10.01.2013 Aufrufe

Blickpunkt 04/2009

Blickpunkt 04/2009

Blickpunkt 04/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE 4<br />

Neujahrsempfang bot Rückblende<br />

auf ein erfolgreiches Jahr 2008<br />

Der zweite Dienstag eines jeden neuen Jahres gehört<br />

in Winnenden dem Neujahrsempfang.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz konnte in<br />

diesem Jahr rund 500 Gäste begrüßen. Voller<br />

Überraschungen war auch dieser 30. Neujahrsempfang<br />

der Stadt Winnenden.<br />

�<br />

Unten: Stadtbrandmeister Harald Pflüger (rechts)<br />

wurde mit der Bürgermedaille in Silber ausgezeichnet.<br />

(Foto: Steinemann).<br />

Politisches<br />

Jugendkabarett<br />

Die Jugendgemeinderatswahlen finden<br />

vom 16. bis 19. März <strong>2009</strong> statt.<br />

Am Mittwoch, 28. Januar, um 19 Uhr,<br />

stehen im Storchenkeller Jugend- /<br />

Gemeinderäte Rede und Antwort. Im<br />

Rahmenprogramm tritt „DenkMal!“,<br />

eine junge Polit-Kabarettgruppe aus<br />

Reutlingen, auf. (Seite 4)<br />

Ihr <strong>Blickpunkt</strong> informiert Sie unter anderem über:<br />

Neuer<br />

Seniorenwegweiser<br />

Der Seniorenwegweiser wurde vom<br />

Winnender Seniorenrat neu aufgelegt.<br />

Kostenlos liegt er an verschiedenen<br />

Stellen aus. Im Internet kann der<br />

Seniorenwegweiser unter www.winnenden.de<br />

(Bürgerservice & Rathaus,<br />

öffentliche / soziale Einrichtungen)<br />

heruntergeladen werden. (Seite 5)<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz dankte den Musikern: Petra Rennings<br />

und Harald Eichhorst.<br />

Eröffnet wurde der Abend von der Winnender Sängerin Petra Rennings, die<br />

von Harald Eichhorst am Klavier begleitet wurde. „Jazzed - the two of us“<br />

nennt sich das Duo, das sein Publikum mit wunderschönen Pop-Balladen<br />

und Swing-Klassikern fesselt. Mit „Still crazy after all these years“ eröffneten<br />

sie den Abend.<br />

Beachtliche Leistungen von Winnender Bürgerinnen und Bürgern in unterschiedlichsten<br />

Bereichen rückte Oberbürgermeister Fritz am Neujahrsempfang<br />

in den Mittelpunkt. Seine Ansprache bot einen Rückblick auf das Jahr<br />

2008, ließ zugleich aber auch erahnen, wohin die Reise für die Stadt Winnenden<br />

im Jahr <strong>2009</strong> geht.<br />

Auf den Seiten 2 und 3 berichten wir über den Neujahrsempfang.<br />

Musik für<br />

junge Ohren<br />

Für Kinder ab acht Jahren heißt es am<br />

26. Januar, 17 Uhr, im Storchenkeller<br />

zum ersten Mal „Musik für junge Ohren“.<br />

Kinder können dort direkt mit<br />

den Künstlern in Kontakt kommen<br />

und erfahren viel über Stücke, Instrumente<br />

und das Proben. Näheres hierzu<br />

in der Rubrik der vhs. (Seite 19)<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

Überblick<br />

Amtliches .................................. Seite 6<br />

Fraktionen / Parteien............... Seite 7<br />

Feuerwehr................................. Seite 8<br />

Kindergärten / Schulen ........... Seite 8<br />

Jugendinfos............................... Seite 9<br />

Seniorennachrichten................ Seite 9<br />

Rat und Hilfe / Notdienste....... Seite 9<br />

Kirchen ................................... Seite 10<br />

Vereine .................................... Seite 13<br />

Kultur...................................... Seite 17


2<br />

Eine Ehrung stand beim diesjährigen<br />

Neujahrsempfang eindeutig im Mittelpunkt:<br />

Stadtbrandmeister Harald Pflüger<br />

erhielt die Bürgermedaille in Silber. Bereits<br />

1968, im Alter von 16 Jahren, trat er<br />

der Feuerwehr bei. Damals wusste er<br />

noch nicht, dass er mal in die Fußstapfen<br />

seines Vaters, dem heutigen Ehrenkommandanten<br />

Helmut Pflüger, treten würde.<br />

Seit 1988 ist Harald Pflüger bereits<br />

Stadtbrandmeister; 2003 übernahm er<br />

diese Aufgabe dann hauptberuflich und<br />

ist damit der erste hauptamtliche Stadtbrandmeister<br />

Winnendens. Mit größter<br />

Sorgfalt widmete er sich von Anfang an<br />

seinen Aufgaben bei der Freiwilligen<br />

Bürgermedaille in Silber für Harald Pflüger<br />

Feuerwehr. Diese kann man sich mittlerweile<br />

schon fast nicht mehr ohne ihn vorstellen.<br />

„Dass diese Rund-um-die-Uhr<br />

Einsatzbereitschaft mit wenigen Ausnahmen<br />

im Urlaubsfall auch und gerade<br />

an die Substanz geht, kann sich jeder von<br />

uns bestens vorstellen“, betonte Oberbürgermeister<br />

Fritz.<br />

Viel Wissen und Erfahrung sind in einer<br />

solchen Position gefordert, weit über 50<br />

Lehrgänge hat Harald Pflüger hinter<br />

sich. Es gibt so gut wie keine Übung und<br />

Fortbildung, die er noch nicht absolviert<br />

hat. „Ganz wichtig ist Harald Pflüger,<br />

dass seinen Feuerwehrmännern und<br />

-frauen größtmögliche Sicherheit bei der<br />

Ausübung ihrer ehrenamtlichen Tätig-<br />

keit sowohl in Übungen als auch im tatsächlichen<br />

Einsatzfall zuteil wird“, berichtete<br />

Oberbürgermeister Fritz.<br />

Auch bei bundesweit bekannt gewordenen<br />

Katastrophen war Harald Pflüger zusammen<br />

mit seiner Mannschaft schon im<br />

Einsatz: So beim größten Waldbrand in<br />

der Geschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland in der Lüneburger Heide im<br />

Jahre 1975 und auch im Jahre 1992 als<br />

ein riesiger Waldbrand die Stadt Weißwasser<br />

in Sachsen bedrohte. Während<br />

des Elbhochwassers im Jahr 2002 war<br />

Harald Pflüger mit seinen Kameraden in<br />

Meißen vor Ort. Als schwierigsten Einsatz<br />

bezeichnet der langjährige Stadtbrandmeister<br />

jedoch den Brand bei der<br />

Winnenden hat auch im Sport die Nase ganz weit vorn<br />

Weltmeister Dieter Waller (links) und Bundesliga-Schiedsrichter Marco Fritz (Mitte) erhielten viel Applaus.<br />

Ehrenamtliches Engagement wurde gewürdigt<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong> Nummer 4<br />

Winnender Großbäckerei Maurer im Mai<br />

2008. „Ein sehr hohes Gefahrenpotential<br />

bestand für die Einsatzkräfte der Feuerwehr,<br />

da zunächst der Brandherd nicht<br />

lokalisiert werden konnte und die Feuerwehrleute<br />

wirklich unter Einsatz ihres eigenen<br />

Lebens sich selbstlos eingesetzt<br />

haben“, betonte Oberbürgermeister<br />

Fritz.<br />

Herzlich dankte er Stadtbrandmeister<br />

Pflüger für all seine Leistungen in den<br />

vergangenen Jahrzehnten und erwähnte<br />

auch sein großes Engagement für das<br />

Feuerwehrmuseum Winnenden. Als Zeichen<br />

der Anerkennung und des Dankes<br />

verlieh Oberbürgermeister Fritz ihm die<br />

Bürgermedaille in Silber.<br />

Zwei bemerkenswerte Sportler bat Oberbürgermeister<br />

Fritz in diesem Jahr nach<br />

vorn.<br />

Bereits drei Weltmeistertitel kann der<br />

Winnender Triathlet Dieter Waller für<br />

sich beanspruchen. Im vergangenen Jahr<br />

hat er bei seiner ersten Weltmeisterschaft<br />

über die halbe Ironman-Distanz in Florida<br />

auf Anhieb den Altersklassentitel geholt.<br />

Und damit nicht genug: „Gleichzeit<br />

hat er in der Altersklasse 60 die Weltbestzeit<br />

über diese Strecke um über eine<br />

Viertelstunde verbessert“, berichtete<br />

Oberbürgermeister Fritz. Ein erstauntes<br />

Raunen ging durch den Saal als das Publikum<br />

die zurückgelegten Strecken vernahm:<br />

In vier Stunden, 29 Minuten und 4<br />

Sekunden schwamm Dieter Waller 1,9<br />

Kilometer, fuhr 90 Kilometer Rad und<br />

lief 21,1 Kilometer.<br />

Seit 1997 ist Marco Fritz Schiedsrichter<br />

für den SV Breuningsweiler. Seit vergangenem<br />

Jahr pfeift er nun Spiele der<br />

Zweiten Bundesliga, gleichzeitig kommt<br />

er in der Ersten Bundesliga als Assistent<br />

zum Einsatz. „Marco Fritz ist damit einer<br />

der 42 Elite-Schiedsrichter der Bundesliga<br />

und der Zweiten Bundesliga“, freute<br />

sich Oberbürgermeister Fritz.<br />

Organisierten Ferienaufenthalte für Kinder aus dem Umfeld von Tschernobyl: Renate Kürschner, Margret Breiholz-König, Franziska Pekari, Anne Russ, Angelika Butter,<br />

Doris Bautz, Heike Müller, Hannelore Hahn und Rosemarie Deus.


Nummer 4 Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

3<br />

Auch in diesem Jahr stand das Engagement<br />

von ehrenamtlichen Gruppen und<br />

Einzelpersonen wieder im Mittelpunkt.<br />

Es zeigte sich erneut, wie vielfältig das<br />

Terrain des ehrenamtlichen Engagements<br />

in Winnenden ist.<br />

Nachdem im Jahre 2007 Friedhold Ellwanger<br />

bei der Blutspenderehrung für<br />

100-maliges Blutspenden geehrt wurde,<br />

war es im vergangenen Jahr Reinhardt<br />

Otterbein. Nach den Recherchen der<br />

Stadtverwaltung sind diese beiden Herren<br />

die einzigen Winnender, die bisher<br />

mit der goldenen Blutspender-Ehrennadel<br />

mit der eingravierten Zahl 100 geehrt<br />

wurden. Oberbürgermeister Fritz dankte<br />

beiden Herren nochmals und wies zugleich<br />

darauf hin, wie dringend das DRK<br />

Blutspenden benötigt. „Zur Blutspende<br />

zu gehen wäre doch sicherlich ein wunderbarer<br />

und sinnvoller Vorsatz für das<br />

neue Jahr“, appellierte er an das Publikum.<br />

Für andere Menschen setzte sich auch 19<br />

Jahre lang der Initiativkreis ein, der<br />

Kindern aus dem Umfeld von Tschernobyl<br />

und dem Dorf Kosenki in Weißrussland<br />

einen Erholungsaufenthalt in Winnenden<br />

und den Nachbargemeinden ermöglichte.<br />

Fast 200 Gastfamilien waren<br />

Was sich im vergangenen Jahr alles in<br />

Winnenden getan hat, wurde deutlich als<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz nochmals<br />

die wichtigsten Ereignisse des Jahres<br />

2008 Revue passieren ließ.<br />

Die Arbeiten an der neuen B 14 gingen<br />

stetig voran und das Tunnelfest rückt nun<br />

immer näher: Bereits im Sommer <strong>2009</strong><br />

werden die Winnender und Leutenbacher<br />

das Bauwerk besichtigen und gebührend<br />

feiern können. Im Zusammenhang<br />

mit der neuen B 14 ist auch der Verkehrsentwicklungsplan<br />

zu sehen, an dem<br />

Verwaltung und Gemeinderat zielstrebig<br />

arbeiten. Gar ein Stadtring soll künftig<br />

dafür sorgen, dass die Innenstadt vom<br />

Durchgangsverkehr frei gehalten wird.<br />

Neue Straßen sind hierfür nicht erforderlich,<br />

lediglich auf die Verkehrsführung<br />

soll Einfluss genommen werden. Mit<br />

vielen weiteren Maßnahmen soll der Ef-<br />

es in all den Jahren aus Winnenden,<br />

Berglen, Leutenbach und Schwaikheim,<br />

die den Kindern einen unbeschwerten<br />

Ferienaufenthalt boten. Bereits bei den<br />

Vorbereitungen für die Begegnung im<br />

Jahre 2008 stand fest, dass diese die letzte<br />

sein wird. Oberbürgermeister Fritz<br />

verwies darauf, dass sich jüngst auch der<br />

rechtliche Rahmen in Weißrussland für<br />

solche Begegnungen geändert hat, was er<br />

sehr bedauere. Stellvertretend bat Oberbürgermeister<br />

Fritz einige Mitglieder des<br />

Initiativkreises nach vorn und dankte ihnen<br />

für ihr Engagement.<br />

Im vergangenen Jahr ging auch die<br />

Amtszeit der neun Schöffinnen und<br />

Schöffen aus Winnenden zu Ende. Oberbürgermeister<br />

Fritz nahm dies zum Anlass,<br />

diese ehrenamtliche Tätigkeit einmal<br />

in den Mittelpunkt zu rücken und<br />

den Schöffen der letzten Amtsperiode zu<br />

danken: „Ihre Mitwirkung konkretisiert<br />

und bestätigt im Strafprozess die Urteilsformel<br />

’Im Namen des Volkes’“. Er betonte<br />

auch, dass dieses Amt nicht nur<br />

materielle und zeitliche Opfer verlange.<br />

Auch seelischen Konfliktsituationen seien<br />

die Schöffen, wie auch die Richter,<br />

immer wieder ausgesetzt.<br />

fekt der Verkehrsentlastung durch die<br />

neue B 14 untermauert und verstärkt<br />

werden, wie am Neujahrsempfang zu erfahren<br />

war.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz erinnerte<br />

auch an das Thema „Kreiskrankenhaus“,<br />

das im Jahr 2008 viel Diskussionsstoff<br />

bot. „Bereits für <strong>2009</strong> ist der erste<br />

Spatenstich geplant und wenn alles<br />

termingerecht verläuft, soll 2013 die Klinik<br />

in Betrieb gehen“, so Oberbürgermeister<br />

Fritz. Auch die Alfred-Kärcher-<br />

Sporthalle war im vergangenen Jahr immer<br />

wieder auf der Tagesordnung des<br />

Gemeinderates. Ein zweiter Förderantrag<br />

wurde Ende des Jahres gestellt. Bedingt<br />

durch das Konjunkturprogramm<br />

des Landes hofft Oberbürgermeister<br />

Fritz, dass die Stadt Winnenden bereits<br />

im Frühjahr eine positive Antwort bekommt.<br />

Oben:<br />

Oberbürgermeister<br />

Fritz (rechts)<br />

dankte den anwesenden<br />

Schöffinnen<br />

und Schöffen: Erika<br />

Klöpfer, Brigitte<br />

Ilg, Marion Hackel,<br />

Dieter Rommel,<br />

Fritz Jauss<br />

und Andreas Bunz<br />

�<br />

Rechts: Friedhold<br />

Ellwanger (links)<br />

und Reinhardt Otterbein<br />

haben bereits<br />

100 Mal Blut<br />

gespendet.<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> verspricht spannend zu werden<br />

Wichtiges archäologisches<br />

Denkmal gefunden<br />

Gespannt lauschten die Gäste als Oberbürgermeister<br />

Fritz von den historisch<br />

bedeutsamen Funden im Gewann<br />

Schmiede in Hertmannsweiler berichtete.<br />

Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans<br />

„Schmiede II“ habe sich<br />

bei Feldbegehungen und detaillierten<br />

Untersuchungen gezeigt, dass dort Reste<br />

einer ausgedehnten jungsteinzeitlichen<br />

Dorfanlage vorhanden sind. Auf etwa<br />

4800 bis 4400 vor Christi wird die Siedlung<br />

geschätzt, deren Erhaltungszustand<br />

als ungewöhnlich gut bezeichnet wird.<br />

„Diese Funde gefährden jedoch nicht das<br />

Gewerbegebiet“, erläuterte Oberbürgermeister<br />

Fritz. Die archäologisch interessanten<br />

Grabungen würden dokumentiert<br />

und das Fundmaterial geborgen. Dies er-<br />

folge parallel zum Bebauungsplanverfahren<br />

und Aufkauf der Grundstücke.<br />

Die gesamte Veranstaltung wurde auch<br />

in diesem Jahr auf eine Großbildleinwand<br />

übertragen, zumal dies im vergangenen<br />

Jahr von den Besucherinnen und<br />

Besuchern sehr positiv aufgenommen<br />

wurde. Die Neujahrsrede unterstrichen<br />

die eingeblendeten Fotos. Ein Höhepunkt<br />

war der Film über den Tunnelbau<br />

für die B 14, der auf der Großbildleinwand<br />

gezeigt wurde. „Nie hätte ich gedacht,<br />

dass der Tunnelbau für die neue B<br />

14 derart schwierig ist“, war die Resonanz<br />

eines Besuchers auf den von Bauleiter<br />

Michael Dätsch live kommentierten<br />

Film. „Jetzt erklärt sich auch die lange<br />

Bauzeit“, meinte eine andere Besucherin.<br />

Im Sommer <strong>2009</strong> wird diese bereits<br />

Geschichte sein: Dann geht die lang<br />

ersehnte Ortsumfahrung in Betrieb. (ps)


4<br />

Jugend-/Gemeinderäte stehen Rede und Antwort<br />

Jugendliche<br />

und junge<br />

Erwachsene<br />

diskutieren<br />

mit Jugend-/<br />

Gemeinderäten,<br />

am Mittwoch, 28. Januar<br />

<strong>2009</strong>, ab 19.00 Uhr im Storchenkeller<br />

der Volksbank in Winnenden.<br />

DenkMal!, das sechsköpfige junge Polit-Kabarett<br />

der ridaf Reutlingen gGmbH<br />

hat seit seiner Premiere Mitte Mai 2007<br />

auf der Kleinkunstbühne Reutlingen e.V.<br />

bei dutzenden von Auftritten gezeigt:<br />

Junge Menschen von heute und politisches<br />

Kabarett passen mindestens so gut<br />

zusammen wie Herz und Schmerz oder<br />

Faust und Auge.<br />

In dem selbst produzierten Programm<br />

„Steinwürfe im Glashaus“ wird frech,<br />

hintergründig und zielsicher gegen alles<br />

gelästert, was das bundesrepublikanische<br />

Gesellschaftsgemüt mehr oder we-<br />

Denk Mal!<br />

Veranstalter: Stadt Winnenden,<br />

Jugendgemeinderat Winnenden<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kreisjugendring Rems-<br />

Murr.<br />

Zu Beginn des „Superwahljahrs“ <strong>2009</strong><br />

- u. a. mit der Jugendgemeinderatswahl<br />

vom 16. bis 19. März und der Gemeinderatswahl<br />

am 7. Juni - stehen<br />

Jugend-/Gemeinderäte Rede und Antwort!<br />

Junges Polit-Kabarett für den Rest der Welt<br />

niger bewegt. Dabei geht es unter anderem<br />

um Teenies im Camp, Demokratie<br />

und innere Sicherheit, schießwütige<br />

Schüler und Pädagogengehabe, Rechtsradikalismus,<br />

Zusammenstöße und Zwischenfälle.<br />

Wer also wissen will, wie es klirrt und<br />

scheppert, wenn junge Kabarettistinnen<br />

und Kabarettisten sich selbst, die Erwachsenen,<br />

die Gesellschaft und den<br />

ganzen Rest ins Visier nehmen, sollte<br />

eine Aufführung von DenkMal! nicht<br />

versäumen.<br />

Stellen Sie Ihre Fragen den Vertretern<br />

der Gemeinderatsfraktionen von CDU,<br />

FWV, SPD und ALI sowie den Jugendgemeinderäten<br />

und diskutieren Sie aktuelle<br />

Themen.<br />

Informieren Sie sich, welche Möglichkeiten<br />

bestehen, Winnenden durch eine<br />

Mitarbeit im Jugend-/Gemeinderat mit<br />

zu gestalten. Im Rahmenprogramm tritt<br />

DenkMal!, eine junge Polit-Kabarettgruppe<br />

aus Reutlingen, auf.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Wir wollen, dass ihr<br />

sicher und günstig<br />

nach Hause kommt!<br />

Infos des Jugendgemeinderats Winnenden<br />

zur Preisermäßigung bei der Benutzung des<br />

Rufautos für Schüler aus Winnenden<br />

Der JGR ermöglicht Schülern aus Winnenden<br />

einen Preisnachlass je Rufautofahrt<br />

von 1,50 Euro (damit entfällt der<br />

sogenannte „Komfortzuschlag“). Die<br />

Preisermäßigung kann unter folgenden<br />

Voraussetzungen in Anspruch genommen<br />

werden:<br />

1. Begünstigter Personenkreis<br />

• Schüler allgemein bildender Schulen<br />

mit Schülerausweis (nicht für Jugendliche<br />

allgemein, um bereits berufstätige<br />

Jugendliche nicht zu begünstigen)<br />

• nur für in Winnenden mit Hauptwohnsitz<br />

gemeldete Personen (also ohne<br />

Umlandgemeinden, auch keine Schüler<br />

aus den Umlandgemeinden, welche<br />

Winnender Schulen besuchen, da der<br />

JGR nur für die Winnender Jugendlichen<br />

ein Mandat hat = gewählt ist)<br />

• Mindestalter 14 Jahre<br />

2. Ausgabe von Gutscheinen<br />

Die berechtigten Personen (siehe 1.) erhalten<br />

Gutscheine im Wert von 1,50<br />

Euro (= Ausgleich des „Komfortzuschlags“)<br />

gegen Nachweis der Berechtigung<br />

(Schülerausweis o. ä., der Wohnsitz<br />

in Winnenden muss daraus hervorgehen).<br />

In die Gutscheine wird der Name<br />

des Berechtigten und eine fortlaufende<br />

Nummer eingetragen, der Empfang ist zu<br />

bestätigen. Die Gutscheine werden vom<br />

JGR bei Veranstaltungen oder Sprechstunden<br />

ausgegeben, nächster Termin ist<br />

die Diskussionsveranstaltung mit dem<br />

Auftritt der Kabarettgruppe DenkMal!<br />

am 28.01.<strong>2009</strong> im Storchenkeller der<br />

Volksbank (siehe gesonderter Hinweis in<br />

diesem <strong>Blickpunkt</strong>). An jedem Ausgabetermin<br />

werden pro Empfänger höchstens<br />

fünf Gutscheine ausgegeben.<br />

3. Verwendung der Gutscheine<br />

Die Fahrer der Rufautos nehmen die<br />

Gutscheine unter Gewährung eines<br />

Preisnachlasses von 1,50 Euro nur für<br />

Rufautofahrten im Bereich Winnenden -<br />

Berglen - Buoch entgegen. Zusammen<br />

mit dem Gutschein ist dem Fahrer des<br />

Rufautos ein Ausweis vorzulegen, damit<br />

der Fahrer feststellen kann, ob der Gutschein<br />

auch vom Berechtigten in Anspruch<br />

genommen wird. Je Rufautofahrt<br />

kann nur ein Gutschein verwendet werden.<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong> Nummer 4<br />

Rodungsmaßnahmen<br />

für den Neubau der<br />

Rems-Murr-Kliniken<br />

Sobald die Witterung es zulässt, werden<br />

die für den geplanten Neubau der Rems-<br />

Murr-Kliniken im Sondergebiet „Krankenhaus<br />

Winnenden“ notwendigen Rodungsmaßnahmen<br />

erfolgen. Die Rodungsarbeiten<br />

wurden mit der Stadt<br />

Winnenden abgestimmt. Aus Naturschutzgründen<br />

werden die Arbeiten bis<br />

zum 28. Februar <strong>2009</strong> abgeschlossen<br />

sein.<br />

Zeitgleich wird mit der Ausgleichsmaßnahme<br />

„Geltner Wiesenbach“ begonnen.<br />

Diese Ausgleichsmaßnahme wird bis<br />

Ende März fertig gestellt sein.<br />

Bei Fragen steht die Projektleiterin des<br />

geplanten Neubaus, Frau Daniela Feindor,<br />

zur Verfügung. Kontaktdaten und<br />

weitere Informationen sind auf der<br />

Homepage des Neubaus unter<br />

„www.rems-murr-kliniken-neubau.de“<br />

zu finden.<br />

Die Stadt gratuliert<br />

den Jubilaren<br />

23.01.<strong>2009</strong><br />

Theodor Hilligardt, Ringstraße 106,<br />

Winnenden ...........................81 Jahre<br />

24.01.<strong>2009</strong><br />

Elfriede Krötz, Forststraße 45, Winnenden-Schelmenholz<br />

..........95 Jahre<br />

24.01.<strong>2009</strong><br />

Erwin Macht, Paulinenstraße 16, Winnenden<br />

..................................83 Jahre<br />

25.01.<strong>2009</strong><br />

Pauline Döppenschmidt, Zeisigweg 4,<br />

Winnenden .........................100 Jahre<br />

25.01.<strong>2009</strong><br />

Emilie Wieland, Hauptstraße 33, Winnenden-Birkmannsweiler<br />

......88 Jahre<br />

27.01.<strong>2009</strong><br />

Slavko Tatic, Schwalbenweg 10, Winnenden<br />

..................................80 Jahre<br />

27.01.<strong>2009</strong><br />

Lisa Walz, Ringstraße 106, Winnenden<br />

........................................80 Jahre<br />

28.01.<strong>2009</strong><br />

Ingeborg Feuchter, Ob dem Stäffele 1,<br />

Winnenden ...........................85 Jahre<br />

28.01.<strong>2009</strong><br />

Lydia Ekert, Steinbeisweg 10, Winnenden<br />

..................................83 Jahre<br />

28.01.<strong>2009</strong><br />

Ernst Henschke, Schafweide 14, Winnenden-Schelmenholz<br />

..........81 Jahre<br />

28.01.<strong>2009</strong><br />

Inge Greiner, Wiesenstraße 24, Winnenden<br />

..................................75 Jahre


Nummer 4 Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

5<br />

Neuer Seniorenwegweiser Winnenden<br />

Der Seniorenwegweiser Winnenden<br />

liegt neu und in einer Stückzahl von<br />

2.000 Exemplaren in Broschürenform<br />

vor. Bereits beim Neujahrsempfang<br />

der Stadt Winnenden vergangene Woche<br />

fanden die ersten 100 aufgelegten<br />

Exemplare ihre Abnehmer.<br />

Unter dem Titel „Mit Freude und aktiv in<br />

Winnenden älter werden“ erschien Ende<br />

des Jahres 2005 der erste Seniorenwegweiser<br />

der Großen Kreisstadt Winnenden.<br />

Die seit geraumer Zeit vergriffene<br />

und bislang nur noch im Internet über die<br />

Homepage der Stadt verfügbare Auflage<br />

wird nun von der brandneuen zweiten<br />

Ausgabe abgelöst. Nach knapp achtmonatiger<br />

Bearbeitungszeit konnte somit<br />

das vierte große Projekt des Seniorenrates<br />

- nach der Einrichtung des Seniorenbüros,<br />

der Herausgabe der Informationsmappe<br />

und der Planung und Durchführung<br />

eines Winnender Seniorentages -<br />

zum Abschluss gebracht werden. „Wir<br />

haben den Seniorenwegweiser zum gemeinsamen<br />

Projekt des Seniorenrates<br />

mit der Stadtverwaltung erklärt und dazu<br />

eine mehrköpfige, sehr kompetente Projektgruppe<br />

eingerichtet“, so Seniorenratssprecher<br />

Heinz Dengler.<br />

60 Seiten bieten Informationen<br />

und Angebote<br />

Außer der Aktualisierung des Datenbestandes<br />

bietet der Seniorenratgeber auch<br />

eine inhaltliche Ergänzung um weitere<br />

Themen und Informationen - nicht nur<br />

für Senioren. Er ist eine attraktive Orientierungshilfe<br />

bei Fragen im Zusammenhang<br />

mit dem Älter werden. Die Seniorenbroschüre<br />

bietet transparent Überblick<br />

und Einblick in die zahlreichen bestehenden<br />

Angebote in Winnenden und<br />

seinen Stadtteilen - zum Beispiel Treffpunkte,<br />

Kontakte und Aktivitäten für Senioren,<br />

Information und Beratung, Wohnen<br />

und Vorsorge.<br />

Der Seniorenwegweiser liefert ergän-<br />

zend zu der für fünf Euro erhältlichen Informations-<br />

und Handreichungsmappe<br />

des Seniorenrates Winnenden interessante<br />

und wissenswerte Informationen<br />

sowie Ratschläge. „Beide Unterlagen in<br />

Kombination stellen eine sehr gute Versorgung<br />

mit wichtigen Adressen, Ratschlägen<br />

und Hilfestellungen im Alltag,<br />

wie auch für Notsituationen dar“, so<br />

Heinz Dengler.<br />

Die Broschüre ist ab sofort<br />

erhältlich<br />

Den Seniorenwegweiser gibt es im Winnender<br />

Rathaus an der Information, in<br />

der Bürgerservicestelle, im Amt für Jugend,<br />

Familien, Senioren und Soziales<br />

sowie auch im Seniorenbüro (zu dessen<br />

Öffnungszeiten, jeweils am ersten und<br />

dritten Montag im Monat, 14.30 bis<br />

17.00 Uhr). Ergänzend liegen in der<br />

Stadtbücherei, der Volkshochschule, im<br />

Wunnebad und der AWO- Begegnungsstätte<br />

begrenzte Mengen des unentgeltlichen<br />

Seniorenratgebers aus. Darüber hinaus<br />

wird die Broschüre über den Seniorenrat<br />

und seine Mitglieder in breiter<br />

Form publiziert und verteilt. Im Internet<br />

ist der Seniorenwegweiser über die<br />

Homepage der Stadt Winnenden<br />

www.winnenden.de aufrufbar.<br />

Bei Anliegen, Anregungen und Fragen<br />

zur Broschüre allgemein oder zu einzelnen<br />

Themen sind die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Amts für Jugend, Familien,<br />

Senioren und Soziales mit der<br />

Geschäftsstelle des Seniorenrates Winnenden<br />

erste Ansprechpartner. Auskünfte,<br />

Beratung oder auch nur wegweisende<br />

Unterstützung werden gerne gegeben.<br />

Stadtverwaltung und Seniorenrat Winnenden<br />

danken allen, die zur Neuauflage<br />

des Seniorenwegweisers beigetragen haben.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt den<br />

Inserenten der Werbeanzeigen, durch die<br />

der Seniorenwegweiser in dieser Form<br />

realisiert werden konnte. (rw)<br />

Wer hat Interesse das Kinder-Ferienprogramm<br />

in den Sommerferien mitzugestalten?<br />

Auch in diesem Jahr wird während den<br />

Sommerferien von der Stadtverwaltung<br />

Winnenden wieder ein Kinder-Ferienprogramm<br />

angeboten. Es soll dafür sorgen,<br />

dass bei den Kindern und Jugendlichen<br />

von Winnenden in den Ferien keine<br />

Langweile aufkommt.<br />

Seit vielen Jahren unterstützen Vereine,<br />

Organisationen, Firmen, das Haus der<br />

Jugend und Privatpersonen die Stadtver-<br />

Beim Amt für öffentliche Ordnung der<br />

Stadt Winnenden, Torstraße 10, Zimmer<br />

001, wurden in den Monaten November<br />

und Dezember 2008 folgende Fundsachen<br />

abgegeben:<br />

- diverse Schlüssel<br />

- 1 Fahrrad 21 Gang-Schaltung mit Drehgriffen<br />

- 1 dunkelblaue Baumwollmütze<br />

- 1 modische Brille ohne Rahmen<br />

- 1 Handy von Sony Ericsson<br />

- 1 paar schwarze Lederhandschuhe<br />

Größe 8<br />

- 1 Gehhilfe mit geschwungenem Griff<br />

- 1 Taschenschirm<br />

- 1 Kosmetiktasche mit Lippenstifte u.<br />

Kajal<br />

- 1 Korrekturbrille getönt<br />

- 1 Analog Armbanduhr „silber“<br />

- 1 paar schwarze Schuhe - getragen<br />

- 1 Geldbeutel<br />

- 1 grüne Schildkappe aus Vlies<br />

- 1 dunkelblaue / graue Wollmütze<br />

waltung dabei, den daheim gebliebenen<br />

Kindern und Jugendlichen eine spannende<br />

und abwechslungsreiche Ferienzeit zu<br />

bieten.<br />

Wer Interesse hat sich am Ferienprogramm<br />

zu beteiligen, sollte sich bis spätestens<br />

28. Februar <strong>2009</strong> an das Amt für<br />

Jugend, Familien, Senioren und Soziales<br />

der Stadt Winnenden (Tel.: 13-151) wenden.<br />

Spendensammlung der Reservistenkameradschaft und der GHS Höfen:<br />

In Winnenden kamen über 1.000 Euro zusammen<br />

Auch in Winnenden rief der Volksbund<br />

zu einer öffentlichen Sammelaktion<br />

auf, an der sich die Reservistenkameradschaft<br />

(RK) Winnenden sowie<br />

Schülerinnen und Schüler der Grundu.<br />

Hauptschule in Höfen aktiv beteiligten.<br />

Über 1.000 Euro kamen für den<br />

Bau von neuen Kriegsgräberstätten in<br />

Osteuropa zusammen.<br />

Die Kameraden der RK Winnenden sammelten<br />

759 Euro, das bedeutet den neunten<br />

Platz in der Ergebnisliste 2008 für<br />

Reservisten im Regierungbezirk Stuttgart.<br />

Die Schüler der GHS Höfen erzielten<br />

genau 265,38 Euro. Als beste Sammler<br />

zeichneten sich Elvira Mihalkovic /<br />

Sarah Krebs (Klasse 7) mit 142 Euro vor<br />

Luisa Pletzer / Nadja Mack mit 116 Euro<br />

aus. Der Dank des Volksbundes gilt den<br />

aktiven Sammlern in Winnenden, den<br />

ehrenamtlichen Helfern in der Höfener<br />

Schule und bei den Reservisten. Dank<br />

gebührt auch den gebefreudigen Spendern,<br />

die mit einer Solidaritätsspende die<br />

Pflege der Kriegsgräber unterstützen.<br />

Groß ist die Zahl der Aufgaben<br />

Seit 18 Jahren arbeitet der Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge in den<br />

Ländern Osteuropas. Der Arbeitsschwerpunkt<br />

liegt zurzeit in Russland,<br />

Weißrussland sowie im Kaukasusgebiet.<br />

Bis heute gelang es, viele Tausende der<br />

Opfer des 2. Weltkrieges zu bergen, die-<br />

Fundsachen<br />

se zu bestatten und damit Orte der Erinnerung<br />

und des Trauerns zu errichten.<br />

Seit 1990 überführte der Volksbund im<br />

Osten über 500.000 deutsche Gefallene<br />

auf neu hergerichtete Sammelfriedhöfe<br />

und konnte dadurch den Gefallenen eine<br />

würdige letzte Ruhestätte schaffen. Viele<br />

Gräber sind es, die die Mitarbeiter der<br />

Kriegsgräberfürsorge noch nicht gefunden<br />

haben, Millionen Schicksale sind<br />

noch ungeklärt - auf allen Seiten. „Wir<br />

rechnen damit, bis 2015 noch etwa<br />

330.000 Gefallene zu bergen, deshalb<br />

wird diese Arbeit noch einige Jahre fortgeführt<br />

werden“, so der Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge.<br />

Weitere Tätigkeiten der humanitären Organisation<br />

sind Grabnachforschungen,<br />

Klärung von Einzelschicksalen, Auskünfte<br />

über Grablagen, Schmuck und<br />

Fotos von Soldatengräbern, Gemeinschaftsfahrten<br />

zu Kriegsgräberstätten ins<br />

Ausland. So ist vom 8. bis 15. Juni <strong>2009</strong><br />

eine achttägige Kultur- u. Infofahrt ab<br />

Stuttgart geplant, mit Besichtigungen in<br />

Bautzen, Görlitz, Breslau, Krakau,<br />

Brünn und Prag. Besucht werden auch<br />

die großen deutschen Kriegsgräberstätten<br />

bei Breslau (Nadolice Wilkie) und in<br />

Krakau. Programm und Unterlagen können<br />

angefordert werden beim Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in<br />

Stuttgart (Tel. 0711 / 62182, Fax 0711/<br />

615 0126 oder per E-Mail: bv-stuttgart@volksbund.de)<br />

- 1 Handy von Nokia - E-Plus<br />

- Halbschuhe und Stiefel in Größe 38 -<br />

getragen<br />

- 1 Analog Armbanduhr Leder / Kunststoff<br />

- 1 Regenschirm mit schwarzem Henkel<br />

- 1 Sporttasche mit Sportkleidung<br />

- 1 Korrekturbrille nicht getönt<br />

- 1 Damenfahrrad Jungherz 26 Zoll<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum<br />

an den Fundsachen, falls die<br />

Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf<br />

von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes<br />

beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den<br />

Finder oder bei Verzicht auf jegliche<br />

Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes<br />

übergeht.<br />

Beschluss: Vorstehende Bekanntmachung<br />

wird hiermit zur allgemeinen<br />

Kenntnis gebracht.<br />

Winnenden, den 15.01.<strong>2009</strong><br />

Amt für öffentliche Ordnung


6<br />

Das Äußere muss stimmen, das Innere ist<br />

aber noch viel wichtiger - das gilt auch<br />

für den modernen Fußballrasen. „Planung,<br />

Bau und Pflege eines Rasenspielfeldes<br />

erfordern jede Menge Fachwissen,<br />

damit aus dem grünen Teppich keine<br />

braune Wüste wird“, sagt auch WLSB-<br />

Präsident Klaus Tappeser. Der Württembergische<br />

Landessportbund (WLSB) und<br />

der Verband für Garten-, Landschaftsund<br />

Sportplatzbau Baden-Württemberg<br />

bringen deshalb am 18. Februar (9.30 bis<br />

17.00 Uhr) im SpOrt Stuttgart Experten<br />

aus Wirtschaft, Kommunen und Vereinen<br />

beim 2. Stuttgarter Rasentag an einen<br />

Tisch.<br />

In mehreren Fachreferaten werden namhafte<br />

Referenten Aspekte wie Sportplatzbau,<br />

Rasenpflege, Beregnungstechnik<br />

oder Rasenheizung genauer beleuchten.<br />

Ansprechen will der WLSB mit diesen<br />

Themen vor allem die Fachleute<br />

kommunaler Sport- bzw. Gartenbauämter,<br />

Landschaftsplaner und -architekten,<br />

Sportrasen-Experten dicht gesät<br />

2. Stuttgarter Rasentag am 18. Februar für Fachleute des „gepflegten Spielfelds“<br />

aus Vereinen, Kommunen und Wirtschaft<br />

aber auch Vertreter von Fußballvereinen<br />

von der Bundesliga bis zur Verbandsliga.<br />

Neben den Vorträgen werden den ganzen<br />

Tag über Aussteller im Atrium des<br />

SpOrt Stuttgart Neuigkeiten zu Sportplatzbau,<br />

-pflege und -sanierung präsentieren.<br />

Referenten:<br />

· Landschaftsarchitekt Rainer Ernst,<br />

2006 Mitglied im FIFA-Rasenkompetenzteam,<br />

beschäftigt sich mit den Anforderungen<br />

an das Rasenspielfeld in<br />

Stadien.<br />

· Prof. Martin Thieme-Hack von der<br />

Fachhochschule Osnabrück wird der<br />

Frage nach dem Nutzen von Facility<br />

Management bei Sportanlagen nachgehen.<br />

· Als Vorsitzender der Deutschen Rasengesellschaft<br />

geht Dr. Klaus Müller-<br />

Beck auf die richtige Düngung von<br />

Rasen ein.<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Im Mittelpunkt der letzten Gemeinderatssitzung<br />

vor der Weihnachtspause<br />

stand der Haushaltsplan <strong>2009</strong>. Hierüber<br />

haben wir im <strong>Blickpunkt</strong> vom 8.<br />

Januar ausführlich berichtet. Doch<br />

zwei weitere Punkte standen ebenfalls<br />

auf der Tagesordnung:<br />

1. Überlassung städtischer Grundstücke<br />

an die Sportfreunde Höfen-<br />

Baach e.V. zum Bau eines Kunstrasenplatzes:<br />

Abschluss eines Gestattungsvertrages<br />

Die Sportfreunde Höfen-Baach e.V beabsichtigen<br />

einen Allwetterplatz bzw.<br />

einen Kunstrasen mit Zuschauer- und<br />

Flutlichtanlage zu erstellen. Das Grundstück,<br />

auf dem sich bisher schon ein<br />

Sportplatz befindet, liegt von Bürg kommend<br />

rechterhand der Kreisstraße.<br />

Die Kosten hierfür belaufen sich auf<br />

rund 715.000 Euro, wie die jüngste Kostenberechnung<br />

ergab. Finanzieren will<br />

der Verein diesen Betrag mit Fördermitteln<br />

des Württembergischen Landessportbundes,<br />

einem Zuschuss der Stadt<br />

sowie Eigenleistungen und einem Darlehen.<br />

Von der Stadt benötigt der Verein<br />

450.000 Euro; Gelder hierfür stehen im<br />

Haushaltsplan <strong>2009</strong> bereit. Ebenso wird<br />

die Stadt eine Ausfallbürgschaft für das<br />

von den Sportfreunden aufzunehmende<br />

Darlehen übernehmen.<br />

In mehreren Gesprächen einigten sich<br />

die Sportfreunde Höfen-Baach und die<br />

Stadt nun auf einen Gestattungsvertrag,<br />

für den der Gemeinderat einstimmig votierte.<br />

Dieser regelt die Überlassung der<br />

städtischen Grundstücke an die Sport-<br />

· Stefan Heim, Direktor Stab beim VfB<br />

Stuttgart, und Michael Pfeiffer, Chef-<br />

Platzwart beim VfB Stuttgart, erläutern<br />

die effiziente Nutzung von Energie<br />

durch die Neugestaltung von Trainingsplätzen.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht<br />

die Möglichkeit einer Besichtigung<br />

der Trainingsanlage des VfB Stuttgart.<br />

Anmeldung und ausführliche Infos sind<br />

unter www.wlsb.de abrufbar.<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

Was: 2. Stuttgarter Rasentag<br />

Wann: 18. Februar 2008,<br />

9.30 bis 17.30 Uhr<br />

Wo: SpOrt Stuttgart,<br />

Fritz-Walter-Weg 19,<br />

Stuttgart-Bad Cannstatt<br />

Teilnahmegebühr: 65 Euro<br />

Anmeldung / Infos: www.wlsb.de<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

freunde und die darauf auszuführenden<br />

Baumaßnahmen, ebenso die Betriebsund<br />

Unterhaltungskosten. Auch folgender<br />

Passus ist in dem Gestattungsvertrag<br />

festgehalten: „Die Sportfreunde sind auf<br />

Verlangen der Stadt verpflichtet, den<br />

Kunstrasenplatz dem Schulsport oder<br />

zur Nutzung durch andere Winnender<br />

Sportvereine und der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Winnenden zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

2. Neubau Kreisverkehr L 1140 - Südumgehung<br />

Winnenden: Vergabe<br />

von Bauleistungen<br />

Um das geplante Kreiskrankenhaus an<br />

das öffentliche Verkehrsnetz anzubinden,<br />

ist der Bau eines Kreisverkehrs auf<br />

der Südumgehung geplant.<br />

Die Entwurfsplanung wurde vom Gemeinderat<br />

bereits im Juli genehmigt,<br />

nun war über die Vergabe der Tiefbauarbeiten<br />

zu entscheiden. Sechs Angebote<br />

gingen bei der Stadtverwaltung ein, das<br />

wirtschaftlichste Angebot hat die Bietergemeinschaft<br />

Klöpfer GmbH & Co. KG<br />

/ Gustav Epple GmbH & Co. KG aus<br />

Winnenden mit 336.916 Euro abgegeben.<br />

Stadtbauamtsleiter Klaus Hägele<br />

freute sich, dass dieser Betrag sogar<br />

rund 7,2 Prozent unter dem Ansatz der<br />

Kostenberechnung liegt.<br />

Bereits in wenigen Tagen wird mit den<br />

Bauarbeiten für den Kreisel begonnen.<br />

„Die Bauzeit wird voraussichtlich vier<br />

Monate betragen, so dass der Kreisverkehrsplatz<br />

Ende Mai <strong>2009</strong> für den Verkehr<br />

freigegeben werden kann“, so<br />

Klaus Hägele. (ps)<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong> Nummer 4<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg im Internet:<br />

Jetzt in acht Sprachen<br />

Die wichtigsten Informationen der<br />

Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

können im Internet<br />

ab sofort auch in Englisch, Französisch,<br />

Spanisch, Italienisch, Türkisch,<br />

Griechisch und Polnisch abgerufen<br />

werden. Damit erweitert die Deutsche<br />

Rentenversicherung ihren Service.<br />

Das fremdsprachige Internetangebot informiert<br />

über die Leistungen der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung in Deutschland.<br />

Wichtige Formulare stehen ebenfalls<br />

in diesen Sprachen zur Verfügung.<br />

Bei einigen Formularen, die nur in<br />

deutsch vorliegen, werden Hilfetexte<br />

zum Ausfüllen in der Fremdsprache angeboten.<br />

Dazu finden Interessenten<br />

fremdsprachige Broschüren auch zum<br />

Herunterladen.<br />

Wer ein persönliches Gespräch sucht,<br />

findet auf der Internetseite der Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

auch die Termine für die grenzübergreifenden<br />

internationalen Beratungstage.<br />

Das Internetangebot ist zu finden<br />

unter: http://www.deutsche-rentenversicherung-bw.de<br />

Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen<br />

Unterhaltungsmaßnahmen an städt. Gebäuden <strong>2009</strong><br />

Maler- und Lackierarbeiten<br />

a) Name und Anschrift des Auftraggebers<br />

Stadt Winnenden, Torstraße 10 , 71364 Winnenden,<br />

Telefon (07195) 13-241, Telefax (07195) 13-300<br />

b) Ort der Ausführung: 71364 Winnenden<br />

c) Art und Umfang der Leistung: Malerarbeiten DIN 18363<br />

d) Lose: 3<br />

e) Frist für die Ausführung: 01.<strong>04</strong>.<strong>2009</strong> bis 30.09.<strong>2009</strong><br />

f) Anforderung der Verdingungsunterlagen schriftlich bei<br />

Stadt Winnenden (Anschrift siehe Ziff. a) oder zur Abholung im<br />

Stadtbauamt Winnenden, Torstraße 10, 71364 Winnenden, Zi. 314<br />

Die Ausgabe erfolgt ab: 26.01.<strong>2009</strong><br />

g) Entschädigung für Verdingungsunterlagen:<br />

H 001/<strong>2009</strong> : 13,- Euro je Doppelexemplar,<br />

zzgl. 3,- Euro bei Postversand<br />

h) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind:<br />

Stadt Winnenden, Stadtbauamt, Torstraße 10, 71364 Winnenden<br />

i) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:<br />

Bieter und ihre Bevollmächtigten<br />

j) Angebotseröffnung: 17.02.<strong>2009</strong>, 11.00 Uhr<br />

im Rathaus Winnenden, III. OG, Zi. 301<br />

k) Sicherheiten:<br />

Für Vertragserfüllung 5 v.H. der Auftragssumme,<br />

für Mängelansprüche 3 v.H. der Abrechnungssumme<br />

l) Zahlungsbedingungen: gem. § 16 VOB / B<br />

m) Rechtsform für Bietergemeinschaften:<br />

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter<br />

n) Verlangte Eignungsnachweise: Nachweise i.S.d. § 8 VOB / A<br />

o) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 31.03.<strong>2009</strong><br />

p) Nebenangebote: Nebenangebote sind nur in Verbindung mit dem<br />

Hauptangebot zugelassen<br />

q) Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße:<br />

Regierungspräsidium Stuttgart


Nummer 4 Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

7<br />

Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen<br />

Unterhaltungsmaßnahmen auf städtischen Friedhöfen<br />

<strong>2009</strong>/2010<br />

Wegebauarbeiten<br />

a) Name und Anschrift des Auftraggebers<br />

Stadt Winnenden, Torstraße 10, 71364 Winnenden,<br />

Telefon (07195) 13-241, Telefax (07195) 13-300<br />

b) Ort der Ausführung: 71364 Winnenden<br />

c) Art und Umfang der Leistung: Wegebauarbeiten DIN 18317 und<br />

18318<br />

d) Lose: keine<br />

e) Frist für die Ausführung: 01.<strong>04</strong>.<strong>2009</strong> bis 31.12.2010<br />

f) Anforderung der Verdingungsunterlagen schriftlich bei<br />

Stadt Winnenden (Anschrift siehe Ziff. a) oder zur Abholung im<br />

Stadtbauamt Winnenden, Torstraße 10, 71364 Winnenden, Zi. 314<br />

Die Ausgabe erfolgt ab: 26.01.<strong>2009</strong><br />

g) Entschädigung für Verdingungsunterlagen:<br />

H 002/<strong>2009</strong> : 10,- Euro je Doppelexemplar,<br />

zzgl. 3,- Euro bei Postversand<br />

h) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind:<br />

Stadt Winnenden, Stadtbauamt, Torstraße 10, 71364 Winnenden<br />

i) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:<br />

Bieter und ihre Bevollmächtigten<br />

j) Angebotseröffnung: 17.02.<strong>2009</strong>, 11.10 Uhr<br />

im Rathaus Winnenden, III. OG, Zi. 301<br />

k) Sicherheiten:<br />

Für Vertragserfüllung 5 v.H. der Auftragssumme,<br />

für Mängelansprüche 3 v.H. der Abrechnungssumme<br />

l) Zahlungsbedingungen: gem. § 16 VOB / B<br />

m) Rechtsform für Bietergemeinschaften:<br />

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter<br />

n) Verlangte Eignungsnachweise: Nachweise i.S.d. § 8 VOB / A<br />

o) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 31.03.<strong>2009</strong><br />

p) Nebenangebote: Nebenangebote sind nur in Verbindung mit dem<br />

Hauptangebot zugelassen<br />

q) Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße:<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

V E R O R D N U N G<br />

des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis zur Änderung der Verordnung des Landratsamtes Rems-<br />

Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet „Südliches Weissacher Tal und Berglen“ auf<br />

dem Gebiet der Städte und Gemeinden Allmersbach im Tal, Althütte, Auenwald, Backnang,<br />

Berglen, Leutenbach, Rudersberg, Weissach im Tal und Winnenden, Rems-Murr-Kreis<br />

Vom 21. Dezember 1984<br />

Vom 16. Dezember 2008<br />

Aufgrund der §§ 29 und 73 Abs. 4 des<br />

Gesetzes zum Schutz der Natur, zur Pflege<br />

der Landschaft und über die Erholungsvorsorge<br />

in der freien Landschaft<br />

(Naturschutzgesetz - NatSchG) vom<br />

13. Dezember 2005 (GBl. S. 745) wird<br />

verordnet:<br />

§ 1<br />

(1) Der räumliche Geltungsbereich der<br />

Verordnung des Landratsamtes Rems-<br />

Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet<br />

„Südliches Weissacher Tal und<br />

Berglen“ auf dem Gebiet der Städte und<br />

Gemeinden Allmersbach im Tal, Althütte,<br />

Auenwald, Backnang, Berglen, Leutenbach,<br />

Rudersberg, Weissach im Tal<br />

und Winnenden, Rems-Murr-Kreis vom<br />

21. Dezember 1984 wird geändert.<br />

(2) Die in § 2 näher bezeichneten Flächen<br />

auf dem Gebiet der Gemeinde<br />

Berglen, Gemarkung Öschelbronn,<br />

Rems-Murr-Kreis, werden mit Inkrafttreten<br />

dieser Verordnung aus dem Landschaftsschutzgebiet<br />

herausgenommen.<br />

§ 2<br />

(1) Die Änderung berührt folgende Bereiche<br />

in Berglen-Öschelbronn:<br />

1. Den nördlichen Ortsrand von Berglen-<br />

Stöckenhof mit einer Teilfläche von<br />

Flurstück Nr. 1085/1 und einer Teilfläche<br />

der Edelweißstraße (L 1120),<br />

2. den östlichen Ortsrand mit den Flurstücken<br />

Nrn. 1089, 1090, 1093 und einer<br />

Teilfläche von Flst. Nr. 1098.<br />

Die von der Aufhebung berührten<br />

Flächen haben eine Gesamtgröße von<br />

rund 2,9 ha.<br />

(2) Die berührten Flächen sind in einer<br />

Übersichtskarte vom 18. Juni 2007 im<br />

Maßstab 1 : 25 000 (Anlage 1) sowie in<br />

einer Flurkarte vom 18. Juni 2007 im<br />

Maßstab 1 : 2 500 (Anlage 2) eingetragen.<br />

Die rot eingefärbten Flächen stellen<br />

die aus dem bisherigen Schutzgebiet herausfallenden<br />

Flächen dar. Das bestehende<br />

Schutzgebiet ist in der Übersichtskarte<br />

grün schraffiert und umrandet und in<br />

der Flurkarte flächig grün dargestellt.<br />

Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung.<br />

(3) Die Verordnung mit Karten wird<br />

beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis in<br />

71332 Waiblingen, Alter Postplatz 10,<br />

sowie bei den nachfolgend genannten<br />

Bürgermeisterämtern zur kostenlosen<br />

Einsicht für jedermann während der<br />

Sprechzeiten niedergelegt:<br />

- Gemeinde Allmersbach im Tal, Backnanger<br />

Straße 42, 71573 Allmersbach<br />

im Tal,<br />

- Gemeinde Althütte, Rathausplatz 1,<br />

71566 Althütte,<br />

- Gemeinde Auenwald, Lippoldsweiler<br />

Straße 7-9, 71549 Auenwald,<br />

- Stadt Backnang, Am Rathaus 1, 71522<br />

Backnang,<br />

- Gemeinde Berglen, Beethovenstraße<br />

20, 73663 Berglen,<br />

SPD Ortsverein<br />

SPD - Kommunale Werkstätte<br />

- Gemeinde Leutenbach, Rathausplatz<br />

1, 71397 Leutenbach,<br />

- Gemeinde Rudersberg, Backnanger<br />

Straße 26, 73635 Rudersberg,<br />

- Gemeinde Weissach im Tal, Kirchberg<br />

2, 71554 Weissach im Tal,<br />

- Stadt Winnenden, Torstraße 10, 71364<br />

Winnenden.<br />

§ 3<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer<br />

Verkündung in Kraft.<br />

Waiblingen, 16. Dezember 2008<br />

gez.<br />

Parteien<br />

am Samstag, 31. Januar <strong>2009</strong>,<br />

um 14.00 bis 18.00 Uhr im Vorraum<br />

der Alten Kelter, Winnenden<br />

Die Kommunalwahl <strong>2009</strong> findet am<br />

7. Juni <strong>2009</strong> statt. Die Kommunalwahl<br />

wollen wir in einem offenen und transparenten<br />

Prozess vorbereiten. Sie können<br />

mitwirken!<br />

Wir treffen uns am Samstag zu unserem<br />

ersten Workshop.<br />

Wenn Sie Interesse haben, dann melden<br />

Sie sich an bei Andreas Herfurth, SPD-<br />

Fraktionsvorsitzender; Tel. 74207, E-<br />

Mail: herfurth.winnenden@t-online.de<br />

oder Frank Spannnagel, Mitglied des<br />

Vorstandes, Tel.: 8599, E-Mail:<br />

fam.spannagel@t-online.de.<br />

SPD-Hauptversammlung<br />

am Freitag, 6. Februar <strong>2009</strong>,<br />

um 19.30 Uhr im Sängerheim Froh-<br />

Johannes Fuchs<br />

Landrat des Rems-Murr-Kreises<br />

Verkündungshinweis<br />

Nach § 76 NatSchG ist eine Verletzung<br />

der in § 74 NatSchG genannten Verfahrens-<br />

und Formvorschriften nur beachtlich,<br />

wenn sie innerhalb eines Jahres<br />

nach Verkündung der Verordnung<br />

schriftlich beim Landratsamt Rems-<br />

Murr-Kreis, Alter Postplatz 10, 71332<br />

Waiblingen geltend gemacht wird; der<br />

Sachverhalt, der die Verletzung begründen<br />

soll, ist darzulegen.<br />

Fraktionen im Gemeinderat<br />

SPD Fraktion<br />

SPD Telefonsprechstunde<br />

am Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wir wollen ein aktives und innovatives<br />

Winnenden, welches sich allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern verpflichtet fühlt.<br />

Um dies zu erreichen, ist das faire und<br />

offene Gespräch unerlässlich.<br />

Ihre Anliegen und Ihre Anregungen sowie<br />

Ihre Kritik können Sie uns in unserer<br />

Telefon-Bürgersprechstunde mitteilen.<br />

Jeden Donnerstag, außer in den Ferien,<br />

steht Ihnen von 18.00 bis 19.00 Uhr ein<br />

SPD-Stadtrat oder eine SPD-Stadträtin<br />

zur Verfügung.<br />

Sie erreichen am Donnerstag Hr. Andreas<br />

Herfurth, Tel.: 64090, und eine Woche<br />

später Hr. Heinz Egner, Tel. 74747.<br />

sinn, Birkmannsweiler<br />

Wir laden recht herzlich unsere Mitglieder<br />

sowie Interessierte zu unserer Hauptversammlung<br />

ein.<br />

Die Tagesordnung lautet:<br />

A) Begrüßung<br />

B) Berichte/ Aussprachen/ Entlastungen<br />

Bericht des Vorstandes, Andreas Herfurth<br />

Bericht der Gemeinderatfraktion<br />

Bericht des Kassierers, Thomas Schick<br />

Bericht des Kreisrates, Thomas Fokken<br />

C) Wahlen<br />

- Delegierte für den Kreisparteitag<br />

- Kassenrevisoren<br />

D1) Anträge<br />

D2) Planung <strong>2009</strong><br />

D3) Verschiedenes<br />

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an<br />

Andreas Herfurth, 1.Vorstand, Tel.<br />

74207, herfurth.winnenden@t-online.de,<br />

oder Erwin G.Halter, 2. Vorstand,<br />

Tel.: 65266, egh-gufu@gmx.de.


8<br />

FFW Winnenden<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Montag, 26. 1.,<br />

18.00 Uhr: Exkursion<br />

Abt. Birkmannsweiler<br />

Mittwoch, 28. 1.,<br />

19.00 Uhr: Gruppenführerbesprechung<br />

Abt. Nord in Birkmannsweiler<br />

Abt. Hanweiler<br />

Freitag, 23. 1.,<br />

19.00 Uhr: Hauptversammlung Abt.<br />

Hanweiler im Sängerstüble MGV „Eintracht<br />

Hanweiler“, Ruländerstraße<br />

Abt. Höfen-Baach<br />

Mittwoch, 28. 1.,<br />

19.00 Uhr: Gruppenführerbesprechung<br />

Abt. Nord (Feuerwehrhaus Birkmannsweiler)<br />

Feuerwehrsport für alle Abteilungen<br />

Damit wir im Ernstfall fit sind, trainieren<br />

wir unter fachkundiger Anleitung jeden<br />

Freitag (außer in den Schulferien) ab<br />

20.30 Uhr in der Sporthalle Breuningsweiler.<br />

Der Lauftreff ist donnerstags 19.00 Uhr<br />

am Feuerwehrhaus Winnenden.<br />

Spielmannszug<br />

Leutenbach / Winnenden<br />

Donnerstag, 29. 1.,<br />

19.30 Uhr: Probe mit Ausbilder<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Winnenden<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Winnenden<br />

führt am<br />

Freitag, den 30. Januar <strong>2009</strong>,<br />

19.00 Uhr,<br />

in der Gemeindehalle Höfen ihre Jahreshauptversammlung<br />

für die Gesamtfeuerwehr<br />

und Jugendfeuerwehr durch.<br />

Nachfolgende Tagesordnungspunkte<br />

sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des Kommandanten<br />

3. Jahresbericht und Kassenbericht der<br />

Jugendfeuerwehr<br />

4. Neuaufnahmen in die aktive Wehr und<br />

Jugendfeuerwehr<br />

5. Beförderungen und Ehrungen<br />

6. Grußworte der Gäste<br />

7. Verschiedene Feuerwehrangelegenheiten<br />

Über eine Teilnahme Ihrerseits würde<br />

ich mich freuen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Harald Pflüger<br />

Stadtbrandmeister<br />

Feuerwehrmuseum<br />

Winnenden<br />

Sonderausstellung<br />

„Feuerwehrfahrzeuge<br />

im Großmodell“<br />

Im Feuerwehrmuseum Winnenden sind<br />

bis 02. Juni dieses Jahres 25 originalgetreu<br />

nachgebaute Feuerwehrmodelle zu<br />

sehen, die noch nie in einem Feuerwehrmuseum<br />

gezeigt wurden.<br />

Diese Modelle wurden von Brandinspektor<br />

Erich Grieb aus Sindelfingen im<br />

Maßstab 1:15 in absolut technischer Präzision<br />

originalgetreu gebaut. Diese besonderen<br />

Sehenswürdigkeiten wurden<br />

uns von der Familie Grieb für diese neue<br />

Sonderausstellung zur Verfügung gestellt.<br />

Weiter fünf Feuerwehrmodelle stellte<br />

uns die Firma Daimler AG, Werk Sindelfingen,<br />

zur Verfügung.<br />

Die Sonderausstellung kann in Verbindung<br />

mit einem Museumsbesuch jeden<br />

Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis<br />

12.30 Uhr besichtigt werden.<br />

Eintrittspreis:<br />

Erwachsene 2,50 Euro,<br />

Kinder 1,50 Euro.<br />

Für Gruppen ab 15 Personen ist nach<br />

Voranmeldung über Telefon 07195 /<br />

1030 55 ein Besuch jederzeit möglich.<br />

Feuerwehrmuseum Winnenden<br />

Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim<br />

Bahnhof, S-Bahn Linie 3<br />

Kindergärten<br />

Waldstrolche<br />

Es sind noch Plätze im<br />

Waldkindergarten frei!<br />

Darum bieten wir auch im neuen Jahr<br />

wieder Informationsabende für Interessenten<br />

an.<br />

Was ist ein Waldkindergarten? Wie verläuft<br />

ein typischer Tag im Wald? Welche<br />

Vorteile hat die Waldpädagogik? Kennen<br />

Sie schon unsere gesenkten Preise?<br />

Wussten Sie, dass Kinderbetreuungskosten<br />

steuerlich absetzbar sind?<br />

Dann kommen Sie einfach zu uns:<br />

Freitag, 23. Januar <strong>2009</strong><br />

Freitag, 30. Januar <strong>2009</strong><br />

Freitag, 6. Februar <strong>2009</strong><br />

Freitag, 20. Februar <strong>2009</strong><br />

Freitag, 27. Februar <strong>2009</strong><br />

Die Abende beginnen jeweils um 19.30<br />

Uhr, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.<br />

Wir bitten um Anmeldung<br />

unter Tel. 07142 / 77 41 19 oder<br />

info@waldstrolche-winnenden.de.<br />

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!<br />

Fides Podschun und Agnes Itasse<br />

Schulen<br />

Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler:<br />

Infotag an der Anna-Haag-Schule Backnang<br />

Anlässlich der bevorstehenden Schüleranmeldung<br />

informiert die Anna-Haag-<br />

Schule über ihr Bildungsangebot. Veranstaltungstermin<br />

ist Samstag, 31. Januar<br />

<strong>2009</strong>, von 9.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Was kommt nach der Hauptschule?<br />

• BERUFSVORBEREITUNGSJAHR<br />

(Hauptschulabschluss)<br />

• BERUFSEINSTIEGSJAHR<br />

(Profile: Gastronomie, Ernährung und<br />

Hauswirtschaft, Kinderpflege)<br />

• EINJÄHRIGE HAUSWIRT-<br />

SCHAFTLICHE BERUFSFACH-<br />

SCHULE<br />

(Hauswirtschaftliche Grundbildung,<br />

1. Ausbildungsjahr der Hauswirtschafterin)<br />

•2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE<br />

Profil Hauswirtschaft und Ernährung<br />

(mittlerer Bildungsabschluss)<br />

• 2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHU-<br />

LE Profil: Gesundheit und Pflege<br />

(mittlerer Bildungsabschluss)<br />

• 2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHU-<br />

LE FÜR KINDERPFLEGE<br />

(Staatl. Anerkannte Kinderpflegerin)<br />

•2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE<br />

FÜR ZUSATZQUALIFIKATIONEN<br />

- Profil ERZIEHUNG (in Teilzeit, Vorbereitung<br />

auf die Schulfremdenprüfung<br />

Kinderpflegerin)<br />

• 2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHU-<br />

LE FÜR ZUSATZQUALIFIKATIO-<br />

NEN<br />

- Profil: Hauswirtschaft (in Teilzeit, Vor-<br />

Berufskolleg für Ernährung und<br />

Hauswirtschaft - ein Bildungsgang mit<br />

berufsorientierendem Charakter<br />

Neben dem stark berufsorientierten Charakter<br />

dieses Bildungsganges erwerben<br />

die Schüler sowohl in der Theorie als<br />

auch in der Praxis Kompetenzen für eine<br />

gesunde und ökonomische Lebensgestaltung.<br />

Für besonders leistungsstarke Absolventen<br />

bietet sich anschließend die Möglichkeit,<br />

ein weiterführendes, zweijähriges,<br />

einschlägiges Berufskolleg zu besuchen.<br />

Dieser Bildungsgang bietet den Einstieg<br />

für die Ausbildung zur Technischen Lehrerin<br />

im hauswirtschaftlichen Bereich.<br />

Einjähriges duales Berufskolleg Fachrichtung<br />

Soziales - mit der Zielsetzung<br />

Fachhochschulreife<br />

Der Bildungsgang ermöglicht Bewerbern<br />

mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

eine berufliche Orientierung durch Praxiseinsätze<br />

in sozialen Einrichtungen.<br />

Unterricht findet an zwei Tagen in der<br />

Woche statt. Der Praxiseinsatz im Umfang<br />

von insgesamt 900 Stunden kann<br />

nach Neigung der Schüler frei gewählt<br />

werden. Geeignet sind Kindergärten<br />

oder verschiedene Einrichtungen der Alten,<br />

-Kranken, oder -Behindertenpflege.<br />

Neben dem Einstieg in Ausbildungsberufe<br />

des sozialen Bereichs berechtigt der<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong> Nummer 4<br />

bereitung auf die Schulfremdenprüfung<br />

Hauswirtschafterin)<br />

Was kommt nach der mittleren Reife?<br />

• EINJÄHRIGES BERUFSKOLLEG<br />

FÜR GESUNDHEIT UND PFLEGE I<br />

(Vorbereitung auf Gesundheitsberufe,<br />

Voraussetzung für das Einjährige Berufskolleg<br />

für Gesundheit u. Pflege II)<br />

• EINJÄHRIGES BERUFSKOLLEG<br />

FÜR GESUNDHEIT UND PFLEGE II<br />

(Fachhochschulreife, Assistent im Gesundheits-<br />

und Pflegebereich)<br />

• EINJÄHRIGES BERUFSKOLLEG<br />

FÜR PRAKTIKANTINNEN<br />

(Erste Stufe der Erzieherinnenausbildung)<br />

• 2-JÄHRIGES BERUFSKOLLEG<br />

(Fachschule) SOZIALPÄDAGOGIK<br />

(Zweite Stufe der Erzieherinnenausbildung/Staatl.<br />

Anerkannte Erzieherin/<br />

ggf. Fachhochschulreife)<br />

Der Infotag wird durch ein Café, einen<br />

kleinen Basar und eine Ausstellung über<br />

Schülerprojekte ergänzt.<br />

Sie können sich während der Anmeldezeit<br />

vom 12. bis 17. Februar <strong>2009</strong> in der<br />

Zeit von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr von<br />

uns über die verschiedenen Bildungsgänge<br />

an unserer Schule beraten lassen.<br />

Veranstaltungsort:<br />

ANNA-HAAG-SCHULE (Hauswirtschaftliche<br />

Schule), Berufliches Schulzentrum,<br />

Heininger Weg 43, 71522<br />

Backnang, Telefon 07191 / 896 300<br />

Bildungsangebote der Maria-Merian-Schule<br />

im pflegerischen bzw. hauswirtschaftlichen Bereich für Realschul-Absolventen<br />

Abschluss dieses Berufskollegs auch zur<br />

Aufnahme in ein einjähriges Berufskolleg<br />

zum Erwerb der Fachhochschulreife.<br />

Dreijährige Berufsfachschule für Altenpflege<br />

(Berufsausbildung)<br />

Die Ausbildung zur staatlich anerkannten<br />

Altenpflegerin / zum staatlich anerkannten<br />

Altenpfleger dauert drei Jahre.<br />

Der Theorieunterricht findet in der Maria-Merian-Schule<br />

statt.<br />

Die praktische Ausbildung erfolgt in stationären<br />

oder ambulanten Einrichtungen<br />

der Altenpflege. Aufnahmevoraussetzung<br />

für die Berufsausbildung ist der<br />

mittlere Bildungsabschluss oder der<br />

Hauptschulabschluss und eine mindestens<br />

zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung.<br />

Bei der Suche nach geeigneten Praxiseinrichtungen<br />

ist die Schule im Einzelfall<br />

gerne behilflich.<br />

Information<br />

Weitere Auskünfte, Informationsmaterial<br />

und Bewerbungsunterlagen erhalten<br />

Sie über das Sekretariat der Maria-Merian-Schule,<br />

Steinbeisstr. 4, 71332 Waiblingen.<br />

Tel.: 07151/5003-200, Fax: 5003-581.<br />

Informationen über das gesamte Bildungsangebot<br />

sind im Internet unter<br />

www.maria-merian-schule.de zu finden.


Nummer 4 Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

9<br />

Spielend zum Abitur?<br />

Eine Möglichkeit dazu bieten die<br />

staatlichen und kirchlichen Aufbaugymnasien<br />

in Baden-Württemberg.<br />

Diese Schulen können ab Klasse 7, 8<br />

oder 11 von Schülern anderer Schularten<br />

besucht werden.<br />

Die meisten Schulen bieten besondere<br />

Profile, also Hauptfächer, die für die<br />

Versetzung zählen. Oft ist dies Musik,<br />

manchmal auch Sport. Spielen in einer<br />

Gruppe, sei es Klarinette oder Basketball,<br />

wird so zu einem Faktor für den<br />

Schulerfolg. Die evangelischen Gymnasien<br />

in Michelbach/Bilz (www.eszm.de)<br />

und Groß-Sachsenheim (www.evlgs.de)<br />

bieten als Profil auch Diakonie: Soziales<br />

Handeln, Hilfe für sozial Schwache,<br />

wird hier zur Schulnote und entscheidet<br />

über die Versetzung mit.<br />

Die meisten Aufbaugymnasien sind mit<br />

einem Internat gekoppelt, die Schulkosten<br />

werden unter Umständen durch<br />

Schüler-Bafög (Zuschuss, kein Kredit!)<br />

verringert. Vorkenntnisse in Französisch<br />

sind nicht unbedingt erforderlich. Ab<br />

Klasse 7 oder 8 kann so - meist mit einer<br />

Internatsbetreuung gekoppelt - noch einmal<br />

ein neuer Start versucht werden, unabhängig<br />

davon, welche Schulart zuvor<br />

besucht wurde. Schüler mit bestandenem<br />

Realschulabschluss können die Schullaufbahn<br />

bis zum Abitur fortführen.<br />

Die meisten Aufbaugymnasien haben im<br />

Frühjahr Tage der offenen Tür, an den<br />

evangelischen Aufbaugymnasien ist dieser<br />

am 14. Februar ab 14.00 Uhr.<br />

Jugendinfos<br />

Tourguide <strong>2009</strong><br />

Der Tourguide <strong>2009</strong> des Kreishauses<br />

der Jugendarbeit ist gedruckt und<br />

kann ab sofort bestellt werden. Wie jedes<br />

Jahr bietet das Kreishaus der Jugendarbeit<br />

preisgünstige Freizeiten<br />

für Kinder und Jugendliche ab acht<br />

Jahren im In- und Ausland an.<br />

Vom großen Mönchshoflager oder dem<br />

Naturecamp in Mettelberg über das Römerzeltlager<br />

in Murrhardt bis zum<br />

Strandurlaub in Italien oder Spanien<br />

werden auch dieses Jahr abenteuerliche<br />

und abwechslungsreiche Freizeiten angeboten.<br />

Damit auch Kinder aus einkommensschwachen<br />

Familien teilnehmen können,<br />

kann ein Zuschuss beantragt werden. Geschwisterkinder<br />

erhalten eine 30-prozentige<br />

Ermäßigung auf die günstigere Freizeit.<br />

Eine Übersicht über die Freizeiten bietet<br />

der „Tourguide“, der neben den Kreisjugendringfreizeiten<br />

auch jede Menge<br />

Freizeiten anderer gemeinnütziger Anbieter<br />

aus der Region enthält. Der Tourguide<br />

kann ab sofort im Kreishaus der<br />

Jugendarbeit kostenlos und unverbindlich<br />

bestellt werden. Die gesamten Angebote<br />

sind auch auf der Hompage unter<br />

www.jugendarbeit-rm.de/Freizeiten abrufbar.<br />

Information<br />

Kreishaus der Jugendarbeit<br />

Marktstraße 48, 71522 Backnang<br />

Tel.: 07191 / 90 79-0, Fax: 90 79-229<br />

info@jugendarbeit-rm.de<br />

Das Sommerprogramm des Jugendwerks<br />

der AWO ist erschienen<br />

Action, Spaß und Meer!<br />

Für alle, die ihre Sommerferien planen,<br />

lohnt sich ein Blick in das Programmheft<br />

des Jugendwerks der<br />

AWO Württemberg e.V. oder auf<br />

www.jugendwerk24.de. Das Jugendwerk<br />

bietet mehr als 30 Freizeiten für<br />

Kinder und Jugendliche im In- und<br />

Ausland an, vom Zeltlager im<br />

Schwarzwald bis zu Sprachreisen<br />

nach England ist für jeden das Passende<br />

dabei.<br />

Alle Freizeiten werden von pädagogisch<br />

geschulten Teams geleitet, die sich intensiv<br />

auf die Freizeiten vorbereitet haben.<br />

Mit einem abwechslungsreichen Programm<br />

und einer altersgerechten Betreuung<br />

sorgen sie dafür, dass die Freizeiten<br />

ein unvergessliches Ferienerlebnis werden.<br />

Für junge Erwachsene, die an einem längeren<br />

Aufenthalt im Ausland interessiert<br />

sind, bietet das Jugendwerk den Europäischen<br />

Freiwilligendienst (EFD) an. Beim<br />

EFD kann man zwischen zwei Monaten<br />

und einem Jahr im europäischen Ausland<br />

leben und im sozialen, kulturellen oder<br />

ökologischen Bereich arbeiten. Der EFD<br />

wird von der Europäischen Union gefördert<br />

und das Jugendwerk der AWO<br />

Württemberg e.V. unterstützt als Entsendeorganisation<br />

Interessierte bei der Suche<br />

nach einer geeigneten Einsatzstelle<br />

im Ausland und bei der Antragstellung.<br />

Außerdem führt das Jugendwerk zahlreiche<br />

Workshops durch, bei denen man<br />

vom Gitarre spielen, über Kochen bis<br />

zum Improvisationstheater zahlreiche<br />

Sachen ausprobieren und lernen kann.<br />

Das Programm kann ab sofort telefonisch<br />

unter (0711) 522841 oder im Internet<br />

unter www.jugendwerk24.de bestellt<br />

werden. Es wird kostenfrei zugesandt.<br />

Im Internet ist das Programm bereits<br />

vollständig veröffentlicht und man kann<br />

sich dort online anmelden. Für finanziell<br />

schwächer Gestellte gibt es verschiedene<br />

Zuschussmöglichkeiten; weitere Auskünfte<br />

hierzu erteilt die Geschäftsstelle<br />

des Jugendwerks gerne telefonisch.<br />

Seniorennachrichten<br />

Seniorenwerkstatt<br />

Winnenden<br />

Schlossstraße 18, 71364 Winnenden<br />

Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst<br />

hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten,<br />

viele praktische Gebrauchsgegenstände<br />

und Geschenkartikel für Jung<br />

und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern<br />

des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt.<br />

Reparaturaufträge (Holzarbeiten)<br />

werden ebenfalls ausgeführt.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter „www.seniorenwerkstatt.winnenden.de“.<br />

Der Erlös von Verkauf und Reparaturen<br />

kommt sozialen Einrichtungen zugute.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags und mittwochs 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 8354 o. 01520 / 9922081, Hr. Pfitzer<br />

Samstag, 7. Februar <strong>2009</strong><br />

9:30 bis 11:30 Uhr<br />

Maximilian-Kolbe-Haus Schelmenholz<br />

Basar rund um die Familie<br />

● Kleidung für Kinder & Erwachsene<br />

● Spielsachen<br />

● Falhrzeuge, Kinderwagen usw.<br />

im Außenbereich<br />

● Kinderbetreuung im Kindergarten<br />

● Teppichflohmarkt für Kinder o.<br />

Gebühr<br />

● Tischflohmarkt im Freien<br />

● Waffeln, Kaffee & Kuchen<br />

Tisch-Reservierung für 10 c am Montag,<br />

26. Januar, von 9.30-12 Uhr und<br />

14.30-16 Uhr Tel. 07195-9772270 bei<br />

Melanie Hambrecht<br />

Der Reinerlös kommt ausschließlich den<br />

Kindern des Maximilian-Kolbe-Kindergartens<br />

zugute.<br />

Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis bietet<br />

ab 11. Februar <strong>2009</strong> im Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Hohenheimer<br />

Straße 40 in Backnang, ein Gartenbauseminar<br />

für Hausgartenbesitzer ohne oder<br />

mit geringen Kenntnissen an.<br />

Der Unterricht in Theorie und Praxis erfolgt<br />

mindestens einmal pro Monat, jeweils<br />

mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und endet am 14. Oktober <strong>2009</strong>. Teilnehmer<br />

erfahren während des Gartenjahres<br />

Rat und Hilfe<br />

21. Zwillingsbasar in<br />

Allmersbach im Tal<br />

Die Interessengemeinschaft von Zwillingseltern<br />

im Rems-Murr-Kreis wird<br />

am Samstag, den 14.03.<strong>2009</strong>, ihren 21.<br />

Zwillingsbasar im Evangelischen Gemeindezentrum<br />

in Allmersbach im Tal<br />

veranstalten.<br />

Tischreservierungen sind ab sofort möglich<br />

bei Monika Aupperle, Tel. 07191 /<br />

56418, und Vesta Trillitsch, Tel. 07191 /<br />

980247.<br />

Alltagsmanagement für<br />

vielbeschäftigte Mütter<br />

Der Fachbereich Gesundheitsförderung<br />

des Landratsamtes und die Familienbildungsstätte<br />

Waiblingen bieten ein Seminar<br />

für vielbeschäftigte Mütter am 30.<br />

und 31. Januar in der Karlstraße 10 in<br />

Waiblingen an.<br />

Frauen, die es leid sind, von der Zeit getrieben<br />

zu werden anstatt sie selbst zu gestalten,<br />

lernen von 18 bis 21 Uhr (Frei-<br />

Crash-Kurs Hauswirtschaft<br />

am 13. und 14. Februar<br />

Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis bietet<br />

am Freitag, 13. Februar <strong>2009</strong>, von<br />

14.00 bis ca. 20.30 Uhr und Samstag, 14.<br />

Februar <strong>2009</strong>, von 9.00 bis ca. 18.30<br />

Uhr, einen Crash-Kurs Hauswirtschaft<br />

im Geschäftsbereich Landwirtschaft,<br />

Hohenheimer Straße 40 in Backnang, an.<br />

Teilnehmer lernen das 1x1 der erfolgreichen<br />

Haushaltführung - von der Nah-<br />

tag, 30. Januar) bzw. von 13 bis 18 Uhr<br />

(Samstag, 31. Januar) Methoden und<br />

Tricks, mit denen der Alltag leichter geplant<br />

und bewältigt werden kann.<br />

Das Seminar ist Teil der Reihe „Clever<br />

wirtschaften - gesünder leben“. Die Teilnahme<br />

kostet 25 Euro. Anmeldung ist erforderlich<br />

unter Telefon 07151 / 51583.<br />

rungszubereitung über Reinigung bis<br />

Wäschepflege in Theorie und Praxis.<br />

Der Kostenbeitrag beträgt 80 Euro je<br />

Person.<br />

Interessenten melden sich bitte bis<br />

30. Januar <strong>2009</strong> telefonisch unter 07191/<br />

895-4233 oder unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de<br />

verbindlich<br />

an.<br />

Gartenbauseminar von Februar<br />

bis Oktober in Backnang<br />

mehr über bedarfsgerechte Planung im<br />

Hausgarten, Anbauplanung, Fruchtfolge,<br />

Arbeitszeitbedarf, Bodenbearbeitung,<br />

Aussaat von Gemüse, Kräuter, Blumen,<br />

Pflanzarbeiten, Einsatz geeigneter Gartengeräte,<br />

Bewässerung, Schnitt von<br />

Beerenobst.<br />

Bitte melden Sie sich bis 03. Februar<br />

<strong>2009</strong> telefonisch unter 07191 / 895-4233<br />

oder unter landwirtschaft@rems-murrkreis.de<br />

an.


10<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notruf ····································································································· 110<br />

Feuerwehr ······························································································ 112<br />

Polizei Winnenden ············································································· 694-0<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport ································· 19 222<br />

Schlaganfall-Notruf (ZfP Winnenden) ······················· 07195/9 00-49 00<br />

Saar Energie AG (Fernwärme) ············································· 07191/15 11<br />

Süwag Entstörungsdienst Strom<br />

Netzleitstelle Pleidelsheim ············································· 07144/266-211<br />

EnBW Regional AG Störungsdienst Gas····················· 07181/9 78 10-12<br />

Wasserwerk Winnenden, Störungsannahme ··············· 0171/6 55 53 69<br />

Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom ··· 06131/9 44-0<br />

bei Störungen ···························································· 0180/3 77 46 22 66<br />

Ärzte allgemein<br />

Werktags, 18.00 bis 8.00 Uhr: Die diensthabende Praxis erfahren Sie über die<br />

zentralen Rufnummern für Winnenden und Berglen 01 80 / 50 11 20 64<br />

Leutenbach 01 80 / 50 11 20 65<br />

Schwaikheim 01 80 / 50 11 20 62<br />

Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen<br />

einschl. gynäkologischem und chirurgisch orthopädischem Fachdienst. Samstag<br />

8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, an Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag.<br />

Winnender Str. 27, 71332 Waiblingen (beim Kreiskrankenhaus).<br />

Zentrale Rufnummer: Tel. 0 71 51/90 60 90 (oder obige Rufnummern)<br />

Gynäkologischer Gebietsdienst<br />

Bei gynäkologischen Notfällen in den sprechstundenfreien Zeiten, nachts, samstags<br />

und an Sonn- und Feiertagen: Telefon 0180/555 78 90<br />

Bitte beachten: Die Rufnummer ist nur aus dem Festnetz zu erreichen!<br />

Orthopädisch-Chirurgischer Notdienst<br />

werktags 18.00 bis 8.00 Uhr, Tel. 0180/555 78 91<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

jeweils von 10 - 11 Uhr und von 17 - 18 Uhr<br />

Der Anrufbeantworter der Kassenärztlichen Vereinigung Stuttgart gibt den jeweils<br />

diensthabenden Zahnarzt unter Telefon 07 11/7 87 77 44 an.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 01805/28 43 67 oder 01805/AUGEN SOS.<br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst<br />

Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am Samstag, Sonntag und<br />

an Feiertagen: Telefon 0180/5003656<br />

Kinderärztlicher Gebietsdienst<br />

werktags 18.00 - 8.00 Uhr sowie am Wochenende: Tel. 0180 50 11 20 81,<br />

am Wochenende jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr:<br />

24. Januar <strong>2009</strong>: Dr. Kemmerich, Weinstadt-Endersbach, Strümpfelbacher Str.<br />

29, Tel. 07151/64949<br />

25. Januar <strong>2009</strong>: Dr. Horlacher / Dr. Weimann, Waiblingen, Alter Postplatz 13,<br />

Tel. 07151/ 53453<br />

Sonntagsdienst der Apotheken<br />

(jeweils von 8.15 bis 8.15)<br />

24. Januar <strong>2009</strong>: Apotheke am Kronenplatz, Marktstr. 1, 71364 Winnenden, Tel.<br />

07195-92340 und Adler-Apotheke, Fellbacher Str. 1, 71394 Kernen-Rommelshausen,<br />

Tel. 07151-41556<br />

25. Januar <strong>2009</strong>: Berglen Apotheke, Beethovenstr. 29, 73663 Berglen-Oppelsbohm,<br />

Tel. 07195-74759 und Engel Apotheke, Danziger Platz 1, 71332 Waiblingen,<br />

Tel. 07151-53131<br />

Tierärzte<br />

Kleintiere - samstags ab 12.00 Uhr<br />

24. / 25. Januar <strong>2009</strong>: Dr. Erath, Leutenbach, Voranmeldung, Tel. 07195-8407<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim,<br />

Backnang, Schorndorf und Urbach<br />

Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 07000-TIERNOT bzw. 07000-843 76 68<br />

24. / 25. Januar <strong>2009</strong>: Dr. Trah, Backnang und<br />

Dr. Burian, Weinstadt, Tel. 07151/631131 bzw. 0177/4186169<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

25.01.<strong>2009</strong> - 31.01.<strong>2009</strong><br />

Schlosskirche<br />

Samstag<br />

19.00 Musikalischer Abendgottesdienst<br />

unter Mitwirkung des neuen<br />

ökumenischen Chors, Leitung Peter<br />

Kranefoed<br />

Sonntag<br />

10.00 kein Gottesdienst in der<br />

Schlosskirche - 10.30 ökumenischer<br />

Gottesdienst in der kath. St. Borromäuskirche<br />

unter Mitwirkung des<br />

neuen ökumenischen Chors<br />

(Maier-Revoredo/Thampi)<br />

Montag<br />

19.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum Gedenktag an die NS-Mordopfer<br />

(Rabus und Team)<br />

Stadtkirche<br />

Donnerstag<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Sonntag<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Montag<br />

17.00 Vorbereitungstreffen<br />

Weltgebetstag<br />

Dienstag<br />

19.30 Männerkreis<br />

Mittwoch<br />

15.20 Mini-Chor, 16.15 Kinderchor,<br />

17.15 Bengel-Singers, 19.30 Prisma<br />

Donnerstag<br />

19.30 Altpietistische Gemeinschaft,<br />

20.00 Kantorei<br />

Freitag<br />

14.00-17.00 Betreuungsgruppe für an<br />

Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung<br />

Tel. 940094, 18.00 Kleiner Chor<br />

CVJM-Haus<br />

Montag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

(alle 2 Wochen)<br />

Dienstag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Mittwoch<br />

14.30 Gymnastik für Frauen,<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Donnerstag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Freitag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe, 16.45<br />

Mädchenjungschar, 18.45 Jungbläser,<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Lektor Henselmeyer),<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Montag<br />

14.00 Gymnastik für Frauen<br />

Dienstag<br />

14.00-17.00 Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe<br />

für an Demenz erkrankte<br />

Menschen, Abmeldung Tel.<br />

940094, 19.45 Singkreis<br />

Mittwoch<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

19.30 Kirchengemeinderatssitzung<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong> Nummer 4<br />

Donnerstag<br />

17.30 Mädchenjungschar im<br />

Christaller-Kindergarten<br />

Christophorus-Haus<br />

Sonntag<br />

10.15 Kick-off-Gottesdienst mit<br />

CVJM (Schwenzer), anschl.<br />

Mittagessen<br />

10.15 Kinderkirche,<br />

20.00 Taizé-Gottesdienst<br />

Montag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

17.30 Mädchenjungschar<br />

Mittwoch<br />

9.00 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

19.00 Kirchenchor<br />

Donnerstag<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

Freitag<br />

9.30 Eltern-Kind-Gruppe<br />

Hanweiler<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst (Schwenzer)<br />

Freitag<br />

18.45 Jungbläser,<br />

19.30 Posaunenchor<br />

Paulinenpflege<br />

Sonntag<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

Stadtbereich<br />

Krankenhaus Winnenden<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Besondere Hinweise:<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

Am Sonntag, 25. Januar wird um 10.30<br />

Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der<br />

kath. St. Borromäuskirche gefeiert (in der<br />

Schlosskirche ist kein Gottesdienst!) unter<br />

Mitwirkung des neuen ökumenischen<br />

Chors unter der Leitung von Peter Kranefoed.<br />

Dieser ist auch am Samstag, 24. Janauar<br />

um 19 Uhr beim musikalischen<br />

Abendgottesdienst in der Schlosskirche<br />

zu hören.<br />

Kick off - Gottesdienst des CVJM Winnenden<br />

Unter dem Thema der diesjährigen Jahreslosung<br />

„Was bei den Menschen unmöglich<br />

ist, das ist bei Gott möglich“ lädt<br />

der CVJM am Sonntag, 25. Januar um<br />

10.15 Uhr zum Auftaktgottesdienst in das<br />

Christophorus-Haus ein. Mit Gedanken<br />

und Impulsen zu der dazu gehörenden<br />

Geschichte aus dem Lukasevangelium<br />

soll das Jahr <strong>2009</strong> gestartet werden. Wie<br />

jedes Jahr gibt es im Anschluss ein einfaches<br />

Mittagessen.<br />

Taizé-Gottesdienst<br />

Am Sonntag, 25. Januar wird um 20 Uhr<br />

zu einem Gottesdienst im Stil von Taizé<br />

in das Christophorus-Haus eingeladen.<br />

Der meditative Charakter der Taizé-Lieder,<br />

Gebet und Stille lassen zur Ruhe<br />

kommen und neue Kräfte für den Alltag<br />

schöpfen.<br />

Gottesdienst zum Gedenken an die psychisch<br />

kranken Opfer der Unmenschlichkeit<br />

im Nationalsozialismus<br />

Winnenden spielte bei der Ermordung<br />

psychisch kranker Menschen im 3. Reich<br />

eine besondere Rolle - einmal durch die<br />

Heilanstalt Winnental; und zum anderen,<br />

weil es hier seit Kaiserzeiten eine Zentralkartei<br />

zur erbbiologischen Forschung gab,


Nummer 4 Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

11<br />

die im Nationalsozialismus für die so genannte<br />

„Euthanasie“ ausgenützt wurde.<br />

Das Zentrum für Psychiatrie wird nun am<br />

Montag, den 26. Januar <strong>2009</strong> ein Mahnmal<br />

zum Gedenken an diese entsetzlichen<br />

Verbrechen enthüllen. Um 19.00 Uhr<br />

wird dann ein ökumenischer Gedenk -<br />

und Mahngottesdienst in der Schlosskirche<br />

stattfinden. Dieser wird von einer<br />

Gruppe vorbereitet, in der Psychiatrieerfahrene<br />

und Angehörige psychisch kranker<br />

Menschen , Mitarbeitende des Zentrums<br />

für Psychiatrie, des Sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes, des Stadtarchivs Winnenden<br />

und der Krankenhausseelsorge<br />

zusammenarbeiten. Zurecht gibt es das<br />

Wort: „Die sich des Vergangenen nicht<br />

erinnern sind dazu verurteilt, es noch einmal<br />

zu erleben“ (G. Santayana). Deshalb<br />

wird dazu eingeladen, im Gottesdienst der<br />

Opfer zu gedenken und sich an eine empfindsame<br />

Achtung der Menschenwürde<br />

aller Menschen erinnern zu lassen.<br />

Männerkreis<br />

Der nächste Männerkreis findet am<br />

Dienstag, 27. Januar um 19.30 Uhr im Albrecht-Bengel-Haus<br />

statt:<br />

Das Thema „Altern Männer anders?“, betrifft<br />

Männer ab etwa 50 Jahren und damit<br />

mittlerweile jeden dritten Mann. Männer<br />

reden jedoch meist nicht gerne über ihre<br />

persönlichen Probleme, Sorgen und<br />

Ängste. Denn Schwachpunkte, zu denen<br />

auch das Alter gehört, sind nichts für den<br />

Mann, der es gewohnt ist, Stärke zu demonstrieren.<br />

Ist dies nur das Klischee<br />

vom einsamen Wolf, der sich schweigend<br />

durch die Tücken des Alltags kämpft und<br />

stumm die ersten körperlichen Zipperlein<br />

erträgt? Oder steckt mehr dahinter? Karl-<br />

Heinz Lampmann berichtet in Anlehnung<br />

an ein Buch des Sozialwissenschaftlers<br />

Prof. Dr. Eckart Hammer von der Evangelischen<br />

Fachhochschule in Ludwigsburg,<br />

der es unternommen hat, den alte(rnde)n<br />

Mann als das weitgehend unbekannte<br />

Wesen in der Gerontologie aus der<br />

Vergessenheit zu holen.<br />

Prisma<br />

Beim nächsten Prisma-Abend, einer offenen<br />

Frauengruppe für alle, die am Gedanken-<br />

und Erfahrungsaustausch mit<br />

anderen interessiert sind, geht es am<br />

Mittwoch, 28. Januar um die Jahreslosung<br />

<strong>2009</strong>. Beginn des Abends mit Doris<br />

Bautz und Irene Erbe ist um 19.30 Uhr<br />

im Albrecht-Bengel-Haus.<br />

Hauskreise und Mutter-Kind-Angebote:<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse an<br />

den Hauskreisen im CVJM-Büro, Tel.<br />

68113, bei Interesse an Mutter-Kind-Angeboten<br />

bei Frau Forster, Tel. 178020.<br />

Auftakt der Kirchenmusik <strong>2009</strong> in der Schlosskirche:<br />

Neuer ökumenischer Chor unter der Leitung<br />

von Peter Kranefoed<br />

Den Auftakt der Kirchenmusiken <strong>2009</strong><br />

in der Schlosskirche macht am kommenden<br />

Wochenende der „Neue ökumenische<br />

Chor Winnenden“. Am Samstag,<br />

den 24. Januar, 19 Uhr tritt das Ensemble<br />

im 1. Musikalischen Abendgottesdienst<br />

auf. Die ca. 20 bis 25 Sängerinnen und<br />

Sänger singen unter der Leitung von Peter<br />

Kranefoed, Kirchenmusiker an der St.<br />

Karl-Borromäus-Kirche. Der Chor probt<br />

projektbezogen an Wochenenden. Ein<br />

erster erfolgreicher Auftritt fand bereits<br />

Anfang Dezember in Oppelsbohm statt.<br />

Im Musikalischen Abendgottesdienst am<br />

24. Januar kommen<br />

Spirituals und Gospels<br />

zur Aufführung.<br />

Damit setzt<br />

sich dieser Chor<br />

von den großen Kirchenchören<br />

und<br />

Kantoreien der drei<br />

Kirchengemeinden<br />

in Winnenden ab,<br />

die dem klassischen<br />

Chorrepertoire verpflichtet<br />

sind. Denn<br />

ganz gezielt stellt<br />

der „Neue ökumenische<br />

Chor“ neueres<br />

Liedgut, englischunddeutschsprachig,<br />

in den Mittelpunkt<br />

seiner musikalischen<br />

Arbeit.<br />

Dies überkonfessionell:<br />

Katholische,<br />

evangelische und<br />

evangelisch-methodistische<br />

Gemeinde<br />

tragen diesen Chor.<br />

Die Liturgie am Samstagabend hält Pfarrer<br />

Peter von der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Oppelsbohm, der seit Herbst<br />

dort im Amt ist. Der Abendgottesdienst<br />

dauert etwa 1 Stunde. An diesem Abend<br />

liegt auch an den Schriftenständen erstmals<br />

das neue Jahresprogramm „Kirchenmusik<br />

<strong>2009</strong> in der Schlosskirche“<br />

aus, das einen Überblick über das ganze<br />

Jahr gibt: Von den Musikalischen<br />

Abendgottesdiensten, über die Sommerlichen<br />

Orgelmusiken bis hin zu den Oratorien<br />

der Winnender Kantorei, wie dem<br />

Weihnachtsoratorium von J.S. Bach im<br />

Dezember <strong>2009</strong>.<br />

Birkmannsweiler und<br />

Höfen-Baach<br />

Höfen-Baach<br />

Sonntag - 25. Januar<br />

10.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

(Staib, Bastos, Natterer)<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Altes Rathaus Baach<br />

Mittwoch - 28. Januar<br />

19.30 Bibelstunde<br />

Birkmannsweiler<br />

Sonntag - 25. Januar<br />

10.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

im Gottlob-Müller-Haus der Ev.<br />

Meth. Gemeinde (Staib, Bastos,<br />

Natterer)<br />

11.00 Kinderkirche<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus<br />

Montag - 26. Januar<br />

10.00 Mutter- und Kind-Gruppe<br />

17.00 CVJM Montagsgruppe<br />

(5.- 7. Klasse)<br />

18.30 CVJM Montagsgruppe<br />

(7. - 9. Klasse)<br />

19.30 „JET“-Treff im Bistro für<br />

Junge Erwachsene ab 18 Jahre<br />

20.00 Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler<br />

20.00 Schatzgräber<br />

Dienstag - 27. Januar<br />

15.00 Dienstags-Cafè, 19.00 Probe<br />

Jungbläsergruppe des Posaunenchors<br />

20.00 Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch - 28. Januar<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

18.00 CVJM Mittwochsgruppe<br />

(3.- 5. Klasse)<br />

19.30 Frauenkreis - „Das darf ich<br />

doch einnehmen oder?“ Meine<br />

Hausapotheke mit Frau Ingrid<br />

Hecht-Hatzis, Inhaberin der Torturm<br />

Apotheke Winnenden<br />

Freitag - 30. Januar<br />

16.30 CVJM Freitagsgruppe<br />

(1.-2. Klasse) - NEU-<br />

19.30 Teenie - Treff (ab 13 Jahren)<br />

Allianzgebetswoche - Abschlussveranstaltung<br />

am Sonntag, den 18.01.<strong>2009</strong>, um 19.30<br />

Uhr in der Friedenskirche Kirche in Höfen<br />

Zur Verkündigung spricht Pastor Bastos,<br />

die Leitung hat Pastor Pastor Pauli.<br />

Breuningsweiler<br />

Sonntag, 25. Januar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Frau Kölz, Hohenacker<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Montag, 26. Januar<br />

19.30 Uhr Bibelabend im Buocher<br />

Pfarrhaus<br />

Dienstag, 26. Januar<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher<br />

Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Bibelabend in der Breuningsweiler<br />

Kirche<br />

Mittwoch, 28. Januar<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr Bibelabend im alten Schulund<br />

Rathaus in Reichenbach<br />

Donnerstag, 29. Januar<br />

14.00 Uhr Frauenkreis<br />

19.30 Uhr Bibelabend im Buocher<br />

Pfarrhaus<br />

Einladung zu den Bibelabenden in der<br />

Bibelwoche vom 26.-29.01.<strong>2009</strong><br />

Wir laden herzlich zu den Bibelabenden<br />

ein, die in diesem Jahr wieder an vier<br />

Abenden stattfinden. Wir beginnen am<br />

Montag, 26.01. um 19.30 Uhr im Buocher<br />

Pfarrhaus, am Dienstag, 27.01. um 19.30<br />

Uhr in der Breuningsweiler Kirche, am<br />

Mittwoch, 28.01. um 19.30 Uhr im alten<br />

Schul- und Rathaus in Reichenbach und<br />

am Donnerstag, 29.01. um 19.30 Uhr im<br />

Buocher Pfarrhaus.<br />

In der Bibelwoche beschäftigen wir uns<br />

mit den Ich-bin-Worten Jesu aus dem Johannes<br />

Evangelium.<br />

Hertmannsweiler und Bürg<br />

Hertmannsweiler<br />

Freitag, 23.01.09<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Sonntag, 25.01.09<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher)<br />

mit Verabschiedung von Miriam<br />

Probst<br />

10.15 Uhr Kinderkirche<br />

3- bis 7-Jährige: Arche Noah<br />

8- bis 12-Jährige: Jesus Friends<br />

Montag, 26.01.09<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 27.01.09<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus<br />

THEMA: Demenz mit Fr. Amann<br />

17.00 Uhr Jungschar Mädchen<br />

17.30 Uhr Jungschar Jungen<br />

1.-4. Klasse<br />

Mittwoch, 28.01.09<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II mit Verabschiedung von<br />

Miriam Probst<br />

18.00 Uhr Jungschar Jungen<br />

10-13 Jahre<br />

19.00 Uhr Offener Jugendtreff<br />

20.00 Uhr Konfirmanden-Elternabend<br />

Donnerstag, 29.01.09<br />

18.00 Uhr Jungschar Girls-4-Jesus<br />

10-13 Jahre<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis 13-16 Jahre<br />

19.30 Uhr Soul Fighters (Teeniekreis<br />

HW)<br />

Freitag, 30.01.09<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Bürg<br />

Sonntag, 25.01.09<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher)<br />

mit NI.KE<br />

Dienstag, 27.01.09<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren<br />

Donnerstag, 29.01.09<br />

18.00 Uhr Bubenjungschar<br />

Freitag, 30.01.09<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichthys ab<br />

17 Jahren<br />

SENIORENNACHMITTAG in Hertmannsweiler<br />

im neuen Gemeindehaus<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde Hertmannsweiler<br />

und Bürg lädt ganz herzlich<br />

zu einem Seniorennachmittag am<br />

Dienstag, 27. Januar <strong>2009</strong>, um 14.30<br />

Uhr, in das neue Gemeindehaus nach<br />

Hertmannsweiler ein.<br />

Thema wird sein: „Demenz mit Frau<br />

Amann“<br />

Alle Interessierte, auch Jüngere, sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


12<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft e.V.<br />

Hertmannsweiler<br />

Lasst den Mut nicht sinken, denn die<br />

Freude am Herrn gibt euch Kraft!<br />

Die Bibel (Nehemia 8,10)<br />

Sonntag, 25.01.09<br />

20.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

im Gemeindehaus in Hertmannsweiler<br />

(Ben Geiss)<br />

Dienstag, 27.01.09<br />

19.30 Uhr Jugendkreis Protected (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Bürg)<br />

Mittwoch, 28.01.09<br />

20.00 Uhr Hauskreise (Info Tel.<br />

63657 oder Tel. 72645)<br />

Donnerstag, 29.01.09<br />

19.30 Uhr Teeny-Kreis (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Hertmannsweiler)<br />

Freitag, 30.01.09<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichtys (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Bürg)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Samstag, 24.01.<br />

19.30 Uhr KAB-Jahreshauptversammlung,<br />

Gemeindesaal<br />

Sonntag, 18.01.<br />

09.00 Uhr Ök. Gottesdienst,<br />

ev. Kirche Höfen<br />

10.00 Uhr Ök. Gottesdienst,<br />

ev. Kirche Birkmannsweiler<br />

10.30 Uhr Ök. Gottesdienst mit „neuem<br />

ök. Chor“<br />

Bus: Schelmenh. 9.55 - Hertm. 10.05 -<br />

Baach 10.10 - Höfen 10.15 - Birkm.<br />

10.20<br />

18.00 Uhr Date mit Gott,<br />

Schwaikheim<br />

Montag, 26.01.<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe,<br />

Gemeindesaal<br />

19.00 Uhr Ök. Gottesdienst,<br />

Schloßkirche<br />

„Winnenthal im Nationalsozialismuszum<br />

Gedenken an die Opfer der Unmenschlichkeit<br />

Dienstag, 27.01.<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.45 Uhr Bibelkreis, Rupert-Mayer-<br />

Haus<br />

Mittwoch, 28.01.<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 29.01.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

am Markttag<br />

09.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik,<br />

Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

Samstag, 31.01.<br />

15.00 Uhr Taufen: Dammasch und<br />

Wieland<br />

Schelmenholz,<br />

Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 24.01.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 30.01.<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag, 31.01.<br />

17.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 24.01.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 31.01.<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion<br />

Partnerschaften Bolivien und Indien -<br />

Stöckachschule<br />

Sage und schreibe 1.530,-- Euro haben<br />

die Kinder der Stöckachschule beim<br />

FluSCH-Tag 2008 für Kinder in Indien<br />

„erlaufen“.<br />

Mehr als 800,-- Euro erwirtschafteten<br />

Kinder und Eltern durch den Verkauf von<br />

Weihnachtsgebäck und Bastelarbeiten sowie<br />

Musizieren auf dem Wochenmarkt<br />

am 06.12.08 für Waisenkinder in Bolivien.<br />

Allen ein herzliches Vergelt’s Gott!<br />

Jahreshauptversammlung der KAB<br />

Winnenden/Leutenbach<br />

Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, 24.01.09, um<br />

19.30 Uhr im Saal unter der St. Karl Borromäus-Kirche.<br />

Auf der Tagesordnung<br />

stehen: Ehrungen - Rechenschaftsbericht<br />

des Kassiers - Bericht der Kassenprüfer -<br />

Aussprache, Anträge, Anfragen, Anregungen<br />

- Wahlen - Rückblick 2008 - Vorschau<br />

<strong>2009</strong> - Verschiedenes. Selbstverständlich<br />

gibt es auch wieder ein kleines<br />

Vesper.<br />

Ökumenische Gottesdienste<br />

Am Sonntag, 25.01.09, laden wir um 9.00<br />

Uhr in Höfen, um 10.00 Uhr in Birkmannsweiler<br />

und um 10.30 Uhr in Winnenden<br />

in der St. Karl Borromäus-Kirche<br />

zu ökumenischen Gottesdiensten herzlich<br />

ein.<br />

Auftritt des „neuen ökumenischen Chores<br />

in der Schloß- und Borromäuskirche<br />

Der (noch namenlose) neue ökumenische<br />

Chor unter Leitung von Peter Kranefoed<br />

tritt am Samstag, den 24. Januar, um<br />

19.00 Uhr im „Musikalischen Abendgottesdienst“<br />

in der Schloßkirche auf. Auf<br />

dem Programm steht alte und neue Motetten,<br />

Gospels und Spirituals. Am Sonntag,<br />

25. Januar gestaltet der Chor den ök. Gottesdienst<br />

um 10.30 Uhr in der Borromäuskirche<br />

mit Stücken aus dem Programm<br />

vom Vorabend.<br />

Ök. Gottesdienst am 26.01.<strong>2009</strong> um<br />

19.00 Uhr in der Schloßkirche<br />

Winnenthal im Nationalsozialismus - zum<br />

Gedenken an die Opfer der Unmenschlichkeit<br />

Zwischen 1933 und 1945 wurden auch in<br />

Winnenden psychisch kranke Menschen<br />

zwangsweise sterilisiert, wurden 400 Patienten<br />

nach Grafeneck und Hadamar gebracht<br />

und dort ermordet.<br />

Das Zentrum für Psychiatrie will am<br />

Montag, 26.01., 18.00 Uhr ein Mahnmal<br />

zum Gedenken an diese Opfer der Unmenschlichkeit<br />

der Öffentlichkeit vorstellen;<br />

im Anschluss findet um 19.00 Uhr<br />

ein ök. Gedenkgottesdienst in der<br />

Schlosskirche statt, den Psychiatrieerfahrene,<br />

Angehörige und Mitarbeiter von<br />

Stadt und Psychiatrie gemeinsam vorbereitet<br />

haben. Da dieser Teil der Geschichte<br />

des Krankenhauses auch ein Teil der<br />

Geschichte Winnendens ist, Opfer und<br />

Mitwirkende der sog. Euthanasie zur<br />

Stadt gehörten, sind alle Winnender zu<br />

dieser Feier und zum Gottesdienst eingeladen!<br />

Bibelkreis<br />

Der Bibelkreis mit Herrn Weidemann<br />

trifft sicher wieder am Dienstag,<br />

27.01.09, um 19.45 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Flughafenführung<br />

mit Diakon Peter Völkel, kath. Seelsorger<br />

des Flughafens Stuttgart, und Firmlingen<br />

am Freitag, 30.01.09, Abfahrt um13.50<br />

Uhr in Winnenden; Rückfahrt: geplant<br />

17.18 Uhr ab Echterdingen.<br />

� Dazu sind auch interessierte Gemeindemitglieder<br />

eingeladen! Wir fahren mit<br />

dem 5er-Ticket = ca. 3,00 Euro p. Person.<br />

Basar für Erstkommunionund<br />

Festtagsbekleidung<br />

Der Verein zur Förderung der kath. Jugendarbeit<br />

(JUKK|S) veranstaltet am<br />

Samstag, 07.02.09 von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr einen Basar für Erstkommunionund<br />

Festtagsbekleidung (zur Firmung)<br />

im kath. Gemeindezentrum St. Jakobus,<br />

Leutenbach. Angenommen werden<br />

Kleidung, Schuhe, Haarschmuck,<br />

Kerzenschmuck und Bücher am Freitag,<br />

06.02.09 von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

und am Samstag, 07.02.09, von 9.30<br />

bis 10.30 Uhr. Während des Basars<br />

findet ein Kuchenverkauf statt.<br />

Kontakt: Regina Luppert,<br />

Tel. 07195 / 17 44 63.<br />

Freizeiten <strong>2009</strong><br />

Die Anmeldephase für unsere Freizeiten<br />

<strong>2009</strong> hat bereits begonnen, jetzt schnell<br />

noch einen Platz sichern.<br />

Pfingstfreizeit Slowenien<br />

Ein Angebot für Jugendliche von 15 bis<br />

17 Jahren. Vom 30.05. bis zum 06.06.09<br />

sind wir gemeinsam in Slowenien unterwegs.<br />

Unser Haus liegt direkt am Bohinjersee,<br />

ein spannendes Sportprogramm<br />

mit Canoyning, Raften, Klettern uvm.<br />

wartet auf euch.<br />

Sommerfreizeit<br />

Sommer, Spaß, 65 Kinder und Jugendliche<br />

in deinem Alter. Ein Haus mit eigenem<br />

Kletterturm, Beachvolleyballfeld,<br />

Fußballplatz, Basketballfeld, Spielplatz<br />

und eigener Turnhalle stehen uns zur Verfügung.<br />

15 Teamer, die schon jetzt wieder<br />

viele neue kreative Programmideen haben.<br />

Das ist unsere Sommerfreizeit für<br />

Kinder und Jugendliche zwischen 9 und<br />

15 Jahren, vom 29.08. bis zum 08.09.09<br />

sind wir unterwegs.<br />

Kontaktdaten JUKK|S- Jugendbüro<br />

www.jukks.de, E-Mail: simone.hanisch@jukks.de;<br />

Telefon: 07195-979220<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Wort für die Woche:<br />

„Aus der ganzen Welt, aus Ost und West,<br />

aus Nord und Süd werden die Menschen<br />

in Gottes neue Welt kommen, zu Gottes<br />

Fest kommen.“<br />

Lukasevangelium Kapteil 13 Vers 29<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Montag, 26.1.<strong>2009</strong><br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe Delfine.<br />

Herzliche Einladung zu dieser neuen<br />

Gruppe, die sich wöchentlich im Gottlob-Müller-Haus<br />

trifft. Wer Näheres<br />

wissen möchte, melde sich einfach bei<br />

Kerstin Schneider (Tel. 179554)<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong> Nummer 4<br />

Mittwoch, 28.1.<strong>2009</strong><br />

13.45 Uhr Kirchlicher Unterricht<br />

18.30 Uhr Bezirkskonferenz mit Superintendent<br />

Dr. Hans-Martin Niethammer<br />

Samstag, 31.1.<strong>2009</strong><br />

8.30 Uhr Frauenfrühstückstreffen. In<br />

den Gemeinderäumen der Jubiläumskirche<br />

(Wallstr. 8, 71364 Winnenden)<br />

Nach dem l3ckeren Frühstück spricht<br />

Gastreferentin Cornelia MAck, Diplomsozialpädagogin<br />

und Autorin<br />

zahlreicher Bücher zum Thema:<br />

„Zeit heilt Wunden - wirklich?<br />

Anmeldung bis Mittwoch, 28. Januar<br />

<strong>2009</strong> an Monika Höllwarth, Falkenstraße<br />

32, 73663 Berglen-Bretzenacker,<br />

Tel. 07195 / 7 14 87, Fax: 78 00<br />

Winnenden - Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 25.1.<strong>2009</strong><br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Jubiläumskirche,<br />

sondern<br />

10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

in der katholischen Kirche St.<br />

Karl Borromäusmit Pater Tampi,<br />

Pfarrer Maier-Revoredo und Pastor<br />

Althöfer.<br />

An diesem Sonntag treffen sich die<br />

Jubelfreunde und Bibelentdecker<br />

nicht.<br />

Dienstag, 27.1.<strong>2009</strong><br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder<br />

von 7- 14 Jahren<br />

Birkmannsweiler -<br />

Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 25. 1.<strong>2009</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Levy Bastos)<br />

Zeitgleich Dornbusch XXL, Dornbusch,<br />

Kirchenmäuse und Kinderbetreuung.<br />

Mittwoch, 28.1.<strong>2009</strong><br />

16 - 18 Uhr Jungschar „Starkstromer“,<br />

für Jungs zwischen 6 und 12<br />

Jahren<br />

16 - 18 Uhr Jungschar „Winghorses<br />

No.1“, für Mädchen zwischen 6 und 9<br />

Jahren<br />

18 - 20 Uhr Jungschar „Chilli Girls“<br />

für Mädchen ab 10<br />

18 - 20 Uhr Jungenschaft „Metho-<br />

Bats“, für Jungs zwischen 12 und 16<br />

Jahren<br />

Freitag, 30.1.<strong>2009</strong><br />

16.30 Uhr Krümeljungschar,<br />

für Kinder ab 3 Jahren<br />

19.30 Uhr BMW-Chillaz<br />

Rettersburg - Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 25.1.<strong>2009</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Levy Bastos)<br />

Bürg - Kapelle<br />

Sonntag, 25.1.<strong>2009</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Lutz Althöfer)<br />

Montag, 26.1.<strong>2009</strong><br />

14.30 Uhr Frauenkreis<br />

bei Irene Häuser<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9<br />

Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler,<br />

Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach,<br />

in verschiedenen Abständen von wöchentlich<br />

bis vier-wöchentlich zusammenkommen.<br />

Anfragen für weitere Informationen<br />

bei den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer,<br />

Tel. 07195 / 22 15<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. 07195 / 711 32.


Nummer 4 Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

13<br />

Evangeliumskappelle<br />

der Gemeinde Gottes<br />

Wolfsklingenweg 15<br />

Telefon (07195) 94 <strong>04</strong> 40<br />

Freitag<br />

18.00 Uhr Jungschar<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Im Mühlrain 27<br />

Sonntag,<br />

09.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch,<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Sonntags Gottesdienste in verschiedenen<br />

Sprachen sowie Gottesdienste in der Gehörlosensprache<br />

(Info 07195/8720).<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Mitbürger<br />

herzlich willkommen.<br />

Volksmission<br />

Schorndorfer Str. 45<br />

Sonntag,<br />

9.30 Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Dienstag,<br />

9.30 Gebetstreff<br />

Mittwoch,<br />

9.30 bis 11.00 Uhr Die Tür ist offen -<br />

für alle, die eine Zeit der Besinnung u.<br />

des Gebetes suchen!<br />

17.00 bis 18.30 Uhr Jungschar<br />

Donnerstag,<br />

19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Freitag,<br />

18.00 - 20.00 Uhr Stammtreff der<br />

Royal Rangers<br />

Samstag,<br />

19.30 Uhr Jugendtreff „Crosstalk“<br />

Mo./Di. Mi.<br />

abends verschiedene Hauskreise<br />

Infos: Tel. 63598, 179171 oder 940866<br />

Jehovas Zeugen<br />

Sonntag, 9.30 - 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Was geschieht,<br />

wenn wir sterben“ Anschl.:<br />

Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Sonntag, 18.00 - 19.45 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Die<br />

Wunder der Schöpfung Gottes würdigen“,<br />

Anschl. Bibel- und Wachtturm-<br />

Studium<br />

Dienstag, 19.15 - 20.15 Uhr<br />

Bibelstudium in kleinem Kreis - Thema:<br />

„Lebe mit dem Tag Jehovas vor<br />

Augen“<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

19.15 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

Anschließend Ansprachen und<br />

Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.watchtower.org<br />

Aus den Vereinen<br />

Innenstadt und<br />

Schelmenholz<br />

Amnesty International<br />

Ortsgruppe Winnenden<br />

Treffpunkt jeden 2. und 4. Mittwoch im<br />

Monat um 20.00 Uhr im SV-Sportheim.<br />

Bund der Vertriebenen<br />

Ortsverband Winnenden<br />

Das neue Jahr haben wir bei gutem Besuch<br />

des 1. Heimatnachmittags <strong>2009</strong>, gebührend<br />

begrüßt.<br />

In Fortsetzung bisheriger Tradition trifft<br />

sich der BdV Ortsverband Winnenden<br />

wieder, am Samstag, 7. Februar <strong>2009</strong>,<br />

um 14 Uhr, in der AWO-Begegnungsstätte<br />

Winnenden, Schloßstr. 18. Dieses<br />

Mal unter dem Motto: „die fünfte Jahreszeit“;<br />

wer hat die kühnste Kopfbedeckung,<br />

die lustigste Nase aufgesetzt.<br />

Selbstverständlich wird der Sieger mit<br />

einer kleinen Überraschung rechnen<br />

können. Wie sonst auch üblich, werden<br />

wir unsere Besucher mit einem schönen<br />

Kaffee und Faschingsküchle bewirten.<br />

Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Deutscher Alpenverein<br />

Der Deutsche Alpenverein, Bezirksgruppe<br />

Backnang lädt ein zum Diavortrag<br />

„Dolomitenträume“<br />

zu allen Jahresszeiten<br />

Referenten: Claus und Marlies Hock,<br />

Haibach<br />

am Sonntag, den 25. Januar <strong>2009</strong><br />

Backnang, Bürgerhaus, Fritz-Schweizer-Saal<br />

Saalöffnung 16 Uhr, Beginn 17 Uhr.<br />

Eintrittspreise:<br />

Mitglieder 5,-- Euro, Gäste 6,-- Euro<br />

an der Abendkasse<br />

www.dav-backnang.de<br />

EK – Winnenden<br />

Handball e.V.<br />

Kommende Heimspiele<br />

Samstag, 24.01.<strong>2009</strong>:<br />

15.00 Uhr (wJD-BK): EK - Hbi Weilimdorf/Feuerbach<br />

(Stöckachhalle)<br />

16.15 Uhr (wJC-BK): EK - TV Stetten<br />

(Stöckachhalle)<br />

17.30 Uhr (wJB-KLA): EK - MTV Stuttgart<br />

(Stöckachhalle)<br />

18.45 Uhr (mJA-BK): EK - HSC Schmiden/Oeffingen<br />

20<strong>04</strong> 3 (Stöckachhalle)<br />

Sonntag, 25.01.<strong>2009</strong>:<br />

14.10 Uhr (mJD-KLA-3): TSV 1921<br />

Alfdorf 2 - EK 2 (Stadionhalle)<br />

Geschäftsstelle<br />

Michael Dengler<br />

Oberdorfstr.13, 71364 Winnenden<br />

Tel.: 07195/983069<br />

Mail: handball@ek-winnenden.de<br />

INet: http://www.ek-winnenden.de<br />

Landfrauenverein<br />

Winnenden<br />

Gesunder Darm - gesunder Mensch<br />

Über die Funktion und Probleme des<br />

Verdauungstraktes informiert die Ernährungsberaterin<br />

und Heilpraktikerin Waltraud<br />

Hamp. Sie zeigt in diesem Vortrag<br />

auch Behandlungsmöglichkeiten bei<br />

Krankheiten auf. Zu dieser Veranstaltung<br />

laden wir am Mittwoch, 28. Januar,<br />

um 14.00 Uhr, in die Begegnungsstätte<br />

der AWO, Schloßstraße 18, ein.<br />

Jugend<br />

Dienstag, 27. Januar <strong>2009</strong>, 17.30 - 19.00<br />

Uhr im Jugendraum der katholischen<br />

Kirchengemeinde, Buchenhain 33,<br />

Schelmenholz, für alle von 10-14 Jahren<br />

Sanitätsgruppe Winnenden<br />

Zum Sanitätsgruppenabend treffen wir<br />

uns gemeinsam mit der Gruppe Waiblingen<br />

am Donnerstag, 29.01.<strong>2009</strong>, von<br />

18.30 - 20.00 Uhr auf der Dienststelle<br />

Waiblingen (Bahnhofstr. 29, 71332<br />

Waiblingen).<br />

Männergesangverein<br />

„Urbania“ und<br />

SV Sängerabteilung Winnenden<br />

Nächste Singstunde am Freitag, 23. Januar<br />

<strong>2009</strong>, 20.00 Uhr im Albrecht Bengel<br />

Haus. Die Sänger werden gebeten,<br />

pünktlich und vollzählig zu erscheinen<br />

(wegen Kam.Abend).<br />

Rad-Club ´93<br />

Winnenden<br />

Sa., 24. 1., Radlertreff für MTB und<br />

MTB-AOK-Radwanderer um 14 Uhr,<br />

H.-Schwab-Halle (Weller).<br />

Mi., 28. 1., Training im Kraftraum der<br />

Stadionsporthalle ab 18 Uhr.<br />

Wer braucht eine Rennlizenz oder eine<br />

RTF-Lizenz? Bitte melden bei Rolf<br />

Mayr.<br />

Achtung Skifahrer: bitte bei Rudi Zankl<br />

wegen eines Termins (Anfang Febr.) anrufen.


14<br />

Schützengilde Berglen-<br />

Ödernhardt Winnenden e.V.<br />

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,<br />

zum 52. ordentlichen<br />

Kreisschützentag am Samstag, den<br />

7. Februar <strong>2009</strong> um 14.00 Uhr in der<br />

Staufenhalle in Plüderhausen, laden<br />

wir recht herzlich ein. Wir würden<br />

uns freuen, Euch alle an diesem Tag<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Mit Schützengruß die Vorstandschaft.<br />

Unsere Ausschusssitzung findet am<br />

6. Februar <strong>2009</strong> um 19.00 Uhr im Sitzungsraum<br />

statt.<br />

Auch im Jahr <strong>2009</strong> findet unser Training<br />

statt. Hier die Trainingstage und Zeiten:<br />

Dienstag:<br />

Gewehr und Luftpistolen:<br />

Jugend von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Erwachsene 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

Gewehr und Luftpistolen:<br />

Erwachsene 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Pistolen:<br />

Erwachsene 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Bogentraining:<br />

für Jedermann 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Montag:<br />

Bogentraining:<br />

Jugend 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Erwachsene 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG Winnenden<br />

Der 1. Stellvertreter des Vorsitzenden<br />

der OG Winnenden des Schwäbischen<br />

Albvereins beruft zum 20. Februar um<br />

18 Uhr ins Schlosscafé eine Mitgliederversammlung<br />

ein. Gegenstand der Mitgliederversammlung<br />

sind die<br />

• Jahresberichte<br />

- des Vorsitzenden/Stellvertreters<br />

- der Rechnerin<br />

• die Mitteilung des Ergebnisses der<br />

Rechnungsprüfer<br />

• die Jahresberichte der Fachwarte:<br />

Wandern, Naturschutz und Wege<br />

• Anträge der Mitglieder<br />

• Verschiedenes<br />

Der wichtigste Gegenstand ist jedoch die<br />

Neuwahl des Gesamtvorstandes für die<br />

kommende Wahlperiode <strong>2009</strong> - 2013.<br />

Es ist bekannt, dass vom Vorsitzenden<br />

bis zu den Beisitzern erhebliche Lücken<br />

bei der Besetzung der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter bestehen.<br />

Die Mitglieder sind aufgefordert, zu dem<br />

Personenkreis der zu wählenden Organe<br />

des Gesamtvorstandes, insbesondere<br />

zum Vorsitzenden/Vorsitzende, deren<br />

Stellvertreter/innen und den Wanderwarten/innen<br />

(Aktive und Senioren) Vorschläge<br />

zu machen und Anregungen zu<br />

formulieren, offene Fragen zu stellen.<br />

Bestehende Zweifel anzusprechen und<br />

Anträge zu stellen.<br />

Ich bitte, mir diese bis spätestens zum<br />

13. Februar <strong>2009</strong> an meine Anschrift:<br />

Pius Maurer, Schönblickstr. 25, 71364<br />

Winnenden, zu senden.<br />

Sportvereinigung<br />

Winnenden 1848 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Kirchstraße 11,<br />

E-Mail: sv-winnenden@t-online.de,<br />

info@sv-winnenden.de,<br />

www.sv-winnenden.de,<br />

Tel. 07195/67505, Fax 07195/67408<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vereinsheim am Zipfelbach -<br />

ein Treffpunkt für Freunde!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Freitag 16.00 bis 24.00 Uhr<br />

Samstag 15.00 bis 24.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00 bis 24.00 Uhr<br />

Tel. 07195/2897<br />

Informieren Sie sich über das aktuelle<br />

Sportangebot auf unserer Homepage.<br />

„Schnuppern“ Sie in einer unserer Trainingsstunden<br />

und werden Sie Mitglied in<br />

der Sportvereinigung Winnenden.<br />

Basketball<br />

Sonntag, 25.01.<strong>2009</strong>, 15.00 Uhr,<br />

Stöckachsporthalle<br />

SV Winnenden - SV Fellbach 2<br />

Handball<br />

Sonntag, 25.01.<strong>2009</strong>, Stadionsporthalle,<br />

Jugendspieltag der D-Jugend<br />

9.30 - 13.00 Uhr, mJD-KL1<br />

13.00 - 17.30 Uhr, mJD - KL3<br />

Gesundheitssportkurse<br />

Yoga – Dieser Kurs beginnt erst im<br />

März. Neueinsteiger sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Der Kurs ist auch für Personen geeignet,<br />

die bisher noch keine Erfahrungen mit<br />

Yoga gemacht haben.<br />

Kursbeginn:<br />

Dienstag, 03.03.<strong>2009</strong>,<br />

08.30-10.00 Uhr, Kunstschule<br />

Kursleitung:<br />

Karin Donges, Yogalehrerin BDY<br />

Kursdauer: 15 Übungseinheiten<br />

Kursgebühr:<br />

Mitglieder der SV 90,- Euro<br />

Nichtmitglieder 160,- Euro<br />

Die Kosten für die Gesundheitskurse<br />

werden bei regelmäßiger Teilnahme<br />

in der Regel von der Krankenkasse<br />

übernommen. Bitte erkundigen Sie<br />

sich bei Ihrer Kasse.<br />

Turnabteilung<br />

Seniorensport NEU<br />

Montag 14.00 - 15.00 Uhr, Gymnastikraum<br />

der Hermann Schwab Halle, mit<br />

Karin Nachtrieb<br />

NEU!<br />

Hurra, ich kann laufen...<br />

Bei diesem Kurs für die Jüngsten (selbständiges<br />

Laufen bis 2 Jahre) bieten wir:<br />

˚ Spaß beim gemeinsamen Turnen,<br />

Spielen, Tanzen und Toben<br />

˚ Bewegungs- und Körpererfahrung an<br />

und mit Geräten und Musik<br />

˚ Erfahrungen zum Sozialverhalten in<br />

einer Gruppe (max. 12 Kinder)<br />

˚ Ideen für motorische und sprachliche<br />

Förderung<br />

˚ Tipps für rückenschonendes Verhalten<br />

der Erwachsenen im Alltag.<br />

Dienstag 9.30 - 10.30 Uhr, Vereinsraum<br />

in Hanweiler<br />

Info und Anmeldung bei Geli Pfleiderer<br />

Tel. 52328<br />

Stadtkapelle<br />

Winnenden e.V.<br />

Jugendkapelle (Dirigent: Matthias Joos)<br />

und Stadtkapelle (Rainer Wind) am Donnerstag,<br />

22 Januar <strong>2009</strong><br />

Jugend: 18.30 Uhr, Aktive: 20.00 Uhr<br />

AUFGEPASST<br />

Spielen Sie ein Musikinstrument?<br />

Haben Sie Spaß an Musik?<br />

Wollen Sie in einem Verein musizieren?<br />

--> Dann kommen Sie zu uns. Wir freuen<br />

uns auf Sie.<br />

Kontakt: 1. Vorstand Heiner Tressl,<br />

2701 (abends), 61662 (tagsüber)<br />

Tageselternverein<br />

Winnenden u. Umgebung e.V.<br />

Qualifizierungskurs für Tageseltern<br />

„Vorbereitende Qualifikation“<br />

Datum:<br />

Freitag, 30.01.09, 19.30 - 22.00 Uhr,<br />

Samstag, 31.01.<strong>2009</strong>, 9.00 - 18.00 Uhr<br />

und jeweils<br />

Dienstag, 03.02., 10.02., 17.02.,<br />

03.03., u. 10.03.09, 9.00 - 11.15 Uhr<br />

Ort:<br />

Mühltorstraße 25, Haus der Jugend,<br />

Winnenden<br />

Referentin:<br />

Frau Sabine Schick-Seitz, Dipl. Sozialpädagogin<br />

(FH)<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung<br />

wird gebeten!<br />

Dienstag vormittags ist Kinderbetreuung<br />

möglich. Bitte bei Anmeldung Bedarf<br />

angeben.<br />

Unsere Sprechzeiten:<br />

Montag 18-19 Uhr, Donnerstag 9-11<br />

Uhr, in den übrigen Zeiten können Sie<br />

Ihr Anliegen auf Band sprechen.<br />

Telefon: 07195/979379<br />

Telefax: 07195/979377<br />

@mail: info@tageseltern-winnenden.de<br />

Außerdem sind wir im Internet durch unsere<br />

Homepage präsent:<br />

www.tageseltern-winnenden.de<br />

Tennisclub<br />

Winnenden<br />

Geschäftsstelle<br />

Albertviller Straße 40<br />

� : 07195/94256-0, Fax: 94256-1,<br />

Clubheim: 07195/3127<br />

Während der Wintersaison bleibt unsere<br />

Geschäftsstelle geschlossen. Bei Fragen<br />

sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter<br />

- dieser wird regelmäßig abgehört.<br />

Sie werden dann so schnell wie<br />

möglich zurückgerufen. Internet:<br />

www.tc.winnenden.de E-Mail: tc.winnenden@gmx.de<br />

Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim<br />

Öffnungszeiten während der Wintersai-<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong> Nummer 4<br />

son: Mo. – Fr. ab 16.00 Uhr. Samstag ab<br />

11.00 Uhr. Sonntag Ruhetag. Bei Fragen<br />

zwecks Termine für Feste oder besondere<br />

Öffnungszeiten rufen Sie bitte Hr. Papadopoulos<br />

an: � 07195/3127.<br />

Tennis-Halle mit Granulat-Boden<br />

Bitte, bei Interesse evtl. noch freier Termine,<br />

auch von einzelnen Stunden,<br />

(ebenfalls von Nichtmitgliedern) sich<br />

baldmöglichst mit Herrn Ehring in Verbindung<br />

zu setzen, Tel. 07195/64935, email:<br />

rolf.ehring@t-online.de. Eine<br />

Übersicht über Preise und Termine ist<br />

auch im Internet unter http://tc.winnenden.de/,<br />

unter dem Menüpunkt „Hallenplan“,<br />

zu finden. Wir freuen uns über Ihr<br />

Interesse.<br />

Für genauere Informationen der einzelnen<br />

Veranstaltungen bitten wir, sich im<br />

Club bzw. bei den jeweiligen Veranstaltern<br />

zu melden. Danke.<br />

Nachstehend eine Termin-Vorausschau<br />

für Ihre Planung<br />

23.01.09 - Freitag - Vereinsbesen<br />

22.-25.01.09 Talaue-Turnier Birkmannsweiler<br />

31.01.09 - Samstag - Jugendskiausfahrt<br />

07.02.09 - Samstag - Mondscheinturnier<br />

13.03.09 - Mitgliederversammlung<br />

21.03.09 - Mitternachtsturnier<br />

Tierschutzverein Winnenden<br />

und Umgebung e.V.<br />

Stammtisch!<br />

Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch,<br />

28. Januar, im Mathildenhof,<br />

Winnenden, Schwaikheimer Straße statt.<br />

Wir treffen uns da ab 19.30 Uhr. Sie sind<br />

uns herzlich willkommen!<br />

Auch im Jahr <strong>2009</strong> möchten wir unseren<br />

Stammtisch regelmäßig am letzten Mittwoch<br />

im Monat beibehalten. Es lässt sich<br />

da ungezwungen und angenehm plaudern.<br />

Manchmal gibt es auch ein paar<br />

gute Tipps für die Pflege der eigenen<br />

Haustiere. Im Vordergrund soll aber stehen,<br />

Tierfreund spricht mit Tierfreund<br />

über alles was Tierfreund gerade bewegt.<br />

Verein Dritte Welt<br />

Winnenden u. Umgebung e.V.<br />

Can Cars…..<br />

Die Blechmanufaktur von Mahafaly unterstützt<br />

das Straßenkinderprojekt „Manda„<br />

in Madagaskar.<br />

In 12 Familienbetrieben entstehen absolute<br />

Unikate der Modellbaukunst.<br />

In reiner Handarbeit entstehen aus Büchsen,<br />

Drähten und Spraydosen: Autos,<br />

Flugzeuge, Fahrräder etc.<br />

Zu kaufen gibt es diese Modelle in unserem<br />

Weltladen, Torstr. 10 im Rathaus.<br />

Nähere Infos und Flyer liegen aus.<br />

Eine nette und dekorative Geschenkidee.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr durchgehend<br />

Sa. 9.00 - 13.00 Uhr


Nummer 4 Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

15<br />

Birkmannsweiler<br />

Akkordeonorchester<br />

Birkmannsweiler<br />

Bei der Akkordeonmusikschule unterrichten<br />

die Musiklehrer im UG des Kindergartens<br />

in der Hofäckerstraße in Birkmannsweiler.<br />

Unsere Orchester proben im UG Kindergarten<br />

Hofäckerstraße:<br />

Schülerorchester:<br />

Montags 17.15 - 18.15 Uhr<br />

Jugendorchester:<br />

Dienstags 18.15 - 19.30 Uhr<br />

1.Orchester:<br />

Donnerstags 19.30 Uhr<br />

Grundausbildung Melodica:<br />

Montag 14.00 Uhr<br />

Ausbildung auf dem Akkordeon und<br />

Keybord, Einstieg zur Ausbildung jederzeit<br />

möglich.<br />

Auskünfte erteilt:<br />

G. Krauter, Tel. 07195/ 97<strong>04</strong>11<br />

A. Hupprich, Musiklehrer<br />

Tel. 0173/ 8029021<br />

Besuchen Sie uns auch unter:<br />

www.akkordeonorchester-birkmannsweiler.de<br />

Förderverein VfR<br />

Birkmannsweiler e.V.<br />

Am Freitag, 23.01.09, 19 Uhr findet die<br />

Jahreshauptversammlung des Fördervereins<br />

im UG der Talaue statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Entlastung des Vorstands<br />

4. Neuwahlen<br />

Gesangverein Frohsinn<br />

Birkmannsweiler<br />

Chorprobe 22.01.<strong>2009</strong><br />

18.45 Uhr Popchor<br />

20.15 Uhr Gemischter Chor<br />

Für alle, die sich noch nichts fürs neue<br />

Jahr vorgenommen haben, hier ein Tipp:<br />

Kommen Sie zu uns in den Popchor oder<br />

in den Gemischten Chor. Singen macht<br />

immer Spaß, entspannt und ist außerdem<br />

gut für die Gesundheit. Jeder ist bei uns<br />

herzlich willkommen.<br />

Öffentliche Gaststätte „Sängerheim“<br />

Gutbürgerliche deutsche Küche - Schwäbische<br />

Spezialitäten - Jeden Sonntag großes<br />

Büfett - Durchgehend warme Küche<br />

- Für Veranstaltungen stehen Ihnen unsere<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung. Ihr<br />

Sängerheimteam freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis<br />

23.00 Uhr und Donnerstag bis 18.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung. Birkmannsweiler,<br />

Jahnstr. 32 Tel. 07195/ 73433<br />

Tennisverein<br />

Birkmannsweiler<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue 31, Telefon 97 01 50,<br />

Fax 97 01 52.<br />

www.tv-birkmannsweiler.de,<br />

E-Mail: info@tv-birkmannsweiler.de<br />

Geöffnet dienstags von 18.00 - 19.00<br />

Uhr.<br />

TVB Sport-Gaststätte,<br />

Frau Marianne Greiner<br />

- öffentliche Gaststätte -<br />

Telefon 07195/9577821.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

17.30 - 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertage<br />

11.00 - 23.00 Uhr - durchgehend warme<br />

Küche. Samstag Ruhetag (Termine nach<br />

Vereinbarung).<br />

Mitgliedschaft beim TVB<br />

Keine Aufnahmegebühr und eine interessante<br />

Beitragsgestaltung für das vorhandene<br />

Angebot. Informieren Sie sich<br />

bei unserer Geschäftsstelle oder im Internet<br />

(siehe oben).<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, den 30.01.<strong>2009</strong><br />

Für alle aktiven und passiven Mitglieder.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Ehrungen<br />

3. Rechenschaftsberichte des Vorstandes,<br />

Schriftführers, Jugendwartes, sowie<br />

des Sportleistungsausschussvorsitzenden<br />

mit Aussprachen<br />

4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung<br />

des Vorstandes einschließlich des<br />

Kassiers und des Gesamtausschusses<br />

5. Festsetzung der Beiträge<br />

6. Genehmigung der Kostenvoranschläge<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2009</strong> des<br />

TVB<br />

7. Sonstiges und Anträge<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens<br />

8 Tage vor der Mitgliederversammlung<br />

bei einem der Vorstandsmitglieder<br />

oder bei der Geschäftsstelle eingereicht<br />

werden.<br />

Frank Rommel<br />

- 1. Vorsitzender -<br />

TVB-Glühweinparty<br />

Am Freitag, 23. Januar <strong>2009</strong> ab 19 Uhr<br />

findet zum 3. Mal unsere Glühweinparty<br />

auf der Terrasse unseres Vereinsheims<br />

statt. Bei einem Glas selbst gemachtem<br />

Glühwein und einer frisch gegrillten Roten<br />

oder Thüringer Wurst wollen wir das<br />

Tennisjahr <strong>2009</strong> gemeinsam beginnen.<br />

VfR -<br />

Verein für Rasenspiele<br />

Birkmannsweiler e.V. 1938<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue 25, in der Gaststätte „Talaue“,<br />

Tel. 73 000.<br />

Sprechzeiten donnerstags,<br />

19-20 Uhr (außerhalb der Schulferien).<br />

Mail: vfr-bmw@gmx.de;<br />

web: www.vfr-bmw.de<br />

Vereinsheim Talaue<br />

- öffentliche Gaststätte -<br />

Die öffentliche Gaststätte „Talaue“ bietet<br />

Balkanspezialitäten und gutbürgerli-<br />

che Küche. Hier können Sie gemütlich<br />

einkehren und in freundlichem Ambiente<br />

richtig gut essen und trinken. Die Gastwirtsfamilie<br />

Luben freut sich auf Ihren<br />

Besuch. Großes Nebenzimmer. Öffnungszeiten:<br />

Di.-Fr. 17.00 - 24.00 Uhr,<br />

Sa. 15.00 - 24.00 und bei Sportbetrieb,<br />

So. 10.00 - 24.00 Uhr. Montag Ruhetag.<br />

Reservierungen, auch für Veranstaltungen:<br />

Tel. 73 000.<br />

Wirbelsäulengymnastik beim VfR -<br />

neuer Kurs am Freitag<br />

Beim VfR Birkmannsweiler beginnen<br />

wieder Gesundheitssport-Kurse. Neu ist<br />

„Wirbelsäulengymnastik“ am Freitagabend<br />

ab 18.30 Uhr. Der Kurs beginnt<br />

am 30. Januar. Er wird von einer Sportund<br />

Gymnastiklehrerin geleitet. Ziel ist<br />

die Vorbeugung gegen Rücken- und Gelenkschmerzen,<br />

Schulung der Körperhaltung<br />

und Entspannung. Informationen<br />

gibt es bei Familie Kelch, Telefon<br />

(07195) 73765.<br />

Breuningsweiler<br />

MGV „Sängerlust“<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Singstunde<br />

Unsere nächste Singstunde ist am<br />

Freitag, 23.01.09, um 20.00 Uhr in unserer<br />

Sängerstube.<br />

Vormerken<br />

- Jahreshauptversammlung am 20.02.09<br />

um 19.00 Uhr<br />

Obst- u. Beerenbauverein<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Winterschnitt<br />

Einladung an alle Mitglieder und interessierte<br />

Obstbaufreunde am Samstag,<br />

24. Januar, zur Winterschnittunterweisung<br />

mit Fachwart Werner Schoor aus<br />

Nellmersbach.<br />

Treffpunkt 14.00 Uhr Parkplatz Sporthalle<br />

Breuningsweiler.<br />

Anschließend Gelegenheit zur Einkehr<br />

in der Sporthalle-Gaststätte.<br />

SV Breuningsweiler<br />

Fußball-Jugend<br />

Sonntag 25.01.:<br />

F-Ju. Hallenrunde: Achtelfinale ab 13<br />

Uhr in der Ballspielhalle in Korb<br />

SVB-Gaststätte<br />

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag,<br />

Dienstag bis Freitag 17 - 24 Uhr, Samstag<br />

14 - 24 Uhr, Sonntag 10.30 - 24 Uhr<br />

Hanweiler<br />

Männergesangverein<br />

„Eintracht“ Hanweiler<br />

... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz<br />

Die nächste Singstunde ist am Donnerstag,<br />

22. Januar. Beginn 19.30 Uhr. Um<br />

vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Am Samstag, 24. Januar, findet die Jahresfeier<br />

des MGV statt. Die Einladungen<br />

hierzu wurden ausgeteilt. Um den Einkauf<br />

richtig planen zu können, bitte hierzu<br />

schnellstens anmelden, sofern noch<br />

nicht gemacht. Letzter Termin hierzu<br />

22. Januar. Spenden für die Tombola bitte<br />

bis spätestens 10.00 Uhr am 24. Januar<br />

im Vereinsraum abgeben. Vielen Dank<br />

schon im Voraus.<br />

Hertmannsweiler<br />

MGV Liederkranz<br />

Hertmannsweiler<br />

Am Freitag, 23.01.09, findet keine Singstunde<br />

in Hertmannsweiler statt. Wir<br />

treffen uns dafür am Dienstag, 27.01.09,<br />

in Höfen zur gemeinsamen Chorprobe.<br />

Zu unserem „Schlachtfest“ am Samstag,<br />

den 31.01.09, laden wir alle Bürger und<br />

Bürgerinnen sowie Freunde unseres Gesangvereins<br />

herzlich ein. Beginn ist ab<br />

11.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Hertmannsweiler.<br />

Hertmannsweiler<br />

Seniorentreff<br />

Von der Kuh zum Original Geifertshofener<br />

Mostkäse<br />

und weiteren sechs Käseproben bei Most<br />

und Apfelsaft der Dorfkäserei in Bühlerzell-Geifertshofen.<br />

In der Bioland-Käserei wird reine Naturkäse<br />

handwerklich gefertigt nach traditionellen<br />

Rezepturen von schweizer Käsemeistern.<br />

Herzliche Einladung zu dieser genießerischen<br />

Nachmittagsausfahrt. Am<br />

Samstag, 14. Februar, geht’s los.<br />

Wir treffen uns um 13.00 Uhr am Dorfbrunnen<br />

in Hertmannsweiler und werden<br />

gegen 20.00 Uhr wieder daheim sein.<br />

Auslagenersatz für Bus, Käseproben,<br />

Most und Apfelsaft: 20,00 Euro pro<br />

Person.<br />

Rufen Sie einfach an und reservieren<br />

rechtzeitig bei Renate und Walter Luz,<br />

Stumpenwiesen 15, Telefon 6 26 62.<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

in Hertmannsweiler<br />

Eugen Hilt<br />

Bruckwiesenstraße 8, Tel.: 6 74 17<br />

Walter Luz<br />

Stumpenwiesen 15, Tel.: 6 26 62<br />

Manfred Rommel<br />

Wiesentalstraße 17, Tel.: 6 43 19<br />

Jürgen Vogel<br />

Römerstraße 22/5, Tel.: 6 10 88


16<br />

SV Hertmannsweiler<br />

Fußball<br />

Der SV Hertmannsweiler begrüßt als<br />

Neuzugänge Jens Käpplinger (vom TSV<br />

Leutenbach) sowie Demirhan Ibrahim<br />

(SV Winnenden). Wir heißen Sie herzlich<br />

willkommen und wünschen den Beiden<br />

viel Erfolg bei und mit uns.<br />

Unsere AH-ler treffen sich am 29.01. zur<br />

Abteilungsversammlung im Vereinsheim.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr - um<br />

zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Auf ungewohntem Terrain bewegen sich<br />

unsere „Altherren“ am 13.02.: Um 20.00<br />

Uhr sind sie im Feuerwehrgerätehaus<br />

beim Musikverein zum „Schnuppersingen“<br />

eingeladen. Nach getaner Arbeit<br />

gibt es für die singenden Kicker ein Vesper.<br />

Theater<br />

Bald beginnt die Theatersaison unserer<br />

erfolgreichen Truppe „´s Hemmelreich<br />

Komedle“.<br />

Die Mannschaft um Gloria Haudum<br />

führt ihr neues Stück: „Dr. Pillakoffer“<br />

(Originaltitel „Risiken und Nebenwirkungen<br />

von Ute Tretter-Schlicker, Theaterverlag<br />

Rieder) auf.<br />

Die Aufführungstermine sind:<br />

Samstag, 07.02.<strong>2009</strong><br />

Freitag, 13.02.<strong>2009</strong><br />

Samstag, 14.02.<strong>2009</strong><br />

Samstag, 28.02.<strong>2009</strong><br />

Freitag, 06.03.<strong>2009</strong><br />

Samstag, 07.03.<strong>2009</strong><br />

Freitag, 13.03.<strong>2009</strong><br />

Samstag, 14.03.<strong>2009</strong><br />

Es gibt noch Karten<br />

Reservierungen können unter folgender<br />

Telefonnummer vorgenommen werden:<br />

07195/906230.<br />

Höfen-Baach<br />

Sportfreunde<br />

Höfen-Baach 1963 e.V.<br />

Fußballabteilung<br />

Rückrundenstart rückt näher<br />

Durch intensive Trainingseinheiten und<br />

Vorbereitungsspiele wollen sich die<br />

Fußballer der SF Höfen-Baach optimal<br />

für die ersten Pflichtspiele im neuen Jahr<br />

<strong>2009</strong> vorbereiten. Hier die Spieltermine<br />

bis zum Beginn der Rückrunde.<br />

Vorbereitungsspiel<br />

Donnerstag, 29. Januar <strong>2009</strong>, 19.30 Uhr<br />

SG Oppenweiler - SF Höfen-Baach<br />

Nachholspiel<br />

Sonntag, 1. Februar <strong>2009</strong>, 14.30 Uhr<br />

FC Hohenacker - SF Höfen-Baach<br />

Reserven 12.45 Uhr<br />

Rückrundenbeginn<br />

Sonntag, 8. Februar <strong>2009</strong>, 14.30 Uhr<br />

TV Oeffingen II - SF Höfen-Baach<br />

Reserven 12.45 Uhr<br />

Nach einer langen und gründlichen<br />

Planungsphase präsentiert die Rems-<br />

Murr-Klinik Schorndorf ihr neu eröffnetes<br />

Schlaganfallzentrum. Beim<br />

Tag der offenen Tür am Samstag,<br />

24. Januar <strong>2009</strong>, in der Zeit von 11.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr, haben alle Interessierten<br />

die Möglichkeit, das Team aus<br />

Ärzten, Pflegenden und Therapeuten<br />

und dessen Arbeit kennenzulernen.<br />

In Fachvorträgen können sich die Besucherinnen<br />

und Besucher zu verschiedenen<br />

Themen von der Diagnostik bis hin<br />

zu aktuellen Therapiemöglichkeiten<br />

rund um das Thema Schlaganfall informieren.<br />

Fachvorträge<br />

11 Uhr<br />

Herausforderung Schlaganfall<br />

Dr. Friedhelm Weber, Chefarzt<br />

12 Uhr<br />

Schluckstörungen und ihre Diagnostik<br />

Dr. Harald Bareth, Chefarzt<br />

13 Uhr<br />

Das therapeutische Team<br />

Mathias Hahn, Oberarzt<br />

Wissenswertes<br />

Tag der offenen Tür im Schlaganfallzentrum<br />

der Rems-Murr-Klinik Schorndorf<br />

In den Faschingsferien (23.-26./<br />

28.2.<strong>2009</strong>) haben viele Realschüler<br />

und Abiturienten Baden-Württembergs<br />

Gelegenheit, sich vor der Abschlussprüfung<br />

mit einem Intensivkurs<br />

der gemeinnützigen ABI e.V. entsprechend<br />

vorzubereiten.<br />

Die Kurse finden in Mathematik und<br />

Englisch (für Realschüler), in Mathematik,<br />

Englisch, Französisch, Biologie,<br />

Physik, BWL und vielen anderen Fä-<br />

14 Uhr<br />

Herausforderung Schlaganfall<br />

Dr. Friedhelm Weber, Chefarzt<br />

15 Uhr<br />

Schluckstörungen und ihre Diagnostik<br />

Dr. Harald Bareth, Chefarzt<br />

16 Uhr<br />

Das therapeutische Team<br />

Mathias Hahn, Oberarzt<br />

Auch der persönliche Dialog soll im<br />

Vordergrund stehen. Die Fachärzte und<br />

das ganze Team stehen für Fragen gerne<br />

zur Verfügung. Des Weiteren können die<br />

Besucherinnen und Besucher an verschiedenen<br />

Informationsständen Wissenswertes<br />

zu den Themen Ernährung im<br />

Alter, Blutzucker, den Schwerpunkt Altersmedizin<br />

an der Rems-Murr-Klinik<br />

Schorndorf und vieles mehr erfahren<br />

oder verschiedene Praxen im Gesundheitszentrum<br />

kennen lernen.<br />

Das neu eingerichtete<br />

Schlaganfallzentrum<br />

In dieser auf die speziellen Bedürfnisse<br />

der Schlaganfallpatienten ausgerichteten<br />

Station werden nach standardisierten Behandlungsverfahren<br />

Schlaganfallpatien-<br />

chern (für Abiturienten) statt und dauern<br />

jeweils eine ganze Woche, also von<br />

Montag bis Samstag. Alle Schüler erhalten<br />

in den Kursen Manuskripte, die sich<br />

am neuen Lehrplan der jeweiligen Schulart<br />

orientieren und den Schülern auch im<br />

normalen Schulunterricht helfen.<br />

Dieses Angebot gilt für Stuttgart und<br />

ganz Baden-Württemberg, wobei die<br />

ABI sogar bereit ist, Kurse vor Ort an der<br />

eigenen Schule zu organisieren, wenn<br />

ten von einem in dieser Thematik eigens<br />

geschulten medizinischen Team nach<br />

höchsten Qualitätsansprüchen therapiert.<br />

Darüber hinaus behandelt ein ambulantes<br />

Team von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten<br />

und Sozialarbeitern im Schwerpunkt<br />

Altersmedizin alte Menschen, um<br />

diese zu fördern sowie Hilfen zu koordinieren<br />

und zu vernetzen.<br />

Das Schlaganfallzentrum umfasst elf Intensivplätze<br />

für Schlaganfallpatientinnen<br />

und -patienten mit Monitorüberwachung<br />

im Patientenzimmer, die zusätzlich<br />

zentral an einem Monitor im Dienstzimmer<br />

überwacht werden. Zehn weitere<br />

Plätze sichern die Weiterbehandlung der<br />

Patienten nach der Monitorphase innerhalb<br />

der Schlaganfallstation.Auf der Station<br />

selbst besteht außerdem die Möglichkeit<br />

der Physiotherapie und Ergotherapie<br />

im Therapiezimmer, so dass die Patienten<br />

vor Ort betreut werden können.<br />

Eine Besonderheit der neu eingerichteten<br />

Station ist die Ausgestaltung der Patientenzimmer,<br />

Dienstzimmer und des Flurs<br />

durch den Künstler Jörg Mandernach:<br />

Mit der Deckenmalerei wird eine freundliche,<br />

luftige Atmosphäre geschaffen sowie<br />

eine optische Stimulation angeboten.<br />

Pauken statt Fasching für Realschüler<br />

und Abiturienten vor der Prüfung<br />

Mit dem Jahr <strong>2009</strong> kommen viele Änderungen<br />

auf Krankenversicherte zu.<br />

Was tun, wenn es teurer wird - einfach<br />

wechseln? Eine kostenlose Broschüre<br />

der Verbraucherzentrale informiert<br />

verständlich und gibt wertvolle Tipps<br />

für gesetzlich und privat Krankenversicherte.<br />

Seit Jahresbeginn besteht für alle Bürger<br />

eine umfassende Versicherungs- und<br />

Beitragspflicht. Jeder, der nicht versichert<br />

ist und sich nicht gesetzlich versichern<br />

kann, sollte sich jetzt privat versichern.<br />

Zögerlichen drohen Nachzahlungen<br />

und Säumniszuschläge.<br />

Je nach Zusammensetzung ihrer Versicherten<br />

bekommen Krankenkassen ab<br />

<strong>2009</strong> ihre Gelder aus dem Gesundheitsfonds<br />

zugewiesen, in den zunächst alle<br />

Beiträge von Kassenmitgliedern fließen.<br />

Kommt eine Kasse nicht mit der ihr zugewiesenen<br />

Summe zurecht, kann sie einen<br />

Zusatzbeitrag erheben.<br />

Privat Versicherte können erstmals zu einem<br />

anderen Anbieter wechseln, ohne<br />

dass ihnen dabei sämtliche Alterungsrückstellungen<br />

verloren gehen. Für den<br />

Wechsel ist eine Frist bis zum 30. Juni<br />

dieses Jahres zu beachten. Private Versicherungen<br />

haben einen Basistarif einge-<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong> Nummer 4<br />

entsprechendes Interesse besteht. Schulen<br />

oder Schüler sollten sich in diesem<br />

Fall baldmöglichst an die ABI wenden,<br />

da die Einrichtung solcher Sonderkurse<br />

eine längerfristige Planung erfordert.<br />

Interessierte Schüler und Eltern sowie<br />

Schulen und Lehrer erhalten weitere Informationen<br />

bei der ABI-Aktion Bildungsinformation<br />

e.V., Lange Str. 51,<br />

70174 Stuttgart, Tel. 0711 / 220 216 30,<br />

Fax 0711 / 220 216 40 (oder ONLINE<br />

über www.abi-ev.de).<br />

Kostenlose Broschüre der Verbraucherzentralen<br />

Neuerungen in der Krankenversicherung<br />

führt, dessen Leistungen gegenüber dem<br />

bisherigen Standardtarif ausgeweitet<br />

wurden und dem der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

entsprechen.<br />

Die kostenlose Informationsbroschüre<br />

der Verbraucherzentrale informiert über<br />

die vielfältigen Neuerungen und die Notwendig-<br />

und Möglichkeiten, darauf zu<br />

reagieren.<br />

Sie kann in allen Beratungsstellen abgeholt<br />

oder auch im Internet unter<br />

www.vz-bw.de/kv-neu-09 herunter geladen<br />

werden.


Nummer 4 Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

17<br />

„Endlich Arbeit“, sagen zwölf Frauen,<br />

die ein spezielles Angebot der ARGE<br />

Rems-Murr-Kreis für allein Erziehende<br />

in Waiblingen, Backnang und Schorndorf<br />

angenommen haben, um sich auf<br />

der Suche nach einem Arbeitsplatz unterstützen<br />

zu lassen. Insgesamt sechs<br />

Monate hat ihnen der Bildungsträger Internationaler<br />

Bund (IB) im Auftrag der<br />

ARGE geholfen, die Kinderbetreuung<br />

und den Job unter einen Hut zu bringen.Erstmals<br />

in diesem Jahr hat die<br />

ARGE flächendeckend im Rems-Murr-<br />

Stadtjugendmusikund<br />

Kunstschule<br />

Freie Unterrichtsplätze in den<br />

fortlaufenden Kursen der<br />

Kunstschule Winnenden und<br />

Umgebung<br />

REGENBOGENGARTEN<br />

Der Regenbogengarten ist ein Kreativkurs<br />

für Kinder ab 2 bis 3 1/2 Jahre mit<br />

einer Begleitperson, in dem sie spielerisch<br />

ihre ersten künstlerischen Erfahrungen<br />

sammeln, Werkstoffe entdecken<br />

und Techniken ausprobieren dürfen. Mit<br />

kleinen Geschichten oder Bildern rund<br />

um das Jahr wecken wir die Neugier der<br />

Kinder und ihre Freude am eigenen<br />

Schaffen ohne Leistungsdruck. Farben,<br />

Formen, Materialitäten, Malen, Kneten,<br />

Schneiden - all das regt unsere Kinder<br />

körperlich wie geistig intensiv an, fördert<br />

sie in ihrer Selbständigkeit und stärkt ihr<br />

Selbstvertrauen.<br />

Freie Plätze in Winnenden dienstags<br />

von 9.00 bis 10.30 Uhr.<br />

Klecksine und Farbenmaxe - ästhetische<br />

Frühförderung NEU<br />

Ein elementarer Kunstkurs für Kinder ab<br />

3 Jahren.<br />

Hier können die Kinder mit verschiedenen<br />

Materialien experimentieren, bauen,<br />

formen, malen, zeichnen, drucken und so<br />

ihre Phantasie ausleben und ausdrücken.<br />

Das macht Spaß, sensibilisiert die Wahrnehmung<br />

und fördert zugleich Motorik<br />

und Kreativität. Angeleitet werden die<br />

Kinder von Kunstpädagoginnen mittels<br />

kleiner Geschichten, Gedichten oder jahreszeitlicher<br />

Themen, die dem Alter der<br />

Kinder gerecht werden. Der Kurs ist auf<br />

2 Jahre angelegt und gliedert sich in 4<br />

Schulhalbjahre, die sich schwerpunktmäßig<br />

mit folgenden Bereichen beschäftigen:<br />

1. Halbjahr: Farbe<br />

2. Halbjahr: Form<br />

3. Halbjahr: Papier<br />

4. Halbjahr: Theater<br />

Die Kurse sind im Ablauf aufeinander<br />

abgestimmt und es wäre wünschenswert,<br />

wenn alle besucht werden würden. Es<br />

besteht aber auch die Möglichkeit, die<br />

Kinder jeweils zu Beginn bzw. Ende des<br />

Spezielles Bildungsangebot der ARGE Rems-Murr-Kreis:<br />

Unterstützung für arbeitslose allein Erziehende<br />

Kreis in einem Pilotprojekt eine entsprechende<br />

Betreuungs- und Unterstützungsmaßnahme<br />

für allein Erziehende eingerichtet.<br />

„Wegen der komplexen Problemlage<br />

haben wir allein Erziehenden<br />

ein ganzheitliches Hilfsangebot unterbreitet“,<br />

so Klaus Baumgardt, Geschäftsführer<br />

der ARGE. „Insbesondere die Tagesbetreuung<br />

der Kinder erweist sich für<br />

allein Erziehende als hohe Hürde“, so<br />

Baumgardt weiter.<br />

Wie die ARGE mitteilt, standen für die<br />

Frauen über die gesamte Dauer der Maß-<br />

Schuljahres an- oder abzumelden.<br />

Freie Plätze in Winnenden mittwochs<br />

von 14.30 bis 15.30 Uhr.<br />

Ästhetische Elementarerziehung für<br />

Kinder von 4 bis 6 Jahren<br />

(vor der Einschulung)<br />

Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem<br />

Miterleben, Erweitern und Umsetzen<br />

von Erzähltem - Geschichten, Märchen<br />

oder Alltäglichem. Diese Geschichten<br />

werden durch sinnliche Erfahrungsmöglichkeiten<br />

erweitert wie Sehen, Hören,<br />

Riechen, Schmecken, Tasten. Die kindliche<br />

Neugier soll geweckt, die Wahrnehmung<br />

sensibilisiert werden. Eigene<br />

Phantasiewelten sollen geschaffen werden.<br />

Großer Wert wird auf das logische<br />

Zusammenspiel von Inhalt und Technik<br />

gelegt. Dem Material und der Technik<br />

sind keine Grenzen gesetzt, alles Denkbare<br />

ist möglich. Wir arbeiten mit Wasserfarben,<br />

Fingerfarben, Ölkreiden,<br />

Zeichnen mit Kohle, Ton u.s.w.<br />

Freie Plätze in Winnenden ab Februar<br />

<strong>2009</strong> dienstags von 14.00 - 15.00 Uhr<br />

(Fr. Kaiser) sowie mittwochs von<br />

15.30 - 16.30 Uhr, donnerstags von<br />

14.00-15.00 Uhr (Fr. Milz), in Leutenbach<br />

dienstags von 16.30-17.30 Uhr<br />

(Fr. Nagel).<br />

Unterrichtsgebühr<br />

Die Unterrichtsgebühr beträgt bei 60 Minuten<br />

Unterricht 21,00 Euro monatlich<br />

und bei 90 Minuten 33,00 Euro monatlich.<br />

Anmeldungen: Im Sekretariat der Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule Winnenden,<br />

Schlossstr. 24, 71364 Winnenden<br />

während der Öffnungszeiten: Montag bis<br />

Freitag von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und<br />

Montag bis Donnerstag von 14.30 Uhr -<br />

16.30 Uhr.<br />

Rückfragen: Tel. 07195/8240 oder 1636<br />

E-mail: info@sjmks.de. Weitere Info unter<br />

www.sjmks.de.<br />

Spezialisten für<br />

Sonderkommission gesucht!<br />

Wer war der Täter? - Lösung eines<br />

mysteriösen Kriminalfalls.<br />

Ein Workshop der Kunstschule<br />

während der Faschingsferien<br />

<strong>2009</strong><br />

Kultur<br />

nahme die Erarbeitung von Strategien<br />

zur Arbeitssuche, die Ermittlung von<br />

Qualifizierungsbedarf und die Unterstützung<br />

bei Bewerbungen im Vordergrund.<br />

Im Rahmen eines Betriebspraktikums<br />

konnten die arbeitslosen Frauen berufliche<br />

Kenntnisse vertiefen und auffrischen.<br />

Im Rahmen einer Netzwerkarbeit konnte<br />

die ARGE bei bestimmten Problemgestaltungen<br />

die Gemeindeverwaltungen<br />

oder Jugendämter, Tagesmüttervereine<br />

und Schuldnerberatung einbinden. Die-<br />

In der Winnender Kunstschule sind auf<br />

unerklärliche Weise 50 Klorollen verschwunden.<br />

Da mit den herkömmlichen<br />

polizeilichen Methoden keinerlei Spuren<br />

zu finden waren, soll nun eine Sonderkommission<br />

eingesetzt werden, die am<br />

25. und 26. Februar <strong>2009</strong> unter der Leitung<br />

von Hannah Jordan die Spurensuche<br />

auf künstlerische Art und Weise erneut<br />

aufnimmt. Ermittlungstechniken<br />

wie Frottage und Druck werden dabei<br />

angewendet. Intuition und Phantasie sind<br />

stets gefragt wo Logik alleine nicht ausreicht.<br />

Dies wird in besonderem Maße<br />

der Fall sein, wenn es an die Deutung der<br />

Spuren und die Rekonstruktion des Falles<br />

geht - denn der Dieb war möglicherweise<br />

nicht von diesem Planeten ...<br />

Kriminalspezialisten im Alter von 7 bis<br />

10 Jahren, die bei den Ermittlungen helfen<br />

möchten, melden sich bitte bis spätestens<br />

Freitag, den 13. Februar, unter<br />

der Telefonnummer 07195 / 8240. Die<br />

Ermittlungszeiten sind der 25. und 26.<br />

Februar <strong>2009</strong>, jeweils von 10.00 bis<br />

12.30 Uhr.<br />

Gesamtkosten: 20 Euro pro Kind bei 10<br />

Teilnehmern<br />

Malen mit Acrylfarben -<br />

ein Experimentierkurs für Erwachsene und<br />

Kinder ab 7 Jahren<br />

Leuchtende Farben schaffen - die aus<br />

sich heraus leuchten - Schicht um<br />

Schicht legen wir die Farben übereinander<br />

- durch den Verzicht auf vorgeplante<br />

Komposition entsteht eine Räumlichkeit,<br />

die ganz aus dem Malprozess heraus entsteht.<br />

Wir malen mit Acrylfarben / Stiften<br />

/ Kreiden auf großen, weißen Blättern<br />

mit Pinsel und Spachtel.<br />

Der Unterricht findet an 6 Nachmittagen<br />

14-tägig statt und beginnt am Montag, 2.<br />

Februar <strong>2009</strong>, von 16.30 bis18.00 Uhr<br />

oder am Dienstag, 3. Februar <strong>2009</strong>, von<br />

15.00 bis 16.30 Uhr in der Kunstschule<br />

Winnenden, Schlossstraße 14. Bei mindestens<br />

5 Teilnehmerpaaren beträgt die<br />

Unterrichtsgebühr 66,00 Euro, bei<br />

4 Teilnehmerpaaren 82,50 Euro.<br />

Weitere Info unter www.sjmks.de oder<br />

info@sjmks.de oder telefonisch unter<br />

07195 / 8240 während der Bürozeiten:<br />

montags - freitags von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

und montags - donnerstags von 14.30 -<br />

16.30 Uhr.<br />

ser Netzwerkarbeit misst Klaus Baumgardt<br />

eine große Bedeutung bei, da mehrere<br />

Partner ihre Kompetenzen bündeln<br />

und aufeinander abstimmen können.<br />

Derzeit werden durch die ARGE Rems-<br />

Murr-Kreis rund 787 arbeitslose allein<br />

erziehende Personen, vor allem Frauen,<br />

durch persönliche Ansprechpartner der<br />

ARGE Rems-Murr-Kreis betreut.<br />

Laut Baumgardt sind weitere Unterstützungsangebote<br />

auch in diesem Jahr geplant.<br />

Stadtbücherei<br />

Winnenden<br />

Bestseller Romane<br />

Wood, Barbara: Das Perlenmädchen<br />

Auf einer langen und gefahrvollen Reise<br />

durch das Reich der Maya suchen die<br />

junge Perlentaucherin Tonina und der<br />

angesehene Ballspieler Chac nach ihren<br />

Wurzeln…<br />

Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH<br />

Neue DVDs für Erwachsene<br />

Animals in Love - Tierisch verliebt<br />

Nähere Informationen über den Inhalt,<br />

Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es in der<br />

Stadtbücherei Winnenden (Adlerplatz 3)<br />

oder im Internet unter www.stadtbuecherei.winnenden.de<br />

im Online-Katalog.<br />

Literatur für Kinder „Märchen<br />

der Gebrüder Grimm“ um eine<br />

Woche verschoben<br />

Am Freitag, 23. Januar <strong>2009</strong>, um 15.00<br />

Uhr findet in der Stadtbücherei Winnenden<br />

die erste „Literatur für Kinder“-Veranstaltung<br />

statt.<br />

Vorgelesen wird eine Auswahl an bekannten<br />

und unbekannten Märchen der<br />

Gebrüder Grimm. Die Veranstaltung<br />

richtet sich an Kinder von 7 - 12 Jahren.<br />

Eintrittskarten zu je 1,50 Euro sind während<br />

den Öffnungszeiten: Montag und<br />

Dienstag von 10 - 12 Uhr und von 14 - 19<br />

Uhr, Mittwoch von 12 - 16 Uhr und Donnerstag<br />

von 10 - 19 Uhr in der Stadtbücherei<br />

Winnenden, Adlerplatz 3 erhältlich,<br />

solange der „Vorrat“ reicht.


18<br />

DIE WINNENDER SCHLOSSMUSIK<br />

PRÄSENTIERT EIN SCHLOSSKONZERT<br />

am Donnerstag, 29. Januar <strong>2009</strong>,<br />

mit<br />

Roswitha Lohmer<br />

und dem<br />

Belgrader Streichorchester<br />

Neva Tatic, Vladimir Vasiljevic, Dejan<br />

Rokvic und Dusan Stojanovic<br />

um 20 Uhr (Saalöffnung ab 19:30<br />

Uhr) im Andachtssaal, Zentrum für<br />

Psychiatrie, Schlossstr. 50.<br />

Das Ensemble wurde 1990 gegründet<br />

und zählt mittlerweile zu den führenden<br />

Streichquartetten. Die hohe Qualität<br />

der musikalischen Zusammenarbeit<br />

wurde bereits in mehreren CD-<br />

Aufnahmen mit Werken von Brahms,<br />

Schumann, Tschaikowsky, Respighi<br />

u.a. dokumentiert. Konzertreisen<br />

führten das Ensemble nach Deutschland,<br />

England, Italien und USA.<br />

Es werden Werke gespielt von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart, Robert Schumann<br />

und Johannes Brahms.<br />

Karten zu 15 Euro gibt es an der Information<br />

des Rathauses in Winnenden.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Winnenden, Marktstr. 47,<br />

Telefon (07195) 10 70 0,<br />

Fax (07195) 10 70 20,<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10<br />

bis 12 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Information und Anmeldung für<br />

alle Kurse mit �<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden:<br />

www.vhs-winnenden.de.<br />

Außerdem anmelden per Fax, per Post<br />

oder direkt in der Geschäftsstelle.<br />

Stammkunden können sich telefonisch<br />

anmelden!<br />

KALENDER DER<br />

EINZELVERANSTALTUNGEN<br />

Freitag, 22. Januar, 19.30 Uhr<br />

Maurisches Andalusien<br />

Tonbildschau - Referent:<br />

Eberhard Köhler<br />

Leutenbach, Grund- und Hauptschule,<br />

Musiksaal, Abendkasse<br />

Montag, 26. Januar, 15 Uhr<br />

Uno, Monopoly und Co - Spielenachmittag<br />

für Jung und Alt<br />

Leutenbach, Ortsbücherei, Rathausplatz<br />

1, Eintritt frei<br />

Montag, 26. Januar, 17 Uhr<br />

Musik für junge Ohren<br />

Zu Gast Enikö Ginzery - Zymbalistin<br />

Winnenden, SWN KunstKeller,<br />

Marktstr. 40 (Eingang Kirchgässle)<br />

Geeignet für Kinder ab 8 Jahren mit und<br />

ohne Begleitung<br />

Eintritt angemeldete Gruppen frei, Kinder<br />

3 Euro, Erwachsene 5 Euro, Tageskasse.<br />

Montag, 26. Januar, 20 Uhr<br />

wort+ton III<br />

UNGARN - ZYMBAL<br />

Elisabeth Verhoeven, Sprecherin; Enikö<br />

Ginzery, Zymbal; Markus Hadulla, Klavier<br />

Karten in Vorverkauf bei SWN und vhs.<br />

Restkarten an der Abendkasse<br />

Das neue vhs-Programm wird wird<br />

vom 26. bis 28. Januar <strong>2009</strong> kostenlos<br />

an alle Haushalte in Winnenden,<br />

Leutenbach, Schwaikheim und<br />

Berglen verteilt.<br />

Das neue Semester beginnt am<br />

16. Februar 09.<br />

Im alten Semester gibt es noch Plätze<br />

JETZT ANMELDEN<br />

Arbeiten mit dem eigenen Notebook<br />

In diesem Wochenend-Kurs mit Markus<br />

Amend am Freitag Abend, 30. Januar, 18<br />

bis 21.00 Uhr und Samstag, 31. Januar, 9<br />

bis 16 Uhr im EDV-Raum der Albertville<br />

Realschule Winnenden werden die<br />

Teilnehmenden mit ihrem eigenen Notebook,<br />

den Einstellungen und den vorhandenen<br />

Programmen vertrauter gemacht.<br />

Wenn man sein Notebook (Windows<br />

2000, Windows XP oder Windows Vista)<br />

schon bedienen und Programme auf<br />

einfache Art anwenden kann, aber mehr<br />

lernen möchte über die Gestaltung des<br />

Desktops, Aufruf von Programmen,<br />

Bildschirmschoner, Dateieorganisation,<br />

Datensicherung, Dokumentbearbeitung,<br />

Einfügen von Bildern in Texte und Notebooksicherung,<br />

dann ist dieser Kurs genau<br />

der Richtige. Das eigene Notebook<br />

(und sofern vorhanden Maus und externe<br />

Laufwerke) bitte mitbringen!<br />

(� 52503).<br />

Brezlsupp’ ond Ofaschlupfer<br />

Alte schwäbische Rezepte gehören bei<br />

vielen schon der Vergangenheit an. Wer<br />

sich das alte Wissen bewahren möchte ist<br />

herzlich eingeladen in den vhs Kochabend<br />

mit Elfriede Hilbert, der am Montag,<br />

dem 2. Februar von 18 bis 22 Uhr in<br />

der Küche des BZ II in Winnenden stattfindet<br />

(� 30125).<br />

Gaisburger Marsch, Maultaschen, saure<br />

Kartoffelrädle, Hefeknöpfle, Zwiebelkuchen,<br />

Ofaschlupfer - lauter Leckereien<br />

für Schwaben und Reingeschmeckte.<br />

Der Zauber der richtigen Farben<br />

Manche Menschen sehen einfach immer<br />

frisch und vital aus. Elvira Waibel lüftet<br />

an dem „Langen vhs Abend“ das Geheimnis,<br />

von Farb-Analyse und Farb-<br />

Harmonie.<br />

Der Kurs findet am Montag, dem 2. Februar,<br />

von 17.45 bis 21.45 Uhr in der<br />

Grund- und Hauptschule Leutenbach<br />

statt (� 20619).<br />

Lassen Sie sich überraschen und erleben<br />

Sie mit eigenen Augen, wie Farben Sie<br />

verändern.<br />

PowerPoint Einführung<br />

An 2 Abenden, ab Montag, 02. Februar<br />

erhalten die Teilnehmenden dieses Kurses<br />

mit Peter Lenz einen Überblick über<br />

die wichtigsten Funktionen zum Erstellen<br />

von einfachen Präsentationen für Beruf<br />

und Schule. Der Kurs findet jeweils<br />

von 19 bis 22 Uhr im Computerraum der<br />

Grund- und Hauptschule statt. Voraussetzung<br />

ist der Besuch eines Einstiegskurses<br />

PC oder entsprechende Kenntnisse<br />

(� 52302).<br />

Selbstbewusst durch korrektes Verhalten<br />

in allen Lebenslagen<br />

Das nächste Seminar mit Christine<br />

Klumpp-Klug findet am Samstag, dem 7.<br />

Februar, von 10 bis 17 Uhr in der Volkshochschule<br />

statt. Das Seminar richtet<br />

sich an alle, die in Ausbildung, Beruf<br />

aber auch im privaten Umfeld und in anderen<br />

Ländern ihr Auftreten verbessern<br />

möchten (� 10705).<br />

In allen Lebensbereichen sind gute Umgangsformen<br />

für ein sicheres, selbstbewusstes,<br />

ansprechendes Auftreten und<br />

Verhalten unerlässlich. Im Seminar wird<br />

anhand praktischer Beispiele im jeweiligen<br />

sozialen Umfeld gearbeitet.<br />

Die Themen sind u. a. mein Erscheinungsbild,<br />

Wirkung meines Verhaltens<br />

auf andere, Körpersprache, Anredeformen,<br />

Grüßen, Begrüßen, Vorstellen, Bekanntmachen,<br />

Siezen, Duzen, Telefon,<br />

Handy, korrekte briefliche Anredeformen,<br />

Verhalten bei Firmeneinladungen<br />

und -festen, Firmenausflügen und Reisen,<br />

Tischsitten und Gebräuche (mit<br />

praktischen Übungen), Dresscode u. v.<br />

m. enthalten.<br />

Musikalisch unterwegs mit Peter Kranefoed<br />

Zu Besuch bei Georg Friedrich Händel<br />

Der nächste „Lange Abend“ mit Peter<br />

Kranefoed ist dem Komponisten Georg-<br />

Friedrich-Händel gewidmet. Am Montag,<br />

9. Februar heißt es von 19 bis 21 Uhr<br />

in der Volkshochschule wieder „Musikalisch<br />

unterwegs mit Peter Kranefoed“<br />

(� 20207).<br />

<strong>2009</strong> ist wieder ein „Händel Jahr“, da<br />

sich der Todestag des Schöpfers der<br />

Wasser- und Feuerwerksmusik sowie<br />

großer Opern und Oratorien zum 250sten<br />

Mal jährt. Kaum jemand kennt nicht den<br />

„Messiah“ oder wenigstens das „Halleluja“<br />

daraus. Viel mehr erfährt man von<br />

Peter Kranefoed, der in das Musikzimmer<br />

von Händel einlädt.<br />

Lernen statt Feiern …<br />

Schülerkurse in den Faschingsferien<br />

an der vhs<br />

Während der Faschingsferien bietet<br />

die vhs wieder Crashkurse zur Prüfungsvorbereitung,<br />

zur Übung und<br />

natürlich zum Schließen von Wissenslücken<br />

an. Ein Englischkurs am<br />

Vormittag bereitet Gymnasiasten der<br />

Klassenstufe 10 auf die Zentrale Klassenarbeit<br />

vor (� 64266) mit gezielten<br />

Übungen in „listening comprehension,<br />

translation, grammar“. Nachmittags<br />

wird ein Englischkurs angeboten,<br />

der auf die Realschulabschlussprüfung<br />

vorbereitet. Fit für die Hauptschulabschlussprüfung<br />

in Mathematik<br />

macht der Vormittagskurs mit Michael<br />

Steding (� 66151). Ebenfalls<br />

vormittags gibt es einen Vorbereitungskurs<br />

auf das Abitur in Mathematik,<br />

der sich an Abiturienten richtet,<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong> Nummer 4<br />

die große Probleme in diesem Fach<br />

haben (� 66452). Ein Nachmittagskurs<br />

in Mathematik richtet sich dagegen<br />

an Abiturienten, die keine Mühe<br />

haben, nicht zu „unterpunkten“, die in<br />

einem Kurs Sicherheit und Routine<br />

bei der Lösung der Aufgaben gewinnen<br />

wollen (� 66453).<br />

Info- Telefon zu den Kursinhalten<br />

und genauen Unterrichtszeiten<br />

(07195) 10 70-16.<br />

VORSCHAU<br />

Hospizarbeit - was ist das?<br />

Susanne Stolp-Schmidt ist Mitarbeiterin<br />

in der Hospizstiftung Rems-Murr. Am<br />

Mittwoch, dem 4. Februar ist sie zu Gast<br />

in der Volkshochschule. Sie informiert<br />

über<br />

Geschichte und Entwicklung der Hospizarbeit<br />

sowie über ihre Ziele und Grundgedanken.<br />

Außerdem erläutert sie, wie es<br />

im Rems-Murr-Kreis mit der Hospizarbeit<br />

bestellt ist. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 19.30 Uhr.<br />

Eine Abendkasse ist eingerichtet.<br />

Die Veranstaltung wird gemeinsam von<br />

der Hospizstiftung Rems-Murr und der<br />

vhs durchgeführt.<br />

Ladakh: Zu den Klöstern des Indus-<br />

Hochtals<br />

Eberhard Köhler entführt mit seinem<br />

Vortrag in Multivision am Donnerstag,<br />

12. Februar, 19.30 Uhr in der Ludwig-<br />

Uhland-Schule ins Ladakh. Eine Abendkasse<br />

ist eingerichtet.<br />

Mit seinen Hochgebirgswüsten und grünen<br />

Oasen ist Ladakh eine Hochburg des<br />

tibetischen Buddhismus. Nicht umsonst<br />

wird es auch Klein-Tibet genannt. Mittelalterlichen<br />

Trutzburgen gleich ragen<br />

die Bergklöster am Rande des Indus-Tales<br />

und dessen Seitentälern auf. Sie kleben<br />

an Bergspornen und thronen auf<br />

Felsrücken wie daraus gewachsen oder<br />

schmiegen sich in die schroffe Landschaft.<br />

Folgen Sie mir auf meiner Reise<br />

durch das Indus-Tal in Ladakhs Hauptsstadt<br />

Leh, zum Zanskar-Fluss und in die<br />

Klöster Ladakhs (u. a. Thikse, Hemis,<br />

Thagtog, Alchi, Ridzong, Likir) bis hin<br />

zum in bizarrer Mondlandschaft gelegenen<br />

Dorf und Kloster Lamayuru.<br />

Die Ausstellung im Festsaal des ZfP ist<br />

bis 25. Januar geöffnet (mit Ansprechpartner)<br />

von 8 bis 16 Uhr. Danach bis<br />

14. Februar auf Anforderung.<br />

Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus<br />

Krankenmord im Nationalsozialismus<br />

- Grafeneck 1940<br />

Das Zentrum für Psychiatrie Winnenden<br />

feiert im Jahr <strong>2009</strong> sein 175-jähriges Bestehen.<br />

Eine schwere, bis heute prägende<br />

Zeit war die Zeit des Nationalsozialismus.<br />

Durch die menschenverachtende<br />

Ideologie und Aktionen wie z. B. „T4“<br />

war auch das Zentrum für Psychiatrie<br />

Winnenden betroffen. Ca. 300 Patienten<br />

wurden u. a. nach Grafeneck „verlegt“<br />

und fanden den Tod. Weitere Patienten<br />

starben in Winnenden durch Mangelversorgung<br />

an Hunger und Krankheit.<br />

Eine Wanderausstellung aus Grafeneck<br />

im Festsaal des Zentrum für Psychiatrie<br />

soll Mahnung sein und zur Auseinandersetzung<br />

anregen.


Nummer 4 Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong><br />

19<br />

Der Kulturring der Stadt Winnenden<br />

präsentiert am<br />

Donnerstag, 19. Februar <strong>2009</strong><br />

„Die neugierige<br />

kleine Hexe“<br />

(ab 3 Jahren)<br />

Nach dem Buch von Lieve Baeten<br />

Inszenierung: Wittener Kindertheater<br />

um 15 Uhr in der Hermann-<br />

Schwab-Halle in Winnenden, Albertviller<br />

Straße 11<br />

Zum Inhalt:<br />

Dass Hexen heute nicht mehr alt<br />

und hässlich und böse sein müssen,<br />

beweist die neugierige kleine Hexe<br />

Lisbet, die unternehmungslustig<br />

und furchtlos auf ihrem Hexenbesen<br />

durch die Mondnacht fliegt, bis<br />

sie versehentlich auf dem Dachboden<br />

eines merkwürdigen Hauses<br />

landet…<br />

Wer mutig genug ist, Lisbet auf ihrem<br />

Flug zu begleiten, und wissen<br />

will, was sie in dem merkwürdigen<br />

Haus erwartet, für den ist die Geschichte<br />

genau das Richtige.<br />

Eintrittskarten:<br />

Diese gibt es an der Information<br />

des Rathauses Winnenden.<br />

Eine Kinderkarte kostet 3 Euro,<br />

Erwachsene zahlen 5 Euro.<br />

Familien mit Familienpass erhalten<br />

gegen Vorlage einen Euro Ermäßigung<br />

pro Eintrittskarte.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Winnenden<br />

Verantwortlich für den gesamten amtlichen<br />

und redaktionellen Teil i.S.d.P.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz<br />

oder Vertreter im Amt<br />

Redaktion:<br />

Hauptamt der Stadt Winnenden,<br />

Telefon 07195/13-102, -103<br />

Telefax 07195/13-400<br />

eMail: blickpunkt@winnenden.de<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Zeitungsverlag GmbH & Co.<br />

Waiblingen KG<br />

Albrecht-Villinger-Straße 10,<br />

71332 Waiblingen<br />

Telefon 07151/566-0<br />

Telefax 07151/566-400<br />

Erscheinung:<br />

wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss:<br />

freitags, 12 Uhr<br />

Volkshochschule<br />

Musik für junge Ohren:<br />

Kinder und Jugendliche treffen<br />

Künstler und Künstlerinnen<br />

Die Idee zu diesem Angebot entstand in<br />

einem kleinen Arbeitskreis, in dem sich<br />

Kulturschaffende Winnendens mit dem<br />

Ziel zusammengefunden haben, das Musikverständnis<br />

von jungen Menschen zu<br />

fördern.<br />

Peter Kranefoed, Kirchenmusiker an<br />

St. Karl Borromäus, Mathias Mundl,<br />

Leiter der Stadtjugendmusik- und Kunstschule,<br />

Gerhard Paulus, Kirchenmusikdirektor<br />

der evangelischen Kirchengemeinde,<br />

Markus Hadulla, Pianist und<br />

künstlerischer Leiter der Reihe wort+ton<br />

sowie Christel Ludwig, Leiterin der<br />

Volkshochschule, gehören dem Arbeitskreis<br />

an.Die Idee begeisterte auch Künstlerinnen<br />

und Künstler, die in Winnenden<br />

zu Gast sind, z. B. in der Reihe wort+ton.<br />

Jungen Menschen soll Gelegenheit gegeben<br />

werden, direkt mit den Künstlern in<br />

Kontakt zu kommen, etwas über Stücke<br />

zu erfahren, über Instrumente und das<br />

Proben oder über Werdegang und Leben<br />

der Künstler. Es soll Gelegenheit gegeben<br />

werden, Probenarbeit zu erleben und<br />

der Arbeitskreis möchte hinweisen auf<br />

Angebote, die sich speziell an junge<br />

Menschen richten.<br />

Eingeladen sind Kinder und Jugendliche,<br />

gerne auch in Begleitung von Erwachsenen.<br />

Herzlich willkommen sind Schülergruppen<br />

oder Mitglieder aus Chören und<br />

Orchestern.<br />

Gast ist am 26. Januar die<br />

Zymbalistin Enikö Ginzery<br />

Enikö Ginzery kommt aus Ungarn. Sie<br />

spielt ein Instrument, das in seiner Urform<br />

zu den ältesten Musikinstrumenten<br />

der Welt gehört und jeder, der Ungarn<br />

denkt, hört den Klang der Zymbal.<br />

Volksmusik ist nur eine Klangfarbe des<br />

tollen Instruments. Enikö Ginzery wird<br />

ihr Instrument vorstellen, von ihrer Arbeit<br />

erzählen und natürlich auch zeigen,<br />

was es dann am Abend in wort+ton zu<br />

hören gibt.<br />

Die Zymbalistin wurde in Bratislava geboren,<br />

sie studierte in Budapest und<br />

Saarbrücken. Sie erhielt viele Preise.<br />

Ihre Konzerttätigkeit führte sie durch<br />

Europa und die USA. Sie spielt auf ihrem<br />

besonderen Instrument Musik vom Mittelalter<br />

bis zur heutigen Zeit. Viele Komponisten<br />

wurden durch ihr Spiel inspiriert,<br />

für das Zimbal eigene Stücke zu<br />

schaffen.<br />

Veranstaltungsdaten:<br />

Am Montag, 26. Januar, 17 Uhr.<br />

SWN KunstKeller, Marktstr. 40<br />

(Eingang Kirchgässle)<br />

Eintritt: Kinder 3,00 Euro, Erwachsene<br />

5,00 Euro, angemeldete Gruppen / Klassen<br />

frei. Anmeldung Telefon 07195/<br />

107012. Die Veranstaltung ist besonders<br />

geeignet für Kinder ab 8 Jahren.<br />

Unser Tipp:<br />

Kommen Sie zusammen mit Ihrem<br />

Kind oder Enkelkind - was Sie hören<br />

werden, vertragen nicht nur<br />

junge Ohren.<br />

Rainer Hunold<br />

Lustspiel in drei Akten<br />

von Erich Kästner<br />

Der Kulturring der Stadt Winnenden präsentiert am<br />

Montag, 16. Februar <strong>2009</strong><br />

„Verwandte sind auch Menschen“<br />

Inszenierung: Dieter Ballmann<br />

Mit Dieter Ballmann, Rainer Hunold,<br />

Lustspiel in drei Akten von Erich Kästner<br />

Inszenierung: Dieter Ballmann<br />

Olaf Creutzburg, Sylvia Bossart, Sebastian<br />

Scheidel, Isolde Polzin<br />

um 20 Uhr in der Hermann-Schwab-Halle<br />

in Winnenden, Albertviller Straße 11.<br />

Zum Inhalt:<br />

Ein sehr reicher Mann aus Amerika will<br />

sich für die Bosheiten seiner Verwandten<br />

rächen, die er in jungen Jahren erfahren<br />

hat. Er lässt sich totsagen, um, als Diener<br />

verkleidet, die weit verzweigte Sippe,<br />

die ihn nicht kennt, bei der Testamentseröffnung<br />

zu beobachten und zu ärgern.<br />

Nachher tut ihm die Fopperei irgendwie<br />

leid, denn seine Verwandten sind gar<br />

nicht so übel; sie haben ihren Spleen und<br />

ihre liebe Not mit dem leidigen Geld,<br />

aber ansonsten sind sie „auch (nur) Menschen.“<br />

Erich Kästner (1899-1974) war ein<br />

vielseitiger Schriftsteller, Autor zahlreicher<br />

Kinderbuchklassiker, Dramatiker,<br />

Kabarettist und Feuilletonist.<br />

Karten zum Preis zwischen 8 und 16<br />

Euro gibt es an der Information des Rathauses<br />

Winnenden.<br />

Matinée am Sonntag, 8. Februar <strong>2009</strong>, mit dem<br />

PHILHARMONISCHES TRIO STUTTGART<br />

Rüdiger Zieschank - Klarinette, Karin Rost - Viola, Kristina Lorenz - Klavier<br />

Philharmonisches Trio Stuttgart<br />

DIE WINNENDER SCHLOSSMUSIK LÄDT EIN ZUR<br />

Matinée am Sonntag, 8. Februar <strong>2009</strong><br />

um 11 Uhr im Andachtssaal, Zentrum für Psychiatrie, Schlossstr. 50,<br />

Es werden Werke gespielt von Ludwig van Beethoven, Paul Juon,<br />

Frédéric Chopin und Wolfgang Amadeus Mozart.<br />

Zu dieser Matinée sind Sie herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.<br />

Saalöffnung ab 10.30 Uhr


20<br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong> Nummer 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!