03.01.2013 Aufrufe

Blickpunkt 48/2008 - Logo Winnenden

Blickpunkt 48/2008 - Logo Winnenden

Blickpunkt 48/2008 - Logo Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSGABE <strong>48</strong><br />

Alters- und<br />

Ehejubilare<br />

Auf vielfachen Wunsch werden die<br />

Alters- und Ehejubilare ab dem Jahr<br />

2009 nicht mehr nachträglich, sondern<br />

im Voraus veröffentlicht. Wer<br />

keine Veröffentlichung wünscht,<br />

muss dies der Stadtverwaltung möglichst<br />

bald mitteilen. Näheres hierzu<br />

auf Seite 4.<br />

Ihr <strong>Blickpunkt</strong> informiert Sie unter anderem über:<br />

Spenden statt<br />

Karten<br />

Auch in diesem Jahr starten wir wieder<br />

unsere traditionelle Aktion<br />

„Spenden statt Karten“ - für einen sozialen<br />

Zweck. Bis zum 11. Dezember<br />

sollte Ihre Spende eingegangen sein,<br />

damit Ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

pünktlich vor dem Fest im<br />

<strong>Blickpunkt</strong> erscheinen. (Seite 5)<br />

Sportlerehrung -<br />

jetzt anmelden<br />

Die Stadt <strong>Winnenden</strong> führt auch im<br />

kommenden Jahr wieder eine Sportlerehrung<br />

durch. Ausgezeichnet werden<br />

dabei Erfolge, die im abgelaufenen<br />

Sportjahr <strong>2008</strong> erzielt worden<br />

sind. Bereits bis zum 7. Januar 2009<br />

werden die Anmeldungen benötigt.<br />

(Seite 7)<br />

Donnerstag, 27. November <strong>2008</strong><br />

Weihnachtsmarkt läutet<br />

die Adventszeit ein<br />

Mit dem Winnender Weihnachtsmarkt vom 28. bis 30.<br />

November wird die Adventszeit in <strong>Winnenden</strong> „eingeläutet“.<br />

Schon Tradition hat, dass er am ersten Adventswochenende<br />

stattfindet. Der Verein „Attraktives<br />

<strong>Winnenden</strong>“ und viele weitere Beteiligte sorgen für<br />

ein zauberhaftes Wochenende.<br />

Der Weihnachtsmarkt beginnt am Freitag, 28. November,<br />

um 14.00 Uhr und lädt bis Sonntag, 30. November, Besucher<br />

aus nah und fern nach <strong>Winnenden</strong> ein. Gespickt ist<br />

der Weihnachtsmarkt wieder mit vielen stimmungsvollen<br />

Highlights. Die Kulturbühne am Marktplatz bietet mit<br />

Tanz-, Gesangs- und Instrumentaldarbietungen für jeden<br />

Geschmack etwas. Offiziell eröffnet wird der Weihnachtsmarkt<br />

am Freitagabend um 18.30 Uhr.<br />

„Nutzen Sie dieses Wochenende, um ein wenig innezuhalten<br />

und langsam in vorweihnachtliche Stimmung zu<br />

kommen. Die Tage bis Weihnachten werden wieder wie<br />

im Fluge vergehen und umso schöner ist das Fest, wenn<br />

man sich gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden<br />

bereits ein wenig auf die besinnliche Zeit eingestimmt<br />

hat“, so Oberbürgermeister Bernhard Fritz, der den Markt<br />

auch zusammen mit Matthias Heins, Vorstandsvorsitzender<br />

des Vereins Attraktives <strong>Winnenden</strong>, eröffnen wird.<br />

Besonders freuen sich beide, dass erneut Winnender Vereine<br />

und Einrichtungen den Weihnachtsmarkt mit verschiedenen<br />

Darbietungen bereichern.<br />

Ein Programm für die ganze Familie<br />

Für die ganz Kleinen, die der Weihnachtszeit sicherlich<br />

schon entgegen fiebern, ist in diesem Jahr besonders viel<br />

geboten. Erstmals wird auf dem Santo-Domingo-de-la-<br />

Calzada-Platz ein Weihnachtszelt stehen. Dort können die<br />

Jüngsten am Freitag und Samstag der Märchenerzählerin<br />

Petra Horter lauschen. Am Sonntag ist im Zelt ein „Kindermitmachtheater“<br />

geboten und weihnachtliches Basteln<br />

bietet die Kunstschule in ihren Räumlichkeiten. Am<br />

Sonntag heißt es in der Stadtbücherei erneut „<strong>Winnenden</strong><br />

liest“. Weihnachtsgeschichten für Kinder stehen dann auf<br />

dem Programm, Bürgermeister Norbert Sailer wird die<br />

Veranstaltung als erster Lesepate eröffnen.<br />

Während die Kleinen den Weihnachtsgeschichten lauschen,<br />

haben die Großen Gelegenheit ihre Weihnachtseinkäufe<br />

zu tätigen. Die Winnender Fachgeschäfte öffnen<br />

am Freitag und Samstag gar bis 21.00 Uhr. Erneut gibt es<br />

dort auch „immergrüne Weihnachtsbäume“ zu gewinnen.<br />

In welchen Geschäften es die Teilnahmekarten gibt, steht<br />

in diesem <strong>Blickpunkt</strong>. Auch über die vielen weiteren Programmpunkte,<br />

wie unter anderem die beliebten Gospel &<br />

Whispersongs am Samstagabend, berichten wir in dieser<br />

Ausgabe. (ps)<br />

Überblick<br />

Amtliches .................................. Seite 8<br />

Fraktionen / Parteien............. Seite 10<br />

Feuerwehr............................... Seite 10<br />

Kindergärten / Schulen ......... Seite 11<br />

Jugendinfos.............................. Seite12<br />

Seniorennachrichten.............. Seite 13<br />

Rat und Hilfe / Notdienste..... Seite 14<br />

Kirchen ................................... Seite 14<br />

Vereine .................................... Seite 17<br />

Kultur...................................... Seite 23


2<br />

Programm Kulturbühne<br />

Freitag, 28. November<br />

18.00-18.45 Uhr: Stadtkapelle <strong>Winnenden</strong><br />

18.30 Uhr: Eröffnung durch<br />

Oberbürgermeister<br />

Bernhard Fritz und<br />

den Vorstandsvorsitzenden<br />

des Vereins<br />

„Attraktives <strong>Winnenden</strong>“,<br />

Matthias Heins.<br />

19.00-19.30 Uhr: Posaunenchor Hanweiler<br />

Samstag, 29. November<br />

15.15-15.45Uhr: Musikschule „Die Noteninsel“<br />

17.00-17.15 Uhr: Tanz-Akademie Minkov<br />

18.00-18.15 Uhr: Stadjugendmusikund<br />

Kunstschule <strong>Winnenden</strong><br />

Trompetenensemble,<br />

Leitung Herr Kratzer<br />

18.15-18.45 Uhr: Stadjugendmusikund<br />

Kunstschule <strong>Winnenden</strong><br />

Blockflötenensemble,<br />

Leitung Frau Penz<br />

18.45-19.15 Uhr: Stadjugendmusikund<br />

Kunstschule <strong>Winnenden</strong><br />

Fireball-Ensemble,<br />

Leitung Herr Kratzer<br />

ab 19.30 Uhr: Gospel & Whispersongs<br />

mit „soul2one“<br />

Sonntag, 30. November<br />

11.00-11.30 Uhr: Posaunenchor im<br />

CVJM <strong>Winnenden</strong><br />

12.00-12.30 Uhr: Posaunenchor Birkmannsweiler-Höfen-<br />

Baach<br />

15.40-16.10 Uhr: Die Querköpf<br />

16.30-17.00 Uhr: Mix-Dur der „Liedertafel“<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

17.30-18.00 Uhr: Gesangverein der<br />

„Liedertafel“ <strong>Winnenden</strong><br />

Winnender Weihnachtsmarkt<br />

28. bis 30. November<br />

Vielfältige Aktionen zum Mitmachen und Zuhören<br />

Sonstiges Rahmenprogramm<br />

Freitag, 28. November:<br />

18.00-22.00 Uhr: Weihnachtsdisco im<br />

Eispark mit Gospelund<br />

Weihnachtssongs,<br />

Glühpunsch und heißen<br />

Suppen. Der Eispark<br />

wird mit Fackeln<br />

weihnachtlich beleuchtet.<br />

Samstag, 29. November:<br />

11.00 Uhr: Orgelmatinnée zum<br />

Advent in der Borromäuskirche<br />

15.00-17.30 Uhr: Besichtigung der historischen<br />

Turmstuben.<br />

Bewirtung der Turmstube<br />

von 15 bis 21.00<br />

Uhr - Historischer<br />

Verein <strong>Winnenden</strong><br />

Sonntag, 30. November:<br />

14.30 Uhr: Konzert des gemischten<br />

Chores des GesangvereinsLiedertafel<br />

<strong>Winnenden</strong> im<br />

Foyer des Rathauses<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

15.00-17.30 Uhr: Besichtigung der historischen<br />

Turmstuben.<br />

Bewirtung der Turmstube<br />

von 15 bis 18.00<br />

Uhr - Historischer<br />

Verein <strong>Winnenden</strong><br />

15.30 Uhr: Konzert der Gruppe<br />

„MixDur“ der Liedertafel<br />

<strong>Winnenden</strong> im<br />

Foyer des Rathauses<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Öffnungszeiten der Privaten Modelleisenbahnvereinigung<br />

<strong>Winnenden</strong>:<br />

Von 6. November <strong>2008</strong> bis 18. Januar<br />

2009<br />

Nur an Sonn- und Feiertagen von 10 bis<br />

12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr<br />

Am 24.12. und 25.12. ist geschlossen.<br />

Winnender Vereine und Einrichtungen wirken am Rahmenprogramm mit.<br />

Verlosung „Immergrüner Weihnachtsbaum“<br />

Ab dem Winnender<br />

Weihnachtsmarkt<br />

steht bei den teilnehmenden<br />

Mitgliedern<br />

des Vereins „Attraktives<br />

<strong>Winnenden</strong>“ ein<br />

wunderschöner immergrünerWeihnachtsbaum<br />

vor der<br />

Tür.<br />

Dort liegen auch Verlosungskarten<br />

aus, die<br />

Sie bis zum 13. Dezember<br />

ausfüllen und<br />

bei den teilnehmenden<br />

Partnern wieder<br />

abgeben können.<br />

Wird die Karte mit Ihrem<br />

Namen bei der<br />

Verlosung gezogen,<br />

werden Sie bis spätestens<br />

20. Dezember<br />

schriftlich benachrichtigt,<br />

wo Sie Ihren<br />

Weihnachtsbaum abholen<br />

können.<br />

Wunderbar erleuchtet präsentiert sich der Marktplatz in der<br />

Weihnachtszeit.<br />

Teilnehmende Mitglieder des Vereins „Attraktives <strong>Winnenden</strong>“:<br />

Apotheke am Kronenplatz Marktstr. 1<br />

Apotheke am Markthaus Marktstr. 44<br />

Apotheke am Torturm Marktstr. 39<br />

Bäckerei-Konditorei Haag Marktstr. 34<br />

Brasserie Benz Kirchstr. 4<br />

Bücher Halder Torstr. 5<br />

Chris-Messerschmiede-<strong>Winnenden</strong> Schlossstr. 2/1<br />

Conditorei & Cafe Cronjäger Marktstr. 81<br />

Doris S. Mode Pur Turmstr. 9<br />

Finck-die Haushaltsmarke Marktstr. 28<br />

Fischer beim Tor Marktstr. 31<br />

Foto-Heincke Marktstr. 71<br />

Gardinen-Discount Max-Eyth-Str. 7<br />

HAR.DY Marktstr. 43<br />

Häussermann Marktstr. 27<br />

Intersport Blessing Paulinenstr. 8<br />

Juwelier Kunze Marktstr. 59<br />

<strong>Logo</strong> Mode für Sie Schorndorfer Str. 6<br />

Mikado, Kunstgewerbe - Geschenke-Basteln Turmstr. 10<br />

Optik Lauschke Marktstr. 35<br />

Optik Wagenknecht Ringstr. 62<br />

Rewe Rizzi Adlerplatz 1<br />

Römer Reisen Wagnerstr. 4<br />

Sanitätshaus<strong>Winnenden</strong> Marktstr. 7<br />

SWN Filialdirektion <strong>Winnenden</strong> Marktstr. 51-53<br />

Volksbank Rems Marktstr. 24<br />

Wöhrle Parfümerien Marktstr. 40<br />

Winnender Zeitung Marktstr. 58<br />

Stadt <strong>Winnenden</strong> Torstr. 10<br />

Mit dem Aufbau der Stände durch die<br />

Marktbeschicker wird bereits am Donnerstag,<br />

27. November <strong>2008</strong>, ab 14.00<br />

Uhr begonnen. Der gesamte Marktbereich<br />

wird ab dem oben genannten Zeitpunkt<br />

für den Fahrzeugverkehr vollständig<br />

gesperrt. Die Verkehrsteilneh-<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

Untere und obere Marktstraße ist ab<br />

Donnerstagnachmittag bereits gesperrt<br />

mer sind auch dazu angehalten, die Zufahrten<br />

zu den Parkverboten nicht zu<br />

behindern.<br />

Ordnungswidrig parkende Fahrzeuge<br />

werden verwarnt und kostenpflichtig<br />

abgeschleppt.


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

3<br />

Freitag, 28. November:<br />

Weihnachtszelt auf dem Santo-Domingo-de-la-Calzada-Platz<br />

Petra Horter - Die ganze Welt des Erzählens<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

17.00 Uhr:<br />

„Der Troll der Mensch werden wollte“<br />

Märchen von Feuer und Eis<br />

Märchen erzählen uns von den ungewöhnlichen<br />

Schicksalen all derer, die<br />

sich auf den Weg gemacht haben ihre<br />

Lebensaufgabe zu erfüllen. Petra Horter<br />

erzählt bewegende Märchen nordischer<br />

Völker, die nicht nur von klirrender Kälte,<br />

sondern auch vom inneren Feuer der<br />

Helden berichten.<br />

Samstag, 29. November:<br />

Weihnachtszelt auf dem Santo-Domingo-de-la-Calzada-Platz<br />

Petra Horter - Die ganze Welt des Erzählens<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

11.00 Uhr:<br />

„Vom Zauber der Schildkröte“<br />

Tierische Geschichten aus dem<br />

Schwobaländle und der großen weiten<br />

Welt.<br />

Kommt und lauscht wie die große Mutter<br />

Schildkröte den Tieren ein neues Fell<br />

und den Vögeln ihr buntes Federkleid<br />

schenkt und Hans der Dummling eine Eidechse<br />

zur Braut nimmt.<br />

14.00 Uhr:<br />

„Es müsste aber jeder sein Leben daran<br />

wagen…“<br />

Märchen aus der Sammlung der Brüder<br />

Grimm<br />

Erlebt wie kluge Prinzessinnen und edle<br />

Königssöhne, mutige Mädchen und<br />

abenteuerlustige Burschen auf verschlungenen<br />

Pfaden zueinander finden,<br />

dabei allen Gefahren trotzen und mit<br />

Herz und Verstand vermeintlich unlösbare<br />

Aufgaben meistern.<br />

Petra Horter erzählt klassische Zaubermärchen<br />

aus der Sammlung der Brüder<br />

Grimm.<br />

18.00 Uhr:<br />

„Elfenreigen“<br />

Märchen von Elfen und Kobolden<br />

Das Volk der Elfen und Kobolde ist nicht<br />

immer gut gelaunt und dem Menschen<br />

wohl gesonnen. Doch manch aussichtsloses<br />

Unterfangen nimmt ein gutes Ende,<br />

wenn der Held versteht die Zeichen richtig<br />

zu deuten. Petra Horter erzählt von<br />

traurigen und erheiternden Begegnungen<br />

mit dem „Kleinen Volk“.<br />

Samstag, 29. November:<br />

<strong>Winnenden</strong> liest - Weihnachtsgeschichten<br />

für Kinder in der Stadtbücherei.<br />

Von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Winnender Weihnachtsmarkt<br />

28. bis 30. November<br />

Für unsere Kleinen: Kinderprogramm am Weihnachtsmarkt<br />

Auch in der Stadtbücherei können sich<br />

Kinder von drei bis zehn Jahren während<br />

des Weihnachtsmarktes wunderschöne<br />

Weihnachtsgeschichten vorlesen lassen:<br />

15.00 Uhr:<br />

Bürgermeister Norbert Sailer<br />

„Engel Anton rettet Weihnachten“ von<br />

Dorothee Haentjes<br />

und / oder<br />

„Die Schätze der drei Könige“ - eine Geschichte<br />

von Alberto Benevelli<br />

15.20 Uhr:<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz<br />

„Weihnachten im Stall“ von Astrid Lindgren<br />

und / oder<br />

„Die Weihnachtsmaus“ von James Krüss<br />

15.40 Uhr:<br />

Luitgard Feldheim<br />

liest verschiedene Weihnachtsgeschichten<br />

16.00 Uhr:<br />

Brigitte Bösner<br />

„Die Weihnachts-Wunschzettelpost“<br />

von Friederun Reichenstetter und Eva<br />

Möhle-Hulvershorn<br />

16.20 Uhr:<br />

Carmen Schnell<br />

„Sirin wünscht sich einen Weihnachtsbaum“<br />

erzählt von Habib Bektas<br />

16.40 Uhr:<br />

Karin Werder<br />

„Laura sucht den Weihnachtsbaum“<br />

nach den Geschichten von Klaus Baumgart<br />

und / oder<br />

„Millie feiert Weihnachten“ von Dagmar<br />

Chidolue<br />

Sonntag, 30. November:<br />

Weihnachtszelt auf dem Santo Domingo<br />

de la Calzada Platz:<br />

Kindermitmachtheater<br />

12.30 Uhr:<br />

Die Suche nach dem gestohlenen Zauberstein<br />

Maxi feiert ihren Geburtstag. Auf ihren<br />

goldenen Zauberstein ist sie besonders<br />

stolz. Herr Schnabelix der Rabe kann<br />

dem leuchtenden Glanz des Zaubersteins<br />

nicht widerstehen und stiehlt ihn. Ein alter<br />

Spruch lautet, nur wenn Kinder viele<br />

spielerische Aufgaben lösen, muss der<br />

Rabe den begehrten Stein zurückgeben.<br />

Natürlich lösen die Kinder die gestellten<br />

Aufgaben und freuen sich mit Maxi gemeinsam<br />

zaubern zu dürfen.<br />

14.00 Uhr:<br />

Wo bleibt nur der Weihnachtsmann?<br />

Maxi und Mini erwarten voller Aufregung<br />

den Besuch des Weihnachtsmanns.<br />

Doch wo bleibt er dieses Jahr nur so lange?<br />

Ihr bester Freund, der Rabe Herr<br />

Schnabelix, weiß die Antwort. Er hat das<br />

uralte Buch des Weihnachtsmanns, in<br />

welchem die Namen aller Kinder geschrieben<br />

sind, im Wald gefunden. Ohne<br />

dieses wichtige Buch kann der alte Mann<br />

keine Kinder besuchen.<br />

Werden Maxi, Mini und Herr Schnabelix<br />

den Weihnachtsmann rechtzeitig finden?<br />

15.00 Uhr:<br />

Die Suche nach dem gestohlenen Zauberstein<br />

Mitmachtheater für Kinder gibt es im<br />

Weihnachtszelt.<br />

Auch in diesem Jahr haben die Eigentümer<br />

und Mieter der Parkplätze zwischen<br />

Wallstraße und Kirchstraße wieder ihr<br />

Einverständnis erteilt: Die Parkplatzflächen<br />

dienen als Ersatzstandort für den<br />

Winnender Wochenmarkt.<br />

Der Wochenmarkt kann daher während<br />

des Winnender Weihnachtsmarkts am<br />

16.30 Uhr:<br />

Wo bleibt nur der Weihnachtsmann?<br />

Sonntag, 30. November:<br />

Kreativer Nachmittag mit Fantasie<br />

und Spaß für die ganze Familie<br />

in der Kunstschule <strong>Winnenden</strong>,<br />

(Alte Oberschule, Schlossstraße 14)<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

„Heilige Familie“<br />

Malen mit Acrylfarben<br />

Raum 1 mit M. Schützenberger<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

„Weihnachtliche Fensterbilder“<br />

Materialmix<br />

Raum 4 mit W. Kaiser<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

„Dreidimensionale Weihnachtssterne“<br />

Materialmix<br />

Raum 5 mit A. Nagel, U. Mosesku<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

„Kleine Tischlaternen“<br />

Transparentpapier<br />

Raum 7 mit M. Milz<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

Beratung über die Angebote der Kunstschule<br />

durch J. Wehnert<br />

Wochenmarkt findet während des<br />

Weihnachtsmarkts an der Wallstraße statt<br />

Samstag, 29.11.<strong>2008</strong>, zwar in verkleinerter<br />

Form, aber dennoch mit dem vollen<br />

Warenangebot auf diesem Platz stattfinden.<br />

Die Marktdauer ist wie gewohnt<br />

von 8.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Die Stadt <strong>Winnenden</strong> möchte sich an<br />

dieser Stelle ganz herzlich bei den Parkplatzeigentümern<br />

und Parkplatzmietern<br />

für ihr Entgegenkommen bedanken.


4<br />

Parkmöglichkeiten während des Winnender<br />

Weihnachtsmarktes<br />

Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen<br />

- ab 2009 im Voraus<br />

Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Altersjubiläen (75., 80. und alle<br />

folgenden Geburtstage) sowie der Ehejubiläen (50., 60., 65., 70., 75. Hochzeitstag)<br />

werden personenbezogene Daten im „<strong>Blickpunkt</strong>“ und in der Winnender Zeitung<br />

bekannt gegeben.<br />

Auf vielfachen Wunsch wird ab dem Jahr 2009 die Veröffentlichung im amtlichen<br />

Nachrichten-Magazin „<strong>Blickpunkt</strong>“ nicht mehr nachträglich wie bisher, sondern<br />

schon im Voraus erfolgen, wie dies bereits in den meisten Kommunen üblich ist.<br />

Nach § 34 Abs. 2 des Meldegesetzes dürfen von der Verwaltung zwar die Namen,<br />

Adressen und Geburtstage von Jubilaren sowie die Ehejubiläen an die Presse zur<br />

Veröffentlichung gemeldet werden, wer jedoch die Bekanntmachung seiner Daten<br />

nicht wünscht, kann dies durch Zurücksendung / Abgabe des beigefügten Abschnitts<br />

oder telefonisch unter Telefon 13-214 melden.<br />

Jubilare, deren Geburtstag oder Ehejubiläum nicht veröffentlicht werden soll, werden<br />

gebeten, aus organisatorischen Gründen spätestens einen Monat vor dem Jubiläumstag,<br />

aber frühestens ein Jahr vorher, ihren Wunsch mitzuteilen.<br />

Diese somit vorliegende Pressesperre gilt für das laufende Jahr wie auch für die Zukunft,<br />

kann aber jederzeit vom Jubilar durch eine entsprechende Meldung aufgehoben<br />

werden.<br />

Wer in der Vergangenheit bereits um Nichtveröffentlichung gebeten hat,<br />

braucht seinen Wunsch nicht erneut mitzuteilen!<br />

���������������������������������<br />

Stadtverwaltung <strong>Winnenden</strong><br />

Vorzimmer OB<br />

Torstraße 10<br />

71364 <strong>Winnenden</strong><br />

Wer wünscht keine Veröffentlichung?<br />

Mit der Veröffentlichung meines Geburtstages / unseres Ehejubiläums im „<strong>Blickpunkt</strong>“<br />

sowie in der Winnender Zeitung bin ich / sind wir nicht einverstanden.<br />

Name/-n, Vorname/-n: ..........................................................................................<br />

Geburtsdatum/-daten:. ..........................................................................................<br />

Hochzeitsdatum: ...................................................................................................<br />

Anschrift: ...............................................................................................................<br />

...............................................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift/-en: ........................................................................................<br />

Den Weihnachtsmarktbesuchern stehen<br />

in unmittelbarer Umgebung zum Marktbereich<br />

- und etwas weiter entfernt - bequem<br />

zu Fuß zu erreichende Parkmöglichkeiten<br />

in ausreichender Anzahl zur<br />

Verfügung.<br />

Die Örtlichkeiten, die über die Dauer des<br />

Weihnachtsmarktes als Parkmöglichkeiten<br />

ausgewiesen werden, sind an deren<br />

Zufahrten durch besondere Parkplatzhinweisschilder<br />

gekennzeichnet. Über den<br />

Weihnachtsmarkt entfallen auf allen<br />

Parkplätzen die sonst gültigen Parkzeitbeschränkungen.<br />

Mit größeren Besucherzahlen sowie<br />

Fahrzeugaufkommen aus der näheren<br />

und weiteren Umgebung ist während des<br />

Weihnachtsmarktes zu rechnen. Veranstalter<br />

und Stadtverwaltung hoffen, dass<br />

viele Winnender Bürgerinnen und Bürger<br />

darauf verzichten, mit dem Auto in<br />

die Innenstadt zu fahren.<br />

Parkhäuser<br />

1. Tiefgarage Rathaus-Volksbank<br />

2. Tiefgarage Wiesenstraße<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

3. Parkhaus Schloßstraße<br />

4. Parkhaus Markthaus<br />

Werktags ab 18:00 Uhr / Sa. ab 13.00<br />

Uhr / So. ganztägig<br />

5. Parkplatz beim Haus der Jugend<br />

(ehem. Rathaus II Stadtmitte)<br />

6. Parkplatz bei den Notariaten (ehem.<br />

Rathaus V)<br />

7. Seegartenstraße 19 und 20<br />

Sonstige Parkplätze<br />

8. Parkplatz Sportzentrum <strong>Winnenden</strong><br />

9. Parkplatz Seegartenstraße<br />

10. Parkplatz Seegartenstraße / Schorndorfer<br />

Straße<br />

11. Parkplatz Ringstraße / Robert-Böhringer-Straße<br />

12. Parkplatz Kronenplatz (bei der Gaststätte<br />

„Traube“)<br />

13. Parkplatz Mühltorstraße<br />

14. Privatparkplatz Gerberstraße (Firma<br />

Kärcher)<br />

Freitag, 28.11.<strong>2008</strong> ab 16.00 Uhr<br />

Samstag, 29.11.<strong>2008</strong> und Sonntag,<br />

30.11.<strong>2008</strong> ganztägig<br />

Wunnebad, Sauna und Eispark<br />

Am Samstag, den 28. November <strong>2008</strong>, schließen das Wunnebad, die Sauna<br />

und der Eispark bereits um 19.00 Uhr. Kassenschluss wäre somit 18.00 Uhr.


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

5<br />

Aktion zu Weihnachten und Neujahr<br />

„Spenden statt Karten“ -<br />

für einen sozialen Zweck<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

auch in diesem Jahr starten wir wieder unsere traditionelle Aktion „Spenden<br />

statt Karten“ - für einen sozialen Zweck. Im letzten Jahr gelang es uns - dank<br />

Ihrer Spenden - den beachtlichen Betrag von rund 7.500,- Euro zu erzielen.<br />

Für alle, die die Aktion noch nicht kennen, einige Informationen: Anstatt<br />

Weihnachts- und Neujahrsgrußkarten zu schreiben, möchte ich Sie zum Spenden<br />

aufrufen. Durch die Spende auf unser Sonderkonto entlasten Sie sich von<br />

der Flut zu schreibender Grußkarten und sparen damit gerade in der hektischen<br />

Zeit vor beiden Festen Zeit und Aufwand. Wie in den Vorjahren werden<br />

wir die Namen der Spender im <strong>Blickpunkt</strong> vom 18.12.<strong>2008</strong> veröffentlichen,<br />

so dass auch auf diesem Wege Ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüße rechtzeitig<br />

Verwandte, Bekannte, Kunden sowie Geschäftspartner erreichen.<br />

Der Erlös der Spenden versetzt uns in die Lage, dort helfend einzugreifen, wo<br />

offizielle staatliche Hilfe nicht oder nur unzureichend zum Tragen kommt.<br />

Auch in diesem Jahr können Sie helfen, dass wir in <strong>Winnenden</strong> wohnende mittellose<br />

Bürgerinnen und Bürger, in Not geratene Familien, junge und alte,<br />

kranke wie behinderte Menschen unterstützen können.<br />

Wenn Sie sich an der Aktion „Spenden statt Karten“ für einen sozialen Zweck<br />

beteiligen wollen, überweisen Sie bitte Ihre Spende auf das Sonderkonto der<br />

Bürgerstiftung <strong>Winnenden</strong>:<br />

Volksbank Rems eG<br />

Konto-Nr. 500 290 016<br />

(BLZ 602 901 10)<br />

Stichwort „Spenden statt Karten“<br />

(bitte auf keinen Fall vergessen)<br />

Bitte geben Sie auf dem Überweisungsschein Ihre genaue Anschrift an. Für<br />

Spendenbeträge über 25,- Euro erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung zur<br />

Vorlage beim Finanzamt. Wir bitten Sie um Verständnis, dass für Spendenbeträge<br />

bis einschließlich 25,- Euro keine Zuwendungsbestätigungen ausgestellt<br />

werden können.<br />

Aus redaktionellen Gründen müssen die Spenden bis spätestens Donnerstag,<br />

11. Dezember <strong>2008</strong>, eingegangen sein. Die Höhe der Spende wird vertraulich<br />

behandelt. Besondere Wünsche hinsichtlich der Einrückung des Namens (beispielsweise<br />

mit Erwähnung des Ehepartners oder der Familie) sollten der<br />

Stadtverwaltung, Frau Angerbauer, Tel. 13-102, mitgeteilt werden.<br />

Ich würde mich freuen, wenn sich auch in diesem Jahr zahlreiche Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger sowie örtliche Betriebe, Vereine und Institutionen an<br />

der Spendenaktion beteiligen würden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bernhard Fritz<br />

Oberbürgermeister<br />

BLUBB - Die Schwimmschule im Wunnebad<br />

Brauchen Sie das Geschenk<br />

für Ihr Enkelkind,<br />

die Nichte oder den Neffen,<br />

vielleicht das Patenkind?<br />

Nicht nur an Weihnachten ist ein<br />

Schwimmkurs ein beliebtes Geschenk.<br />

Ob in der Gruppe oder als Einzelstunde -<br />

mit unseren Schwimmlehrern macht<br />

das Lernen Spaß.<br />

Auskunft & Anmeldung:<br />

An der Wunnebad Kasse direkt oder<br />

unter 07195 / 62094.<br />

Ihr Wunnebadteam freut sich auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Auf dem Stadtfriedhof wurden Kränze und Buketts am Volkstrauertag niedergelegt.<br />

In allen Winnender Stadtteilen gedachten<br />

die Menschen den Opfern von<br />

Krieg, Terror und Gewalt. Traditionell<br />

fanden am Volkstrauertrag die<br />

Gedenkfeiern in Hanweiler, Hertmannsweiler<br />

und in <strong>Winnenden</strong> statt,<br />

am Totensonntag wurde in Baach,<br />

Birkmannsweiler, Breuningsweiler,<br />

Bürg und Höfen der Toten gedacht.<br />

Seit 2006 beteiligten sich Winnender<br />

Schülerinnen und Schüler an den Gedenkfeiern.<br />

Der Volkstrauertag wird seit 1952 als<br />

staatlicher Gedenktag, zwei Sonntage<br />

vor dem ersten Advent, in Deutschland<br />

begangen. Er erinnert an die Toten der<br />

Weltkriege und die Opfer des Nationalsozialismus.<br />

Unermessliches Leid haben<br />

die beiden Weltkriege über die Menschen<br />

gebracht: Im 1. Weltkrieg sind<br />

mehr als 9 Millionen Menschen umgekommen,<br />

im 2. Weltkrieg waren es gar<br />

über 55 Millionen. Unvorstellbar ist die<br />

Zahl der Menschen, die vom Tod dieser<br />

Menschen unmittelbar betroffen waren<br />

und sind.<br />

Die Rede bei der Gedenkfeier auf dem<br />

Winnender Friedhof hielt Oberbürgermeister<br />

Bernhard Fritz: „Den Menschen,<br />

die diese Zeit noch selbst erlebt haben,<br />

ihnen stehen die Bilder des Leids und der<br />

Zerstörung noch immer vor Augen.“<br />

Diese unmittelbare Betroffenheit habe<br />

das Gedenken am Volkstrauertag in den<br />

ersten Jahrzehnten nach 1945 bestimmt.<br />

Nach wie vor sei es wichtig, an Gedenktagen<br />

wie dem Volkstrauertag festzuhalten.<br />

„Gerade wenn die persönliche Erinnerung<br />

verblasst, brauchen wir ein öffentliches<br />

Gedenken an das, was geschehen<br />

ist. Wir brauchen ein Ritual, wie es<br />

Veranstaltungen an Gedenktagen sind.<br />

Denn Rituale bekunden, was einer Gesellschaft<br />

wichtig ist und an welchen<br />

Werten sie sich orientiert“, so Oberbürgermeister<br />

Fritz. Besonders freute ihn,<br />

dass in diesem Jahr bereits zum dritten<br />

Mal Schülerinnen und Schüler an den<br />

Gedenkfeiern mitwirkten; in <strong>Winnenden</strong><br />

waren es Schüler der Albertville-Realschule.<br />

Er dankte hierfür den Schulleitern,<br />

Lehrern sowie der geschäftsführenden<br />

Schulleiterin der Winnender Schulen,<br />

Astrid Hahn.<br />

Gedenkfeiern in allen Stadtteilen:<br />

Erinnerung darf nicht verblassen<br />

Die Gedenkrede in Hertmannsweiler<br />

hielt Bürgermeister Norbert Sailer. „Eine<br />

Vorstellung von den immensen Verlusten<br />

[der Weltkriege] bekommt man,<br />

wenn man die endlosen Reihen von<br />

Grabkreuzen auf einem Soldatenfriedhof<br />

sieht“, so Bürgermeister Norbert Sailer<br />

in seiner Rede. Auch er ging darauf ein,<br />

wie den Nachgeborenen nahe gebracht<br />

werden kann, was Krieg und Gewalt bedeuten.<br />

Vor allem anhand von Einzelschicksalen<br />

könne dies jungen Menschen<br />

vermittelt werden. Viele Beispiele nannte<br />

er, so auch den Roman „Im Westen<br />

nichts Neues“ von Erich Maria Remarque,<br />

der die Fronterfahrungen eines Soldaten<br />

schildert.<br />

Die Gedenkrede in Hanweiler hielt Pfarrerin<br />

Dorothee Bay-Schwenzer, bei der<br />

anschließenden Kranzniederlegung<br />

sprach Stadtrat Hans Ilg das Totengedenken.<br />

Am Totensonntag hielten die Gedenkrede<br />

Oberbürgermeister Bernhard<br />

Fritz (Baach und Bürg), Pfarrer Martin<br />

Staib und Bürgermeister Norbert Sailer<br />

(Birkmannsweiler), Stadtrat Andreas<br />

Herfurth (Breuningsweiler) und Stadtrat<br />

Richard Fischer (Höfen). Das Totengedenken<br />

übernahmen in Baach Schülerinnen<br />

und Schüler des Lessing-Gymnasiums,<br />

in Birkmannsweiler von der Geschwister-Scholl-Realschule<br />

und in Höfen<br />

von der Grund- und Hauptschule Höfen.<br />

Musikalisch umrahmt wurden die Feiern<br />

in den einzelnen Stadtteilen von:<br />

• Posaunenchor Hanweiler<br />

• MGV „Eintracht“ Hanweiler<br />

• Posaunenchor Hertmannsweiler<br />

• MGV „Liederkranz“ Hertmannsweiler<br />

• Stadtkapelle <strong>Winnenden</strong><br />

• Männergesangverein Urbania /<br />

SV Sängerabteilung<br />

• Posaunenchor der ev.-meth. Kirche<br />

• MGV „Eintracht“ Höfen-Baach<br />

Posaunenchor<br />

• Birkmannsweiler-Höfen-Baach<br />

• Gesangverein<br />

„Frohsinn“ Birkmannsweiler<br />

• MGV „Sängerlust“ Breuningsweiler<br />

Allen genannten und weiteren Beteiligten<br />

ein herzliches Dankeschön für die<br />

Mitwirkung an den Gedenkfeiern. (ps)


6<br />

Dieter Waller hat vor wenigen Tagen bei<br />

den Triathlon-Weltmeisterschaften<br />

„70.3“ in Florida seiner außergewöhnlichen<br />

sportlichen Karriere ein weiteres<br />

Sahnehäubchen aufgesetzt. Er errang bei<br />

seiner ersten Weltmeisterschaft über die<br />

halbe Ironman-Distanz in einem tollen<br />

Im Januar 2004 trafen sich die Rathauschefs<br />

sowie Gemeinderatsmitglieder<br />

aus Fellbach, Kernen, Korb,<br />

Waiblingen, Weinstadt und <strong>Winnenden</strong><br />

auf Anregung des Fellbacher<br />

Oberbürgermeisters Christoph Palm,<br />

um das Terrain für eine erweiterte interkommunale<br />

Zusammenarbeit im<br />

vorderen Remstal abzustecken. Jetzt,<br />

fast fünf Jahre danach, haben die beteiligten<br />

sechs Kommunen bei einem<br />

gemeinsamen Pressetermin eine erfolgreiche<br />

Zwischenbilanz ihrer Kooperation<br />

gezogen. Dabei wurde deutlich,<br />

dass eine Reihe von Projekten bereits<br />

realisiert werden konnte, andere<br />

Aufgaben auf einen guten Weg gebracht<br />

wurden und es noch den ein<br />

oder anderen Themenkreis gibt, den<br />

es zu durchleuchten und anzupacken<br />

gilt.<br />

Kernens Bürgermeister Stefan Altenberger,<br />

der in diesem Jahr Vorsitzender der<br />

Interkommunalen Zusammenarbeit<br />

(IKZ) ist, umriss noch einmal die Ziele<br />

der Kooperation. Die IKZ versteht sich<br />

als Instrument, um Interessen zu bündeln,<br />

das vordere Remstal als lukrativen<br />

Wirtschaftsstandort herauszustellen, den<br />

Tourismus nachhaltig zu fördern, Aufgaben<br />

wirtschaftlicher zu erfüllen und<br />

gleichzeitig den Service für die Bürger<br />

zu verbessern. Dabei soll jede der beteiligten<br />

Kommunen ihr individuelles unverwechselbares<br />

Profil behalten, denn<br />

Nivellierung und Gleichmacherei um jeden<br />

Preis ist nicht das Ziel. Altenberger:<br />

„Nur dort, wo es wirklich sinnvoll und<br />

wirtschaftlich geboten ist, wollen wir gemeinsame<br />

Schritte unternehmen. In anderen<br />

Bereichen werden wir auch in Zukunft<br />

jeweils eigene Wege gehen.“<br />

Ansiedlung einer Internationalen<br />

Schule gelungen<br />

In verschiedenen Arbeitskreisen, die von<br />

einem der Rathauschefs geleitet werden,<br />

sind mittlerweile ganz unterschiedliche<br />

Themen bearbeitet und umgesetzt worden.<br />

So konnte Bürgermeister Jochen<br />

Müller (Korb) von der erfolgreichen Ansiedlung<br />

einer Internationalen Schule im<br />

vorderen Remstal berichten. Die Swiss<br />

International School (SIS) hat mit Beginn<br />

des Schuljahres <strong>2008</strong>/09 im Fellbacher<br />

Bauknecht-Forum ihren Betrieb<br />

aufgenommen. Bei der SIS handelt es<br />

sich um ein Joint Venture der Ernst Klett<br />

Verlags-AG aus Stuttgart und der Kalai-<br />

Oberbürgermeister Fritz gratuliert dem frischgebackenen<br />

Weltmeister Dieter Waller aus <strong>Winnenden</strong><br />

Wettkampf den Titel in seiner Altersklasse<br />

und das auch noch in neuer Weltjahresbestzeit.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz gratulierte<br />

dem Ausnahmesportler in einem<br />

Glückwunschschreiben namens des Ge-<br />

meinderats und der Stadtverwaltung, wie<br />

auch ganz persönlich, zum Erfolg und<br />

fügte hinzu: „Neben meinen Glückwünschen<br />

möchte ich auch noch Dank sagen<br />

dafür, dass Sie als Winnender Bürger mit<br />

ihren außergewöhnlichen sportlichen<br />

Leistungen auch den Namen der Sport-<br />

Gemeinsame Aktivitäten im vorderen Remstal:<br />

Bisherige Kooperation von Fellbach, Kernen, Korb, Waiblingen,<br />

Weinstadt und <strong>Winnenden</strong> erfolgreich<br />

Bernhard Fritz (OB <strong>Winnenden</strong>), Jochen Müller (BM Korb), Stefan Altenberger<br />

(BM Kernen), Martin Staab (Erster BM Waiblingen), Jürgen Oswald (OB Weinstadt)<br />

und Arnold Marhofer (Pressereferent Fellbach) im Pressegespräch.<br />

dos Bildungsgruppe in der Schweiz. Diese<br />

Ganztagesschule bietet einen zweisprachigen<br />

Schulalltag mit Englisch und<br />

Deutsch als gleichberechtigte Unterrichts-<br />

und Umgangssprachen sowie eine<br />

Bildung aus einem Guss - vom Kindergarten<br />

bis zur Hochschulreife. Eine<br />

wichtige Zielgruppe der SIS sind u.a. Familien<br />

aus dem vorderen Remstal, die ihren<br />

Kindern eine Schulbildung mit internationaler<br />

Ausrichtung und gleichzeitiger<br />

lokaler Verankerung bieten möchten.<br />

„Rems Talk“ 2009 findet in<br />

<strong>Winnenden</strong> statt<br />

Dass man gemeinsam stärker ist, weiß<br />

auch Oberbürgermeister Jürgen Oswald<br />

(Weinstadt), der sich in seiner Arbeitsgruppe<br />

dem Wirtschaftsstandort Vorderes<br />

Remstal gewidmet hat. Um die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Wirtschaftsraums<br />

mit seinen über 60.000 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten zu stärken<br />

und zu sichern, ist die Bildung von Netzwerken<br />

ein ganz wichtiges Instrument,<br />

so das Ergebnis einer IKZ-Befragung bei<br />

wichtigen Unternehmen im vorderen<br />

Remstal. Um diese Netzwerke zu realisieren,<br />

wurde in Zusammenarbeit mit<br />

den örtlichen Wirtschaftsförderern ein<br />

gemeinsames Forum zum Gedankenund<br />

Erfahrungsaustausch geschaffen:<br />

der „Rems Talk“, dessen Auftaktveranstaltung<br />

in diesem Jahr in der Alten Kelter<br />

Fellbach stattfand - eine überaus erfolgreiche<br />

Premiere mit über 300 Teilnehmern<br />

aus Wirtschaft und Politik. Eines<br />

der Highlights des Abends war ein<br />

eigens gefertiger Imagefilm über die<br />

Bandbreite der Leistungskraft und die<br />

hohe Lebenqualität im vorderen Rems-<br />

tal.<br />

Künftig soll der „Rems Talk“ einmal<br />

jährlich wechselweise in allen beteiligten<br />

Kommunen stattfinden, als nächstes am<br />

Donnerstag, 14. Mai 2009, in der Winnender<br />

Hermann-Schwab-Halle. „Die<br />

aktuellen Planungen laufen bereits, wobei<br />

wir erstmals auch eine Tischmesse<br />

vorschalten wollen, bei der branchenund<br />

technologiespezifische Fachgespräche<br />

an verschiedenen Thementischen geführt<br />

werden können“, so der Winnender<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz, der<br />

im kommenden Jahr auch den IKZ-Vorsitz<br />

übernehmen wird. Für OB Fritz stehen<br />

noch weitere wichtige Themen auf<br />

der Agenda der künftigen interkommunalen<br />

Zusammenarbeit, so der demografische<br />

Wandel in der Bevölkerung, neue<br />

Formen der Bestattungskultur wie etwa<br />

das Thema „Friedwald“ oder die Bestattung<br />

muslimischer Mitbürger.<br />

Neuauflage des<br />

Kulturbonusheftes und der<br />

Kinderspielstadt<br />

Die sechs IKZ-Kommunen setzen auch<br />

auf kulturellem Gebiet ihre Kooperation<br />

fort. So wird in Kürze die zweite Auflage<br />

des gemeinsamen Kulturbonusheftes erscheinen,<br />

berichtete Arnold Marhoffer,<br />

Fellbacher Pressereferent und Koordinator<br />

dieses Projekts. Das Kulturbonusheft,<br />

das vom 1. Januar bis 31. Dezember<br />

2009 gültig ist, enthält 36 Gutscheine,<br />

die verbilligte Veranstaltungsbesuche in<br />

allen beteiligten Kommunen ermöglichen<br />

und zu kulturellen Entdeckungsreisen<br />

einladen. Das Bonusheft ist voraussichtlich<br />

ab Montag, 1. Dezember <strong>2008</strong> -<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

stadt <strong>Winnenden</strong> in die ganze Welt hinaustragen“.<br />

Der Oberbürgermeister lud Dieter Waller<br />

zudem spontan zur nächsten Sportlerehrung<br />

im März des kommenden Jahres<br />

ein. (kh)<br />

also rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft<br />

- in den Rathäusern bzw. Tourist-Informationen<br />

der Kommunen zum unveränderten<br />

Preis von 12 Euro zu haben.<br />

Eine Neuauflage im nächsten Jahr erlebt<br />

auch die Kinderspielstadt „Remsolino“,<br />

die gemeinsame Sommerferienaktion im<br />

vorderen Remstal. Waiblingens Erster<br />

Bürgermeister Martin Staab sieht darin<br />

den Einstieg in eine noch engere Zusammenarbeit<br />

im Bereich der Kinder- und<br />

Jugendarbeit insgesamt. Waiblingen, das<br />

im Jahr <strong>2008</strong> als Gastgeber von „Remsolino“<br />

fungierte, war mit der Resonanz<br />

und den Belegungszahlen dieser Ferienbetreuung<br />

sehr zufrieden. Staab: „Rund<br />

ein Drittel der Kinder kamen aus den<br />

fünf Nachbarkommunen.“ Im Jahr 2009<br />

wird Fellbach die Gastgeberrolle übernehmen.<br />

Interkommunale Lösungen im<br />

Bereich des Bauhofes<br />

Die Projektgruppe „Wirtschaftliche<br />

Kommunalverwaltung“ unter Leitung<br />

des Kernener Bürgermeisters Stefan Altenberger<br />

hatte sich der Aufgabe angenommen,<br />

die Möglichkeiten einer engeren<br />

Zusammenarbeit und Vernetzung der<br />

Bau- und Betriebshöfe zu untersuchen.<br />

Dabei kam man zu dem Ergebnis, dass es<br />

in Teilbereichen durchaus sinnvoll und<br />

wirtschaftlich nutzbringend ist, gemeinsame<br />

Wege zu beschreiten, etwa bei der<br />

Materialbeschaffung, beim gegenseitigen<br />

Ausleihen von Maschinen, Absperrmaterialien<br />

und anderen Gerätschaften<br />

oder bei der Vergabe von Bauhofleistungen<br />

an Dritte. Zudem sollen sich die<br />

Bauhofleiter künftig zweimal jährlich zu<br />

einem fachlichen Erfahrungsaustausch<br />

treffen.<br />

Dass der Zusammenarbeit aber auch<br />

Grenzen gesetzt sind, wurde in dieser<br />

Projektgruppe ebenfalls deutlich. Überlegungen,<br />

beispielsweise den Winterdienst<br />

und die Grünpflege interkommunal<br />

zu schultern, sind aufgrund der Entfernungen<br />

zwischen den einzelnen Bauhöfen<br />

und der zur gleichen Zeit anfallenden<br />

Arbeiten nicht zu realisieren. Altenberger:<br />

„Gerade beim Winterdienst ist<br />

schnelles ortsnahes Handeln mit ausreichendem<br />

Einsatzpersonal unerlässlich.“<br />

Ein weiteres Thema, das in Zukunft angedacht<br />

ist, betrifft die gemeinsame<br />

Klärschlammentsorgung. Hier bieten<br />

neuartige Technologien in Verbindung<br />

mit Wärme- und Energiegewinnung interessante<br />

Ansatzpunkte für eine interkommunale<br />

Lösung im vorderen Remstal.


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

7<br />

Die Große Kreisstadt <strong>Winnenden</strong><br />

führt auch im kommenden Jahr wieder<br />

eine Sportlerehrung durch. Ausgezeichnet<br />

werden dabei aufgrund der<br />

nachfolgend aufgelisteten Kriterien<br />

die Erfolge, die im abgelaufenen<br />

Sportjahr <strong>2008</strong> erzielt worden sind.<br />

Als Termin für die Sportlerehrung<br />

wurde der 28. März 2009 festgelegt.<br />

Alle Vereine und Organisationen wurden<br />

bei der letzten Sitzung des Stadtverbands<br />

für Sport und bei der jährlichen Vereinsbesprechung<br />

über den Termin, die Kriterien<br />

und die Abgabefristen für Meldungen<br />

bereits in Kenntnis gesetzt.<br />

Ferner wurden sie gebeten, ihre Meldungen<br />

für eine eventuelle Gestaltung des<br />

Rahmenprogramms noch im Dezember<br />

beim Sportamt abzugeben.<br />

Hier aber der Vollständigkeit halber<br />

nochmals die<br />

Kriterien zur Sportlerehrung der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Winnenden</strong>:<br />

1. Für eine Auszeichnung / Ehrung werden<br />

berücksichtigt:<br />

Sportlerinnen und Sportler, unabhängig<br />

von deren Wohnsitz, wenn sie folgende<br />

Platzierung als Mitglied eines Winnender<br />

Sportvereins oder Schüler/-in einer<br />

Winnender Schule einzeln oder mit bzw.<br />

in einer Mannschaft erzielt haben:<br />

a.) Erste bis Dritte Plätze bei Württembergischen<br />

und / oder Baden-Württembergischen<br />

b.) Erste bis Sechste Plätze bei Süd-,<br />

Südwest-, Südostdeutschenc.)<br />

Erste bis Sechste Plätze bei Deutschen<br />

und / oder Internationalen<br />

Meisterschaften<br />

Das städtische Sportamt teilt mit:<br />

Sportlerehrung für das Sportjahr <strong>2008</strong><br />

- jetzt rasch melden !<br />

Die Stadt gratulierte<br />

21.11.<strong>2008</strong><br />

Elisabeth Broll, Akazienweg 8, <strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz<br />

..........81 Jahre<br />

23.11.<strong>2008</strong><br />

Walter Kuhnle, Marktstraße 1, <strong>Winnenden</strong><br />

..................................86 Jahre<br />

23.11.<strong>2008</strong><br />

Johanna Heisel, Körnle 2, <strong>Winnenden</strong>-<br />

Schelmenholz .......................80 Jahre<br />

25.11.<strong>2008</strong><br />

Marianne Troch, Adlerweg 11, <strong>Winnenden</strong><br />

..................................86 Jahre<br />

25.11.<strong>2008</strong><br />

Zlata Buck, Fichtenstraße 26, <strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz<br />

................85 Jahre<br />

25.11.<strong>2008</strong><br />

Erna Reimer, Maienweg 6, <strong>Winnenden</strong>-Hertmannsweiler<br />

...........80 Jahre<br />

26.11.<strong>2008</strong><br />

Leopoldine Gräser, Gartenstraße 9,<br />

<strong>Winnenden</strong>-Baach ................88 Jahre<br />

Zum 95. Geburtstag von Herrn Willy<br />

Benz, Ob dem Stäffele 7, <strong>Winnenden</strong>,<br />

am 22.11.<strong>2008</strong> überbrachte Oberbürgermeister<br />

Fritz die Glückwünsche der<br />

Stadt.<br />

2. Im Einzelfall oder nach Ermessen<br />

können für eine Ehrung / Auszeichnung<br />

ebenfalls berücksichtigt werden:<br />

Erfolge oder Platzierungen, die bei Meisterschaften<br />

oder Wettbewerben mit einem<br />

Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse<br />

bzw. mit einem Meistertitel in dieser<br />

Sportart verbunden sind.<br />

3. Ferner können ebenfalls im Einzelfall<br />

berücksichtigt werden:<br />

Sportlerinnen und Sportler, die mit<br />

Haupt- und Nebenwohnung (Zweitwohnung)<br />

in <strong>Winnenden</strong> gemeldet sind,<br />

wenn sie als Mitglied eines auswärtigen<br />

Vereins einzeln oder mit der Mannschaft<br />

ebensolche Erfolge (s. Ziff.1) erzielt haben.<br />

Voraussetzung für die Berücksichtigung<br />

bei der Ehrung ist, dass die genannten<br />

Erfolge nach den Kriterien der Ziffern 1<br />

bis 3 der Stadt <strong>Winnenden</strong> rechtzeitig zur<br />

Kenntnis gebracht werden müssen.<br />

Die entsprechenden Informationen sollen<br />

daher zusammen mit einer Bestätigung<br />

Ihres Vereins und den jeweiligen<br />

Adressangaben der zu ehrenden Sportler/<br />

-innen schriftlich bis spätestens 7. Januar<br />

2009 beim Kultur-, Sport- und<br />

Standesamt der Stadt <strong>Winnenden</strong>, z.Hd.<br />

v. Herrn Höpfer, eingereicht werden.<br />

Dies kann per Post (Stadtverwaltung,<br />

Torstraße 10, 71364 <strong>Winnenden</strong>), per E-<br />

Mail (Kurt.Hoepfer@winnenden.de)<br />

oder per Fax (07195-13-444) geschehen.<br />

Auch eventuelle Meldungen für eine Beteiligung<br />

an einem Rahmenprogramm<br />

senden Sie bitte an diese Adresse.<br />

CVJM-Nikolaus-Aktion<br />

Am Samstag, 6. Dezember, sind wieder<br />

die Nikoläuse des CVJM <strong>Winnenden</strong> unterwegs.<br />

Wie in den letzten Jahren bietet<br />

der CVJM wieder seinen Nikolaus-Service<br />

an. Auch für den 5. oder 7. Dezember<br />

können Nikolausbesuche vereinbart<br />

werden.<br />

Auch in diesem Jahr soll der Erlös einem<br />

Projekt für Kinder zukommen: Diesmal<br />

sollen Straßenkinder in Kolumbien unterstützt<br />

werden. Das Projekt des CVJM-<br />

Gesamtverbands unterstützt arme und<br />

unter der Armutsgrenze lebende Jugendliche<br />

und hilft durch persönliche Begleitung<br />

und Schulungsangebote in ihrem eigenen<br />

Leben und ihrem Lebensumfeld<br />

Dinge zu bewegen und zu ändern.<br />

Die Richtpreise für einen Nikolausbesuch<br />

sind in der Kernstadt und im Schelmenholz<br />

15,- Euro; weiter entfernte Besuche<br />

kosten 18,- Euro. Soll der Nikolaus<br />

gleich mehrere Familien besuchen,<br />

erhöht sich der Richtpreis auf 20,- Euro.<br />

Spenden darüber hinaus sind natürlich<br />

herzlich willkommen.<br />

Bis zum 1. Dezember werden noch Nikolaus-Bestellungen<br />

unter der Telefonnummer<br />

66126 von Bettina Bäder entgegengenommen.<br />

Entsorgungstermine <strong>Winnenden</strong>-Kernstadt<br />

Dezember <strong>2008</strong><br />

alle Restmüll-Container<br />

(770/1100 Liter)<br />

Die Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie<br />

fordert ab 01.01.2009 für die Lagerung<br />

von Gülle eine betriebliche Lagerkapazität<br />

von sechs Monaten. Für die Berechnung<br />

der Lagerkapazität sind die amtlichen<br />

Werte der Landwirtschaftsverwaltung<br />

zu verwenden. Ist die betriebliche<br />

Lagerkapazität nicht ausreichend, muss<br />

Grubenraum erstellt oder in erreichbarer<br />

Nähe zugepachtet werden.<br />

Es wird empfohlen, Verträge in schriftlicher<br />

Form abzuschließen. Die Nichteinhaltung<br />

der sechsmonatigen Lagerdauer<br />

kann im Rahmen der Cross-Compliance-<br />

Kontrollen zu Prämienkürzungen führen.<br />

Ausnahmegenehmigungen sind für auslaufende<br />

Betriebe, die folgende Vorgaben<br />

erfüllen, möglich:<br />

- Der Betriebsleiter hat zum 01.01.2009<br />

Fr, 5,12 Fr,19.12.<br />

Restmüll-Container (770/1100 Liter),<br />

wöchentl. Leerung<br />

Fr, 5.12 Fr,12.12 Fr,19.12 Sa,27.12<br />

alle Restmülleimer Mi,10.12<br />

Restmülleimer mit<br />

2-wöchtenl. Leerung<br />

Mi,10.12 Mo,22.12<br />

Biomüll Mi, 3.12 Mi,17.12<br />

Gelbe Tonne Bezirk gelb Mo,22.12<br />

Gelbe Tonne Bezirk rot Di,23.12<br />

Gelbe Tonne Bezirk hellblau Sa,27.12<br />

Altpapiertonne Mi,17.12<br />

Dezember <strong>2008</strong><br />

alle Restmüll-Container<br />

(770/1100 Liter), gelb<br />

Restmüll-Container<br />

(770/1100 Liter), wöchentl.<br />

Leerung, Bezirk gelb<br />

alle Restmüll-Container<br />

(770/1100 Liter), rot<br />

Restmüll-Container<br />

(770/1100 Liter), wöchentl.<br />

Leerung, Bezirk rot<br />

Mo,1.12 Mo,<br />

15.12<br />

Mo,<br />

1.12<br />

Mo,<br />

8.12<br />

Mo,<br />

15.12<br />

Fr, 5.12 Fr,19.12<br />

alle Restmülleimer Mi,10.12<br />

Restmülleimer mit 2wöchentl.<br />

Leerung<br />

<strong>Winnenden</strong>-Teilorte<br />

AWG Service-Telefon:<br />

Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern 0 71 51 / 501 95 35 und<br />

95 22 38 beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter 0 71 51 / 501 95 50 möglich.<br />

E-Mail: Beratung@awg-rems-murr.de<br />

Internet: http://www.awg-rems-murr.de<br />

Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis informiert:<br />

Sa,<br />

20.12<br />

Fr, 5.12 Fr, 12.12 Fr,19.12 Sa,27.12<br />

Mi,10.12 Mo,<br />

22.12<br />

Biomüll Mi,3.12 Mi,17.12<br />

Gelbe Tonne, Bezirk gelb Mo,22.12<br />

Gelbe Tonne, Bezirk rot Sa,20.12<br />

Altpapiertonne Do,18.12<br />

Güllelagerung ab 2009 für sechs Monate<br />

erforderlich<br />

Mo,<br />

29.12<br />

Mo,<br />

29.12<br />

das 60. Lebensjahr erreicht.<br />

- Der Betriebsleiter erklärt, dass er die<br />

Tierhaltung mit Vollendung des 65. Lebensjahres<br />

aufgibt.<br />

- Es ist kein Hofnachfolger vorhanden.<br />

- Die vorhandene Lagerkapazität für<br />

Gülle und Jauche reicht für mindestens<br />

viereinhalb Monate.<br />

- Die Pacht von zusätzlichem Grubenraum<br />

in erreichbarer Nähe ist nicht<br />

möglich.<br />

Die Ausnahmegenehmigungsanträge<br />

sind schriftlich bei der Unteren Landwirtschaftsbehörde<br />

Backnang zu stellen.<br />

Hausanschrift: Hohenheimer Straße 40,<br />

71522 Backnang. Auskünfte erteilen<br />

Herr Schlär unter Tel. 07191 / 895-4244,<br />

Herr Hammes, Tel. 07191 895-4227<br />

oder Herr Dr. Weiler, Tel. 07191 895-<br />

4225.


8<br />

Zählerableser<br />

unterwegs<br />

Ab dem 27. November <strong>2008</strong> werden im<br />

Versorgungsgebiet <strong>Winnenden</strong> der Evonik New<br />

Energies GmbH in der Zeit von<br />

Montag – Freitag<br />

zwischen 8:00 und 17:00 Uhr<br />

die Fernwärmezählerstände abgelesen.<br />

Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

informiert, berät und<br />

gibt Auskunft über Renten, Heilmaßnahmen,<br />

Berufsförderung, Rentnerkrankenversicherung<br />

und Versicherungsfragen<br />

am<br />

Mittwoch, den 10.12.<strong>2008</strong>,<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 15.30 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Winnenden</strong>,<br />

1.OG, Zimmer-Nr. 122 oder 123<br />

Eine Beratung ist nur nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung möglich. Die Terminvergabe<br />

erfolgt unter der Telefonnummer<br />

13-152.<br />

Eine Antragsaufnahme ist nicht möglich.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen<br />

und Ihren Personalausweis mit.<br />

Der Rems-Murr-Kreis in<br />

Zahlen und Fakten <strong>2008</strong><br />

Die aktuelle IHK-Broschüre „Der Rems-<br />

Murr-Kreis in Zahlen und Fakten <strong>2008</strong>“<br />

ist da. Die Übersicht bietet regionale Daten<br />

zu folgenden Themen: Städte / Gemeinden<br />

und Bevölkerung, Beschäftigung,<br />

Wirtschaft, Kaufkraft, Finanzen,<br />

Umwelt / Verkehr und Berufsbildung.<br />

Die 31 Städte und Gemeinden im Kreis<br />

stellen sich dem Vergleich. Verglichen<br />

werden Informationen zur Kaufkraft,<br />

Gewerbesteueraufkommen und Hebesätzen,<br />

Pendlerströmen und Bevölkerungsentwicklung.<br />

Hierdurch werden Entwicklungen<br />

und Trends erkennbar. Nicht<br />

zuletzt enthält die Broschüre eine Liste<br />

mit Ansprechpartnern in Städten und Gemeinden.<br />

Die Broschüre ist kostenlos erhältlich<br />

unter Telefon 07151 / 95969-0 oder unter<br />

www.stuttgart.ihk.de, Dokumenten-Nr.<br />

26988, zum Download.<br />

Sitzung des<br />

Jugendgemeinderates<br />

Es ergeht freundliche Einladung zur öffentlichen<br />

Sitzung des Jugendgemeinderats<br />

am<br />

Mittwoch, dem 3. Dezember <strong>2008</strong>,<br />

um 18.30 Uhr<br />

im kleinen Sitzungssaal<br />

des Rathauses<br />

T A G E S O R D N U N G:<br />

1. Ausscheiden einer Jugendgemeinderätin<br />

und Verpflichtung einer Nachrückerin<br />

2. Wahl einer Kassenprüferin / eines<br />

Kassenprüfers<br />

3. Wahl einer Vertreterin / eines Vertreters<br />

als Mitglied im Arbeitskreis Kommunales<br />

Kino<br />

4. Jugendgemeinderatswahl<br />

5. Rockparty am 17.01.2009<br />

6. Förderung von Nachwuchskünstlern<br />

durch einen NEWcomercontest<br />

7. Sonstiges<br />

Einladung<br />

zu Sitzung des<br />

TECHNISCHEN<br />

AUSSCHUSSES<br />

am Dienstag, dem 02.12.<strong>2008</strong>, 18:00<br />

Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses,<br />

Torstr. 10.<br />

T A G E S O R D N U N G :<br />

1. Straßen- und Feldwege Genehmigung<br />

Ausbauprogramm 2009<br />

2. Kanalsanierung, Sachstandsbericht<br />

und Festlegung der Sanierungsschwerpunkte<br />

2009/2010<br />

- Vergabe Jahresbauarbeiten Kanalsanierung<br />

3. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und<br />

Anfragen<br />

Baustelleninfo<br />

Vollsperrung der Gemeindeverbindungsstraße<br />

Korb - Hanweiler ab Hanweiler Sattel<br />

Zeitraum:<br />

voraussichtlich von 01. bis 19.12.<strong>2008</strong><br />

Im Zuge der Ausgleichsmaßnahmen für<br />

das Baugebiet „Jungen und Vogel / Gaisberg“<br />

wird in diesem Bereich eine Amphibienleiteinrichtung<br />

erstellt, weswegen<br />

die Straße voll gesperrt werden<br />

muss. Die Durchfahrt von Korb nach<br />

Hanweiler und umgekehrt ist daher nicht<br />

möglich.<br />

Wir bitten um Berücksichtigung und Ihr<br />

Verständnis.<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Der Gemeinderat hat in seiner ersten Sitzung<br />

im November über folgende Tagesordnungspunkte<br />

beraten:<br />

1. Einbringung des Haushalts 2009<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz legte<br />

in dieser Sitzung den Haushaltsplanentwurf<br />

2009 vor. Der Gesamthaushalt beläuft<br />

sich auf 74,64 Millionen Euro und<br />

steigt damit gegenüber dem Vorjahr um<br />

6,4 Prozent. Der „Löwenanteil“, 64,25<br />

Millionen Euro, wird für die laufenden<br />

Ausgaben, den Verwaltungshaushalt, benötigt.<br />

10,39 Millionen Euro entfallen<br />

auf den Vermögenshaushalt, der damit<br />

um 21,7 Prozent über dem Vorjahrsniveau<br />

liegt. Zum Vergleich: Das Volumen<br />

des Verwaltungshaushalts stieg dagegen<br />

nur um 4,2 Prozent an.<br />

Erfreulich ist, dass die Stadt laut den<br />

Planzahlen erneut der so genannten Allgemeinen<br />

Rücklage, dem „Sparstrumpf<br />

der Stadt“, mehr als 1,2 Millionen Euro<br />

zuführen kann. Zum Ende des Jahres<br />

2009 werden dort voraussichtlich 4,9<br />

Millionen Euro vorhanden sein.<br />

Zahlreiche Investitionen im Jahr 2009<br />

Um die vorhandenen Aufgaben erfüllen<br />

zu können, sind immer wieder größere<br />

Investitionen im Vermögenshaushalt erforderlich.<br />

Hierzu zählen investive Beschaffungen<br />

für Verwaltung, Kindergärten,<br />

Schulen, öffentliche Sport- und Kultureinrichtungen<br />

und die Feuerwehr. Insgesamt<br />

belaufen sich die Beschaffungen<br />

für bewegliche Sachen des Anlagevermögens<br />

im Jahre 2009 auf 1,015 Millionen<br />

Euro. Zudem wird in Infrastrukturmaßnahmen<br />

investiert. So wurde vor wenigen<br />

Tagen der Spatenstich für das Feuerwehrhaus<br />

Nord gefeiert, ein Projekt<br />

mit Gesamtkosten in Höhe von etwa 2,0<br />

Millionen Euro. Für 2009 ist eine Finanzierungsrate<br />

mit 1,3 Millionen Euro eingeplant.<br />

Auch die Schaffung der erforderlichen<br />

Infrastruktur für den Krankenhausneubau<br />

der Rems-Murr-Kliniken in <strong>Winnenden</strong><br />

fordert die Stadt finanziell. So soll<br />

das Klinikum über einen neuen Kreisverkehr<br />

angebunden werden; auch eine Verlegung<br />

der Forststraße ist geplant. Einschließlich<br />

Grunderwerb sind von der<br />

Stadt 1,39 Millionen Euro zu finanzieren,<br />

für 2009 sind 400.000 Euro eingeplant.<br />

Gemeinsam mit den Rems-Murr-<br />

Kliniken führt die Stadt die Erdverkabelung<br />

der 110 kV-Leitung im Gebiet Lange<br />

Weiden und auf dem zukünftigen<br />

Krankenhausgelände durch. Der städtische<br />

Kostenanteil, der sich auf das<br />

Wohngebiet Lange Weiden beschränkt,<br />

wird auf 939.000 Euro geschätzt; in 2009<br />

werden im Planwerk bereits 700.000<br />

Euro finanziert.<br />

In die Erweiterung des Gewerbegebiets<br />

Schmiede investiert die Stadt zudem: Für<br />

einen weiteren Bauabschnitt sind 1,15<br />

Millionen Euro vorgesehen. Diese Mittel<br />

werden für den Grunderwerb sowie Kanal-<br />

und Straßenbaukosten benötigt.<br />

Planungen für weitere Großprojekte sollen<br />

vorangetrieben werden<br />

Die Planungskosten für verschiedene<br />

größere Projekte schlagen im Jahr 2009<br />

ebenfalls zu Buche. Um die Planungen<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

für die Alfred-Kärcher-Halle fortführen<br />

zu können, sollen 600.000 Euro bereit<br />

gestellt werden (Gesamtkosten Alfred-<br />

Kärcher-Halle bei 500 Plätzen ca. 7,07<br />

Millionen Euro). Sofern die Stadt im<br />

Frühjahr die Zusage für eine Landesförderung<br />

erhält, können die Planungen<br />

weiter vorangetrieben werden.<br />

Zudem soll in die Kinderbetreuung investiert<br />

werden. Die Kosten für den Neubau<br />

des „Kinderhauses Schafweide“<br />

werden auf 3,75 Millionen Euro geschätzt.<br />

Für 2009 ist eine Rate von<br />

500.000 Euro vorgesehen. Dringend erforderlich<br />

ist auch der Neubau des gemeinsamen<br />

Baubetriebshofes von Stadt<br />

und Stadtwerke. Gerechnet wird mit einem<br />

Investitionsaufwand von 7,7 Millionen<br />

Euro; 2009 sollen 200.000 Euro für<br />

die Entwurfsplanung bereit gestellt werden.<br />

Wenn der Neubau der B 14 im Sommer<br />

2009 in Betrieb geht, kann die Stadt die<br />

Umgestaltung der „alten“ B 14, der Zuund<br />

Abfahrtsstraßen sowie verkehrslenkende<br />

Maßnahmen in Angriff nehmen.<br />

Im kommenden Haushaltsjahr sind für<br />

Sofortmaßnahmen 200.000 Euro vorgesehen,<br />

weitere 150.000 Euro sollen für<br />

einen städtebaulichen Wettbewerb im<br />

Bereich des Kronenplatzes zur Verfügung<br />

stehen.<br />

All diese Maßnahmen kann die Stadt<br />

nicht aus eigenen Kräften finanzieren. So<br />

sollen im Jahr 2010 zwei Millionen Euro<br />

und in den beiden Folgejahren jeweils<br />

fünf Millionen Euro an Kreditaufnahmen<br />

getätigt werden. Der Schuldendienst<br />

wird dann jährlich rund 1,1 Million Euro<br />

betragen. Ein höherer Schuldendienst sei<br />

nicht verantwortbar, wie Oberbürgermeister<br />

Fritz in seiner Ansprache darlegte.<br />

Auch machte Oberbürgermeister Fritz<br />

deutlich, dass das Investitionsprogramm<br />

nur Bestand haben kann, wenn die Einnahmeentwicklung<br />

wie geplant eintrifft.<br />

Sein Appell an die Stadträte: „... lassen<br />

Sie uns nachhaltig handeln, damit auch<br />

unsere Nachfolgegeneration die Finanzlast<br />

tragen kann.“<br />

In öffentlicher Sitzung am 25. November<br />

<strong>2008</strong> wurde im Gemeinderat das Planwerk<br />

ausführlich beraten. Die abschließende<br />

Beratung und die Stellungnahmen<br />

der einzelnen Gemeinderatsfraktionen<br />

zum Haushaltsplanentwurf sowie die<br />

Verabschiedung des Haushalts <strong>2008</strong> erfolgen<br />

in der Sitzung am 16. Dezember<br />

<strong>2008</strong>.<br />

2. Neubau eines gemeinschaftlichen<br />

Betriebshofs der Stadt <strong>Winnenden</strong><br />

und der Stadtwerke <strong>Winnenden</strong><br />

GmbH: Genehmigung der Vorplanung<br />

Bereits mehrfach haben sich die Ratsmitglieder<br />

ein Bild vom desolaten Zustand<br />

des Bauhofgeländes machen können.<br />

„Die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter<br />

des Bauhofs und auch der Stadtwerke<br />

müssen inzwischen als unzumutbar<br />

bezeichnet werden“, brachte Oberbürgermeister<br />

Fritz die Situation auf den<br />

Punkt. Umfangreiche bauliche, räumliche<br />

und dadurch bedingte organisatorische<br />

Mängel lägen vor. „Stadt und Stadtwerke<br />

haben jedoch die Aufgabe und die<br />

Pflicht, eine wirtschaftliche Aufgabener-


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

9<br />

füllung sowie akzeptable Arbeitsbedingungen<br />

für ihre Mitarbeiter zu gewährleisten“,<br />

betonte Oberbürgermeister<br />

Fritz.<br />

Aus finanziellen Gründen sowie auf<br />

Grund anderer Prioritäten musste das<br />

Neubauprojekt immer wieder zurückgestellt<br />

werden. Nachdem der Gemeinderat<br />

im April 2007 seine Zustimmung gab,<br />

konnten zwischenzeitlich die Planungen<br />

für einen Neubau auf dem bisherigen Gelände<br />

des Bauhofes und des Betriebshofes<br />

der Stadtwerke an der Wiesenstraße<br />

vorangetrieben werden. Die Planungen<br />

wurden in der Sitzung vom Architekturbüro<br />

„Drei Architekten“ aus Stuttgart<br />

vorgestellt. Die Vorplanung sieht ein<br />

dreigeschossiges Gebäude mit Flachdach<br />

vor, das die Raumkanten entlang<br />

der Wiesenstraße aufnimmt. Die Werkstätten<br />

des Bauhofes sind im EG vorgesehen,<br />

im ersten OG ist Platz für Büros<br />

und Sanitärräume des Bauhofes und im<br />

zweiten OG sind die Büros für die Mitarbeiter<br />

der Stadtwerke. Im rückwärtigen<br />

Teil des Grundstücks befinden sich, angrenzend<br />

an das Gelände des Feuerwehrgerätehauses,<br />

in eingeschossiger Bauweise<br />

Werkstätten und Lagerflächen für<br />

die Stadtwerke.<br />

Die Kostenschätzung beträgt rund 6,64<br />

Millionen Euro für den Neubau. Hinzu<br />

kommen weitere Aufwendungen, wie<br />

unter anderem für den Abbruch des bisherigen<br />

Gebäudes und die Innenausstattung.<br />

„Letztere lässt sich erst bei der Entwurfsplanung<br />

beziffern“, so Stadtbauamtsleiter<br />

Klaus Hägele. Bei zwei Enthaltungen<br />

wurde die Vorplanung vom<br />

Gemeinderat beschlossen.<br />

3. Nahwärmeversorgung Hungerberg<br />

/ Adelsbach: Umrüstung der Heizzentrale<br />

Die Nahwärmeversorgung im Versorgungsgebiet<br />

Hungerberg / Adelsbach erfolgt<br />

über einen Heizölkessel, der in der<br />

Heizzentrale in der Hungerbergschule<br />

untergebracht ist. Mehrfach sind in der<br />

Vergangenheit bereits Undichtigkeiten<br />

an dem Kessel aus dem Jahre 1994 aufgetreten.<br />

Aus Gründen der Versorgungssicherheit<br />

wurden deshalb im Jahre 2006<br />

Vorrichtungen für eine Notversorgung<br />

installiert.<br />

Zudem wurde jüngst ein Büro mit einer<br />

Voruntersuchung für die Umrüstung der<br />

Heizzentrale auf verschiedene Energiesysteme<br />

beauftragt. Dieses kam zu dem<br />

Ergebnis, dass unter Berücksichtigung<br />

der Investitions- und der zu erwartenden<br />

Jahreskosten die Umrüstung auf eine<br />

Pelletheizung mit Unterstützung durch<br />

einen Gaskessel zu empfehlen ist. Für<br />

diese Lösung sprachen wirtschaftliche<br />

Gründe und auch die Tatsache, dass zugleich<br />

gegenüber der bisherigen Heizölheizung<br />

rund 452 Tonnen jährlich an<br />

Kohlenstoffdioxid eingespart werden<br />

können. Die Kosten für die Umrüstung<br />

belaufen sich auf 366.000 Euro.<br />

Bei einer Enthaltung fasste der Gemeinderat<br />

den Beschluss, auf eine Pelletheizung<br />

mit Gaskesselunterstützung umzustellen.<br />

4. Raumprogramm Neubau Kinderhaus<br />

Schafweide: Erweiterung für<br />

eine Ganztagsbetreuung an der<br />

Grundschule Schelmenholz<br />

Die Gremien der Grundschule Schelmenholz<br />

sehen einen erheblichen Bedarf<br />

an Förderung, Unterstützung und Be-<br />

treuung der Grundschulkinder über das<br />

Angebot der Verlässlichen Grundschule<br />

hinaus. „Als Alternative für den nicht<br />

mehr bestehenden Schülerhort wünschen<br />

und beantragen sie die Einrichtung einer<br />

Ganztagsschule in offener Form“, berichtete<br />

Schulverwaltungsamtsleiter Roland<br />

Dörr. Die Schule habe zudem bereits<br />

ein Konzept erarbeitet, das Grundlage<br />

für die Genehmigung durch die staatliche<br />

Schulverwaltung ist.<br />

Eine Ganztagsbetreuung setzt auch ein<br />

Essensangebot voraus. Von Seiten der<br />

Verwaltung wurde deshalb vorgeschlagen,<br />

im Neubau des Kinderhauses Schafweide,<br />

der ohnehin eine Küche mit Lager<br />

bekommen soll, auch einen Essensbereich<br />

einzuplanen. Einstimmig sprach<br />

sich der Gemeinderat dafür aus, das<br />

Raumprogramm für den Neubau des<br />

Kinderhauses Schafweide im Schelmenholz<br />

entsprechend zu erweitern. Hierbei<br />

handelte es sich jedoch noch nicht um<br />

eine endgültige Entscheidung des Gemeinderates<br />

über die Einrichtung einer<br />

Ganztagsschule: Diese wird erst möglich<br />

sein, wenn die Kosten für die zusätzlichen<br />

baulichen Investitionen ermittelt<br />

sind, die Bedarfsanalyse vorliegt und die<br />

Betriebskosten errechnet sind.<br />

5. Überplanmäßige Ausgabe: Zuschüsse<br />

an andere Kindergartenträger<br />

Die kirchlichen und freien Kindergartenträger<br />

werden von der Stadt bezuschusst.<br />

Der Zuschuss richtet sich nach den Kosten<br />

für den laufenden Betrieb und für die<br />

Gebäudeunterhaltung. Die im Haushaltsplan<br />

<strong>2008</strong> hierfür eingestellten Mittel in<br />

Höhe von 1.345.000 Euro reichen jedoch<br />

nicht aus. Einstimmig beschloss der Gemeinderat,<br />

eine überplanmäßige Ausgabe<br />

in Höhe von 60.000 Euro zu genehmigen.<br />

6. Bebauungsplan Feuerwehrhaus<br />

Nord in <strong>Winnenden</strong>-Höfen: Satzungsbeschluss<br />

Der Gemeinderat hat in der Sitzung einstimmig<br />

den Bebauungsplan „Feuerwehrhaus<br />

Nord“ in <strong>Winnenden</strong>-Höfen<br />

beschlossen. Da während der Auslegungsfrist<br />

(11.08.<strong>2008</strong> bis 11.09.<strong>2008</strong>)<br />

keine abwägungsrelevanten Stellungnahmen<br />

abgegeben worden sind, konnte<br />

umgehend der Satzungsbeschluss gefasst<br />

werden. Die öffentliche Bekanntmachung<br />

hierzu erfolgte im <strong>Blickpunkt</strong><br />

vom 20.11.<strong>2008</strong>.<br />

7. Erlass einer Satzung über die Verlängerung<br />

der Veränderungssperre<br />

für den Geltungsbereich der Bebauungspläne<br />

„Langes Gewand - 1.<br />

Änderung“ , „Wörzich und Wette“,<br />

„Industriegebiet Wette“ in <strong>Winnenden</strong><br />

Der Gemeinderat hat im Dezember 2006<br />

eine Veränderungssperre für den Gewerbestandort<br />

„Langes Gewand“ / „Wörzich<br />

und Wette“ beschlossen. Ausschlaggebend<br />

dafür war, dass sich der Standort<br />

gegenwärtig in einem Wandlungsprozess<br />

befindet. Dieser führt neben städtebaulichen<br />

Veränderungen insbesondere<br />

auch zu strukturellen Verschiebungen<br />

der Einzelhandelsversorgung in <strong>Winnenden</strong>.<br />

Wichtig sei jedoch, so Oberbürgermeister<br />

Bernhard Fritz, dem Einzelhandelsstandort<br />

Innenstadt höchste Priorität<br />

beizumessen.<br />

Der Änderungsbebauungsplan „Langes<br />

Gewand“ / „Wörzich und Wette“ wird<br />

vor diesem Hintergrund aktuell ausgearbeitet.<br />

Grundlage hiefür ist auch das zwischenzeitlich<br />

vorliegende Einzelhandelsgutachten<br />

des Büros Dr. Acocella<br />

aus Lörrach. Da die im Plangebiet gültige<br />

Veränderungssperre am 27.12.<strong>2008</strong><br />

ausläuft und das Bebauungsplanverfahren<br />

bis dahin noch nicht abgeschlossen<br />

sein wird, votierten die Ratsmitglieder<br />

einstimmig für eine Verlängerung der<br />

Veränderungssperre. Sie wurde damit<br />

um ein weiteres Jahr verlängert. Die öffentliche<br />

Bekanntmachung hierzu erfolgte<br />

im <strong>Blickpunkt</strong> vom 13.11.<strong>2008</strong>.<br />

8. GVV (Gemeindeverwaltungsverband)<br />

- Angelegenheiten<br />

8.1 Feststellung der Jahresrechnung<br />

2007<br />

Weiter lag dem Gemeinderat die Jahresrechnung<br />

2007 des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

(GVV) <strong>Winnenden</strong> vor.<br />

Für das Jahr 2007 wird demnach keine<br />

allgemeine Verbandsumlage von den<br />

Mitgliedskommunen <strong>Winnenden</strong>, Leutenbach<br />

und Schwaikheim erhoben.<br />

Grund hierfür ist, dass die Ausgaben des<br />

GVV durch Gebühreneinnahmen und einen<br />

ausreichenden Rücklagenstand gedeckt<br />

werden konnten.<br />

Die Jahresrechnung 2007 weist ein Volumen<br />

von 6<strong>48</strong>.250 Euro auf. Hiervon<br />

entfallen 576.700 Euro auf den Verwaltungshaushalt<br />

und 71.550 Euro auf den<br />

Vermögenshaushalt.<br />

Der Verbandsversammlung wurde empfohlen,<br />

die Jahresrechnung entsprechend<br />

festzustellen.<br />

8.2 Haushaltssatzung und Haushaltsplan<br />

2009<br />

Auch dem Haushaltsplan und der Haushaltssatzung<br />

des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

für das Jahr 2009 stimmte der<br />

Renaturierung eines Teilstücks des<br />

Geltnerwiesenbaches und Anlegung eines Teiches<br />

Der Eigenbetrieb Rems-Murr-Kliniken<br />

des Rems-Murr-Kreises beabsichtigt die<br />

Öffnung des Geltnerwiesenbaches auf<br />

einer Länge von ca. 110 m sowie die Anlegung<br />

eines Teiches auf den Grundstücken<br />

Flst. Nrn. 6024 und 6025 in <strong>Winnenden</strong><br />

als Ausgleichsmaßnahme im Zusammenhang<br />

mit dem Neubau des Krankenhauses<br />

in <strong>Winnenden</strong>. Das Vorhaben<br />

dient als Ersatzhabitat für Teichhühner.<br />

Da dieses Vorhaben in den Anwendungsbereich<br />

des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG)<br />

fällt, wurde eine Vorprüfung des Einzelfalls<br />

gemäß § 3 c Abs. 1 UVPG durchgeführt.<br />

Im Rahmen der Vorprüfung wurde festgestellt,<br />

dass für das beantragte Vorhaben<br />

keine Verpflichtung zur Durchfüh-<br />

Gemeinderat einstimmig zu. Das Haushaltsvolumen<br />

beläuft sich auf 620.650<br />

Euro auf. Hiervon entfallen 611.800<br />

Euro auf den Verwaltungshaushalt und<br />

8.850 Euro auf den Vermögenshaushalt.<br />

8.3 Zustimmung zur Änderung und<br />

zum Neuabschluss der Kostenvereinbarung<br />

gem. § 8 Abs. 1 Satz 2 der Verbandssatzung<br />

des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Die Aufgaben des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

<strong>Winnenden</strong> werden von Mitarbeitern<br />

der Stadt <strong>Winnenden</strong> übernommen.<br />

Die Kosten für die Inanspruchnahme<br />

der Bediensteten wie auch der sächlichen<br />

Verwaltungsmittel muss die Stadt <strong>Winnenden</strong><br />

dem Gemeindeverwaltungsverband<br />

in Rechnung stellen. Alle zwei Jahre<br />

wird die Kostenvereinbarung überprüft.<br />

Einstimmig sprachen sich die Ratsmitglieder<br />

für die neue Kostenvereinbarung aus.<br />

8.4 Erlass einer Gebührensatzung für<br />

den Fachbereich Gaststättenwesen<br />

Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

hat am<br />

29.11.2006 eine Gebührensatzung für<br />

den Fachbereich Gaststättenwesen beschlossen.<br />

Diese berücksichtigt jedoch<br />

nicht, dass nach der Gewerbeordnung die<br />

Verwaltungsgemeinschaften für Teilbereiche<br />

des Gewerberechts zuständig<br />

sind. Damit der GVV künftig auch für<br />

seine Tätigkeiten auf dem Gebiet des Gewerberechts<br />

Gebühren erheben kann,<br />

wurde vorgeschlagen, eine neue Gebührensatzung<br />

für den Fachbereich Gaststättenwesen<br />

zu erlassen.<br />

Einstimmig votierten die Ratsmitglieder<br />

für die Satzung.<br />

Hinweis: In der Verbandsversammlung<br />

des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

<strong>Winnenden</strong> am 26.11.<strong>2008</strong> wurde abschließend<br />

über die Ziffern 8.1 bis 8.4<br />

beraten. (ps)<br />

rung einer Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

besteht. Das Vorhaben kann nach<br />

Einschätzung des Landratsamtes Rems-<br />

Murr-Kreis aufgrund überschlägiger<br />

Prüfung unter Berücksichtigung der in<br />

der Anlage 2 LUVPG aufgeführten Kriterien<br />

keine erheblichen nachteiligen<br />

Umweltauswirkungen haben, die nach<br />

§ 12 UVPG zu berücksichtigen wären.<br />

Gemäß § 3 a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung<br />

nicht selbständig anfechtbar.<br />

Die Antragsunterlagen sind der Öffentlichkeit<br />

nach den Bestimmungen des<br />

Umweltinformationsgesetzes im Landratsamt<br />

Rems-Murr-Kreis, Alter Postplatz<br />

10, 71328 Waiblingen, Zimmer Nr.<br />

308, zugänglich.


10<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

-untere Flurbereinigungsbehörde-<br />

Änderungsbeschluss Nr. 2<br />

vom 20.11.<strong>2008</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis -<br />

untere Flurbereinigungsbehörde - ordnet<br />

hiermit eine geringfügige Änderung<br />

des Flurbereinigungsgebiets der<br />

Flurbereinigung <strong>Winnenden</strong>-Baach/<br />

Bürg (Schlossberg), Rems-Murr-<br />

Kreis nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) in der Fassung<br />

vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) an.<br />

In das Flurbereinigungsgebiet wird das<br />

Grundstück Flst. Nr. 744, Gemarkung<br />

Bürg, von der Gemeinde <strong>Winnenden</strong>,<br />

Rems-Murr-Kreis, einbezogen.<br />

Die Fläche des neu einbezogenen<br />

Grundstückes beträgt rd. 0,4 ha.<br />

Das geänderte Flurbereinigungsgebiet<br />

umfasst nunmehr eine Fläche von<br />

57,2 ha.<br />

2. Am Flurbereinigungsverfahren sind<br />

neu beteiligt:<br />

Als Teilnehmer die Eigentümer und<br />

Erbbauberechtigten der zum Erweiterungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücke;<br />

als Nebenbeteiligte die Inhaber von<br />

Rechten an diesen Grundstücken.<br />

3. Dieser Beschluss mit Begründung<br />

liegt 1 Monat lang - vom 1. Tag seiner<br />

öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet<br />

- im Rathaus in <strong>Winnenden</strong> zur<br />

Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

4. Inhaber von Rechten, die aus dem<br />

Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber<br />

zur Beteiligung am Verfahren berechtigen<br />

, z. B. Pachtrechten, werden auf-<br />

Zweckverband<br />

Wasserversorgung<br />

Berglen-Wieslauf<br />

Sitz Rudersberg<br />

Der Zweckverband Wasserversorgung<br />

Berglen-Wieslauf hält am Mittwoch, den<br />

26. November <strong>2008</strong>, nachmittags ab<br />

15.00 Uhr, eine Verbandsversammlung<br />

ab.<br />

Der Tagungsort ist im Bürgerhaus in<br />

Remshalden-Grunbach.<br />

Die Versammlung ist öffentlich und hat<br />

folgende Tagesordnung:<br />

1. Feststellung des Wirtschaftsplans<br />

2009<br />

2. Betriebsbericht<br />

3. Darlehensaufnahme<br />

4. Verschiedenes<br />

Kaufmann<br />

Verbandsvorsitzender<br />

gefordert, diese Rechte innerhalb von<br />

3 Monaten beim Landratsamt Rems-<br />

Murr-Kreis anzumelden.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der 3-<br />

Monatsfrist angemeldet oder nachgewiesen,<br />

so kann das Landratsamt die<br />

bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen<br />

gelten lassen. Der Inhaber<br />

eines vorbezeichneten Rechts muss die<br />

Wirkung eines vor der Anmeldung<br />

eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen<br />

sich gelten lassen wie der Beteiligte,<br />

demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe<br />

des Verwaltungsakts in<br />

Lauf gesetzt worden ist.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten<br />

innerhalb eines Monats nach der<br />

Bekanntgabe - schriftlich oder zur Niederschrift<br />

- Widerspruch beim Landratsamt<br />

Rems-Murr-Kreis erheben. Wird der<br />

Widerspruch schriftlich erhoben, muss<br />

er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt<br />

eingegangen sein.<br />

Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem<br />

ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Begründung<br />

Die Einbeziehung des Grundstückes ist<br />

erforderlich, um eine ökologische Ausgleichsmaßnahme<br />

im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens<br />

rechtlich regeln zu<br />

können.<br />

Gönnenwein, OVR<br />

Fraktionen im<br />

Gemeinderat<br />

SPD Fraktion<br />

SPD Telefonsprechstunde<br />

am Donnerstag, den 27. November<br />

<strong>2008</strong> , von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wir wollen ein aktives und innovatives<br />

<strong>Winnenden</strong>, welches sich allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern verpflichtet fühlt.<br />

Um dies zu erreichen, ist das faire und<br />

offene Gespräch unerlässlich.<br />

Ihre Anliegen und Ihre Anregungen sowie<br />

Ihre Kritik können Sie uns in unserer<br />

Telefon-Bürgersprechstunde mitteilen.<br />

Jeden Donnerstag, außer in den Ferien,<br />

steht Ihnen von 18.00 bis 19.00 Uhr ein<br />

SPD Stadtrat oder eine SPD Stadträtin<br />

zur Verfügung.<br />

Sie erreichen am Donnerstag Herrn Uwe<br />

Voral, Tel. 64090, und dann eine Woche<br />

später Herrn Andreas Herfurth, Tel.<br />

74207.<br />

Parteien<br />

FDP<br />

<strong>Winnenden</strong> & Berglen<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am 8. Dezember in Lehnenberg<br />

Am Montag, den 8. Dezember, um 19.30<br />

Uhr findet in Blessings Landhotel in<br />

Berglen-Lehnenberg die Mitgliederversammlung<br />

mit Vorstandswahlen statt.<br />

Die Mitglieder des FDP-Ortsverbandes<br />

<strong>Winnenden</strong> & Berglen sowie der Freundeskreis<br />

der Liberalen sind hierzu eingeladen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Die Tagesordnung<br />

TOP 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

TOP 2 Wahl eines Versammlungsleiters<br />

und einer Zählkommission<br />

TOP 3 Bericht des Vorstands und des<br />

Kassenprüfers<br />

TOP 4 Entlastung des Vorstands<br />

TOP 5 Wahl des Vorstands: Vorsitzender,<br />

Stellvertreter, Schatzmeister,<br />

Schriftführer (m/w)<br />

TOP 6 Wahl der Kassenprüfer (m/w)<br />

TOP 7 Bildung eines Wahlkampfteams<br />

für 2009<br />

TOP 8 Anträge (Diese sind bis zum<br />

4. Dezember <strong>2008</strong> beim 1.<br />

Vorsitzenden einzureichen)<br />

TOP 9 Verschiedenes<br />

TOP 10 Schlusswort<br />

Nach Abschluss der Regularien berichtet<br />

MdB Hartfrid Wolff (FDP) über seine<br />

Arbeit in Berlin sowie über aktuelle Ereignisse<br />

auf der politischen Bühne und<br />

stellt sich den Fragen aus der Runde.<br />

Peter Friedrichsohn<br />

1. Vorsitzender<br />

FDP-Ortsverband <strong>Winnenden</strong> & Berglen<br />

Birkenrain 26 - 71364 <strong>Winnenden</strong><br />

Tel. (07195) 1617 - Fax (07195) 68952 -<br />

peter@friedrichsohn.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

FFW <strong>Winnenden</strong><br />

Gesamtwehr<br />

Mittwoch, 3. 12., 19.00 Uhr:<br />

Ausschusssitzung Gesamtwehr<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Montag, 1. 12., 18.00 Uhr: Filmabend<br />

Abt. Stadt<br />

Samstag, 29. 11.,<br />

15.30 Uhr: Gruppe 1, 2, 3, 4, 5, 6 Sonderausbildung<br />

„Sprechfunker“ 3 Std.<br />

Abt. Birkmannsweiler<br />

Samstag, 29. 11.,<br />

18.00 Uhr: Übung für Maschinisten<br />

Mittwoch, 3. 12.,<br />

ab 18.00 Uhr: Atemschutzpflichtübung<br />

in Fellbach - Nachzüglertermin<br />

Abt. Breuningsweiler<br />

Samstag, 29. 11.,<br />

9.00 Uhr: Arbeitsdienst / Weihnachtsbaumbeleuchtung<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

Abt. Bürg<br />

Samstag, 29. 11.,<br />

18.00 Uhr: Übung für Maschinisten in<br />

Birkmannsweiler<br />

Montag, 1. 12.,<br />

19.30 Uhr: Abteilungsausschusssitzung<br />

Mittwoch, 3. 12.,<br />

17.30 Uhr: Atemschutzpflichtübung,<br />

17.30 Uhr Abfahrt in Bürg<br />

Abt. Hanweiler<br />

Sonntag, 30. 11., 17.00 Uhr:<br />

Weihnachtsbaum „Anzünden“<br />

Abt. Hertmannsweiler<br />

Samstag, 29. 11., 13.30 Uhr: Übung<br />

Abt. Höfen-Baach<br />

Samstag, 29. 11.:<br />

Christbaumschmücketse in Baach<br />

Feuerwehrsport für alle Abteilungen<br />

Damit wir im Ernstfall fit sind, trainieren<br />

wir unter fachkundiger Anleitung jeden<br />

Freitag (außer in den Schulferien) ab<br />

20.30 Uhr in der Sporthalle Breuningsweiler.<br />

Der Lauftreff ist donnerstags 19.00 Uhr<br />

am Feuerwehrhaus <strong>Winnenden</strong>.<br />

Spielmannszug Leutenbach /<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Donnerstag, 4. 12.,<br />

19.30 Uhr: Probe mit Ausbilder<br />

Abt. Hanweiler<br />

Singen unter dem Weihnachtsbaum<br />

in Hanweiler am Sonntag,<br />

30.11.<strong>2008</strong><br />

mit dem Kindergarten Hanweiler,<br />

dem Männergesangverein „Eintracht<br />

Hanweiler“, dem Posaunenchor Hanweiler<br />

und der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Abt. Hanweiler. Beginn: 17 Uhr<br />

Alphornbläser, Nikolaus und Weihnachts-<br />

Gees auf der<br />

Christbaumschmücketse<br />

in Baach<br />

Bereits zum 11. Mal findet in diesem<br />

Jahr die Christbaumschmücketse der<br />

Feuerwehrabteilung Höfen-Baach<br />

statt. Der Kindergarten Baach und die<br />

Feuerwehr laden am Samstag,<br />

29.11.<strong>2008</strong>, ab 17 Uhr an den Ortsbrunnen<br />

in Baach ein.<br />

Die Mannen der Feuerwehr werden tagsüber<br />

die beiden Weihnachtsbäume in<br />

Höfen und Baach mit Kerzen dekorieren.<br />

Zum Baacher Baum gesellen sich neben<br />

der Kerzen wie gewohnt vom Kindergarten<br />

gebastelte Geschenke, Kugeln und<br />

Sterne. Der prächtig geschmückte Baum<br />

am Ortsbrunnen von Baach wird dann ab<br />

17 Uhr feierlich eingeweiht. Und dies<br />

bereits zum 11. Mal. Aus diesem Anlass<br />

haben sich die Organisatoren wieder ein<br />

ganz besonderes Programm einfallen lassen.<br />

Zur Eröffnung um 17 Uhr spielt eine<br />

Gruppe von Alphornbläsern aus Höfen.<br />

Wer dieses interessante Instrument noch<br />

nie live erlebt hat, für den lohnt sich der<br />

Besuch auf der Schmücketse schon jetzt.<br />

Die Kindergartenkinder werden im Anschluss<br />

einen Programmbeitrag leisten,<br />

der jetzt aber noch nicht verraten wird.


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

11<br />

Abgerundet wird das vorweihnachtliche<br />

Programm von den Weihnachts-Gees.<br />

Kulinarisch bietet die Feuerwehr Heiße<br />

Rote, Glühwein und frische Salzkuchen<br />

aus dem Backhäusle an. Der Kindergarten<br />

wird an seinem Stand Kinderpunsch<br />

und kleine Leckereien anbieten. Neben<br />

dem schon traditionellen Weihnachtsschmuck<br />

bietet der Kindergarten dekorative<br />

Adventskränze an. Wer noch auf der<br />

Suche nach einem schönen Adventskranz<br />

ist, der kann diesen am Stand des<br />

Kindergartens günstig erwerben. Vorbestellungen<br />

sind telefonisch beim Kindergarten<br />

Baach unter Telefon 71794 möglich.<br />

Es lohnt sich also, sich mit dem<br />

Kauf eines Kranzes bis zur Schmücketse<br />

noch zu gedulden. Vertreten ist auch<br />

wieder ein Stand mit den schon traditionell<br />

heißen Waffeln.<br />

Und nicht zu vergessen: Um 18 Uhr hat<br />

sich der Nikolaus angesagt.<br />

Die Veranstalter freuen sich auf Ihren<br />

zahlreichen Besuch. Die Fahrzeuge stammen überwiegend aus der Hand von Erich Grieb.<br />

Neuaufnahme in die<br />

Feuerwehr /<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Winnenden</strong><br />

benötigt zur Erfüllung ihrer vielseitigen<br />

Aufgaben weitere Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger sowie Jugendliche zur Unterstützung.<br />

Interessenten für die aktive<br />

Wehr müssen das 18. Lebensjahr erreicht<br />

haben. Jugendliche können ab dem 10.<br />

Lebensjahr in die Jugendfeuerwehr aufgenommen<br />

werden.<br />

Wenn Sie Interesse am Feuerwehrdienst/<br />

Jugendfeuerwehrdienst haben, melden<br />

Sie sich bitte bei Kommandant Pflüger,<br />

Telefon 13192, oder kommen Sie donnerstags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr ins<br />

Feuerwehrhaus, Mühltorstraße 50, zu einem<br />

persönlichen Gespräch.<br />

Alle Interessenten können sich auch<br />

beim jeweiligen Abteilungskommandanten<br />

melden:<br />

Abt. Birkmannsweiler, Abt.-Kdt.<br />

Rolf Schwarz, Telefon 73075<br />

Abt. Breuningsweiler, Abt.-Kdt.<br />

Rolf Betsch, Telefon 73780<br />

Abt. Bürg, Abt.-Kdt. Ernst Seitz,<br />

Telefon 71393<br />

Abt. Hanweiler, Abt.-Kdt.<br />

Hartmut Widmann, Telefon 61702<br />

Abt. Hertmannsweiler, Abt.-Kdt.<br />

Thomas Hohlmayer, Telefon 8202<br />

Abt. Höfen-Baach, Abt.-Kdt.<br />

Klaus Wilhelm, Telefon 72799<br />

Jugendfeuerwehr Daniel Bahner,<br />

Telefon 1397478.<br />

Letzter Anmeldetermin für eine Aufnahme<br />

zum Jahreswechsel ist der 30. November<br />

<strong>2008</strong>.<br />

10. Sonderausstellung im Feuerwehrmuseum <strong>Winnenden</strong><br />

„Feuerwehrfahrzeuge im Großmodell“<br />

Samstag, 22. November <strong>2008</strong><br />

bis Montag, 1. Juni 2009<br />

20. Modellfahrzeuge von<br />

Tüftler Erich Grieb<br />

Erich Grieb war über viele Jahre Brandschutzinspektor<br />

bei der Werkfeuerwehr<br />

Daimler-Benz in Sindelfingen. Nach seiner<br />

Pensionierung 1986 hat er sich dem<br />

Nachbau von Feuerwehrfahrzeugen im<br />

Maßstab 1:15 gewidmet. Als Vorlage<br />

dienten historische Photos und Originalzeichnungen,<br />

die er in Archiven und<br />

Feuerwehrmuseen aufstöberte. Für das<br />

Anfertigen eines Modells, von der Zeichnung<br />

bis zum Farbanstrich, brauchte<br />

Erich Grieb etwa ein Jahr. Absolute Originaltreue,<br />

technische Präzision und korrekte<br />

Handwerksarbeit hatten Vorrang.<br />

Alle Arbeitsgänge erledigte er im Alleingang.<br />

Nur für die Schweißarbeiten am<br />

Fahrgestell nahm er aus Sicherheitsgründen<br />

fremde Hilfe in Anspruch. Seit dem<br />

Tode von Erich Grieb wird die Sammlung<br />

von seiner Ehefrau und den Töchtern<br />

verwaltet. Dankenswerter Weise<br />

werden die Modelle für eine Sonderausstellung<br />

dem Feuerwehrmuseum <strong>Winnenden</strong><br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Weitere 5 Modelle stellte uns die<br />

Firma Daimler A.G. -<br />

Werk Sindelfingen, zur Verfügung.<br />

Bei allen diesen Modellen handelt es sich<br />

um besondere Sehenswürdigkeiten, die<br />

jeweils nur einmal gebaut wurden und<br />

Am Sonntag, den 30.11.<strong>2008</strong>, werden<br />

die Eltern des Christaller Kindergartens<br />

auf dem Weihnachtsmarkt (Richtung<br />

Bäckerei Kamps) Weihnachtsgebäck<br />

und Kaffee / Kakao verkaufen.<br />

Der Erlös kommt dem Christaller Kin-<br />

Kindergärten<br />

Christaller Kindergarten:<br />

noch nie in einem Feuerwehrmuseum<br />

gezeigt wurden.<br />

Neben unseren üblichen Museumsbesuchern,<br />

besonders aber für Schülergruppen,<br />

Jugendfeuerwehren und Eltern mit<br />

Kindern, ist die Ausstellung eine besondere<br />

Sehenswürdigkeit. Aber auch<br />

Hobby-Modellbauer finden manche Anregungen,<br />

die sie verwerten können.<br />

Wir laden Sie zu einem Besuch ein und<br />

würden uns freuen, Sie begrüßen zu können.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Die Sonderausstellung ist jeden Samstag<br />

und Sonntag von 10.00 Uhr bis 12.30<br />

Uhr in Verbindung mit einer Museumsbesichtigung,<br />

ohne Aufpreis, zu besichtigen.<br />

Für Besuchergruppen ab 15 Personen ist<br />

ein Besuch - nach Voranmeldung über<br />

Telefon 07195 / 1030 55 - jederzeit möglich.<br />

Sonntags ab 11.00 Uhr fachkundig<br />

Führung.<br />

Eintrittspreise: Erwachsene 2,50 Euro,<br />

Kinder 1,50 Euro<br />

Gruppenermäßigung ab 15 Personen:<br />

10% auf den Eintrittspreis<br />

Museumsadresse:<br />

<strong>Winnenden</strong> Karl- Krämer- Straße 2,<br />

direkt beim Bahnhof, S-Bahn Linie S3<br />

E-Mail: Helmut.pflueger@feuerwehrmuseum-winnenden.de<br />

Internet: www.feuerwehrmuseum-winnenden.de<br />

Stand auf dem Weihnachtsmarkt<br />

dergarten für das Projekt Garten 2009<br />

zugute.<br />

Der Elternbeirat möchte für die Kinder<br />

den Garten verschönern und die schon<br />

lange notwendige Instandsetzung der<br />

Spielgeräte durchführen.<br />

Schulen<br />

Spielzeugbörse der<br />

Albertville-Realschule<br />

Am Samstag, den 29. November, findet<br />

die Spielzeugbörse des Fördervereins<br />

der Albertville-Realschule von<br />

13 bis 16 Uhr statt.<br />

Der Eintritt für die Käufer ist frei. In<br />

der Cafeteria werden Kuchen und Getränke<br />

angeboten. Interessierte Verkäufer<br />

können sich telefonisch<br />

(07195 -910012) anmelden.<br />

Georg-Büchner-Gymnasium<br />

Traditionelles<br />

Weihnachtskonzert<br />

in der Schlosskirche<br />

Das Georg-Büchner-Gymnasium lädt<br />

die Öffentlichkeit herzlich zu seinem<br />

diesjährigen Weihnachtskonzert am<br />

Freitag, 5. Dezember, 19.00 Uhr, in die<br />

Winnender Schlosskirche ein.<br />

Auf dem Programm stehen bekannte<br />

Chöre, Choräle, Arien und Instrumentalstücke<br />

aus Georg Friedrich Händels<br />

„Messias“ und Johann Sebastian Bachs<br />

„Weihnachtsoratorium“. Chöre, Bläser<br />

und andere Instrumentalisten des Georg-<br />

Büchner-Gymnasiums werden gemeinsam<br />

auftreten. Die Leitung haben die<br />

vier Musiklehrer der Schule: Karin Bieber,<br />

Mirko Schmid, Ulrike Stehlmann<br />

und Susanne Wittmer. Zu Gehör kommen<br />

unter anderem bekannte Stücke wie<br />

die Hirtenmusik, die Arie „Er weidet seine<br />

Herde“ sowie das „Halleluja“ aus dem<br />

„Messias“.<br />

Thomas Kratzer wird mit einem Blechbläserensemble<br />

der Musikschule <strong>Winnenden</strong><br />

das Weihnachtskonzert eröffnen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Weihnachtsbazar<br />

Samstag, 29. November <strong>2008</strong><br />

12.00 bis 16.00 Uhr<br />

ins weihnachtlich geschmückte<br />

Schulgebäude.<br />

Es wartet auf Sie:<br />

Liebevoll gefertigte Bastelarbeiten<br />

und schöne Geschenkideen für<br />

Weihnachte, handgefertigte<br />

Adventskränze und Weihnachtssträuße,<br />

Cafeteria, alkoholfreie<br />

Cocktails, Muffins, Waffeln,<br />

leckere Kuchen, Weihnachts<br />

gebäck, Salatbuffet, Herzhaftes<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Schüler, Eltern und Lehrer des GBG


12<br />

Lessing-Gymnasium <strong>Winnenden</strong><br />

Mathe live am LGW<br />

Das Jahr der Mathematik ist nun auch am<br />

Lessing-Gymnasium angekommen! Am<br />

Freitag, 28.11.<strong>2008</strong>, werden die Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassen 6 und 7<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sich den<br />

geistigen Anforderungen der spielerischen<br />

Mathematik bei Mathe live am<br />

LGW stellen.<br />

Mit einem bunten Strauß an Themen,<br />

wie<br />

Rätselecke; Die Seiten des Würfels und<br />

Würfelns; Legespiele; Logico (Bruchrechnen,<br />

Kopfrechnen, Geometrie); Mathematik<br />

ohne viel Rechnen; „Ungefähr<br />

und Genau“ (Vom Messen und Schätzen);<br />

Knotenspiele; Streichholzspiele /<br />

Sudoku; Mathe und Musik; Messen per<br />

Satellit<br />

wollen wir die kognitive Aktivität aller<br />

Schülerinnen und Schüler der Klassen 6<br />

und 7 fördern. Die notwendige Ausrüstung<br />

besteht in einem Bleistift, einem<br />

Block, der Vorfreude auf spielerisches<br />

Problemlösen und der Bereitschaft dranzubleiben.<br />

Unsere Schüler der Klassen 11 bis 13 unterstützen<br />

die mathematischen Aktivitäten<br />

bei Mathe live am LGW.<br />

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt<br />

- die Abiturienten bereiten sich auf den<br />

Ansturm von 250 Schülern und vielen<br />

Gästen vor.<br />

Schulleitung und Fachschaft Mathematik<br />

am LGW<br />

„Die Mathematik als Fachgebiet ist so<br />

ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen<br />

sollte, dieses Fachgebiet etwas<br />

unterhaltsamer zu gestalten.“<br />

Blaise Pascal, französischer Mathematiker<br />

und Philosoph (1623 - 1663)<br />

An der Grafenbergschule in Schorndorf,<br />

Technische Schule des Rems-Murr-<br />

Kreises, sind, je nachdem welcher Abschluss<br />

bereits mitgebracht wird, verschiedene<br />

Qualifikationen und Abschlüsse<br />

möglich - von der Hinführung<br />

zur Berufsreife bis zur Hochschulreife.<br />

1. Für Förderschüler sowie Hauptschüler<br />

ohne Abschluss führt das<br />

BERUFSVORBEREITUNGS-<br />

JAHR (BVJL)<br />

zur Berufsreife und - nach Ablegen einer<br />

Zusatzprüfung - zu einem dem<br />

Hauptschulabschluss gleichwertigen<br />

Bildungsstand. In verschiedenen Berufsfeldern<br />

(Metall, Holz, Farbe) wird<br />

- zur Feststellung von Begabung und<br />

Neigung für einen bestimmten Ausbildungsberuf<br />

- fachspezifischer Unterricht<br />

erteilt. Darüber hinaus sind im<br />

Pflichtbereich noch allgemeinbildende<br />

Fächer enthalten.<br />

2. Für Hauptschüler:<br />

Für Schüler mit Hauptschulabschluss,<br />

jedoch ohne Ausbildungsvertrag soll<br />

das Berufseinstiegsjahr (BEJ) im Berufsfeld<br />

Bau zur beruflichen Reife führen<br />

und nach erfolgreichem Abschluss<br />

die Chancen auf einen Ausbildungsplatz<br />

erhöhen.<br />

Die Zweijährige gewerblich-technische<br />

Berufsfachschule<br />

in den Bereichen Metalltechnik und<br />

Elektrotechnik führt qualifizierte<br />

Hauptschüler zu einem Mittleren Bildungsabschluss.<br />

Gleichzeitig kann<br />

dieser Bildungsgang bei Fortsetzung<br />

einer einschlägigen Lehre als 1. Ausbildungsjahr<br />

anerkannt werden.<br />

Die Einjährige Berufsfachschule in<br />

Förderverein der Haselsteinschule <strong>Winnenden</strong> e.V.<br />

Weihnachtsverkauf auf dem<br />

Winnender Weihnachtsmarkt<br />

Am Sonntag, den 30.11.08, sind wir von<br />

11.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Winnender<br />

Weihnachtsmarkt mit einem Verkaufsstand<br />

vertreten.<br />

Neben selbstgestrickten Socken und<br />

Schale, diversen Basteleien, Kinder-<br />

Staatl. anerkannter Altenpflegehelfer/<br />

staatl. anerkannte Altenpflegehelferin<br />

Dieser Bildungsgang dauert ein Jahr und<br />

endet mit einer Abschlussprüfung zum<br />

Altenpflegehelfer / zur Altenpflegehelferin.<br />

Der Berufsschulbesuch findet an<br />

zwei Tagen in der Woche statt. Die praktische<br />

Ausbildung erfolgt in Einrichtungen<br />

der Altenpflege. Der erfolgreiche<br />

Abschluss berechtigt zum Einstieg in die<br />

Berufsfachschule für Altenpflege. Für<br />

besonders leistungsfähige Absolventen<br />

besteht die Möglichkeit einer Ausbildungsverkürzung<br />

zum Altenpfleger / Al-<br />

punsch, Punsch und selbstgemachter<br />

Marmelade bieten wir natürlich auch<br />

selbstgebackene Gutsle an.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei, es<br />

lohnt sich.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Bildungsangebot der Maria-Merian-Schule im<br />

Pflegebereich für Hauptschulabsolventen<br />

tenpflegerin. Aufnahmevoraussetzung<br />

ist der Hauptschulabschluss und eine<br />

mindestens einjährige einschlägige Vollzeit-<br />

oder Teilzeitschule sowie ein Ausbildungsvertrag.<br />

Informationen und<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

Sekretariat der Maria-Merian-Schule in<br />

Waiblingen, Telefon: 07151/5003-592,<br />

Telefax: 07151/5003-581.<br />

Informationen über unser gesamtes Bildungsangebot<br />

auch unter:<br />

www.maria-merian-schule.de.<br />

Grafenbergschule:<br />

Einladung zur Informationsveranstaltung<br />

den Bereichen Kfz, Elektro, und Bauzeichner<br />

stellt das 1. Ausbildungsjahr<br />

in den entsprechenden Handwerksberufen<br />

dar. Eine besondere Aufnahmebedingung<br />

besteht nicht. Von den Anforderungen<br />

her sollte jedoch mindestens<br />

ein Hauptschulabschluss vorliegen.<br />

3. Mit Mittlerer Reife bzw. Fachschulreife:<br />

Das Technische Berufskolleg 1<br />

soll technisch interessierte Jugendliche<br />

mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

gezielt auf Anforderungen der modernen<br />

Arbeitswelt vorbereiten.<br />

Bei guten Leistungen ist eine Aufnahme<br />

in das Technische Berufskolleg 2<br />

möglich.<br />

Das Technische Berufskolleg 2<br />

ist ein Bildungsangebot für Schüler<br />

mit mittlerem Bildungsabschluss, die<br />

das Technische Berufskolleg 1 mit Erfolg<br />

besucht haben. Das Technische<br />

Berufskolleg 2 bereitet auf die Fachhochschulreife<br />

vor. Zum Erwerb der<br />

Fachhochschulreife werden am Ende<br />

des Schuljahres Prüfungen durchgeführt.<br />

Zum Erwerb eines zusätzlichen<br />

Assistentenabschlusses sind weitere<br />

Prüfungen im berufsfachlichen Bereich<br />

abzulegen.<br />

Technisches Gymnasium<br />

Schwerpunkt: Technik und Informationstechnik<br />

Das Technische Gymnasium ermöglicht<br />

Jugendlichen mit qualifiziertem<br />

mittlerem Bildungsabschluss den Erwerb<br />

der allgemeinen Hochschulreife.<br />

4. Mit mittlerem Bildungsabschluss und<br />

Stadtjugendreferat <strong>Winnenden</strong><br />

lebendig, bunt, aktiv<br />

Haus der Jugend „Alte Mühle“<br />

KidsClub<br />

PROGRAMM NOVEMBER /<br />

DEZEMBER<br />

Donnerstag, 27.11. Wir backen Plätzchen<br />

für den Advent.<br />

Montag, 01.12. Heute backen wir noch<br />

mal Gutsle.<br />

Mittwoch, 03.12. Ein Hockeyturnier<br />

steht heute auf dem Programm.<br />

Donnerstag, 04.12. In der Weihnachtswerkstatt<br />

basteln wir kleine Geschenke.<br />

Immer montags, mittwochs und donnerstags<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr für alle<br />

Kids von 8 - 12 Jahren.<br />

Wer möchte kann ab 13.30 Uhr seine<br />

Hausaufgaben machen, bevor es dann<br />

um 14.00 Uhr so richtig losgeht.<br />

Freitags Club<br />

PROGRAMM NOVEMBER<br />

Alle Mädchen und Jungen im Alter<br />

von 10 - 14 Jahren können immer frei-<br />

Jugendinfos<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

einer abgeschlossenen Berufsausbildung<br />

im gewerblich-technischen Bereich<br />

können Schülerinnen und Schüler<br />

im<br />

Einjährigen Berufskolleg Technik<br />

in einem Schuljahr die allgemeine<br />

Fachhochschulreife erwerben. Diese<br />

berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen<br />

der BRD.<br />

5.Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

hat, kann sich in<br />

Meisterschulen bzw. Meisterkursen<br />

zum Feinwerkmechanikermeister,<br />

Elektrotechnikermeister - Fachrichtung<br />

Energie- und Gebäudetechnik<br />

oder Kfz-Technikermeister weiterbilden.<br />

Für alle Berufe können die allgemeinen<br />

Teilprüfungen (Teil III und<br />

IV) abgelegt werden, die für die Fachkurse<br />

(Teil I und II) aller Berufe Bestandteile<br />

sind. Der Meisterkurs Teil<br />

IV ist gleichzeitig die Ausbilder-Eignungsprüfung.<br />

6. Berufsschule<br />

in den Berufsfeldern Bautechnik, Metalltechnik,<br />

Elektrotechnik und Gesundheitsdienst.<br />

Eine Informationsveranstaltung zu allen<br />

Schularten findet am 1. Samstag<br />

im Dezember ab 09.30 Uhr statt.<br />

Haben Sie weitere Fragen?<br />

Wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat,<br />

Tel. 07181-604300, E-Mail: sekretariat@gsso.de,<br />

Mo. bis Fr. 8.00 Uhr -<br />

12.00 Uhr und von 13.00 Uhr - 16.00<br />

Uhr oder fordern Sie die entsprechenden<br />

Merkblätter an. Diese sind auch im Internet<br />

zu finden (www.gsso.de).<br />

tags in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

ins Jugendhaus kommen.<br />

28.11. Wer Lust hat, kann mit uns um<br />

15.45 Uhr zum Sport.<br />

Mädchentreff<br />

PROGRAMM DEZEMBER<br />

02.12. In der Mädchentreffküche backen<br />

wir heute Gutsle.<br />

Immer dienstags von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

für alle Mädchen ab 8 Jahren.<br />

Ab 13.30 Uhr besteht die Möglichkeit,<br />

Hausaufgaben zu machen.<br />

Jugendcafe<br />

Das Jugendcafe im Haus der Jugend ist<br />

montags und donnerstags von 17.00 -<br />

21.00 Uhr, freitags von 18.00 - 22.00<br />

Uhr für alle Jugendlichen ab 13 Jahren<br />

geöffnet.<br />

Immer montags und donnerstags in der<br />

Zeit von 17.00 - 20.30 und freitags von<br />

18.00-21.00 Uhr habt ihr die Möglichkeit,<br />

im Internet zu surfen.<br />

Achtung: Seit Oktober hat auch das<br />

Sonntagscafé wieder vierzehntägig geöffnet!<br />

Der nächste Termin ist der 07.12.<strong>2008</strong>


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

13<br />

Andreas Vetter (Mitte) von der Mobilen Jugendarbeit erhielt den Scheck vom Inhaber<br />

des „Fit Line“ und der Workshop-Leiterin.<br />

Schon vom Workshop „Was ist Arthrose“<br />

am 18. Oktober <strong>2008</strong> im „Fit Line“ in<br />

Birkmannsweiler gehört? Zwei Physiotherapeuten<br />

brachten den etwa 55 Teilnehmern<br />

das Thema Arthrose näher. Mit<br />

Bilddarstellungen und Alltagsübungen<br />

wurde den Teilnehmern im „Fit Line“ erklärt,<br />

was Arthrose ist, wie man sie früh<br />

genug bemerkt und wie man dagegen<br />

Spende von „Fit Line“<br />

250 Euro für die Mobile Soziale Jugendarbeit<br />

vorbeugen kann.<br />

Der Workshop war ein voller Erfolg:<br />

Nicht nur, dass die Teilnehmer über das<br />

Thema informiert wurden; sondern der<br />

Erlös im Wert von 250 Euro wurde für<br />

einen guten Zweck an die Mobile Soziale<br />

Jugendarbeit der Stadt <strong>Winnenden</strong> gespendet.<br />

Wie in jedem Jahr in der Voradventszeit<br />

findet wieder der Seniorennachmittag<br />

für unsere Hertmannsweiler<br />

Bürgerinnen und Bürger im Wiesengrund<br />

in Hertmannsweiler statt. Nach<br />

den erfolgreichen 4. Hertmannsweiler<br />

Erlebnistagen am 27. und 28. September<br />

diesen Jahres lädt hierzu das Hertmannsweiler<br />

Erlebnistage-Team alle<br />

Seniorinnen und Senioren recht herzlich<br />

zu einem gemütlichen und unterhaltsamen<br />

Nachmittag ein.<br />

Für die musikalische Umrahmung bei<br />

Kaffee und Kuchen sorgen die Kinder<br />

der Grundschule und der MGV Liederkranz<br />

Hertmannsweiler. Auch die Theatergruppe<br />

des SVH wird mit einem<br />

Sketch den Nachmittag unterhaltsam<br />

und kurzweilig gestalten. Pfarrer Thomas<br />

Bleher und Bürgermeister Norbert<br />

Sailer werden uns auf die anstehende<br />

Weihnachtszeit einstimmen und bestimmt<br />

das eine oder andere zu Aktivitäten<br />

in und für Hertmannsweiler zu be-<br />

Seniorennachrichten<br />

Einladung zum Seniorennachmittag<br />

am 29.11.08 im Vereinsheim Wiesengrund Hertmannsweiler<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

In der Klinik ist seit August dieses Jahres<br />

wieder eine Station für demenzkranke<br />

Menschen eingerichtet, die unserer Hilfe<br />

und Fürsorge in ganz besonderem Ausmaß<br />

bedürfen. Diese Menschen werden<br />

überwiegend in Krisensituationen eingewiesen,<br />

bei akuter Verschlechterung ihres<br />

Gesundheitszustandes oder wenn<br />

Verhaltensauffälligkeiten so störend<br />

werden, dass auch pflegende Angehörige<br />

oder Heimpersonal im Pflegeheim überfordert<br />

sind. Oft ist der Hintergrund solcher<br />

Zuspitzungen darin begründet, dass<br />

der kranke Mensch nicht versteht, was<br />

die „Gesunden“ gerade von ihm wollen<br />

und dass er sich dagegen wehrt. Ein<br />

kranker Mensch ist also nicht plötzlich<br />

„aggressiv“ geworden, sondern Opfer<br />

seiner schweren Krankheit, oft einer Alzheimerkrankheit.<br />

Auf unserer „Demenzstation“ ist eine<br />

wesentliche Aufgaben, den Kranken die<br />

Angst zu nehmen und ihnen mit Verständnis<br />

gegenüberzutreten. Unser Personal<br />

ist dahin gehend besonders geschult<br />

und arbeitet mit großem Engagement<br />

an dieser schwierigen Aufgabe.<br />

richten wissen.<br />

Rat und Hilfe<br />

Scheckübergabe und Auslosung<br />

der Gewinner<br />

Als Höhepunkt dieses Nachmittags wird<br />

das Erlebnistage-Team eine Schecküberreichung<br />

aus dem Erlös der 4. Hertmannsweiler<br />

Erlebnistage an die Begünstigten<br />

vornehmen.<br />

Die Winnender Bürgerstiftung - vertreten<br />

durch Bürgermeister Norbert Sailer<br />

und Rainer Woitke, Geschäftsstelle des<br />

Sozialfonds „Bürger helfen Bürgern“ -<br />

wird die Verlosung aus dem Luftballonwettbewerb<br />

an den Erlebnistagen vornehmen<br />

und hier die Gewinner ermitteln.<br />

Des Weiteren erhält jeder der anwesenden<br />

Gäste ein kleines vorweihnachtliches<br />

Präsent.<br />

Auf zahlreiche Teilnahme am diesjährigen<br />

Seniorennachmittag freuen sich das<br />

Hertmannsweiler Erlebnistage-Team sowie<br />

alle Akteure.<br />

Die Klinik für Alterspsychiatrie lädt ein<br />

zum Tag des Ehrenamtes<br />

Zum Tag des Ehrenamtes lädt die Klinik für Alterspsychiatrie am Zentrum<br />

für Psychiatrie in <strong>Winnenden</strong> zu einer Informationsveranstaltung ein<br />

Helferkreis mit Ehrenamtlichen<br />

soll sich etablieren<br />

Um den kranken Menschen auch vermehrt<br />

„normales Leben“ anzubieten,<br />

möchten wir gerne einen Helferkreis von<br />

Ehrenamtlichen auf dieser Station etablieren.<br />

Die Mitarbeit von Menschen, die<br />

sich mit den Kranken unterhalten, mit ihnen<br />

Spiele machen, spazieren gehen oder<br />

auch als Ersatz für fehlende Angehörige<br />

Anteil nehmen, hat sich bereits sehr bewährt.<br />

Deshalb möchten wir diese Mithilfe<br />

durch bürgerschaftliches Engagement<br />

gern weiter ausbauen.<br />

Wer sich angesprochen fühlt, ist herzlich<br />

eingeladen zu einer Informationsveranstaltung<br />

am Dienstag, den 2. Dezember,<br />

um 15.00 Uhr im Albert-Zeller-Saal im<br />

Zentrum für Psychiatrie <strong>Winnenden</strong>.<br />

Auch wer sich engagieren möchte, aber<br />

gerne alten Menschen ohne Demenzerkrankung<br />

beistehen möchte, ist ebenso<br />

herzlich eingeladen: Denn auch auf unseren<br />

anderen Stationen ist Bedarf an<br />

mitmenschlicher Unterstützung. Wir<br />

würden uns jedenfalls freuen, wenn viele<br />

Mitbürger uns kennenlernen wollen.


14<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notruf...............................................................................................110<br />

Feuerwehr.........................................................................................112<br />

Polizei <strong>Winnenden</strong>...........................................................................694-0<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport .................................... 19 222<br />

Schlaganfall-Notruf (ZfP <strong>Winnenden</strong>)............................07195/9 00-49 00<br />

Evonik New Energies GmbH (Fernwärme) ............................. 07191/15 11<br />

Süwag Entstörungsdienst Strom, Netzleitstelle Pleidelsh....07144/266-211<br />

EnBW Regional AG Störungsdienst Gas.........................07181/9 78 10-12<br />

Stadtwerke <strong>Winnenden</strong>, Störungsannahme Wasser.......... 0171/6 55 53 69<br />

Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom..........06131/9 44-0<br />

bei Störungen .......................................................... 0180/3 77 46 22 66<br />

Ärzte allgemein<br />

Werktags, 18.00 bis 8.00 Uhr: Die diensthabende Praxis erfahren Sie über die<br />

zentralen Rufnummern für <strong>Winnenden</strong> und Berglen 01 80 / 50 11 20 64<br />

Leutenbach 01 80 / 50 11 20 65<br />

Schwaikheim 01 80 / 50 11 20 62<br />

Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen<br />

einschl. gynäkologischem und chirurgisch orthopädischem Fachdienst. Samstag<br />

8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, an Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag.<br />

Winnender Str. 27, 71332 Waiblingen (beim Kreiskrankenhaus).<br />

Zentrale Rufnummer: Tel. 0 71 51/90 60 90 (oder obige Rufnummern)<br />

Gynäkologischer Gebietsdienst<br />

Bei gynäkologischen Notfällen in den sprechstundenfreien Zeiten, nachts, samstags<br />

und an Sonn- und Feiertagen: Telefon 0180/555 78 90<br />

Bitte beachten: Die Rufnummer ist nur aus dem Festnetz zu erreichen!<br />

Orthopädisch-Chirurgischer Notdienst<br />

werktags 18.00 bis 8.00 Uhr, Tel. 0180/555 78 91<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

jeweils von 10 - 11 Uhr und von 17 - 18 Uhr, Der Anrufbeantworter der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung Stuttgart gibt den jeweils diensthabenden Zahnarzt unter<br />

Telefon 07 11/7 87 77 44 an.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 01805/28 43 67 oder 01805/AUGEN SOS.<br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst<br />

Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am Samstag, Sonntag und<br />

an Feiertagen: Telefon 0180/5003656<br />

Kinderärztlicher Gebietsdienst<br />

werktags 18.00 - 8.00 Uhr sowie am Wochenende: Tel. 0180 50 11 20 81,<br />

am Wochenende jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr:<br />

29. November <strong>2008</strong>: Dr. Remlinger, Auenwald, Talstraße 2, Tel. 07191/58202<br />

30. November <strong>2008</strong>: Dr. Hetzinger, Schorndorf, Oberer Marktplatz 1, Tel. 07181/<br />

56<strong>48</strong>; Privat: Tel. 07181/68549<br />

Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.15 bis 8.15 Uhr):<br />

29. November <strong>2008</strong>: Schloß Apotheke, Prinz-Eugen-Platz 3, 71384 Weinstadt-<br />

Großheppach, Tel. 07151-603362 und Apotheke Friedrich, Schillerstr. 58, 71336<br />

Waiblingen-Bittenfeld, Tel. 07146-873000<br />

30. November <strong>2008</strong>: Bahnhof Apotheke, Ludwigsburger Str. 3, 71409 Schwaikheim,<br />

Tel. 07195-51533 und Bahnhof Apotheke Dr. Riethmüller, Bahnhofstr. 25,<br />

71332 Waiblingen, Tel. 07151-55027<br />

Tierärzte<br />

Kleintiere - samstags ab 12.00 Uhr<br />

29. / 30. November <strong>2008</strong><br />

Dr. Erath, Leutenbach, Voranmeldung unter Tel. 07195-8407<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, <strong>Winnenden</strong>, Kernen, Remshalden, Schwaikheim,<br />

Backnang, Schorndorf und Urbach<br />

Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 07000-TIERNOT bzw. 07000-843 76 68<br />

29. / 30. November <strong>2008</strong><br />

Dr. Binzel, Urbach und<br />

Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Tel. 0 71 51 / 63 11 31 bzw. 01 77 / 4 18 61 69<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

29.11.<strong>2008</strong> - 06.12.<strong>2008</strong><br />

Schlosskirche<br />

Samstag<br />

19.00 Abendgottesdienst<br />

(BaySchwenzer)<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Predigt Vikar Keller, Liturgie Pfarrer<br />

Krauß), 11.15 Kinderkirche (Probe<br />

für das Weihnachtsspiel),<br />

19.00 Weihnachtskonzert<br />

„Gospelhouse“<br />

Stadtkirche<br />

Donnerstag<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Samstag<br />

9.00-19.00 Flohmarkt zugunsten der<br />

Schlosskirche (Warenannahme Freitag<br />

ab 18 Uhr)<br />

Sonntag<br />

14.00-17.00 Advents- u. Weihnachtsliedersingen<br />

mit der Kantorei bei Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Montag<br />

19.30 Lätarekreis<br />

Dienstag<br />

19.30 Bastelkreis<br />

Mittwoch<br />

15.20 Mini-Chor, 16.15 Kinderchor,<br />

17.15 Bengel-Singers<br />

Donnerstag<br />

19.30 Altpietistische Gemeinschaft,<br />

20.00 Kantorei<br />

Freitag<br />

14.00-17.00 Betreuungsgruppe für an<br />

Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung<br />

Tel. 94 00 94, 18.00 Kleiner<br />

Chor<br />

CVJM-Haus<br />

Montag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

(alle 2 Wochen)<br />

Dienstag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Mittwoch<br />

14.30 Gymnastik für Frauen,<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Donnerstag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Freitag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

16.45 Mädchenjungschar, 18.45<br />

Jungbläser, 20.00 Posaunenchor<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Samstag<br />

9.15 Familiengottesdienst<br />

mit Frühstück (Forster)<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Montag<br />

14.00 Gymnastik für Frauen<br />

Mittwoch<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe, 19.45<br />

Singkreis, 18.00 Bubenjungschar im<br />

Christaller-Kindergarten<br />

Donnerstag<br />

14.30 Offenes Haus für Älterre,<br />

17.30 Mädchenjungschar im<br />

Christaller-Kindergarten<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

Freitag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

19.30 Mitarbeiterabend<br />

Samstag<br />

20.00 Treffpunkt „E“<br />

Christophorus-Haus<br />

Sonntag<br />

10.15 Gottesdienst mit Projekt<br />

Kirchenchor (Bay-Schwenzer),<br />

10.15 Kinderkirche<br />

Montag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

17.30 Mädchenjungschar<br />

Dienstag<br />

19.30 Frauengruppe<br />

Mittwoch<br />

9.00 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

19.00 Kirchenchor<br />

Donnerstag<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

Freitag<br />

9.30 Eltern-Kind-Gruppe<br />

Altenheim „Haus im Schelmenholz“<br />

Mittwoch<br />

10.00 Andacht (Krauß)<br />

Hanweiler<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst mit Projekt<br />

Kirchenchor (Bay-Schwenzer)<br />

Freitag<br />

18.45 Jungbläser,<br />

19.30 Posaunenchor<br />

Paulinenpflege<br />

Sonntag<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst<br />

im Stadtbereich<br />

Krankenhaus <strong>Winnenden</strong><br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Besondere Hinweise:<br />

Flohmarkt im Albrecht-Bengel-Haus<br />

Am Samstag, 29. November, findet in den<br />

unteren Räumen des Albrecht-Bengel-<br />

Hauses von 9 bis 19 Uhr ein Flohmarkt zu<br />

Gunsten der Schlosskirche statt. Die Warenannahme<br />

dazu ist am Freitag, 28. November,<br />

ab 18 Uhr im Albrecht-Bengel-<br />

Haus.<br />

Familiengottesdienst mit Frühstück<br />

Am Sonntag, 30. November (1. Advent),<br />

wird zu einem Familiengottesdienst mit<br />

Frühstück in das Paul-Schneider-Haus<br />

eingeladen. Beginn ist um 9.15 Uhr.<br />

Advents- und Weihnachtsliedersingen<br />

mit der Kantorei<br />

Im Rahmen des Winnender Weihnachtsmarktes<br />

lädt die Winnender Kantorei wieder<br />

ein zum jährlichen Advents- und<br />

Weihnachtsliedersingen bei Kaffee und<br />

Kuchen von 14 bis 17 Uhr im Albrecht-<br />

Bengel-Haus. Es besteht die Möglichkeit,<br />

Filzarbeiten zu erwerben. Der Erlös ist<br />

zugunsten der Kirchenmusik in der<br />

Schlosskirche.<br />

Lätarekreis<br />

Der Lätarekreis der evangelischen Kirchengemeinde<br />

lädt am Montag, 1. Dezember,<br />

zum Adventsabend ein. Ein bunter<br />

Strauß von Liedern, vorweihnachtlichen<br />

Texten und Anregungen für die<br />

Festtage erwartet die Teilnehmerinnen -<br />

es soll ein Abend der Besinnung und Vorfreude<br />

werden.<br />

Zum vorbereiteten Saftpunsch dürfen<br />

gern Gutsle beigesteuert werden. Beginn<br />

ist um 19.30 Uhr.


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

15<br />

Frauengruppe<br />

Die Frauengruppe Schelmenholz-Hanweiler<br />

lädt herzlich ein zum Adventstreffen<br />

am Dienstag, 2. Dezember, um 15.30<br />

Uhr im Christophorus-Haus. Mit Adventsliedern<br />

und verschiedenen Texten<br />

wird ein besinnlicher Nachmittag geboten,<br />

der auch in diesem Jahr wieder zum<br />

Nachdenken und Einstimmen auf das<br />

Weihnachtsgeschehen anregen soll.<br />

Schön wäre es Kostenproben von Weihnachtsgebäck<br />

(falls vorhanden) mitzubringen.<br />

Selbstverständlich ist wie immer<br />

die Gruppe offen für weitere Frauen.<br />

Offenes Haus für Ältere<br />

Am Donnerstag, 4. Dezember, wird wieder<br />

zum „Offenen Haus für Ältere“ um<br />

14.30 Uhr in das Paul-Schneider-Haus<br />

eingeladen. An diesem Nachmittag werden<br />

die Kinder der Kindergärten zu Gast<br />

sein.<br />

Christrosenverkauf des CVJM<br />

Der CVJM verkauft wieder Christrosensträuße<br />

auf dem Wochenmarkt am Samstag,<br />

6. Dezember.<br />

Mit dem Erlös wird ein Projekt für Jugendliche<br />

in Afrika unterstützt, das der<br />

CVJM-Weltdienst organisiert und begleitet.<br />

Nähere Infos zum Projekt gibt es beim<br />

CVJM-Stand.<br />

Hauskreise und Mutter-Kind-Angebote:<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse an<br />

den Hauskreisen im CVJM-Büro, Tel.<br />

68113, bei Interesse an Mutter-Kind-Angeboten<br />

bei Frau Forster, Tel. 178020.<br />

Birkmannsweiler und<br />

Höfen-Baach<br />

Höfen-Baach<br />

Sonntag - 30. November<br />

09.00 Gottesdienst (Staib)<br />

10.00 Kinderkirche<br />

19.00 Festliche Abendmusik im Advent<br />

mit Martin Fischer (Orgel),<br />

Susanne Hägele (Sopran), Ansgar-<br />

Wilhelm (Piano), Gudrum Wilhelm<br />

(Blockflöte), Joahnnes Staib (Bassposaune)<br />

Birkmannsweiler<br />

Sonntag - 30. November<br />

10.00 Gottesdienst (Staib)<br />

11.00 Kinderkirche<br />

Mittwoch - 03. Dezember<br />

19.30 Frauenkreis - „Königin der<br />

Instrumente“<br />

Ein adventlicher Abend mit und an<br />

der Link-Orgel mit Herrn Gerhard<br />

Paulus, Kirchenmusikdirektor und<br />

Kantor in <strong>Winnenden</strong><br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus<br />

Samstag - 29. November<br />

14.30 Seniorennachmittag mit dem<br />

Seniorenposaunenchor<br />

Montag - 01. Dezember<br />

10.00 Mutter- und Kind-Gruppe<br />

17.00 CVJM Montagsgruppe<br />

(5.- 7. Klasse)<br />

18.30 CVJM Montagsgruppe<br />

(7. - 9. Klasse)<br />

19.30 „JET“-Treff im Bistro für<br />

Junge Erwachsene ab 18 Jahre<br />

20.00 Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler<br />

20.00 Reli für Erwachsene, „Quellen,<br />

aus denen Leben fließt“<br />

Dienstag - 02. Dezember<br />

19.00 Infomationsabend für geplante<br />

Gemeinde-Reise zu den Lutherstätten<br />

von 09.09.-13.09.2009<br />

19.00 Probe Jungbläsergruppe des Posaunenchors<br />

20.00 Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch - 03. Dezember<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

18.00 CVJM Mittwochsgruppe<br />

(3.- 5. Klasse)<br />

Freitag - 05. Dezember<br />

16.30 CVJM Freitagsgruppe<br />

(1.-2. Klasse)- neu-<br />

19.00 Teenie - Treff (ab 13 Jahren)<br />

!"#$%&'(" )&*%+,-*. $- "&*"#<br />

!"#$%&'!( *+!(,-."%/ %- *,0!(#<br />

&* ,"# 1%!,!("/%1&'! %( 234!( +/ 01 2,3"*45<br />

567 890!-+!1 :66; .- '1<br />

)&*4#&44 E#"&<br />

6&47&#8"*,"9<br />

6+#4&* :&;'("#5 ."%"5 =?@#+*<br />

2*;.+# A&%("%/5 B&+*?<br />

C-,#-* A&%("%/5 D%?'8E%F4"<br />

G?(+**"; =4+&H5 D+;;@?;+-*"<br />

Breuningsweiler<br />

Donnerstag, 27. November<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Freitag, 28. November<br />

17.00 Uhr Bezirkssynode<br />

in Waiblingen<br />

Samstag, 29. November<br />

17.00 Uhr Adventliche Stunde in der<br />

Buocher Kirche<br />

Sonntag, 30. November (1. Advent)<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von<br />

Tom Felix Schiemenz aus Hertmannsweiler<br />

Opfer: Für das Gustav-Adolf-Werk<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Dienstag, 02. Dezember<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher<br />

Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 03. Dezember<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 04. Dezember<br />

19.30 Uhr Treffen der Gemeindedienstfrauen<br />

Adventliche Stunde in der Buocher<br />

Kirche<br />

Die Adventszeit ist eine besondere Zeit<br />

des Jahres. Es ist eine Zeit der Einkehr<br />

und der Stille, der Vorfreude und der Erwartung.<br />

Nach dem Ewigkeitssonntag<br />

(Totensonntag) ist für vier Wochen<br />

Raum, sich zu besinnen und auf Weihnachten<br />

vorzubereiten.<br />

Doch manche wollen aus den vier Wochen<br />

fünf, sechs, oder mehr machen. An<br />

manchen Orten sind bereits Anfang November<br />

Straßen und Geschäfte weihnachtlich<br />

geschmückt. „Können Sie noch<br />

warten?“ auf die Zeit der Vorfreude, darauf,<br />

dass die nachdenklich stimmende<br />

Dunkelheit des November vom wärmenden<br />

Kerzenschein im Advent abgelöst<br />

wird?<br />

Am Samstag, 29.11. um 17.00 Uhr laden<br />

wir Jung und Alt zur Einstimmung in die<br />

Adventszeit - zum Mitsingen und Hören<br />

von Gedichten und Geschichten herzlich<br />

ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Vorschau<br />

Herzliche Einladung zu unserer Seniorenfeier<br />

im Advent - am 07. Dezember<br />

(2. Advent) um 14.30 Uhr in der Breuningsweiler<br />

Kirche. Eine persönliche Einladung<br />

wird Ihnen zugesandt.<br />

Hertmannsweiler<br />

Hertmannsweiler<br />

Freitag, 28.11.08<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Samstag, 29.11.08<br />

14.30 Uhr gemeinsamer Seniorennachmittag<br />

im Wiesengrund<br />

Sonntag, 30.11.08<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher)<br />

mit Taufe von Silas Hermann und<br />

Segnung von Jonas und Jule Traub<br />

10.15 Uhr Kinderkirche<br />

3- bis 7-Jährige: Arche Noah<br />

8- bis 12-Jährige: Jesus Friends<br />

18.00 Uhr Adventskonzert des Kirchen-<br />

und Posaunenchores<br />

Montag, 01.12.08<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 02.12.08<br />

17.00 Uhr Jungschar Mädchen<br />

17.30 Uhr Jungschar Jungen 1.-4. Kl.<br />

20.00 Uhr Flötenkreisprobe<br />

Mittwoch, 03.12.08<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II<br />

18.00 Uhr Jungschar Jungen 10-13 J.<br />

19.00 Uhr Offener Jugendtreff<br />

Donnerstag, 04.12.08<br />

18.00 Uhr Jungschar Girls-4-Jesus<br />

10-13 J. 19.00 Uhr Teenie-Kreis 13-<br />

16 Jahre 19.30 Uhr Soul Fighters<br />

(Teeniekreis HW)<br />

Freitag, 05.12.08<br />

17.00 Uhr Schülergottesdienst der<br />

Grundschule Hertmannsweiler Stahl/<br />

Bleher, 20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Bürg<br />

Sonntag, 30.11.08<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher)<br />

Montag, 01.12.08<br />

20.00 Uhr KGR-Sitzung<br />

Dienstag, 02.12.08<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren<br />

Freitag, 05.12.08<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichthys ab<br />

17 Jahren<br />

Mitmachadvent<br />

Viele Gastgeber in Bürg und Hertmannsweiler<br />

öffnen ihre Türen und laden Sie<br />

sehr herzlich ein, mit ihnen einen Nachmittag<br />

oder Abend im Advent zu verbringen.<br />

Erleben Sie die Freude der Gemeinschaft<br />

in der ersten Adventswoche und<br />

kommen Sie zu:<br />

· einem Nachmittag für Senioren im Advent<br />

am Samstag 29.11. ab 14.30 Uhr im<br />

Vereinsheim Wiesengrund Hertmannsweiler<br />

· Singen unterm Tannenbaum am<br />

Samstag 29.11. um 17 Uhr Am Brunnen<br />

in Bürg<br />

· Adventskranz binden am Samstag<br />

29.11. ab 18 Uhr in der Lise-Meitner-<br />

Str. 11 in Hertmannsweiler<br />

· Konzert des Kirchen- und Posaunenchors<br />

am Sonntag 30.11. um 18 Uhr in<br />

der Kirche in Hertmannsweiler<br />

· Winterliche Fensterbilder gestalten am<br />

Montag 1.12. um 20 Uhr im Eibenweg 8<br />

in Hertmannsweiler<br />

· Advents- und Weihnachtsgeschichten<br />

für Kinder und ihre großen Begleiter<br />

am Mittwoch 3.12. um 17 Uhr im Frühlingsweg<br />

2 in Hertmannsweiler<br />

Das komplette Programm bis Heiligabend<br />

mit weiteren Informationen finden Sie in<br />

den Schaukästen der Kirchengemeinde<br />

Hertmannsweiler-Bürg und als Handzettel<br />

in den Kirchen. Gerne schicken wir es<br />

Ihnen auch zu: rufen Sie uns einfach an<br />

unter 957136 oder schicken Sie uns eine<br />

Email an mitmachadvent@web.de.<br />

Nehmen Sie die Einladung an und kommen<br />

Sie einfach ganz spontan, die Gastgeber<br />

freuen sich auf Sie!<br />

Kirchenchor und Posaunenchor<br />

laden ein zum<br />

Adventskonzert<br />

am Sonntag,<br />

30. November <strong>2008</strong><br />

(1. Advent)<br />

um 18.00 Uhr<br />

in der Kirche in<br />

Hertmannsweiler<br />

DieChöresingen und spielen<br />

unter der Leitung von:<br />

Christina Matzke, Kirchenchor<br />

Harald Kunzi, Posaunenchor<br />

Andreas Spahn, Orgel<br />

Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Hertmannsweiler u. Bürg<br />

Herzliche Einladung<br />

zu einem Familiengottesdienst der etwas<br />

anderen Art für Groß und Klein<br />

mit Thomas Klein & Team mit modernen<br />

Lobpreisliedern zum Thema<br />

Weihnachten zum Mitsingen<br />

am<br />

7. Dezember <strong>2008</strong> um 10.15 Uhr<br />

in der Evangelischen Kirche in Hertmannsweiler<br />

mit Übertragung ins Gemeindehaus.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt<br />

es noch Waffeln und Punsch.<br />

Ihre Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hertmannsweiler & Bürg<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft e.V.<br />

Hertmannsweiler<br />

Gott spricht: „Ich selbst werde euch trösten,<br />

wie eine Mutter ihr Kind tröstet.“<br />

Die Bibel (Jesaja 66,13)<br />

Sonntag, 30.11.08<br />

18.00 Uhr Adventsmusik des Posaunenchores<br />

in der Kirche<br />

Dienstag, 02.12.08<br />

19.30 Uhr Jugendkreis Protected (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Bürg)<br />

Mittwoch, 03.12.08<br />

20.00 Uhr Hauskreis mit Günther Ott“<br />

(Info Tel. 63657 oder Tel. 72645)<br />

Donnerstag, 04.12.08<br />

19.30 Uhr Teeny-Kreis<br />

Freitag, 05.12.08<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichtys:<br />

„Sprachkurs Kanaanäisch“ (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Bürg)


16<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

<strong>Winnenden</strong>, St. Karl Borromäus<br />

Samstag, 29.11.<br />

09.30 Uhr Treffen für Krippenspiel,<br />

Gemeindesaal<br />

10.30 Uhr Treffen der Sternsinger,<br />

Gemeindesaal<br />

11.00 Uhr Orgelmatinee<br />

14.00 Uhr Taufe: Mörsch<br />

Sonntag, 30.11.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit den<br />

1. Klassen<br />

Bus: Schelmenh. 9.55 - Hertm. 10.05 -<br />

Baach 10.10 - Höfen 10.15 - Birkm.<br />

10.20<br />

Montag, 01.12.<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe,<br />

Gemeindesaal<br />

Dienstag, 02.12.<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier - Rorate<br />

Mittwoch, 03.12.<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

- Adventsfeier<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 04.12.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik,<br />

Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

18.00 Uhr JUJUGRU, Schwaikheim<br />

Samstag, 06.12.<br />

11.00 Uhr Orgelmatinee<br />

15.00 Uhr Adventsfeier der Ministranten<br />

in der SE, St. Jakobus Leutenbach<br />

Schelmenholz,<br />

Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 29.11.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 03.12.<br />

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion, Altenheim<br />

Freitag, 05.12.<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag, 06.12.<br />

17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 29.11.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 06.12.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit ök. Chor<br />

Matinéen im Advent<br />

Am Samstag, den 29.11. startet wieder<br />

unsere Reihe der beliebten adventlichen<br />

Orgelmatinéen zur Marktzeit, die von<br />

fortgeschrittenen Orgelstudenten der<br />

Stuttgarter Musikhochschule wie auch<br />

von unserem Organisten Peter Kranefoed<br />

gestaltet werden. Er wird auch am Samstag,<br />

29.11. die diesjährige Reihe der Matinéen<br />

in der Borromäuskirche eröffnen<br />

mit einem adventlich-besinnlichen Programm.<br />

Alle Matinéen beginnen um<br />

11.00 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei,<br />

es wird herzlich um eine Spende zur Pflege<br />

der Kirchenmusik an St. Karl Borromäus<br />

gebeten. Für Erwärmung in der Kirche<br />

ist gesorgt! Der Matinée am 06.12.<br />

geht eine Orgelvorführung in Zusammenarbeit<br />

mit der vhs <strong>Winnenden</strong> voraus,<br />

hierzu wird Anmeldung erbeten unter<br />

� 107012.<br />

KRIPPENSPIEL - KRIPPENSPIEL<br />

Alle Kinder, die gerne „Theater“ spielen,<br />

singen und musizieren sind zum Mitmachen<br />

bei unserem Krippenspiel am Heiligen<br />

Abend eingeladen.<br />

Die Probentermine sind:<br />

Samstag, 29.11.08, 09.30 Uhr, im Saal<br />

unter der Kirche - Rollenverteilung<br />

Samstag, 13.12.08, 10.00 Uhr, im Gemeindezentrum<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 20.12.08, 15.30 Uhr, Borromäuskirche<br />

Montag, 22.12.08, 10.00 Uhr, Borromäuskirche<br />

Dienstag, 23.12.08, 10.00 Uhr, Borromäuskirche<br />

Ansprechpartnerin für das Krippenspiel<br />

ist Frau Hümmelchen, Tel. 6 32 57.<br />

AKTION DREIKÖNIGSSINGEN<br />

2009 Kinder suchen Frieden - buscamos<br />

la paz<br />

Liebe Sternsinger, Liebe Sternsinger-Begleiter,<br />

und alle, die es werden wollen!<br />

Wieder ist es soweit - Die Sternsinger-<br />

Zeit rückt näher.<br />

Dieses Jahr unter dem Motto: Kinder suchen<br />

Frieden und mit dem Schwerpunkt-<br />

Land Kolumbien.<br />

Wenn Sie als Jugendliche oder Erwachsene<br />

bereit wären, eine Gruppe zu übernehmen,<br />

wenn Ihr Kinder bereit seid euch<br />

einzubringen, dann kommen Sie und<br />

kommt doch bitte am Samstag, den<br />

29. November um 10.30 Uhr in den Gemeindesaal<br />

unter der Borromäus-Kirche.<br />

Wir werden dort zusammen mit Frau<br />

Hümmelchen und ihrem Kinderchor das<br />

Motto-Lied und andere Sternsingerlieder<br />

proben, zusammen mit dem Weltladen<br />

<strong>Winnenden</strong> werden wir euch in das Land<br />

Kolumbien versetzen und zwei Projekte<br />

kennen lernen. Wir werden die Gruppen<br />

einteilen und eine erste Sprechprobe in<br />

Angriff nehmen.<br />

Wenn Sie noch Gewänder zu Hause haben,<br />

bringen Sie diese bitte zur Probe mit.<br />

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit<br />

- Gundolf Zahn - Pastoralreferent.<br />

Kontakt: 9191113 oder Gundolf.Zahn@tonline.de<br />

Die Sternsinger kommen<br />

Wenn Sie einen Besuch durch die Sternsinger<br />

wünschen, melden Sie sich bitte bis<br />

zum 2. Advent im Pfarrbüro, Tel. 919110,<br />

an!<br />

„Wenn Sie nicht mehr in die Kirche<br />

kommen können, kommt die Kirche zu<br />

Ihnen“ - Krankenkommunion im Advent:<br />

Falls Sie aus Krankheits- oder Altersgründen<br />

nicht mehr am Gemeindegottesdienst<br />

teilnehmen können, möchten<br />

wir als Kirchengemeinde trotzdem ein<br />

Zeichen der Zusammengehörigkeit setzen<br />

und Sie an der Gemeinschaft der Glaubenden<br />

teilhaben lassen.<br />

Deshalb bringen unsere Eucharistiehelfer<br />

oder Diakon Benno Engel die Kommunion<br />

gerne zu Ihnen nach Hause. Wenn Sie<br />

oder einer Ihrer Angehörigen dies wünschen,<br />

dann melden Sie sich bitte in den<br />

Pfarrbüros: <strong>Winnenden</strong> � 91 91 10 oder<br />

Leutenbach � 13 99 70. Wir vereinbaren<br />

dann einen passenden Termin mit Ihnen.<br />

Jahreskalender 2009<br />

Der Jahreskalender 2009 liegt ab dem<br />

1. Advent im Schriftenstand zum Mitnehmen<br />

aus.<br />

Nikolaus-Seniorennachmittag am 03.<br />

Dezember<br />

Zu unserem letzten Seniorennachmittag<br />

am, Mittwoch, 03.12., in diesem Jahr,<br />

möchten wir Sie recht herzlich einladen.<br />

Beginnen werden wir wie immer mit Kaffee<br />

und Kuchen um 14.30 Uhr, im Saal<br />

unter der Kirche. Mit dem Titel : „Es gibt<br />

viel schönes Licht in dieser Welt „ haben<br />

Herr Gomm und Herr Müller für Sie wunderschöne<br />

Bilder, passende Texte und<br />

Chorgesang vorbereitet.<br />

Zudem kommt bestimmt auch der Nikolaus,<br />

lassen Sie sich einfach überraschen.<br />

Auf einen gemütlichen adventlichen<br />

Nachmittag freuen sich Ihre Frauen Hopfensitz,<br />

Michl, Kirchner und Wagner.<br />

JUJUGRU, die Jugendgruppe vom<br />

JUKK|S- Jugendbüro<br />

JUJUGRU ist die Abkürzung für unsere<br />

Jugendgruppe für alle Kinder und Jugendlichen<br />

von 9 bis 15 Jahren. Spiel, Spaß,<br />

Action und ein bunter Haufen Jugendlicher<br />

aus der ganzen Seelsorgeeinheit, zusammen<br />

mit 12 Gruppenleitern- das ist<br />

die JUJUGRU. Wir treffen uns am Donnerstag,<br />

04.12.08, von 18.00 bis 20.00<br />

Uhr in Schwaikheim.<br />

Liturgische Nacht<br />

Das katholische Jugendreferat lädt Jugendliche<br />

ab 14 Jahren am Freitag,<br />

05.12.08, zur liturgischen Nacht ein. Unter<br />

dem Motto „Illumination - Inspiration<br />

- Improvisation“ könnt ihr in Backnang<br />

eine spannende Nacht erleben. Eine Anmeldung<br />

ist erforderlich. Nähere Infos<br />

unter: www.jugendreferat-rm.de<br />

Miniadventsfeier<br />

Herzliche Einladung an alle Ministranten<br />

unserer Seelsorgeeinheit. Am Samstag,<br />

06.12.08 ist es mal wieder so weit, alle<br />

Minis treffen sich in Leutenbach zur gemütlichen<br />

Adventsfeier. Also schnell bei<br />

deinem Obermini anmelden und am<br />

Samstag, 06.12.08, von 15.00 bis 19.30<br />

Uhr nach Leutenbach kommen. Es erwartet<br />

euch ein spannendes Programm.<br />

Erste Auftritte des neue ökumenischen<br />

Chores<br />

Der neue ök. Chor unter Leitung von Peter<br />

Kranefoed wird sich am 2. Adventswochenende<br />

erstmals der Öffentlichkeit<br />

präsentieren, und zwar am Samstag,<br />

06.12., um 18.30 Uhr im Gottesdienst in<br />

Oppelsbohm und am Sonntag, 07.12., um<br />

10.00 Uhr im Gottesdienst in der Jubiläumskirche.<br />

Schon jetzt sei herzlich eingeladen<br />

zum Musikalischen Abendgottesdienst<br />

in der Schloßkirche am Samstag,<br />

24.01.09, um 19.00 Uhr.<br />

„Wir feiern ein Fest! 25 Jahre Weltladen<br />

<strong>Winnenden</strong>!<br />

Wir laden Sie herzlich zu unserer Jubiläumsveranstaltung<br />

ins Albrecht-Bengel-<br />

Haus ein.<br />

Am Samstag, 06.12.08, ab 15.30 Uhr beginnen<br />

wir mit einem bunten Programm.<br />

Mit der ganzen Familie können Sie einen<br />

abwechslungsreichen Nachmittag mit<br />

Kaffee und Kuchen, Kinderbetreuung,<br />

Nikolausbesuch und Informationsständen<br />

zu Projekten der Winnender Kirchengemeinden<br />

(Kath. Kirchengemeinde Bolivien<br />

und Indien) und dem Fairem Handel<br />

erleben.<br />

Um 16.30 Uhr hält Dr. Putz einen Vortrag<br />

über Regenwaldschutz durch fairen Handel.<br />

Und das absolute Highlight unseres Festprogramms:<br />

Die lateinamerikanische Grupo Sal geben<br />

ab 19.00 Uhr ein großes Konzert im<br />

Albrecht-Bengelsaal! Karten für das Konzert<br />

an der Abendkasse und im Vorver-<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

kauf im Weltladen für 12,- Euro.<br />

Hanne Hartmann, Koordinatorin<br />

Gruleifobi<br />

Am 07.12.08 treffen sich die Teilnehmer<br />

der Gruleifobi von 14.00 bis 18.00 Uhr in<br />

Schwaikheim. Hier erfährst du alles<br />

Wichtige für deine Arbeit als Gruppenleiter.<br />

Adventsfeier der KAB <strong>Winnenden</strong>/<br />

Leutenbach<br />

Am 2. Adventssonntag, 07.12.08, lädt die<br />

KAB auf 15.00 Uhr zu einer Adventsfeier<br />

„Macht hoch die Tür …“ nach St. Jakobus<br />

Leutenbach ein. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen - bringen Sie doch Freunde und<br />

Bekannte mit. Auch der Nikolaus wird<br />

unsere Adventsfeier besuchen.<br />

Winterfreizeit - Noch 2 freie Plätze!!!<br />

Ein neues Angebot von den Gruppenleiter<br />

der Seelsorgeeinheit und der JUKK|S- Jugendreferentin<br />

wartet auf alle 14 bis 17<br />

Jährigen, die ski- oder snowboarderfahren<br />

sind (selbständiges Fahren der roten Piste<br />

und eigenständiges Liften ist Voraussetzung).<br />

Vom 03.01. bis zum 08.01.09 fahren<br />

wir mit euch in das Skigebiet Montafon<br />

in Österreich. In unserer urgemütlichen<br />

Selbstversorgerhütte werden wir gemeinsam<br />

kochen und tagsüber die Pisten<br />

unsicher machen. Der Teilnehmerbeitrag<br />

beträgt 400 Euro (JUKK|S- Mitglieder<br />

zahlen 390 Euro). Nähere Infos und die<br />

Anmeldung gibt es auf unserer Homepage<br />

www.jukks.de.<br />

„Klein-<strong>Winnenden</strong> in Bolivien“:<br />

Verkauf von Adventskränzen und<br />

Adventsgestecken zugunsten des<br />

Kinderdorfes auf dem Wochenmarkt<br />

Auf dem Wochenmarkt am 27. November<br />

werden wieder Adventskränze<br />

und Adventsgestecke verkauft. Außerdem<br />

findet ab Freitag, 21. November,<br />

von 17 - 18 Uhr (oder nach tel. Vereinbarung,<br />

Tel. 7 29 36), auch ein Hausverkauf<br />

bei Fam. Holub in Höfen,<br />

Sommerhaldenstr. 37 statt. Der gesamte<br />

Erlös kommt dem Kinderdorf<br />

„Klein-<strong>Winnenden</strong> in Bolivien“ zugute.<br />

Mit dem Kauf eines Adventskranzes<br />

oder Adventsgesteckes unterstützen<br />

Sie dieses Projekt.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Wort für die Woche<br />

„Siehe, Dein König kommt zu Dir, ein Gerechter<br />

und ein Helfer.“<br />

Sacharja Kapitel 9 Vers 9<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Montag, 1.12.<strong>2008</strong><br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe Delfine.<br />

Herzliche Einladung zu dieser neuen<br />

Gruppe, die sich wöchentlich im Gottlob-Müller-Haus<br />

trifft. Wer Näheres<br />

wissen möchte, mag sich einfach bei<br />

Kerstin Schneider melden (Tel.<br />

179554)<br />

Mittwoch, 3.12.<strong>2008</strong><br />

13.45 Uhr Kirchlicher Unterricht<br />

Donnerstag, 4.12.<strong>2008</strong><br />

19.30 Uhr Bibel im Gespräch in der<br />

Jubiläumskirche in der Reihe zum Vater<br />

Unser zum Thema: „Vom Anfang<br />

bis zum Ende ist Gott da“ (Achtung:<br />

Winterzeit 19.30 Uhr)


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

17<br />

<strong>Winnenden</strong> - Jubiläumskirche<br />

Freitag, 28.11.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr bis 20.00 Uhr Verkauf von<br />

Adventsgestecken, Türkränzen, Bastelarbeiten,<br />

Bücher, Kalender, Guatsle,<br />

Früchtebrot, Marmelade, ...<br />

Samstag, 29.11.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr bis 19.00 Uhr Weihnachtsmarktverkauf<br />

(siehe Freitag)<br />

14.00 Uhr - 17.30 Uhr Adventliche<br />

Kaffeestube mit großem Kuchenbüfett,<br />

Kaffee, Tee kalten Getränken,<br />

...lädt ein zum Aufwärmen und Entspannen<br />

in gemütlicher Atmosphäre<br />

Für Kinder gibt es für Besucher der<br />

Kaffeestube während dieser Zeit eine<br />

Spiel- und Bastelecke<br />

Sonntag, 30.11.<strong>2008</strong><br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent<br />

(Pastor Lutz Althöfer); Parallel<br />

zum Gottesdienst treffen sich die<br />

Sonntagsschulgruppen Jubelfreunde<br />

und Bibelentdecker. Außerdem gibt<br />

es wie jeden Sonntag auch eine Kleinkinderbetreuung.<br />

Montag, 1.12.<strong>2008</strong><br />

18.30 Uhr Gebetskreis<br />

Dienstag, 2.12.<strong>2008</strong><br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder<br />

zwischen 7 und 14 Jahren<br />

Donnerstag, 4.12.<strong>2008</strong><br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Birkmannsweiler -<br />

Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 30.11.<strong>2008</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum<br />

1. Advent (Pastor Levy Bastos)<br />

Zeitgleich treffen sich Dornbusch<br />

XXL, Dornbusch und Kirchenmäuse.<br />

Parallel zum Gottesdienst wird wie jeden<br />

Sonntag auch eine Kleinkindbetreuung<br />

angeboten.<br />

Mittwoch, 3.12.<strong>2008</strong><br />

16 - 18 Uhr Jungschar „Starkstromer“,<br />

für Jungs zwischen 6 u. 12 J.<br />

16 - 18 Uhr Jungschar „Winghorses<br />

No.1“, für Mädchen zwischen 6 u. 9 J.<br />

18 - 20 Uhr Jungschar „Chilli Girls“<br />

für Mädchen ab 10<br />

18 - 20 Uhr Jungenschaft „Metho-<br />

Bats“, für Jungs zwischen 12 u. 16 J.<br />

Freitag, 5.12.<strong>2008</strong><br />

16.30 Uhr Krümeljungschar, für Kinder<br />

ab 3 Jahren<br />

19.30 Uhr BMW-Chillaz<br />

Rettersburg - Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 30.11.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent<br />

(Pastor Levy Bastos)<br />

Bürg - Kapelle<br />

Sonntag, 30.11.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent<br />

(Pastor Lutz Althöfer)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche im Bürger’s<br />

King<br />

Montag, 1.12.<strong>2008</strong><br />

14.30 Uhr Frauenkreis bei Irene Häuser<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt<br />

9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in <strong>Winnenden</strong>, Birkmannsweiler,<br />

Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach,<br />

in verschiedenen Abständen von wöchentlich<br />

bis vier-wöchentlich zusammenkommen.<br />

Anfragen für weitere Informationen<br />

bei den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer,<br />

Tel. 07195 / 22 15<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. 07195 / 711 32<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Weihnachtsmarkt<br />

vor und in der Jubiläumskirche<br />

<strong>Winnenden</strong>, Wallstraße 8<br />

am 28.11. und 29.11.<strong>2008</strong><br />

Markthäuschen und<br />

Innenräume<br />

mit Verkauf von Adventsgestecken,<br />

Türkränzen, Bastelarbeiten, Gutsle,<br />

Marmelade...sowie Bücher, Kalender...haben<br />

für Sie geöffnet am<br />

Freitag, 28.11. von 9.00 - 20.00 Uhr<br />

Samstag, 29.11. von 9.00 - 19.00 Uhr<br />

Unsere adventlich geschmückte Kaffeestube<br />

mit großem Kuchenbüfett,<br />

Kaffee, Tee, kalten Getränken, Kuchen<br />

zum Mitnehmen...lädt ein zum Aufwärmen<br />

und Entspannen in gemütlicher Atmosphäre<br />

am<br />

Samstag, 29.11. von 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Für Kinder gibt es während dieser Zeit<br />

eine Spiel- und Bastelecke.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Evangelisch-methodistische Kirche,<br />

Bezirk <strong>Winnenden</strong><br />

Der Erlös ist für unsere Missions- und<br />

Gemeindearbeit bestimmt. Info‘s hierzu<br />

liegen auf.<br />

Evangeliumskappelle<br />

der Gemeinde Gottes<br />

Wolfsklingenweg 15<br />

Telefon (07195) 94 04 40<br />

Freitag,<br />

18.00 Uhr Jungschar<br />

Samstag,<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freikirche der Siebenten-Tags-<br />

Adventisten, Gruppe <strong>Winnenden</strong><br />

Zwei Öffentliche Vorträge<br />

Die Klimakatastrophe<br />

im Licht der biblischen Prophetie<br />

Samstag, 29. November <strong>2008</strong>, 19.00 Uhr<br />

Sind wir noch zu retten?<br />

Fakten, Prognosen und Auswirkungen<br />

des Klimawandels<br />

Sonntag, 30. November <strong>2008</strong>, 19.00 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

Radikale Veränderungen stehen bevor!<br />

Hoffnung durch die Prophetie der Bibel<br />

Kommen Sie und wagen Sie einen Blick<br />

hinter die Kulissen des Weltgeschehens!<br />

Veranstalter: Adventgemeinde<br />

Gruppe <strong>Winnenden</strong><br />

Ort: Hotel Le Village, Max-Eyth-Str. 41,<br />

71364 <strong>Winnenden</strong><br />

Weitere Infos:<br />

www.adventgemeinde-winnenden.de,<br />

Tel.: 07195-1377918<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Im Mühlrain 27<br />

Sonntag, 30.11.08<br />

09.30 Uhr 1. Advent-Gottesdienst mit<br />

BE.B.Wilke<br />

11.00 Uhr Gottesdienst für Hörgeschädigte<br />

in Stgt.-Vaihingen<br />

15.00 Uhr SAT-GD aus Karlsruhe für<br />

Lehrkräfte durch Bz.Ap. M. Ehrich<br />

Dienstag, 02.12.08<br />

20.00 Uhr örtliche<br />

Gemeinde-Chorprobe<br />

Mittwoch, 03.12.08<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

20.00 Uhr italienischer Gottesdienst<br />

in Stgt.-Neugereut<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter www.nak-sued.de. Alle Mitbürger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Volksmission<br />

Schorndorfer Str. 45<br />

Sonntag,<br />

9.30 Gottesdienst und<br />

Kindergottesdienst<br />

Dienstag,<br />

9.30 Gebetstreff<br />

Mittwoch,<br />

9.30 bis 11.00 Uhr Die Tür ist offen -<br />

für alle, die eine Zeit der Besinnung u.<br />

des Gebetes suchen!<br />

17.00 bis 18.30 Uhr Jungschar<br />

Donnerstag,<br />

19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Freitag,<br />

18.00 - 20.00 Uhr Stammtreff der<br />

Royal Rangers<br />

Samstag,<br />

19.30 Uhr Jugendtreff „Crosstalk“<br />

Mo./Di. Mi.<br />

abends verschiedene Hauskreise<br />

Infos: Tel. 63598, 179171 oder 940866<br />

Vision Choir aus Uganda<br />

Kinderchor singt Spirituals,<br />

Gospels, African Songs<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe<br />

„Treffpunkt Glauben“ kommen Maria<br />

Prean und der Kinderchor von „Vision<br />

for Africa“ in die Winnender Volksmission.<br />

15 fröhliche Kinder aus Ostafrika<br />

im Alter von 8-13 Jahren singen<br />

afrikanische Gospels.<br />

Vision Choir ist der Kinderchor der international<br />

tätigen Organisation „Vision für<br />

Afrika“, die 2001 von Maria Prean gegründet<br />

wurde und armen Kindern in<br />

Afrika Hoffnung gibt. Über diese Hilfe<br />

werden auch eigene Schulen, Ausbildungsstätten<br />

und Krankenhäuser gebaut<br />

und das soziale Umfeld für die Kinder<br />

verbessert. Die Kinder erhalten eine gute<br />

Fachausbildung, medizinische Grundversorgung<br />

und einen starken Glauben an<br />

Gott. Dadurch wird ihr Leben und ihr<br />

Land positiv verändert und die Dankbarkeit<br />

dafür drückt sich auch in ihren Liedern<br />

aus.<br />

Der Vision Choir ist ein ganz besonderes<br />

Erlebnis von Rhythmus, Herzlichkeit und<br />

ansteckender Freude.<br />

Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag,<br />

04. Dezember <strong>2008</strong>, um 19.00 Uhr in<br />

der Volksmission <strong>Winnenden</strong> in der<br />

Schorndorfer Straße 45. Jeder ist herzlich<br />

willkommen. Der Eintritt ist frei, um<br />

Spenden wird gebeten.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Winnenden</strong> West und Ost<br />

Königreichssaal Nellmersbach<br />

Robert-Bosch-Straße 6<br />

Tel 07195 / 94 22 15:<br />

Samstag, 18.00 - 19.45 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Warum<br />

sich von der Bibel leiten lassen“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Sonntag, 9.30 - 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Das Königreich<br />

Gottes ist nahe“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Dienstag, 19.15 - 20.15 Uhr<br />

Bibelstudium in kleinem Kreis - Thema:<br />

„Lebe mit dem Tag Jehovas vor<br />

Augen“<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

19.15 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Schulkurs für Evangeliumsverkündiger<br />

Anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.watchtower.org<br />

Aus den Vereinen<br />

Innenstadt und<br />

Schelmenholz<br />

Bund der Vertriebenen<br />

Ortsverband <strong>Winnenden</strong><br />

Ergänzend zu unserer Totengedenkstunde<br />

am Ostlandkreuz in <strong>Winnenden</strong>, vom<br />

1. November <strong>2008</strong> teilen wir mit, dass<br />

der Spendenerlös aus diesem Anlass, in<br />

voller Höhe, an den Volksbund Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge überwiesen<br />

werden konnte.<br />

Der BdV Ortsverband <strong>Winnenden</strong>, trifft<br />

sich am Samstag, dem 06. Dezember<br />

<strong>2008</strong>, um 14 Uhr, in der AWO Begegnungsstätte<br />

Schlossstraße 18, (im<br />

1. Stock) in <strong>Winnenden</strong>, zur traditionellen<br />

Adventsfeier bei Kaffee, Kuchen und<br />

stimmungsvollem weihnachtlichem Gesang.<br />

Die musikalische Gestaltung des<br />

Nachmittags werden wir aus organisatorischen<br />

Gründen selbst übernehmen.<br />

Wir erwarten Sie im festlich geschmückten<br />

Gemeinschaftsraum der Begegnungsstätte<br />

und freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Classic Freunde<br />

e.V.<br />

Unser Verein trifft sich seit April <strong>2008</strong><br />

jeden 1. Donnerstag ab 19.00 Uhr im<br />

Landgasthof Traube in Hanweiler zum<br />

Oldtimer-Stammtisch.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten.


18<br />

EK – <strong>Winnenden</strong><br />

Handball e.V.<br />

Kommende Heimspiele<br />

Samstag, 29.11.<strong>2008</strong>:<br />

18.15 Uhr (M-KLB): EK/SV 2 - TSF<br />

Welzheim 2 (Stadionhalle)<br />

20.00 Uhr (M-BL): EK/SV - TV Stetten<br />

(Stadionhalle)<br />

Sonntag, 30.11.<strong>2008</strong>:<br />

09.15 Uhr (mJC-BK): EK - TV Stetten<br />

(Stöckachhalle)<br />

10.30 Uhr (mJB-BL): EK - SV Remshalden<br />

(Stöckachhalle)<br />

12.00 Uhr (mJA-BK): EK - MTV Stuttgart<br />

(Stöckachhalle)<br />

13.30 Uhr (M-KLC-1): EK/SV 4 - TSV<br />

Neustadt 1906 2 (Stöckachhalle)<br />

15.15 Uhr (M-KLC-2): EK/SV 3 - HSG<br />

Oberer Neckar 2 (Stöckachhalle)<br />

17.00 Uhr (F-BK): EK - HSG Weinstadt<br />

(Stöckachhalle)<br />

Geschäftsstelle<br />

Michael Dengler<br />

Oberdorfstr.13<br />

71364 <strong>Winnenden</strong><br />

Tel.: 07195/983069<br />

Mail: handball@ek-winnenden.de<br />

INet: http://www.ek-winnenden.de<br />

Förderverein<br />

Alte Kelter e.V.<br />

Letzter Flohmarkt<br />

in der AltenKelter <strong>2008</strong><br />

Am Samstag, 29. November <strong>2008</strong> findet<br />

in der AltenKelter in <strong>Winnenden</strong>, Paulinenstraße,<br />

der letzte Bücherflohmarkt<br />

vom „Förderverein AlteKelter“ vor der<br />

Winterpause (bis März 09) statt. Gleichzeitig<br />

veranstaltet im gleichen Gebäude<br />

der „Tierschutzverein <strong>Winnenden</strong> und<br />

Umgebung“ seinen gut bestückten Warenflohmarkt.<br />

Wer also originelle Weihnachtsgeschenke<br />

sucht, hat die Chance<br />

von 10 bis 18 Uhr fündig zu werden und<br />

damit die Gemeinnützigkeit beider Vereine<br />

zu unterstützen.<br />

Rote Rosen singen und<br />

spenden für die AlteKelter<br />

Für seine Kulturarbeit durfte der „Förderverein<br />

AlteKelter e.V.“ eine kräftigen<br />

„Scheck“ von fast 1300 Euro entgegennehmen.<br />

Zusammengekommen war diese<br />

Spende bei einem Benefizkonzert in<br />

der AltenKelter. Es waren elf Sängerinnen<br />

und eine Pianistin, die zum ersten<br />

Mal als „Red Roses“ ihre in der Kantorei<br />

geschulten Stimmen öffentlich erklingen<br />

ließen. Das Publikum füllte die AlteKelter<br />

bis in die letzte Ecke. Ein üppiger<br />

Blütenregen an bekannten Melodien<br />

strömte in die Ohren und Herzen, begleitet<br />

von informativer Moderation und üppigen<br />

Requisiten in Rot.<br />

Zur Höhe der Spende trugen auch die<br />

originalen und originellen Karikaturen<br />

von Dorothea Layer-Stahl bei, die vom<br />

begeisterten Publikum erworben wurden.<br />

Der „Förderverein AlteKelter“<br />

dankt allen Künstlerinnen für ihren Auftritt<br />

und ihre Mühe. Auf diese Weise<br />

kann das öffentliche Kulturprogramm<br />

auch im neuen Jahr fortgesetzt werden.<br />

Haus- und<br />

Grundbesitzerverein<br />

Am Samstag, 29.11.08, findet wiederum<br />

unsere Sprechstunde in <strong>Winnenden</strong> in<br />

den Räumen der Volksbank Rems,<br />

Marktstr. 24, Eingang Schalterhalle von<br />

10 bis 11 Uhr statt. Sprechstunde in<br />

Waiblingen: Jeden Freitag von 15.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr in der Kanzlei<br />

Schmid/Leibfritz, Fronackerstr. 22 in<br />

Waiblingen. Eine vorherige Terminvereinbarung<br />

ist nicht erforderlich. Eine Beratung<br />

ist nur für Mitglieder des Vereines<br />

möglich. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft?<br />

Bitte rufen Sie uns an � 07151/<br />

905731) oder informieren Sie sich unter<br />

www.hausundgrundwaiblingen.de.<br />

Frauenselbsthilfe<br />

nach Krebs e.V.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 4. Dezember<br />

<strong>2008</strong>, um 12.30 Uhr, im<br />

Bacchus-Keller, Paulinenstraße 1, zum<br />

weihnachtlichen Mittagessen. Anschließend<br />

gehen wir ins Rathaus <strong>Winnenden</strong>,<br />

Aufenthaltsraum, 4. Stock, zu unserer<br />

Weihnachtsfeier. Wir wünschen bereits<br />

heute allen Lesern eine schöne Weihnachtszeit!<br />

Für Neuinteressierte gibt es<br />

Informationen über unsere Gruppe unter<br />

Telefon 07195 8906 (Helga Übele).<br />

Kleingärtner &<br />

Blumenfreunde<br />

Adventskranzbinden<br />

Wenn Sie noch keinen Adventskranz haben,<br />

können Sie heute am Donnerstag,<br />

den 27. November <strong>2008</strong> beim Verein<br />

der Kleingärtner und Blumenfreunde<br />

Ihren Adventskranz bzw. Ihr Adventsgesteck<br />

unter Anleitung selbst binden.<br />

Das Steckgrün wird vom Verein zur Verfügung<br />

gestellt. Drahtringe oder ähnliches,<br />

Bindedraht, Werkzeug und Bastelschmuck<br />

sollten selbst mitgebracht werden.<br />

Alle Mitglieder, Angehörige und<br />

bastelfreudige Gäste sind hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wenn Sie Interesse und Zeit haben, kommen<br />

Sie ab 18 Uhr in unser Vereinsheim<br />

in der Kleingartenanlage im Schelmenholz<br />

(gleich hinter der Grundschule).<br />

Kleintierzüchterverein<br />

<strong>Winnenden</strong> u. Umgebung e.V.<br />

Monatsversammlung am Montag, den<br />

1.12. um 20 Uhr auf der Kleintierzuchtanlage.<br />

Konzertorchester <strong>Winnenden</strong> e.V.<br />

Das Konzertorchester <strong>Winnenden</strong> e.V.<br />

konnte bei seinem Herbsttreff am<br />

21.11.<strong>2008</strong> viele langjährige Mitglieder<br />

ehren. Für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit<br />

wurde Mareen Egger geehrt, für<br />

20 Jahre Ute Orsolle, Olaf Thoma, Brigitte<br />

Schmid und Martin Rimmele sowie<br />

für 30 Jahre Rita Stäudle und Heidi<br />

Schneider.<br />

Der Vorstand bedankte sich für das jahrelange<br />

musikalische Engagement und<br />

teilweise langjährige Arbeit als Notenwart,<br />

Schriftführer, Kassier oder Kassenprüfer.<br />

Damit verbunden ist die Hoffnung,<br />

dass die Mitglieder auch weiterhin<br />

viel Spaß am musizieren und in der Gemeinschaft<br />

des Orchester haben werden.<br />

Kegel und Sport Club<br />

<strong>Winnenden</strong> e.V.<br />

An alle Freunde des Sportkegelns!<br />

Hier die nächsten Spieltage unserer<br />

Mannschaften:<br />

Damen<br />

29.11.<strong>2008</strong>, 11.30 Uhr<br />

KSC <strong>Winnenden</strong> - Frei Holz<br />

Mosbach<br />

1. Herren<br />

29.11.<strong>2008</strong>, 14.30 Uhr<br />

KSC <strong>Winnenden</strong> - SKV Reutlingen<br />

2. Herren<br />

29.11.<strong>2008</strong>, 12.00 Uhr<br />

KSC <strong>Winnenden</strong> II - TSV Weinsberg<br />

II<br />

Die Damen- und 1. Herrenmannschaft<br />

tragen Ihre Heimspiele wie gewohnt in<br />

Grunbach auf den Remstal- Kegelstuben<br />

aus.<br />

Die 2. Herrenmannschaft trägt Ihre<br />

Heimspiele in alter Art und Weise im<br />

Karl-Krämer Haus aus.<br />

Viel und Gut Holz !<br />

PS: Interessenten, die Lust am Sportkegeln<br />

haben, können sich jederzeit beim<br />

Sportwart (Hr. Kastner � 07195-61055)<br />

über ein Schnuppertraining informieren.<br />

Weitere Termine:<br />

26.11.<strong>2008</strong>, 19.00 Uhr Sitzung Festausschuss<br />

im KKH<br />

26.11.<strong>2008</strong>, 19.15 Uhr Spielerversammlung<br />

im KKH<br />

03.12.<strong>2008</strong>, 19.00 Uhr Ausschusssitzung<br />

im KKH<br />

13.12.<strong>2008</strong>, 18.30 Uhr Weihnachtsfeier<br />

in Hanweiler<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

Landfrauenverein<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

ADVENTSFEIER<br />

Zu unserer Adventfeier am Mittwoch,<br />

den 3. Dezember, um 14.30 Uhr, im Albrecht-Bengel-Haus<br />

laden wir herzlich<br />

ein.<br />

Gehörlosen Wanderfreude<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

31. Internationaler Volkswandertag<br />

Am Sonntag, 7. Dezember <strong>2008</strong>, findet<br />

der 31. Int. Volkswandertag statt.<br />

Start + Ziel:<br />

<strong>Winnenden</strong> - Höfen, Gemeindehalle.<br />

Start: 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Zielschluss: 17.00 Uhr<br />

Strecken: 6 km und 12 km.<br />

Mehr dazu im nächsten <strong>Blickpunkt</strong>!<br />

Gesangverein Liedertafel<br />

<strong>Winnenden</strong> 1868 e.V. und MixDur<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Seit Jahrzehnten gehören die kulturellen<br />

Beiträge beim Winnender Weihnachtsmarkt<br />

zum festen Termin im Jahresprogramm<br />

der Liedertafel. Die Sängerinnen<br />

und Sänger des gemischten Chores sowie<br />

der Formation MixDur präsentieren<br />

sich auch in diesem Jahr am Sonntagnachmittag<br />

den Weihnachtsmarktbesuchern.<br />

Um 14.30 Uhr tritt der gemischte Chor<br />

im Foyer des neuen Rathauses auf, um<br />

15.30 Uhr wird MixDur die Gäste unterhalten.<br />

Ein zweites Mal ist MixDur um<br />

16.30 Uhr und der Liedertafelchor um<br />

17.30 Uhr auf der Kulturbühne auf dem<br />

Marktplatz zu hören.<br />

Unter der Regie von Chorleiter Benjamin<br />

Zierold möchten die beiden Chöre<br />

wieder mit alten und bekannten Weihnachtsliedern,<br />

aber auch mit zeitgenössischen<br />

Melodien auf die Weihnachtszeit<br />

einstimmen. Beim gemeinsamen Weihnachtsliedersingen<br />

sind alle Gäste aufgefordert,<br />

kräftig mit einzustimmen.<br />

Doch nicht nur kulturell möchten Liedertafel<br />

und MixDur die Weihnachtsmarktbesucher<br />

erfreuen. Ab 13.30 Uhr laden<br />

die Chöre zur gemütlichen Kaffeetafel<br />

mit großem Kuchenbüfett in das weihnachtlich<br />

geschmückte Rathausfoyer<br />

ein. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich<br />

eingeladen, den Marktbummel zu<br />

unterbrechen, sich etwas aufzuwärmen,<br />

sich mit Bekannten zu treffen, gemütlich<br />

die Adventszeit zu beginnen und einen<br />

besinnlichen und fröhlichen Nachmittag<br />

zu erleben, die Sängerinnen und Sänger<br />

freuen sich auf zahlreichen Besuch.<br />

Aufbau Weihnachtsmarkt<br />

Zum Aufbau für die Bewirtung im Rathausfoyer<br />

treffen sich die Männer beider<br />

Chöre um 11 Uhr im Rathaus. Ab 12 Uhr<br />

werden von den Frauen die Tische geschmückt<br />

und gedeckt, sowie das Kuchenbuffet<br />

vorbereitet. Um vielfältige<br />

Kuchenspenden, auch von passiven Mitgliedern,<br />

wird dankend gebeten.<br />

Gemeinsames Einsingen für beide Chöre<br />

ist um 13.45 Uhr im großen Sitzungssaal.


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

19<br />

Jugend<br />

Dienstag, 02.12.<strong>2008</strong>, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

im Jugendraum der katholischen Kirchengemeinde,<br />

Buchenhain 33, Schelmenholz<br />

für alle von 10-14 Jahren<br />

Thema: Schock<br />

Männergesangverein<br />

„Urbania“ und<br />

SV Sängerabteilung <strong>Winnenden</strong><br />

Wir haben am Freitag, 28. November<br />

<strong>2008</strong>, um 20 Uhr wieder Singstunde im<br />

Albrecht- Bengel-Haus.<br />

Bitte vollzählig und pünktlich erscheinen.<br />

Auf auf zum Winnender Weihnachtsmarkt!<br />

Wir sind wieder mit unserem Stand an<br />

der oberen Marktstraße beim Torhäusle<br />

vertreten und bieten ein vielseitiges Programm<br />

rund um die Natur und den Vogelschutz.<br />

Fachbücher, Kalender, Nistkästen,<br />

Futterglocken, Futtermischungen<br />

für Vögel und vieles mehr warten auf<br />

Sie! Und das besondere Geschenk zu<br />

Weihnachten: Unser Buch „Das Obere<br />

Zipfelbachtal“ mit vielen Informationen<br />

und Wandertipps zu dieser einmaligen<br />

Landschaft. Näheres unter www.nabuwinnenden.de.<br />

Querköpf e.V.<br />

1. Winn. Guggenmusik<br />

in Baden-Württemberg<br />

DreamTeam<br />

Es geht um die Ehre<br />

Das Team: Guggamusik Querköpf´ <strong>Winnenden</strong><br />

Der Ort: Schulsporthalle Grundschule Hertmannsweiler<br />

Der Tag: Sonntag, 7. Dezember <strong>2008</strong><br />

Die Uhrzeit: 08:55 bis 12:55 Uhr<br />

Die Frequenz:: UKW 101.3<br />

Sie spielen um 500 für die Vereinskasse und um den<br />

DreamTeam Pokal! Hit-Radio ANTENNE 1<br />

Rad-Club ´93<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Sa., 29. 11., Radlertreff um 14 Uhr an der<br />

H.-Schwab-Halle für MTB und MTB-<br />

AOK-Radwanderer (A. Weller). Gäste<br />

sind stets gern gesehen.<br />

Es empfiehlt sich, ein Licht für die<br />

Heimfahrt mitzuführen!<br />

Di., 2. 12., neuer Termin! Partnerschafts-<br />

Vorbereitungstreffen (Neufeld/Doll).<br />

Wir wollen gemeinsam das Procedere<br />

für Mai 2009 überlegen. Jeder Interessierte<br />

ist herzlich eingeladen. Beginn 19<br />

Uhr im SVW-Vereinsheim.<br />

Mi., 3. 12., Training im Kraftraum der<br />

Stadionsporthalle ab 18 Uhr. Bitte nur<br />

mit Hallenturnschuhen. (Alberti/Puttrich)<br />

Do., 4. 12., Radlerstammtisch ab 20 Uhr<br />

im SVW-Vereinsheim.<br />

Letzter Abgabetermin der Beiträge für<br />

den Drebbler 2009.<br />

Reit- u. Fahrgemeinschaft<br />

Burkhardshof. e.V<br />

24. Internationales Reitturnier<br />

Stuttgart German Masters<br />

Preis der Fa. Birkel Teigwaren GmbH<br />

Nat. Springprüfung Kl. S*<br />

BW - 26 StarterInnen<br />

17. Platz Markus Kölz auf Lisha S<br />

(8-j.S v.Lancer)<br />

BW-Bank Hallenchampionat Nat.<br />

Springprüfung Kl. S*** mit Stechen<br />

Finalprüfung - 21 StarterInnen<br />

10. Platz Markus Kölz auf Lisha S<br />

Super Leistung - wir gratulieren und<br />

wünschen weiterhin viel Erfolg!<br />

Schützengilde Berglen-<br />

Ödernhardt <strong>Winnenden</strong> e.V.<br />

Zur Jahresabschlussfeier laden wir alle<br />

Vereinsmitglieder recht herzlich auf<br />

Freitag den 05. Dezember <strong>2008</strong> um<br />

19.30 Uhr ins Schützenhaus ein.<br />

In weihnachtlicher Umgebung wollen<br />

wir das Jahr gemeinsam ausklingen lassen.<br />

Die Schützen bekommen ihre Urkunden<br />

und Pokale, welche in den letzten<br />

Monaten ausgeschossen wurden.<br />

Also schaut vorbei zu einem gemütlichen<br />

Abend für alle Schützen und Freunde<br />

des Vereins.<br />

Hier nochmals unsere Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

Bogentraining<br />

Jugend 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Erwachsene 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

Gewehr + Luftpistole<br />

Jugend 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Erwachsene 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

Bogentraining<br />

Jedermann 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Gewehr + Luftpistole<br />

Erwachsene 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Pistolenschießen<br />

Erwachsene 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Wer sich über uns informieren möchte,<br />

kommt einfach zur angegebenen Trainingszeit<br />

vorbei oder schaut auf unsere<br />

Homepage unter www.sgi-oedernhardt.de<br />

rein.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Winnenden</strong><br />

Aufruf zur Übernahme<br />

von Ehrenämtern!<br />

Im Februar 2009 wählen die Mitglieder<br />

der Ortsgruppe <strong>Winnenden</strong> des<br />

Schwäbischen Albvereins einen neuen<br />

Gesamtvorstand. Aus diesem Anlass<br />

sind die folgenden Ehrenämter<br />

neu zu besetzen.<br />

• 1. Stellvertreter/in des<br />

Vorsitzende/n<br />

• 2. Stellvertreter/in des<br />

Vorsitzende/n<br />

• Rechner/in<br />

und<br />

• Vorsitzender/Vorsitzende<br />

• Wanderwart/in<br />

• Stv. Wanderwart/in<br />

• Kulturwart/in<br />

• Stv. Naturschutzwart/in<br />

Die Ortsgruppe <strong>Winnenden</strong> in<br />

Schwäbischen Albverein zählt mit<br />

rund 350 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten<br />

Ortsgruppen im Rems-<br />

Murr-Gau. Neben einem reichhaltigen<br />

und attraktiven Wanderprogramm<br />

für die Aktiven- und Seniorengruppe<br />

engagiert sich die Ortsgruppe<br />

<strong>Winnenden</strong> im Naturschutz<br />

und führt Pflegemaßnahmen in den<br />

Naturschutzgebieten Sommerrain<br />

beim Stöckenhof und beim Hölzle<br />

und Haselstein durch. Das von der<br />

Ortsgruppe betreute Wegenetz in<br />

<strong>Winnenden</strong> und Umgebung von ca.<br />

65 km ist auf dem neuesten Stand. Damit<br />

unterstützt die Ortsgruppe die<br />

Stadt <strong>Winnenden</strong> bei der Umsetzung<br />

des Stadtkonzeptes im Bereich Tourismuswerbung.<br />

In besonderer Weise<br />

beteiligt sich die Ortsgruppe an der<br />

Bewirtschaftung im Wanderheim<br />

„Eschelhof“ bei Sulzbach. Das Wanderheim<br />

wird vor allem im Sommer<br />

von Familien mit Kindern sehr gern<br />

besucht. Seit Oktober 2001 findet einmal<br />

im Monat ein Albvereinsstammtisch<br />

in der Cafeteria im Haus im<br />

Schelmenholz statt. Da Mitglieder des<br />

Albvereins im betreuten Wohnen und<br />

in der Pflegeabteilung ihren Lebensabend<br />

verbringen, können wir auch<br />

den älteren Mitgliedern das Gefühl<br />

geben, dass sie nicht vergessen sind<br />

und noch dazugehören. Die Stadtverwaltung<br />

hat es durch die Vermietung<br />

von Räumen in der Mühltorstr. 18 der<br />

Ortsgruppe ermöglicht, ein Vereinszimmer<br />

einzurichten. Durch den Einsatz<br />

einer EDV-Anlage wird die Vereinsarbeit<br />

wesentlich erleichtert.<br />

Um diese Aufgaben in der nächsten<br />

Wahlperiode zum Wohl der Mitglieder,<br />

aber auch zum Wohl der Freunde<br />

und Gäste des Albvereins durchführen<br />

zu können, wendet sich der derzeitige<br />

Gesamtvorstand an Personen,<br />

mit der Bitte, sich in die vielfältige<br />

Vereinsarbeit aktiv einzubringen und<br />

sich bei der im Februar 2009 anstehenden<br />

Neuwahl des Gesamtvorstandes<br />

zur Wahl für ein Ehrenamt zu stellen.<br />

Personen, die sich für eine ehrenamtliche<br />

Tätigkeit interessieren, wenden<br />

sich bitte an den 1. stv. Vorsitzenden<br />

Pius Maurer, Schönblickstr. 25 71364<br />

<strong>Winnenden</strong>-Breuningsweiler Tel.<br />

07195 74606<br />

Seniorengruppe<br />

Am Donnerstag, den 04. Dezember<br />

<strong>2008</strong>, treffen sich die Senioren des<br />

Schwäbischen Albvereins zum Jahresausklang<br />

in der Heubach-Krone in<br />

Birkmannsweiler. Die gemeinsame<br />

Wanderung nach Birkmannsweiler<br />

beginnt um 14.00 Uhr ab Rathaus/<br />

Wallstraße Rückfahrt mit dem Bus<br />

um ca. 18.30 Uhr.<br />

Skatclub Grüne Neune<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Am Feitag, 28.11.<strong>2008</strong>, treffen wir uns<br />

zu unserem nächsten Spielabend in der<br />

Gaststätte Löwen in Leutenbach. Spielbeginn<br />

ist um 19.30 Uhr.<br />

Freunde des Skatspiels sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Liebe Skatfreunde, der Skatclub Grüne<br />

Neune <strong>Winnenden</strong> sucht für das kommende<br />

Jahr Verstärkung.<br />

Wir spielen alle 2 Wochen freitags (immer<br />

gerade Wochen) im Gasthaus Löwen<br />

in Leutenbach, Spielbeginn 19.30<br />

Uhr. Es wird nach den Regeln des Deutschen<br />

Skatverband e.V. gespielt.<br />

Info: � 07195/60376<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Winnenden</strong> e.V.<br />

Stadtkapelle <strong>Winnenden</strong> e.V.<br />

Jugendkapelle <strong>Winnenden</strong><br />

Bläserklasse <strong>Winnenden</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Der Nikolaus<br />

kommt!<br />

Samstag, 6. Dezember <strong>2008</strong><br />

um 17 Uhr<br />

im weihnachtlich stimmungsvollen Stadtgarten<br />

Zu unseren kleinen Gästen<br />

kommt der Nikolaus mit<br />

einer Überraschung!<br />

Mit heißen Würstchen und<br />

heißen Getränken (Punsch,<br />

Glühwein) ist bestens für Ihr<br />

leibliches Wohl gesorgt.


20<br />

Sportvereinigung<br />

<strong>Winnenden</strong> 18<strong>48</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle,<br />

Kirchstraße 11,<br />

E-Mail: sv-winnenden@t-online.de,<br />

info@sv-winnenden.de,<br />

www.sv-winnenden.de,<br />

Tel. 07195/67505, Fax 07195/67408<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vereinsheim am Zipfelbach -<br />

ein Treffpunkt für Freunde!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Freitag 16.00 bis 24.00 Uhr<br />

Samstag 15.00 bis 24.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00 bis 24.00 Uhr<br />

Tel. 07195/2897<br />

Informieren Sie sich über das aktuelle<br />

Sportangebot auf unserer Homepage.<br />

„Schnuppern“ Sie in einer unserer vielen<br />

Trainingsstunden und werden Sie Mitglied<br />

in der Sportvereinigung <strong>Winnenden</strong>.<br />

Handball<br />

Samstag, 29.11.<strong>2008</strong>, Stadionsporthalle<br />

18.15 Uhr, Herren,<br />

EK/SV <strong>Winnenden</strong> 2 - TSF Welzheim<br />

2<br />

20.00 Uhr, Herren,<br />

EK/SV <strong>Winnenden</strong> - TV Stetten<br />

Sonntag, 30.11.<strong>2008</strong>, Stadionsporthalle<br />

12.15 Uhr, mJC<br />

SV <strong>Winnenden</strong> - MTV Stuttgart<br />

13.45 Uhr, mJB<br />

SV <strong>Winnenden</strong> - HSG Oberer Neckar<br />

15.15 Uhr, Frauen<br />

SV <strong>Winnenden</strong> 2 - SSV Hohenacker 3<br />

17.00 Uhr, Frauen<br />

SV <strong>Winnenden</strong> - TSF Welzheim<br />

Tischtennis<br />

Jugendtraining: Mittwoch, 18.30 - 20.00<br />

Uhr, Stadionsporthalle. Neueinsteiger<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Turnen<br />

Jazztanz, es gibt noch freie Plätze:<br />

Kinder ab 9 Jahre, Freitag, 17.00 Uhr,<br />

Vereinsraum Hanweiler, Angela Schöne<br />

Kinder ab 12 Jahre, Freitag, 17.50 Uhr,<br />

Vereinsraum Hanweiler, Angela Schöne<br />

Fußball aktive<br />

Nachdem die SV <strong>Winnenden</strong> am vergangen<br />

Wochenende spielfrei war, steht nun<br />

am Sonntag wieder ein Heimspiel auf<br />

dem Programm. Zum vorletzten Heimspiel<br />

des Jahres kommt der TSV Grossheppach<br />

nach <strong>Winnenden</strong>. Spielbeginn<br />

im Herbert-Winter-Stadion ist um 14.30<br />

Uhr, die Reserven beginnen um 12.15<br />

Uhr, sofern die winterliche Witterung ein<br />

Spiel zulässt.<br />

Sonntag, 30. Nov. <strong>2008</strong> - 14.30 Uhr<br />

SV <strong>Winnenden</strong> - TSV Grossheppach<br />

(Reserven: 12.45 Uhr)<br />

Nächste Woche spielt die SV beim FSV<br />

Waiblingen II. Dort ist für unsere „Erste“<br />

bereits um 12.45 Uhr Spielbeginn. Die<br />

Reserve ist dann spielfrei.<br />

Fußball Frauen<br />

Auch die Frauenmannschaft der SV<br />

<strong>Winnenden</strong> hat an diesem Sonntag ein<br />

Heimspiel. Zum letzten Spiel der Vorrunde<br />

kommt der VfB Obertürkheim II<br />

nach <strong>Winnenden</strong> ins Herbert-Winter-<br />

Stadion. Die Frauen beginnen um 10.30<br />

Uhr.<br />

Sonntag, 30. Nov. <strong>2008</strong> - 10.30 Uhr<br />

SV <strong>Winnenden</strong> - VfB Obertürkheim II<br />

Die kompletten Vorbereitungspläne der<br />

Damen und Herren sowie weitere Informationen<br />

und Termine finden Sie auch<br />

unter: www.svfussball.de<br />

Rollsport<br />

Beate Fisch gewinnt 1000,- Euro -<br />

Gutschein für die Rollsportabteilung<br />

der SV <strong>Winnenden</strong><br />

Beate Fischer mit Geschäftsführer Jürgen<br />

Schwab und Melanie Schwab.<br />

Eine große Überraschung gab es für die<br />

Winnender Rollsportler durch die Formations-Trainerin<br />

Beate Fisch. Sie hatte<br />

im August <strong>2008</strong> beim Vereins-Gewinnspiel<br />

von Sport Schwab per Fax mitgemacht<br />

und wurde doch tatsächlich gezogen.<br />

Ende Oktober war nun die Preisverleihung<br />

der 10 Waren-Gutscheine über je<br />

1000,-Euro für Vereinsbekleidung im<br />

Sporthaus Schwab in Winterbach.<br />

Beate war als einzige weibliche Gewinnerin<br />

zwischen Fußballvereinen und einem<br />

Handballverein als Rollkunstläuferin<br />

eine richtige „Exotin“. Vorsorglich<br />

hatte Beate ein Abteilungs-Gruppenfoto<br />

mitgenommen, das alle sehr interessiert<br />

anschauten, da Rollkunstlauf im Raum<br />

Schorndorf wohl recht unbekannt ist….<br />

Die 1000,- Euro wird Beate für Sweatshirt-Jacken<br />

für die Formation „Sparkling<br />

Wheels“ und einheitliche T-Shirts<br />

für die neu gegründete Junioren-Formation<br />

einsetzen.<br />

Wintersport<br />

Winteranfangsfeier<br />

Einladung an alle Mitglieder - die Wintersportabteilung<br />

feiert am Samstag<br />

6. Dezember ihren Saisonstart im Reiterstüble<br />

im Degenhof. Es gibt die Möglichkeit<br />

dorthin zu laufen, Treffpunkt<br />

hierzu um 16.00 Uhr am Parkplatz<br />

SPAR-Laden in der Wiesenstraße. Ansonsten<br />

direkt im Reiterstüble ab ca.<br />

17.00 Uhr. Dort sind dann zum Auftakt<br />

alle zu Glühwein und Punsch eingeladen.<br />

Auch der Nikolaus kommt - für Groß<br />

und Klein. Lasst Euch diese Gelegenheit<br />

für ein gemütliches Beisammensein in<br />

schöner Atmosphäre bei Speis und Trank<br />

nicht entgehen. Anmeldung bitte an Uwe<br />

Pfister, Tel. 920924 oder Mail: gabi.pfister@t-online.de.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Geschäftsstelle<br />

Albertviller Straße 40<br />

Telefon: 07195/94256-0,<br />

Fax: 07195/94256-1,<br />

Clubheim: 07195/3127<br />

Während der Wintersaison (ab<br />

01.10.<strong>2008</strong>) bleibt unsere Geschäftsstelle<br />

geschlossen. Bei Fragen sprechen Sie<br />

bitte auf den Anrufbeantworter - dieser<br />

wird regelmäßig abgehört. Sie werden<br />

dann so schnell wie möglich zurückgerufen.<br />

Internet: www.tc.winnenden.de<br />

E-Mail: tc.winnenden@gmx.de<br />

Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim<br />

Öffnungszeiten während der Wintersaison:<br />

Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr.<br />

Samstag ab 11.00 Uhr. Sonntag Ruhetag.<br />

Bei Fragen zwecks Termine für Feste<br />

oder besondere Öffnungszeiten rufen Sie<br />

bitte Herrn Papadopoulos an: Tel. 07195/<br />

3127.<br />

Keine Aufnahmegebühr bei Eintritt in<br />

den Verein - und Mitglied werden für<br />

NULL Euro für <strong>2008</strong><br />

Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage<br />

oder bei der Geschäftsstelle Tel:<br />

94256-0, Fax: 94256-1.<br />

Hallensaison<br />

Wir haben in unserer 2-Feldhalle mit<br />

Granulatboden noch Stunden zu günstigen<br />

Preisen frei. Bitte, bei Interesse<br />

(auch von Nichtmitgliedern) sich baldmöglichst<br />

mit Herrn Ehring, Tel. 07195/<br />

64935, e-mail: rolf.ehring@t-online.de<br />

in Verbindung zu setzen. Eine Übersicht<br />

über Preise und Termine ist auch im Internet<br />

unter http://tc.winnenden.de/, unter<br />

dem Menüpunkt „Hallenplan“, zu finden.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse.<br />

Termine:<br />

22.-30.11.08 Jugend-Bezirksmeisterschaften<br />

U18-U13<br />

05.12.08, Freitag, Skatturnier ab 19:30<br />

Uhr<br />

The<br />

Gospelhouse<br />

Unsere neue CD ist fertiggestellt<br />

Nach mehr als einem halben Jahr haben<br />

wir jetzt endlich unsere neue CD „Looking<br />

for You“ fertig gestellt und konnten<br />

Sie unter großem Applaus am 16.11<br />

<strong>2008</strong> in einem Präsentationskonzert in<br />

Ludwigsburg in der Skala vorstellen.<br />

Wir freuen uns außer über die neue CD<br />

auch über unsere jetzt anstehende Weihnachtstour.<br />

Natürlich werden von der<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

neuen CD Titel in den Weihnachtskonzerten<br />

neben den bekannten Titeln präsentiert.<br />

Sie dürfen gespannt sein. Wir laden Sie<br />

recht herzlich zu unseren folgenden<br />

Konzerten ein:<br />

Weihnachtskonzerttour <strong>2008</strong><br />

<strong>Winnenden</strong>, Schlosskirche, 30.11.<strong>2008</strong><br />

um 19.00 Uhr<br />

Hohenacker, ev. Kirche, 27.12.2007 um<br />

19.00 Uhr<br />

Korb, ev. Kirche, 03.01.08 um 19.00 Uhr<br />

Tierschutzverein <strong>Winnenden</strong><br />

und Umgebung e.V.<br />

Nichts geht mehr!<br />

In den Wintermonaten findet kein Flohmarkt<br />

statt. Unser Lager ist aber bis zum<br />

Rand voll gestopft. Wir können deshalb<br />

keine Flohmarktartikel mehr annehmen.<br />

Bitte haben Sie Verständnis und warten<br />

Sie bis zum Frühjahr. Dann beginnt wieder<br />

die Flohmarktsaison. Herzlichen<br />

Dank!<br />

Verein Dritte Welt<br />

<strong>Winnenden</strong> u. Umgebung e.V.<br />

Neuer Silberschmuck<br />

aus Israel im Weltladen<br />

Der einzigartige Silberschmuck der israelischen<br />

Künstlerin Shula Shek spiegelt<br />

die Tradition der Beduinen der Wüste<br />

Negev wieder. Vor allem aber bewahrt<br />

und wiederbelebt ihre Arbeit die Symbole<br />

einer Kultur, die bis in die Jungsteinzeit<br />

zurückreicht. Jedes einzelne Silberelement<br />

wird im Wachsausschmelzverfahren<br />

hergestellt. Als Material dienen<br />

925er Sterling Silber und Halbedelsteine.<br />

Shula Shek arbeitet im Kibbutz Bet Nir,<br />

am Nordrand der Wüste Negev. Die Mitglieder<br />

leben und arbeiten ohne privaten<br />

Besitz an Produktionsmitteln. Privatgewinne<br />

sind ausgeschlossen. Bildung, Sozial-<br />

und Gesundheitswesen werden von<br />

der Gemeinschaft getragen. Die Beziehung<br />

zu den palästinensischen Nachbarn<br />

sind wirtschaftlich und privat ausgesprochen<br />

stark und setzt seit den 50er Jahren<br />

auf Zusammenarbeit.<br />

Öffnungszeiten unseres Weltladens:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr Samstag von 9.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr.<br />

Am Weihnachtsmarkt, Fr. 28. November<br />

und Sa. 29. November haben wir bis<br />

21.00 Uhr geöffnet.


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

21<br />

Gesangverein Frohsinn<br />

Birkmannsweiler<br />

Chorprobe 27.11.08<br />

18.45 Uhr Popchor - ab 19.30 Uhr Frauen<br />

- ab 20.30 Uhr Männer<br />

Auftritt des Popchores am 2. Adventsonntag<br />

7.12.08 in der Kirche<br />

Öffentliche Gaststätte „Sängerheim“<br />

Gutbürgerliche deutsche Küche - Schwäbische<br />

Spezialitäten - Jeden Sonntag großes<br />

Büfett - Durchgehend warme Küche<br />

Birkmannsweiler<br />

- Für Veranstaltungen stehen Ihnen unsere<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung. Ihr<br />

Sängerheimteam freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis<br />

23.00 Uhr und Donnerstag bis 18.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

Birkmannsweiler, Jahnstr. 32<br />

Tel. 07195/ 73433<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Birkmannsweiler<br />

OGV Birkmannsweiler wieder im<br />

Einsatz<br />

Obstbäume sollen Ort<br />

verschönern<br />

Für die Mitglieder und Freunde des Birkmannsweiler<br />

Obst- und Gartenbau-Vereins<br />

ist am Samstag, 29. November<br />

<strong>2008</strong>, körperlicher Einsatz anberaumt.<br />

Es gilt insgesamt zehn Obstbäume in der<br />

Talaue entlang des Wegs zum Friedhof<br />

hin einzusetzen und so zur Verschönerung<br />

des Ortsbilds beizutragen. Die<br />

Pflanzaktion war vor zwei Jahren mit<br />

jungen Bäumen vom OGV entlang der<br />

Talaue begonnen worden. Etwas später<br />

sollen dann auch noch kleine Hinweis-<br />

Schilder nahe den Bäumen angebracht<br />

werden, die das Kulturgut Streuobstbäume<br />

einer breiten Öffentlichkeit zugänglich<br />

machen sollen. Treffpunkt ist um<br />

14 Uhr am Schulgarten.<br />

Tennisverein<br />

Birkmannsweiler<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue 31, Telefon 97 01 50,<br />

Fax 97 01 52.<br />

www.tv-birkmannsweiler.de,<br />

E-Mail: info@tv-birkmannsweiler.de<br />

Geöffnet dienstags 18.00 - 19.00 Uhr.<br />

VfR -<br />

Verein für Rasenspiele<br />

Birkmannsweiler e.V. 1938<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue 25, in der Gaststätte „Talaue“,<br />

Tel. 73 000. Sprechzeiten donnerstags<br />

von 19-20 Uhr. Mail: vfr-bmw@gmx.de;<br />

web: www.vfr-bmw.de<br />

Vereinsheim Talaue<br />

- öffentliche Gaststätte<br />

Die öffentliche Gaststätte „Talaue“ bietet<br />

Balkanspezialitäten und gutbürgerliche<br />

Küche. Hier können Sie gemütlich<br />

einkehren und in freundlichem Ambiente<br />

richtig gut essen, trinken und feiern. Die<br />

Gastwirtsfamilie Luben freut sich auf Ihren<br />

Besuch. Großes Nebenzimmer.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.-Fr. 16.00 - 24.00 Uhr, Sa. 11.30 -<br />

24.00, So. 10.30 - 24.00 Uhr.<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten nach Absprache.<br />

Montag Ruhetag. Reservierungen,<br />

auch für Veranstaltungen: Tel.<br />

73000.<br />

Sportabzeichen - Verleihung am<br />

30.11.<strong>2008</strong><br />

Die Verleihung der Winnender Sportabzeichen<br />

findet am Sonntag, dem<br />

30.11.<strong>2008</strong> um 11 Uhr in der Gaststätte<br />

Talaue in <strong>Winnenden</strong>-Birkmannsweiler<br />

statt. Eingeladen sind alle, die ihre Prüfungen<br />

beim Team des Stadtverbands für<br />

Sport um Richard Braun abgelegt haben.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz wird<br />

Sonderabzeichen verleihen.<br />

TVB Sport-Gaststätte, Marianne<br />

Greiner - öffentliche Gaststätte - Telefon<br />

07195/9577821.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

17.30 - 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertage<br />

11.00 - 23.00 Uhr - durchgehend warme<br />

Küche. Samstag Ruhetag (Termine nach<br />

Vereinbarung).<br />

Freie Stunden in der Tennishalle<br />

Wir haben noch sehr interessante und<br />

günstige Stunden für Sie frei wie z.B.<br />

Samstag/Sonntag zwischen 8.00 und<br />

10.00 Uhr, zwischen 12.00 und 18.00<br />

Uhr und Sonntags ab 20.00 Uhr. Informieren<br />

Sie sich über freie Stunden auf<br />

unserer Homepage im Internet s.o. oder<br />

wenden Sie sich bei Interesse an Hallenstunden<br />

an unsere Geschäftsstelle s.o.,<br />

oder tagsüber direkt an Peter Dinkelacker,<br />

Telefon 07151/207401.<br />

Mitgliedschaft beim TVB<br />

Keine Aufnahmegebühr und eine interessante<br />

Beitragsgestaltung für das vorhandene<br />

Angebot. Informieren Sie sich<br />

bei unserer Geschäftsstelle oder im Internet<br />

(siehe oben).<br />

An alle Jugendlichen und Aktiven<br />

Bitte denkt daran, Eure Förderbogen auszufüllen<br />

und abzugeben! Wenn Ihr keinen<br />

mehr habt, könnt Ihr euch bei Pavel<br />

einen Bogen abholen.<br />

Bitte vormerken<br />

Am Freitag, 23. Januar 2009 findet unsere<br />

jährliche Glühweinparty statt und am<br />

letzten Freitag im Januar (30. Januar) traditionell<br />

unsere Mitgliederversammlung.<br />

Fußball-Aktive<br />

Am kommenden Sonntag, 30. November,<br />

treten unsere Teams beim SC Weinstadt<br />

an. Spielbeginn ist um 14.30 Uhr,<br />

Reserven um 12.45 Uhr.<br />

Fußball-Jugend<br />

A-Jugend, Samstag, 29.11., 16.30 Uhr:<br />

SV Hegnach - VfR Birkmannsweiler<br />

B-Jugend, Sonntag, 30.11., 10.30 Uhr:<br />

SV Fellbach II - VfR Birkmannsweiler<br />

VfR ehrt langjährige Mitglieder<br />

Vereins- und Verbandsehrungen<br />

Einmal im Jahr ist beim VfR Feiertag,<br />

und zwar dann, wenn wir unsere langjährigen<br />

Mitglieder ehren. Wir wollen damit<br />

unsere Freude und unseren Dank für eine<br />

außergewöhnlich lange Vereinstreue<br />

ausdrücken“, betonte VfR-Vorsitzender<br />

Karl-Heinz Klöpfer beim traditionellen<br />

Ehrungsabend des VfR Birkmannsweiler<br />

am Freitag in der Gaststätte „Talaue“,<br />

bei dem 47 Mitglieder geehrt wurden.<br />

Die Goldene Ehrennadel des VfR Birkmannsweiler<br />

für 40-jährige Mitgliedschaft<br />

wurde verliehen an Rudolf Bauer,<br />

Albert Benninger, Ulrich Braun und<br />

Walter Härle sowie an Ernst Lagler, Karl<br />

Staufer, Heinz Waitzmann, Erich Walker<br />

und Josef Weissenberger.


22<br />

Für 25-jährige Vereinstreue erhielten<br />

Sonja Ackermann, Werner Alexy, Ralph<br />

Andrä, Mathias Betsch, Wolfgang Gipp,<br />

Martina Häusser, Nicole Hanig, Heidi<br />

Hartmann und Jörg Hähnel die silberne<br />

Ehrennadel des VfR, ebenso Gerd und<br />

Rainer Heidenwag, Gabriele Kögel, Dieter<br />

Kögel und Michael Kögel, Bernhard<br />

Jung, Dieter Klawitter, Jasmine Lander,<br />

Jürgen Lenz, Inge Maibach, Irma Maier,<br />

Christa und Hans Marquardt sowie Erika<br />

Müller, Marianne Nagel, Frank Reutter,<br />

Elsbeth Schiefer, Inge Schneider, Erich<br />

Siegle, Petra Sommerfeld, Jürgen Staufer,<br />

Angelika Stössinger, Ronald<br />

Schwarz und Helwig Weissenberger.<br />

Eine besondere Ehrung wurde Irene<br />

Bauer zuteil: Sie erhielt die goldene Eh-<br />

rennadel des Württembergischen Landessportbunds<br />

(WLSB) für langjähriges<br />

ehrenamtliches Engagement und besondere<br />

Verdienste um den Sport sowie des<br />

bronzene Ehrennadel des Schwäbischen<br />

Turnerbunds (STB). Die Gymnastiklehrerin<br />

ist die aktivste Übungsleiterin im<br />

VfR Birkmannsweiler, sie leitet Gruppen<br />

aller Altersklassen von Mutter-und-<br />

Kind-Turnen über Gesundheitssport bis<br />

zum Seniorenturnen. Die bronzene Ehrennadel<br />

des STB wurde ebenfalls an Petra<br />

Sommerfeld und an Tanja Makko<br />

verliehen.<br />

Rolf Baumann und Werner Schäfer wurden<br />

für langjähriges ehrenamtliches Engagement<br />

mit der bronzenen Ehrennadel<br />

des Württembergischen Fußballverbands<br />

(WFV) geehrt.<br />

Auf dem Foto v.l.n.r.: Ernst Lagler, Ulrich Braun, Petra Sommerfeld, Irene Bauer,<br />

Rudolf Bauer, Werner Schäfer, Rolf Baumann, Albert Benninger, Karl Staufer,<br />

Karl-Heinz Klöpfer und Josef Weissenberger.<br />

10. Adventliches<br />

Beisammensein um den<br />

Bürger Christbaum<br />

am 29.11.08, 17.00 Uhr<br />

Die Weihnachtszeit<br />

steht vor der Tür!<br />

Auch in diesem Jahr ist die Bevölkerung<br />

recht herzlich eingeladen mit uns die<br />

vorweihnachtliche Stimmung zu genießen.<br />

Wie immer gibt es ein kleines musikalisches<br />

Programm, das vom Kindergarten,<br />

der Jungschar und der Sonntagsschule<br />

gestaltet wird.<br />

Wir bieten Ihnen leckere gegrillte Rote<br />

Würste, Bratwürste und Maultaschen<br />

zum Verzehr. Unsere Teenies verwöhnen<br />

Sie mit selbstgebackenen Waffeln.<br />

Roter und Weißer Glühwein als auch<br />

Kinderpunsch und Apfelschorle werden<br />

ebenfalls nicht fehlen.<br />

Neben den tollen Dekorationsartikeln<br />

unseres Bastelteams bieten wir Ihnen<br />

auch selbstgemachte wunderschöne Ad-<br />

Bürg<br />

ventskränze und Adventsgestecke zum<br />

Kauf an. Natürlich darf auch in diesem<br />

Jahr leckerer Hefezopf, weihnachtliche<br />

Bäckereien, hausgemachte Marmelade<br />

und Brot vom Bürger Backhäusle nicht<br />

fehlen.<br />

Gioberto, der nette Esel vom Aidehof<br />

wird da sein, er freut sich auf die Kinder!<br />

Wie immer kommt auch der Nikolaus,<br />

der den Kindern Geschenke bringt!<br />

Wir freuen uns, Sie an unserem<br />

gemütlichen Weihnachtsevent<br />

zu treffen!<br />

Badverein Bürg e.V.<br />

Es gibt Adventskränze und<br />

Adventsgestecke zu kaufen!!!<br />

Breuningsweiler<br />

MGV „Sängerlust“<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Singstunde<br />

Am Freitag, 28. 11., treffen wir uns zur<br />

Singstunde um 20.00 Uhr in der Sängerstube.<br />

Vormerken:<br />

Donnerstag, 18.12.:<br />

Advent am Dorfplatz<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 24.12.: Singen beim Heilig-<br />

Abend-Gottesdienst in der Kirche in<br />

Breuningsweiler<br />

SV Breuningsweiler<br />

Fußball-Aktive<br />

Am Sonntag, den 30.11.<strong>2008</strong> muss unsere<br />

Elf zum Auswärtsspiel nach Oeffingen.<br />

Mit einer kämpferischen Leistung<br />

müsste auch dort mit ein Punktgewinn<br />

möglich sein. Spielbeginn der ersten<br />

Mannschaft ist um 14.30 Uhr, die Reserven<br />

beginnen um 12.45 Uhr.<br />

Fußball-Jugend<br />

Samstag 22.11.:<br />

D1-Ju. Bezirksstaffel: 14.45 Uhr, VFR<br />

Murrhardt 1 - SV Breuningsweiler 1<br />

E1-Ju. Hallenrunde ab 10.00 Uhr in Korb<br />

E2-Ju. Hallenrunde ab 13.00 Uhr in Korb<br />

Sonntag 30.11.:<br />

B-Ju. Leistungsstaffel 2: 10.30 Uhr, SV<br />

Fellbach 2 - VFR Birkmannsweiler<br />

D1-Ju. Hallenrunde ab 10.00 Uhr in<br />

Neustadt<br />

D2-Ju. Hallenrunde ab 13.00 Uhr in<br />

Neustadt<br />

Herzlichen Dank<br />

an alle Helferinnen und Helfer, die zum<br />

Gelingen des Kameradschaftsabend beigetragen<br />

haben.<br />

SVB-Gaststätte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag Ruhetag, Dienstag bis Freitag<br />

17 - 24 Uhr, Samstag 14 - 24 Uhr,<br />

Sonntag 10.30 - 24 Uhr<br />

Hanweiler<br />

Männergesangverein<br />

„Eintracht“ Hanweiler<br />

... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz<br />

Die nächste Singstunde ist am Donnerstag,<br />

27. November, Beginn 19.30 Uhr.<br />

Am Sonntag, 30. November (1. Advent),<br />

um 17.00 Uhr wird in Hanweiler am alten<br />

Rathaus der Christbaum angezündet.<br />

Dabei sein werden an dieser kleinen Feierstunde<br />

der Posaunenchor von Hanweiler,<br />

der Männergesangverein Hanweiler,<br />

die freiwillige Feuerwehr von Hanweiler,<br />

welche auch für den Kinderpunsch,<br />

Glühwein und die Saitenwürstchen zuständig<br />

ist sowie die Kinder vom Kindergarten<br />

in Hanweiler. Der Erlös aus dieser<br />

Feierstunde kommt dem Kindergarten in<br />

Hanweiler zugute. Die Sänger des MGV<br />

treffen sich um 16.30 Uhr im Feuerwehrmagazin<br />

Hanweiler zum Einsingen.<br />

Die Bevölkerung von Hanweiler ist von<br />

den Mitwirkenden zu dieser Feierstunde<br />

herzlich eingeladen.<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

Hertmannsweiler<br />

6. Hertmannsweiler<br />

Gaigel - Turnier<br />

Samstag<br />

13. Dezember <strong>2008</strong><br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Besenwirtschaft Rudi u. Irene<br />

Widmann<br />

Hertmannsweiler<br />

Startgeld: 5,00 Euro<br />

zugunsten „Heimatmuseum<br />

Hertmannsweiler, Herr Ehlers“<br />

um ein weiteres Buch (Nr. 5)<br />

restaurieren zu können.<br />

Jeder Teilnehmer erhält ein Päckchen<br />

Gaigel-Karten gratis<br />

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich<br />

das Erlebnistage-Team<br />

MGV Liederkranz<br />

Hertmannsweiler<br />

Wir treffen uns zur nächsten Singstunde<br />

am Freitag, den 28.11.08 um 20.00 Uhr<br />

zur nächsten Singstunde.<br />

Am Samstag gestalten wir den Seniorennachmittag<br />

im Vereinsheim Wiesengrund<br />

in Hertmannsweiler mit. Beginn<br />

ist um 15.00 Uhr.<br />

Am Sonntag, 30.11.08 treffen wir uns<br />

um 17.00 Uhr im Reisterstüble im Degenhof<br />

zum Geburtstagsständchen.<br />

Hertmannsweiler<br />

Seniorentreff<br />

Am<br />

Samstag, 13. Dezember <strong>2008</strong>,<br />

treffen wir uns ab 14.30 Uhr in „Widmanns<br />

Besenwirtschaft“ in Hertmannsweiler.<br />

Frau Herweg aus der Römerstraße zeigt<br />

uns eine Dia-Reihe: Peter Rosegger - Als<br />

ich Christagsfreuden holen ging.<br />

Als Pausenfüller in 2009 hat das Vorbereitungsteam<br />

Ideen zur Abstimmung<br />

vorbereitet. Wir wollen was Sie wollen.<br />

Und wenn Sie eigene mehrheitsfähige<br />

Vorschläge haben - her damit.<br />

Die gemütliche besondere Atmosphäre<br />

im „Besen“ und das Drumherum versprechen<br />

wieder ein paar schöne Stunden.<br />

Sie sollten einmal dabei sein. Herzliche<br />

Einladung dazu.


Nummer <strong>48</strong> Donnerstag, 27. November<br />

23<br />

SV Hertmannsweiler<br />

Fußball: Am kommenden Sonntag steht<br />

das nächste Duell zweier Bezirskliga-<br />

Aufsteiger bevor: Der SVH tritt beim SV<br />

Allmersbach an. Spielbeginn in Allmersbach<br />

ist für unsere erste Mannschaft um<br />

14.30 Uhr<br />

Unsere „1bler“ treffen bereits um 12.15<br />

Uhr auf die zweite Mannschaft des SV<br />

Allmersbach.<br />

Höfen-Baach<br />

Baacher<br />

Dorfadventskalender<br />

Wird es die Stadt schaffen, die zusätzlichen<br />

Parkplätze vor den Toren<br />

Baach’s fertig zu stellen, für die vielen<br />

Schaulustigen, die alljährlich in<br />

der Adventszeit nach Baach strömen,<br />

um die herrlich geschmückten<br />

Adventsfenster zu bestaunen? Am<br />

Montag, den 1. Dezember <strong>2008</strong> beginnt<br />

unser Kalender und endet am<br />

Montag, den 22.12. mit einem gemeinsamen<br />

Rundgang und anschließendem<br />

Ausklang im Rathaus zu<br />

Baach bei Glühwein, Punsch und<br />

Co. Wir haben uns für Sie angestrengt<br />

und würden uns freuen,<br />

wenn Sie in der Dämmerung einen<br />

Spaziergang durch das adventliche<br />

Baach machen.<br />

Bleib einmal stehen und haste nicht<br />

und schau das kleine Licht.<br />

Dann bist von aller Hast getrennt,<br />

Du auf dem Weg hin zum Advent.<br />

Baacher Seniorentreff<br />

Achtung, Achtung…aufgrund der dunklen<br />

Jahreszeit haben wir unseren Seniorentreff<br />

vorverlegt auf 14.00 Uhr. So<br />

freuen wir uns Sie alle am Donnerstag,<br />

den 11. Dezember <strong>2008</strong> schon früh begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Also kein Mittagsschläfchen, keine langen<br />

Spülorgien in der Küche, sondern<br />

gleich ab zum Rathaus und sich entspannen<br />

in der weihnachtlichen Baacher Stube.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Förderverein<br />

Mineralfreibad Höfen<br />

Der Nikolaus kommt !<br />

am 06.12.08<br />

ins Mineralfreibad Höfen<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Wir laden Groß und Klein zu unserer<br />

Nikolausfeier herzlich ein.<br />

Es gibt Glühwein, Kinderpunsch<br />

und „ebbes zom Essa“ !<br />

Der Kindergarten Höfen backt auch<br />

wieder leckere Waffeln.<br />

Von 17.30 bis 18.00 Uhr spielen für Sie<br />

die Jungbläser des Posaunenchors<br />

Wir feiern bei jedem Wetter!<br />

Nutzen sie auch die Gelegenheit beim<br />

Christbaumverkauf<br />

am 13.12.08 ab 10.00 Uhr<br />

Unsere Bäume sind wie immer die<br />

Frischesten und Schönsten,<br />

gleichmäßig und aufrecht gewachsen!<br />

Greifen Sie zu und kaufen Sie<br />

Ihren Christbaum<br />

beim Förderverein im Bädle.<br />

Sportfreunde<br />

Höfen-Baach 1963 e.V.<br />

Fußball<br />

Auswärtsspiel beim KTSV Hößlinswart.<br />

Nach dem spielfreien Wochenende<br />

tritt die Höfen-Baacher Fußballmannschaft<br />

am kommenden Sonntag,<br />

30.11.<strong>2008</strong> auswärts in Hößlinswart an.<br />

Spielbeginn ist um 14.30 Uhr. Achtung,<br />

es spielen nur die ersten Mannschaften,<br />

da Hößlinswart seine Reserve-Elf zurückgezogen<br />

hat.<br />

Jugendspieltermine am Wochenende<br />

Sonntag 30.11.<strong>2008</strong><br />

D-Junioren: Hallenturnier in der Sporthalle<br />

Neustadt, 11.00 Uhr<br />

B-Junioren: JSG Höfen-Baach/Hertmannsweiler<br />

- TSV Strümpfelbach,<br />

10.30 Uhr<br />

Damen- und Ü 50 Gymnastik<br />

Walking<br />

Unsere Saison neigt sich dem Ende zu<br />

und die Matten finden ihre Ruh.<br />

Einsam in der Halle liegen Hanteln und<br />

Pads - Wir sind daheim und uns<br />

schmeckt’s.<br />

Das Hüftengold sich um den Körper<br />

schmiegt - doch der Niklas niemals fragt,<br />

was einer wiegt.<br />

So gönnen wir uns eine kleine Pause<br />

vom Sport - und sehen uns wieder im Januar<br />

am gleichen Ort.<br />

Die Weihnachtsfeier findet am 10. Dezember<br />

08 im Vereinsheim der Sportfreunde<br />

Höfen Baach e.V. statt. Beginn<br />

19.30 Uhr, bitte vergesst die Schüsseln,<br />

Torten- und Schlemmerplatten nicht,<br />

denn das Büfett bildet den Höhepunkt eines<br />

anstrengenden Gymnastik-Wellness-<br />

Rückenschule-Stretching-Aerobic-Programms.<br />

Geschäftsstelle:<br />

<strong>Winnenden</strong>, Marktstr. 47,<br />

Tel. 0 71 95/10 70-0,<br />

Fax10 70-20,<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo., Di., Do. von 10 bis 12 Uhr, Montag<br />

und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Information und Anmeldung für<br />

alle Kurse mit �<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden:<br />

www.vhs-winnenden.de. Außerdem<br />

anmelden per Fax, per Post<br />

oder direkt in der Geschäftsstelle.<br />

Stammkunden können sich telefonisch<br />

anmelden!<br />

VORSCHAU<br />

Ladakh:<br />

Über den Himalaya ins Nubra-Tal<br />

Eberhard Köhler entführt in einem Multivisionsvortrag<br />

am Donnerstag, 4. Dezember<br />

in der Ludwig-Uhland-Schule<br />

Schwaikheim in die Weiten des Himalaya.<br />

Beginn ist 19.30 Uhr. Eine Abendkasse<br />

ist eingerichtet.<br />

In Manali, am Fuße des Himalaya, beginnt<br />

unsere Jeep-Fahrt, vorbei am Salzsee<br />

Zsho-Kar auf der Changtang-Hochebene,<br />

über die beiden höchsten befahrbaren<br />

Pässe der Welt, zunächst bis nach Leh<br />

und dann weiter bis ins Nubra-Tal im Karakorum.<br />

Beide Gebirge erwarten uns auf<br />

dieser über 600 km langen Strecke in ihrer<br />

ganzen Erhabenheit und Schönheit bunter<br />

Erosionslandschaften. Der Kontrast der<br />

schneebedeckten Gipfel und die vielfältigen<br />

Erosionsformen der von wilden Flüssen<br />

durchflossenen Täler ist atemberaubend<br />

- so wie auch die Höhen mehrerer<br />

über 5000 m hohen Pässe. In unmittelbarer<br />

Nähe zur Grenze zu Tibet bilden im<br />

Shyok- und Nubra-Tal üppige Oasen mit<br />

Pappeln und Weiden einen unvergleichlichen<br />

Kontrast zu den Sanddünen von<br />

Hundar. Ein Erlebnis-Reisebericht.<br />

PÄDAGOGIK<br />

Selbstbewusstsein<br />

Langer Pädagogikabend in Zusammenarbeit<br />

mit dem Tageselternverein <strong>Winnenden</strong><br />

e.V.<br />

Die Veranstaltung mit Joachim Armbrust<br />

am Dienstag, 2. Dezember ab 20 Uhr steht<br />

unter dem Motto: „Ich trau Dir was zu!“ -<br />

Kinder fördern und fordern (� 10517).<br />

Besonderes Augenmerk soll auf das Erkennen<br />

der Stärken der Kinder gelegt<br />

werden, ohne die Schwächen außer Acht<br />

zu lassen. Es wird exemplarisch auf die<br />

kindliche Entwicklung in Wahrnehmung,<br />

Bewegung und Verhalten geschaut, um<br />

sensibel für die Kompetenzen des Kindes<br />

zu machen. Gemeinsam wollen wir unseren<br />

Blick darauf richten, wie wir das<br />

Selbstbewusstsein der Kinder stärken<br />

können, selbst dann, wenn sie Schwächen<br />

haben.<br />

Kultur<br />

EDV<br />

Wie sichere ich meinen PC?<br />

In diesem Kurs mit Markus Amend werden<br />

alle wichtigen Kenntnisse zur Datensicherung<br />

des gesamten PCs behandelt.<br />

Es geht um Verschlüsselungen und Berechtigungen,<br />

um Updates, den Schutz<br />

vor Viren, den Umgang mit Virenscannern<br />

und Firewalls sowie um alternative<br />

Browser fürs Internet. Voraussetzung<br />

sind PC- und Internet-Grundkenntnisse,<br />

z.B. der Besuch der entsprechenden Einstiegskurse.<br />

Der Kurs findet an zwei<br />

Abenden, ab Montag, dem 1.Dezember,<br />

jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr im EDV-<br />

Schulungsraum der Stadt <strong>Winnenden</strong> statt<br />

(� 52502).<br />

Grundlagen der Textverarbeitung mit<br />

Word<br />

In diesem Kurs mit Peter Lenz lernen die<br />

Teilnehmenden an 5 Abenden, ab Montag,<br />

8. Dezember, jeweils von 19 bis 22<br />

Uhr in der Grund- und Hauptschule in<br />

Leutenbach die Vielfalt von Word kennen:<br />

Briefe schreiben, Einladungen gestalten,<br />

Speisekarten erstellen, Berichte<br />

verfassen und vieles mehr. Voraussetzung<br />

sind PC-Grundkenntnisse, z.B. Einstiegskurs<br />

PC. Die Kursinhalte sind Dokumente<br />

öffnen, in verschiedenen Ansichten darstellen,<br />

im Text navigieren, Textstellen<br />

ändern und anpassen, Sonderzeichen,<br />

Briefe formatieren, Suchfunktionen und<br />

das Drucken von Texten. Es sind noch<br />

wenige Plätze frei (� 52101).<br />

MUSIK spezial<br />

Musikalisch unterwegs mit Peter Kranefoed:<br />

Zu Besuch bei der Königin<br />

der Instrumente<br />

Die nächste Orgelführung findet am<br />

Samstag, 6. Dezember von 9.30 bis<br />

11.00 Uhr in der St. Karl Borromäus<br />

Kirche in <strong>Winnenden</strong> statt (� 20205)<br />

Kirchenmusiker Peter Kranefoed führt<br />

die Mühleisen-Orgel in allen Einzelheiten<br />

vor und gibt Einblicke in Technik,<br />

Mechanik und Bauweise des Instrumentes.<br />

Anhand von Musikbeispielen<br />

führt der Organist in die Welt<br />

der unzähligen Klangfarben der Orgel<br />

ein.<br />

Unser Tipp: Im Anschluss an die Orgelvorführung<br />

besteht noch die Möglichkeit,<br />

den Klängen der Adventlichen<br />

Orgelmatinée mit Peter Kranefoed<br />

von 11.00 Uhr bis 11.40 Uhr zu lauschen.<br />

BILDENDE KUNST<br />

Dali Ausstellung - Führung<br />

In der Nürtinger Kreuzkirche werden über<br />

100 Graphiken des spanischen Künstlers<br />

Salvador Dali gezeigt. Er war der schillernde<br />

Star der spanischen Kunstszene,<br />

der, als er in den 20er Jahren nach Paris<br />

kam, dort seine künstlerischen Ausdrucksformen<br />

im Surrealismus fand. Zeit<br />

seines Lebens nutzte er die surreale Bildsprache,<br />

um seine Phantasiegeschichten<br />

und phantastischen Vorstellungen künstlerisch<br />

ausdrücken zu können. Diese Welt<br />

der Phantasie kann in der Nürtinger<br />

Kreuzkirche, die sich immer mehr zum<br />

Geheimtipp für Kunstfreunde mausert,<br />

betrachtet werden.<br />

In der Kreuzkirche führt Barbara Honecker<br />

am Samstag, 13. Dezember.


24<br />

Unser Tipp: An dem Wochenende findet<br />

der kleine wunderschöne Nürtinger<br />

Weihnachtsmarkt in der malerischen Altstadt<br />

statt, den es sich im Anschluss an die<br />

Führung zu besuchen lohnt (� 20309).<br />

Salvador Dali<br />

Der Diavortrag der Kunsthistorikerin<br />

Barbara Honecker am Montag, 1. Dezember,<br />

19.30 Uhr in der Volkshochschule<br />

dient gleichzeitig auch als Einführung für<br />

den Besuch der Dali Ausstellung in der<br />

Nürtinger Kreuzkirche am 13.12.<br />

ENTSPANNUNG<br />

Entspannungsabende<br />

Zum Kennen lernen verschiedener<br />

Ein Rundgang entlang der alten Stadtmauer<br />

durch winkelige alte und neue<br />

Gassen lässt die Zeit, als noch Nachtwächter<br />

nach Einbruch der Dunkelheit<br />

für Ordnung sorgen mussten, wieder aufleben.<br />

Sie erfahren historische Details<br />

zur Geschichte der Nachtwächter und<br />

der Stadt, aber auch amüsante Begebenheiten<br />

aus den alten Protokollen.<br />

Kommen Sie mit und begleiten Sie die<br />

Nachtwächterin Herdana Stöhr auf ihrem<br />

Aus dem Stadtarchiv<br />

Entspannungsmethoden<br />

In diesem Kurs haben wird Interessierten,<br />

die bereits etwas Erfahrung mit Autogenem<br />

Training haben, die Gelegenheit gegeben,<br />

verschiedene Entspannungsmethoden<br />

kennen zu lernen: Autogenes Training,<br />

Progressive Muskelentspannung sowie<br />

Entspannungsgeschichten.<br />

Der Kurs mit Christine Walther findet an<br />

sieben Abenden ab Mittwoch, 3. Dezember,<br />

jeweils von 20 bis 21 Uhr in der<br />

Volkshochschule statt (� 30315).<br />

Unser Tipp: Das wöchentliche Abtauchen<br />

aus dem Alltag, das Energie-Tanken<br />

und dann relaxed in den Feierabend zu<br />

starten, wird sich positiv auf Ihr Wohlbefinden<br />

auswirken.<br />

Abendlicher Rundgang mit der Winnender<br />

Nachtwächterin<br />

Das Wittener Kindertheater zeigt für Kinder ab 5 Jahren<br />

„Aladdin und die Wunderlampe“<br />

nach den Geschichten aus 1001 Nacht<br />

am Freitag, 28. November <strong>2008</strong>, um 15.00 Uhr<br />

in der Hermann-Schwab-Halle in <strong>Winnenden</strong>, Albertviller Str. 11.<br />

Aladdin ist ein junger Mann, der von einem Zauberer beauftragt wird, eine Öllampe<br />

in einer magischen Höhle zu finden. Nachdem der Zauberer ihn zu betrügen<br />

versucht, behält Aladdin die Lampe für sich.<br />

Er entdeckt, dass in der Lampe ein Geist lebt, der die Wünsche des Lampenbesitzers<br />

erfüllen muss. Mit Hilfe des guten Geistes (Dschinn) wird Aladdin reich<br />

und mächtig und heiratet die schöne Tochter des Sultans.<br />

Dieses Märchen gehört zu den schönsten Geschichten aus 1001 Nacht.<br />

Kinder zahlen 3 Euro, Erwachsene 5 Euro<br />

Familien mit Familienpass erhalten pro Eintrittskarte<br />

eine Ermäßigung von einem Euro.<br />

KARTENVORVERKAUF<br />

Rathaus <strong>Winnenden</strong>, Torstraße 10, 71364 <strong>Winnenden</strong><br />

abendlichen Dienstweg.<br />

Wann?<br />

Freitag, den 28. November <strong>2008</strong>, um<br />

19.30 Uhr<br />

Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße)<br />

unter (07195) 13-101<br />

(Hauptamt, Frau Wagner)<br />

Teilnahmegebühr: 5,- Euro pro Person,<br />

zahlbar bei der Führung selbst<br />

Treffpunkt: Diebsturm<br />

Stadtbücherei<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Erweiterte Öffnungszeiten -<br />

mittwochs von 12 bis 16 Uhr<br />

Seit Mitte Oktober hat die Stadtbücherei<br />

<strong>Winnenden</strong> jeden Mittwoch zusätzlich<br />

von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Damit steht<br />

das Medienangebot der Stadtbücherei ihren<br />

Besuchern nun 30 Stunden in der<br />

Woche zur Verfügung: Ausleihe, Rückgabe,<br />

Medienverlängerung, Neuanmel-<br />

dung, „Stöbern & Schmökern“, Internet-<br />

nutzung, Kauf von Eintrittskarten für diverse<br />

Veranstaltungen der Stadtbücherei<br />

<strong>Winnenden</strong> u. v. m. ist möglich. Ein Besuch<br />

lohnt sich immer.<br />

Öffnungszeiten seit 15. Oktober <strong>2008</strong><br />

Montag10 - 12 und 14 - 19 Uhr<br />

Dienstag10 - 12 und 14 - 19 Uhr<br />

Mittwoch 12 - 16 Uhr<br />

Donnerstag10 - 19 Uhr<br />

Samstag10 - 13 Uhr<br />

Spannende Mitmach-Geschichte<br />

in die Stadtbücherei<br />

Am Freitag, 12. Dezember <strong>2008</strong>, um<br />

15 Uhr besucht das Theater Ypsilon<br />

die Stadtbücherei. Mit dabei: „Der<br />

blaue Kristall“ - eine spannende Mitmach-Geschichte<br />

rund um ein Buch,<br />

über das Wetter und die Natur - für<br />

Kinder ab 5 Jahren.<br />

Zur Geschichte:<br />

Lotte nimmt das Publikum mit in ein riesiges<br />

Bilderbuch und in eine spannende<br />

Geschichte. Der „Blaue Kristall“, der das<br />

Wetter macht, wurde gestohlen! Mit jeder<br />

Seite und der Hilfe von Regenbogenmädchen,<br />

Gewitterhexe, Sturmvogel und<br />

Wind kommen Lotte und die Kinder dem<br />

Geheimnis näher. Ein Erfinder hat den<br />

„Blauen Kristall“ in seine Wettermaschine<br />

eingebaut. Was geschieht, wenn er<br />

nach Lust und Laune Einfluss auf das<br />

Wetter nimmt und die Natur durcheinander<br />

bringt? Wird es mit Hilfe der Zuschauer<br />

ein Happy-End geben?<br />

Eine packende Geschichte mit viel Gelegenheit<br />

zum Mitreden und Mitmachen,<br />

in der mit einer lebensgroßen Sprechpuppe<br />

und mehreren Tischfiguren gespielt<br />

wird.<br />

Die Eintrittskarten zu 1,50 Euro für Kinder<br />

und 2,50 Euro für Erwachsene sind in<br />

der Stadtbücherei <strong>Winnenden</strong> (Adlerplatz<br />

3) während den Öffnungszeiten erhältlich:<br />

Montag und Dienstag von 10 bis<br />

12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr, Mittwoch<br />

von 12 bis 16 Uhr, Donnerstag durchgehend<br />

von 10 bis 19 Uhr und Samstag von<br />

10 bis 13 Uhr.<br />

Eine telefonische Reservierung oder eine<br />

Reservierung per E-Mail sind nicht möglich.<br />

Bestseller Romane<br />

Akgün, Lale: Tante Semra im Leberkäseland<br />

- Geschichten aus meiner<br />

türkisch-deutschen Familie<br />

Herrlich komische Geschichten von Türken<br />

und Deutschen, die so unterschiedlich<br />

und doch auch wieder so gleich<br />

sind…<br />

Gavalda, Anna: Alles Glück kommt<br />

nie<br />

Charles Balanda, 47, Architekt, ist mit<br />

Donnerstag, 27. November Nummer <strong>48</strong><br />

sich und seinem Leben ganz zufrieden,<br />

bis er eines Tages die Nachricht erhält,<br />

dass Anouk, seine Nachbarin in der<br />

Kindheit und seine große Liebe, tot ist…<br />

Pamuk, Orhan: Das Museum der Unschuld<br />

Istanbul, Mitte der 1970er-Jahre: Kemal,<br />

ein reicher Mann, beginnt eine Affäre<br />

mit dem Mädchen Füsun. Als er sich mit<br />

einer „gesellschaftlich passenden“ Frau<br />

verlobt, verschwindet Füsün aus seinem<br />

Leben. Verzweifelt erkennt Kemal, dass<br />

er Füsun über alles liebt und wirbt jahrelang<br />

um sie…<br />

Reichs, Kathy: Der Tod kommt wie<br />

gerufen<br />

In einem Haus in Charlotte, North Carolina,<br />

findet sich neben Kupferkesseln<br />

und einem toten Huhn der Schädel eines<br />

Mädchens. Ein bibelfester Politiker auf<br />

Stimmenfang verdächtigt okkulte Kreise.<br />

Noch während die Forensikerin Tempe<br />

Brennan den Tatort untersucht, beginnt<br />

eine gnadenlose Hexenjagd…<br />

Safier, David: Jesus liebt mich<br />

Kurz nachdem Maries Hochzeit geplatzt<br />

ist, lernt sie ihren Traummann kennen.<br />

Doch dann erklärt ihr der einfühlsame,<br />

hochherzige Zimmermann beim 1. Date,<br />

er sei Jesus und wegen des Jüngsten Gerichts<br />

wieder auf die Welt zurückgekehrt…<br />

Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH<br />

Neue DVDs für Erwachsene<br />

Bis zum Ellenbogen (Komödie)<br />

Ein einziger Augenblick (Drama)<br />

Hancock (Komödie)<br />

Indiana Jones und das Königreich des<br />

Kristallschädels (Abenteuer)<br />

Party Date - Per Handy zur großen Liebe<br />

(Liebe)<br />

Penelope (Liebe)<br />

Sommer (Liebe)<br />

Nähere Informationen über den Inhalt,<br />

Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es in der<br />

Stadtbücherei <strong>Winnenden</strong> (Adlerplatz 3)<br />

oder im Internet unter www.stadtbuecherei.winnenden.de<br />

im Online-Katalog.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung <strong>Winnenden</strong><br />

Verantwortlich für den gesamten amtlichen<br />

und redaktionellen Teil i.S.d.P.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz<br />

oder Vertreter im Amt<br />

Redaktion:<br />

Hauptamt der Stadt <strong>Winnenden</strong>,<br />

Telefon 07195/13-102, -103<br />

Telefax 07195/13-400<br />

eMail: blickpunkt@winnenden.de<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Zeitungsverlag GmbH & Co.<br />

Waiblingen KG<br />

Albrecht-Villinger-Straße 10,<br />

71332 Waiblingen<br />

Telefon 07151/566-0<br />

Telefax 07151/566-400<br />

Erscheinung:<br />

wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss:<br />

freitags, 12 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!