03.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt 31-32-33/2008

Blickpunkt 31-32-33/2008

Blickpunkt 31-32-33/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE <strong>31</strong> / <strong>32</strong> / <strong>33</strong><br />

Einen überdimensionalen Scheck überreichten Holger Fuhrmann (r.), Vorstandsmitglied Kiwanis-Club Stuttgart, und Rudolf<br />

Zeisl (2. v. r.), Vorstandssprecher der Volksbank Rems, an Bürgermeister Norbert Sailer und Anne Rösch (r.). Mit auf dem Bild<br />

sind Daniela Vollmond (2. v. l.) und Torsten Schlegel (l.) vom Kreisjugendring.<br />

Erneut unterstützt der Kiwanis-Club<br />

Stuttgart e. V. die Bürgerstiftung<br />

Winnenden und insbesondere deren<br />

Projekt „Fit for Job“. Genau 5.000<br />

Euro können dafür verwendet werden,<br />

Jugendlichen zu helfen, im Job<br />

Fuß zu fassen.<br />

Auch Bewerbungscamps, wie vergangene<br />

Woche in Murrhardt, werden durch<br />

diese Spende mit finanziert. Zwei Tage<br />

lang lernten 30 Jugendliche, meist Realschüler<br />

der neunten Klasse, wie sie sich<br />

perfekt um eine Stelle bewerben und<br />

auch das Vorstellungsgespräch meistern.<br />

Vor gut zwei Jahren wurde das<br />

Winnender Azubi-Patenmodell „Fit for<br />

Job“ von Anne Rösch, ehemalige Mitarbeiterin<br />

im Personalwesen der Firma<br />

<strong>Blickpunkt</strong> macht<br />

Sommerpause<br />

In den kommenden zwei Wochen, am<br />

7. und 14. August, erscheint kein<br />

<strong>Blickpunkt</strong>. Die erste Ausgabe nach<br />

der Sommerpause finden Sie am 21.<br />

August in Ihrem Briefkasten. Redaktionsschluss<br />

ist wie gewohnt am Freitag<br />

zuvor um 12 Uhr.<br />

Wir wünschen schöne Ferien!<br />

Kärcher, ins Leben gerufen. Gemeinsam<br />

mit dem Kreisjugendring haben die Ehrenamtlichen<br />

vergangene Woche erneut<br />

ein Bewerbungscamp organisiert. Finanziell<br />

unterstützt wurde es von der<br />

Bürgerstiftung Winnenden und der Firma<br />

Kärcher.<br />

Die Motivation der Schüler war hoch,<br />

wie Anne Rösch berichtet. Am ersten<br />

Ferientag startete der Bus um 7.30 Uhr<br />

von Winnenden aus zur ruhig gelegenen<br />

Jugendherberge in Murrhardt. Bereits<br />

um 9.30 Uhr begannen die Workshops,<br />

die sich insbesondere mit der Bewerbungsmappe,<br />

dem richtigen Verhalten<br />

im Bewerbungsgespräch und allgemein<br />

mit dem äußeren Erscheinungsbild befassten.<br />

Am folgenden Tag wurden das<br />

Ihr <strong>Blickpunkt</strong> informiert Sie unter anderem über:<br />

Laufen für einen<br />

guten Zweck<br />

Am 24. August steht von 13 bis 19<br />

Uhr ein Truck mit zwei Laufbändern<br />

auf dem Viehmarktplatz. Winnenden<br />

ist eine Station von 25 Städten. Die<br />

Stadt mit den meisten Kilometern erhält<br />

den Siegerpreis von 20.000 Euro<br />

für eine gemeinnützige Einrichtung<br />

oder eine besondere Aktion. (Seite 2)<br />

Bewerbungsgespräch, teils mit Videoaufzeichnung,<br />

ebenso wie Eignungstest<br />

und Assessment-<br />

Center thematisiert.<br />

Das Resümee<br />

der Schüler war<br />

überaus positiv:<br />

„Nicht nur Basics<br />

wurden einem vermittelt“,<br />

meinte<br />

eine Schülerin,<br />

„auch auf Fragen<br />

wurde immer detaillierteingegangen“.<br />

Die Schüler wussten den Einsatz der Referenten<br />

zu schätzen: Mit kleinen Geschenken<br />

bedankten sie sich sogar am<br />

Abend bei einigen von ihnen.<br />

Seniorenferienprogramm<br />

- noch Plätze<br />

Für drei Programmpunkte gibt es<br />

noch einige wenige Plätze. In dieser<br />

Ausgabe des <strong>Blickpunkt</strong>es stellen wir<br />

die Veranstaltungen nochmals vor.<br />

Machen Sie sich selbst, Freunden, Bekannten<br />

oder auch Enkeln eine Freude<br />

mit einer Teilnahmekarte. Näheres<br />

auf Seite 9.<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong><br />

5.000 Euro für die Bürgerstiftung Winnenden<br />

Golf spielen<br />

für einen guten Zweck<br />

Auch künftig wird die Bürgerstiftung<br />

Winnenden das Projekt „Fit for Job“ unterstützen<br />

können. Gar eine Spende in<br />

Höhe von 5.000 Euro erhielt Bürgermeister<br />

Norbert Sailer, Vorstandsmitglied<br />

der Bürgerstiftung Winnenden, in<br />

Murrhardt überreicht. Das Golfturnier in<br />

Marhördt, organisiert vom Kiwanis-<br />

Club Stuttgart mit finanzieller Unterstützung<br />

der Volksbank Rems, spielte<br />

einen ordentlichen Betrag ein, wovon<br />

die Hälfte an die Bürgerstiftung Winnenden<br />

ging.<br />

„Wir wollen Jugendlichen den Übergang<br />

von der Schule in den Beruf erleichtern“,<br />

erläutert Norbert Sailer die<br />

Motivation der Bürgerstiftung. Große<br />

Bedeutung komme hierbei dem „Netzwerk<br />

Schule - Beruf“ zu, für das sich<br />

auch die Bürgerstiftung mit ihrem Azubi-Patenmodell<br />

engagiert. „Neben IHK<br />

und HWK, der Bundesagentur für Arbeit,<br />

der ARGE sind es Wirtschaftsunternehmen,<br />

der Kreisjugendring, das<br />

Azubi-Patenprojekt ’Fit for Job’, die<br />

kommunale Jugendarbeit, die Schulen,<br />

vhs und andere, die in unterschiedlichen<br />

Bereich kooperieren“, so Norbert Sailer.<br />

Ziel des Netzwerks<br />

ist es,<br />

den Jugendlichen<br />

eine<br />

frühzeitige<br />

Berufsorientierung<br />

zu ermöglichen,<br />

damit diese<br />

den für sie<br />

richtigen Job<br />

finden und die Ausbildung gut meistern.<br />

Einen Beitrag hierzu hat sicherlich das<br />

Bewerbungscamp in Murrhardt geleistet,<br />

wie die Motivation der Teilnehmer<br />

zeigte. (ps)<br />

Überblick<br />

Amtliches .................................. Seite 5<br />

Fraktionen / Parteien............... Seite 8<br />

Feuerwehr................................. Seite 8<br />

Kindergärten / Schulen ........... Seite 8<br />

Seniorennachrichten................ Seite 9<br />

Rat und Hilfe / Notdienste....... Seite 9<br />

Kirchen ................................... Seite 11<br />

Vereine .................................... Seite 13<br />

Kultur...................................... Seite 18


2<br />

WINNENDER<br />

WEINTAGE<br />

<strong>2008</strong><br />

Fr. 22.8. – Mo. 25.8.<br />

Rund um den Marktplatz<br />

Die Veranstalter:<br />

Weingut Häußer Weinbau Lorenz Weingut Luckert Weingut Siegloch-Klöpfer<br />

Gaststätte Schützenhaus Ödernhardt Weingärtner Winnenden GbR<br />

Rauschenberger Partyservice Brasserie Benz Stadt Winnenden<br />

Zur ersten von insgesamt sieben Veranstaltungen<br />

im diesjährigen Seniorenferienprogramm<br />

der Stadt Winnenden<br />

öffnete die SADEX Zuckerwarenfabrik<br />

GmbH in Winnenden-Hertmannsweiler<br />

ihre Pforten. Die Betriebsführung<br />

durch die bunte Brause-<br />

Stäbchen-Welt von SADEX erwies sich<br />

als sprudelnder Auftakt fürs Seniorenferienprogramm.<br />

Trotz strömenden Regens fanden sich <strong>33</strong><br />

Brausestäbchen-Fans, darunter drei Enkel<br />

von Teilnehmern, am 22. Juli auf dem<br />

Firmengelände von SADEX in der Lise-<br />

Meitner-Straße in Hertmannsweiler ein.<br />

Sie wollten an diesem Tag einiges zur<br />

Geschichte und zur Herstellung der SA-<br />

DEX-Brauseprodukte erfahren. SADEX-<br />

Mitgesellschafter Bernd Loch konnte zur<br />

Betriebsführung in zwei Gruppen begrüßen.<br />

Mit spezieller Hygiene-Schutzkleidung<br />

ausgestattet ging es nach einführenden<br />

Worten und anschaulicher Vorführung<br />

des „Brauseeffektes“ durch die Produktionsstätte.<br />

„Zum Brausestäbchen,<br />

dem Klassiker der ersten Stunde, sind im<br />

Laufe der Jahre die unterschiedlichsten<br />

Varianten hinzugekommen“ so Bernd<br />

Loch. Herz-, Fläschchen- oder Stäbchenform,<br />

egal wie das Erscheinungsbild der<br />

SADEX-Brauseprodukte ist - und sei es<br />

in Bruchstücken -, sie erfreuen sich bei<br />

Jung und Alt großer und ungebrochener<br />

In 25 Städten Baden-Württembergs<br />

macht die Roadshow der Süwag Energie<br />

AG in diesem Jahr Station. In Winnenden<br />

findet diese Aktion am Sonntag,<br />

24. August <strong>2008</strong>, statt. Auf einem<br />

Truck stehen zwei Laufbänder. Von<br />

13 Uhr bis 19 Uhr sollen auf diesen<br />

beiden Laufbändern möglichst viele<br />

Kilometer zurückgelegt werden. Die<br />

Stadt mit den meisten Kilometern erhält<br />

den Siegerpreis von 20.000 Euro<br />

für eine gemeinnützige Einrichtung<br />

oder eine besondere Aktion.<br />

Die Besucher können mit ihrer Stimme<br />

entscheiden, für was der Preis verwendet<br />

werden soll. Und wenn Winnenden nicht<br />

die Bestleistung erreicht, gibt es je Kilometer<br />

immer noch 1 Euro. Auf dem<br />

Viehmarktplatz sind deshalb am Sonntag,<br />

24. August, möglichst viele „schnelle<br />

Beine“ notwendig. Nicht die Ausdauer<br />

ist gefragt, sondern die Schnelligkeit.<br />

Deshalb sollte alle acht bis zehn Minuten<br />

ein Wechsel auf den beiden Laufbändern<br />

stattfinden, damit möglichst viele Kilometer<br />

gelaufen werden. Selbstverständlich<br />

ist es auch möglich, zweimal oder<br />

mehrmals mit Pausen mitzumachen. Das<br />

Sportamt der Stadt bittet deshalb alle<br />

schnellen Frauen und Männer aus Winnenden<br />

oder aus der Umgebung teilzunehmen<br />

und sich möglichst rasch zu melden.<br />

Anmelden können Sie sich<br />

Telefonisch unter 13-1 41 bei Frau<br />

Schuller, Faxnummer: 13-4 44,<br />

per E-Mail: margarete.schuller@win-<br />

Bernd Loch zeigte den Brauseeffekt, bevor er durch die Produktionsstätte führte.<br />

Beliebtheit.<br />

„Heute hergestellte Brausestäbchen bekommen<br />

ein Haltbarkeitsdatum bis 2010.<br />

Sie halten aber keineswegs so lange, denn<br />

sie schmecken einfach zu gut und werden<br />

lange vorher aufgegessen“, so Bernd<br />

Loch. Beim Rundgang überzeugten sich<br />

Für einen guten Zweck:<br />

Läuferinnen und Läufer gesucht für den 24. August<br />

die Teilnehmer an verschiedenen Naschstellen<br />

von dieser mehr als zutreffenden<br />

Feststellung und dem herrlich erfrischenden<br />

Geschmack. Dafür verantwortlich<br />

sind die nach dem ursprünglichen Rezept<br />

hergestellten, nur an die veränderten lebensmittelrechtlichen<br />

Bestimmungen an-<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>31</strong><br />

nenden.de, roland.doerr@winnenden.de<br />

oder persönlich im Zimmer 018 im Winnender<br />

Rathaus.<br />

Wenn Sie bereits wissen, wann Sie an<br />

diesem Nachmittag Zeit haben, vermerken<br />

Sie dies bitte. Sie werden dann entsprechend<br />

eingeteilt. Alle gemeldeten<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten<br />

einige Tage vor diesem Wettbewerb<br />

noch eine Starterliste, damit kein Stillstand<br />

an den Laufbändern eintritt.<br />

Eine Gruppe, die gerne den ausgelobten<br />

Preis in Empfang nehmen möchte, ist der<br />

Freundeskreis für Menschen mit Behinderung<br />

Winnenden e.V. Sie haben sich<br />

etwas ganz Besonderes einfallen lassen:<br />

Ab 16 Uhr geben die Elefantis, das sind<br />

Rhythmusguggen, ein Platzkonzert vor<br />

dem Truck.<br />

Und wer sich nach seinem Lauf stärken<br />

möchte, hat auf den Winnender Weintagen,<br />

nur wenige Meter entfernt auf dem<br />

Marktplatz, ein tolles, breit gefächertes<br />

Angebot an Getränken und Speisen. Deshalb<br />

empfiehlt sich eine Kombination<br />

von Laufen und Genießen - und zwar in<br />

dieser Reihenfolge.<br />

Mitmachen lohnt sich, um für Winnenden<br />

und ein gemeinnütziges Projekt Geld<br />

zu erlaufen. Es lohnt sich für jede/n Einzelne/n,<br />

seine Fitness unter Beweis zu<br />

stellen und unter allen Beteiligten werden<br />

zudem einige Preise verlost. Und<br />

wer sich heute noch nicht in Bestform<br />

befindet, hat ja noch drei Wochen Zeit<br />

zum Trainieren. Das Sportamt der Stadt<br />

Winnenden ist zuversichtlich, dass sich<br />

rund 80 Läuferinnen und Läufer melden<br />

und am 24. August ihr Bestes geben. (rd)<br />

Startschuss zum Seniorenferienprogramm <strong>2008</strong> ist erfolgt<br />

gepassten Brauseprodukte. Deren Hauptbestandteile<br />

sind Zucker und Dextrose,<br />

denen unter anderem Weinsäure, Natron<br />

und verschiedene Geschmacksgeber in<br />

genau vorgegebenen Mengen zugeführt<br />

werden. Zahlreiche Arbeitsschritte sind<br />

bis zum fertigen und wasserdicht verpackten<br />

Brauseprodukt erforderlich. Nur<br />

in bestimmten Bereichen ist der Fertigungsprozess<br />

automatisiert. Mit zum Teil<br />

älteren Brausepressen und vielen Handgriffen<br />

werden die Arbeiten erledigt.<br />

Seit 57 Jahren werden die beliebten<br />

Brausestäbchen produziert<br />

„Das Brausestäbchen und die Firma SA-<br />

DEX sind in Winnenden geboren“ so Gesellschafter<br />

Bernd Loch. Der Betrieb ist<br />

aus der früheren Firma Sattler in der Winnender<br />

Marktstraße hervorgegangen.<br />

Nach der Idee des damaligen Firmeninhabers<br />

Fritz Sattler wurde das ursprünglich<br />

nur als „Kinderzigarette“ gedachte<br />

Brausestäbchen erstmals 1951 aus gepresstem<br />

Brausepulver hergestellt. Seit<br />

dieser Geburtsstunde hat sich das SA-<br />

DEX-Brausestäbchen zu einem wahren<br />

Brausevergnügen für Groß und Klein<br />

entwickelt. Brause soll so manchem auch<br />

bei Magenbeschwerden gut tun.<br />

Der Firmenname SADEX geht aus der<br />

Kombination von „Sattler“ und „Dextrose“<br />

(Dextrose ist Traubenzucker) hervor.


Nummer <strong>31</strong> Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong><br />

3<br />

Das von Bernd Lochs Sohn Holger geleitete<br />

Unternehmen produziert ca. 1,2 Millionen<br />

Stück Brausestäbchen täglich, das<br />

sind 3.500 Kilogramm gepresste Brause<br />

je Tag im Jahr. SADEX produziert seit<br />

1996 in der jetzigen Betriebsstätte in<br />

Hertmannsweiler.<br />

Hauptabnehmer für die SADEX-Produkte<br />

sind z. B. REWE, EDEKA, METRO,<br />

Lekkerland, die Müller-Märkte, Schlecker<br />

usw., kurz gesagt: fast der ganze<br />

deutsche Lebensmittelhandel. Der süddeutsche<br />

Raum ab Mainlinie abwärts ist<br />

dabei das Hauptvertriebsgebiet. SADEX<br />

versorgt hauptsächlich Deutschland,<br />

Österreich und die Schweiz mit seinen<br />

Brauseprodukten. 95 % der Produktion<br />

gehen dort hin. Ein kleiner Anteil der Gesamtproduktion<br />

wird nach Irland und Island<br />

exportiert. Nur ganz wenig geht in<br />

die USA.<br />

Der sich zum Standort Winnenden be-<br />

Rasch füllte sich der Marktplatz: 3.500 Tourteilnehmer machten<br />

in Winnenden Mittagsrast.<br />

kennende Betrieb arbeitet derzeit im<br />

Zweischichtbetrieb, bis vor kurzem sogar<br />

noch wegen sehr großer Nachfrage und<br />

zahlreichen Sonderaufträgen in drei<br />

Schichten. Beschäftigt sind derzeit 36<br />

Personen in Voll- und Teilzeit.<br />

Zum Abschluss der Führung hatten die<br />

Senioren noch ausreichend Gelegenheit<br />

Fragen zu stellen, um weitere interessante<br />

Details zur Brausestäbchenherstellung<br />

zu erfahren. Mit einem schönen Sortiment<br />

aus Brauseprodukten, ergänzt um<br />

eigene Einkäufe im Brausestäbchenladen,<br />

gingen die Senioren nach Hause.<br />

Das Seniorenferienprogramm verspricht<br />

auch weiterhin prickelnde und interessante<br />

Unterhaltung mit seinen restlichen<br />

Veranstaltungen. Bei welchen Programmpunkten<br />

noch Plätze frei sind, erfahren<br />

Sie in der Rubrik „Seniorennachrichten“.<br />

(rw)<br />

<strong>Blickpunkt</strong> macht 2 Wochen Sommerpause!<br />

In den nächsten beiden Wochen (erste und zweite Woche im August) erscheint<br />

kein <strong>Blickpunkt</strong> Winnenden. Dieser <strong>Blickpunkt</strong> ist die letzte Ausgabe<br />

vor der Sommerpause!<br />

Der Redaktionsschluss für Mitteilungen in der Ausgabe 34 (Donnerstag,<br />

21.08.<strong>2008</strong>) ist wie gewohnt am Freitag, 15. August <strong>2008</strong>, 12.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Ihre <strong>Blickpunkt</strong>-Redaktion<br />

Tour de Ländle zu Gast in Winnenden:<br />

Hoch hinauf begaben sich die Teilnehmer, um die Mehrkopfwaage zu sehen.<br />

3.500 Radler legten eine Pause in der Stadt ein<br />

Winnenden war<br />

am vergangenen<br />

Sonntag Haltepunkt<br />

der größtenFreizeitradtourDeutschlands<br />

- der Tour<br />

de Ländle. Gar<br />

3.500 Radler kamen<br />

um die Mittagszeit<br />

in die<br />

Innenstadt, um<br />

sich zu stärken<br />

und auch um die<br />

Stadt ein wenig<br />

kennen zu lernen.<br />

Startpunkt war<br />

am Donnerstag<br />

zuvor Heidelberg.<br />

Bis zum 1.<br />

August legen die Teilnehmer 585 Kilometer<br />

zurück. Durch herrliche Landschaften<br />

führt die Strecke in diesem Jahr ganz<br />

in den Süden: Bis an die Schweizer Grenze<br />

nach Bad Säckingen. Winnenden war<br />

am vergangenen Sonntag um die Mittagszeit<br />

das Ziel der 21. Tour de Ländle. Ihre<br />

Fahrräder stellten die Teilnehmer in der<br />

Wallstraße ab, die extra aus diesem Anlass<br />

von der Einmündung der Paulinenstraße<br />

bis zur Ecke Schlossstraße gesperrt<br />

war. Lenker an Lenker, Rad an Rad - so<br />

präsentierte sich das dortige Bild.<br />

Schnurstracks gingen die Radler in Richtung<br />

Marktplatz, um sich zunächst mit<br />

Getränken zu versorgen. Beeindruckt<br />

zeigten sich die Gäste von den historischen<br />

Feuerwehrfahrzeugen, die in der<br />

Marktstraße für das Feuerwehrmuseum<br />

Werbung machten. Rund 300 Tourteilnehmer<br />

nahmen laut Wirtschaftsförderin<br />

Franka Zanek die angebotenen Führun-<br />

Für die Radler war ein Abschnitt der Wallstraße gesperrt. Dort konnten die Fahrräder abgestellt werden.<br />

Die Stadt Winnenden vermietet<br />

ab 01. September <strong>2008</strong> in der Kronenplatz-Unterführung<br />

zwei Schaukästen für Werbezwecke.<br />

Haben Sie Interesse - rufen Sie an:<br />

Liegenschaftsamt der Stadt Winnenden<br />

Telefon 07195 / 13-2<strong>32</strong> oder 13-2<strong>31</strong>.<br />

gen in der Schlosskirche und im Torturm<br />

wahr. Ein beliebtes Fotomotiv war der<br />

Winnender Mops: Vier künstlerisch gestaltete<br />

Exemplare der Mops-Parade von<br />

vor zwei Jahren begrüßten die Gäste.<br />

Beeindruckend waren die Teilnehmerzahlen,<br />

die die Organisatoren der Tour de<br />

Ländle, SWR 4 und EnBW, nannten:<br />

Rund 1.450 Radler planen alle acht Etappen<br />

zu fahren, davon übernachtet rund die<br />

Hälfte in den angebotenen Unterkünften,<br />

der Rest organisiert seine Übernachtungsmöglichkeiten<br />

auf eigene Faust.<br />

Hinzu kommen täglich hunderte weitere<br />

Radler, die nur eine Teilstrecke fahren.<br />

Am vergangenen Sonntag waren es gar<br />

3.500 Teilnehmer, wie die Organisatoren<br />

berichten. Logistisch klappte alles hervorragend,<br />

so dass die Tour-de-Ländle-Fahrer<br />

mit vielen neuen Eindrücken und<br />

frisch gestärkt ihr Tagesziel Schorndorf<br />

ansteuern konnten. (ps)


4<br />

Die Stadt gratulierte<br />

24.07.<strong>2008</strong><br />

Marie Kögel, Traminerweg 14, Winnenden-Hanweiler<br />

.................81 Jahre<br />

25.07.<strong>2008</strong><br />

Siegfried Schwarz, Buchenhain 78,<br />

Winnenden-Schelmenholz ....82 Jahre<br />

25.07.<strong>2008</strong><br />

Else Stibbe, Backnanger Straße 24,<br />

Winnenden ............................80 Jahre<br />

25.07.<strong>2008</strong><br />

Ruth Michel, Lessingstraße 10, Winnenden<br />

...................................75 Jahre<br />

25.07.<strong>2008</strong><br />

Helga Schif, Silcherstraße 17, Winnenden-Birkmannsweiler<br />

.....75 Jahre<br />

25.07.<strong>2008</strong><br />

Horst-Günther Stamer, Seehalde 23,<br />

Winnenden ............................75 Jahre<br />

26.07.<strong>2008</strong><br />

Elisabeth Deeg, Finkenweg 2, Winnenden<br />

...................................83 Jahre<br />

26.07.<strong>2008</strong><br />

Eugen Stark, Körnle 6, Winnenden-<br />

Schelmenholz........................82 Jahre<br />

26.07.<strong>2008</strong><br />

Max Wahl, Christophstraße 16, Winnenden<br />

...................................75 Jahre<br />

28.07.<strong>2008</strong><br />

Johann Rehhorn, Torstraße 20, Winnenden<br />

...................................85 Jahre<br />

28.07.<strong>2008</strong>..........................................<br />

Gerhard Hägele, Unterweilerstraße 15,<br />

Winnenden-Höfen ................75 Jahre<br />

29.07.<strong>2008</strong><br />

Olga Schill, Forststraße 26, Winnenden-Schelmenholz.................87<br />

Jahre<br />

29.07.<strong>2008</strong><br />

Walter Meck, Rothenbühlstraße 21,<br />

Wi.-Hertmannsweiler............82 Jahre<br />

29.07.<strong>2008</strong><br />

Irene Keller, Hungerbergstraße 64,<br />

Winnenden ............................75 Jahre<br />

<strong>31</strong>.07.<strong>2008</strong><br />

Karl Hannig, Ringstraße 5, Winnenden.........................................82<br />

Jahre<br />

Zur Goldenen Hochzeit der Eheleute<br />

Heinz und Margarete Schäfer, Herzog-<br />

Philipp-Straße 1, Winnenden-Birkmannsweiler,<br />

am 25.07.<strong>2008</strong>, überbrachte<br />

Oberbürgermeister Fritz die<br />

Glückwünsche der Stadt.<br />

Außerdem überbrachte Bürgermeister<br />

Sailer die Glückwünsche zur Goldenen<br />

Hochzeit der Eheleute Heinz und<br />

Anna Häußermann, Kleiststraße 4,<br />

Winnenden-Hertmannsweiler, am<br />

26.07.<strong>2008</strong>, sowie<br />

zur Goldenen Hochzeit der Eheleute<br />

Georg und Ruth Romatka, Seestraße<br />

23, Winnenden, ebenfalls am<br />

26.07.<strong>2008</strong>, und<br />

zum 95. Geburtstag von Frau Genovefa<br />

Girnt, Forststraße 45, Winnenden-<br />

Schelmenholz, am 27.07.<strong>2008</strong>.<br />

Entsorgungstermine Winnenden Kernstadt<br />

alle Restmüll-Container<br />

(770/1100 Liter)<br />

August <strong>2008</strong><br />

Fr. 1.8. Fr. 15.8. Fr. 29.8.<br />

Restmüll-Container (770/1100 Liter),<br />

wöchentl. Leerung<br />

Fr. 1.8. Fr. 8.8. Fr. 15.8. Fr. 22.8. Fr. 29.8.<br />

alle Restmülleimer Mi. 20.8.<br />

Restmülleimer,<br />

2-wöchentl. Leerung<br />

Mi. 6.8. Mi. 20.8.<br />

Biomüll Mi. 6.8. Mi. 13.8. Mi. 20.8. Mi. 27.8.<br />

Gelbe Tonne, Bezirk gelb Mo. 4.8.<br />

Gelbe Tonne, Bezirk rot Di. 5.8.<br />

Gelbe Tonne, Bezirk blau Do. 7.8.<br />

Papiertonne und -container Fr. 8.8.<br />

August <strong>2008</strong><br />

alle Restmüll-Container (770/1100<br />

Liter), Bezirk gelb<br />

Restmüll-Container (770/1100 Liter),<br />

wöchentl. Leerung, Bezirk gelb<br />

alle Restmüll-Container (770/1100<br />

Liter), Bezirk rot<br />

Restmüll-Container (770/1100 Liter),<br />

wöchentl. Leerung, Bezirk rot<br />

Winnenden-Teilorte<br />

Mo.<br />

11.8.<br />

Mo. 4.8. Mo.<br />

11.8.<br />

Mo.<br />

18.8.<br />

Mo.<br />

25.8.<br />

Mo.<br />

25.8.<br />

Fr. 1.8. Fr. 15.8. Fr. 29.8.<br />

Fr. 1.8. Fr. 8.8. Fr. 15.8. Fr. 22.8. Fr. 29.8.<br />

alle Restmülleimer Mi. 20.8.<br />

Restmülleimer,<br />

2-wöchentl. Leerung<br />

Mi. 6.8. Mi. 20.8.<br />

Biomüll Mi. 6.8. Mi. 13.8. Mi. 20.8. Mi. 27.8.<br />

Gelbe Tonne, Bezirk gelb Mo. 4.8.<br />

Gelbe Tonne, Bezirk rot Di. 12.8.<br />

Papiertonne und -container Do. 7.8.<br />

Gruppe der Paulinenpflege<br />

besuchte Bürgermeister Sailer<br />

Helmut Klein (4. v. r.) und Paulinenpflege-Mitarbeiterin Elke Sattler (3. v. l.) begleiteten<br />

die Gruppe zum Termin bei Bürgermeister Norbert Sailer (2. v. l.).<br />

Auch Menschen mit Behinderungen sind<br />

für Weiterbildung offen, wie Marco<br />

Kelch, Pressesprecher der Paulinenpflege,<br />

betont. Deshalb organisiert die Paulinenpflege<br />

jedes Jahr ein Programm, das<br />

rund 20 Veranstaltungen umfasst. Das<br />

Themenspektrum ist weit gefasst: Vom<br />

Umgang mit dem Internet bis zum jüngsten<br />

Besuch im Rathaus.<br />

Koordiniert hat diesen Termin Helmut<br />

Klein, ehemaliger Mitarbeiter der Paulinenpflege<br />

und ehemaliger Stadtrat. Er<br />

führte die Gruppe durch das Rathaus.<br />

Auch der Sitzungssaal wurde dabei begutachtet.<br />

Gerne nahm sich auch Bürgermeister<br />

Norbert Sailer Zeit für die Gruppe<br />

der Paulinenpflege.<br />

Zum Abschluss des Nachmittags wurde<br />

ein Gruppenfoto im Foyer des Rathauses<br />

gemacht. (ps)<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>31</strong><br />

AWG Service-Telefon:<br />

Fragen zur Vermeidung, Verwertung<br />

und Entsorgung von Müll werden von<br />

der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter<br />

den Telefonnummern 0 71 51 / 501 95 35<br />

und 501 95 38 beantwortet. Anfragen per<br />

Telefax sind unter 0 71 51 / 501 95 50<br />

möglich.<br />

E-Mail: info@awg-rems-murr.de<br />

Internet: http://www.awg-remsmurr.de<br />

Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

informiert, berät und<br />

gibt Auskunft über Renten, Heilmaßnahmen,<br />

Berufsförderung, Rentnerkrankenversicherung<br />

und Versicherungsfragen<br />

am<br />

Mittwoch, den 13.08.<strong>2008</strong>,<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 15.30 Uhr<br />

im Rathaus Winnenden,<br />

1.OG, Zimmer-Nr. 122 oder 123<br />

Eine Beratung ist nur nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung möglich. Die Terminvergabe<br />

erfolgt unter der Telefonnummer<br />

13-152. Die Beratung erfolgt<br />

mit einem Datensichtgerät.<br />

Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen<br />

und Ihren Personalausweis mit.<br />

Eine Antragsaufnahme ist nicht möglich.<br />

Finanzierungssprechtag<br />

am 7. August<br />

im IHK-Haus in Waiblingen<br />

Beratungstag für Gründer, Übernehmer<br />

und Unternehmer mit der L-<br />

Bank und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg<br />

Ob Existenzgründung, Unternehmensnachfolge<br />

oder Wachstumsschub - die<br />

Finanzierungshilfen im Land sind vielfältig.<br />

Die IHK Bezirkskammer Rems-<br />

Murr bietet zusammen mit der Landeskreditbank<br />

und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg<br />

einen Beratungstag zu<br />

den Finanzierungsmöglichkeiten mit<br />

Hilfe von öffentlichen Förderdarlehen<br />

an. Die Experten zeigen den Ratsuchenden,<br />

wie deren Kapitalbedarf für ein konkretes<br />

Vorhaben mit zinsverbilligten<br />

Darlehen und Bürgschaften solide finanziert<br />

werden kann.<br />

Die kostenlosen Einzelberatungen finden<br />

nach telefonischer Voranmeldung<br />

am Donnerstag, 7. August <strong>2008</strong>, im Gebäude<br />

der IHK Bezirkskammer Rems-<br />

Murr, Kappelbergstraße 1, 713<strong>32</strong> Waiblingen,<br />

von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt.<br />

Ansprechpartner und Terminvereinbarung:<br />

Oliver Kettner, Referatsleiter, Telefon<br />

07151 / 9 59 69-24.<br />

Anmeldeschluss: spätestens bis Dienstag,<br />

5. August <strong>2008</strong>.


Nummer <strong>31</strong> Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong><br />

5<br />

Rufauto Winnenden - Berglen -<br />

Remshalden:<br />

Ausweitung des Fahrtenangebotes<br />

Im Zuge der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

wurde unter anderem angeregt, das Angebot<br />

für die Berglener Teilorte Ödernhardt<br />

und Kottweil zu verbessern. Ab 1.<br />

August <strong>2008</strong> bis <strong>31</strong>. Januar 2009 werden<br />

deshalb zwei zusätzliche Fahrten im<br />

Rufautoverkehr im Rahmen einer Versuchsphase<br />

ab dem Bahnhof Winnenden<br />

angeboten:<br />

Fahrtrichtung Ödernhardt: Täglich 17.50<br />

Uhr und 18.50 Uhr.<br />

Fahrtrichtung Ödernhardt und Kottweil:<br />

Täglich 19.50 Uhr und 20.50 Uhr.<br />

Das Rufauto ergänzt die Busverbindungen<br />

im Raum Winnenden, Berglen und<br />

Buoch. Die im Fahrplan angegebenen<br />

Fahrten werden nur auf telefonische Anforderung<br />

durchgeführt. Interessierte<br />

Fahrgäste müssen sich - wie bisher auch<br />

- bis 30 Minuten vor Abfahrt des Rufautos<br />

telefonisch unter 07195 / <strong>31</strong><strong>31</strong> mit<br />

Angabe des Zielortes anmelden. Der<br />

Fahrpreis pro Person beträgt derzeit 3,85<br />

Euro bzw. bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises<br />

generell 1,50 Euro.<br />

Es wird nur von den Haltestellen Winnenden<br />

„ZOB“, „Max-Eyth-Straße“,<br />

„Ringstraße“ und „Hermann-Schwab-<br />

Halle“ in alle Stadtteile von Winnenden<br />

und einige Ortsteile der Gemeinde Berglen<br />

sowie nach Buoch gefahren. In Winnenden<br />

kann an folgenden Haltestellen<br />

ausgestiegen werden: „Winnenden,<br />

ZOB“, „Stöckachschule“, „Alte Kelter“<br />

und „Wolfsklingenweg“.<br />

In den Zielorten kann nur an den Bushaltestellen<br />

ausgestiegen werden. Alle<br />

Fahrten sind auf die Ankunft der S-Bahn<br />

in Winnenden aus Stuttgart abgestimmt.<br />

Die Kreisjägervereinigung Waiblingen<br />

führt wieder einen Ausbildungslehrgang<br />

zur staatlichen Jägerprüfung 2009 durch.<br />

Nachdem dieses Jahr 93 % der Prüfungsteilnehmer<br />

bestanden haben, zeigt es<br />

sich, dass die Ausbildung ausgezeichnet<br />

war. Auch konnten alle revierlosen Jäger<br />

nach der Prüfung innerhalb der Kreisjägervereinigung<br />

untergebracht werden.<br />

Schwerpunktmäßig umfasst die Jägerausbildung<br />

folgende Fachgebiete: Wildbiologie,<br />

Naturschutz und Ökologie,<br />

Biotopgestaltung und -pflege, Land- und<br />

Waldbau, Öffentlichkeitsarbeit, Waffentechnik<br />

und Schießfertigkeit, jagdliche<br />

Praxis, Reviergestaltung, Sicherheitsbestimmungen,<br />

Jagdhundewesen, Wildversorgung,<br />

Wildkrankheiten, Jagdrecht,<br />

Tierschutzrecht, Naturschutz- und Landschaftspflegerecht,<br />

Waldgesetz und Artenschutz,<br />

Wildbrethygiene- und Geflügelfleischhygienerecht.<br />

Neben dem<br />

theoretischen Teil des Lehrgangs, der ca.<br />

180 Stunden umfasst, werden an einigen<br />

Wochenenden praktische Ausbildungen<br />

Die Fahrtpreise entsprechen den jeweiligen<br />

Einzelfahrpreisen im Buslinienverkehr<br />

zuzüglich eines Komfortzuschlages.<br />

Rufauto Route 1<br />

Winnenden-Schelmenholz-Hanweiler-Breuningsweiler-Buoch-Lehnenberg-Spechtshof-Reichenbach<br />

Abfahrt Winnenden ZOB<br />

Sa/So/Feiertag 19.50 Uhr<br />

täglich 20.50 Uhr<br />

täglich 21.50 Uhr<br />

täglich 22.50 Uhr<br />

täglich 23.50 Uhr<br />

täglich 00.50 Uhr<br />

Rufauto Route 2<br />

Winnenden-Hertmannsweiler-Baach-<br />

Bürg-Höfen-Birkmannsweiler-Steinach-Hößlinswart-Kottweil-Ödernhardt-Oppelsbohm-Bretzenacker-<br />

Rettersburg-Öschelbronn-Stöckenhof<br />

Abfahrt Winnenden ZOB<br />

täglich17.50 Uhr nur Ödernhardt*<br />

täglich 18.50 Uhr nur Ödernhardt*<br />

täglich 19.50 Uhr nur Ödernhardt und<br />

Kottweil*<br />

täglich 20.50 Uhr nur Ödernhardt und<br />

Kottweil*<br />

täglich 21.50 Uhr<br />

täglich 22.50 Uhr<br />

täglich 23.50 Uhr<br />

täglich 00.50 Uhr<br />

* Dieses Fahrtenangebot wird versuchsweise<br />

ab 1. August <strong>2008</strong> bis <strong>31</strong>. Januar<br />

2009 angeboten.<br />

Die übrigen Abendverbindungen entnehmen<br />

Sie bitte den Busfahrplänen.<br />

Kreisjägervereinigung Waiblingen e. V.<br />

Beim Lehrgang zur Jägerprüfung 2009<br />

sind noch Plätze frei<br />

vor Ort durchgeführt. Hinzu kommen<br />

zahlreiche Termine (Freitagnachmittag)<br />

auf dem Schießstand für die Schießausbildung.<br />

Der Lehrgang, der bis April 2009 dauert,<br />

beginnt am 6. September <strong>2008</strong> um 18.00<br />

Uhr im Kursraum der Kreisjägervereinigung<br />

Waiblingen an der Volkshochschule<br />

Fellbach in der Theodor-Heuss-Str.<br />

18.<br />

Informationen<br />

Interessenten sollten sich bei Lehrgangsleiter<br />

Walter Rupff, Tel. 07146 / 28<strong>31</strong>43,<br />

rupff@gmx.de, oder über das Internet<br />

www.jaeger-waiblingen.de mit dem Formular<br />

aus dem Bereich Jungjägerkurs,<br />

melden.<br />

Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen<br />

beschränkt.<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Aus dem<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Der Verwaltungsausschuss hat in seiner<br />

Sitzung am 15. Juli <strong>2008</strong> den Tagesordnungspunkt<br />

„Geoinformationssystem<br />

(GIS): Weiterentwicklung einschließlich<br />

Systemwechsel und Vergabe“ beraten.<br />

Die Stadt setzt seit 1995 das Geoinformationssystem<br />

„GIS Ingrada“ des<br />

Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung<br />

Region Stuttgart ein. Diese digitale<br />

Stadtkarte stellt eine wichtige<br />

Grundlage für die Verwaltungsarbeit<br />

dar, da sie Grafik- und Sachdaten zusammenführt:<br />

Grundstücksdaten können<br />

verwaltet werden, Bebauungspläne und<br />

Flächennutzungspläne bauen darauf auf,<br />

ein Kanal- und Straßenaufbruchkataster<br />

wird damit geführt bis hin zum automatisierten<br />

Liegenschaftsbuch, um nur einige<br />

Beispiele zu nennen.<br />

In der vergangenen Sitzung hat der Verwaltungsausschuss<br />

auf Vorschlag der<br />

Gewerbesteuer<br />

Wir erlauben uns, auf den Vorauszahlungstermin<br />

der Gewerbesteuer am<br />

15.08.<strong>2008</strong> hinzuweisen. Die Höhe der<br />

Vierteljahresrate ist aus dem Gewerbesteuer-Vorauszahlungsbescheid<br />

für <strong>2008</strong><br />

bzw. aus der letzten dazu ergangenen<br />

Änderung ersichtlich. Die Abbuchung<br />

erfolgt zum 15.08.<strong>2008</strong>, sofern der Stadt<br />

Winnenden eine Ermächtigung hierzu<br />

vorliegt.<br />

Grundsteuer<br />

Die Grundsteuerrate für das 3. Vierteljahr<br />

<strong>2008</strong> ist ebenfalls am 15.08.<strong>2008</strong><br />

fällig. Die Höhe der Rate ist aus dem<br />

Grundsteuer-Jahresbescheid vom<br />

12.01.<strong>2008</strong> bzw. aus dem letzten Grundsteueränderungsbescheid<br />

ersichtlich. Bei<br />

vorliegender Ermächtigung erfolgt die<br />

Abbuchung ebenfalls zum 15.08.<strong>2008</strong>.<br />

Bitte beachten Sie: Bei der Grundsteuer<br />

bleibt Steuerschuldner für das gesamte<br />

Kalenderjahr, wer am 01. Januar des Jahres<br />

Eigentümer des Grundstücks war,<br />

auch wenn während des Jahres ein Eigentümerwechsel<br />

stattgefunden hat.<br />

Bitte bezahlen Sie pünktlich!<br />

Steuerpflichtige, die bisher nicht am Abbuchungsverfahren<br />

teilnehmen, werden<br />

gebeten, die fälligen Vorauszahlungen<br />

pünktlich zum 15.08.<strong>2008</strong> unter Angabe<br />

der neuen Buchungszeichen zu überweisen,<br />

da sonst weitere Kosten entstehen.<br />

Schon das Überziehen des Zahlungstermins<br />

um nur drei Tage hat eine<br />

kostenpflichtige Mahnung und evtl.<br />

Säumniszuschläge zur Folge.<br />

Verkürzung der Schonfrist<br />

In diesem Zusammenhang weisen wir<br />

darauf hin, dass die steuerliche Schonfrist<br />

des § 240 Abs. 3 der Abgabenord-<br />

Steuertermin<br />

15. August <strong>2008</strong><br />

Verwaltung beschlossen, dass künftig<br />

das Produkt „Topobase“ der Firma Autodesk<br />

aus Ludwigsburg zum Einsatz<br />

kommt. Mit diesem Programm können<br />

weitere grundstücks- und raumbezogene<br />

Daten in das Geoinformationssystem<br />

aufgenommen werden. So können beispielsweise<br />

Einwohnerbestandsdaten berücksichtigt<br />

werden. Diese Daten sind<br />

ein wichtiger Anhaltspunkt für Planungen<br />

im Bereich Kindertagesstätten und<br />

Schulen oder Senioren. Viele Vorzüge<br />

bietet das Programm auch für die Tätigkeitsfelder<br />

des Stadtentwicklungsamtes<br />

und des Stadtbauamtes. Zudem ermöglicht<br />

„Topobase“ einen kostengünstigen<br />

Zugriff auf die Daten durch mehrere Mitarbeiter.<br />

Die einmaligen Kosten belaufen sich auf<br />

91.235 Euro. Hinzu kommen jährliche<br />

Kosten in Höhe von 13.8<strong>32</strong> Euro. Den<br />

Beschluss fasste der Verwaltungsausschuss<br />

einstimmig. (ps)<br />

nung seit 2004 von fünf auf drei Tage<br />

verkürzt ist.<br />

Hinweis für Scheckzahler<br />

Die steuerliche Schonfrist gilt nicht für<br />

Scheckzahler. Dies bedeutet, dass<br />

Schecks so rechtzeitig bei der Stadtkasse<br />

eingehen müssen, dass die Gutschrift<br />

spätestens am 15.08.<strong>2008</strong> erfolgen kann.<br />

Teilnahme am Abbuchungsverfahren<br />

Steuern und Abgaben können Sie einfach<br />

und bequem durch die Teilnahme<br />

am Abbuchungsverfahren bezahlen. Die<br />

fälligen Beträge werden termingerecht<br />

von Ihrem Konto abgebucht. Mahngebühren<br />

und Säumniszuschläge brauchen<br />

so gar nicht erst zu entstehen. Sie haben<br />

dazu verschiedene Möglichkeiten:<br />

1. Sie wenden sich telefonisch unter der<br />

Rufnummer 13-1<strong>31</strong> oder 13-128 an<br />

Frau Disch oder Frau Schlichenmaier.<br />

Sie helfen Ihnen gerne weiter.<br />

2. Sie bestellen sich das Abbuchungsformular<br />

per E-Mail unter der Adresse<br />

stadtkasse@winnenden.de. Sie erhalten<br />

das bereits vorbereitete Formular<br />

dann umgehend zugesandt.<br />

3. Sie begeben sich im Internet unter<br />

www.winnenden.de auf die städtische<br />

Homepage. Dort finden Sie unter der<br />

Rubrik „Bürgerservice“ einen „Formularservice“,<br />

der auch ein Abbuchungsformular<br />

für Zahlungen an die<br />

Stadt Winnenden enthält. Beachten<br />

Sie dabei bitte, dass es zwar möglich<br />

ist, das Formular am Bildschirm auszufüllen;<br />

eine elektronische Übermittlung<br />

an die Stadtkasse ist aber zur Zeit<br />

aus Sicherheitsgründen noch nicht<br />

möglich. Sie müssen das Formular daher<br />

ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben<br />

an die Stadtkasse, Torstraße<br />

10, 71364 Winnenden, senden.


6<br />

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs „Brunnhölzleweg“ in Winnenden-Hertmannsweiler-Degenhof und<br />

des Entwurfs einer Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 der Landesbauordnung (LBO) zu diesem<br />

Bebauungsplan – Planbereich: 39.10<br />

Der Gemeinderat der Stadt Winnenden<br />

hat am 22.07.<strong>2008</strong> die Entwürfe des Bebauungsplans<br />

„Brunnhölzleweg“ in<br />

Winnenden-Hertmannsweiler-Degenhof<br />

und einer Satzung über örtliche Bauvorschriften<br />

zu diesem Bebauungsplan festgestellt.<br />

Das Plangebiet liegt auf Gemarkung<br />

Hertmannsweiler.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

und der Satzung über die örtlichen<br />

Bauvorschriften wird im Wesentlichen<br />

wie folgt umgrenzt (siehe Planskizze):<br />

Im Norden<br />

durch die Grundstücke Flst. Nr. 4018<br />

(Degenhofer Straße 50), 4017 (Brunnhölzleweg<br />

3), 4014 (Brunnhölzleweg 5),<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat<br />

mit Beschluss vom 11.07.<strong>2008</strong> den Plan<br />

für den Bau der Ethylen-Pipeline Süd<br />

(EPS) nach § 20 Abs. 1 des Gesetzes<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) i.V.m. §§ 72 ff. des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(LVwVfG)<br />

- jeweils in der derzeit gültigen Fassung -<br />

f e s t g e s t e l l t.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss l i e g t<br />

mit einer Ausfertigung des festgestellten<br />

Planes zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

während der Dienstzeiten in der Zeit<br />

4013 (Brunnhölzleweg 7), 4010 (Brunnhölzleweg<br />

9), 4010/3 (Brunnhölzleweg<br />

11), 4009 und 4069;<br />

im Osten<br />

durch eine Teilfläche des Brunnhölzlewegs<br />

(Flst. Nr. 4015) und die Grundstücke<br />

Flst. Nr. 4092/1, 4091/1, 4090/1,<br />

4089/1, 4088/1, 4087/1 und 4086;<br />

im Süden<br />

durch eine Teilfläche des Grundstücks<br />

Flst. Nr. 4087 (Weg) und die Grundstücke<br />

Flst. Nr. 4077 und 4077/1 (Brunnhölzleweg<br />

2);<br />

im Westen<br />

durch das Grundstück Flst. Nr. 4077/1<br />

(Brunnhölzleweg 2) und eine Teilfläche<br />

der Degenhofer Straße (Flst. Nr. 444).<br />

von:<br />

18.08.<strong>2008</strong> - 01.09.<strong>2008</strong><br />

- je einschließlich -<br />

bei der Stadtverwaltung Winnenden,<br />

Torstraße 10, 71364 Winnenden, Stadtentwicklungsamt<br />

3.Stock, Zimmer 304,<br />

aus.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss gilt mit<br />

dem Ende der Auslegung, also mit Ablauf<br />

des 1. September <strong>2008</strong>, gegenüber<br />

den Betroffenen und Einwendern als zugestellt.<br />

Maßgebend ist der Lageplan mit Textteil<br />

und örtlichen Bauvorschriften des Stadtentwicklungsamts<br />

Winnenden, Maßstab<br />

1 : 500 vom 03.06.<strong>2008</strong>.<br />

Die Entwürfe des Bebauungsplans und<br />

der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften<br />

liegen mit der Begründung und<br />

den bereits vorliegenden umweltbezogenen<br />

Stellungnahmen<br />

vom 11.08.<strong>2008</strong> bis 11.09.<strong>2008</strong><br />

beim Stadtentwicklungsamt der Stadt<br />

Winnenden, 71364 Winnenden, Rathaus,<br />

Torstraße 10, Zimmer 304, während<br />

den regelmäßigen Dienststunden<br />

öffentlich aus.<br />

Folgende Arten umweltbezogener Infor-<br />

Gegenüber denjenigen Beteiligten, denen<br />

der Planfeststellungsbeschluss individuell<br />

zugestellt wird, hat die Auslegung<br />

keinen Einfluss auf den Lauf der<br />

Rechtsbehelfsfrist.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss kann<br />

bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist<br />

von den Betroffenen und Einwendern<br />

beim Regierungspräsidium Stuttgart<br />

- Referat 15 -, Ruppmannstr. 21 in 70565<br />

Stuttgart (Vaihingen), bzw. Postfach 80<br />

07 09, 70507 Stuttgart, schriftlich angefordert<br />

werden.<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>31</strong><br />

mationen sind verfügbar:<br />

Umweltbericht vom Juni <strong>2008</strong>.<br />

Stellungnahme des Landratsamts Rems-<br />

Murr-Kreis vom 27.03.<strong>2008</strong>.<br />

Während der Auslegungsfrist können<br />

Stellungnahmen abgegeben werden.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) ist unzulässig,<br />

soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder<br />

verspätet geltend gemacht wurden, aber<br />

hätten geltend gemacht werden können.<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Ruppmannstr. 21 - 70565 Stuttgart Az.: 15-4529 EPS<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Planfeststellungsverfahren für den Bau der Ethylen-Pipeline Süd (EPS) der EPS GmbH & Co. KG<br />

von Münchsmünster (Bayern) nach Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz)<br />

- Planfeststellungsbeschluss -<br />

Hinweise:<br />

Der Planfeststellungsbeschluss kann im<br />

Internet auf der Homepage des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart<br />

(www.rp-stuttgart.de) eingesehen und<br />

heruntergeladen werden.<br />

Stuttgart,<br />

den 21.07.<strong>2008</strong><br />

Otto,<br />

Regierungspräsidium Stuttgart


Nummer <strong>31</strong> Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong><br />

7<br />

Beschluss über die Änderung des Geltungsbereichs für die Aufstellung des Bebauungsplans „Feuerwehrhaus Nord“<br />

in Winnenden-Höfen und einer Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 der Landesbauordnung (LBO) zu<br />

diesem Bebauungsplan sowie öffentliche Auslegung der Entwürfe des Bebauungsplans und der örtlichen<br />

Bauvorschriften - Planbereich: 36.04/1<br />

Der Gemeinderat der Stadt Winnenden<br />

hat am 25.09.2007 die Aufstellung des<br />

Bebauungsplans „Feuerwehrhaus Nord“<br />

in Winnenden-Höfen und einer Satzung<br />

über örtliche Bauvorschriften zu diesem<br />

Bebauungsplan beschlossen.<br />

Durch Beschlüsse des Gemeinderats<br />

vom 22.07.<strong>2008</strong> wurden der Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplans „Feuerwehrhaus<br />

Nord“ in Winnenden-Höfen und<br />

der Satzung über örtliche Bauvorschriften<br />

zu diesem Bebauungsplan geändert<br />

sowie die Entwürfe des Bebauungsplans<br />

und der örtlichen Bauvorschriften festgestellt.<br />

Das Plangebiet liegt auf Gemarkung Höfen.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

und der Satzung über die örtlichen<br />

Bauvorschriften wird im Wesentlichen<br />

wie folgt umgrenzt (siehe Planskizze):<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll<br />

der im Grundbuch von Winnenden eingetragene<br />

Grundbesitz der Gemarkung<br />

Winnenden<br />

Heft 6038 Winnenden BV Nr. 1<br />

<strong>32</strong>1/1.000 Miteigentumsanteil an dem<br />

Grundstück<br />

FIst. 2751<br />

Bahnhofstraße <strong>33</strong> 2 a 90 qm<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

FIst. 2751/4<br />

Bahnhofstraße<br />

Weg<br />

Im Norden<br />

durch die Kreisstraße K 1914;<br />

im Osten<br />

durch das Grundstück Flst. Nr. 825;<br />

im Süden und im Westen<br />

durch Teilflächen des Grundstücks Flst.<br />

Nr. 234.<br />

Maßgebend ist der Lageplan mit Textteil<br />

und örtlichen Bauvorschriften des Stadtentwicklungsamts<br />

Winnenden, Maßstab<br />

1 : 500 vom 10.06.<strong>2008</strong>.<br />

Die Entwürfe des Bebauungsplans und<br />

der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften<br />

liegen mit der Begründung<br />

vom 11.08.<strong>2008</strong> bis 11.09.<strong>2008</strong><br />

beim Stadtentwicklungsamt der Stadt<br />

FIst.2751/5<br />

Schmidgallstraße<br />

Straße<br />

Aktenzeichen: 3 K 34-35 / 07<br />

Zwangsversteigerung<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an<br />

der im Aufteilungsplan mit Nr. 2 bezeichneten<br />

Wohnung im 1. Obergeschoss<br />

sowie einem Kellerraum im Kellergeschoss.<br />

(3-Zimmerwohnung mit Flur, Küche,<br />

Bad und separatem WC im 1. Obergeschoss<br />

in einem Wohnhaus mit insgesamt<br />

3 Einheiten, Wfl. ca 82 qm; BJ. ca.<br />

1928)*<br />

Der Zwangsversteigerungsvermerk wurde<br />

am 12.03.2007 in das Grundbuch ein-<br />

Winnenden, 71364 Winnenden, Rathaus,<br />

Torstraße 10, Zimmer 304 während<br />

den regelmäßigen Dienststunden<br />

öffentlich aus.<br />

Während der Auslegungsfrist können<br />

Stellungnahmen abgegeben werden.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Der Bebauungsplan und die Satzung<br />

über örtliche Bauvorschriften sollen im<br />

beschleunigten Verfahren nach § 13 a<br />

des Baugesetzbuchs (BauGB) ohne<br />

Durchführung einer Umweltprüfung<br />

nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden.<br />

Die Öffentlichkeit kann sich beim Stadtentwicklungsamt<br />

der Stadt Winnenden,<br />

getragen.<br />

Der Verkehrswert wurde gemäss § 74a<br />

Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 85.000,00<br />

Euro.<br />

Heft 6037 Winnenden BV Nr. 1<br />

<strong>31</strong>0/1.000 Miteigentumsanteil an dem<br />

Grundstück<br />

FIst. 2751<br />

Bahnhofstraße <strong>33</strong> 2 a 90 qm<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

Flst. 2751/4<br />

Bahnhofstraße<br />

Weg<br />

71364 Winnenden, Rathaus, Torstraße<br />

10, Zimmer 304 über die allgemeinen<br />

Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen<br />

Auswirkungen der Planung unterrichten<br />

und bis zum 11.09.<strong>2008</strong> zur Planung<br />

äußern.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) ist unzulässig,<br />

soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder<br />

verspätet geltend gemacht wurden, aber<br />

hätten geltend gemacht werden können.<br />

Für den Bebauungsplan und für die Satzung<br />

über die örtlichen Bauvorschriften<br />

werden hiermit der Aufstellungsbeschluss<br />

gem. § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuchs<br />

(BauGB) und der Entwurfsfeststellungsbeschluss<br />

gem. § 3 Abs. 2<br />

BauGB öffentlich bekannt gemacht.<br />

FIst. 2751/5<br />

Schmidgallstraße<br />

Straße<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an<br />

allen Räumen an der Arztpraxis im Erdgeschoss<br />

sowie einem Kellerraum im<br />

Kellergeschoss.<br />

(3-Zimmerwohnung (ehem. Arztpraxis)<br />

mit Flur, separatem WC sowie zusätzlichem<br />

Zugang zum Hof im Erdgeschoss<br />

in einem Wohnhaus mit insgesamt 3 Einheiten,<br />

Wfl. ca. 81 qm, Bj. ca. 1928)*<br />

Der Zwangsversteigerungsvermerk wurde<br />

am 12.03.2007 in das Grundbuch eingetragen.


8<br />

Der Verkehrswert wurde gemäss § 74a<br />

Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 78.000,00.<br />

am Dienstag, dem 16. September <strong>2008</strong>,<br />

um 10.30 Uhr<br />

im Amtsgericht<br />

Stuttgart-Bad Cannstatt,<br />

Badstr. 23, 70372 Stuttgart, Saal 3<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

http://www.zvg.com<br />

* = Die Angaben in Klammern sind ohne<br />

Gewähr.<br />

Es ergehen folgende Aufforderungen:<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder<br />

erst nach dem Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden<br />

bevor das Gericht im Versteigerungstermin<br />

zum Bieten auffordert; er<br />

hat das Recht glaubhaft zu machen,<br />

wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht.<br />

Andernfalls wird das Recht<br />

im geringsten Gebot nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

erst nach dem Anspruch des<br />

Gläubigers und den übrigen Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor<br />

dem Termin eine Berechnung der Ansprüche<br />

- getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Parteien<br />

FDP<br />

Winnenden & Berglen<br />

Sommerfest der Liberalen<br />

in Waiblingen-Neustadt<br />

Der FDP-Ortsverband Waiblingen lädt<br />

uns ein zu seinem Sommerfest am Samstag,<br />

9. August, einer Familien-Hocketse<br />

in Waiblingen-Neustadt im Weinlabor<br />

Horst Klingler, Torstraße 18, ab 15 Uhr.<br />

Das diesjährige Motto des Festes lautet<br />

„Der Familie Goll ein herzliches Willkommen<br />

in Waiblingen“. Für die Kinder<br />

gibt’s viel Platz zum Spielen, diverse<br />

Fahrzeuge und ein großes Planschbecken.<br />

Bei schlechtem Wetter findet die<br />

Hocketse in den Weinkellern statt. Neben<br />

kulinarischen Höhepunkten vom<br />

Grill gibt es alkoholfreie Getränke und<br />

Bier vom Fass.<br />

Stammtisch<br />

Liberalen-Stammtisch im August fällt<br />

wegen Urlaubszeit aus. Nächster<br />

Stammtisch am Montag, 8. September.<br />

Der Vorstand wünscht allen FDP-Mitgliedern<br />

und Freunden der Liberalen erholsame<br />

Ferien. Weitere Hinweise.<br />

www.fdp-winnenden.de und www.fdprems-murr.de.<br />

Zinsen und Kosten - einzureichen und<br />

den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung<br />

des Grundbesitzes oder des nach § 55<br />

ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

muss das Verfahren aufheben oder<br />

einstweilen einstellen lassen, bevor das<br />

Gericht den Zuschlag erteilt. Andernfalls<br />

tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin<br />

für ein Gebot Sicherheit<br />

verlangt werden. Die Sicherheit beträgt<br />

in der Regel 10 % des Verkehrswerts<br />

und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung<br />

durch Barzahlung ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt<br />

sein.<br />

Einsichtnahme in Gutachten ist während<br />

der Dienstzeiten an der Infotheke des<br />

Amtsgerichts Stuttgart-Bad Cannstatt,<br />

Badstr. 23, 70372 Stuttgart möglich.<br />

gez.<br />

Übbing, Rechtspfleger<br />

Ausgefertigt!<br />

Stuttgart, den 16.07.<strong>2008</strong><br />

Die Abschlussklasse der Hauptschule Höfen.<br />

Am Freitag, den 18. Juli, fand die Abschlussfeier<br />

der Klasse 9 der Grund- und<br />

Hauptschule Höfen statt. Ein kurzweiliges<br />

Programm, das die Schüler selbst<br />

FFW Winnenden<br />

Gesamtwehr<br />

Samstag, 9. 8., 14.00 Uhr:<br />

Sonderausbildung „Führungsgruppe“<br />

Abt. Stadt<br />

Samstag, 2. 8., 9.00 Uhr: Gruppe 2<br />

Übung (Museumsarbeitsdienst)<br />

Donnerstag, 7. 8.,<br />

19.00 Uhr: Übung SEAT<br />

Mittwoch, 13. 8.,<br />

19.00 Uhr: Sommerübung der Abt. Stadt<br />

Dienstag, 19. 8.,<br />

19.00 Uhr: Übung Gefahrgutzug<br />

Abt. Birkmannsweiler<br />

Samstag, 2. 8., 18.00 Uhr: Gesamtwehrübung<br />

mit Abt. Bürg (1. Zug Abt. Nord)<br />

Abt. Bürg<br />

Samstag, 2. 8.,<br />

18.00 Uhr: Übung 1. Zug Abt. Nord<br />

Abt. Hanweiler<br />

Mittwoch, 13. 8.,<br />

19.00 Uhr: Übung<br />

Sonntag, 17. 8.,<br />

10.00 Uhr: Feuerwehrstammtisch<br />

Abt. Hertmannsweiler<br />

Samstag, 2. 8., 18.00 Uhr: Übung<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Schulen<br />

Grund- und Hauptschule Höfen<br />

Abt. Höfen-Baach<br />

Samstag, 2. 8.,<br />

18.00 Uhr: Übung<br />

Feuerwehrmuseum<br />

Winnenden<br />

Abschlussfeier der Klasse 9 der GHS Höfen<br />

ausgedacht und gestalterisch gekonnt<br />

umgesetzt haben, erfreute die Zuschauer.<br />

Vor allem der Beitrag der Gruppe<br />

ACMX, die eine mitreißende Break-<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>31</strong><br />

Sonderausstellung „Alte Photoapparate<br />

und alte Winnender Bilder“<br />

Die Ausstellung, zu sehen bis 22. November<br />

<strong>2008</strong>, kann ohne Mehrkosten zu<br />

den üblichen Öffnungszeiten besichtigt<br />

werden. Das Feuerwehrmuseum ist jeden<br />

Samstag und Sonntag von 10.00 Uhr<br />

bis 12.30 Uhr geöffnet. Sonntags findet<br />

jeweils um 11.00 Uhr eine fachkundige<br />

Führung statt. An Feiertagen ist das Museum<br />

nur für angemeldete Besuchergruppen,<br />

ab 15 Personen, geöffnet.<br />

Gruppenanmeldungen über die Telefonnummer<br />

0 71 95 / 10 30 55. Für Schülergruppen,<br />

Vereine, Clubs u. a. ist ein Besuch<br />

bei Voranmeldung jederzeit möglich.<br />

Feuerwehrmuseum Winnenden<br />

Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim<br />

Bahnhof Winnenden, S-Bahn Linie 3<br />

dance-Performance zeigten, riss die<br />

Schüler und Erwachsenen mit.<br />

Abschlusszeugnisse überreicht<br />

Bei der Ausgabe der Abschlusszeugnisse<br />

konnten mehrere Schüler besonders stolz<br />

auf ihre Leistungen sein: Das beste<br />

Zeugnis hatte Sabrina Krebs mit einem<br />

Durchschnitt von 1,6.<br />

Weitere herausragende Leistungen konnten<br />

mehrere Schüler vorweisen: Sarah<br />

Sanzenbacher, Lena Bauer und Fabio<br />

Triffo. Belobigungen erhielten Paul<br />

Franck, Ralf Heß, Patricia Schief und David<br />

Wenninger. Für besonderes soziales<br />

Engagement wurde die Schülerin Manuela<br />

Wiedemann ausgezeichnet.<br />

Erfreulicherweise haben alle weiteren<br />

Schüler die Abschlussprüfung bestanden:<br />

Sascha Abruscia, Bedriye Birben, Johannes<br />

Braun, Daniel Händel, Diana Hokic,<br />

Maximilian Holdinghausen, Sarah Ismaili,<br />

Ardita Jasharaj, Natyra Kastrati, Rosetta<br />

Killinger, Julia Kummerer, Vanessa<br />

Kurz, Dennis Seitz, Kevin Seybold, Marcel<br />

Urban und David Wenninger.


Nummer <strong>31</strong> Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong><br />

9<br />

Im Rahmen einer kleinen Feier am 18.<br />

Juli <strong>2008</strong> verabschiedete Oberstudiendirektor<br />

Lenk als Leiter der Kaufmännischen<br />

Schule Waiblingen die Absolventen<br />

des Kaufmännischen Berufskollegs I.<br />

Herr Lenk stellte fest, dass von 56 zur<br />

Prüfung angetretenen Schülern 55 das<br />

erstrebte Ziel erreicht haben.<br />

Mit dem Abschluss des Berufskolleg I<br />

Für drei Programmpunkte gibt es<br />

noch einige wenige Plätze. Folgende<br />

Veranstaltungen warten auf weitere<br />

Kartenbestellungen, mit denen Sie<br />

sich selbst, Freunden, Bekannten oder<br />

auch Enkeln eine Freude machen können:<br />

Donnerstag, 07. August <strong>2008</strong><br />

Kommen, Sehen und Staunen im<br />

Feuerwehrmuseum Winnenden<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mindestens 20, maximal 50 Personen<br />

Treffpunkt:<br />

Eingang Museum (ZOB Winnenden)<br />

Beginn/Ende: 13.30 Uhr/17.30 Uhr<br />

Kosten:<br />

3 Euro (Kosten für Führung/en,<br />

Eintrittsgebühr, Kaffee und Hefekranz<br />

enthalten)<br />

Es sind noch 20 Plätze frei.<br />

Informationen zur Veranstaltung:<br />

Jede/r Teilnehmer/in kommt grundsätzlich<br />

selbst zum Treffpunkt. Bei entsprechender<br />

Teilnehmerzahl finden zeitgleich<br />

Führungen in zwei Gruppen statt;<br />

Dauer ca. 70 Minuten, anschl. Kaffee<br />

und Hefekranz im Museumsstüble.<br />

Dienstag, 19. August <strong>2008</strong><br />

Fahrrad-Rundfahrt durchs Zipfelbachtal<br />

mit Bauernhofführung<br />

und gemeinsames Vesper in Siegelsbach<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20 Personen<br />

Treffpunkt / Abfahrt:<br />

09.30 Uhr bei P+R-Plätzen am Radweg<br />

nach Schwaikheim (an der Eisenbahnunterführung<br />

links bei „Hufeisenkreuzung)“<br />

Ende / Ankunft:<br />

16.00 Uhr in Winnenden<br />

Kosten:<br />

Verzehr Getränke und Vesper zu günstigsten<br />

Preisen auf eigene Rechnung.<br />

Es sind noch 5 Plätze frei.<br />

Informationen zur Veranstaltung:<br />

Jede/r Teilnehmer/in kommt eigens zum<br />

Treffpunkt. Ein den Vorschriften der<br />

Straßenverkehrsordnung entsprechendes<br />

verkehrstüchtiges Fahrrad, ein Fahrradhelm<br />

(zur Berechtigung der Mitfahrt erforderlich),<br />

sind notwendig. Getränkeflasche,<br />

feste Schuhe und der Witterung<br />

entsprechende Kleidung wird empfoh-<br />

Kaufmännische Schule Waiblingen<br />

BK I - Absolventen feierlich verabschiedet<br />

hätten die Absolventen erfahrungsgemäß<br />

stark verbesserte Chancen im Wettbewerb<br />

um die attraktiven Lehrstellen im<br />

kaufmännischen Bereich. Erfreulich sei<br />

die Tatsache, dass der Gesamtnotendurchschnitt<br />

2,7 beträgt und neun Belobigungen<br />

ausgehändigt werden konnten.<br />

Abschließend betonte Herr Lenk, dass<br />

die Konzeption des kaufmännischen Berufskollegs<br />

in Baden-Württemberg für<br />

Seniorennachrichten<br />

Seniorenferienprogramm <strong>2008</strong><br />

len; Gesamt-/Rundstreckenlänge ca. 23<br />

km, auf meist ebenen und gut befestigten<br />

Rad-, Feld- und Waldwegen; bei mäßigen<br />

Anstiegen und einigen Abschnitten<br />

wird das Fahrrad geschoben.<br />

Mittwoch, 27. August <strong>2008</strong><br />

Käseführung in der Dorfkäserei<br />

Geifertshofen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mindestens 35, maximal 50 Personen<br />

Treffpunkt:<br />

ZOB Winnenden, rechtzeitig vor Abfahrt<br />

Abfahrt:<br />

13.00 Uhr<br />

Ankunft Winnenden:<br />

spätestens ca. 20.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

20 Euro (enthalten sind Kosten für Busfahrt,<br />

Käseführung, Käseprobe mit sieben<br />

hauseigenen Käsesorten, Bauernbrot<br />

und 1 nichtalkoholisches Getränk)<br />

Es sind noch 6 Plätze frei.<br />

Informationen zur Veranstaltung:<br />

Jede/r Teilnehmer/in kommt eigens zum<br />

Treffpunkt. Die knapp einstündige Fahrt<br />

mit dem 50-Sitzer-Reisebus führt in den<br />

Landkreis Schwäbisch Hall und da ins<br />

Bühlertal zum Luftkurort Bühlerzell. Im<br />

Teilort Geifertshofen erfolgt Einkehr in<br />

den „Goldenen Ochsen“ mit Möglichkeit<br />

zu Kaffee und Kuchen (Verzehr auf eigene<br />

Rechnung). Anschließend findet in<br />

der Dorfkäserei die knapp zweistündige<br />

Führung statt (u.a. mit Videovorführung,<br />

Erklärungen der Produktion, Käseprobe<br />

mit Einkaufsmöglichkeit). Anschließend<br />

etwas freie Zeit zum Füße vertreten und<br />

Rückfahrt nach Winnenden.<br />

Anmeldung:<br />

Um dabei zu sein, gibt es die Teilnahmekarten<br />

im Winnender Rathaus, Torstraße<br />

10, beim Amt für Jugend, Familien, Senioren<br />

und Soziales (1.UG), zu den üblichen<br />

Sprechzeiten.<br />

Greifen Sie zu und freuen Sie sich auf einige<br />

schöne Stunden. Bei Fragen stehen<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des<br />

Amtes für Jugend, Familien, Senioren<br />

und Soziales, gerne auch telefonisch unter<br />

Telefon 07195 / 13-154 bzw. 13-355,<br />

zur Verfügung.<br />

Die Stadtverwaltung wünscht allen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern viel Freude<br />

und schöne Erlebnisse beim Seniorenferienprogramm<br />

<strong>2008</strong> (rw).<br />

eine wachsende Zahl von Schülerinnen<br />

und Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

eine durchaus interessante Alternative<br />

darstelle.<br />

Mit der feierlichen Überreichung der Belobigungen<br />

sowie der Zeugnisurkunden<br />

wünschte Herr Lenk den Absolventen<br />

des BK I Gesundheit, Mut und Glück für<br />

den weiteren Lebensweg.<br />

Seniorenwerkstatt<br />

Winnenden<br />

Schlossstraße 18, 71364 Winnenden<br />

Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst<br />

hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten,<br />

viele praktische Gebrauchsgegenstände<br />

und Geschenkartikel für Jung<br />

und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern<br />

des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt.<br />

Reparaturaufträge (Holzarbeiten)<br />

werden ebenfalls ausgeführt.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter www.seniorenwerkstatt.winnenden.de.<br />

Der Erlös von Verkauf und Reparaturen<br />

kommt sozialen Einrichtungen zugute.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags und mittwochs 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 8354 o. 01520 / 9922081, Hr. Pfitzer<br />

Rat und Hilfe<br />

Kreisverband<br />

Waiblingen<br />

Kostenlos für alle<br />

Bürgerinnen und Bürger:<br />

Regelmäßige Beratungen<br />

des Sozialverbands VdK<br />

in Winnenden<br />

Wegen der spürbaren Zunahme an Beratungen<br />

in sozialen Angelegenheiten führt<br />

der VdK Kreisverband Waiblingen künftig<br />

auch in Winnenden Beratungsstunden<br />

in der VdK Geschäftsstelle durch.<br />

Die Aufgaben der ehrenamtlichen VdK<br />

Mitarbeiter während der Sprechstunde<br />

sind Beratungen, Hilfe und „Lotsenfunktion“<br />

bei allen sozialen und persönlichen<br />

Problemen.<br />

Die Beratung ist kostenlos und kann von<br />

jedem, auch von Nichtmitgliedern, in<br />

Anspruch genommen werden, Die<br />

nächste Sprechstunde des VdK findet am<br />

Dienstag, 12.08.<strong>2008</strong>, von 15 Uhr bis<br />

17 Uhr in der VdK Geschäftsstelle Winnenden,<br />

Mühltorstr. 18, statt.<br />

Folgende Schüler aus Winnenden haben<br />

die Prüfung des BK I bestanden:<br />

Batis, Marios<br />

Bylygbashi, Suzana<br />

Darwiche, Ali<br />

Di Salvio, Katja, Belobigung<br />

Ditler, Vitali<br />

Leo, Cataldo<br />

Wesnin, Denis<br />

Rat und Hilfe<br />

Die gute Tat<br />

Das Amt für Jugend, Familien, Senioren<br />

und Soziales sucht zur Weitergabe<br />

an eine bedürftige Mitbürgerin<br />

einen gebrauchten,<br />

gut erhaltenen Wäscheständer.<br />

Personen, die einen Wäscheständer<br />

abgeben können, werden gebeten,<br />

sich mit dem Amt für Jugend, Familien,<br />

Senioren und Soziales, � 13 - 156<br />

oder � 13 - 157, in Verbindung zu<br />

setzen.<br />

„Ferien vom Alltag“<br />

für Demenzkranke<br />

und Angehörige<br />

Programm des Rems-Murr-Kreises<br />

und der AWO Sozialstation verbindet<br />

Erholung und Pflege<br />

Eine Woche den Alltag hinter sich lassen<br />

und zusammen mit dem Demenzkranken<br />

Ferien genießen, ist seit vergangenem<br />

Jahr auch im Rems-Murr-Kreis<br />

möglich. Durch die großzügige Unterstützung<br />

des Kreises können Pflegende<br />

ein abwechslungsreiches und erholsames<br />

Programm erleben, während die<br />

Kranken von einem bewährten Team der<br />

AWO Sozialstation Rems-Murr kompetent<br />

und mit viel Engagement betreut<br />

werden.<br />

Am Programmangebot vor Ort können<br />

Angehörige gemeinsam mit den Demenzkranken<br />

oder auch allein teilnehmen.<br />

Wer sich hingegen mehr erholen<br />

und zurückziehen möchte, hat hierzu<br />

ebenso Gelegenheit - eine Teilnahme am<br />

Programm ist nicht bindend.<br />

Tag und Nacht ist geschultes Personal<br />

zur Stelle, um zu unterstützen oder Pflege<br />

bzw. Betreuung zu übernehmen. Teilnehmer<br />

können bei Bedarf von zu Hause<br />

abgeholt oder am Ende der Ferien wieder<br />

zurückgebracht werden.<br />

„Ferien vom Alltag“ findet dieses Jahr<br />

vom 22. bis 26. September im Aichbachtal<br />

bei Schorndorf statt. Weitere Informationen<br />

sind bei der AWO Sozialstation<br />

unter Telefon 07191 / 72461 oder bei<br />

der Demenzfachberaterin des Rems-<br />

Murr-Kreises, Monika Amann, unter<br />

Tel. 07151 / 501-1180 erhältlich.


10<br />

DRK bittet um Blutspenden<br />

Gerade in der Reisezeit steigt der Bedarf<br />

an gespendetem Blut. Zugleich befinden<br />

sich zahlreiche Blutspender im Urlaub.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz bittet Sie daher<br />

dringend um Ihre Blutspende.<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

Freitag, 15.08.<strong>2008</strong>,<br />

von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Turnhalle / Schule in Steinach,<br />

Erlenstraße, 71364 Berglen.<br />

Dienstag, 26.08.<strong>2008</strong>,<br />

von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Gesundheits- u. Krankenpflegeschule /<br />

Halle, Schloßstr. 50, Winnenden.<br />

Jeder Erstspender erhält eine SMS-Karte!<br />

„Die meisten unserer Blutspender kennen<br />

wir von früheren Blutspenden, und<br />

wir laden diese immer wieder zu Blutspendeterminen<br />

in ihrer Nähe ein“, so<br />

Eberhard Weck, Sprecher des DRK-<br />

Blutspendedienstes. Durch Urlaubsreisen<br />

stehen derzeit viele Spender nicht zur<br />

Verfügung. Bei konstant hohem Bedarf<br />

in den Kliniken führt dies zur Verknappung.<br />

Da gespendetes Blut nur wenige<br />

Tage haltbar ist, kann auch kein langfristiger<br />

Vorrat angelegt werden. „Wir brauchen<br />

ständig frisches Blut, damit die Patienten<br />

versorgt werden können“, unterstreicht<br />

Weck die dringende Bitte, jetzt<br />

Blut zu spenden.<br />

Blutspender können<br />

Traumurlaub gewinnen<br />

Zum Anreiz verlost das DRK unter allen<br />

Blutspendern eine 15-tägige Traumreise<br />

nach Bali für zwei Personen plus 500<br />

Euro Taschengeld. Die Reise im Wert<br />

von 2.500 Euro wird von einem Online-<br />

Reisebüro zur Verfügung gestellt. Teilnahmelose<br />

erhalten Sie bei den Blutspendeterminen<br />

in Baden-Württemberg<br />

und Hessen vom 16. Juli bis zum 14.<br />

September <strong>2008</strong>.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen<br />

18 und 68 Jahren, Erstspender dürfen<br />

jedoch nicht älter als 59 Jahre sein.<br />

Das DRK bittet Sie, zur Blutspende Ihren<br />

Personalausweis mitzubringen. Damit<br />

die Blutspende gut vertragen wird,<br />

erfolgt vor der Blutentnahme eine ärztliche<br />

Untersuchung. Die eigentliche Blutspende<br />

dauert nur wenige Minuten. Mit<br />

Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Sie eine<br />

gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde<br />

Ihrer Zeit, die ein ganzes Leben retten<br />

kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende<br />

erhalten Sie im Internet unter www.blutspende.de<br />

und bei der kostenlosen Hotline<br />

des DRK-Blutspendedienstes unter<br />

08 00 11 949 11 (montags bis freitags<br />

von 8 bis 17 Uhr).<br />

Damit Pflegebedürftige zu Hause bleiben können<br />

Den passenden Pflegedienst finden<br />

Etwa 500.000 ambulant versorgte<br />

Pflegefälle werden allein über die Pflegekasse<br />

abgerechnet - Tendenz steigend.<br />

Bundesweit konkurrieren rund<br />

10.000 ambulante Pflegedienste um<br />

Kunden. Pflegebedürftige und ihre<br />

Angehörigen müssen die Entscheidung<br />

für einen von ihnen häufig unter<br />

Zeitdruck fällen. Der Ratgeber „Ambulante<br />

Pflegedienste“ der Verbraucherzentrale<br />

hilft bei der Auswahl des<br />

Anbieters und der Gestaltung des<br />

Pflegevertrages.<br />

Anfang Juli wurden die Beiträge zur<br />

Pflegeversicherung angehoben. Die<br />

Pflegereform legt dabei auch fest, dass<br />

mit den Mehreinnahmen Pflegedienste,<br />

die ins Haus kommen, besser finanziert<br />

werden. Welche Leistungen von der<br />

Mobbing hat viele Gesichter. Eines<br />

aber ist immer die Folge: Mobbing-<br />

Opfer werden krank. Wer sich gemobbt<br />

fühlt, weiß oft weder ein noch<br />

aus, Hilfsangebote sind eher selten.<br />

Ein Grund mehr für die seit Mitte Juli<br />

geschaltete zentrale Mobbing-Hotline,<br />

die rund um die Uhr an sieben Tagen<br />

in der Woche Hilfe anbietet.<br />

Unter 01802 / 6622464 können Menschen,<br />

die sich gemobbt fühlen, Tag und<br />

Nacht anrufen. Jeder Anruf, egal wie lange<br />

gesprochen wird, kostet nur sechs<br />

Cent. Dieter Hillebrand, Staatsekretär im<br />

Sozialministerium, nahm die Mobbing-<br />

Pflege- und Krankenversicherung zu erwarten<br />

sind, wie man den richtigen<br />

Dienst findet, welche Merkmale eine<br />

gute Pflegequalität kennzeichnen und<br />

was zu tun ist, wenn es Probleme mit<br />

dem Pflegedienst gibt, beschreibt der<br />

Ratgeber der Verbraucherzentrale auf<br />

192 Seiten. Spezielle Kapitel sind dem<br />

Pflegevertrag, Fragen zu Haushaltshilfen<br />

aus Osteuropa und möglichen Alternativen<br />

zur ambulanten Pflege gewidmet.<br />

„Ambulante Pflegedienste“ kommt für<br />

12,40 Euro per Post mit Rechnung ins<br />

Haus. Bestelladresse: Versandservice<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

e.V., Heinrich-Sommer-Straße 13,<br />

59939 Olsberg, Fax 02962 / 80 01 49<br />

oder per<br />

E-Mail an: broschueren@vz-bw.de.<br />

Hotline Baden-Württemberg Mitte Juli in<br />

der Reha-Klinik Glotterbad bei Freiburg<br />

offiziell in Betrieb. Die Mobbing-Hotline<br />

Baden-Württemberg und die Mitglieder<br />

des Mobbing-Netzwerkes Baden-Württemberg<br />

bieten bei Konflikten am Arbeitsplatz<br />

eine telefonische Erstberatung<br />

und Krisenintervention an. Dabei erhalten<br />

die Betroffenen eine erste Einschätzung<br />

der vorgetragenen Konfliktsituation,<br />

Hinweise für das weitere Vorgehen<br />

sowie auf Wunsch Kontakte zu regionalen<br />

Beratern und Therapeuten.<br />

Neu an dieser Hotline: Bislang gab es<br />

zwar regionale Mobbing-Hotlines mit<br />

Soziale Dienste und Selbsthilfegruppen<br />

Soziale Dienste:<br />

AWO Sozialstation Rems-Murr<br />

gGmbH, Zentrale Anlaufstelle für:<br />

Häusliche Kranken- und Seniorenpflege,<br />

Nachbarschaftshilfe / hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, 24-Stunden-Notruf, Familienpflege,<br />

Betreuungsgruppen für<br />

Demenzkranke, Mühltorstraße 18, Tel.<br />

07195 / 587263, E-Mail: sozialstation@awo-rems-murr.de<br />

Diakoniestation Winnenden<br />

Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung und Familienpflege,<br />

Nachbarschaftshilfe, 24-Stunden-Notruf,<br />

Betreuungsgruppe für Demenzkranke,<br />

Schorndorfer Str. 3, Tel.<br />

07195 / 940094, E-Mail:<br />

info@diakoniestation-winnenden.de<br />

DRK Kreisverband Rems-Murr<br />

Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Fahrdienst, Beratung<br />

Eugen-Adolff-Str. 120, Backnang,<br />

Tel. 07191 / 88<strong>31</strong>1<br />

E-Mail: info@kv-rems-murr-drk.de<br />

Haus im Schelmenholz<br />

- Pflegewohngruppen, Kurzzeitpflege,<br />

vollstationäre Pflege, Seniorenmittagstisch,<br />

Betreutes Wohnen (Tel.<br />

07195 / 9150-0)<br />

- Mobile Dienste: Ambulante Altenund<br />

Krankenpflege, 24-Stunden-Rufbereitschaft,<br />

Vermittlung Hausnotruf,<br />

Essen auf Rädern, hauswirtschaftliche<br />

Leistungen (Tel. 07195 / 9150-100)<br />

Forststraße 45<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender<br />

und ihrer Angehörigen, Theodor-Kaiser-<br />

Str. <strong>33</strong>/1, Waiblingen, Tel. 07151 /<br />

95919-50, E-Mail: info@hospiz-remsmurr.de<br />

Kinderhospizdienst Pusteblume<br />

Begleitung von sterbenden und trauernden<br />

Kindern und ihren Familien,<br />

Tel. 0 71 51 / 9 59 19 50<br />

Pflegeconcept Denkwerkstatt<br />

Ganzheitliche rehabilitierende Krankenpflege,<br />

Familienpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung<br />

Waiblinger Str. 37, Tel. 07195 / 179998<br />

Seniorendienst Zeller<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege,<br />

hauswirtschaftliche Hilfe, 24-Stunden-<br />

Notruf, Tel. 07195 / 61<strong>31</strong>1<br />

E-Mail: seniorendienst@web.de<br />

zeitlich begrenzten Angeboten, aber keine<br />

Rund-um-die-Uhr-Angebote unter einer<br />

einzigen Nummer. Das neue landesweite<br />

und vernetzte telefonische Hilfsangebot<br />

ist das Ergebnis einer Initiative der<br />

Deutschen Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg und ihrer RehaZentren<br />

GmbH. „Wir sehen es neben unseren<br />

vielen anderen Aufgaben auch als unsere<br />

Pflicht, präventiv tätig zu sein, wenn es<br />

darum geht, Menschen in ihrem Arbeitsumfeld<br />

nachhaltig gesund zu erhalten“,<br />

sagte Hubert Seiter, Vorsitzender der<br />

Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden Württemberg.<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>31</strong><br />

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen:<br />

Aktion Tonband-Zeitung für Blinde<br />

e.V.<br />

Redaktion Günter Gäde, Tel. 62341<br />

Aktionsgemeinschaft Winnenden der<br />

Angehörigen psychisch Kranker e.V.<br />

Info-Telefon 07146 / 5571<br />

Terminvereinbarung Tel. 9002500<br />

Borreliose-Selbsthilfe<br />

Informationen bei Ingeborg Schmierer,<br />

Tel. 8716, E-Mail:<br />

Borreliose-RemsMurr@ingeborgschmierer.de<br />

Erziehungsberatungsstelle der Caritas<br />

Waiblingen<br />

Tel. 07151 / 172428<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V.<br />

Ansprechpartnerin: Helga Übele, Körnle<br />

1, Winnenden, Tel. 07195/8906<br />

Freie Selbsthilfegruppe Fibromyalgie<br />

Ansprechpartnerin: Ingrid Hassel, Tel.<br />

07195/209543<br />

Freundeskreis Winnenden Suchtkrankenhilfe<br />

Tel. 65696 oder 75582<br />

Donnerstags 19.30 Uhr<br />

Gruppenabend, Paul-Schneider-Haus<br />

(Rotweg 15)<br />

Hilfsverein für psychisch Kranke<br />

Winnenden e.V.<br />

Psychiatrische Familienpflege<br />

Entengasse 1, Tel. 6<strong>31</strong>38<br />

KiDS-22q11 e.V.<br />

Kontakt: Sylvia Paul-Petermann, Tel.<br />

970427<br />

Klinefelter-Syndrom Selbsthilfegr.<br />

Kontakt: Thomas Sandvoß, Tel. 584102<br />

e-Mail: ksmann@thomas-sandvoss.de<br />

Kreuzbund-Selbsthilfegruppe für Alkohol-<br />

und Medikamentenabhängige<br />

Tel.: 73628, Freitags 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

Gruppenabend, Schlossstraße 18, AWO<br />

Homepage: www.kreuzbund.de<br />

Selbsthilfegr. für Polyneuropathie<br />

Ansprechpartner: Edelgard Haug, Bildackerstr.<br />

8, Winnenden, Tel. 7 11 55<br />

Konflikte am Arbeitsplatz kosten die Gesundheit und viel Geld<br />

Eine Nummer rund um die Uhr für Mobbing-Opfer im Land<br />

Informationen<br />

Mobbing-Hotline Baden-Württemberg<br />

01802 6622464 (6 Cent pro Anruf)<br />

Internet: www.mobbing-hotline-bw.de<br />

Informationen über die neue Hotline von<br />

Dipl.-Soz. Edith Schellhammer<br />

Mobbing-Hotline der RehaZentren Baden-Württemberg<br />

Reha-Klinik Glotterbad<br />

Gehrenstraße 10, 79286 Glottertal<br />

Tel.: 07684 809 504, Fax: 07684 809 509<br />

E-Mail:<br />

e.schellhammer@rehaklinik-glotterbad.de


Nummer <strong>31</strong> Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong><br />

11<br />

Notruf...............................................................................................110<br />

Feuerwehr.........................................................................................112<br />

Polizei Winnenden...........................................................................694-0<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport .................................... 19 222<br />

Schlaganfall-Notruf (ZfP Winnenden)............................07195/9 00-49 00<br />

Evonik New Energies GmbH (Fernwärme) ............................. 07191/15 11<br />

Süwag Entstörungsdienst Strom<br />

Netzleitstelle Pleidelsheim...............................................07144/266-211<br />

EnBW Regional AG Störungsdienst Gas.........................07181/9 78 10-12<br />

Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme Wasser.......... 0171/6 55 53 69<br />

Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom..........061<strong>31</strong>/9 44-0<br />

bei Störungen .......................................................... 0180/3 77 46 22 66<br />

Ärzte allgemein<br />

Werktags, 18.00 bis 8.00 Uhr: Die diensthabende Praxis erfahren Sie über die zentralen<br />

Rufnummern für Winnenden und Berglen 01 80 / 50 11 20 64<br />

Leutenbach 01 80 / 50 11 20 65<br />

Schwaikheim 01 80 / 50 11 20 62<br />

Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen<br />

einschl. gynäkologischem und chirurgisch orthopädischem Fachdienst. Samstag<br />

8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, an Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag.<br />

Winnender Str. 27, 713<strong>32</strong> Waiblingen (beim Kreiskrankenhaus).<br />

Zentrale Rufnummer: Tel. 0 71 51/90 60 90 (oder obige Rufnummern)<br />

Gynäkologischer Gebietsdienst<br />

Bei gynäkologischen Notfällen in den sprechstundenfreien Zeiten, nachts, samstags<br />

und an Sonn- und Feiertagen: Telefon 0180/555 78 90<br />

Bitte beachten: Die Rufnummer ist nur aus dem Festnetz zu erreichen!<br />

Orthopädisch-Chirurgischer Notdienst<br />

werktags 18.00 bis 8.00 Uhr, Tel. 0180/555 78 91<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

jeweils von 10 - 11 Uhr und von 17 - 18 Uhr<br />

Der Anrufbeantworter der Kassenärztlichen Vereinigung Stuttgart gibt den<br />

jeweils diensthabenden Zahnarzt unter Telefon 07 11/7 87 77 44 an.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 01805/28 43 67 oder 01805/AUGEN SOS.<br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst<br />

Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am Samstag, Sonntag und<br />

an Feiertagen: Telefon 0180/5003656<br />

Kinderärztlicher Gebietsdienst<br />

werktags 18.00 - 8.00 Uhr sowie am Wochenende: Tel. 0180 50 11 20 81,<br />

am Wochenende jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr:<br />

2. August <strong>2008</strong>: Gem.praxis Dr. Ammann/Dr. Schulz-Ammann, Backnang, Uh-<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

02.08.<strong>2008</strong> - 09.08.<strong>2008</strong><br />

Schlosskirche<br />

Samstag<br />

19.00 Abendgottesdienst<br />

(Jugendreferent Weber)<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Rabus)<br />

Stadtkirche<br />

Donnerstag<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Bereitschaftsdienste<br />

landstr. 39, Tel. 07191/71211, ab 20.00 Uhr Tel. 88646<br />

3. August <strong>2008</strong>: Dr. Horlacher/Dr. Weimann, Waiblingen, Alter Postplatz 13, Tel.<br />

07151/53453<br />

9. August <strong>2008</strong>: Gem.praxis Dr. Conzelmann/Dr. Prekas, Urbach, Gartenstr. 59,<br />

Tel. 07181/83004<br />

10. August <strong>2008</strong>: Gem.praxis Dr. Schneider/Dr. Lauterbach, Waiblingen, Schmidener<br />

Str. 52, Tel. 07151/18218<br />

16. August <strong>2008</strong>: Dr. Kruse, R., Fellbach, Breslauer Straße <strong>31</strong>, Tel. 0711/513536<br />

17. August <strong>2008</strong>: Dr. Schlegel/Dr. Hegai, Welzheim, Chr.-Bauer-Str. 5, Tel. 07182/<br />

3535<br />

Sonntagsdienst der Apotheken<br />

(jeweils von 8.15 bis 8.15 Uhr):<br />

2. August <strong>2008</strong>: Apotheke Stemmler am Seeplatz, Seestr. 14, 71404 Korb, Tel.<br />

07151-34263<br />

3. August <strong>2008</strong>: Bären-Apotheke, Bahnhofstr. 25-27, 73630 Remshalden-Grunbach,<br />

Tel. 07151-72484, und Friedens-Apotheke, Bahnhofstr. 10, 71409 Schwaikheim,<br />

Tel. 07195-51072<br />

9. August <strong>2008</strong>: Apotheke Korber Höhe, Salierstr. 5, 71<strong>33</strong>4 Waiblingen, Tel.<br />

07151-28870, und Apotheke am Rathaus, Torstr. 9, 71364 Winnenden, Tel. 07195-<br />

60986<br />

10. August <strong>2008</strong>: Linden-Apotheke, Untere Lindenstr. 2 (Ecke Bahnhofstr.), 713<strong>32</strong><br />

Waiblingen, Tel. 07151-9861840, und Brunnen-Apotheke, Hauptstr. 1, 71397 Leutenbach,<br />

Tel. 07195-613<strong>31</strong><br />

16. August <strong>2008</strong>: Die Römer Apotheke, Karlstr. 8, 71394 Kernen-Rommelshausen,<br />

Tel. 07151-910900<br />

17. August <strong>2008</strong>: Rems-Park-Apotheke, Ruhrstr. 5, 713<strong>32</strong> Waiblingen, Tel.<br />

07151-565656, und Apotheke im Schelmenholz, Th.-Heuss-Platz 4, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 07195-919990<br />

Tierärzte<br />

Kleintiere - samstags ab 12.00 Uhr<br />

2./3. August <strong>2008</strong>: Dr. Erath, Leutenbach,<br />

Voranmeldung unter Tel. 0 71 95 / 84 07<br />

9./10. August <strong>2008</strong>: Dr. Erath, Leutenbach,<br />

Voranmeldung unter Tel. 0 71 95 / 84 07<br />

16./17. August <strong>2008</strong>: Dr. Erath, Leutenbach,<br />

Voranmeldung unter Tel. 0 71 95 / 84 07<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Donnerstag<br />

19.30 Altpietistische Gemeinschaft<br />

Freitag<br />

14.00-17.00 Betreuungsgruppe für an<br />

Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung<br />

Tel. 94 00 94<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Forster)<br />

Christophorus-Haus<br />

Sonntag<br />

10.15 Gottesdienst (Schwenzer)<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim,<br />

Backnang, Schorndorf und Urbach<br />

Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 07000-TIERNOT bzw. 07000-843 76 68<br />

2./3. August <strong>2008</strong><br />

Egelhof (Fellbach) und<br />

Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Tel. 0 71 51 / 63 11 <strong>31</strong> bzw. 01 77 / 4 18 61 69<br />

9./10. August <strong>2008</strong><br />

Dr. Münker / Dr. Lenhart (Remshalden-Geradstetten) und<br />

Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Tel. 0 71 51 / 63 11 <strong>31</strong> bzw. 01 77 / 4 18 61 69<br />

16. / 17. August <strong>2008</strong><br />

Dr. Mayer (Waiblingen) und<br />

Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Tel. 0 71 51 / 63 11 <strong>31</strong> bzw. 01 77 / 4 18 61 69<br />

Hanweiler<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst (Schwenzer)<br />

Paulinenpflege<br />

Sonntag<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

Stadtbereich<br />

Krankenhaus Winnenden<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

09.08.<strong>2008</strong> - 16.08.<strong>2008</strong><br />

Schlosskirche<br />

Samstag<br />

13.00 Trauung (Walter),<br />

19.00 Abendgottesdienst (Bleher)<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Pfr. i.R. Hanke)<br />

Stadtkirche<br />

Donnerstag<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Donnerstag<br />

19.30 Altpietistische Gemeinschaft<br />

Freitag<br />

14.00-17.00 Betreuungsgruppe für an<br />

Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung<br />

Tel. 94 00 94<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst (Pfr. i.R. Hanke)


12<br />

Christophorus-Haus<br />

Sonntag<br />

10.15 Gottesdienst<br />

(Pfarrerin i.R. Enkelmann)<br />

Altenheim „Haus im Schelmenholz“<br />

Mittwoch<br />

10.00 Gottesdienst (Bay-Schwenzer)<br />

Hanweiler<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst<br />

(Pfarrerin i.R. Enkelmann)<br />

Paulinenpflege<br />

Sonntag<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

Stadtbereich<br />

Krankenhaus Winnenden<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Besondere Hinweise:<br />

Die Gottesdienste im Paul-Schneider-<br />

Haus beginnen an den Sonntagen 10., 17.<br />

und 24. August bereits um 9 Uhr.<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

16.08.<strong>2008</strong> - 23.08.<strong>2008</strong><br />

Schlosskirche<br />

Samstag<br />

19.00 Abendgottesdienst (Krauß)<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Krauß)<br />

Stadtkirche<br />

Donnerstag<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Donnerstag<br />

19.30 Altpietistische Gemeinschaft<br />

Freitag<br />

14.00-17.00 Betreuungsgruppe für an<br />

Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung<br />

Tel. 94 00 94<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst (Krauß)<br />

Christophorus-Haus<br />

Sonntag<br />

10.15 Gottesdienst (Lektorin Kölz)<br />

Hanweiler<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst (Lektorin Kölz)<br />

Paulinenpflege<br />

Sonntag<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

Stadtbereich<br />

Krankenhaus Winnenden<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Besondere Hinweise:<br />

Die Gottesdienste im Paul-Schneider-<br />

Haus beginnen an den Sonntagen 17. und<br />

24. August bereits um 9 Uhr.<br />

Birkmannsweiler und<br />

Höfen-Baach<br />

Höfen-Baach<br />

Sonntag - 03. August<br />

10.00 Gottesdienst (Pfr. i. R. Bachteler)<br />

Kinderkirche macht Sommerpause,<br />

Kindergottesdienst ist wieder ab<br />

14. September.<br />

Sonntag - 10. August<br />

10.00 Gottesdienst (Pfr. i. R. Heß)<br />

Kinderkirche macht Sommerpause,<br />

Kindergottesdienst ist wieder ab<br />

14. September.<br />

Sonntag - 17. August<br />

10.00 Gottesdienst (Pfr. i. R. Heß)<br />

Kinderkirche macht Sommerpause,<br />

Kindergottesdienst ist wieder ab<br />

14. September.<br />

Birkmannsweiler<br />

Sonntag - 03. August<br />

09.00 Gottesdienst (Pfr. i. R. Bachteler)<br />

10.00 Kinderkirche Ferienprogramm,<br />

Treffpunkt: Im Gereut/<br />

Ecke Feldweg<br />

Sonntag - 10. August<br />

09.00 Gottesdienst (Pfr. i. R. Heß)<br />

10.00 Kinderkirche Ferienprogramm<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag - 17. August<br />

09.00 Gottesdienst (Pfr. i. R. Heß)<br />

10.00 Kinderkirche Ferienprogramm<br />

im Gemeindehaus<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus<br />

Sonntag - 10. August<br />

10.00-10.30 Kinderkirche<br />

Sonntag - 17. August<br />

10.00-11.30 Kinderkirche<br />

Pfarrer Staib und Pfarrer Dr. Hinz sind<br />

in der Zeit vom 28.07. - 18.08. bzw.<br />

21.08. in Urlaub! Vertretung macht<br />

vom 24.07.<strong>2008</strong> - 03.08.<strong>2008</strong> Pfr. i. R.<br />

Bachteler (Tel. 07195/947055) sowie<br />

vom 04.08.<strong>2008</strong> - 18.08.<strong>2008</strong> Pfr. i. R.<br />

Heß (Tel. 07195/136800).<br />

Das Pfarrbüro ist bis 20.08.<strong>2008</strong> nicht<br />

besetzt!<br />

Breuningsweiler<br />

Sonntag, 03. August<br />

10.00 Uhr Gottesdienst bei der Fleckenhocketse<br />

mit den KGR-Mitgliedern<br />

Inge Walter und Horst Mehl<br />

Sonntag, 10. August<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Lektorin<br />

Kirsch aus Fellbach<br />

Sonntag 17. August<br />

11.00 Uhr Gottesdienst „Kirche im<br />

Grünen“ auf der Buocher Höhe<br />

Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst<br />

„Kirche im Grünen“ am 17. August<br />

um 11.00 Uhr mit Lektor Leser aus<br />

Endersbach und einem Posaunenchor auf<br />

der Buocher Höhe.<br />

Das Opfer des Gottesdienstes ist bestimmt<br />

für den Förderverein Hospizdienst<br />

Rems-Murr.<br />

Pfarrer Stanke ist bis zum 16.08. in Urlaub.<br />

Die Vertretung haben dankenswerter<br />

Weise vom 28.07. - 03.08. Pfarrer<br />

Schwenzer aus Winnenden, Tel. 07195/<br />

179201 (Fax 179202), und vom 04.08. -<br />

16.08. Pfarrer Bleher aus Hertmannsweiler,<br />

Tel. 07195/920757 (Fax 920758),<br />

übernommen.<br />

Im Falle einer Beerdigung wenden Sie<br />

sich bitte auch an unsere Mesnerin, Frau<br />

Jäger, Tel. 07195/9079961, oder an Frau<br />

Schedler, Tel. 07195/73691.<br />

Hertmannsweiler und Bürg<br />

Hertmannsweiler<br />

Sonntag, 03.08.08<br />

10.15 Uhr Gottesdienst im Weinberg<br />

Himmelreich mit Posaunenchor (Pfr.<br />

Bleher)<br />

Ferien - Keine Kinderkirche<br />

Bürg<br />

Sonntag, 03.08.08<br />

Kein Gottesdienst in Bürg! Herzliche<br />

Einladung zum Gottesdienst nach<br />

Hertmannsweiler im Weinberg im<br />

Himmelreich<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

03.08.<strong>2008</strong> - 23.08.<strong>2008</strong><br />

Winnenden,<br />

St. Karl Borromäus<br />

Sonntag, 03.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Kein Bus<br />

Donnerstag, 07.08.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

am Markttag<br />

Sonntag, 10.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Bus: Schelmenh. 9.55 - Hertm. 10.05 -<br />

Baach 10.10 - Höfen 10.15 - Birkm.<br />

10.20<br />

Donnerstag, 14.08.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

am Markttag<br />

Sonntag, 17.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Bus: Schelmenh. 9.55 - Hertm. 10.05 -<br />

Baach 10.10 - Höfen 10.15 - Birkm.<br />

10.20<br />

Donnerstag, 21.08.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

am Markttag<br />

Schelmenholz,<br />

Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 02.08.<br />

17.00 Uhr Wort-Gottesfeier mit Kommunion<br />

Samstag, 09.08.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 16.08.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kräuterweihe,<br />

anschließend Grill- und<br />

Kräuterfest<br />

Mittwoch, 20.08.<br />

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion, Altenheim<br />

Samstag, 23.08.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 02.08.<br />

18.30 Uhr Wort-Gottesfeier mit Kommunion<br />

Samstag, 09.08.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 16.08.<br />

18.30 Uhr Wort-Gottesfeier mit Kommunion<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>31</strong><br />

Dienstag, 19.08.<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion, Alexanderstift<br />

Samstag, 23.08.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Ich liege im Krankenhaus und keine/r<br />

kommt …<br />

Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus tut<br />

ein Besuch meistens gut. Schön ist es<br />

dann, wenn die Kirchengemeinde ein Zeichen<br />

der Verbundenheit setzen kann.<br />

Aber was ist, wenn ich krank bin und niemand<br />

von meiner Gemeinde kommt mich<br />

besuchen? Das hat dann meist Datenschutzgründe.<br />

Am einfachsten ist es immer,<br />

wenn Angehörige, Freunde oder Sie<br />

selbst Ihr zuständiges Pfarramt über einen<br />

Aufenthalt im Krankenhaus informieren.<br />

Der Besuchsdienst wird dann umgehend<br />

informiert.<br />

Übrigens: Der Krankenhausbesuchsdienst<br />

ist an die Schweigepflicht gebunden.<br />

Dadurch ist Vertraulichkeit im Sinne<br />

des Datenschutzes gewährleistet.<br />

Nachrichten von JUKK|S<br />

Winterfreizeit ’09 -<br />

Jetzt für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Ein neues Angebot von den Gruppenleiter<br />

der Seelsorgeeinheit und der JUKK|S-Jugendreferentin<br />

wartet auf alle 14- bis 17-<br />

Jährigen, die ski- oder snowboarderfahren<br />

sind (selbständiges Fahren der roten<br />

Piste und eigenständiges Liften ist Voraussetzung).<br />

Vom 03.01. bis zum<br />

08.01.09 fahren wir mit euch in das Skigebiet<br />

Montafon in Österreich. In unserer<br />

urgemütlichen Selbstversorgerhütte werden<br />

wir gemeinsam kochen und tagsüber<br />

die Pisten unsicher machen. Der Teilnehmerbeitrag<br />

beträgt 400,- Euro (JUKK|S-<br />

Mitglieder zahlen 390). Nähere Infos und<br />

die Anmeldung gibt es auf unserer Homepage<br />

www.jukks.de.<br />

Bei Fragen kannst Du Dich gerne bei Simone<br />

Hanisch im JUKK|S-Jugendbüro<br />

melden (07195-979220). Wichtig!!! Die<br />

Teilnehmeranzahl ist auf 20 Jugendliche<br />

begrenzt, die Anmeldungen werden nur in<br />

schriftlicher Form angenommen.<br />

„Grill- und Kräuterfest<br />

im Schelmenholz<br />

Wir feiern das Fest „Mariä Aufnahme in<br />

den Himmel“ am Samstag, 16. August<br />

<strong>2008</strong>, mit dem Binden von Kräutersträußchen<br />

und einer anschließenden „Hocketse“<br />

im Maximilian-Kolbe-Haus im Schelmenholz.<br />

Wir treffen uns ab 14.00 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus<br />

im Schelmenholz zum<br />

Binden der Kräutersträußchen. Bitte bringen<br />

Sie Ihre bereits gesammelten Blumen<br />

und Kräuter mit. Oder bringen Sie einfach<br />

vorbei, was sie uns zur Verfügung stellen<br />

können. Im Gottesdienst um 17.00 Uhr<br />

werden unsere Sträußchen geweiht. Wenn<br />

wir genügend Material bekommen, werden<br />

wir auch Sträußchen an die Gottesdienstbesucher<br />

verteilen. Anschließend<br />

laden wir Sie - wie gewohnt - zum gemütlichen<br />

„Grill- und Kräuterfest“ ein.<br />

Selbstverständlich werden wir wieder allerlei<br />

„Kräuterüberraschungen“ für Sie<br />

vorbereiten. Herzliche Einladung an die<br />

ganze Kirchengemeinde.


Nummer <strong>31</strong> Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong><br />

13<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Wort für die Woche<br />

„Die Hochmütigen weist Gott von sich;<br />

aber er hilft denen, die wissen, dass sie<br />

ihn brauchen.“<br />

1. Petrusbrief Kapitel 5 Vers 5<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Jungscharzeltlager im Zipfelbachtal<br />

Vom Freitag, dem 25. Juli, bis einschließlich<br />

Sonntag, dem 3. August, findet wieder<br />

das legendäre Jungscharzeltlager im<br />

Zipfelbachtal statt. Dieses Jahr steht das<br />

Land Brasilien im Mittelpunkt.<br />

Sonntag, 3.8.<strong>2008</strong><br />

Zum Abschluss des Zeltlagers findet<br />

am Sonntag, dem 3. August, um 10.30<br />

Uhr ein gemeinsamer Zeltlagergottesdienst<br />

statt, zu dem auch die Bezirksgemeinde<br />

und die Familien der teilnehmenden<br />

Kinder sehr herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

Nach dem Gottesdienst gibt es ein leckeres<br />

Mittagessen aus der Zeltlagerküche.<br />

Auch dazu sind alle ganz herzlich<br />

eingeladen.<br />

Montag, 4.8.<strong>2008</strong><br />

19.30 Uhr Vorbereitungssitzung im<br />

Rahmen des 175-jährigen Jubiläums<br />

der EmK Winnenden: Arbeitsgruppe<br />

Festschrift<br />

Winnenden - Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 3.8.<strong>2008</strong><br />

Achtung:Kein Gottesdienst in der Jubiläumskirche<br />

Herzliche Einladung zum Zeltlager-<br />

Abschlussgottesdienst im Zipfelbachtal<br />

s.o.<br />

Sonntag, 10.8.<strong>2008</strong><br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Levy Bastos)<br />

Parallel zum Gottesdienst findet eine<br />

Kinderbetreuung statt.<br />

Die „Jubelfreunde“ und „Bibelentdecker“<br />

(Sonntagsschulgruppen) machen<br />

während der Schulferien bis einschließlich<br />

Sonntag, den <strong>31</strong>. August,<br />

Sommerpause.<br />

Sonntag, 17.8.<strong>2008</strong><br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst im<br />

Rahmen des 175-jährigen Jubiläums-<br />

Mit Pastor i. R. Friedrich Macco<br />

Parallel zum Gottesdienst findet eine<br />

Kinderbetreuung statt.<br />

Birkmannsweiler -<br />

Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 3.8.<strong>2008</strong><br />

Achtung: Kein Gottesdienst im Gottlob<br />

Müller-Haus.<br />

Herzliche Einladung zum Zeltlager-<br />

Abschlussgottesdienst im Zipfelbachtal<br />

s.o.<br />

Sonntag, 10.8.<strong>2008</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Dr. Volker Schäfer)<br />

Parallel zum Gottesdienst findet eine<br />

Kinderbetreuung statt.<br />

Sonntag, 17.8.<strong>2008</strong><br />

Achtung: Kein Gottesdienst im Gottlob<br />

Müller-Haus.<br />

Herzliche Einladung zum Bezirksgottesdienst<br />

in der Jubiläumskirche in<br />

Winnenden<br />

Rettersburg - Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 3.8.<strong>2008</strong><br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der<br />

Glaubenskapelle<br />

Herzliche Einladung zum Zeltlager-<br />

Abschlussgottesdienst im Zipfelbachtal<br />

s.o.<br />

Sonntag, 10.8.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Dr. Volker Schäfer)<br />

Sonntag, 17.8.<strong>2008</strong><br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der<br />

Glaubenskapelle<br />

Herzliche Einladung zum Bezirksgottesdienst<br />

in der Jubiläumskirche in<br />

Winnenden<br />

Bürg - Kapelle<br />

Sonntag, 3.8.<strong>2008</strong><br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der<br />

Bürger Kapelle<br />

Herzliche Einladung zum Zeltlager-<br />

Abschlussgottesdienst im Zipfelbachtal<br />

s.o.<br />

Sonntag, 10.8.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Levy Bastos)<br />

Sonntag, 17.8.<strong>2008</strong><br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der<br />

Bürger Kapelle<br />

Herzliche Einladung zum Bezirksgottesdienst<br />

in der Jubiläumskirche in<br />

Winnenden<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt<br />

neun Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler,<br />

Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen<br />

von wöchentlich bis vierwöchentlich zusammenkommen.<br />

Anfragen für weitere<br />

Informationen bei den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer,<br />

Tel. 07195 / 22 15<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. 07195 / 711 <strong>32</strong><br />

Evangeliumskappelle<br />

der Gemeinde Gottes<br />

Wolfsklingenweg 15<br />

Telefon (07195) 94 04 40<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Im Mühlrain 27<br />

Sonntag,<br />

09.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch,<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter www.nak-sued.de.<br />

Alle Mitbürger sind herzlich willkommen.<br />

Volksmission<br />

Schorndorfer Str. 45<br />

Sonntag,<br />

9.30 Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Dienstag,<br />

9.30 Gebetstreff<br />

Mittwoch,<br />

9.30 bis 11.00 Uhr Die Tür ist offen -<br />

für alle, die eine Zeit der Besinnung u.<br />

des Gebetes suchen!<br />

17.00 bis 18.30 Uhr Jungschar<br />

Donnerstag,<br />

19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Freitag,<br />

18.00 - 20.00 Uhr Stammtreff der<br />

Royal Rangers<br />

Samstag,<br />

19.30 Uhr Jugendtreff „Crosstalk“<br />

Mo./Di. Mi.<br />

abends verschiedene Hauskreise<br />

Infos: Tel. 63598, 179171 oder 940866<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung Winnenden West und Ost<br />

Königreichssaal Nellmersbach<br />

Robert-Bosch-Str. 6, � 07195 / 94 22 15:<br />

Samstag, 18.00 - 19.45 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Jehovas<br />

Augen sind auf uns gerichtet“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Sonntag, 9.30 - 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Tust du,<br />

was Gott von dir verlangt?“<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Dienstag, 19.15 - 20.15 Uhr<br />

Bibelstudium in kleinem Kreis - Thema:<br />

„Lebe mit dem Tag Jehovas vor<br />

Augen“<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

19.15 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Schulkurs für Evangeliumsverkündiger<br />

Anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.watchtower.org<br />

Aus den Vereinen<br />

Innenstadt und<br />

Schelmenholz


14<br />

Classic Freunde<br />

e.V.<br />

Unser Verein trifft sich seit April <strong>2008</strong><br />

jeden ersten Donnerstag ab 19.00 Uhr im<br />

Landgasthof Traube in Hanweiler zum<br />

Oldtimer-Stammtisch.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten.<br />

DRK<br />

Winnenden<br />

Bereitschaft Winnenden<br />

Freitag, 1.8., 19.00 Uhr Abfahrt:<br />

Dienstabend: Höhenrettung<br />

Freitag, 15.8., 12.30 Uhr:<br />

Blutspende Berglen<br />

(Turn-/Gemeindehalle Steinach)<br />

Samstag, 16.8.,<br />

9.00 - 18.00 Uhr: EH-Kurs<br />

Samstag, 23.8.,<br />

9.00 - 18.00 Uhr: EH-Kurs<br />

Kleingärtner &<br />

Blumenfreunde<br />

Einladung zum Pächter- und Ausschussfest<br />

Unsere Gartenanlage besteht seit genau<br />

25 Jahren. Dieses Jubiläum wollen wir<br />

ein wenig feiern. Wir haben das Ausschussfest<br />

und das Pächterfest zusammengelegt.<br />

So feiern wir dieses Jahr mit<br />

allen Pächterinnen bzw. Pächtern, mit allen<br />

Ausschussmitgliedern und inzwischen<br />

ausgeschiedenen langjährigen<br />

Ausschussmitgliedern und mit allen deren<br />

Ehegatten bzw. Ehegattinnen ein<br />

Gartenfest.<br />

Am Samstag, den 2. August <strong>2008</strong>, um<br />

18.00 Uhr treffen wir uns in der Kleingartenanlage<br />

in Winnenden-Schelmenholz<br />

zu einem gemütlichen Beisammensein.<br />

Damit alle Beteiligten das Fest genießen<br />

können, wird das Essen von einem<br />

Winnenden Partyservice angeliefert.<br />

Pro Person ist ein Obolus von 7,50<br />

Euro zu entrichten. Dafür bieten wir „ all<br />

you can eat“ und „all you can drink“.<br />

Landfrauenverein<br />

Winnenden<br />

EIN „BAD im BLÜTENMEER“<br />

der Landesgartenschau<br />

Der Landfrauenverein Winnenden lädt<br />

am Samstag, 30.08.08, zum Besuch der<br />

Landesgartenschau in Bad Rappenau<br />

ein.<br />

Abfahrt ist um 12.00 Uhr am Winnender<br />

Rathaus.<br />

Weitere Informationen gibt es bei Hilde<br />

Huttenlocher (Tel. 07195/<strong>31</strong>13) und Gisela<br />

Wenig (Tel. 07195/2780).<br />

Hier können sie sich auch anmelden.<br />

Rad-Club ´93<br />

Winnenden<br />

Zu allen unseren Ausfahrten sind Gäste<br />

stets willkommen - aber bitte nur mit<br />

Helm. Danke für‘s Verständnis.<br />

Sa., 2.8., Radtreff um 14 Uhr an der H.-<br />

Schwab-Halle für MTB und MTB-AOK-<br />

Radwanderer.<br />

Bikeathlon in Rohrbronn.<br />

Jugend-MTB-Ausfahrt für 10- bis 14-<br />

Jährige, ca. 2 Stunden, leichtes Gelände,<br />

mit Jugendleiter Wolfgang Imdahl.<br />

So., 3.8., Ausfahrt für Rennradler um<br />

8.30 Uhr ab H.-Schwab-Halle (Weber).<br />

MTB-Marathon „Keiler“, Spessart, (R.<br />

Körner).<br />

RTF Bad Schussenried 230 km.<br />

Di., 5.8., die Skatbrüder machen Urlaub -<br />

der nächste Treff ist am Di., 30.9.08.<br />

Mi., 6.8., 13.8., 20.8. Ausfahrt für Rennradler,<br />

17.30 Uhr, ab H.-Schwab-Halle.<br />

(Weber/Friedel)<br />

Do., 7.8., Radlerstammtisch um 20 Uhr<br />

im SV-Vereinsheim (M. Doll).<br />

Helfer gesucht: Für den Ausbau unseres<br />

Freeride-Parks werden helfende Hände<br />

gesucht. Wer kann und möchte sich bei<br />

den Arbeiten einzubringen, meldet sich<br />

bitte bei Wolfgang Imdahl (07195/<br />

94<strong>32</strong>22) oder bei Manfred Doll (07195/<br />

62360).<br />

Sa., 9.8., 16.8., Radtreff für MTB und<br />

MTB-AOK-Radwanderer um 14 Uhr an<br />

der H.-Schwab-Halle (A. Weller).<br />

So., 10.8., Ausfahrt für Rennradler um<br />

8.30 Uhr ab H.-Schwab-Halle (Weber).<br />

Familienausfahrt, 10 Uhr ab H.-Schwab-<br />

Halle, Ziel ist ein Grillplatz (Karl<br />

Scherr).<br />

Di., 12.8., Radler-Frauenstammtisch ab<br />

19 Uhr im SV-Vereinsheim (I. Doll).<br />

So., 17.8., Rennradlerausfahrt um 8.30<br />

Uhr ab H.-Schwab-Halle (Weber).<br />

ADFC-Radtour nach Heidelberg, 90 km.<br />

Abfahrt um 7.40 Uhr Bhf Winnenden<br />

(Sukowski).<br />

RTF Magstadt 340 km.<br />

Di., 19.8., Rad-Genuß-Tour, 10 Uhr, H.-<br />

Schwab-Halle (Karl Scherr)<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG Winnenden<br />

Seniorengruppe<br />

Am Donnerstag, den 14. August <strong>2008</strong>,<br />

wandern die Senioren des Schwäbischen<br />

Albvereins Winnenden bei Schnait und<br />

Baach. Die gemeinsame Abfahrt mit<br />

dem Bus ist um 14.00 Uhr beim Rathaus/<br />

Wallstr. Die Weitwanderer wandern von<br />

der Kelter in Schnait entlang des Ochsenbaches<br />

nach Baach. Die Kurzwanderer<br />

gehen vom Parkplatz der Kelter direkt<br />

nach Baach. Die Heimfahrt ist um<br />

18.00 Uhr. Wanderführer sind Dr. Serno<br />

und Pius Maurer.<br />

Ortsverband<br />

Winnenden<br />

Seniorennachmittag<br />

Sozialverband<br />

Informationen über uns erhalten Sie<br />

per Post: Salzbergweg 39<br />

71364 Winnenden<br />

per Telefon: 0 71 95 / 7 14 91<br />

Wir treffen uns wieder am Samstag, den<br />

9. August <strong>2008</strong>, um 14.00 Uhr in der<br />

AWO-Begegnungsstätte.<br />

Sportvereinigung<br />

Winnenden 1848 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Kirchstraße 11,<br />

E-Mail: sv-winnenden@t-online.de,<br />

info@sv-winnenden.de,<br />

www.sv-winnenden.de,<br />

Tel. 07195/67505, Fax 07195/67408<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vereinsheim am Zipfelbach -<br />

ein Treffpunkt für Freunde!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag 16.00 bis 24.00 Uhr,<br />

Samstag 15.00 bis 24.00 Uhr,<br />

Sonntag 11.00 bis 24.00 Uhr.<br />

Besuchen Sie unseren gemütlichen Biergarten.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Familie<br />

Skoric, Telefon 2897.<br />

Sommerferien!<br />

Achtung: Vom 04. bis 29. August <strong>2008</strong><br />

macht die Geschäftsstelle Sommerpause.<br />

Für dringende Fälle sind wir in<br />

dieser Zeit nur am Mittwoch Nachmittag<br />

zwischen 15.00 und 19.00 Uhr für<br />

Sie da.<br />

Wir wünschen unseren Mitgliedern<br />

eine schöne Ferienzeit.<br />

Nach den Sommerferien im September<br />

beginnen wieder unsere Gesundheitssportkurse.<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie an dieser Stelle in einer der<br />

nächsten Ausgaben und im Internet.<br />

Fußball Aktive<br />

Die Vorbereitung für die kommende Saison<br />

hat bereits begonnen, die 1. Mannschaft<br />

hat am 14. Juli das Training aufgenommen.<br />

Folgende Spiele sind während<br />

der Vorbereitungsphase geplant:<br />

Freitag - Sonntag, 08. - 10. August <strong>2008</strong><br />

Buchenbach-Turnier in Leutenbach<br />

Samstag, 16. August <strong>2008</strong> - 16.00 Uhr<br />

SV Backnang-Steinbach - SV Winnenden<br />

Sonntag, 17. August <strong>2008</strong> - 16.00 Uhr<br />

SV Winnenden - SV Hertmannsweiler<br />

Sonntag, 24. August <strong>2008</strong> - 16.00 Uhr<br />

Bezirkspokal, 2. Runde<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>31</strong><br />

Spvgg Rommelshausen - SV Winnenden<br />

Mittwoch, 27. August <strong>2008</strong> - 19.30 Uhr<br />

SV Winnenden - TSV Schmiden A-Junioren<br />

Fußball Frauen<br />

Auch die Fußballfrauen haben das Training<br />

wieder aufgenommen. In der Vorbereitung<br />

sind folgende Spiele geplant:<br />

Sonntag, 17.08.<strong>2008</strong> - 11.00 Uhr<br />

SG Schorndorf - SV Winnenden<br />

Sonntag, 24.08.<strong>2008</strong> - 10.30 Uhr<br />

TSV Bad Rietenau - SV Winnenden<br />

Sonntag, <strong>31</strong>.08.<strong>2008</strong> - 10.30 Uhr<br />

VfR Murrhardt - SV Winnenden<br />

Sonntag, 07.09.<strong>2008</strong> - 10.30 Uhr<br />

1. Punktspiel<br />

Die kompletten Vorbereitungspläne der<br />

Damen und Herren sowie weitere Informationen<br />

und Termine finden Sie auch<br />

unter: www.svfussball.de.<br />

Tennis<br />

Hallo Tennisfreunde, es ist wieder soweit,<br />

am Samstag, 09. August <strong>2008</strong>, um<br />

13.00 Uhr findet unser Sommerfest statt.<br />

Gutes Wetter mit viel Sonnenschein<br />

wurde bereits bestellt. Kaffee-, Kuchenund<br />

Brezelspenden wären für einen optimalen<br />

Turnierverlauf willkommen. Gespielt<br />

wird wieder in Mixed-Paarungen<br />

mit wechselnden Partnern. Abschließen<br />

wollen wir diesen Tag mit einem Grillfest.<br />

Für Salatspenden o. ä. bedanken wir uns<br />

schon jetzt. Bitte Sachspenden mit Klaus<br />

Olsen, Telefon 07195 /62423, oder Jürgen<br />

Kurz, Telefon 07195 / 60882, abstimmen.<br />

Wir hoffen auf rege Beteiligung und einen<br />

verletzungsfreien Samstag.<br />

Bei Regenwetter wird das Turnier verlegt<br />

auf Sonntag, 10. August, 10.00 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Weitere Termine in Internet unter<br />

www.sv-winnenden.de, Abteilung Tennis,<br />

News der Abteilung.<br />

Tennisclub<br />

Winnenden<br />

Geschäftsstelle<br />

Albertviller Straße 40<br />

Telefon: 07195/94256-0, Fax: 07195/<br />

94256-1, Clubheim: 07195/<strong>31</strong>27<br />

Unsere Geschäftsstelle ist in der Sommersaison<br />

donnerstags zwischen 17.00<br />

und 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt keine<br />

Zeit haben sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter<br />

- dieser wird regelmäßig<br />

abgehört. Sie werden dann so schnell wie<br />

möglich zurückgerufen.<br />

Internet: www.tc.winnenden.de<br />

E-Mail: tc.winnenden@gmx.de<br />

Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim<br />

Öffnungszeiten während der Sommersaison:<br />

Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr,


Nummer <strong>31</strong> Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong><br />

15<br />

Sonntag ab 11.00 Uhr. Samstag Ruhetag.<br />

Planen Sie eine Familien- oder Firmenfeier?<br />

Wir haben Platz für bis zu 60 Personen<br />

und verwöhnen Sie und Ihre Gäste<br />

mit köstlichen Speisen aus der griechischen<br />

und schwäbischen Küche. Bei<br />

Terminanfragen bitte Herrn Papadopoulos,<br />

Tel. 07195/<strong>31</strong>27, anrufen. Danke.<br />

Auch in den Schul-Ferien ist unser<br />

Vereinslokal geöffnet.<br />

Halbierte Mitgliedsbeiträge<br />

Neue Mitglieder zahlen bei Eintritt in<br />

den Verein ab 1. August nur noch die<br />

Hälfte des Jahresbeitrages und können<br />

noch fast 2-3 Monate im Freien spielen.<br />

Das sind für Einzelmitglieder 125<br />

EURO, für Ehepartner 70 EURO. Für Jugendliche<br />

ist ein Betrag von 40 EURO<br />

fällig, für das 2. Kind 10 EURO. Dritte<br />

Kinder sind bei einer aktiven Mitgliedschaft<br />

eines Elternteils frei. Näheres erfahren<br />

Sie auf unserer Homepage oder<br />

bei der Geschäftsstelle. Die zu leistenden<br />

Arbeitsstunden sind ebenfalls halbiert.<br />

Hallenbelegung im Sommer<br />

Ab sofort kann auch während der noch<br />

verbleibenden Sommersaison (bis<br />

30.09.08) gegen Bezahlung von 10<br />

EURO/Std. in der Halle mit glatten Hallenschuhen!!!<br />

gespielt werden. Bitte<br />

sich mit dem Hallenwart Rolf Ehring in<br />

Verbindung zu setzen.<br />

Für die Sommerferien wünschen wir<br />

unseren Mitgliedern - kleinen wie großen<br />

-erholsame Urlaubstage.<br />

Tierschutzverein Winnenden<br />

und Umgebung e.V.<br />

Flohmarkt!<br />

Unser nächster Flohmarkt findet bei<br />

schönem Wetter am Samstag, 16. August,<br />

8 - ca. 12.30 Uhr am Diebsturm in<br />

Winnenden (Einfahrt Tiefgarage Rathaus)<br />

statt. Bei Regen fällt er leider ins<br />

Wasser!<br />

Urlaub!<br />

Wir wünschen allen Tierfreunden einen<br />

sonnigen und erholsamen Urlaub. Haben<br />

Sie an eine Urlaubsbetreuung für Ihr<br />

Haustier gedacht? Wir bieten Ihnen auch<br />

eine Hausbetreuung mit Blumengießen<br />

und Briefkastenleerung an.<br />

Tel.: 5 20 92 oder 5 24 87. Kommen Sie<br />

gesund wieder!<br />

Birkmannsweiler<br />

Gesangverein Frohsinn<br />

Birkmannsweiler<br />

Erste Chorprobe nach den Ferien für<br />

den Gemischten Chor am 4.9.08 um<br />

19.30 Uhr.<br />

Wir wünschen allen Sängerinnen und<br />

Sängern eine schöne Ferienzeit. Wegen<br />

der Wanderung im August starten wir einen<br />

Rundruf an alle, so dass jeder die<br />

Möglichkeit hat mitzuwandern - oder nur<br />

den Einkehrschwung mitzumachen.<br />

Auftritt am 7.9.08 am 100-jährigen Jubiläum<br />

des MGV Eintracht Hanweiler.<br />

Öffentliche Gaststätte „Sängerheim“<br />

Gutbürgerliche deutsche Küche - Schwäbische<br />

Spezialitäten - Jeden Sonntag großes<br />

Buffet - Durchgehend warme Küche<br />

- Für Veranstaltungen stehen Ihnen unsere<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung. Ihr<br />

Sängerheimteam freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag<br />

von 10.00 bis 23.00 Uhr und Donnerstag<br />

bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />

Birkmannsweiler, Jahnstr. <strong>32</strong>, Tel.<br />

07195 / 734<strong>33</strong><br />

Wir haben vom 4.08. - 18.08.08 geschlossen<br />

und stehen Ihnen nach den<br />

Betriebsferien in unserem Lokal wieder<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Achtung!! Umleitung wegen Straßenbauarbeiten.<br />

Sie erreichen uns über<br />

Talaue und Salzbergweg.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Birkmannsweiler<br />

Achtung geänderte Uhrzeiten<br />

Hocketse nach dem<br />

Sommerschnitt<br />

Der Obst- und Gartenbau-Verein Birkmannsweiler<br />

veranstaltet am Samstag, 2.<br />

August <strong>2008</strong>, wieder seine beliebte Hocketse<br />

mit Köstlichem aus Küche und<br />

Keller vor der Zieselschen Scheune am<br />

Gaussweg in Winnenden-Birkmannsweiler,<br />

zu der alle interessierten Gartenfreunde<br />

und Baumstückles-Besitzer eingeladen<br />

sind. Die Hocketse beginnt um<br />

17 Uhr. Vorher wird Gartenbau-Fachmann<br />

Willy Bihlmeyer über wichtige<br />

Maßnahmen beim Sommerschnitt an<br />

praktischen Beispielen zeigen, was,<br />

wann, wo und warum von Gärtnerinnen<br />

und Gärtnern sowie von Obstanbauern<br />

gerade jetzt im Garten und an den Bäumen<br />

getan werden sollte, damit auch im<br />

nächsten Jahr wieder Voraussetzungen<br />

für eine gute Ernte geschaffen sind.<br />

Treffpunkt ist um 16 Uhr bei der Brücke<br />

über die Südumgehung in Verlängerung<br />

der Bildstraße. Und bitte jetzt schon vormerken:<br />

Am Dienstag, 2. September<br />

<strong>2008</strong>, ist der beliebte Ausflug des OGVs<br />

zur Landesgartenschau nach Bad Rappenau<br />

vorgesehen.<br />

Seniorentreff Birkmannsweiler<br />

Am kommenden Dienstag, den 5. August,<br />

um 12 Uhr, ist unser nächster Senioren-Nachmittag<br />

(mit Mittagessen).<br />

An diesem Tag sind wir wieder einmal<br />

Gast vom Badverein in Bürg und zwar in<br />

dessen wunderschönem „Bädle“. Ja,<br />

heuer sogar zum 10. Mal. Also haben wir<br />

diesmal ein 10-jähriges Jubiläum. Wir<br />

feiern dies als unser Sommerfest <strong>2008</strong>.<br />

Fahrgelegenheit ist rechtzeitig zu erfragen<br />

bei Walter Hellerich, Telefon 71<strong>31</strong>1.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren, natürlich<br />

auch so genannte „Neue“ sind - wie immer<br />

- recht herzlich eingeladen. Bitte<br />

bringen Sie schönes Wetter mit.<br />

Tennisverein<br />

Birkmannsweiler<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue <strong>31</strong>,<br />

Telefon 97 01 50, Fax 97 01 52.<br />

www.tv-birkmannsweiler.de,<br />

E-Mail: info@tv-birkmannsweiler.de<br />

Geöffnet dienstags, 18.00 - 19.00 Uhr.<br />

TVB Sport-Gaststätte, Frau Marianne<br />

Greiner - öffentliche Gaststätte -<br />

Telefon 07195/9577821.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

17.30 - 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertage<br />

11.00 - 23.00 Uhr - durchgehend warme<br />

Küche. Samstag Ruhetag (Termine nach<br />

Vereinbarung).<br />

Mitgliedschaft beim TVB<br />

Keine Aufnahmegebühr und eine interessante<br />

Beitragsgestaltung für das vorhandene<br />

Angebot. Informieren Sie sich<br />

bei unserer Geschäftsstelle oder im Internet<br />

(siehe oben).<br />

Gratulation<br />

Unsere Kleinfeldmannschaft U10/1 hat<br />

das Bezirksfinale der VR Talentiade gewonnen<br />

und spielt am 19.-21. September<br />

im Landesfinale in Nagold.<br />

SWN-Cup <strong>2008</strong><br />

Vom 6. - 10. August findet der SWN-<br />

Cup, Babolat WTB-Circuit, statt. Wir laden<br />

Sie heute schon herzlich dazu ein.<br />

Breitensport<br />

Am 16. August findet beim TV Buocher-<br />

Höhe das Hapimag-Mixed-Turnier für<br />

Hobby-Damen und -Herren statt.<br />

Breuningsweiler<br />

MGV „Sängerlust“<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Singen beim SVB- Fleckenfest<br />

Am kommenden Freitag, den 01.08., ist<br />

keine Singstunde.<br />

Am Sonntag, den 03.08., singen wir<br />

beim Festgottesdienst bei der Fleckenhocketse<br />

vom SVB am Dorfplatz. Beginn<br />

ist um 10.00 Uhr. Treffpunkt der<br />

Sänger um 9.30 Uhr am Zelt.<br />

Danach gehen wir in die Sommerferien.<br />

Die Sängerlust wünscht allen schöne<br />

und erholsame Sommerferien, damit wir<br />

im Herbst bei unseren Events voll durchstarten<br />

können.<br />

Erste Singstunde nach den Ferien ist<br />

am Donnerstag, den 04.09., um 20.00<br />

Uhr in unserer Sängerstube.<br />

Da bitten wir um vollzähliges Erscheinen,<br />

da wir am Sonntag, den 07.09., bei<br />

der Feier „100 Jahre MGV Eintracht<br />

Hanweiler“ mitwirken werden.<br />

Standleitersitzung zur<br />

Kelterfestorganisation <strong>2008</strong><br />

Am Dienstag, den 12.08., in der Sängerstube.<br />

Beginn Ausschuss: 19.00 Uhr.<br />

Beginn Standleiter: 20.00 Uhr.<br />

Vormerken<br />

Kelterfest 13.-15. September in der WG-<br />

Kelter am Stöckach in Winnenden.<br />

Obst- u. Beerenbauverein<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Sommerschnitt<br />

Einladung an alle Mitglieder und interessierte<br />

Obstbaufreunde zum traditionellen<br />

Sommerschnittkurs am Freitag, 8. August,<br />

um 17 Uhr, im Garten von Helmut<br />

Fritz am Waldeingang Haselstein mit<br />

Fachberater Werner Schoor, Nellmersbach.<br />

Im Anschluss findet ein gemütliches<br />

Beisammensein bei Vesper und Getränken<br />

statt. Hierzu sind auch Ihre Partnerinnen<br />

und Partner herzlich willkommen.<br />

Seniorentreff Breuningsweiler<br />

Unser nächster Seniorennachmittag ist<br />

am Montag, 4. August <strong>2008</strong>, bei der <strong>31</strong>.<br />

Fleckenhocketse vom SV Breuningsweiler<br />

am Dorfplatz in Breuningsweiler um<br />

14.00 Uhr.<br />

Am Mittwoch, 27. August <strong>2008</strong>, besuchen<br />

wir die Landesgartenschau in Bad<br />

Rappenau.<br />

Auf der Rückfahrt kehren wir ein im<br />

Blockhausbesen in Abstatt.<br />

Abfahrt ist um 9.00 Uhr an der Bushaltestelle<br />

„Friedhof“ in Breuningsweiler.<br />

Anmeldung bei der nächsten Zusammenkunft<br />

oder unter Tel. 74803.<br />

SV Breuningsweiler<br />

Der Förderverein des SV Breuningsweiler<br />

e.V. lädt ein zur<br />

<strong>31</strong>. Breuningsweiler<br />

Flecken-Hocketse<br />

Beliebter Treff für Jung und Alt in<br />

Winnenden-Breuningsweiler vom<br />

2. bis 4. August <strong>2008</strong><br />

Samstag, 2. August<br />

17 Uhr Beginn der Hocketse<br />

Ab 19 Uhr Unterhaltung mit „Dream<br />

Sound“<br />

Sonntag, 3. August<br />

10 Uhr Festgottesdienst mit dem<br />

MGV Sängerlust Breuningsweiler<br />

Ab 11 Uhr Festbetrieb<br />

Montag, 4. August<br />

14 Uhr Seniorennachmittag mit Alleinunterhalter<br />

Manfred Götz<br />

Ab 18 Uhr Festausklang mit DJ Tommy<br />

Täglich frischer Salzkuchen aus dem<br />

Backhäusle. Am Sonntag und Montag<br />

laden wir ein zu Kaffee und Kuchen<br />

ins „Rathaus-Café“. Barbetrieb mit<br />

Kölsch vom Fass.<br />

Festplatz beim Backhäusle - mit<br />

überdachten Sitzplätzen.<br />

Am Samstag große Tombola.<br />

Unsere Festpartner sind: Metzgerei<br />

Zieger, Getränkehandlung Weinacht,<br />

Bäckerei Roland Pflumm.<br />

Arbeitsdienst Hocketse<br />

Aufbau:<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli: ab 17 Uhr<br />

Freitag, 1. August: ebenfalls ab 17 Uhr


16<br />

Samstag, 2. August: ab 9 Uhr<br />

Abbau: Dienstag, 5. August: ab 8 Uhr<br />

Wir bitten an allen Tagen um tatkräftige<br />

Unterstützung.<br />

Fußball Aktive<br />

Für die Vorbereitung auf die neue Saison<br />

ergaben sich folgende Vorbereitungsspiele:<br />

Sa., 2. August, Spielbeginn 14.30 Uhr,<br />

SV Breuningsweiler - SKV Rohracker<br />

Di., 5. August, Spielbeginn 19.30 Uhr,<br />

SV Breuiningsweiler - TSV Nellmersbach<br />

2<br />

SVB-Gaststätte<br />

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag,<br />

Dienstag bis Freitag 17 - 24 Uhr, Samstag<br />

14 - 24 Uhr, Sonntag 10.30 - 24 Uhr<br />

Hertmannsweiler<br />

Freunde des Weines<br />

Hertmannsweiler-Bürg e.V.<br />

Weinprobe<br />

Im Hertmannsweiler „Himmelreich“<br />

Am Samstag, den 2. August, und<br />

Sonntag, den 3. August <strong>2008</strong><br />

Verwöhnen Sie Leib und Seele mit<br />

einem guten Tropfen Wein und einem<br />

wunderschönen Blick über<br />

Winnenden und Umgebung.<br />

Natürlich ist auch für Ihr leibliches<br />

Wohl bestens gesorgt. Unsere Weinstände<br />

bewirten Sie mit selbstgebackenem<br />

Brot vom Backhäusle, Schaukelbraten,<br />

Roter Wurst, Käse, Schinkenwurst<br />

und Peitschenstecken. Sekt<br />

und Lachs genießen Sie in unserem<br />

Sektstand.<br />

Samstag, 2. August <strong>2008</strong><br />

ab 15.00 Uhr Öffnung der Stände<br />

Sonntag, 3. August <strong>2008</strong><br />

11.00 Uhr Öffnung der Stände<br />

10.15 Uhr Kirche im Weinberg<br />

Begleitung durch den Posaunenchor<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die<br />

Freunde des Weines Hertmannsweiler-Bürg<br />

e.V.<br />

Hertmannsweiler<br />

Seniorentreff<br />

Herzliche Einladung<br />

an Sie im Ruhestand, in Rente oder Pension<br />

zum fünften Hertmannsweiler Seniorentreff.<br />

Am Samstag, 9. August <strong>2008</strong>, sind wir<br />

ab 14.30 Uhr Gäste der Familie Widmann<br />

in „Rudis Besenwirtschaft“. Für<br />

ein paar Stunden wollen wir gemütlich<br />

beisammen sein.<br />

Das Drumherum - Kaffee und Kuchen,<br />

ebbes zom drenga ond väschbora - ist<br />

vorbereitet.<br />

Und dann gibt es noch ein kleines<br />

Schwoaba-Teschdle für Schwaben ond<br />

for selle, dia sich for sodde halded.<br />

Wir freuen uns darauf.<br />

Eugen Hilt, Walter Luz, Manfred Rommel,<br />

Jürgen Vogel<br />

MGV Liederkranz<br />

Hertmannsweiler<br />

Da nun die Sommerferien angefangen<br />

haben, findet nun keine Singstunde mehr<br />

statt.<br />

Wir treffen uns wieder zur ersten Chorprobe<br />

nach den Ferien am Freitag,<br />

29.08.08, um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Hertmannsweiler. Wir proben<br />

hier zusammen mit unseren Freunden<br />

aus Höfen.<br />

Wir wünschen allen schöne Ferien und<br />

hoffentlich gutes Wetter!<br />

SV Hertmannsweiler<br />

Fußball: Am Mittwoch, 13.08., findet<br />

ein Vorbereitungsspiel der ersten Mannschaft<br />

statt! Der SVH empfängt die<br />

Mannschaft aus Erbstetten. Spielbeginn<br />

wird voraussichtlich um 19.30 Uhr sein.<br />

Die genaue Anfangszeit entnehmen Sie<br />

bitte aus der Tageszeitung.<br />

Falls Sie nicht im wohlverdienten Urlaub<br />

sein sollten, schauen Sie doch auf dem<br />

Sportgelände am Wiesengrund vorbei.<br />

Jahrgang 1935 / 36<br />

Winnenden-Stadt<br />

Auch in der Ferienzeit, am 13. August,<br />

wandern wir um 11 Uhr wieder am Viehmarktplatz<br />

weg nach Hanweiler in die<br />

Krone.<br />

Limes Schatzsuche für<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Die Römer mussten sich einst ohne<br />

Karte, GPS und Handy durch die Berge,<br />

Wiesen, Flüsse und Wälder des unwirtlichen<br />

Germanien schlagen. Der<br />

Gastgeberverein Kaisersbach-Ebnisee<br />

e.V. bietet einen Kindernachmittag<br />

mit Römerschatzsuche an.<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen des<br />

Programms „Ferien im Schwäbischen<br />

Wald <strong>2008</strong>“ der Welzheimer und Murrhardter<br />

Wald Gemeinden statt. Die<br />

Welzheimer Limes-Cicerones informieren<br />

über das Römerreich und den Limes;<br />

es wird zum Limesgrenzwall und dem<br />

höchst gelegenen Wachturm an der Limesgeraden<br />

gewandert und der verborgene<br />

Römerschatz gesucht. Unterwegs<br />

müssen noch einige Aufgaben gelöst<br />

werden und die anschaulichen Tafeln am<br />

Limes aufmerksam studiert werden. Danach<br />

erwartet die Schatzsucher eine Stärkung<br />

im Biergarten des Wirtshauses am<br />

Ebnisee.<br />

Treffpunkt:<br />

Montag 4. August, 13 Uhr, Infohütte Ebnisee,<br />

Ende 16 Uhr im Biergarten Wirtshaus<br />

am Ebnisee. Kosten: 7 Euro<br />

Information:<br />

Gastgeberverein Kaisersbach-Ebnisee<br />

e.V., 73667 Kaisersbach, Tel. 07184/<br />

292101, E-Mail: iris@schassberger.de.<br />

Wenige Tage später, am Sonntag, den<br />

17.08., gibt es ein interessantes Freundschaftsspiel<br />

- der SVH gastiert bei der<br />

SV Winnenden. Spielbeginn in Winnenden<br />

ist um 16.00 Uhr.<br />

Fußball-Jugend: Haben Sie Interesse in<br />

der neuen Saison als Trainer oder Betreuer<br />

mitzuhelfen? Erfahrene Trainer<br />

stehen Ihnen zur Seite und brauchen Sie<br />

dringend! Falls Sie nähere Informationen<br />

wünschen, melden Sie sich bitte bei unserem<br />

Jugendleiter, Jens Bauder, Tel.<br />

07195/910362.<br />

Höfen-Baach<br />

MGV „Eintracht“<br />

Höfen-Baach<br />

Am Montag, den 4. August <strong>2008</strong>, um<br />

19.00 Uhr, treffen wir uns zum Ansingen<br />

des Geburtstagsständchens im Vereinsraum<br />

der Gemeindehalle Höfen-Baach.<br />

Unser diesjähriges Türmlesfest am 16.<br />

und 17. August findet leider nicht statt.<br />

Wissenswertes<br />

Gemeinde Burgstetten – Ferienprogramm <strong>2008</strong>:<br />

Es sind noch Plätze frei!!<br />

Inlinerfahren auf dem Hockenheimring<br />

Sportfreunde<br />

Höfen-Baach 1963 e.V.<br />

Fußballabteilung<br />

Saisonvorbereitung in vollem Gange<br />

Hier die Spieltermine der Vorbereitungsphase<br />

auf die Saison <strong>2008</strong>/09 :<br />

Samstag, 2.8.<strong>2008</strong><br />

Saisoneröffnung mit Spielen gegen FC<br />

Engelsbrand und SG Oppenweiler in Höfen-Baach<br />

(Beginn 15.30 Uhr)<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein<br />

am Vereinsheim mit Essen, Getränken<br />

und Musik von DJ Blacky<br />

Samstag, 9.8.<strong>2008</strong><br />

Vorbereitungsspiel gegen FC Viktoria<br />

Backnang in Höfen-Baach (Beginn<br />

15.30 Uhr)<br />

Sonntag, 17.8.<strong>2008</strong><br />

1. Runde Bezirkspokal<br />

SF Höfen-Baach - TSV Schlechtbach<br />

(Beginn 15.00 Uhr)<br />

Termin: Dienstag, 19. August 16:30-22:30 Uhr<br />

!"#$%&#'&!"( *+, -"&%.!"!/$ 01"2%&!&&!$<br />

3"!4451$6&789:;'1$2( 0#:$:;4%.;"5'#&< 01"2%&#''<br />

=/& ,$/!%@:;$!"<br />

3!/'$!:D!"M"4!$ #1@: NM$2!"! ,/$>!"<br />

D/& 0!2'!/&5!"%;$ &!/'$!:D!$O<br />

0!%@:"!/91$2(<br />

=/& >!$ A$'/$!"$ #14 >!$ ?51"!$ .;$ ?@:1D/ P Q;H >"!:!$ I/" 1$%!"! +1$>!$ #14<br />

>!D R;"D!' S ,1"% /$ C;@6!$:!/DH */! 3!/'$!:D!" DM%%!$ 21&! A$'/$!"4#:"!"<br />

%!/$OO<br />

81@: >/! E'&!"$ %/$> 9!/ >/!%!D T";2"#DD51$6& :!"$%@ A=/$'>B-$'F<br />

0!/ +!2!$7V!I/&&!" 4W''& >!" 3!"D/$ #1%H<br />

Anmeldung / Inlinerfahren auf dem Hockenheimring am 19.08.<strong>2008</strong><br />

Name/Vorname___________________________________<br />

Geburtsdatum (nur bei Kinder)________________________<br />

Straße__________________________________________<br />

PLZ/Wohnort_____________________________________<br />

Tel.:____________________________________________<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>31</strong><br />

Unterschrift (bei Kindern bitte Unterschrift der Erziehungsberechtigten)


Nummer <strong>31</strong> Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong><br />

17<br />

Der Jahresabschluss 2007 der Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

des Rems-Murr-<br />

Kreises (AWG) wurde am 21. Juli <strong>2008</strong><br />

vom Aufsichtsrat einstimmig bestätigt.<br />

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr.<br />

Ebner, Dr. Stolz und Partner GmbH hat<br />

den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

erteilt und erklärt, dass ihre Prüfung<br />

zu keinen Einwendungen geführt<br />

hat. Den Geschäftsführern Gerald Balthasar<br />

und Joachim Karsten sowie dem<br />

Aufsichtsrat wurde von der Gesellschafterversammlung<br />

einstimmig Entlastung<br />

erteilt.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung weist<br />

für das Jahr 2007 Umsatzerlöse und<br />

sonstige Erträge von 14,8 Millionen<br />

Euro aus. Die Zuweisungsrate des Rems-<br />

Murr-Kreises an die AWG konnte gegenüber<br />

dem Vorjahr um 2,6 Millionen<br />

Euro auf 10 Millionen EUR gesenkt werden.<br />

„Mit den gebührenrelevanten Einsparungen<br />

von knapp 1,5 Millionen Euro<br />

gegenüber dem Planansatz können wir<br />

ein erfreulich positives Geschäftsergebnis<br />

für 2007 verzeichnen“, so der Aufsichtsratsvorsitzende<br />

der AWG, Landrat<br />

Johannes Fuchs.<br />

Die von der AWG selbst erwirtschafteten<br />

Erlöse und Erträge, insbesondere aus<br />

den Geschäftsbereichen Altpapier, Kom-<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in<br />

Südamerika ganz praktisch durch<br />

Aufnahme eines Gastschülers kennen .<br />

Dazu lädt die DJO - Deutsche Jugend<br />

in Europa - ein.<br />

Im Rahmen eines Gastschülerprogramms<br />

mit Schulen aus Peru, Brasilien,<br />

Argentinien sucht die DJO - Deutsche<br />

Jugend in Europa - Familien, die offen<br />

sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich<br />

aufzunehmen, um mit und durch den<br />

Gast den eigenen Alltag neu zu erleben.<br />

Die Familienaufenthaltsdauer für die<br />

Schüler aus Peru ist vom 19.01.2009 -<br />

01.04.2009, aus Brasilien/Sao Paulo<br />

05.01.2009 - 05.03.2009 und aus Argentinien<br />

14.01.2009 - 04.02.2009 .<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht<br />

eines Gymnasiums oder einer Realschule<br />

am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie<br />

für den Gast verpflichtend. Die südame-<br />

Die AWG informiert:<br />

Müllmengen nahezu konstant,<br />

Erlöse für Altmetall und Altpapier angestiegen<br />

post, Grüngut, Deponiegas und Bauschutt,<br />

beliefen sich auf ca. 4,6 Millionen<br />

Euro oder <strong>31</strong>,5 Prozent der gesamten<br />

Umsatzerlöse (Vorjahr 22,8 %).<br />

Die Verbindlichkeiten der AWG gingen<br />

um 1,1 Millionen Euro auf 9,4 Millionen<br />

Euro zurück. Der Rückgang resultiert<br />

aus der Reduzierung der Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und Leistungen.<br />

Gesamtmüllmenge lag mit<br />

64.284 Tonnen auf dem Niveau<br />

der Vorjahre<br />

Im Geschäftsjahr 2007 verblieb die Gesamtmüllmenge<br />

ohne Erdaushub mit<br />

64.284 Tonnen etwa auf dem Niveau der<br />

beiden Vorjahre; rund 55.000 Tonnen<br />

davon wurden im Müllheizkraftwerk<br />

Stuttgart-Münster behandelt. Der Anteil<br />

an Haus- und Sperrmüll blieb mit rund<br />

49.000 Tonnen gegenüber dem Vorjahr<br />

unverändert. Bemerkenswert ist, dass<br />

von den insgesamt 12.290 Tonnen Sperrmüll<br />

lediglich 5.682 Tonnen oder 46<br />

Prozent thermisch entsorgt werden<br />

mussten. Dies gelang durch konsequente<br />

Wertstofftrennung, insbesondere die separate<br />

Altholzerfassung beim Sperrmüll.<br />

Das Gesamtaufkommen an Altholz<br />

wuchs so gegenüber 2006 um nahezu<br />

Schüler aus Südamerika<br />

suchen Gastfamilien!<br />

rikanischen Schüler sind zwischen 14<br />

und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch<br />

als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt<br />

soll die Jungen und Mädchen<br />

auf das Familienleben in Deutschland<br />

vorbereiten und die Basis für eine<br />

aktuelle und lebendige Beziehung zum<br />

deutschen Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich<br />

bitte an:<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere<br />

Informationen erteilen gerne Herr<br />

Liebscher unter Telefon 0711-625138,<br />

Handy 0172-6<strong>32</strong>6<strong>32</strong>2, Frau Ramenski<br />

unter Telefon 0711-65865<strong>33</strong>, Telefax<br />

0711-62 51 68, E-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.djobw.de.<br />

1.000 Tonnen auf 6.155 Tonnen an.<br />

Arbeitsschwerpunkt bei den Entsorgungsdienstleistungen<br />

war im Jahr 2007<br />

die Anpassung des Entsorgungsvertrags<br />

an die erheblich veränderte Leistungsstruktur;<br />

unter anderem wegen der neu<br />

eingeführten Bioabfallsäcke, von denen<br />

11.300 Stück verkauft wurden, und der<br />

stark angestiegenen Expressabfuhren<br />

beim Sperrmüll. Nach der Kreistagsentscheidung<br />

zur Einführung der freiwilligen<br />

blauen Altpapiertonne hat die AWG<br />

zur Information der Bürger und zur Bedarfserhebung<br />

für die Papierbehälter im<br />

November kurzfristig eine Informationsbroschüre<br />

mit Anforderungskarte an<br />

über 205.000 Adressen im Landkreis<br />

verteilt. „Mit schnellem und entschlossenem<br />

Handeln konnte bereits zum Jahresende<br />

2007 die Papiertonnenverteilung<br />

gestartet und damit die Erfassung des<br />

Altpapiers von den Bürgern und die entsprechenden<br />

Vermarktungserlöse für<br />

den Rems-Murr-Kreis langfristig gesichert<br />

werden“, betont AWG-Geschäftsführer<br />

Gerald Balthasar die strategische<br />

Bedeutung dieser Maßnahme.<br />

Die Sammlung und Vermarktung des im<br />

Rems-Murr-Kreis anfallenden Sammelschrotts<br />

einschließlich der Elektro-Haushaltsgroßgeräte<br />

konnte ab April 2007<br />

Ferienzeit ist auch Wanderzeit und<br />

eine gute Gelegenheit, sich auf Entdeckungsreise<br />

im Schwäbischen Wald zu<br />

machen. Zwei Wanderbroschüren informieren<br />

über den Stollenweg und<br />

die 18 Rundtouren in der Nähe der<br />

Idyllischen Straße.<br />

Nicht nur für geschichtlich Interessierte<br />

ist die Zwei- bis Dreitagestour auf den<br />

Spuren des Silberrausches interessant,<br />

der Mitte des 18. Jahrhunderts Reichtum<br />

und Glück im Schwäbischen Wald versprach.<br />

Auch Naturliebhabern bietet der<br />

etwa 60 Kilometer lange Stollenweg<br />

manche Höhepunkte wie die Hörschbachwasserfälle,<br />

Bodenbach- und Hüttlenwaldschlucht.<br />

Die Wanderung beginnt<br />

und endet in Sulzbach an der Murr<br />

bzw. in Murrhardt. Die ausführliche<br />

Wanderbeschreibung zum Stollenwanderweg<br />

und vier Informationsflyer zu<br />

den verschiedenen Stollen sind in einem<br />

Pappschuber zusammengefasst und gegen<br />

eine Schutzgebühr von 1,50 Euro erhältlich.<br />

Die Landschaft im Bereich der Idyllischen<br />

Straße ist viel zu schön, um nur<br />

vom Auto aus wahrgenommen zu werden.<br />

Auf 18 Rundtouren, unterschiedlich<br />

in Eigenheit, Länge und Schwierigkeitsgrad,<br />

kann die Natur erwandert und genossen<br />

werden. Titel wie „Idyllischer<br />

Blick ins Kochertal“, „Vom Weltkulturerbe<br />

zu den Sandsteinklingen“ oder<br />

Per Pedes den Schwäbischen Wald erkunden:<br />

nach erfolgreicher Ausschreibung zu<br />

günstigeren Konditionen beauftragt werden.<br />

„Mit den verbesserten Vertragskonditionen<br />

profitiert die AWG von der<br />

günstigen Lage am Schrottmarkt. Gegenüber<br />

dem Planansatz konnten so<br />

Mehrerlöse in Höhe von rund 140.000<br />

Euro realisiert werden“, so Geschäftsführer<br />

Gerald Balthasar.<br />

Wichtige Baumaßnahme im Deponiebereich<br />

war 2007 die Einrichtung einer<br />

dritten Fahrspur am Eingang der Deponie<br />

Backnang-Steinbach, um künftig<br />

auch saisonal erhöhten Anlieferungsverkehr<br />

besser bewältigen zu können. Die<br />

Maßnahmen des Landkreises zum Klimaschutz<br />

unterstützte die AWG mit der<br />

Installation von Photovoltaikanlagen auf<br />

acht Betriebsgebäuden mit einer Gesamtfläche<br />

von rund 1.800 m² und einer<br />

Spitzenleistung von knapp 92 kWp.<br />

„Diese Investition lohnt sich doppelt“,<br />

hebt Johannes Fuchs hervor, „denn neben<br />

den künftigen Betriebsüberschüssen<br />

sparen die AWG-Anlagen pro Jahr bis zu<br />

107 Tonnen CO 2 ein und schützen so unsere<br />

Umwelt“.<br />

Landrat Johannes Fuchs dankte den Geschäftsführern<br />

und allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der AWG für ihre<br />

engagierte und erfolgreiche Arbeit.<br />

Auf dem Stollenwanderweg und auf<br />

Wanderrouten entlang der Idyllischen Straße<br />

„Teufelsteinroute“ machen Lust auf Entdeckung<br />

und Naturerlebnis. Problemlos<br />

können auch mehrere Routen zu einem<br />

Wanderwochenende zusammengelegt<br />

werden. So könnte beispielsweise Mainhardt<br />

„Stützpunkt“ und Wellnessoase<br />

sein oder der jeweilige Übernachtungsort<br />

wird allabendlich neu gewählt. Die 18<br />

Wanderflyer mit ausführlicher Streckenbeschreibung<br />

und Einkehrmöglichkeiten<br />

sowie einer Übersichtskarte sind für 3<br />

Euro erhältlich.<br />

Dort gibt es die Wanderbroschüren<br />

Beide Wanderbroschüren gibt es an der<br />

Info des Landratsamts in Waiblingen, bei<br />

der Zulassungsstelle in Backnang, bei<br />

den Stadtinformationen Fellbach und<br />

Schorndorf, dem Bürgerbüro Winterbach,<br />

Verkehrsamt Welzheim, Fachdienst<br />

Tourismus Murrhardt, im Naturparkzentrum<br />

Murrhardt, bei den Bürgermeisterämtern<br />

Korb, Schwaikheim,<br />

Berglen und den Buchhandlungen Halder<br />

und Schunter in Winnenden. Den<br />

Stollenwanderweg gibt es zusätzlich<br />

beim Kulturamt Winnenden.<br />

Gegen eine zusätzliche Portopauschale<br />

von 2 Euro können beide Wandersets<br />

auch telefonisch unter der Nr. 07151 /<br />

501-1376 oder über das Internet<br />

www.schwaebischerwald.com angefordert<br />

werden.


18<br />

Geschäftsstelle:<br />

Winnenden, Marktstr. 47,<br />

Telefon 0 71 95/10 70-0,<br />

Fax 0 71 95/10 70-20,<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Während der vhs-Sommerferien<br />

bearbeitet der Servicedienst der<br />

vhs Ihre schriftlich oder per Internet<br />

eingehenden Anmeldungen für<br />

Kurse, die vor Semesterbeginn<br />

starten.<br />

Die Semesterferien der Volkshochschule<br />

beginnen am 28.07.<strong>2008</strong> und<br />

enden am 29.08.<strong>2008</strong>.<br />

Das neue Programmheft wird vom<br />

25.08.<strong>2008</strong> bis 27.08.<strong>2008</strong> an alle<br />

Haushalte in Winnenden, Schwaikheim,<br />

Leutenbach und Berglen verteilt.<br />

Ab dem 25.08.<strong>2008</strong> können Sie sich<br />

auch unter www.vhs-winnenden.de<br />

für das neue Semester anmelden. Am<br />

01.09.<strong>2008</strong> sind wir wieder für Sie da.<br />

Bis dahin wünschen wir allen einen<br />

erholsamen Urlaub.<br />

!VORSCHAU AUF KURSE, DIE<br />

VOR SEMESTERBEGINN STAR-<br />

TEN!<br />

Lauftraining - Wieder „Laufen lernen“<br />

Bewegung ist das A und O für ein gesundes<br />

Leben. Nebenbei kann es auch helfen,<br />

ein paar Pfunde zu verlieren.<br />

Dieser Kurs will Spaß am Laufen vermitteln.<br />

Die ersten Meter fallen schwer - gerade<br />

für diejenigen, die seit Jahren keinen<br />

Sport mehr betrieben haben. Deshalb<br />

sollen Kursteilnehmende langsam und<br />

behutsam ans Laufen herangeführt werden.<br />

Ziel ist es, Freude am Laufen zu entwickeln<br />

und ein dauerhaftes, regelmäßiges<br />

Laufen zu trainieren.<br />

Lauftraining beginnt bereits in den<br />

Sommerferien<br />

Damit die Pause nicht zu lang wird und<br />

der Sommerelan für die Fitness genutzt<br />

werden kann, beginnt das nächste „Lauftraining“<br />

mit Sonja Strauss bereits am 2.<br />

September.<br />

Der Kurs findet zehn Mal von 18.30 bis<br />

19.45 Uhr statt. Gestartet wird auf dem<br />

Forchenwaldparkplatz im Schelmenholz.<br />

Daten für die Anmeldung: Kurs Nr.<br />

30854, Gebühr 45,22 Euro.<br />

Weitere Kurse beginnen am 9., 11. und<br />

15. September. Näheres dazu finden Sie<br />

im neuen Programm der vhs, dass vom<br />

25. bis 27. August an alle Haushalte verteilt<br />

wird.<br />

Während der vhs-Sommerferien bearbeitet<br />

der Servicedienst der vhs Ihre<br />

schriftlich oder per Internet eingehenden<br />

Anmeldungen für Kurse, die vor<br />

Semesterbeginn starten.<br />

Trainingskurs Laufen<br />

Dieser Kurs wurde für Läuferinnen und<br />

Läufer eingerichtet, die schon geringe<br />

Erfahrung im Laufen haben.<br />

Durch spezifische Laufübungen soll die<br />

Kondition gesteigert werden. Ergänzend<br />

zum Laufprogramm soll die Muskulatur<br />

mit gezielten Übungen gekräftigt werden.<br />

Auch dieser Kurs startet am 2. September.<br />

Gelaufen wird von 19.45 bis 21 Uhr<br />

an zehn Abenden.<br />

Kurs Nr. für Ihre Anmeldung 30873, Gebühr<br />

45,22 Euro.<br />

MUSIK UND KUNST<br />

Musikalisch unterwegs<br />

mit Peter Kranefoed<br />

Drei Veranstaltungen unter diesem Titel<br />

wird es im neuen Volkshochschulprogramm<br />

geben.<br />

Die erste Veranstaltung ist ein Besuch<br />

bei der Königin der Instrumente, einer<br />

Orgelführung in St. Karl Borromäus.<br />

Der Kirchenmusiker Peter Kranefoed<br />

führt die Mühleisen-Orgel der Kirche in<br />

allen Einzelheiten vor und gibt Einblicke<br />

in Technik, Mechanik und Bauweise des<br />

Instrumentes. Anhand von Musikbeispielen<br />

führt Sie der Organist in die Welt<br />

der unzähligen Klangfarben der Orgel<br />

ein.<br />

Jetzt vormerken: Die Orgelführung findet<br />

am Mittwoch, 17. September, von<br />

19.00 bis 21.00 Uhr statt.<br />

Näheres dazu finden Sie im neuen<br />

Volkshochschulprogramm.<br />

Das Programm wird vom 25. bis 27.<br />

August in alle Haushalte in Winnenden,<br />

Leutenbach, Schwaikheim und<br />

Berglen verteilt.<br />

Malen und Zeichnen am Vormittag<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene beginnt<br />

am 17. September ein neuer Kurs<br />

mit Magdalena Spahr in der Studienstätte<br />

für Kunst und Malerei.<br />

Mit Bleistift, Kohle und Tusche werden<br />

verschiedene Struktur-Zeichnungen und<br />

mit Wischtechnik schöne Hell-Dunkelbis<br />

Schwarzflächen im Motiv und abstrakt<br />

gestaltet.<br />

Auf Aquarellpapier mit Aquarellfarben<br />

wird die Schichttechnik im Motiv oder in<br />

der Farbkomposition das Durchscheinende<br />

und Leuchtende im Bild erfahren.<br />

Die Experimentierfreude können wir auf<br />

der Leinwand mit Acrylfarben, mit<br />

Spachtel und Pinsel voll auskosten und<br />

uns an der Entstehung von schönen Farben<br />

und der Gestaltung freuen. Ölfarben<br />

können auch verwendet werden.<br />

Näheres im neuen vhs Programm.<br />

Kultur<br />

Zusatzkurs - Acrylmalerei<br />

Ein Experimentierkurs für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene<br />

Ehe noch das neue Programm ausgeliefert<br />

ist, musste die vhs bereits Zusatzkurse<br />

planen, da die Nachfrage<br />

groß ist.<br />

Ein Zusatzkurs wird für Freunde der<br />

Acrylmalerei mit Waltraud Kaiser ab<br />

18. September von 9 bis 11.30 Uhr in<br />

der vhs angeboten. Informieren Sie<br />

sich in der vhs ab 25. August: Stichwort<br />

Acrylmalerei Kurs Z-20434.<br />

Angesprochen sind alle, die mit<br />

Acrylfarben malen möchten.<br />

Durch intensive Betreuung kann man<br />

auch als Anfänger schnell den Einstieg<br />

in die Spachtel- und Collagentechnik<br />

finden oder als Fortgeschrittener<br />

seine Fähigkeiten ausbauen.<br />

Durch den Umgang mit den verschiedenen<br />

Malweisen hat man die Möglichkeit,<br />

den eigenen Weg zur Bildgestaltung<br />

zu finden.<br />

ARBEIT UND BERUF<br />

Rechnungswesen und Büropraxis<br />

Mit dem Kurs- und Zertifikatsystem<br />

Xpert Business steht den Teilnehmenden<br />

ein besonders praxisnahes Angebot<br />

der Volkshochschule zur Verfügung, in<br />

dem Kenntnisse und Fähigkeiten im<br />

kaufmännischen Bereich erworben, aufgefrischt<br />

und bescheinigt werden können.<br />

Die Mitarbeiterinnen der vhs Winnenden<br />

beraten Sie gerne über Rechnungswesen<br />

und mehr. Ob die klassische Tastaturschulung<br />

oder ABC Turbotippen: Erst<br />

mit zehn Fingern nützt man seinen PC<br />

sinnvoll!<br />

Die Volkshochschule bietet Kurse für<br />

alle an, die beruflich, privat oder in der<br />

Schule eine Computertastatur schnell<br />

und rationell bedienen wollen, damit der<br />

Kopf frei ist für das Wesentliche.<br />

Genauere Informationen findet man<br />

ab Ende August im Programmheft für<br />

das Herbst/Wintersemester.<br />

PC-Kurse für Kinder von neun bis<br />

zehn Jahren in den Herbstferien und<br />

ein Zusatzkurs in den Sommerferien -<br />

letzte Ferienwoche !!!<br />

In diesem vhs-Kurs lernen die Kinder<br />

Windows kennen. Sie schreiben mit<br />

Word kleinere Texte, rechnen mit Excel<br />

und malen mit Paint. Es werden kleinere<br />

Texte verfasst und mit Grafiken versehen.<br />

Die Kids können Einladungen oder<br />

Visitenkarten erstellen und ausdrucken.<br />

Termine für die PC-Kurse sind in den<br />

Herbstferien von Montag bis Mittwoch,<br />

27. bis 29. Oktober, an allen drei Tagen<br />

von 9 bis 12 Uhr.<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>31</strong><br />

Auch in dem aufgrund der großen Nachfrage<br />

eingerichteten Zusatzkurs in den<br />

Sommerferienkursen sind noch Plätze<br />

frei. Der Kurs läuft von Montag bis Mittwoch,<br />

1. bis 3. September, jeweils von<br />

14 bis 17 Uhr (� 52057).<br />

Nähere Auskünfte erhält man bei der Abteilungsleiterin<br />

Arbeit - Beruf, Christina<br />

Heymann-Staab, Tel 0 71 95/10 70-14<br />

oder im Sekretariat, Carola Langnaese,<br />

Tel. 0 71 95/10 70-13.<br />

SPRACHEN<br />

Neu eingerichtete Sprachkurse im<br />

Herbst/Wintersemester an der vhs<br />

Neue Deutsche Rechtschreibung, Alphabetisierung,<br />

Deutsch als Fremdsprache,<br />

Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch,<br />

Neugriechisch, Polnisch und Russisch.<br />

Genauere Informationen zu den Sprachkursen<br />

findet man im Programmheft, das<br />

Ende August erscheint.<br />

Für Fremdsprachen<br />

ist es nie zu früh!!!<br />

Mit Begeisterung sind die Kleinen dabei,<br />

wenn es darum geht, ganz spielerisch,<br />

ohne Grammatik, ohne Vokabeln<br />

lernen zu müssen, die englische<br />

Sprache kennen zu lernen. Und wie<br />

stolz sind sie erst, wenn sie zu Hause<br />

das erste Lied vorsingen oder ein Fingerspiel<br />

zeigen können.<br />

Ein Spielkreis und zwei Kurse für<br />

Kindergartenkinder bieten einen altersangepassten<br />

Einstieg in die Sprache<br />

bzw. Sprachauffrischung für die<br />

begleitenden Erwachsenen.<br />

Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchtage<br />

können Kindergarten- und<br />

Grundschulkinder in die französische<br />

Sprache schnuppern.<br />

Nähere Auskünfte bekommt man bei<br />

der Abteilungsleiterin Sprachen, Elke<br />

Adolf unter Tel. 0 71 95/10 70-16.<br />

Schülerkurse, wieder interessante Angebote<br />

der vhs-Winnenden<br />

Der Fachbereich Pädagogik bietet auch<br />

im kommenden Herbstsemester wieder<br />

Kurse für junge Leute unter dem Stichwort<br />

„Schülerkurse“ an.<br />

Für Mädchen am Beginn der Pubertät<br />

gibt es einen Workshop „Dem Geheimcode<br />

meines Körpers auf der Spur“.<br />

Weitere Themengebiete sind Lerntechniken<br />

zum „Überleben in der Schule“, legale<br />

„Spickzettel“, Rhetorik, Babysitten<br />

und Selbstverteidigung.<br />

Näheres zu den Veranstaltungsangeboten<br />

findet man im Programmheft, das<br />

Ende August erscheint.


Nummer <strong>31</strong> Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong><br />

19<br />

Stadtbücherei<br />

Winnenden<br />

Bestseller Sachbücher<br />

Misch, Rochus: Der letzte Zeuge<br />

Die Biografie des heute 91-jährigen letzten<br />

Überlebenden und Zeitzeugen aus<br />

dem „Führerbunker“: Misch war Leibwächter,<br />

Kurier und Telefonist Adolf<br />

Hitlers von Mai 1940 bis zum Suizid des<br />

Diktators Ende April 1945.<br />

Sartorius, Peter: Nowitzki<br />

Die Geschichte des besten deutschen<br />

Basketballers - von Dirk Nowitzki selbst<br />

erzählt.<br />

Schache, Ruediger:<br />

Das Geheimnis des Herzmagneten<br />

Die Liebe folgt den Gesetzen des Universums.<br />

Und das Herz ist wie ein Magnet,<br />

der Menschen und Situationen anzieht<br />

oder abstößt. Das Geheimnis der<br />

Herzmagneten entschlüsselt sich in zehn<br />

Schritten.<br />

Bestseller Romane<br />

Grimes, Martha: Inspektor Jury lässt<br />

die Puppen tanzen<br />

Fortsetzung von „Inspektor Jury kommt<br />

auf den Hund“: Ein wohlhabender Junggeselle<br />

wurde ermordet und Inspektor<br />

Richard Jury merkt schnell, dass dies ein<br />

komplizierter Fall wird. Offensichtlich<br />

hat die Familie des Toten etwas zu verbergen,<br />

zudem zeigt sich eine junge Kollegin<br />

wenig kooperativ…<br />

Noll, Ingrid: Kuckuckskind<br />

Als Anjas Kollegin Birgit schwanger<br />

wird, hat sie den Verdacht, ihr Exmann<br />

könnte der Vater sein. Sie überredet Birgits<br />

Mann zu einem heimlichen Vaterschaftstest.<br />

Dieser Test wird nicht der<br />

letzte sein…<br />

Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH<br />

Neue DVDs für Kinder<br />

Der Fuchs und das Mädchen<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden<br />

Verantwortlich für den gesamten amtlichen und<br />

redaktionellen Teil i.S.d.P.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz oder Vertreter im Amt<br />

Redaktion:<br />

Hauptamt der Stadt Winnenden,<br />

Telefon 07195/13-102, -103, Telefax 07195/13-400<br />

eMail: blickpunkt@winnenden.de<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG<br />

Albrecht-Villinger-Str. 10, 713<strong>32</strong> Waiblingen<br />

Telefon 07151/566-0, Telefax 07151/566-400<br />

Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr<br />

Neue DVDs für Erwachsene<br />

Titel Interessenkreis<br />

10.000 BC (Abenteuer)<br />

Enttarnt (Thriller)<br />

Free Rainer (Komödie)<br />

Michael Clayton (Thriller)<br />

Ein Mord für Zwei (Thriller)<br />

Ein mutiger Weg (Drama)<br />

Die Schwester der<br />

Königin (Historisches)<br />

Das Vermächtnis<br />

des geheimen Buches (Abenteuer)<br />

Eindrücke aus den Berglen<br />

Die Welpenschule<br />

The 11th Hour - 5 vor 12<br />

Nähere Informationen über den Inhalt,<br />

Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es in der<br />

Stadtbücherei Winnenden (Adlerplatz 3)<br />

oder im Internet unter www.stadtbuecherei.winnenden.de<br />

im Online-Katalog.<br />

Stadtbücherei im August<br />

zwei Wochen<br />

geschlossen<br />

Die Stadtbücherei Winnenden hat<br />

während den Sommerferien von Montag,<br />

11. August, bis einschließlich<br />

Samstag, 23. August <strong>2008</strong>, geschlossen.<br />

Jeder, der möchte, hat noch ausreichend<br />

Gelegenheit, sich mit genügend Literatur<br />

(Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher,<br />

Zeitschriften, „Strandlektüre“<br />

usw.) und sonstigen Medien (wie z.<br />

B. Hörbüchern, Kinderkassetten, DVDs,<br />

CD-ROMs usw.) für den Urlaub und die<br />

Ferien zu versorgen. Die Öffnungszeiten<br />

sind wie folgt:<br />

Montag und Dienstag<br />

10 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr<br />

Donnerstag durchgehend<br />

von 10 - 19 Uhr<br />

Samstag von 10 - 13 Uhr.<br />

Ab Montag, 25. August <strong>2008</strong>, ist wieder<br />

ab 10.00 Uhr geöffnet.<br />

Das Stadtbücherei-Team wünscht allen<br />

eine schöne und erholsame Ferienzeit.<br />

Im Sommermonat August wird für Interessierte<br />

folgende Führung angeboten:<br />

Der Jakobusaltar<br />

in der Schlosskirche<br />

Referentin ist Konrektorin i. R. Maria<br />

Käß. Sie ist bereits als Autorin zur Geschichte<br />

des Jakobusaltars bekannt.<br />

Frau Käß führt ihre Zuschauer vor dem<br />

Altar zurück in die Zeit spätmittelalterlicher<br />

Religiosität mit ihrer lebendigen<br />

Symbol- und Formsprache. Dabei öffnet<br />

sie uns heutigen Menschen wieder neu<br />

den Blick für das, was die Jakobuspilger<br />

vor knapp 500 Jahren noch von selbst gesehen<br />

und erkannt haben, bevor sie sich<br />

im Glauben gestärkt auf ihre lange und<br />

gefährliche Wanderung nach Santiago de<br />

Compostela gemacht haben.<br />

Jakobusaltar<br />

Aus dem Stadtarchiv<br />

Auch über die Adelsfamilie, die diesen<br />

Altar gestiftet hat, kann sie viel berichten.<br />

Ein Glied dieser Familie war Komtur<br />

des Deutschen Ordens im Schloss<br />

Winnental. Ihm und seiner Altarstiftung<br />

haben wir es zu verdanken, dass die Winnender<br />

Schlosskirche weit über den deutschen<br />

Sprachraum hinaus bekannt ist.<br />

Termin:<br />

Freitag, 15. August <strong>2008</strong>, 14.00 - 15.30<br />

Uhr, Treffpunkt vor der Schlosskirche.<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße)<br />

unter Tel. (07195) 13-101<br />

(Hauptamt, Frau Wagner).<br />

Anmeldeschluss: zwei Tage vor der Veranstaltung<br />

Teilnahmegebühr: 5,- Euro pro Person,<br />

zahlbar bei der Führung selbst.


20<br />

Donnerstag, <strong>31</strong>. Juli <strong>2008</strong> Nummer <strong>31</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!