhs (� 51001)<br />

Nudeln, Spätzle, Spaghetti<br />

Dozent: Elfriede Hilbert<br />

1 Abend, 26.01.09, von 18.00 - 22.00<br />

Uhr, Winnenden, Bildungszentrum II<br />

(� 30123)<br />

Arbeiten mit dem eigenen Notebook<br />

Dozent: Markus Amend<br />

2 Abende, 30.01.09 bis 31.01.09, jeweils<br />

18.00 - 21.00 Uhr, Winnenden, Albertville-Realschule<br />

(� 52<strong>50</strong>3)<br />

Ölmalerei<br />

Dozent: Doris Heidenreich<br />

1 Tag, 31.01.09, von 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Winnenden, Alte Oberschule (� 20417)<br />

PowerPoint Einführung<br />

Dozent: Peter Lenz<br />

2 Abende, ab 02.02.09, jeweils 19.00 -<br />

22.00 Uhr, Leutenbach, Grund- und<br />

Hauptschule (� 52302)<br />

Der Zauber der richtigen Farben<br />

Dozent: Elvira Waibel<br />

1 Abend, 02.02.09, von 17.45 - 22.00<br />

Uhr, Leutenbach, Grund- und Hauptschule<br />

(� 20619)<br />

Brezlsupp’ ond Ofaschlupfer<br />

Dozent: Elfriede Hilbert<br />

1 Abend, 02.02.09, von 18.00 - 22.00<br />

Uhr, Winnenden, Bildungszentrum II<br />

(� 30125)<br />

MATINÉE<br />

am 11. Januar 2009<br />

mit ESRA FRITZ - Klavier<br />

Im Andachtssaal des ehemaligen<br />

Schlosses Winnental<br />

(Zentrum für Psychiatrie,<br />

Schlossstraße <strong>50</strong>, Winnenden)<br />

Gespielt werden Werke von J. Haydn,<br />

W.A. Mozart, F. Chopin,<br />

C. Debussy, M. Ravel und<br />

G. Gershwin<br />

Die Bevölkerung ist herzlich zu<br />

diesem Konzert eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Stadtjugendmusikund<br />

Kunstschule<br />

„Der Schweinachtsmann“<br />

Weihnachtskonzert mit den<br />

Nachwuchsensembles der Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule und dem<br />

Schulchor der Stöckachschule<br />

am Montag,15. Dezember, 18 Uhr,<br />

in der Hermann-Schwab-Halle Winnenden<br />

Ein kranker Weihnachtsmann, ein<br />

schmutziger Engel, der Ersatzschweinachtsmann,<br />

der erfahrene Kollege, die<br />

Ausbildung, der Ernstfall - das sind die<br />

Stichworte zu der Erzählung, die von den<br />

Nachwuchsensembles der Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule Winnenden und<br />

Umgebung am Montag, den 15. Dezember,<br />

um 18.00 Uhr, in der Hermann-<br />

Schwab-Halle musikalisch gestaltet<br />

wird.<br />

Hierbei wirken mit der Streicherspielkreis<br />

und das Streichorchester I unter der<br />

Leitung von Susanne Thiel, das Streichorchester<br />

II unter der Leitung von Sergei<br />

Jussow sowie die Bläsertrainingsgruppe<br />

und das Bläserorchester geleitet von<br />

Hartmut Seidler. Für besondere Effekte<br />

sorgt das Perkussionsensemble unter der<br />

Leitung von Philipp Schiegl. Außerdem<br />

wirken mit: das Gitarrenensemble unter<br />

der Leitung von Robert Feit, das Blockflötenensemble<br />

und eine Früherziehungsgruppe<br />

geleitet von Edith Penz, der<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

Schulchor der Stöckachschule - der von<br />

Christiane Hoffmann dirigiert wird und<br />

in der Stimmbildung von Frau Susanne<br />

Rube betreut wird - sowie die Brass Kids<br />

und Fireball unter Leitung von Thomas<br />

Kratzer.<br />

Eingebettet in diese Geschichte, die von<br />

Mathias Mundl, dem Leiter der Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule, erzählt<br />

wird, sind fünf weihnachtliche Lieder,<br />

die zum Mitsingen animieren.<br />

Zu diesem Kinder- und Jugendkonzert<br />

ist die ganze Familie herzlich eingeladen,<br />

der Eintritt ist frei.<br />

Stadtbücherei<br />

Winnenden<br />

Bestseller Romane<br />

George, Elisabeth:<br />

Doch die Sünde ist scharlachrot<br />

Drei Monate nach dem Mord an seiner<br />

Frau begibt sich Inspektor Lynley auf<br />

eine einsame Wanderung entlang der<br />

Küste Cornwalls, um Abstand zu gewinnen.<br />

Doch bald wird er in einen Mordfall<br />

verwickelt…<br />

Le Carré, John: Marionetten<br />

Der staatenlose, illegal in Hamburg untergetauchte<br />

Tschetschene Issa Karpow<br />

versucht mithilfe seiner Anwältin, seinen<br />

Status zu legalisieren. Aber verschiedene<br />

Geheimdienste haben andere Pläne mit<br />

ihm…<br />

Ruiz Zafón, Carlos:<br />

Das Spiel des Engels<br />

Der junge David, als ernsthafter Schriftsteller<br />

verkannt, von einer tödlichen<br />

Krankheit bedroht, erhält von dem mysteriösen<br />

Verleger Andreas Corelli ein<br />

verlockendes Angebot…<br />

Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH<br />

Neue DVDs für Erwachsene<br />

Akte X - Jenseits der Wahrheit<br />

(Science fiction)<br />

Another Cinderella Story (Musikfilm)<br />

Ben X (Drama)<br />

Get smart (Komödie)<br />

Girl in the Park (Drama)<br />

Juno (Komödie)<br />

Lauf um dein Leben:<br />

vom Junkie zum Ironman (Drama)<br />

Mamma Mia! - Der Film (Musikfiilm)<br />

Miss Potter (Liebe)<br />

Talk to me (Drama)<br />

Nähere Informationen über den Inhalt,<br />

Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es in der<br />

Stadtbücherei Winnenden (Adlerplatz 3)<br />

oder im Internet unter www.stadtbuecherei.winnenden.de<br />

im Online-Katalog.


Nummer <strong>50</strong> Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong><br />

19<br />

Stadtbücherei<br />

Winnenden<br />

Stadtbücherei in den<br />

Weihnachtsferien geschlossen<br />

Die Stadtbücherei hat während den Weihnachtsferien wie folgt geschlossen:<br />

von Mittwoch, 24. Dezember <strong>2008</strong>,<br />

bis einschließlich Freitag, 02. Januar 2009.<br />

Am Dienstag, 23. Dezember <strong>2008</strong>, besteht zum letzten Mal im Jahr <strong>2008</strong> die<br />

Möglichkeit, sich mit Medien einzudecken oder ein noch fehlendes Weihnachtsgeschenk<br />

(z. B. einen Gutschein für eine Jahresgebühr) zu besorgen.<br />

Ab Samstag, 03. Januar 2009, von 10 bis 13 Uhr,<br />

hat die Stadtbücherei wieder geöffnet.<br />

Ausstellung von Gez Zirkelbach noch<br />

bis 19. Dezember zu sehen<br />

Gez Zirkelbach (links) beim Aufbau der Ausstellung. Sein Sohn Luis half ihm dabei.<br />

Im Winnender Rathaus ist erneut eine<br />

interessante Ausstellung zu sehen: 27<br />

Arbeiten des in Schorndorf lebenden<br />

Künstlers Gez Zirkelbach, einem<br />

Schüler von Alfred Hrdlicka, werden<br />

präsentiert.<br />

In die Ausstellung führte der Bruder des<br />

Künstlers, Helmut Anton Zirkelbach,<br />

ein. Er ist selbst freischaffender Künstler<br />

und lud die Besucher der Ausstellung<br />

dazu ein, sich zu öffnen und auf Ungewohntes<br />

einzulassen. Zumal Gez Zirkelbach<br />

ein Künstler ist, der nichts beschönigt.<br />

„Seine Malerei ist pur und direkt<br />

und die Schrift, die in den letzten Jahren<br />

immer wieder auftaucht, wird zum rhythmischen<br />

Bildelement“, so Helmut Anton<br />

Zirkelbach. Es handelt sich dabei um<br />

freie, an keinen Text gebundene Schreibbewegungen:<br />

von rechts nach links und<br />

in Spiegelschrift. Malerei und Zeichnung<br />

vermischen sich bei Gez Zirkelbach. In<br />

den letzten Jahren hat der Künstler die<br />

Farbe in seinen Bildern stark zurückgenommen.<br />

„… mit dem Graphit und den<br />

leeren Flächen ist trotz oder gerade aufgrund<br />

der unentzifferbaren Schrift ein<br />

Schweigen in die Bilder … eingekehrt;<br />

ein Schweigen und eine Stille, nie aber<br />

eine Leere“, so der Bruder des Künstlers.<br />

Gez Zirkelbach versieht seine Arbeiten<br />

mit Titeln. Damit lässt er den Betrachter<br />

teilhaben an seinen Gedankengängen.<br />

Die Titel würden für den Betrachter eine<br />

Spur legen, der er nachgehen oder die er<br />

auch außer Acht lassen könne, so Helmut<br />

Anton Zirkelbach. Titel wie „Aufwärts“,<br />

„Sackgasse“ oder „Begegnung“ geben<br />

eine Richtung an.<br />

Die Vernissage war gut besucht. Kulturamtsleiter<br />

Roland Dörr konnte rund <strong>50</strong><br />

Gäste begrüßen. Der bekannte Musiker<br />

Polle Pollreiß und Helmut Anton Zirkelbach<br />

führten in die Ausstellung in einer<br />

Art musikalischer Textperformance ein.<br />

Ein ungewöhnlicher, aber beeindruckender<br />

Abend, den die Gäste im Winnender<br />

Rathaus erlebten.<br />

Öffnungszeiten<br />

Noch bis 19. Dezember <strong>2008</strong> ist die Ausstellung<br />

zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Montag bis Donnerstag von 7.00 bis<br />

18.00 Uhr sowie freitags von 7.00 bis<br />

13.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. (ps)<br />

Ein Weihnachtsgeschenk in letzter Minute<br />

Donnerstag,<br />

29. Januar 2009, 20 Uhr<br />

Roswitha Lohmer und das Belgrader<br />

Streichquartett<br />

Werke von Mozart, Schumann und<br />

Brahms<br />

Donnerstag,<br />

19. März 2009, 20 Uhr<br />

Amaryllis-Quartett<br />

-Violine - Viola - Violoncello -<br />

Werke von Mozart und Bartók<br />

Die Konzerte finden im Andachtssaal<br />

des ehemaligen Schlosses Winnental,<br />

Schlossstraße <strong>50</strong>, 71364 Winnenden<br />

statt.<br />

Kartenvorverkauf an der Information<br />

des Rathauses Winnenden.<br />

Eine Karte kostet 15 Euro<br />

… machen Sie eine Freude mit einer Eintrittskarte für die<br />

Winnender Schlossmusik<br />

… für große und kleine Leute<br />

Kultur_Weihnachtswerbung Kindertheater 200<br />

Kindertheater<br />

Donnerstag, 19. Februar 2009 „Die neugierige kleine Hexe“<br />

15 Uhr - Hermann-Schwab-Halle Winnenden<br />

Für Kinder ab 3 Jahren<br />

Karten gibt es an der Information des Winnender Rathauses<br />

Kinder zahlen 3 Euro,<br />

Erwachsene 5 Euro<br />

Familien mit Familienpass erhalten<br />

einen Euro Ermäßigung<br />

pro Karte.


20<br />

Der Kulturring der Stadt Winnenden präsentiert<br />

Schöne Überraschung<br />

Musikalische Komödie von Francis C. Winter – Eine Produktion der Theatergastspiele Kempf<br />

Am Sonntag, 28. Dezember <strong>2008</strong>, um 20 Uhr<br />

in der Hermann-Schwab-Halle,<br />

Winnenden, Albertviller Str. 11<br />

Besetzung:<br />

Volker Brandt, Susanne Seidler,<br />

Insa M. Steinhaus,<br />

Francis C. Winter, Elaine Thomas,<br />

Joanne Bell<br />

Inhalt:<br />

Norma Kline (Susanne Seidler),<br />

die Charitylady, ist wieder in ihrem<br />

Element: Sie bereitet eine<br />

große Benefizgala vor. Zu diesem<br />

Zweck will sie sich mit Gloria Williams<br />

(Elaine Thomas), Chefin einer<br />

Künstleragentur, treffen, mit<br />

der sie zwar seit einem Jahr arbeitet,<br />

die sie aber bisher nur durch<br />

Telefonate kennt.<br />

Für weit größere Aufregung als<br />

die bevorstehende Gala sorgt bei<br />

Veranstaltungsbesuche zu deutlich ermäßigten<br />

Preisen - wo gibt es das? Im<br />

vorderen Remstal und zwar bereits<br />

zum zweiten Mal! Denn Fellbach,<br />

Waiblingen, Weinstadt, Winnenden,<br />

Korb und Kernen haben im Rahmen<br />

ihrer interkommunalen Zusammenarbeit<br />

erneut ein gemeinsames Kulturbonusheft<br />

herausgebracht, das ein<br />

Jahr lang - nämlich vom 1. Januar bis<br />

31. Dezember 2009 - Kulturgenuss zu<br />

günstigen Preisen bietet.<br />

Es ist wieder ganz schön dick, das Kulturpaket,<br />

das die kommunale Sechsergemeinschaft<br />

im vorderen Remstal für das<br />

kommende Jahr „geschnürt“ hat. Das<br />

Kulturbonusheft enthält immerhin 36<br />

Gutscheine, die zu verbilligten Veranstaltungsbesuchen<br />

berechtigen. Die Auswahl<br />

an Terminen und Themen ist groß:<br />

vom Theaterabend über jede Menge<br />

Konzerte bis hin zu Kinobesuchen. Und<br />

man kann mit dem Bonusheft über die eigenen<br />

Gemeinde- und Stadtgrenzen hi-<br />

Gültig von 01. Januar bis 31. Dezember 2009<br />

%<br />

Zweite Auflage des Kulturbonusheftes:<br />

Ein Jahr lang Kunstgenuss zu Vorzugspreisen<br />

im vorderen Remstal<br />

Zum Preis von<br />

€ 12.--<br />

naus auf kulturelle Entdeckungsreise gehen,<br />

denn alle beteiligten Kommunen haben<br />

echte Highlights hineingepackt.<br />

Das Bonusheft selbst kostet zwölf Euro.<br />

Schon bei zwei Veranstaltungsbesuchen<br />

ist der Kaufpreis des Heftes „erwirtschaftet“.<br />

Wer von den 36 Gutscheinen<br />

rund die Hälfte ausnutzt, hat locker 100<br />

Euro eingespart. Es lohnt sich also, möglichst<br />

rasch in Sachen Kulturbonusheft<br />

zuzugreifen, denn dessen Auflage ist limitiert.<br />

Das Kulturbonusheft ist ab sofort in den<br />

Rathäusern (in Winnenden im Rathaus,<br />

Torstraße 10, 71364 Winnenden, Zimmer<br />

018) bzw. in den Tourist-Informationen<br />

der beteiligten Kommunen zum<br />

Preis von 12 Euro zu haben. Ein ideales<br />

Präsent für alle, die zu Weihnachten vielfältige<br />

Kulturerlebnisse im Familienund<br />

Freundeskreis, an Kunden und Geschäftspartner<br />

verschenken oder natürlich<br />

auch sich selbst eine Freude machen<br />

wollen.<br />

Musik<br />

Theater<br />

Kleinkunst<br />

Kino<br />

Verschiedenes<br />

Kunst & Kultur & Kostengünstig<br />

Kultur-Bonusheft für Fellbach, Kernen, Korb, Waiblingen, Weinstadt und Winnenden<br />

Norma und ihrem Mann George (Volker Brandt) jedoch die Ankunft<br />

ihrer Tochter Susan (Insa M. Steinhaus), die nach längerer Zeit wieder<br />

nach Hause kommt und ihren<br />

neuen Freund mitbringt - den<br />

Mann ihres Lebens. Der Glückliche<br />

heißt Peter (Francis C. Winter),<br />

ein Konzertpianist am Anfang<br />

einer viel versprechenden<br />

Karriere. Als das frisch verliebte<br />

Paar eintrifft, können Norma und<br />

Gerorge ihren Schock kaum verbergen<br />

…<br />

Regie: Adelheid Müther,<br />

Musikalische Leitung:<br />

Thomas E. Killinger<br />

Vorverkauf im Rathaus Winnenden<br />

an der Information.<br />

Eine Karte kostet zwischen<br />

16 Euro (I. Platz) und 8 Euro<br />

(Balkon II)<br />

Kommunales Kino<br />

zeigt<br />

Couscous mit Fisch<br />

Slimane Beiji ist ein Hafenarbeiter in den Sechzigern im südfranzösischen Sète.<br />

Seine Arbeit wird von Tag zu Tag anstrengender, der Verdienst immer geringer.<br />

Wenn auch von seiner Frau geschieden, bleibt Slimane in der Nähe seiner Familie,<br />

trotz aller Probleme und Streitigkeiten, die immer wieder erneut ausbrechen. Verschärft<br />

wird seine Situation durch finanzielle Sorgen und das zunehmende Gefühl<br />

der Nutzlosigkeit.<br />

All dem stellt Slimane seinen Traum entgegen: die Eröffnung eines eigenen auf<br />

Couscous und Fisch spezialisierten Restaurants. Dieses Projekt vereint trotz der finanziellen<br />

Schwierigkeiten und Probleme nach und nach die gesamte Familie und<br />

wird zum Symbol für ein besseres Leben. Dank des optimistischen Pragmatismus<br />

und des Einsatzes aller nimmt der Traum allmählich Gestalt an ... wenn auch etwas<br />

anders als erhofft. Drama - Frankr. 2007, FSK: Freigegeben ab 6 Jahren - 155 Min.<br />

Dieser Film wird an den folgenden Tagen im Olympia-Kino in Winnenden<br />

jeweils um 20.15 Uhr gezeigt:<br />

Dienstag 16. Dezember und Mittwoch 17. Dezember <strong>2008</strong><br />

Impressum<br />

Donnerstag, 11. Dezember <strong>2008</strong> Nummer <strong>50</strong><br />

Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden<br />

Verantwortlich für den gesamten amtlichen und<br />

redaktionellen Teil i.S.d.P.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz oder Vertreter im Amt<br />

Redaktion:<br />

Hauptamt der Stadt Winnenden,<br />

Telefon 07195/13-102, -103, Telefax 07195/13-400<br />

eMail: blickpunkt@winnenden.de<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG<br />

Albrecht-Villinger-Str. 10, 71332 Waiblingen<br />

Telefon 07151/566-0, Telefax 07151/566-400<br />

Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!