04.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt 37/2008

Blickpunkt 37/2008

Blickpunkt 37/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSGABE <strong>37</strong><br />

Von links: Ehrenbürger Oberbürgermeister a. D. Karl-Heinrich Lebherz, Oberbürgermeister Bernhard Fritz, Gudrun Hug, Bürgermeister a. D. Paul Hug, Regierungsvizepräsident<br />

Josef Kreuzberger, Landrat Johannes Fuchs und Bernd Friedrich, 1. Landesbeamter des Rems-Murr-Kreises. (Foto: Society-Verlag Jörg Fiedler)<br />

Am 4. August <strong>2008</strong> vollendete Bürgermeister<br />

a. D. Paul Hug sein 70. Lebensjahr.<br />

Am vergangenen Sonntag<br />

wurde im Rahmen eines festlichen<br />

Empfangs sein runder Geburtstag im<br />

Rathaus gefeiert. Eine besondere Ehrung<br />

erfuhr der Jubilar durch das<br />

Land Baden-Württemberg: Regierungsvizepräsident<br />

Josef Kreuzberger<br />

überreichte ihm die Staufermedaille.<br />

Der Name Paul Hug und seine Verdienste<br />

sind in der Stadt Winnenden wie auch<br />

im gesamten Landkreis bestens bekannt.<br />

Mehr als die Hälfte seines Lebens ist er<br />

bisher kommunalpolitisch aktiv: Zunächst<br />

war er acht Jahre Mitglied des<br />

Zwei bronzene<br />

Bürgermedaillen<br />

Am vergangenen Wochenende feierte<br />

der MGV „Eintracht“ Hanweiler sein<br />

100-jähriges Jubiläum. Zwei langjährige<br />

Mitglieder ehrte Oberbürgermeister<br />

Fritz mit der Bürgermedaille<br />

in Bronze: Paul Schnaithmann und<br />

Manfred Leiminger. Wir berichten<br />

auf den Seiten 2 und 3.<br />

Staufermedaille für Paul Hug<br />

Kreistags im Ostalbkreis, seit 1979 ist er<br />

Kreisrat im Rems-Murr-Kreis, so Landrat<br />

Johannes Fuchs in seiner Laudatio.<br />

Das Amt des CDU-Fraktionsvorsitzenden<br />

hat er seit 1994 inne. Gar 24 Jahre<br />

war er Bürgermeister der Stadt Winnenden,<br />

von 1978 bis zur seiner Verabschiedung<br />

in den Ruhestand im Jahre 2002.<br />

Doch damit nicht genug: Bis heute wirkt<br />

sein ehrenamtliches Engagement insbesondere<br />

im sozialen Bereich und der Erwachsenenbildung<br />

nach, wie Regierungsvizepräsident<br />

Josef Kreuzberger<br />

und Oberbürgermeister Bernhard Fritz<br />

hervorhoben.<br />

Von 1984 bis 2002 war Paul Hug erster<br />

Vorsitzender der Volkshochschule Win-<br />

Ihr <strong>Blickpunkt</strong> informiert Sie unter anderem über:<br />

Schulweghelfer<br />

dringend gesucht<br />

Auf dem Weg zur Hungerbergschule<br />

müssen zahlreiche Kinder, darunter<br />

auch etliche Erstklässler, die B 14<br />

überqueren. Seit Februar sind im Bereich<br />

der Fußgängerüberquerung über<br />

die B 14 auf Höhe des Rotwegs<br />

Schulweghelfer im Einsatz. Dringend<br />

sucht das Team Verstärkung. Seite 5.<br />

nenden und Umgebung e.V. Unter seinem<br />

Vorsitz wurde der finanzielle, räumliche<br />

und inhaltliche Ausbau der vhs erheblich<br />

vorangetrieben. „Die Menschen<br />

zu befähigen, die vielfältigen individuellen<br />

und gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

in unserer Welt durch lebensbegleitendes<br />

Lernen zu bewältigen, hatten<br />

Sie stets im Blick Ihrer sehr engagierten<br />

Arbeit“, so Oberbürgermeister Fritz in<br />

seiner Ansprache.<br />

Zu der persönlichen und christlichen<br />

Grundüberzeugung von Paul Hug gehört<br />

auch der Einsatz für die Schwächeren in<br />

unserer Gesellschaft sowie die Solidarität<br />

mit ihnen. Von 1988, dem Jahr der<br />

Gründung, bis 2002 war er Geschäfts-<br />

Stadt bietet<br />

Ausbildungsplätze<br />

Zum 01.09.2009 bietet die Stadt Ausbildungsstellen<br />

im mittleren und gehobenen<br />

Verwaltungsdienst an, ebenso<br />

für die Ausbildung zum / zur Fachangestellten<br />

für Bäderbetriebe. Bewerbungen<br />

hierfür sollten bereits jetzt<br />

vorgelegt werden. Weitere Infos auf<br />

den Seiten 8 und 9.<br />

Donnerstag, 11. September <strong>2008</strong><br />

führer des Sozialfonds „Bürger helfen<br />

Bürgern“. Heute wird der Sozialfonds als<br />

Sondervermögen unter dem Dach der<br />

Bürgerstiftung weitergeführt und unterstützt<br />

seit seiner Gründung jährlich<br />

Arme, Kranke und Bedürftige in Winnenden.<br />

Anerkennung für die Leistungen<br />

Paul Hugs im sozialen und<br />

kommunalpolitischen Bereich<br />

„Durch Ihre Arbeit haben Sie den Bürgerinnen<br />

und Bürgern viele Impulse gegeben,<br />

die allen noch lange zu Gute kommen<br />

werden“, so Regierungsvizepräsi-<br />

Überblick<br />

Amtliches .................................. Seite 7<br />

Feuerwehr................................. Seite 9<br />

Kindergärten / Schulen ........... Seite 9<br />

Jugendinfos............................. Seite 10<br />

Seniorennachrichten.............. Seite 10<br />

Rat und Hilfe / Notdienste..... Seite 10<br />

Kirchen ................................... Seite 11<br />

Vereine .................................... Seite 14<br />

Kultur...................................... Seite 18


2<br />

dent Kreuzberger. Er freue sich deshalb,<br />

im Namen von Ministerpräsident Günter<br />

H. Oettinger dem Jubilar die Staufermedaille<br />

verleihen zu können. Sie verweise<br />

auf ein Zeitalter, das die Grundlagen unseres<br />

Landes geformt habe. „Die Impulse<br />

der Staufer“, so Regierungsvizepräsident<br />

Kreuzberger, „allen voran Friedrich Barbarossa,<br />

haben über die Jahrhunderte<br />

fortgewirkt und Land und Leute geprägt.“<br />

Die Stauferlöwen zieren als deutliches<br />

Zeichen dieses bleibenden Einflusses<br />

das Landeswappen wie auch die<br />

Staufermedaille. Regierungsvizepräsident<br />

Kreuzberger schloss seine Laudatio<br />

für den Jubilar Paul Hug mit den Worten:<br />

„Ich verneige mich vor Ihrer Lebensleistung<br />

.“<br />

Eindrucksvoll wurde die Feierstunde<br />

musikalisch untermalt von Juliane Dingfelder,<br />

Querflöte, und Rebecca Eichinger,<br />

Harfe, beide von der Stadtjugendmusikschule.<br />

Dies freute Paul Hug be-<br />

Dr. Gerd Eicker „würzte“ die Veranstaltung<br />

zum Abschluss mit sehr humoristischen<br />

Texten.<br />

Die nun im vierten Jahr stattfindende<br />

Abendveranstaltung „Winnenden<br />

liest“ im ausverkauften Festsaal des<br />

Zentrums für Psychiatrie konnte leider<br />

wetterbedingt nicht im herrlichen<br />

Park stattfinden. Dies tat der guten<br />

Stimmung beim Publikum jedoch keinen<br />

Abbruch.<br />

Den Veranstaltern - Buchhandlung Halder,<br />

Stadtbücherei Winnenden, Zeitungsverlag<br />

Winnenden, Zentrum für<br />

Psychiatrie und Verein „Attraktives<br />

Winnenden“ - gelang es auch dieses Mal<br />

wieder durch die Auswahl der Lesenden<br />

ein breites Spektrum an Literatur anzubieten.<br />

Mit der Lektüre „Als Vaters Bart noch<br />

rot war“ von Wolfdietrich Schnurre eröffnete<br />

Thomas Rabus die Lesung. Ein<br />

nachdenkliches Werk zur Arbeitslosig-<br />

„Winnenden liest“<br />

sonders, da ihm die Kultur und die Jugendarbeit<br />

- die auch in die Zuständigkeit<br />

seines Dezernats innerhalb der<br />

Stadtverwaltung fielen - sehr am Herzen<br />

liegen.<br />

Als letzter Redner ergriff der Jubilar das<br />

Wort. Die vielen lobenden Worte seiner<br />

Vorredner kommentierte Paul Hug mit<br />

dem Zitat eines ihm unbekannten Kirchenmannes:<br />

„Herr vergib Ihnen, dass<br />

Sie so maßlos übertrieben haben.“ Gut<br />

sei es, so Paul Hug weiter, dass er derzeit<br />

noch nicht von einem uneingeschränkten<br />

Ruhestand sprechen könne. Die Arbeit<br />

im Kreistag fülle ihn aus, zumal im<br />

Landkreis etwas bewegt werden könne.<br />

Er freute sich, dass so viele langjährige<br />

Weggefährten zur Feierstunde ins Rathaus<br />

gekommen sind. Viel Applaus gab<br />

es zum Abschluss für Paul Hug in Anerkennung<br />

seiner Leistungen in all den<br />

Jahrzehnten. (ps)<br />

inzwischen im 4. Jahr und mit über 200 Besuchern restlos ausverkauft<br />

keit und Kinderarmut vor 50 Jahren;<br />

aber brandaktuell passend in unsere heutige<br />

Zeit, in der Arbeitslosigkeit und<br />

Kinderarmut ebenfalls wieder Themen<br />

sind.<br />

Schon lange hat Ingrid Hegelmeier aufgrund<br />

ihres reichhaltigen sozialen Engagements<br />

keine Zeit mehr zum Lesen.<br />

Deshalb hat sie sich für ein Buch entschieden,<br />

das sie während ihrer Ausbildungszeit<br />

intensiv gelesen hat. „Dibs“<br />

von Virginia M. Axline. Gestresste Eltern,<br />

mit wenig Zeit und Unwissen über<br />

die sensiblen Phasen, die ein kleines<br />

Kind durchlebt, lassen „Dibs“ in seinem<br />

Verhalten auffällig werden und sogar<br />

behindert erscheinen. Mit Integrationsarbeit,<br />

die auch heute verstärkt in Einrichtungen<br />

praktiziert wird, erschließt<br />

sich die Welt des kleinen Jungen.<br />

Esther Lorenz vom Weingut Lorenz,<br />

Mutter von vier Söhnen und einer Tochter,<br />

widmete sich mit dem Buch „Die<br />

Mütter Mafia“ von Kerstin Gier dem<br />

Dasein plötzlich verlassener Frauen, deren<br />

Männer sich einer Jüngeren zugewandt<br />

haben und die nun ihr Leben neu<br />

organisieren müssen. Entweder sie<br />

zwängen sich in das Korsett der „perfekten<br />

Mütter“ oder aber sie organisieren<br />

sich in der streng geheimen „Mütter Mafia“.<br />

Denn wenn Frauen zusammenhalten,<br />

können sie tatsächlich die Welt verändern!<br />

Mit Kurt Tucholsky erheiterte Dr. Gerd<br />

Eicker das Publikum zum Schluss der<br />

Veranstaltung. Die Lektüre „ Zwischen<br />

Gestern und Morgen“ hat er im Schrank<br />

seiner Eltern entdeckt. Tucholskys satirisch,<br />

humoristische Aufarbeitung der<br />

Themen „Loch, Ehe und Familie“ und<br />

die gekonnt pointierte Vortragsweise<br />

Dr. Eickers lies das Publikum nicht nur<br />

einmal laut auflachen. Mit Eckart von<br />

Hirschhausens Ausführungen zum Thema<br />

„Schnarchen“ beendete er den Leseabend.<br />

Virtuos umrahmt - und mit reichhaltig<br />

Beifall bedacht - wurde die Veranstaltung<br />

von der Querflötenlehrerin Maria<br />

Loch sowie ihren Schülerinnen Lena<br />

Neber und Ev Hildenbrand. (mv)<br />

Mit dem Bundesverdienstkreuz und der Bürgermedaille in Gold wurde Paul Hug<br />

(links) bereits im Jahre 2002 geehrt. Regierungsvizepräsident Kreuzberger (rechts)<br />

verlieh ihm am Sonntag die Staufermedaille.<br />

Bereits seit 1973 ist Manfred Ziegler<br />

bei der Stadt Winnenden beschäftigt.<br />

40 Jahre im öffentlichen Dienst sind es<br />

somit, wenn man die Ausbildungszeit<br />

noch dazu rechnet. Hierzu gratulierten<br />

ihm Oberbürgermeister Bernhard<br />

Fritz, Hauptamtsleiter Peter Holub<br />

und Volker Bühler, Vertreter der Beamten<br />

im Personalrat.<br />

Direkt nach der Staatsprüfung für den<br />

gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst<br />

fand Manfred Ziegler 1973<br />

eine Anstellung im Sozialamt der Stadt<br />

Winnenden. Dort leistete er eine sehr<br />

gute Arbeit. Bereits 1977 wurde er deshalb<br />

zum stellvertretenden Amtsleiter<br />

ernannt. Als der dortige Amtsleiter in<br />

den Ruhestand ging, wurde Manfred<br />

Ziegler im Jahre 2001 Amtsleiter.<br />

Eine Veränderung ergab sich für Manfred<br />

Ziegler zum 01.01.2005. Arbeitsagenturen<br />

und Sozialämter wurden zu<br />

einer gemeinsamen Einrichtung zusammengelegt;<br />

von Anfang ist er bei der<br />

ARGE Rems-Murr-Kreis im Wege der<br />

Donnerstag, 11. September Nummer <strong>37</strong><br />

Dienstjubiläum von Manfred Ziegler:<br />

Seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst<br />

Manfred Ziegler (2.v.l.) gratulierten Oberbürgermeister Bernhard Fritz, Hauptamtsleiter<br />

Peter Holub (2.v.r.) und Volker Bühler (r.) vom Personalrat der Stadt<br />

Winnenden.<br />

„Abordnung“ von der Stadt Winnenden<br />

tätig. Dort nimmt Manfred Ziegler die<br />

herausfordernde Aufgabe des Teamleiters<br />

für den Bereich „Markt und Integration“<br />

sehr erfolgreich wahr.<br />

„In all den Jahren“, so Oberbürgermeister<br />

Fritz, „zeigte sich immer wieder Ihre<br />

ausgesprochen ausgeprägte Sozialkompetenz“.<br />

So habe Manfred Ziegler immer<br />

ein offenes Ohr für die Betroffenen<br />

gehabt und sei Ansprechpartner für Notlagen<br />

jeglicher Art gewesen. Auch der<br />

Vorsitzende der Geschäftsführung der<br />

Agentur für Arbeit Waiblingen, Martin<br />

Scheel, weiß dieses Engagement zu<br />

schätzen: „Mit viel Übersicht und Weitblick<br />

steuert er sein Team und schafft<br />

damit die Voraussetzungen, um hilfebedürftige<br />

erwerbslose Menschen wieder<br />

in Beschäftigung zu bringen.“<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz und<br />

die weiteren Gratulanten wünschten<br />

Manfred Ziegler für seine weitere berufliche<br />

Tätigkeit alles Gute. (ps)


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 11. September<br />

3<br />

Oberbürgermeister Fritz überreichte dem 1. Vorsitzenden, Willi Kientsch, die Zelter-Plakette<br />

nebst Urkunde des Bundespräsidenten.<br />

Die Glückwünsche der Stadt überbrachte<br />

Oberbürgermeister Bernhard<br />

Fritz anlässlich des 100-jährigen Bestehens<br />

des Männergesangvereins<br />

„Eintracht“ Hanweiler. Gerechnet<br />

hatte der Verein damit, die Zelterplakette<br />

zu erhalten. Eine Überraschung<br />

war jedoch, dass zwei langjährige Mitglieder<br />

mit der Bürgermedaille in<br />

Bronze geehrt wurden: Paul Schnaithmann<br />

und Manfred Leiminger.<br />

Bereits im Frühjahr 2007 hatten die Mitglieder<br />

des Jubiläumsvereins mit den<br />

Vorbereitungen für das Festwochenende<br />

begonnen, so der Vorsitzende, Willi<br />

Kientsch. Festlich geschmückt war denn<br />

auch die Kelter in Hanweiler am vergangenen<br />

Freitag. Eröffnet wurde der Festakt<br />

mit zwei Liedvorträgen: Der MGV<br />

Hanweiler erhielt hierbei Unterstützung<br />

von den Sängern aus Hertmannsweiler,<br />

so dass ein beachtliches Klangvolumen<br />

die Kelter erfüllte. Dazwischen spielte<br />

das Bläserensemble der Stadtjugendmusikschule,<br />

das ebenfalls viel Beifall bekam.<br />

Willi Kientsch hofft, dass der<br />

MGV Hanweiler in den nächsten Jahren<br />

wieder „Nachwuchs“ bekommt, denn<br />

aktuell sind es nur 16 aktive Mitglieder,<br />

deren Altersspanne von 44 bis 78 Jahren<br />

reicht.<br />

Festschrift bekam viel Lob<br />

Oberbürgermeister Fritz betonte in seiner<br />

Ansprache, dass er die Festschrift<br />

des Vereins mit Genuss gelesen habe<br />

und deren Lektüre nur empfehlen könne.<br />

Die Passage, wonach es laut Zeitdokumenten<br />

beim Jubiläum im Jahre 1928<br />

von Seiten der Ortsbehörde zu „kleinen<br />

Exzessen betreffs Genehmigung für die<br />

Schankwirtschaft des Vereins auf dem<br />

Festplatz und noch anderem“ kam, kommentierte<br />

er humorvoll: „Das wollen wir<br />

heute besser machen. Die Genehmigung<br />

für den Ausschank habe ich gleich nochmals<br />

mitgebracht.“<br />

Die Leistungen des Vereins in den vergangenen<br />

100 Jahren würdigte Oberbürgermeister<br />

Fritz umfassend. Musikalisch<br />

100 Jahre MGV „Eintracht“ Hanweiler:<br />

Zelter-Plakette und eine Überraschung<br />

sei der Verein das ganze Jahr über immer<br />

wieder präsent, und nicht mehr weg zu<br />

denken von Hanweiler sei das Hanweiler<br />

Kelterfest, ebenso die jährliche Himmelfahrts-Hocketse.<br />

Oberbürgermeister<br />

Fritz freute sich, dass er dem Verein aus<br />

Anlass des 100-jährigen Bestehens im<br />

Namen von Bundespräsident Horst Köhler<br />

die Zelter-Plakette überreichen durfte.<br />

„Sie haben sich in langjährigem Wirken<br />

besondere Verdienste um die Pflege<br />

der Chormusik und des deutschen Volksliedes<br />

und damit um die Förderung des<br />

kulturellen Lebens erworben. Damit erfüllen<br />

Sie die Voraussetzungen für die<br />

Zelter-Plakette“, freute sich Oberbürgermeister<br />

Fritz und überreichte diese Willi<br />

Kientsch.<br />

Bürgermedaillen für<br />

Paul Schnaithmann<br />

und Manfred Leiminger<br />

All die beachtlichen Erfolge des Männergesangvereins<br />

Hanweiler gehen auf<br />

das Engagement von Personen zurück,<br />

so Oberbürgermeister Fritz, die ehrenamtlich<br />

viel Zeit und Kraft über einen<br />

langen Zeitraum investiert haben. Bereits<br />

in der Festschrift werden Paul<br />

Schnaithmann und Manfred Leiminger<br />

deshalb besonders gewürdigt. Eine<br />

Überraschung war für die beiden jahrzehntelangen<br />

„Eintrachtler“, dass sie die<br />

Bürgermedaille in Bronze von Oberbürgermeister<br />

Fritz überreicht bekamen.<br />

Paul Schnaithmann ist seit<br />

69 Jahren „Eintrachtler“<br />

Seit mittlerweile 69 Jahren ist Paul<br />

Schnaithmann Mitglied des MGV Hanweiler,<br />

wie Oberbürgermeister Fritz berichtete.<br />

Mit 17 Jahren trat er dem Verein<br />

bei und war bis zum Jahr 2005 aktives<br />

Mitglied. In dieser langen Zeit war<br />

Paul Schnaithmann ein wertvoller und<br />

treuer Sänger. Auch sonst war er für den<br />

Verein überaus engagiert tätig: So von<br />

1969 bis 1973 als zweiter Vorsitzender,<br />

als langjähriges Ausschussmitglied oder<br />

durch seine tatkräftige Mithilfe im Verein,<br />

wo immer auch Bedarf war. In Anerkennung<br />

seiner Leistungen hat ihn der<br />

MGV im Jahr 2000 zum Ehrenmitglied<br />

ernannt.<br />

„Nicht nur im Verein, sondern auch für<br />

die Kommunalpolitik setzte sich Paul<br />

Schnaithmann ein“, so Oberbürgermeister<br />

Fritz weiter. Von 1953 bis 1971 war<br />

er Mitglied im Gemeinderat der damals<br />

noch selbständigen Gemeinde Hanweiler.<br />

Langwierige, aber sachliche Verhandlungen<br />

zwischen den beiden Verwaltungen<br />

und Gemeinderäten von Hanweiler<br />

und Winnenden führten dann zur<br />

Vereinbarung über die Eingliederung.<br />

An den Verhandlungen hierfür waren<br />

neben dem Hanweiler Bürgermeister<br />

Willi Klöpfer auch der Gemeinderat, unter<br />

anderem Paul Schnaithmann, zugleich<br />

stellvertretender Bürgermeister,<br />

beteiligt. Zum 1. Januar 1972 wurde<br />

Hanweiler schließlich eingemeindet.<br />

Sehr harmonisch verlief die damalige<br />

Feier, unter Beteiligung von Hanweiler<br />

und Winnender Vereinen. Vorsitzender<br />

der neuen Hanweiler Gemeindevertretung,<br />

die bis 31.12.1976 bestand, war<br />

Paul Schnaithmann.<br />

Auch auf Grund seiner Art ist Paul<br />

Schnaithmann allseits geschätzt. „Er hat<br />

eine bewundernswert ruhige, positive,<br />

ausgleichende Art, die einfach vorbildlich<br />

ist“, heißt es denn auch in der Festschrift.<br />

Oberbürgermeister Fritz freute<br />

sich, ihm die Bürgermedaille in Bronze<br />

verleihen zu können.<br />

Manfred Leiminger: Mit Leib<br />

und Seele Kassier des Vereins<br />

Auch Manfred Leiminger ist seit über einem<br />

halben Jahrhundert Mitglied im<br />

Männergesangverein „Eintracht“ Hanweiler.<br />

Genauer gesagt ist er dort seit<br />

Oberbürgermeister Fritz gratulierte<br />

Paul Schnaithmann zur Bürgermedaille<br />

in Bronze. (Foto: ReK)<br />

mittlerweile 53 Jahren aktives Mitglied.<br />

Bereits 1961 übernahm er die Aufgabe<br />

des Kassiers - und dies bis heute. Lediglich<br />

von 1979 bis 1984 war er stellvertretender<br />

Kassier. Hintergrund hierfür<br />

war ein familiärer Schicksalsschlag.<br />

Auch in schwierigen Zeiten hat er sich<br />

durch eine hervorragende Kassenführung<br />

ausgezeichnet, die auch stets von<br />

den Kassenprüfern bestätigt wurde.<br />

Zahlreiche Vereinsfeste waren in den<br />

vergangenen Jahrzehnten finanztechnisch<br />

von ihm abzuwickeln. Auch die<br />

Finanzen für die Baumaßnahmen des<br />

MGV Hanweiler und viele weitere kleinere<br />

und größere Investitionen lagen in<br />

seinem Verantwortungsbereich.<br />

Für die vielfältigen Aufgaben des Vereins<br />

war eine hohe Ausgabendisziplin<br />

vonnöten, die er immer wieder anmahnte.<br />

Vereinsmitglied Reinhard Pfister, der<br />

die Texte für die Festschrift verfasst hat,<br />

bestätigt Manfred Leiminger denn auch<br />

eine hervorragende Kassenführung: „Er<br />

hatte die Finanzen des Vereins immer im<br />

Griff, natürlich auch die Einnahmeseite.“<br />

Ein Lob aus profunder Hand, so<br />

Oberbürgermeister Fritz, denn Reinhard<br />

Pfister war jahrzehntelang Leiter des<br />

Rechnungsprüfungsamtes bei der Stadt<br />

Winnenden.<br />

In der Festschrift wird Manfred Leiminger<br />

sogar als „Vereins-Idealfall“ beschrieben.<br />

Denn er ist zum einen ein hervorragender<br />

Sänger. Hinzu kommt aber<br />

noch das hohe und beharrliche Engagement<br />

in einer wichtigen Vereinsfunktion.<br />

Bereits 1996 wurde ihm deshalb die<br />

Landesehrennadel verliehen, 1998 wurde<br />

er vom Verein zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Oberbürgermeister Fritz überreichte<br />

ihm in Anerkennung seiner Leistungen<br />

am Festabend die Bürgermedaille<br />

in Bronze. (ps)<br />

Manfred Leiminger hält die Bürgermedaille<br />

in seinen Händen. Neben ihm saß<br />

am Festabend der Präsident des Chorverbandes<br />

Friedrich Silcher e. V., Oliver<br />

Geiger.


4<br />

15 Seniorinnen und Senioren nutzten<br />

die Gelegenheit, im Rahmen des städtischen<br />

Seniorenferienprogramms die<br />

Firma Leurocom in Hertmannsweiler<br />

zu besichtigen. Leurocom produziert<br />

elektronische Anzeigesysteme, die in<br />

alle Welt exportiert werden.<br />

Der Geschäftsführer der Firma, Michael<br />

Bredow, führte die Seniorinnen und Senioren<br />

durch das Werk und beschrieb<br />

sehr anschaulich und verständlich die<br />

Funktion und die Fertigung von LED-<br />

Displays.<br />

Leurocom ist einer der führenden Hersteller<br />

kundenindividueller LED-Displays<br />

in Europa. „LED“ steht für Leuchtdiode;<br />

fliest durch dieses Halbleiter-Bauelement<br />

Strom, so strahlt es Licht ab. Die<br />

Dioden bezieht Leurocom aus Taiwan,<br />

die Leiterplatten werden in Backnang<br />

von KK Elektrotechnik oder von einer<br />

Karlsruher Firma montiert. In Winnenden<br />

werden dann die elektronischen Anzeigeanlagen<br />

produziert - vom Gehäuse<br />

über die Mechanik und Elektrik bis zur<br />

Software. Allein im Jahr 2007 hat Leurocom<br />

mit seinen 40 Angestellten zehn<br />

Millionen Euro Umsatz gemacht. 70%<br />

des Umsatzes erzielt Leurocom im Ausland.<br />

Sogar das größte Display Europas<br />

stammt aus Winnenden: Es steht auf dem<br />

Domplatz in Mailand und hat eine Fläche<br />

von 486 Quadratmetern. Bei der Fußballweltmeisterschaft<br />

im Jahre 2006 haben<br />

auf dem Stuttgarter Schlossplatz jeweils<br />

Seniorenferienprogramm<br />

Besichtigung der Firma Leurocom<br />

Geschäftsführer Michael Bredow (2.v.l.) führte die Teilnehmer durch den gesamten<br />

Betrieb.<br />

Die Stadt Winnenden vermietet<br />

ab sofort in der<br />

Kronenplatz-Unterführung<br />

Schaukästen für<br />

Werbezwecke.<br />

Haben Sie Interesse - rufen Sie an:<br />

Liegenschaftsamt<br />

Telefon 07195 / 13232 oder 13231.<br />

Das „Innenleben“ der riesigen Anzeigesysteme<br />

war unter anderem Thema der<br />

Führung.<br />

40.000 Menschen gebannt auf LED-Videodisplays<br />

geschaut, die ebenfalls aus<br />

Winnenden stammten.<br />

Die Fragen der technisch interessierten<br />

Senioren nach der Funktionsweise, der<br />

Haltbarkeit und der Anfälligkeit für Umwelteinflüsse<br />

der LED-Displays beantwortete<br />

Geschäftsführer Bredow ebenso<br />

wie die nach Vertriebswegen, der Kosten<br />

sowie des Patentschutzes. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer zeigten sich<br />

sehr beeindruckt vom Vortrag und der<br />

Führung und bedankten sich für die<br />

Möglichkeit, einen Einblick in diesen<br />

hochtechnisierten Arbeitsbereich zu bekommen.<br />

(tp)<br />

07.09.<strong>2008</strong><br />

Elsa Vogel, Forststraße 45, Winnenden-<br />

Schelmenholz ........................... 94 Jahre<br />

Alwine Krauter, Karl-Georg-Pfleiderer-<br />

Str. 15, Winnenden-Hertmannsweiler.....<br />

..................................................87 Jahre<br />

08.09.<strong>2008</strong><br />

Hans Pfefferkorn, Schiefersee 11, Winnenden-Schelmenholz<br />

.............. 86 Jahre<br />

1. Winnender<br />

Seniorentag<br />

Reichhaltiges Programm am Mittwoch, 1. Oktober<br />

Der 1. Winnender Seniorentag steht<br />

unter dem Motto „Winnender Senioren<br />

bewegen und gestalten“. Seniorenrat<br />

und Stadt Winnenden haben gemeinsam<br />

ein interessantes und abwechslungsreiches<br />

Programm für den<br />

1. Oktober <strong>2008</strong> gestaltet. Überhaupt<br />

hat der seit Ende 2006 bestehende Seniorenrat<br />

Winnenden in der bislang<br />

kurzen Zeit seines Wirkens für die Seniorinnen<br />

und Senioren in der Großen<br />

Kreisstadt einiges bewegt.<br />

Von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr erhoffen<br />

sich Seniorenrat und Stadtverwaltung<br />

viel Bewegung im Winnender Rathaus.<br />

Das zusammengestellte Programm mit<br />

Aktivitäten hauptsächlich im Rathaus,<br />

aber auch im Wunnebad und in der<br />

Stadtbücherei, spricht dafür.<br />

Der Seniorentag beginnt um 8 Uhr mit<br />

einer Wassergymnastik im Wunnebad.<br />

Erster Programmpunkt für den Tag<br />

ist eine halbstündige erfrischende Wassergymnastik<br />

im Wunnebad Winnenden.<br />

50 Interessierte können sich unter fachkundiger<br />

Anleitung im Wasser aktiv entspannen.<br />

Wiederholt wird das Angebot<br />

um 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr für eine<br />

zweite Gruppe, an der nochmals bis zu<br />

50 Interessenten teilnehmen können.<br />

Die Stadtbücherei Winnenden bietet<br />

ab 14 Uhr eine Führung. Von 14.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr wird für 30 Seniorinnen<br />

und Senioren eine Führung durch die<br />

neuen Büchereiräume am Adlerplatz angeboten.<br />

Dabei werden die Angebote,<br />

vor allem auch im Bereich seniorengerechte<br />

Medien, gezeigt und erklärt.<br />

Das Rathaus ist Hauptschauplatz des<br />

Winnender Seniorentages. Hier finden<br />

über den Tag verteilt vier Vorträge im<br />

Sitzungssaal sowie zahlreiche Aktivitäten<br />

und Präsentationen im Foyer statt.<br />

Das Vortrags- und Aktionsprogramm<br />

spricht nicht nur die älteren Generationen<br />

an. Auch allen anderen Bürgerinnen<br />

und Bürgern wird Interessantes geboten.<br />

So wird Oberbürgermeister Bernhard<br />

Fritz zur „Entwicklung und Perspektiven<br />

der Stadt Winnenden“ berichten.<br />

Ein mehr und mehr jeden angehendes,<br />

Die Stadt gratulierte<br />

Horst Bischoff, Gerberstraße 9, Winnenden<br />

........................................... 81 Jahre<br />

Elfriede Jordan, Karl-Georg-Pfleiderer-<br />

Str. 12, Winnenden-Hertmannsweiler.....<br />

.................................................. 80 Jahre<br />

09.09.<strong>2008</strong><br />

Helmut Pehlke, Pfeilhofstraße 15, Winnenden-Baach<br />

.......................... 88 Jahre<br />

Donnerstag, 11. September Nummer <strong>37</strong><br />

allgemein wichtiges Thema ist der „Umgang<br />

mit Demenz, den daran Erkrankten<br />

und Möglichkeiten der Vorsorge“.<br />

Hierzu wird Dr. Rainer Kortus,<br />

Chefarzt der Alterspsychiatrie und -psychotherapie<br />

am Zentrum für Psychiatrie<br />

Winnenden referieren. „Sicherheit für<br />

Senioren im Alltag“, ein mehr denn je<br />

aktuelles Thema, beleuchtet Alfred Bläsing,<br />

langjähriger Leiter der Polizeidirektion<br />

Waiblingen und heute ehrenamtlicher<br />

Sicherheitsberater. „Neue Wege<br />

entdecken - Älter werden als Chance“<br />

ist Thema von Renate Krausnick-Horst,<br />

der Vorsitzenden des StadtSeniorenRat<br />

Stuttgart e.V.<br />

Salonorchester Mélange und Heinz<br />

Dengler für den Seniorenrat Winnenden<br />

eröffnen den Seniorentag. Das bekannte<br />

Salonorchester Mélange wird den<br />

Tag mit Melodien aus seinem reichhaltigen<br />

Repertoire eröffnen und bis zum<br />

Mittag umrahmen. Heinz Dengler, Sprecher<br />

des Seniorenrates Winnenden, wird<br />

für den Seniorenrat zur Veranstaltung offiziell<br />

begrüßen.<br />

Wichtiger Hinweis<br />

zu den Angeboten „Wassergymnastik<br />

im Wunnebad“ und „Führung durch<br />

die Stadtbücherei“:<br />

Alle Teilnehmer/innen benötigen entsprechende<br />

Berechtigungskarten, um bei<br />

Wassergymnastik-Gruppe 1 (08.00 bis<br />

08.30 Uhr) oder -Gruppe 2 (11.00 bis<br />

11.30 Uhr) dabei sein zu können. Gleiches<br />

gilt für die Führung durch die Stadtbücherei.<br />

Karten sind ab Montag, 15. September<br />

<strong>2008</strong>, erhältlich. Das Amt für Jugend,<br />

Familien, Senioren und Soziales der<br />

Stadt Winnenden im Rathaus, Torstraße<br />

10, 1.UG (Zimmer U03), gibt die Karten<br />

während der Sprechzeiten (Montag,<br />

Dienstag und Freitag jeweils von 08.30<br />

bis 12.00 Uhr, donnerstags von 08.30 bis<br />

12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr)<br />

aus.<br />

Das Gesamtprogramm zum Seniorentag<br />

wird in der Ausgabe des <strong>Blickpunkt</strong>s<br />

Winnenden am 25. September veröffentlicht.<br />

(rw)<br />

Ruth Seidenstricker, Forststraße 45,<br />

Winnenden-Schelmenholz .......88 Jahre<br />

Elisabeth Fajt, Schwalbenweg 1, Winnenden<br />

......................................80 Jahre<br />

Rosa Bauer, Adam-Müller-Guttenbrunn-<br />

Str. 20, Winnenden ...................75 Jahre<br />

10.09.<strong>2008</strong><br />

Josef Köppl, Silcherstraße 24, Winnenden-Birkmannsweiler<br />

...............82 Jahre


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 11. September<br />

5<br />

Weitere Schulweghelfer gesucht!<br />

Schulweghelfer erleichtern den Übergang im Bereich B 14 / Höhe Rotweg. Weitere<br />

Ehrenamtliche werden hierfür gesucht.<br />

Die Sommerferien sind zu Ende. Auch<br />

für die kleinen ABC-Schützen geht es<br />

kommende Woche los. Auf dem Weg<br />

zur Hungerbergschule müssen zahlreiche<br />

Kinder, darunter auch etliche Erstklässler,<br />

die B 14 überqueren. Seit Februar<br />

sind im Bereich der Fußgängerüberquerung<br />

über die B 14 auf Höhe<br />

des Rotwegs Schulweghelfer im Einsatz.<br />

Das ehrenamtliche Team der<br />

Schulweghelfer braucht Ihre<br />

Unterstützung!<br />

Kontakt:<br />

Wenn Sie sich vorstellen können, an<br />

einzelnen Tagen in der Woche die sehr<br />

engagierte Gruppe der Schulweghelfer<br />

zu unterstützen, dann melden Sie sich<br />

bitte bei der Stadtverwaltung Winnenden<br />

(Frau Hertel, Tel. 13-180), der<br />

Hungerberg Grundschule (Rektor<br />

Frank, Tel. 179058) oder Frau Schauer-<br />

Retter (Tel. 61998).<br />

Ihre Aufgabe:<br />

Sie unterstützen und leiten die Grundschüler<br />

an, auf ihrem Schulweg sicher<br />

die Überquerungsstelle auf Höhe des<br />

Rotwegs zu passieren.Sie erhalten für<br />

diese Aufgabe Warnweste, Mütze und<br />

Kelle. Der Verkehrserziehungsdienst<br />

der Polizeidirektion Waiblingen wird<br />

Ihnen zudem im Vorfeld Ihre Aufgaben<br />

und Befugnisse erläutern.Während der<br />

Ausübung Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

sind Sie über die Unfallkasse Baden-Württemberg<br />

versichert.<br />

Helfen Sie uns, damit die Kinder<br />

noch sicherer in die Schule kommen!<br />

Wunnebad Winnenden<br />

Stadtverwaltung Winnenden und<br />

Hungerbergschule Winnenden (ps)<br />

Hallenbadsanierung bald abgeschlossen<br />

Ende April wurde mit der Sanierung des<br />

Hallenbades und des Kinderbereiches begonnen.<br />

Nun setzen die Arbeiter zum<br />

Endspurt an. Auf Ende September und<br />

damit zum Start in die Wintersaison<br />

<strong>2008</strong>/09, wird es nicht reichen. In der ersten<br />

Oktoberwoche sollte das Hallenbad<br />

jedoch wieder benutzt werden können.<br />

Bis Sonntag, 28. September, geht die<br />

Sommersaison <strong>2008</strong>, einen Tag darauf<br />

beginnt dann die Wintersaison <strong>2008</strong>/09.<br />

Die Öffnungszeiten von Bad und Sauna<br />

und die Angebote finden Sie in der nächsten<br />

Ausgabe des <strong>Blickpunkt</strong>es.<br />

Unterhaltung der Pflasterflächen in der<br />

Fußgängerzone in Winnenden<br />

Das Stadtbauamt teilt mit, dass in der<br />

Zeit vom 15. bis 17. September in der gesamten<br />

Fußgängerzone die Fugen der<br />

Pflasterflächen nachgesandet werden.<br />

Seit Anfang Mai läuft die umfangreiche<br />

Sanierung der Tiefgarage bei der Hermann-Schwab-Halle.<br />

Erneut müssen nun<br />

die beiden Parkebenen vollständig gesperrt<br />

werden. Dies wird von Freitag, 12.<br />

September, 7.00 Uhr, bis Sonntag, 14.<br />

September, 18.00, Uhr der Fall sein. In<br />

dieser Zeit werden Straßenbelagsarbeiten<br />

an den Ein- und Ausfahrten zu den<br />

Parkebenen durchgeführt. Aus diesem<br />

Grund sind auch die Zufahrt zum Tor Ost<br />

des ZfPs sowie der angrenzende Weg zur<br />

Sprechstunde des<br />

Oberbürgermeisters<br />

Die nächste Sprechstunde des Oberbürgermeisters<br />

findet am Donnerstag,<br />

den 18. September <strong>2008</strong>, von 16.00 bis<br />

18.00 Uhr statt. Um Terminabsprache<br />

mit dem Sekretariat, Tel. 13-214, wird<br />

gebeten.<br />

Die Stadt Winnenden bittet die Anlieger<br />

um Verständnis für eventuell auftretende<br />

Beeinträchtigungen bei der Durchführung<br />

dieser Unterhaltungsmaßnahmen.<br />

Sanierung Tiefgarage Hermann-Schwab-Halle:<br />

Beide Parkdecks am Wochenende gesperrt<br />

Städtisches<br />

Mineralfreibad Höfen<br />

geschlossen<br />

Die Sommersaison <strong>2008</strong> im städtischen<br />

Mineralfreibad Höfen ging bereits am<br />

letzten Sonntag zu Ende. Nach einem<br />

recht ansprechenden Auftakt im Mai<br />

fehlten leider auch in diesem Jahr konstante<br />

Sommertemperaturen über einen<br />

längeren Zeitraum. Fast 25.000 Gäste<br />

sind mehr als 2007, erhofft haben sich<br />

Stadt und Förderverein natürlich einen<br />

wesentlich besseren Besuch.<br />

Die Stadt Winnenden bedankt sich bei<br />

allen Gästen für Ihren Besuch und den<br />

vielen fleißigen Helfern des Fördervereins<br />

Mineralfreibad Höfen e.V. für die<br />

tatkräftige Unterstützung.<br />

Inhaber einer Saisonkarte <strong>2008</strong> für das<br />

Mineralfreibad Höfen können mit dieser<br />

Karte noch bis einschließlich 28. September<br />

<strong>2008</strong> das Wunnebad Winnenden<br />

besuchen. Dort ist täglich von 07.30 bis<br />

21.00 Uhr geöffnet, jedoch nur der Freibadbereich.<br />

Förderschule / Wohnheim gesperrt.<br />

Der derzeitige provisorische Geh- und<br />

Radweg wird ab Freitag wieder wie gewohnt<br />

verlaufen. Die aktuellen Verkehrsbeschränkungen<br />

bleiben jedoch bestehen;<br />

d.h. die Bushaltestelle ist noch<br />

auf der Albertviller Straße eingerichtet,<br />

weshalb dort aus Verkehrssicherungsgründen<br />

eine Einbahnstraßenregelung<br />

besteht. Der Radverkehr wird vor der<br />

Bushaltestelle mittels einer Barriere abgebremst.<br />

(ps)<br />

Die AWG informiert -<br />

Vesperdosen werden verteilt:<br />

Müllvermeidung schon<br />

zum Frühstück<br />

Nach den Sommerferien beginnt für<br />

rund 5.000 Kinder im Rems-Murr-<br />

Kreis mit der Einschulung im September<br />

der „Ernst des Lebens“. Wie jedes<br />

Jahr erhalten die Erstklässler der<br />

Grund- und Förderschulen im Rems-<br />

Murr-Kreis als kleines Geschenk im<br />

Sinne der Umwelt von der Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

(AWG) und der<br />

SWN Kreissparkasse Waiblingen Vesperboxen<br />

zur abfallarmen Verpackung<br />

ihres Frühstücks.<br />

Seit 1994 gibt es diese gemeinsame<br />

Müllvermeidungsaktion der AWG und<br />

der SWN Kreissparkasse Waiblingen.<br />

Die Hälfte der Kosten sowie die Logistik<br />

übernimmt die Kreissparkasse als Co-<br />

Sponsor. Über dieses Engagement freut<br />

sich die AWG besonders.<br />

Die Vesperdose macht Butterbrotpapier,<br />

Alufolie und Plastiktüte überflüssig.<br />

Aufgrund ihrer Größe können selbst<br />

Obst und Gemüse mit zum Brot gepackt<br />

werden. Durch die Nutzung der Vesperdose<br />

lernen die Kinder schon frühzeitig<br />

einen Weg zur Vermeidung von Abfällen<br />

praktisch kennen. Die Verteilung der<br />

Vesperdosen durch die Klassenlehrerinnen<br />

und Klassenlehrer bietet immer wieder<br />

einen praktischen Anlass, mit den<br />

Kindern das Thema „Müll und Müllvermeidung“<br />

anzusprechen. Hierbei kann<br />

auch gleich auf die Mülltrennung in der<br />

jeweiligen Schule hingewiesen werden.<br />

Die AWG und die SWN Kreissparkasse<br />

Waiblingen wünschen allen Schulanfängern<br />

einen guten Start ins erste Schuljahr.


6<br />

Aus mehreren Richtungen werden<br />

sich am Sonntag, 14. September, zahlreiche<br />

Läufer aus der Region Stuttgart<br />

aufmachen, um sternförmig zum<br />

Weltfinale der Leichtathletik zu laufen.<br />

Ihr Ziel: die Mercedes-Benz Arena<br />

in Stuttgart-Bad Cannstatt. „Dieser<br />

Sternlauf aus der Region hat großen<br />

Symbolcharakter zum Abschied<br />

der internationalen Leichtathletik aus<br />

Stuttgart und erinnert an die stimmungsvolle<br />

Leichtathletik-WM 1993“,<br />

sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer<br />

der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.<br />

„Auch damals gab es einen<br />

Sternlauf zum Stadion, als Signal für<br />

die Kernsportart Leichtathletik und<br />

die Verbindung von Leistungssport<br />

und Breitensport.“<br />

Beim Württembergischen Leichtathletik-Verband<br />

(WLV) laufen die Vorbereitungen<br />

für den Sternlauf auf Hochtouren:<br />

„Wir haben die Startzeiten so gelegt,<br />

dass alle Läufer möglichst gleichzeitig<br />

an der Mercedes-Benz Arena ankommen“,<br />

sagt Gerhard Müller, der Geschäftsführer<br />

des Württembergischen<br />

Leichtathletik-Verbandes (WLV). Der<br />

erste Startschuss fällt um 8 Uhr morgens<br />

in Ebersbach. Am Ebersbacher Bahnhof<br />

(Parkplatz Wilhelmstraße) beginnt die<br />

längste Strecke des Sternlaufs; die Läufer<br />

haben dabei rund 30 km zurückzulegen.<br />

Die zweitlängste Strecke beginnt in<br />

Sindelfingen. Hier werden die Teilneh-<br />

Sternlauf zum Weltfinale der Leichtathletik<br />

mer um 8.15 Uhr vom Marktplatz aus auf<br />

die 27-km-Route geschickt. 24 km sind’s<br />

von Leonberg aus bis zur Mercedes-<br />

Benz Arena. Startzeit für die Leonberger<br />

Gruppe ist 8.45 Uhr (Sportgelände der<br />

TSG Leonberg). Um 9 Uhr werden die<br />

Läufer in Leinfelden-Echterdingen auf<br />

ihre 21 km lange Reise geschickt (Filderstadion,<br />

Echterdingen). In Ludwigsburg<br />

geht es um 9.15 Uhr am Parkplatz des<br />

Jahnstadions los (Bebenhäuser Straße).<br />

Start in Winnenden<br />

ist um 9.00 Uhr<br />

Eine Besonderheit besteht bei den Läufern,<br />

die in Winnenden (Bahnhof, Karl-<br />

Krämer-Straße / 23 km) und in Remshalden-Grunbach<br />

(Bahnhof, Bahnhofstraße<br />

/ 21 km) jeweils um 9 Uhr starten. Denn<br />

nachdem die Grunbacher Gruppe in<br />

Weinstadt-Endersbach weitere Läufer<br />

aufgenommen hat (Endersbacher Remsbrücke<br />

am neuen Bootsanleger / 9.45<br />

Uhr), werden beide Läuferriegen in<br />

Waiblingen vereint (Sportpark des FSV<br />

Waiblingen / 10.30 Uhr). Gemeinsam<br />

geht es dann über die Station Fellbach<br />

(Innenhof des Rathauses / 11.20 Uhr) in<br />

Richtung Stuttgart-Bad Cannstatt.<br />

„Eigentlich sollten dann alle Gruppen<br />

kurz nach 12 Uhr an der Mercedes-Benz<br />

Arena eintreffen“, sagt WLV-Geschäftsführer<br />

Gerhard Müller. Dort geht dann<br />

das Lauferlebnis für die Teilnehmer weiter.<br />

Geplant ist, dass der Läufertross ge-<br />

meinsam in die Arena einläuft. Danach<br />

haben die Läufer die Möglichkeiten, sich<br />

zu duschen und das Weltfinale der<br />

Leichtathletik anzuschauen. Denn verbunden<br />

mit der Teilnahme am Sternlauf<br />

ist der kostenlose Eintritt zum Weltfinale.<br />

Ferner berechtigt die Eintrittskarte<br />

auch zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel<br />

im Anschluss an das Weltfinale<br />

der Leichtathletik.<br />

Zusätzlicher Anreiz: Unter den Teilnehmern<br />

werden zahlreiche Preise verlost.<br />

So können die Läufer beispielsweise<br />

Karten für die Leichtathletik-WM in<br />

Berlin und für den Stuttgarter Sparkassen-Cup<br />

2009 gewinnen. Die Gruppe mit<br />

den meisten Teilnehmern erhält zehn<br />

Freistarts für den Stuttgarter-Zeitung-<br />

Lauf 2009 und zudem wird derjenige<br />

Sportkreis, der die meisten Läufer mobilisieren<br />

kann, als „sportlichster Land-<br />

Die Startzeiten<br />

kreis“ ausgezeichnet.<br />

„Die Läufer haben die Möglichkeit, ihre<br />

Sporttaschen am jeweiligen Einstiegsort<br />

abzugeben; diese werden dann via Shuttle-Bus<br />

zum Ziel gebracht“, sagt Rolf<br />

Schneider, Eventdirektor für das Weltfinale<br />

bei der Veranstaltungsgesellschaft<br />

in.Stuttgart.<br />

Informationen<br />

Alle Informationen zum Sternlauf sind<br />

im Internet unter www.sternlauf-stuttgart.de<br />

zu finden. Anmeldungen zu dem<br />

Lauf werden ausschließlich über diese<br />

Homepage angenommen. Zudem gibt es<br />

beim WLV eine Extra-Hotline (Telefon:<br />

0700-28 07 77 77). Der Sternlauf ist ein<br />

Gemeinschaftsprojekt der Veranstaltungsgesellschaft<br />

„in.Stuttgart“, des<br />

WLV und der SportRegion Stuttgart.<br />

Strecke 1<br />

Startort Ludwigsburg (Parkplatz Jahnstadion, Bebenhäuser Str.) 9.15 Uhr<br />

Einstiegsort Remseck-Aldingen (Kreuzung Brückenstr.-Neckarstr.) 10.15 Uhr<br />

Einstiegsort Stgt.-Münster (Austr., Unterführung der Löwentorstr.) 11.00 Uhr<br />

Ziel Mercedes-Benz Arena 12.15 Uhr<br />

Strecke 2a<br />

Startort Winnenden (Bahnhof, Karl-Krämer-Straße) 9.00 Uhr<br />

Einstiegsort Waiblingen (Sportpark des FSV,<br />

Parkplatz Schorndorfer Ring) 10.30 Uhr<br />

EInstiegsort Fellbach (Innenhof des Rathauses, Marktplatz 1) 11.20 Uhr<br />

Ziel Mercedes-Benz Arena 12.15 Uhr<br />

Strecke 2b<br />

Startort Remshalden-Grunbach (Bahnhof, Bahnhofstraße) 9.00 Uhr<br />

Einstiegsort Weinstadt-Endersbach<br />

(Remsbrücke am neuen Bootsanleger) 9.45 Uhr<br />

Einstiegsort Waiblingen (Sportpark des FSV,<br />

Parkplatz Schorndorfer Ring) 10.30 Uhr<br />

EInstiegsort Fellbach (Innenhof des Rathauses, Marktplatz 1) 11.20 Uhr<br />

Ziel Mercedes-Benz Arena 12.15 Uhr<br />

Strecke 3<br />

Startort Ebersbach (Bahnhof, Parkplatz Wilhelmstraße) 8.00 Uhr<br />

Einstiegsort Reichenbach/Fils (Bahnhof, Bahnhofstraße) 8.30 Uhr<br />

Einstiegsort Plochingen (Kreissparkasse, Am Fischbrunnen 3) 9.20 Uhr<br />

Einstiegsort Esslingen (Bahnhofsplatz) 10.45 Uhr<br />

Ziel Mercedes-Benz Arena 12.15 Uhr<br />

Strecke 4<br />

Startort LE-Echterdingen (Filderstadion, Stadionstraße) 9.00 Uhr<br />

Einstiegsort Stuttgart-Plieningen (Stadtbahnhaltest. Wollgrasweg) 9.40 Uhr<br />

Ziel Mercedes-Benz Arena 12.15 Uhr<br />

Strecke 5<br />

Startort Sindelfingen (Marktplatz) 8.15 Uhr<br />

Einstiegsort Stuttgart-Vaihingen (Universität, S-Bahn-Haltestelle) 10.00 Uhr<br />

Ziel Mercedes-Benz Arena 12.15 Uhr<br />

Strecke 6<br />

Startort Leonberg (Sportgelände TSG Leonberg, Strohgäustr.) 8.45 Uhr<br />

Einstiegsort Ditzingen (Bahnhof, Parkplatz Stuttgarter Straße) 9.30 Uhr<br />

Einstiegsort Stuttgart-Weilimdorf<br />

(Sportgelände der SG Weilimdorf, Solitudestraße) 10.00 Uhr<br />

Ziel Mercedes-Benz Arena 12.15 Uhr<br />

Agentur für Arbeit Waiblingen – Die Beauftragten für Chancengleichheit informieren<br />

Tipps für den Wiedereinstieg ins Berufsleben<br />

am 16. September <strong>2008</strong><br />

Die Beauftragten für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt der Waiblinger Agentur<br />

für Arbeit bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen<br />

zum Wiedereinstieg<br />

in den Beruf an. Am Dienstag, 16.<br />

September, steht Petra Persigehl im Berufsinformationszentrums<br />

(BIZ) im<br />

Donnerstag, 11. September Nummer <strong>37</strong><br />

Raum 805 der Agentur für Arbeit Waiblingen<br />

in der Mayenner Straße 60 Interessentinnen<br />

als Ansprechpartnerin für<br />

Fragen rund um den Wiedereinstieg zur<br />

Verfügung. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 9.30 Uhr und dauert bis 11.30 Uhr.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 11. September<br />

7<br />

Agentur für Arbeit Waiblingen – Die Beauftragten für Chancengleichheit informieren:<br />

Infoveranstaltung für Frauen<br />

zum Thema Vorstellungsgespräch<br />

Mit der Veranstaltungsreihe „BIZ &<br />

Donna“ sprechen die Beauftragten für<br />

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

Anita Gehrig und Petra Persigehl aus der<br />

Agentur für Arbeit Waiblingen insbesondere<br />

Berufsrückkehrerinnen an. In der<br />

nächsten Veranstaltung am Donnerstag,<br />

den 18. September <strong>2008</strong>, wird die Geschäftsführerin<br />

der Unternehmensbera-<br />

Wenn ausländische Jugendliche eine<br />

betriebliche Ausbildung beginnen, benötigen<br />

sie in aller Regel erstmals eine<br />

Genehmigung zur Arbeitsaufnahme.<br />

Auf diese für Betriebe und Auszubildende<br />

wichtige Regelung weist die<br />

Waiblinger Agentur für Arbeit hin.<br />

Ausländer aus Drittstaaten, die nicht der<br />

EU beziehungsweise dem Europäischen<br />

Wirtschaftsraum (EWR) oder der<br />

Schweiz angehören, benötigen eine Genehmigung<br />

zur Arbeitsaufnahme. Die<br />

Ausländerbehörden tragen diese Genehmigung<br />

in die Ausweispapiere ein. Laut<br />

Arbeitsagentur haben viele Jugendliche<br />

diese Genehmigung bereits erhalten.<br />

Die Agentur für Arbeit Waiblingen informiert:<br />

tung Schulz Kommunikation, Regina<br />

Schulz, Antworten rund um das Thema<br />

Vorstellungsgespräch geben.<br />

Die Veranstaltung findet von 9.30 bis<br />

11.30 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) in der Mayenner Str. 60 der<br />

Arbeitsagentur Waiblingen statt. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Ausländische Auszubildende benötigen<br />

eine Arbeitsgenehmigung<br />

Eine Arbeitsgenehmigung brauchen in<br />

den nächsten Jahren ebenfalls noch Arbeitnehmer<br />

aus Staaten, die der Europäischen<br />

Union (EU) in den Jahren 2004<br />

und 2007 beigetreten sind.<br />

Wenn die erforderliche Genehmigung<br />

noch nicht vorliegt, erteilt die Waiblinger<br />

Agentur für Arbeit unter der Telefonnummer<br />

07151 / 9519 - 641 gerne Auskunft<br />

und ist bei den Antragsformularen<br />

behilflich. Auskünfte erteilen auch die<br />

örtlichen Ausländerbehörden. Die erforderlichen<br />

Genehmigungen für den Ausbildungsbeginn<br />

ab September sollten<br />

laut Arbeitsagentur unbedingt jetzt beantragt<br />

werden.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung informiert:<br />

Invaliditätsschutz - vergessene Leistung<br />

der Rentenversicherung<br />

Eine schwere oder chronische Krankheit,<br />

ein Unfall - es kann jeden treffen.<br />

Häufige Folge: Erwerbsminderung.<br />

Gut, dass es in solchen Situationen<br />

Hilfe gibt. Diese kommt nach wie vor<br />

von der gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Was viele nicht wissen, sie bietet<br />

nach wie vor den wichtigen Invaliditätsschutz.<br />

Das heißt für diejenigen, die nur noch<br />

teilweise oder gar nicht mehr arbeiten<br />

können, gibt es eine Rente wegen verminderter<br />

Erwerbsfähigkeit. Gegenwärtig<br />

erhalten etwa 1,6 Millionen Menschen<br />

in Deutschland dadurch eine finanzielle<br />

Unterstützung und damit eine<br />

neue Perspektive. Allein die Deutsche<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

zahlt rund 157.000 Erwerbsminderungsrenten.<br />

Um eine solche Rente zu erhalten, müssen<br />

allerdings bestimmte versicherungsrechtliche<br />

und medizinische Voraussetzungen<br />

erfüllt sein: Der Antragsteller<br />

darf die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht<br />

haben, muss mindestens fünf Jahre<br />

rentenversichert gewesen sein und in den<br />

letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung<br />

müssen drei Jahre<br />

Pflichtbeiträge für eine versicherte Be-<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

schäftigung oder Tätigkeit gezahlt worden<br />

sein. Medizinisch entscheidend ist:<br />

Wer weniger als sechs, aber noch mindestens<br />

drei Stunden arbeiten kann, erhält<br />

eine teilweise Erwerbsminderungsrente.<br />

Eine volle Erwerbsminderungsrente<br />

gibt es, wenn die Erwerbsfähigkeit<br />

auf unter drei Stunden pro Tag gesunken<br />

ist.<br />

Wichtig zu wissen: Tritt die Erwerbsminderung<br />

schon in jungen Jahren ein,<br />

hilft die Solidargemeinschaft mit einer<br />

Zurechnungszeit. Sie füllt die Lücke bis<br />

zum 60. Geburtstag und erhöht damit<br />

den Rentenanspruch. Eine Leistung, die<br />

nur die gesetzliche Rentenversicherung<br />

bietet!<br />

Wer weitere Fragen hat - z. B. zu den Anspruchsvoraussetzungen,<br />

zum Hinzuverdienst<br />

oder zur Zahlung der Rente ins<br />

Ausland - kann sich an die Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

wenden: persönlich in den Regionalzentren<br />

und Außenstellen im ganzen<br />

Land, über das kostenlose Servicetelefon<br />

der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

unter 0800 100048024<br />

und im Internet unter www.deutscherentenversicherung-bw.de.<br />

Inkrafttreten des Bebauungsplans „Sondergebiet Kreiskrankenhaus Winnenden“ in Winnenden und einer Satzung<br />

über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 der Landesbauordnung (LBO) zu diesem Bebauungsplan<br />

Planbereiche: 13.00, 14.02, 14.03, 30.00<br />

Satzungsbeschluss<br />

Die vom Gemeinderat der Stadt Winnenden<br />

am 27.05.<strong>2008</strong> beschlossenen Satzungen<br />

zur Aufstellung des Bebauungsplans<br />

„Sondergebiet Kreiskrankenhaus<br />

Winnenden“ in Winnenden, Planbereiche<br />

13.00, 14.02, 14.03, 30.00, sowie über<br />

örtliche Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan<br />

wurden dem Regierungspräsidium<br />

Stuttgart gem. § 10 Abs. 2 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) zur Genehmigung vorgelegt.<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat<br />

mit Erlass vom 08.09.<strong>2008</strong> (Az.: 21-<br />

2511.2 / 13.00 Winnenden) die beantragte<br />

Genehmigung erteilt.<br />

Die Erteilung der Genehmigung wird<br />

gem. § 10 Abs. 3 BauGB öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Das Plangebiet liegt auf Gemarkung Winnenden.<br />

Maßgebend ist der Lageplan mit Textteil<br />

und örtlichen Bauvorschriften des Stadtentwicklungsamts<br />

Winnenden, Maßstab<br />

1 : 500, vom 19.12.2007 / 24.04.<strong>2008</strong>.<br />

Der Bebauungsplan, die Satzung über örtliche<br />

Bauvorschriften, die Begründung<br />

und die zusammenfassende Erklärung<br />

können beim Stadtentwicklungsamt der<br />

Stadt Winnenden, 71364 Winnenden,<br />

Rathaus, Torstraße 10, Zimmer 303 während<br />

den regelmäßigen Dienststunden<br />

eingesehen werden. Jedermann kann den<br />

Bebauungsplan, die Satzung über örtliche<br />

Bauvorschriften, die Begründung und die<br />

zusammenfassende Erklärung einsehen<br />

und über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Der Bebauungsplan und die Satzung über<br />

örtliche Bauvorschriften treten mit dieser<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Unbeachtlichkeit der Verletzung<br />

von Vorschriften<br />

Auf die Rechtsfolgen nach § 215 Abs. 1<br />

Nr. 1 - 3 BauGB und § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung<br />

(GemO) wird hingewiesen.<br />

Nach § 215 Abs. 1 Nr. 1 - 3 BauGB sind<br />

unbeachtlich<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 -<br />

3 BauGB beachtliche Verletzung<br />

der dort bezeichneten Verfahrensund<br />

Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des §<br />

214 Abs. 2 BauGB beachtliche Ver-<br />

letzung der Vorschriften über das<br />

Verhältnis des Bebauungsplans und<br />

des Flächennutzungsplans und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB<br />

beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit<br />

Bekanntmachung des Bebauungsplans<br />

und der Satzung über örtliche Bauvorschriften<br />

schriftlich gegenüber der Gemeinde<br />

unter Darlegung des die Verletzung<br />

begründenden Sachverhalts geltend<br />

gemacht worden sind.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der GemO oder<br />

von aufgrund der GemO erlassener Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften beim Zustandekommen<br />

dieser Satzungen ist nach<br />

§ 4 Abs. 4 der GemO für Baden-Württemberg<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts<br />

der die Verletzung begründen soll, innerhalb<br />

eines Jahres seit Bekanntmachung<br />

bei der Stadt Winnenden geltend gemacht<br />

worden ist. Wer die Jahresfrist ohne tätig<br />

zu werden verstreichen lässt, kann eine etwaige<br />

Verletzung gleichwohl auch später<br />

geltend machen, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind; oder<br />

der Oberbürgermeister dem Beschluss<br />

nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit<br />

widersprochen hat; oder vor Ablauf<br />

der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder ein<br />

Dritter die Verletzung der Verfahrensoder<br />

Formvorschriften gerügt hat.<br />

Entschädigung<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz<br />

1 + 2 sowie des Abs. 4 BauGB wird hingewiesen.<br />

Gem. § 44 Abs. 3 BauGB kann der Entschädigungsberechtigte<br />

Entschädigung<br />

verlangen, wenn die in den §§ 39 bis 42<br />

BauGB bezeichneten Vermögensnachteile<br />

eingetreten sind.<br />

Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch<br />

herbeiführen, dass er die Leistung<br />

der Entschädigung schriftlich bei dem<br />

Entschädigungspflichtigen beantragt.<br />

Gem. § 44 Abs. 4 BauGB erlischt ein Entschädigungsanspruch,<br />

wenn nicht innerhalb<br />

von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,<br />

in dem die in § 44 Abs. 3 Satz 1<br />

BauGB bezeichneten Vermögensnachteile<br />

eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs<br />

herbeigeführt wird.


8<br />

E I N L A D U N G zur Sitzung<br />

des TECHNISCHEN AUSSCHUSSES<br />

am Dienstag, dem 16.09.<strong>2008</strong>, 18:00<br />

Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses,<br />

Torstr. 10.<br />

T A G E S O R D N U N G :<br />

1. Baurechtsangelegenheiten<br />

1.1 Errichtung eines Zweifamilienhauses<br />

und Doppelgarage, Winnenden-<br />

Hertmannsweiler, Degenhofer Straße<br />

33, Flst.-Nr. 438<br />

Wir suchen für einen Kindergarten im Stadtkern<br />

einen/ eine Fachkraft für<br />

Integration auf Honorarbasis.<br />

(Qualifikation: Erzieherin,<br />

Erzieherin mit Zusatzausbildung zur Inklussionsassistentin,<br />

Lehrerin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung)<br />

Der Einsatz umfasst voraussichtlich 5 mal wöchentlich 3 Std.vormittags.<br />

Voraussetzungen:<br />

- Berufserfahrung<br />

- Bereitschaft zur Kooperation mit einem kompetenten Team<br />

- Bereitschaft zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern<br />

Wünschenswert: Erfahrung mit Kindern in Integration.<br />

1.2 Errichtung eines Einfamilienhauses<br />

mit Doppelgarage und Pferdestall,<br />

Winnenden-Bürg, Grundwiesen 1,<br />

Flst.-Nr. 118, 130<br />

2. Neubau Kinderhaus Schafweide<br />

- Vergabe von Architekten- und<br />

Ingenieurleistungen<br />

3. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und<br />

Anfragen<br />

Kommunalwahlen und Europawahl am 07. Juni 2009<br />

Gruppenauskünfte an Parteien und<br />

andere Träger von Wahlvorschlägen<br />

Nach § 34 Abs.1 des Meldegesetzes für<br />

Baden-Württemberg (MG) in der Fassung<br />

vom 23. Februar 1996 (GBl. S.269,<br />

ber. S.593), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 07.März 2006 (GBl. S.60), darf<br />

die Meldebehörde Parteien und anderen<br />

Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang<br />

mit allgemeinen Wahlen<br />

zu parlamentarischen und kommunalen<br />

Vertretungskörperschaften, allgemeinen<br />

Abstimmungen, Volks- und Bürgerbegehren<br />

in den sechs vorangehenden Monaten<br />

Auskunft aus dem Melderegister<br />

über die in § 32 Abs.1 MG bezeichneten<br />

Daten (Familiennamen, Vornamen,<br />

Doktorgrad und Anschriften) von Gruppen<br />

von Wahl- oder Stimmberechtigten<br />

erteilen, für deren Zusammensetzung das<br />

Lebensalter der Betroffenen bestimmend<br />

ist.<br />

Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen<br />

auch ausländische Unionsbürger<br />

teilnehmen können, darf die Meldebehörde<br />

die in § 32 Abs.1 MG bezeichneten<br />

Daten sowie die Angaben über die<br />

Staatsangehörigkeiten dieser Unionsbür-<br />

ger zu dem Zweck nutzen, ihnen Informationen<br />

von Parteien und anderen Trägern<br />

von Wahlvorschlägen zuzusenden.<br />

Die Geburtstage dürfen dabei nicht mitgeteilt<br />

werden.<br />

Die Betroffenen haben das Recht, dieser<br />

Auskunftserteilung zu widersprechen.<br />

Für die Ausübung des Widerspruchsrechtes<br />

wird eine Frist bis 31. Oktober<br />

<strong>2008</strong> eingeräumt.<br />

Wir bitten die Einwohner mit einziger<br />

oder Hauptwohnung in Winnenden, die<br />

wahl- oder stimmberechtigt sind oder<br />

dies bis zum Wahltag werden, der Stadt<br />

Winnenden, Amt für öffentliche Ordnung,<br />

Torstraße 10, 71364 Winnenden<br />

in einer eigenhändig unterschriebenen,<br />

formlosen Erklärung mitzuteilen,<br />

wenn sie von ihrem Widerspruchsrecht<br />

Gebrauch machen möchten.<br />

Diese Erklärung hat bis zu ihrem Widerruf<br />

auch für spätere Wahlen und Abstimmungen<br />

Gültigkeit.<br />

Näher Informationen erhalten Sie bei Frau Konnerth,Tel. 07195/13-205.<br />

Stadt Winnenden • Torstr. 10 • 71364 Winnenden • www.winnenden.de<br />

Die Stadtverwaltung Winnenden bietet ab 01.09.2009 folgende Ausbildungsstellen<br />

für interessierte, verantwortungsbewusste und zuverlässige<br />

Schulabgänger an.<br />

Ausbildungsbeginn ist jeweils zum 01.09.2009.<br />

2 Ausbildungsstellen im mittleren<br />

nichttechnischen Verwaltungsdienst<br />

Sie werden in 2 Jahren zum/zur Verwaltungswirt/in ausgebildet.<br />

Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf gliedert sich wie<br />

folgt:<br />

- 1½ Jahre Praxis bei der Stadtverwaltung Winnenden mit Blockunterricht<br />

an der Kaufmännischen Berufsschule Stuttgart und praxisbegleitendem<br />

Unterricht<br />

- ½ Jahr Verwaltungsschule in Esslingen<br />

Voraussetzungen:<br />

- Realschulabschluss / Mittlere Reife<br />

- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU<br />

- gesundheitliche Eignung<br />

- unter 32 Jahre oder als Schwerbehinderter oder Verwaltungsangestellter<br />

(mindestens 5-jährige Tätigkeit) unter 40 Jahre<br />

2 Ausbildungsstellen für Bachelor of Arts<br />

im Studiengang gehobener Verwaltungsdienst<br />

In 3 ½ Ausbildungsjahren werden Sie zum/zur Bachelor of Public Administration<br />

ausgebildet. Nach einem halben Jahr Einführungspraktikum bei<br />

der Stadtverwaltung Winnenden beginnt der Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis<br />

auf Widerruf, der aus einem 3-semestrigen Grundlagenstudium,<br />

einem anschließenden Praxisjahr und einem einsemestrigem<br />

Vertiefungsstudium besteht.<br />

Voraussetzungen:<br />

Donnerstag, 11. September Nummer <strong>37</strong><br />

- Abitur oder Fachhochschulreife<br />

- Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates<br />

- gesundheitliche Eignung<br />

- Alter zu Beginn des Vorbereitungsdienstes unter 32 Jahre. Als Schwerbehinderter<br />

oder Verwaltungsangestellter (mind. 5-jährige Tätigkeit)<br />

unter 40 Jahre<br />

- Zulassung durch die Fachhochschule Ludwigsburg oder Kehl<br />

Bei weiteren Fragen zu den Ausbildungsberufen beraten wir Sie gerne. Informationen<br />

erhalten Sie bei Frau Munz, Telefonnummer 07195/13-342<br />

oder Herr Spangenberg, Telefonnummer 07195/13-105 und zusätzlich für<br />

den gehobenen Verwaltungsdienst: Fachhochschule Ludwigsburg, Telefonnummer<br />

07141/140-530.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte für den<br />

mittleren Verwaltungsdienst mit Lebenslauf, neuerem Lichtbild und den<br />

letzten zwei Zeugnissen bis zum 01.10.08 bei uns.<br />

Für den gehobenen Verwaltungsdienst bewerben Sie sich bitte bis zum<br />

01.10.08 bei der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche<br />

Verwaltung und Finanzen, Reuteallee 36, 71634 Ludwigsburg,<br />

E-Mail: zulassung@fh-ludwigsburg.de (per Online-Bewerbung oder mit<br />

Bewerbungsbogen, den sie von der Fachhochschule erhalten). Zusätzlich<br />

bewerben Sie sich bitte schriftlich bei uns. Hierfür werden aber auch nach<br />

dem 01.10.08 eingehende Bewerbungen noch berücksichtigt.<br />

Stadt Winnenden • Torstr. 10 • 71364 Winnenden<br />

www.winnenden.de


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 11. September<br />

9<br />

Ab 1. September 2009 bieten wir jungen, aufgeschlossenen Leuten mit<br />

mindestens Hauptschulabschluss eine<br />

Ausbildung zum/zur Fachangestellten<br />

für Bäderbetriebe<br />

im Wunnebad. Im Laufe von drei Jahren erhalten Sie eine gründliche Ausbildung<br />

im Aufsichtsdienst, Sanitäts- und Rettungsdienst, in der Erteilung<br />

von Schwimmunterricht und Animation sowie der Bädertechnik und der<br />

Betriebswirtschaft.<br />

Wenn Sie Spaß am Umgang mit Menschen haben, gern schwimmen,<br />

wenn Sie aktiv und kreativ arbeiten wollen und technisch interessiert sind,<br />

dann ist dies genau der richtige Beruf für Sie.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen bis zum<br />

15.10.<strong>2008</strong> an uns.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Munz, Hauptamt, Personalwesen,<br />

Telefon: 07195 13-342 zur Verfügung.<br />

Stadt Winnenden • Torstr. 10 • 71364 Winnenden • www.winnenden.de<br />

Kindergärten<br />

Wir bitten unsere Wasserabnehmer vorzumerken,<br />

dass am 15.09.<strong>2008</strong> die dritte<br />

Abschlagszahlung für das laufende Jahr<br />

zur Zahlung fällig wird.<br />

Die Höhe des Abschlagsbetrages ist aus<br />

der Jahresverbrauchsabrechnung 2007<br />

ersichtlich. Neukunden haben eine Benachrichtigung<br />

über den Zahlungsbetrag<br />

erhalten.<br />

Die Stadtwerke Winnenden GmbH bitten<br />

um pünktliche Bezahlung und weisen<br />

darauf hin, dass eine besondere Zahlungsaufforderung<br />

nicht ergeht. Bei<br />

Kunden, die uns eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, wird der fällige Betrag<br />

fristgerecht abgebucht.<br />

Kindergärten<br />

Schulen<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

FFW Winnenden<br />

Abt. Stadt<br />

Samstag, 13. 9.<br />

15.30 Uhr: Gruppe 2, 4, 6 Sonderausbildung<br />

„Maschinisten u. Drehleiter“<br />

Mittwoch, 17. 9.,<br />

19.00 Uhr: 1. Zug Übung zusammen mit<br />

dem Gefahrgutzug<br />

Donnerstag, 18. 9.,<br />

19.00 Uhr: Übung SEAT<br />

Abt. Birkmannsweiler<br />

Samstag, 13. 9.,<br />

Ausflug Abt. Birkmannsweiler<br />

Abt. Breuningsweiler<br />

Montag, 15. 9.,<br />

18.00 Uhr: Übung / Begleitung Lampionumzug<br />

MGV<br />

Abt. Bürg<br />

Freitag, 12. 9.,<br />

19.30 Uhr: Übung<br />

Abt. Hanweiler<br />

Samstag, 13. 9.,<br />

17.00 Uhr: Übung<br />

Abt. Höfen-Baach<br />

Mittwoch, 17. 9.,<br />

18.00 Uhr: Übung<br />

Feuerwehrsport<br />

Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit<br />

und körperlichen Fitness findet<br />

jeden Freitag von 20.30 - 22.00 Uhr in<br />

der Sporthalle Breuningsweiler unter<br />

Anleitung Feuerwehrsport statt. Fahrgemeinschaften<br />

ab Hermann-Schwab-Halle<br />

(Stadthalle) 20 Uhr.<br />

Der Lauftreff findet jeweils donnerstags<br />

um 19.00 Uhr statt, Treffpunkt: Feuerwehrhaus<br />

Winnenden.<br />

Spielmannszug<br />

Leutenbach / Winnenden<br />

Donnerstag, 11. 9.,<br />

19.30 Uhr: 1. Probe nach den<br />

Sommerferien mit Ausbilder<br />

Feuerwehrmuseum<br />

Winnenden<br />

Sonderausstellung „Alte Photoapparate<br />

und alte Winnender Bilder“<br />

Die Ausstellung, zu sehen bis 22. November<br />

<strong>2008</strong>, kann ohne Mehrkosten zu<br />

den üblichen Öffnungszeiten besichtigt<br />

werden. Das Feuerwehrmuseum ist jeden<br />

Samstag und Sonntag von 10.00 Uhr<br />

bis 12.30 Uhr geöffnet. Sonntags findet<br />

jeweils um 11.00 Uhr eine fachkundige<br />

Führung statt. An Feiertagen ist das Museum<br />

nur für angemeldete Besuchergruppen,<br />

ab 15 Personen, geöffnet.<br />

Gruppenanmeldungen über die Telefonnummer<br />

0 71 95 / 10 30 55. Für Schülergruppen,<br />

Vereine, Clubs u. a. ist ein Besuch<br />

bei Voranmeldung jederzeit möglich.<br />

Feuerwehrmuseum Winnenden<br />

Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim<br />

Bahnhof Winnenden, S-Bahn Linie 3.


10<br />

Stadtjugendreferat<br />

Winnenden<br />

Haus der Jugend „Alte Mühle“<br />

KidsClub<br />

PROGRAMM SEPTEMBER<br />

Der KidsClub findet für alle Kids von 8 -<br />

12 Jahren statt.<br />

Montags, mittwochs und donnerstags<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr wird hier gebastelt,<br />

gekocht und gespielt.<br />

Wer möchte kann ab 13.30 Uhr seine<br />

Hausaufgaben machen, bevor es dann<br />

um 14.00 Uhr so richtig losgeht.<br />

Das Programm ist noch in Arbeit!<br />

Falls ihr Fragen habt, dann ruft uns unter<br />

der Telefonnummer 63928 an.<br />

Freitags Club<br />

PROGRAMM SEPTEMBER<br />

Alle Mädchen und Jungen im Alter von<br />

10 - 14 Jahren können immer freitags<br />

in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr ins<br />

Jugendinfos<br />

Jugendhaus kommen.<br />

12.09. Bei schönem Wetter gehen wir<br />

Tretbootfahren.<br />

Info´s bekommt ihr beim Juzeteam.<br />

Mädchentreff<br />

PROGRAMM SEPTEMBER<br />

16.09. Heute veranstalten wir ein Airhockeyturnier.<br />

Immer dienstags von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

für alle Mädchen ab 8 Jahren.<br />

Ab 13.30 Uhr besteht die Möglichkeit,<br />

Hausaufgaben zu machen.<br />

Jugendcafe<br />

Das Jugendcafe im Haus der Jugend ist<br />

montags und donnerstags von 17.00 -<br />

21.00 Uhr,<br />

freitags von 18.00 - 22.00 Uhr<br />

für alle Jugendlichen ab 13 Jahren geöffnet.<br />

Immer montags und donnerstags in<br />

der Zeit von 17.00 - 19.00 Uhr habt ihr<br />

die Möglichkeit im Internet zu surfen.<br />

Achtung: Am Freitag, den 12.09.<strong>2008</strong><br />

hat das Jugendcafé nur bis 20 Uhr geöffnet.<br />

Sprechzeiten des<br />

Seniorenbüros<br />

Jeweils am 1. und 3. Montag eines Monats<br />

ist das Seniorenbüro von 14.30<br />

Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Der nächste<br />

Termin ist am 15. September.<br />

Zu den Sprechzeiten sind einzelne Mitglieder<br />

des Seniorenrates Winnenden anwesend.<br />

Im Seniorenbüro können interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger Auskünfte<br />

und wegweisende Beratung sowie<br />

diverse Broschüren mit seniorenrelevanten<br />

Themen erhalten. Alle Broschüren<br />

sind unentgeltlich, ausgenommen die Informationsmappe<br />

des Seniorenrates, die<br />

5 Euro kostet.<br />

Zudem ist das Seniorenbüro auch telefonisch<br />

unter der städtischen Nebenstelle<br />

07195/13-210 und mit E-Mail an info@seniorenbuero.winnenden.deerreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten ist<br />

ein Anrufbeantworter geschaltet.<br />

So finden Sie das Seniorenbüro<br />

Das Seniorenbüro Winnenden ist ebenerdig<br />

zugänglich und im Rathaus-Nebenbau,<br />

Büro U 25 (rechter Hand vom Rathaus-Hauptgebäude<br />

vom Diebsturm/Zufahrt<br />

Tiefgarage her kommend) zu finden.<br />

Der evangelische Christophorus-Kindergarten<br />

im Schelmenholz veranstaltet am<br />

Samstag, den 11.10.<strong>2008</strong>, wieder einen<br />

Kindersachenbasar. In der Zeit von 14<br />

bis 16 Uhr können gut erhaltene Kinderkleidung,<br />

schöne Spielsachen und Wintersportgeräte<br />

angeboten oder auch gekauft<br />

werden. Die Gebühr je Tisch für<br />

die Verkäufer beträgt 9,- Euro. Tischre-<br />

Verbraucher können sich beim Landratsamt<br />

über die langfristigen Kosten von<br />

Haushaltsgeräten informieren. Die 16seitige<br />

Broschüre „Besonders sparsame<br />

Haushaltsgeräte <strong>2008</strong>/09“ bietet Entscheidungshilfen<br />

für den Kauf von Kühlschrank,<br />

Kühltruhe, Waschmaschine und<br />

Wäschetrockner. Sie vergleicht auf Basis<br />

der aktuellen Preise die Stromkosten<br />

marktüblicher Geräte über deren gesamte<br />

Lebensdauer.<br />

Bei einer Neuanschaffung lohnt es sich<br />

genau hinzusehen - auch auf die Stellen<br />

nach dem Komma, denn das summiert<br />

sich über die Jahre. Geräte mit geringem<br />

Strom und Wasserverbrauch haben langfristig<br />

Vorteile, so dass sich oft auch ein<br />

höherer Anschaffungspreis lohnt.<br />

Seniorennachrichten<br />

Seniorenwerkstatt<br />

Winnenden<br />

Rat und Hilfe<br />

Teure Schnäppchen<br />

Donnerstag, 11. September Nummer <strong>37</strong><br />

Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst<br />

hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten,<br />

viele praktische Gebrauchsgegenstände<br />

und Geschenkartikel für Jung<br />

und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern<br />

des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt.<br />

Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden<br />

ebenfalls ausgeführt.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter „www.seniorenwerkstatt.winnenden.de“.<br />

Der Erlös von Verkauf und Reparaturen<br />

kommt sozialen Einrichtungen zugute.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags und mittwochs 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon 8354 oder 01520 / 9922081,<br />

Herr Pfitzer.<br />

Kindersachenbasar im Christophorus-Kindergarten<br />

im Schelmenholz<br />

servierungen können am 15.09.<strong>2008</strong><br />

unter Tel. 07195 / 977 09 96 von 14 bis<br />

18 Uhr vorgenommen werden. Großteile<br />

nehmen wir gegen eine Gebühr von<br />

1,- Euro in Kommission.<br />

Wie jedes Jahr werden wieder leckere<br />

selbstgebackene Kuchen verkauft. Der<br />

Gesamterlös kommt den Kindergartenkindern<br />

zugute.<br />

Broschüre informiert über die Betriebskosten aktueller Haushaltsgeräte<br />

und gibt Tipps zur stromsparenden Nutzung<br />

Außerdem liefert die Broschüre viele<br />

Tipps zur Geräteauswahl, zum Aufstellungsort<br />

und Nutzerverhalten. So verbraucht<br />

das Trocknen mit Wäschetrockner<br />

viermal soviel Energie wie eine 60-<br />

Grad-Wäsche.<br />

Die Broschüre „Besonders sparsame<br />

Haushaltsgeräte <strong>2008</strong>/09“ liegt beim<br />

Landratsamt in Waiblingen sowie in den<br />

Außenstellen in Backnang und Schorndorf<br />

aus oder kann gegen einen Unkostenbeitrag<br />

von zwei Euro unter der Telefonnummer<br />

07151/ 501-1247 beim Geschäftsbereich<br />

Umweltschutz angefordert<br />

werden. Die Geräteinformationen<br />

mit der Möglichkeit einer Datenbankabfrage<br />

stehen auch im Internet unter<br />

www.spargeraete.de.


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 11. September<br />

11<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notruf...............................................................................................110<br />

Feuerwehr.........................................................................................112<br />

Polizei Winnenden...........................................................................694-0<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport .................................... 19 222<br />

Schlaganfall-Notruf (ZfP Winnenden)............................07195/9 00-49 00<br />

Evonik New Energies GmbH (Fernwärme) ............................. 07191/15 11<br />

Süwag Entstörungsdienst Strom<br />

Netzleitstelle Pleidelsheim...............................................07144/266-211<br />

EnBW Regional AG Störungsdienst Gas.........................07181/9 78 10-12<br />

Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme Wasser.......... 0171/6 55 53 69<br />

Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom..........06131/9 44-0<br />

bei Störungen .......................................................... 0180/3 77 46 22 66<br />

Ärzte allgemein<br />

Werktags, 18.00 bis 8.00 Uhr: Die diensthabende Praxis erfahren Sie über die<br />

zentralen Rufnummern für Winnenden und Berglen 01 80 / 50 11 20 64<br />

Leutenbach 01 80 / 50 11 20 65<br />

Schwaikheim 01 80 / 50 11 20 62<br />

Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen<br />

einschl. gynäkologischem und chirurgisch orthopädischem Fachdienst. Samstag<br />

8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, an Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag.<br />

Winnender Str. 27, 71332 Waiblingen (beim Kreiskrankenhaus).<br />

Zentrale Rufnummer: Tel. 0 71 51/90 60 90 (oder obige Rufnummern)<br />

Gynäkologischer Gebietsdienst<br />

Bei gynäkologischen Notfällen in den sprechstundenfreien Zeiten, nachts, samstags<br />

und an Sonn- und Feiertagen: Telefon 0180/555 78 90<br />

Bitte beachten: Die Rufnummer ist nur aus dem Festnetz zu erreichen!<br />

Orthopädisch-Chirurgischer Notdienst<br />

werktags 18.00 bis 8.00 Uhr, Tel. 0180/555 78 91<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

jeweils von 10 - 11 Uhr und von 17 - 18 Uhr<br />

Der Anrufbeantworter der Kassenärztlichen Vereinigung Stuttgart gibt den<br />

jeweils diensthabenden Zahnarzt unter Telefon 07 11/7 87 77 44 an.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 01805/28 43 67 oder 01805/AUGEN SOS.<br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst<br />

Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am Samstag, Sonntag und<br />

an Feiertagen: Telefon 0180/5003656<br />

Kinderärztlicher Gebietsdienst<br />

werktags 18.00 - 8.00 Uhr sowie am Wochenende: Tel. 0180 50 11 20 81,<br />

am Wochenende jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr:<br />

13. September <strong>2008</strong>: Gem.praxis Dr. Klopp/Dr. Lorenz/Intelmann, Winterbach,<br />

Marktplatz 10, Tel. 0 71 81/97 78 80<br />

14. September <strong>2008</strong>: Dr. Mohr, Backnang, Schillerstr. 36, Tel. 0 71 91/15 48<br />

Sonntagsdienst der Apotheken<br />

(jeweils von 8.15 bis 8.15 Uhr):<br />

13. September <strong>2008</strong>: Apotheke im Schelmenholz, Th.-Heuss-Platz 4, 71364<br />

Winnenden, Tel. 07195-919990, und Rems-Park-Apotheke, Ruhrstr. 5, 71332<br />

Waiblingen, Tel. 07151-565656<br />

14. September <strong>2008</strong>: Apotheke am Torturm, Marktstr. 39, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 07195-92620, und Apotheke Stetten, Klosterstr. 17, 71394 Kernen-Stetten,<br />

Tel. 07151-42449<br />

Tierärzte<br />

Kleintiere - samstags ab 12.00 Uhr<br />

13. / 14. September <strong>2008</strong>:<br />

Dr. Erath, Leutenbach, Voranmeld. unter Tel. 0 71 95 / 84 07<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim,<br />

Backnang, Schorndorf und Urbach<br />

Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 07000-TIERNOT bzw. 07000-843 76 68<br />

13. / 14. September <strong>2008</strong>:<br />

Dr. Nehls (Waiblingen) und<br />

Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Tel. 0 71 51 / 63 11 31 bzw. 01 77 / 4 18 61 69<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

13.09.<strong>2008</strong> - 20.09.<strong>2008</strong><br />

Schlosskirche<br />

Samstag<br />

8.30 Ökumenischer Gottesdienst zur<br />

Einschulung in der kath. St. Borromäuskirche<br />

(für Stöckach- und Kastenschule)<br />

19.00 Lobpreisgottesdienst mit Asarja,<br />

anschließend Ständerling<br />

(Maier-Revoredo)<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Maier-Revoredo)<br />

Stadtkirche<br />

Donnerstag<br />

9.00 Morgenandacht<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Samstag<br />

15.00 Evang. Frauen in Württ.<br />

(Berufstätigenwerk)<br />

Sonntag<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Montag<br />

14.30 Seniorennachmittag,<br />

19.30 Lätarekreis<br />

Dienstag<br />

19.30 Bastelkreis<br />

Mittwoch<br />

15.20 Mini-Chor, 16.15 Kinderchor,<br />

17.15 Bengel-Singers, 19.30 Prisma<br />

Donnerstag<br />

19.30 Altpietistische Gemeinschaft,<br />

20.00 Kantorei<br />

Freitag<br />

14.00-17.00 Betreuungsgruppe für an<br />

Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung<br />

Tel. 94 00 94,<br />

18.00 Kleiner Chor<br />

CVJM-Haus<br />

Montag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

(alle 2 Wochen)<br />

Dienstag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Mittwoch<br />

14.30 Gymnastik für Frauen,<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Donnerstag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Freitag<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe, 17.00<br />

Mädchenjungschar, 18.45 Jungbläser,<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Samstag<br />

9.00 Ökumenischer Gottesdienst zur<br />

Einschulung (für Hungerbergschule)<br />

Sonntag<br />

10.00 Gottesdienst (Forster),<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Montag<br />

14.00 Gymnastik für Frauen<br />

Dienstag<br />

17.30 Bubenjungschar im Christaller-<br />

Kindergarten, 19.45 Singkreis<br />

Mittwoch<br />

9.30 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Donnerstag<br />

17.30 Mädchenjungschar<br />

im Christaller-Kindergarten<br />

Freitag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe<br />

Christophorus-Haus<br />

Samstag<br />

9.15 ökumenischer Gottesdienst zur<br />

Einschulung (für Grundschule Schelmenholz)<br />

Sonntag<br />

10.15 ökumenischer Fest-Gottesdienst<br />

unter Mitwirkung des ökum.<br />

Chors und des Posaunenchors<br />

(Schwenzer/Zahn),<br />

10.15 Kinderkirche<br />

Montag<br />

10.00 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

17.30 Mädchenjungschar<br />

Dienstag<br />

20.00 Christophorus-Treff<br />

Mittwoch<br />

9.00 Mutter-Kind-Gruppe,<br />

19.00 Kirchenchor<br />

Donnerstag<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

Freitag<br />

9.30 Eltern-Kind-Gruppe<br />

Hanweiler<br />

Sonntag<br />

9.00 kein Gottesdienst in Hanweiler,<br />

10.15 ökum. Fest-Gottesdienst im<br />

Christophorus-Haus<br />

Freitag<br />

18.45 Jungbläser,<br />

19.30 Posaunenchor<br />

Paulinenpflege<br />

Sonntag<br />

9.45 Gehörlosengottesdienst im<br />

Stadtbereich<br />

Krankenhaus Winnenden<br />

Sonntag<br />

9.00 Gottesdienst im Andachtsraum<br />

Besondere Hinweise:<br />

Ökumenische Schulanfängergottesdienste<br />

der Gesamtkirchengemeinde:<br />

Am Samstag, 13. September, finden in<br />

der Gesamtkirchengemeinde folgende<br />

ökumenischen Schulanfängergottesdienste<br />

statt:<br />

8.30 Uhr in der kath. St. Borromäuskirche<br />

(für Stöckach- und Kastenschule)<br />

9.00 Uhr im Paul-Schneider-Haus (für die<br />

Hungerbergschule)<br />

9.15 Uhr im Christophorus-Haus im<br />

Schelmenholz (für die Grundschule<br />

Schelmenholz)<br />

Lobpreisgottesdienst<br />

Am Samstag, 13. September, wird um 19<br />

Uhr zum Lobpreisgottesdienst mit Asarja<br />

mit anschließendem Ständerling in die<br />

Schlosskirche eingeladen.<br />

Ökumenisches Schelmenholz-Fest<br />

Das diesjährige ökumenische Schelmenholz-Fest<br />

beginnt am Sonntag, 14. September,<br />

um 10.15 Uhr mit einem ökumenischen<br />

Fest-Gottesdienst unter Mitwirkung<br />

des ökumen. Chores sowie des Posaunenchors<br />

im Christophorus-Haus. Anschließend<br />

geht es weiter im Maximilian-<br />

Kolbe-Haus mit reichhaltigem Mittagessen,<br />

Kaffee und Kuchen sowie Spiel und<br />

Spaß für Jung und Alt bis ca. 17 Uhr.<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Montag, 15. September, findet im Albrecht-Bengel-Haus<br />

der Seniorennach-


12<br />

mittag statt. Beginn ist um 14.30 Uhr mit<br />

einer kurzen biblischen Besinnung und<br />

anschließendem Kaffeetrinken. Das Thema<br />

des Nachmittags heißt „Auf den Spuren<br />

der Hugenotten in Frankreich.“ Dabei<br />

wird ein bewegender Abschnitt der Kirchengeschichte<br />

vorgestellt. Bilder von<br />

drei Reisen durch Frankreich veranschaulichen<br />

den historischen Bericht. Referentin<br />

ist Rosmarie Martin. Alle Interessierten<br />

sind willkommen!<br />

Lätarekreis<br />

Am Montag, 15. September, treffen sich<br />

im Albrecht-Bengel-Haus die Frauen<br />

vom Lätarekreis. Im Mittelpunkt des<br />

Abends steht die Lebensgeschichte der<br />

schwedischen Dichterin Selma Lagerlöf<br />

aus Anlass ihres 150. Geburtstags in diesem<br />

Jahr. Dabei wird auch eines ihrer<br />

Werke in Wort und Bild vorgestellt, von<br />

dem gewiss jeder schon gehört hat - lassen<br />

Sie sich überraschen! Der Abend beginnt<br />

um 19.30 Uhr.<br />

Christophorus-Treff<br />

Der Christophorus-Treff ist ein offenes<br />

Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Schelmenholz/Hanweiler. Die<br />

dreiteilige Vortragsreihe steht <strong>2008</strong> unter<br />

dem Gesamtthema „Familie im Fokus“.<br />

Der erste Abend ist am Dienstag, 16. September;<br />

es spricht der Therapeut und Eheberater<br />

Joachim von Lübtow aus Urach<br />

zum Thema: „Wenn die Pubertät den<br />

Glauben annagt“. Der Abend im Christophorus-Haus<br />

beginnt um 20 Uhr und endet<br />

gegen 21.45 Uhr. Weitere Abende sind am<br />

14. Oktober und am 11. November.<br />

Prisma<br />

Das „Prisma“ ist eine offene Frauengruppe<br />

der Stadtkirchengemeinde, die sich<br />

monatlich zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch<br />

über Lebensthemen trifft.<br />

Am Mittwoch, 17. September, geht es<br />

rund um das Thema „Segen“. Eingeladen<br />

sind alle Frauen, die einen Abend in der<br />

Gemeinschaft mit anderen Frauen verbringen<br />

wollen. Beginn ist um 19.30 Uhr<br />

im Albrecht-Bengel-Haus.<br />

Hauskreise und<br />

Mutter-Kind-Angebote:<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse an den<br />

Hauskreisen im CVJM-Büro, Tel. 68113,<br />

bei Interesse an Mutter-Kind-Angeboten<br />

bei Frau Christine Forster, Tel. 178020.<br />

Birkmannsweiler und<br />

Höfen-Baach<br />

Höfen-Baach<br />

Samstag - 13. September<br />

9.30 Ökumenischer Einschulungsgottesdienst<br />

(Bastos, Lerke, Staib)<br />

Sonntag - 14. September<br />

09.00 Gottesdienst (Pfr. Staib)<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Birkmannsweiler<br />

Samstag - 13. September<br />

8.30 Ökumenischer Einschulungsgottesdienst<br />

(Bastos, Lerke, Staib)<br />

Sonntag - 14. September<br />

10.00 Gottesdienst (Pfr. Staib)<br />

11.00 Kinderkirche<br />

Mittwoch - 17. September<br />

19.30 KGR-Sitzung<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus<br />

Montag - 15. September<br />

10.00 Mutter- und Kind-Gruppe<br />

18.00 CVJM Montagsgruppe<br />

(8. - 10. Klasse)<br />

20.00 Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler<br />

Dienstag - 16. September<br />

9.00 Frühstückstreff für Frauen:<br />

Vorreformatorische Frauenbewegungen<br />

- Klöster und Beginenbewegungen<br />

mit Dekan Eberhard Gröner<br />

17.00 CVJM Gruppe<br />

„Kleine Chaoten“ (5. - 7. Klasse)<br />

19.00 Probe Jungbläsergruppe des Posaunenchors<br />

20.00 Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch - 17. September<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

18.00 CVJM Mittwochsgruppe<br />

(2. - 4. Klasse)<br />

Freitag - 19. September<br />

19.00 Teenie-Treff (ab 13 Jahren)<br />

Breuningsweiler<br />

Samstag, 13. September<br />

08.30 Uhr Schulanfänger-Gottesdienst<br />

Sonntag, 14. September<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst beim Kelterfest<br />

Dienstag, 16. September<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe in der Buocher<br />

Gemeindehalle<br />

Mittwoch, 17. September<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Sammlung für die Diakonie <strong>2008</strong><br />

Die diesjährige Sammlung für die Diakonie<br />

ergab einen Spendenbetrag von 300<br />

Euro. Allen Spendern - und den Gemeindedienstfrauen<br />

für das Austragen der<br />

Sammelunterlagen - herzlichen Dank.<br />

Gottesdienst beim Kelterfest<br />

am 14. September<br />

Am Sonntag, 14. September, findet um<br />

10.00 Uhr der Kelterfestgottesdienst mit<br />

dem Kirchenchor in der neuen WG Kelter<br />

statt. Herzliche Einladung hierzu.<br />

Kirche im Grünen<br />

Herzliche Einladung zu unserem diesjährig<br />

letzten Gottesdienst „Kirche im Grünen“<br />

am 14. September mit Pfarrer i. R.<br />

Hesse aus Kernen und dem Posaunenchor<br />

Neustadt - um 11.00 Uhr auf der Buocher<br />

Höhe.<br />

Vorschau<br />

In der Stille der Nacht - 9. Liturgische<br />

Nachtwanderung am 19. Sept. <strong>2008</strong>.<br />

Wie schön sind deine Werke - Gott<br />

Herzliche Einladung zur 9. Liturgischen<br />

Nachtwanderung. Station in der Buocher<br />

Kirche ca. 20 Uhr. Beginn: 18.00 Uhr in<br />

der evangelischen Konrads-Kirche in Geradstetten.<br />

Ende gegen 23.00 Uhr in der<br />

katholischen St. Michael-Kirche in Grunbach.<br />

Hertmannsweiler<br />

und Bürg<br />

Hertmannsweiler<br />

Donnerstag, 11.09.08<br />

16.30 Uhr Israel-Gebetskreis<br />

Freitag, 12.09.08<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Samstag, 13.09.08<br />

10.00 Uhr Einschulungsgottesdienst<br />

(Pfr. Bleher)<br />

14.00 Uhr Traugottesdienst Andreja<br />

Kedmenec und Dietmar Kurz<br />

(Pfr. Bleher)<br />

Sonntag, 14.09.08<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher)<br />

und Segnung von Jannes Krathwohl<br />

und Mattis Lämmle<br />

10.15 Uhr Kinderkirche<br />

3- bis 7-Jährige: Arche Noah<br />

8- bis 12-Jährige: Jesus Friends<br />

Montag, 15.09.08<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 16.09.08<br />

17.30 Uhr Jungschar Mädchen<br />

17.30 Uhr Jungschar Jungen<br />

1.-4. Klasse<br />

Mittwoch, 17.09.08<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II<br />

18.00 Uhr Jungschar Jungen<br />

10-13 Jahre<br />

19.00 Uhr Offener Jugendtreff<br />

Donnerstag, 18.09.08<br />

18.00 Uhr Jungschar Girls-4-Jesus<br />

10-13 Jahre<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis 13-16 Jahre<br />

19.30 Uhr Soul Fighters<br />

(Teeniekreis HW)<br />

Freitag, 19.09.08<br />

17.30 Uhr Einweihungsfest der Kleinkindgruppe<br />

im Kindergarten, Im Lerchenberg<br />

11<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Bürg<br />

Samstag, 13.09.08<br />

13.00 Uhr Salzkuchenfest<br />

Sonntag, 14.09.08<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher)<br />

Dienstag, 16.09.08<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren<br />

Donnerstag, 18.09.08<br />

15.00 Uhr Café Ausblick im Gemeindesaal<br />

Freitag, 19.09.08<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichthys ab<br />

17 Jahren<br />

Herzliche Einladung<br />

Wir laden alle Männer und Frauen,<br />

Jung und Alt,<br />

zur gemütlichen Kaffee-/Teerunde<br />

von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr<br />

in das Café Ausblick<br />

im Gemeindesaal Bürg ein.<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 18. September <strong>2008</strong><br />

Wir freuen uns über Jede und Jeden.<br />

Der Erlös kommt dem geplanten<br />

Anbau der Kirche zugute.<br />

Kirchengemeinde<br />

Hertmannsweiler / Bürg<br />

Donnerstag, 11. September Nummer <strong>37</strong><br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft e.V.<br />

Hertmannsweiler<br />

Denn richtig ist das Wort des Herrn, und<br />

all sein Werk geschieht in Treue.<br />

Die Bibel (Psalm 33,4)<br />

Sonntag, 14.09.08<br />

20.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

im Gemeindehaus Hertmannsweiler<br />

(Mattias Dietrich)<br />

Dienstag, 16.09.08<br />

19.30 Uhr Jugendkreis Protected (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Bürg)<br />

Mittwoch, 17.09.08<br />

20.00 Uhr Hauskreise (Info Tel.<br />

63657 oder Tel. 72645)<br />

Donnerstag, 18.09.08<br />

19.30 Uhr Teeny-Kreis (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Hertmannsweiler)<br />

Freitag, 19.09.08<br />

19.30 Uhr Jugendgruppe Ichtys (zusammen<br />

mit ev. Kirche, siehe Bürg)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Samstag, 20.09.<br />

14.00 Uhr Taufe: D’Affritto<br />

Sonntag, 21.09.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Kirchenchor<br />

Bus: Schelmenh. 9.55 - Hertm. 10.05 -<br />

Baach 10.10 - Höfen 10.15 - Birkm. 10.20<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier - Eröffnung<br />

der „Caritas-Woche“ mit Gospelchor<br />

„Chormotion“ und den Streetdancern<br />

„Magnetic Jam Messengers“<br />

Schwaikheim<br />

19.00 Uhr Orgelkonzert<br />

Montag, 22.09.<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe,<br />

Gemeindesaal<br />

Dienstag, 23.09.<br />

08.45 Uhr 60Plus, Bahnhof<br />

Winnenden „Rössle-Weg“<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

20.00 Uhr Treffen Kindergottesdienst-Team,<br />

Schwaikheim<br />

Mittwoch, 24.09.<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

20.00 Uhr Ök. Arbeitskreis,<br />

Albrecht-Bengel-Haus<br />

Donnerstag, 25.09.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik,<br />

Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe,<br />

Gemeindesaal<br />

Schelmenholz,<br />

Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 20.09.<br />

17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion<br />

Freitag, 26.09.<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag, 27.09.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 20.09.<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 11. September<br />

13<br />

Dienstag, 23.09.<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion, Alexanderstift<br />

Samstag, 27.09.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Gottesdienst mit Kirchenchor<br />

Den Gottesdienst am Sonntag,<br />

21.09.<strong>2008</strong>, gestaltet der Kirchenchor<br />

festlich u. a. mit Werken von J. Rutter und<br />

F. Mendelssohn-Bartholdy (Verleih uns<br />

Frieden).<br />

21. September in Schwaikheim: Eröffnungsgottesdienst<br />

zur Caritaswoche<br />

Wie sehen Helden aus? Vielleicht so wie<br />

der Sechzehnjährige, der auch nach der<br />

hundertsten Bewerbung nicht aufgibt,<br />

sich um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz<br />

zu bemühen? Oder wie die 17-jährige<br />

Mutter, die sich für Kind und Schule<br />

und gegen eine Abtreibung entschieden<br />

hat? Was gibt vielen Jugendlichen die<br />

Kraft und den Lebensmut, ihr Leben trotz<br />

widriger Umstände mutig anzupacken?<br />

Wer gibt ihnen die Anerkennung und das<br />

Ansehen, das sie - wie übrigens jeder<br />

Mensch - brauchen für ihr Selbstwertgefühl<br />

und ihre Selbstachtung?<br />

Welche Art von Benachteiligung ist gemeint,<br />

wenn sich die Caritas unter dem<br />

Leitwort „Achten statt ächten“ in diesem<br />

Jahr besonders für benachteiligte Jugendliche<br />

einsetzt? Ist es der Geldbeutel<br />

der Eltern oder deren Bildungsniveau<br />

oder ihre Muttersprache, die benachteiligen?<br />

Oder sind es eingeschliffene Wahrnehmungsmuster,<br />

unsere „erwachsenen<br />

Blicke“, mit denen wir das Ungewohnte<br />

und oft Provozierende vieler Jugendlicher<br />

als fremd und bedrohlich wahrnehmen?<br />

Und was geht uns als Kirchengemeinde<br />

die Benachteiligung dieser Jugendlichen<br />

an?<br />

Eine ganze Reihe spannender Fragen, denen<br />

wir in unserem Caritas-Gottesdienst<br />

am 21. September um 10.30 Uhr in<br />

Schwaikheim nachgehen werden.<br />

Dieser Gottesdienst wird von einer Gruppe<br />

engagierter MitarbeiterInnen aus allen<br />

Gemeinden der Seelsorgeeinheit vorbereitet<br />

und gestaltet.<br />

Mit dabei die Magnetic Jam Messengers,<br />

junge Streetdancer aus Leutenbach<br />

und Backnang, die mit ihrer Mischung<br />

aus Breakdance, Funk, Soul und individuellen<br />

Improvisationen einige der Fragen<br />

einfach „wegtanzen“ werden. Und für die<br />

musikalische Gestaltung freuen wir uns,<br />

dass Chormotion, der Gospel- und Lobpreischor<br />

aus Kernen sein Mitwirken zugesagt<br />

hat.<br />

Mit einer „Sparstrumpf-Aktion“ laden<br />

wir Gemeindemitglieder ein, Geld zu<br />

sammeln, damit schnell geholfen werden<br />

kann, wenn Kinder oder Jugendliche aus<br />

finanziellen Gründen an JUKK|S-Angeboten<br />

nicht mitmachen können.<br />

Wir feiern diesen Gottesdienst in<br />

Schwaikheim - entsprechend eine herzliche<br />

Einladung an alle - Junge und Alte,<br />

Fragende und Nachdenkliche aus Leutenbach,<br />

Bittenfeld und Schwaikheim und ...<br />

Herbstkonzerte<br />

Ende September und Anfang Oktober finden<br />

wieder die traditionellen Herbstkonzerte<br />

statt: 21.09., 19.00 Uhr: OrgelSinfonie<br />

- französische Orgelmusik mit Thomas<br />

Zala (Eisenstadt). 28.09., 19.00 Uhr:<br />

Toccata! - ein OrgelFeuerwerk mit Prof.<br />

Hans Schnieders. 05.10., 19.00 Uhr: Orgel<br />

& Blechbläser mit dem Posaunenensemble<br />

Thomas Kratzer, Mathias Mundl<br />

(Schlagzeug) und Peter Kranefoed (Orgel).<br />

Eintritt frei!<br />

Jubiläum Kirchenchor - 60 Jahr Kirchenchor<br />

- 60 Jahre singen zum Lob Gottes<br />

und zur Freude der Gottesdienstbesucher<br />

und Sängerinnen und Sänger. Zum<br />

Jubiläumskonzert am Sonntag, 23. November<br />

<strong>2008</strong>, führen wir die Messe D-<br />

Dur von A. Dvorˇák für Soli, Chor und Orgel<br />

auf.<br />

Alle, die Freude am Singen und Lust auf<br />

eine große romantische Messe haben,<br />

sind herzlich eingeladen zum Mitsingen.<br />

Ab dem 09. Juli <strong>2008</strong> (spätester Einstieg<br />

17.09.08) beginnen wir die Proben immer<br />

mittwochs von 19.45 bis 21.30 Uhr<br />

im Saal unter der Kirche. Anmeldungen<br />

und Rückfragen bei Chorleiterin W.<br />

Hümmelchen, Tel. 07195/ 6 32 57.<br />

Kindergottesdienst-Teams<br />

in unserer Seelsorgeeinheit<br />

Diese kommen zu einem nächsten Treffen<br />

zusammen und zwar am Dienstag,<br />

23.09.08, um 20.00 Uhr im kath. Gemeindehaus<br />

in Schwaikheim, Blumenstr. 27.<br />

Doch auch alle anderen interessierten<br />

Frauen, Männer und Jugendliche, die Interesse<br />

haben, vielleicht in Zukunft Kindergottesdienste<br />

mitzugestalten, sind<br />

herzlich eingeladen, zu diesem Treffen<br />

dazuzukommen.<br />

60Plus<br />

Die dritte Etappe unserer Wanderung auf<br />

dem Rössle-Weg beginnt beim Aussichtspunkt<br />

„Auf dem Haigst“, führt über die<br />

Dornhalde und am Waldfriedhof vorbei<br />

zur Schwälblesklinge, dann über das<br />

Waldeck zum Waldheim Heslach, wo wir<br />

zu Mittag essen. Am Nachmittag geht es<br />

dann durch den Pfaffenwald zum Birkenkopf<br />

und schließlich zum Botnanger Sattel.<br />

Zu dieser Wanderung treffen wir uns<br />

am Dienstag, 23.9.08, um 8 Uhr 45 vor<br />

dem Bahnhof Winnenden. Rückkehr ist<br />

am späten Nachmittag. Kosten für die<br />

Fahrt: 4,00 Euro.<br />

Anmeldung bis Montag, 22.09., im Pfarrbüro<br />

Winnenden, Tel. 91 91 10.<br />

Ökumenischer Arbeitskreis<br />

Das nächste Treffen dieses Kreises, der<br />

offen ist für alle Interessierten, findet am<br />

Mittwoch, 24.09.08, um 20.00 Uhr im Albrecht-Bengel-Haus<br />

statt.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Wort für die Woche<br />

„Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt<br />

überwunden hat.“<br />

1. Johannesbrief Kapitel 5 Vers 4<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Jubiläum 175 Jahre Evangelisch-methodistische<br />

Kirche Winnenden<br />

Freitag, 19., bis Sonntag, 21. September<br />

<strong>2008</strong><br />

Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen<br />

an alle Interessierten<br />

Freitag, 19.9.<strong>2008</strong><br />

19.00 Uhr Festveranstaltung in der<br />

Winnender Stadthalle<br />

Mit geladenen Gästen, einem bunten<br />

Strauß an musikalischen Elementen,<br />

Bildern aus der Gemeinde und Gedanken<br />

zum Jubiläumsthema: „In der<br />

Kirche zuhause - offen für die<br />

Welt“<br />

Moderation: Kerstin Vogel (radio m,<br />

Stuttgart) und Pastor Lutz Althöfer<br />

Samstag, 20.9.<strong>2008</strong><br />

Tag der offenen Tür in und um die<br />

Jubiläumskirche<br />

10.00 Uhr Eröffnung des Tages: „Auf<br />

den Spuren der Methodisten in Winnenden<br />

…“<br />

Pastor Lutz Althöfer gibt einen Einblick<br />

in die Geschichte der EmK Winnenden.<br />

Anschließend Tag der offenen<br />

Tür bis 12.30 Uhr<br />

15 - 17 Uhr Stadtspiel für Kinder<br />

Zum Thema „Wir gehen auf Entdeckungsreise<br />

… Spuren der Methodisten<br />

in Winnenden“. Parallel dazu Kaffee<br />

und Kuchen in der Jubiläumskirche<br />

19.30 Uhr Podiumsgespräch mit geladenen<br />

Gästen<br />

„Wer wir sind - wie wir gesehen werden<br />

- wo wir hinwollen“<br />

Sonntag, 21.9.<strong>2008</strong><br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit Bischöfin<br />

Rosemarie Wenner<br />

Parallel zum Gottesdienst gibt es eine<br />

Kleinkindbetreuung und für Kinder<br />

ein eigenes Jubiläumsfest.<br />

Anschließend Abschluss der Festlichkeiten<br />

mit einem gemeinsamen Mittagessen<br />

in der Jubiläumskirche.<br />

Winnenden - Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 14.9.<strong>2008</strong><br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Lutz Althöfer)<br />

Parallel zum Gottesdienst treffen sich<br />

die Sonntagsschulgruppen Jubelfreunde<br />

und Bibelentdecker. Außer-<br />

dem gibt es wie jeden Sonntag auch<br />

eine Kleinkinderbetreuung.<br />

Dienstag, 16.9.<strong>2008</strong><br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von<br />

7 - 14 Jahren<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 17.9.<strong>2008</strong><br />

14.00 Uhr Kirchlicher Unterricht 1.<br />

Treffen mit der neuen Gruppe<br />

Donnerstag, 18.9.<strong>2008</strong><br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Birkmannsweiler -<br />

Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 14.9.<strong>2008</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Monika Höllwarth)<br />

Zeitgleich treffen sich Dornbusch<br />

XXL, Dornbusch und Kirchenmäuse.<br />

Parallel zum Gottesdienst wird wie jeden<br />

Sonntag auch eine Kleinkindbetreuung<br />

angeboten.<br />

Mittwoch, 17.9.<strong>2008</strong><br />

16 - 18 Uhr Jungschar „Starkstromer“,<br />

für Jungs zwischen 6 und 12<br />

Jahren<br />

16 - 18 Uhr Jungschar „Winghorses<br />

No.1“, für Mädchen zwischen 6 und 9<br />

Jahren<br />

17.30 - 19.30 Jungschar „Chilli Girls“<br />

für Mädchen ab 10<br />

18 - 20 Uhr Jungenschaft „Metho-<br />

Bats“, für Jungs zwischen 12 und 16<br />

Jahren<br />

Freitag, 19.9.<strong>2008</strong><br />

16.30 Uhr Krümeljungschar, für Kinder<br />

ab 3 Jahren<br />

Rettersburg - Glaubenskapelle


14<br />

Rettersburg - Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 14.9.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Monika Höllwarth)<br />

Bürg - Kapelle<br />

Sonntag, 14.9.<strong>2008</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pastor Lutz Althöfer)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

im Bürger’s King<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9<br />

Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler,<br />

Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach,<br />

in verschiedenen Abständen von wöchentlich<br />

bis vierwöchentlich zusammenkommen.<br />

Anfragen für weitere Informationen<br />

bei den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer,<br />

Tel. 07195 / 22 15<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. 07195 / 711 32<br />

Evangeliumskappelle<br />

der Gemeinde Gottes<br />

Wolfsklingenweg 15<br />

Telefon (07195) 94 04 40<br />

Freitag<br />

18.00 Uhr Jungschar<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Im Mühlrain 27<br />

Sonntag,<br />

09.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch,<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Sonntags Gottesdienste in verschiedenen<br />

Sprachen sowie Gottesdienste in der Gehörlosensprache<br />

(Info 07195/8720).<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Mitbürger<br />

herzlich willkommen.<br />

Volksmission<br />

Schorndorfer Str. 45<br />

Sonntag,<br />

9.30 Gottesdienst und<br />

Kindergottesdienst<br />

Dienstag,<br />

9.30 Gebetstreff<br />

Mittwoch,<br />

9.30 bis 11.00 Uhr Die Tür ist offen -<br />

für alle, die eine Zeit der Besinnung u.<br />

des Gebetes suchen!<br />

17.00 bis 18.30 Uhr Jungschar<br />

Donnerstag,<br />

19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Freitag,<br />

18.00 - 20.00 Uhr Stammtreff der<br />

Royal Rangers<br />

Samstag,<br />

19.30 Uhr Jugendtreff „Crosstalk“<br />

Mo./Di. Mi. abends<br />

verschiedene Hauskreise<br />

Infos: Tel. 63598, 179171 oder 940866<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung Winnenden West und Ost<br />

Königreichssaal Nellmersbach<br />

Robert-Bosch-Straße 6<br />

Tel. 07195 / 94 22 15<br />

Samstag, 18.00 - 19.45 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Jehova<br />

ist seinem Volk eine sichere Höhe“.<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Sonntag, 9.30 - 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: „Die Gegenwart<br />

des Messias und seine Herrschaft“.<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Dienstag, 19.15 - 20.15 Uhr<br />

Bibelstudium in kleinem Kreis - Thema:<br />

„Lebe mit dem Tag Jehovas vor<br />

Augen“<br />

Mittwoch und Donnerstag,<br />

19.15 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Schulkurs für Evangeliumsverkündiger<br />

Anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.watchtower.org<br />

Aus den Vereinen<br />

Innenstadt und<br />

Schelmenholz<br />

Angelverein „Früh auf“<br />

Winnenden e.V.<br />

Wertungsfischen am Sonntag,<br />

14. 9. <strong>2008</strong>, an den Tauberseen<br />

Treffpunkt für Wertungsfischen Passive<br />

um 7.00 Uhr an der Hütte der Tauberseen.<br />

Am Sonntag, den 28.09.<strong>2008</strong>, findet das<br />

Königsfischen am Leineck-Stausee<br />

statt.<br />

Wir treffen uns mit dem Anglerkameraden<br />

aus Alfdorf-Pfahlbronn um 7 Uhr am<br />

Leineck-See, das Fischen ist bis 12 Uhr<br />

vorgesehen.<br />

Es ist ein Anmeldung unbedingt erforderlich,<br />

bitte bei den Sportwarten Rudi<br />

oder Anton anmelden.<br />

Anton Basso, Telefon 07195 - 174338,<br />

oder Rudi Messer, Telefon 07195 - 5532.<br />

Die Sportwarte<br />

Bezirks-Bienenzüchterverein<br />

Winnenden e.V.<br />

Am Samstag, 20. September, findet um<br />

20 Uhr unser Imkerstammtisch im Kirschenhardthof<br />

im „Römerhof“ statt. Es<br />

wird das Video „Honig - Geschenk der<br />

Natur“ gezeigt. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

DLRG Ortsgruppe<br />

Winnenden<br />

DLRG nimmt Jugendtraining wieder<br />

auf<br />

Die DLRG Ortsgruppe Winnenden<br />

nimmt mit Beginn des neuen Schuljahres<br />

das Jugendtraining montagabends wieder<br />

auf.<br />

Die Trainingszeiten unserer Kurse (siehe<br />

unten) bleiben gleich. Die Fördergruppen<br />

beginnen jedoch erst ab Montag, den<br />

06. Oktober, wegen der Umbauarbeiten<br />

der Schwimmhalle wieder mit dem Training.<br />

Trainingszeiten (alle Kurse finden montagabends<br />

im Wunnebad statt)<br />

Leistungsklasse 1+2,<br />

19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Leistungsklasse 3,<br />

20.00 bis 20.45 Uhr<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

DRK<br />

Winnenden<br />

Bereitschaft Winnenden<br />

Freitag, 12. 9., 19.30 Uhr:<br />

Dienstabend: Funk Theorie<br />

Samstag, 13. 9., 9.00 - 18.00 Uhr:<br />

EH-Kurs<br />

Donnerstag, 18. 9., ca. 13.00 Uhr:<br />

Blutspende Firma Kärcher, Kantine<br />

Kleintierzüchterverein<br />

Winnenden u. Umgebung e.V.<br />

Geflügelpest Impfung am Samstag,<br />

den 20.09.08.<br />

Ausgabe des Impfstoffs zwischen 10 Uhr<br />

und 10.30 Uhr auf der Kleintierzuchtanlage<br />

in Winnenden. Bitte sauberes Glas<br />

und Impfbescheinigung mitbringen.<br />

Kegel und Sport Club<br />

Winnenden e.V.<br />

An alle Freunde des Sportkegelns!<br />

Der KSC Winnenden 1996 e.V. startet in<br />

die Saison <strong>2008</strong>/2009. Für die neue Saison<br />

hat der Verein eine Damenmannschaft<br />

und zwei Herrenmannschaften gemeldet.<br />

Das Minimalziel aller drei<br />

Mannschaften ist der Klassenerhalt. Jedoch<br />

haben natürlich alle den Aufstieg in<br />

die nächsthöhere Spielklasse im Visier.<br />

Und hier die ersten Spielansetzungen unserer<br />

Mannschaften:<br />

Damen: 13.09.<strong>2008</strong>, 17.00 Uhr:<br />

TSV Weinsberg - KSC Winnenden<br />

1. Herren: 27.09.<strong>2008</strong>, 14.30 Uhr:<br />

KSC Winnenden - SV Magstadt II<br />

2. Herren: 20.09.<strong>2008</strong>, 13.00 Uhr:<br />

TSV Affalterbach - KSC Winnenden II<br />

Die Damen- und erste Herrenmannschaft<br />

tragen ihre Heimspiele wie gewohnt in<br />

Grunbach auf den Remstal-Kegelstuben<br />

aus.<br />

Donnerstag, 11. September Nummer <strong>37</strong><br />

Die zweite Herrenmannschaft trägt ihre<br />

Heimspiele in alter Art und Weise im<br />

Karl-Krämer-Haus aus.<br />

Wir wünschen unseren Mannschaften<br />

eine erfolgreiche Saison!<br />

PS: Interessenten, die Lust am Sportkegeln<br />

haben, können sich jederzeit beim<br />

Sportwart (Harald Kastner, Tel.: 07195-<br />

61055) über ein Schnuppertraining informieren.<br />

Jugend<br />

Dienstag, 16.09.<strong>2008</strong>, 17.30 - 19.00 Uhr,<br />

im Jugendraum der katholischen Kirchengemeinde,<br />

Buchenhain 33, Schelmenholz,<br />

für alle von 10 bis 14 Jahren.<br />

Wir treffen uns wieder zum zweiten Mal<br />

nach den Ferien.<br />

Männergesangverein<br />

„Urbania“ und<br />

SV Sängerabteilung Winnenden<br />

Am Donnerstag, den 11. September, ist<br />

um 20.00 Uhr wieder Singstunde in der<br />

Zellerschule. Bitte pünktlich erscheinen.<br />

Da die Urlaubszeit vorbei ist, sollte man<br />

die Singstunde wieder regelmäßig besuchen.<br />

Rad-Club ´93<br />

Winnenden<br />

Do., 11.9., Stammtisch und Rennradlerbesprechung<br />

ab 20 Uhr im SV-Vereinsheim.<br />

Sa., 13.9., Radtreff um 14 Uhr an der H.-<br />

Schwab-Halle für MTB und MTB-AOK-<br />

Radwanderer (A. Weller).<br />

So., 14.9., Ausfahrt für Rennradler um<br />

9.00 Uhr ab H.-Schwab-Halle (Weber/<br />

Friedel). MTB-Marathon in Furtwangen.<br />

Di., 16.9., Radler-Frauenstammtisch ab<br />

19 Uhr im SV-Vereinsheim.<br />

Mi., 17.9., Ausfahrt für Rennradler,<br />

17.30 Uhr, ab H.-Schwab-Halle (Weber/<br />

Friedel).<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG Winnenden<br />

Wanderung von Bad Urach zu den Höllenlöchern.Treffpunk:<br />

7.30 Uhr Bahnhof<br />

Winnenden. Abfahrt mit S3 ist um 7.50<br />

Uhr. In Bad Urach gehen wir von der<br />

Haltestelle Kliniken an der Jugendherberge<br />

vorbei auf dem HW1 zum Kreuzsattel<br />

und machen einen Abstecher zur<br />

Ruine Hohen Urach. Wieder dem roten<br />

Dreieck folgend wandern wir zum Uracher<br />

Wasserfall und von dort bergan auf<br />

schmalem Pfad zum Rutschenfelsen, ca.<br />

780 m. Dem Bergrand entlang und durch<br />

Wald und wieder dem Trauf folgend,<br />

weiter zum Fohlenhof. Wieder durch


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 11. September<br />

15<br />

Wald und auf Forstwegen zum Gelben<br />

Fels, und dann leicht absteigend zu den<br />

Höllenlöchern. Ab hier folgen wir dem<br />

Wanderzeichen blaues Dreieck und steigen<br />

ab zum Calvenbühl und Streuobstwiesen<br />

nach Dettingen, wo wir einkehren.<br />

Wanderstöcke sind zu empfehlen.<br />

Wir freuen uns auf jeden Gast, der mitwandern<br />

möchte.<br />

Gehzeit: 5 Std, Wanderstrecke: 13 km.<br />

Wanderkarte: Bad Urach Blatt 19. Wanderführer:<br />

Pius Maurer, Irmgard Walz<br />

Ortsverband<br />

Winnenden<br />

Sozialverband<br />

Informationen über uns erhalten Sie<br />

per Post: Salzbergweg 39<br />

71364 Winnenden<br />

per Telefon: 0 71 95 / 7 14 91<br />

Seniorennachmittag<br />

Wir treffen uns wieder am Samstag, den<br />

13. September <strong>2008</strong>, um 14.00 Uhr in der<br />

AWO-Begegnungsstätte.<br />

Sportvereinigung<br />

Winnenden 1848 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Kirchstraße 11,<br />

E-Mail: sv-winnenden@t-online.de,<br />

info@sv-winnenden.de,<br />

www.sv-winnenden.de,<br />

Tel. 07195/67505, Fax 07195/67408<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vereinsheim am Zipfelbach -<br />

ein Treffpunkt für Freunde!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag -<br />

Freitag 16.00 bis 24.00 Uhr<br />

Samstag 15.00 bis 24.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00 bis 24.00 Uhr<br />

Informieren Sie sich in der Ferienzeit<br />

über das aktuelle Sportangebot auf unserer<br />

Homepage, „schnuppern“ Sie nach<br />

den Ferien in einer unserer vielen Trai<br />

ningsstunden und werden Sie Mitglied in<br />

der SV Winnenden.<br />

Gesundheitssport<br />

Nach den Sommerferien in der 38. Kalenderwoche<br />

beginnen wieder unsere Gesundheitssportkurse.<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Dieses Bewegungsprogramm dient der<br />

Stabilisierung und Kräftigung der<br />

Rumpfmuskulatur. Wirbelsäulenspezifische<br />

Übungen, Körperwahrnehmungsund<br />

Entspannungsübungen sind Inhalte<br />

dieser Kursstunde.<br />

Kursbeginn:<br />

Mittwoch, 17.09.<strong>2008</strong>,<br />

9.00 - 10.00 Uhr, Judoraum<br />

Donnerstag, 18.09.<strong>2008</strong>, 18.45 -<br />

19.45 Uhr, Schule Schelmenholz<br />

Kursleitung:<br />

Oliver Sohm, Sport- und Gymnastiklehrer<br />

/ Rückenschulleiter<br />

Kursdauer:<br />

12 Übungsstunden<br />

Kursgebühr:<br />

Mitglieder der SV 24,- Euro<br />

Nichtmitglieder 72,- Euro<br />

Rückenaktivtraining - Aerobic<br />

Das Trainingsprogramm für den Rücken.<br />

Abwechslungsreiche Übungen zur Kräftigung<br />

und Dehnung der Rumpfmuskulatur<br />

sowie Mobilisations- und Entspannungsübungen<br />

sind die Inhalte des Programms.<br />

Angesprochen sind alle Personen, die intensiv<br />

etwas für Ihren Rücken tun wollen<br />

und keinerlei Beschwerden haben.<br />

Kursbeginn:<br />

Montag, 15.09.<strong>2008</strong>, 21.00 - 22.00<br />

Uhr, Gymnastikraum Georg-Büchner-Gymnasium<br />

Kursleitung:<br />

Oliver Sohm, Sport- und Gymnastiklehrer<br />

/ Rückenschulleiter<br />

Kursdauer:<br />

12 Übungsstunden<br />

Kursgebühr:<br />

Mitglieder der SV 24,- Euro<br />

Nichtmitglieder 72,- Euro<br />

Bauch-Beine-Po-Gymnastik<br />

Bei dieser funktionellen Schwerpunktgymnastik<br />

werden wichtige Muskelgruppen<br />

aufgebaut und gekräftigt. Bauch-Beine-Po,<br />

oft als „Problemzonen“ bezeichnet,<br />

haben neben wichtigen Stabilisierungsfunktionen<br />

natürlich auch einen großen<br />

Einfluß auf die Figur. BBP - das ist<br />

eine Intensivgymnastik mit Musik sowohl<br />

für Frauen als auch für Männer.<br />

Kursbeginn:<br />

Dienstag, 16.09.<strong>2008</strong>, 17.30 - 18.30<br />

Uhr, Kastenschule<br />

Kursleitung:<br />

Anna Maul,<br />

Sport- u. Gymnastiklehrerin<br />

Kursdauer:<br />

12 Übungsstunden<br />

Kursgebühr:<br />

Mitglieder der SV 24,- Euro<br />

Nichtmitglieder 72,- Euro<br />

Yoga<br />

Yoga bedeutet, die Körperbewegungen<br />

mit dem Atemrhythmus in Einklang zu<br />

bringen. Durch langsames und aufmerksames<br />

Arbeiten mit dem Körper (asana)<br />

und dem Atem lösen sich Spannungen<br />

und es stellt sich Wohlgefühl ein. Zudem<br />

wird die Achtsamkeit auf den individuellen<br />

Atemrhythmus (pranayama) gelenkt.<br />

Das heißt: der Körper, der Atem und die<br />

Gedanken werden ruhiger und entspannter<br />

sowie gelöster. Der gesamte Bewegungsapparat,<br />

insbesondere die Wirbelsäule,<br />

wird gestärkt und gefördert. Im<br />

Nachspüren vertiefen sich die gemachten<br />

Erfahrungen, so dass Yoga sich in seiner<br />

gesamten Vielfalt zeigen kann.<br />

Kursbeginn:<br />

Dienstag, 23.09.<strong>2008</strong>, 08.30-10.00<br />

Uhr, Kunstschule<br />

Kursleitung:<br />

Karin Donges, Yogalehrerin BDY<br />

Kursdauer:<br />

12 Übungseinheiten<br />

Kursgebühr:<br />

Mitglieder der SV 72,- Euro<br />

Nichtmitglieder 128,- Euro<br />

Die Kosten für die Kurse werden bei<br />

regelmäßiger Teilnahme in der Regel<br />

von der Krankenkasse übernommen.<br />

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse.<br />

Judo<br />

Die Judoabteilung der SV - Winnenden<br />

bietet einen neuen Judo-Anfängerkurs für<br />

Kinder ab 7 Jahre an. Los geht’s am Donnerstag,<br />

18.09.<strong>2008</strong>, um 17.00 Uhr im<br />

DOJO der Judoabteilung.<br />

Es sind noch einige Plätze frei für den<br />

Kurs! Anmelden dürfen sich Kinder, die<br />

bis zum Ende des Kurses (Juli 2009) 7<br />

Jahre alt werden!<br />

Der Kurs findet jeden Donnerstag von<br />

17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt, außer in<br />

den Ferien und an Feiertagen. Zwecks<br />

dem Umziehen sollten die Kinder um<br />

16.45 Uhr im Training sein.<br />

Die Kursgebühr beträgt 50,00 Euro. Die<br />

Gebühr ist zu Beginn des Kurses zu bezahlen.<br />

Auch ist die Mitgliedschaft in der<br />

SV Winnenden notwendig.<br />

Wer Fragen zu dem Kurs hat bzw. sein<br />

Kind zum Kurs anmelden möchte, kann<br />

dieses unter der Telefonnummer 07195-<br />

65123 machen.<br />

Turnen<br />

Da die Sporthalle Linsenhalde voraussichtlich<br />

bis Ende des Jahres für den<br />

Sportbetrieb nicht zur Verfügung steht,<br />

finden folgende Kinderturngruppen weiterhin<br />

in anderen Sportstätten statt:<br />

1. + 2. KIGA - Jahr, Montag, 15.30 -<br />

16.30 Uhr, Kastenschule<br />

Schulkinder 1. + 2. Klasse, Donnerstag,<br />

16.00 - 17.00 Uhr, Kastenschule<br />

Schulkinder 3. + 4. Klasse, Donnerstag,<br />

17.00 - 18.00 Uhr, Kastenschule<br />

Schulkinder 5. + 6. Klasse, Donnerstag,<br />

18.30 - 20.00 Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium<br />

Tennis<br />

Hallo Tennisfreunde, es ist wieder soweit,<br />

am Sonntag, 21. September, um 10.00<br />

Uhr findet unser Abschlussturnier statt.<br />

Tageselternverein<br />

Winnenden u. Umgebung e.V.<br />

Am 22. Juli <strong>2008</strong> haben 13 neue Tagesmütter<br />

und Kinderfrauen den Vorbereitungskurs<br />

für die Tagespflege beim Tageselternverein<br />

Winnenden und Umgebung<br />

e.V. abgeschlossen. Der Kurs wurde<br />

an einem Wochenende und fünf Vormittagen<br />

mit gleichzeitiger Kinderbetreuung<br />

angeboten. Inhalte waren neben<br />

den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen<br />

der Tagespflege, die<br />

persönliche Motivation, die Vorbereitung<br />

der eigenen Familie, der Betreuungsvertrag,<br />

die Eingewöhnung des Tageskindes,<br />

Sicherheit, Aufsichtspflicht<br />

und der Schutzauftrag in der Tagespfle-<br />

Gutes Wetter mit viel Sonnenschein wurde<br />

bereits bestellt. Kaffee-, Kuchen- und<br />

Brezelspenden wären für einen optimalen<br />

Turnierverlauf willkommen. Gespielt<br />

wird wieder in Mixed-Paarungen mit<br />

wechselnden Partnern. Abschließen wollen<br />

wir diesen Tag mit einem Grillfest.<br />

Für Salatspenden o. ä. bedanken wir uns<br />

schon jetzt. Bitte Sachspenden mit Fam.<br />

Krohe, Telefon 07195 / 64438, abstimmen.<br />

Wir hoffen auf rege Beteiligung und einen<br />

verletzungsfreien Sonntag. Bei Regenwetter<br />

wird das Turnier verlegt auf<br />

Sonntag, 28. September, 10.00 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Weitere Termine in Internet unter<br />

www.sv-winnenden.de, Abteilung Tennis,<br />

News der Abteilung.<br />

Stadtkapelle<br />

Winnenden e.V.<br />

Jugendkapelle<br />

Do., 11. September, 18.30 Uhr, 1. Probe<br />

im Karl-Krämer-Haus<br />

Sa., 11. Oktober, Aufbau Kirbe Alte Kelter<br />

So., 12. Oktober, 11.00 Uhr, Kirbe in der<br />

Alten Kelter in Winnenden (genaue Auftrittsuhrzeit<br />

kommt noch)<br />

Stadtkapelle<br />

Do., 11. September, 20.00 Uhr, Probe im<br />

KKH<br />

Mi., 17. September, 19.30 Uhr, Vorstandssitzung<br />

im KKH<br />

Sa., 11. Oktober, Aufbau Kirbe Alte Kelter<br />

So., 12. Oktober, 11.00 Uhr, Kirbe in der<br />

Alten Kelter Winnenden (genaue Auftrittsuhrzeit<br />

kommt noch)<br />

ge.<br />

Der Tageselternverein<br />

Winnenden<br />

und Umgebung<br />

e.V. bietet in Zusammenarbeit<br />

mit<br />

den anderen Tageselternvereinen<br />

im<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

regelmäßig neue<br />

Vorbereitungskurse<br />

an, damit neue<br />

Tagesmütter ohne<br />

lange Wartezeiten<br />

in die Kurse einsteigen<br />

können.<br />

Interessierte an einer<br />

Tätigkeit als<br />

Tagesmutter oder Kinderfrau können<br />

sich direkt an den Tageselternverein<br />

Winnenden und Umgebung e.V. wenden<br />

und erhalten dort alle wichtigen Information<br />

rund um die Tagespflege und die<br />

Qualifizierung.<br />

Tageseltern Winnenden und Umgebung<br />

e.V. Ansprechpartner: Sabine Schick-<br />

Seitz, Mühltorstr. 25, 71364 Winnenden<br />

Telefon: 07195/979<strong>37</strong>9, Fax: 979<strong>37</strong>7<br />

E-Mail: info@tageseltern-winnenden.de<br />

Sprechzeiten: Montags 18-19 Uhr<br />

Donnerstags 9-11 Uhr


16<br />

Tennisclub<br />

Winnenden<br />

Geschäftsstelle<br />

Albertviller Straße 40<br />

Telefon: 07195/94256-0, Fax: 07195/<br />

94256-1, Clubheim: 07195/3127<br />

Unsere Geschäftsstelle ist in der Sommersaison<br />

donnerstags zwischen 17.00<br />

und 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt keine<br />

Zeit haben, sprechen Sie bitte auf den<br />

Anrufbeantworter - dieser wird regelmäßig<br />

abgehört. Sie werden dann so schnell<br />

wie möglich zurückgerufen. Internet:<br />

www.tc.winnenden.de;<br />

E-Mail: tc.winnenden@gmx.de<br />

Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim<br />

Öffnungszeiten während der Sommersaison:<br />

Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr,<br />

Sonntag ab 11.00 Uhr. Samstag Ruhetag.<br />

Planen Sie eine Familien- oder Firmenfeier?<br />

Wir haben Platz für bis zu 60 Personen<br />

und verwöhnen Sie und Ihre Gäste<br />

mit köstlichen Speisen aus der griechischen<br />

und schwäbischen Küche. Bei<br />

Terminanfragen bitte Herrn Papadopoulos,<br />

Tel. 07195/3127, anrufen.<br />

Keine Aufnahmegebühr bei Eintritt in<br />

den Verein<br />

Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage<br />

oder bei der Geschäftsstelle.<br />

Mitglied werden für NULL Euro<br />

Bei Eintritt in den Tennisclub Winnenden<br />

ab 01.10.<strong>2008</strong> bezahlen Sie nur null<br />

EURO als Jahresbeitrag für das Jahr<br />

<strong>2008</strong>. Bei Interesse setzen Sie sich bitte<br />

mit uns in Verbindung. Tel: 94256-0,<br />

Fax: 94256-1.<br />

Termine<br />

13./14.09.08 - Gemeindeverbandsturnier<br />

für Herren 40 und 50 in Leutenbach<br />

Tierschutzverein Winnenden<br />

und Umgebung e.V.<br />

Personalengpass!!<br />

Aus beruflichen Gründen können zwei<br />

Tierfreundinnen ihren Dienst in unserer<br />

Tierauffangstation leider nicht mehr<br />

wahrnehmen. Wir suchen deshalb für<br />

den Dienstagmorgen und/oder Donnerstagmorgen<br />

eine tierliebe Person, die sich<br />

um die Tiere kümmern kann. Selbstverständlich<br />

werden Sie ausführlich eingewiesen.<br />

Es handelt sich überwiegend um<br />

das Füttern und Saubermachen der Katzen<br />

und Nagetiere. Die Arbeitszeit wird<br />

ca. 1 ½ Stunden betragen. Bitte melden<br />

Sie sich unter den Tel.-Nr.: 5685 oder<br />

67423 oder 52487. Jetzt schon mal vielen<br />

Dank!<br />

Unser Lager ist voll!<br />

Leider können wir im Moment keine<br />

Flohmarktartikel mehr annehmen, da unsere<br />

Lagerkapazität erschöpft ist. Vielleicht<br />

ändert es sich aber, wenn unser<br />

Flohmarkt am 20. September ein voller<br />

Erfolg wird. Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

TTC Grün-Gold<br />

Winnenden<br />

Neue Jugendgruppe<br />

Der Turniertanzclub Grün-Gold Winnenden<br />

startet nach den Sommerferien<br />

wieder mit allen Jugend- und Turniergruppen<br />

in das neue Schuljahr.<br />

Besonders in den „Minis“-Gruppen (5<br />

bis 7 Jahre) und den „Kids“-Gruppen (8<br />

bis12 Jahre) sind zum neuen Schuljahr<br />

noch einige Plätze frei. Durch verschiedene,<br />

altersgerechte Tänze und einfache<br />

Choreografien werden die Kinder spielerisch<br />

an tänzerische Bewegungen herangeführt,<br />

die Motorik, Koordination und<br />

Haltung wird nachweislich verbessert.<br />

Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Einfach vorbeikommen und<br />

zweimal kostenlos schnuppern! Danach<br />

beträgt die Vereinsmitgliedschaft 9 Euro<br />

pro Monat.<br />

Auch in den anderen Gruppen des Vereins<br />

sind noch Plätze frei.<br />

Weitere Informationen bei Ulrike Groß<br />

(Tel.: 07195-62242) oder im Internet unter<br />

www.ttc-gruen-gold-winnenden.de.<br />

Birkmannsweiler<br />

Gesangverein Frohsinn<br />

Birkmannsweiler<br />

Chorprobe 11.09.08<br />

18.45 Uhr Popchor,<br />

20.15 Uhr Gemischter Chor<br />

Herzliche Einladung zu unserem<br />

Herbstfest am 5.10.08 in der Buchenbachhalle<br />

In diesem Rahmen feiern wir auch das<br />

50-jährige Bestehen des Frauenchores.<br />

Lassen Sie sich durch ein abwechslungsreiches<br />

Programm überraschen. Für Unterhaltung<br />

und kulinarische Genüsse ist<br />

gesorgt. Beginn ab 11.00 Uhr.<br />

Öffentliche Gaststätte „Sängerheim“<br />

Gutbürgerliche deutsche Küche - schwäbische<br />

Spezialitäten - jeden Sonntag großes<br />

Buffet - durchgehend warme Küche -<br />

für Veranstaltungen stehen Ihnen unsere<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung. Ihr Sängerheimteam<br />

freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag<br />

von 10.00 bis 23.00 Uhr und Donnerstag<br />

bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />

Birkmannsweiler, Jahnstr. 32, Tel.<br />

07195 / 73433<br />

Tennisverein<br />

Birkmannsweiler<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue 31, Tel. 97 01 50, Fax 97 01 52.<br />

www.tv-birkmannsweiler.de,<br />

E-mail: info@tv-birkmannsweiler.de<br />

Geöffnet dienstags, 18.00 - 19.00 Uhr.<br />

TVB Sport-Gaststätte, Frau Marianne<br />

Greiner - öffentliche Gaststätte -<br />

Telefon 07195/9577821.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

17.30 - 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertage<br />

11.00 - 23.00 Uhr - durchgehend warme<br />

Küche. Samstag Ruhetag (Termine nach<br />

Vereinbarung).<br />

Mitgliedschaft beim TVB<br />

Keine Aufnahmegebühr und eine interessante<br />

Beitragsgestaltung für das vorhandene<br />

Angebot. Informieren Sie sich<br />

bei unserer Geschäftsstelle oder im Internet<br />

(siehe oben).<br />

Doppel-/Mixed-Vereinsmeisterschaften<br />

Vom 12. - 14. September spielen wir unsere<br />

beliebten Doppel- und Mixed-Vereinsmeisterschaften.<br />

Zuschauer sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Saisonabschlussfest<br />

Am Samstag, 20. September findet ab<br />

19.30 Uhr unser Saisonabschlussfest auf<br />

der TVB-Terrasse statt. Wir wollen Ihnen<br />

unsere schönen Fotos, die das Jahr<br />

über geschossen werden, gerne einmal<br />

zeigen. Und so mit guter Unterhaltung<br />

gemeinsam die Saison Revue passieren<br />

lassen.<br />

Vorankündigung Talaue-Turnier<br />

Vom 17. - 21. September wird auf unserer<br />

Anlage das Talaue-Jugend-Turnier<br />

ausgetragen, zum 29. Mal in Folge! Bitte<br />

Aushang am Vereinsheim beachten.<br />

VfR -<br />

Verein für Rasenspiele<br />

Birkmannsweiler e.V. 1938<br />

VfR Birkmannsweiler<br />

Geschäftsstelle<br />

Talaue 25, in der Gaststätte „Talaue“,<br />

Tel. 73 000. Sprechzeiten donnerstags<br />

von 19-20 Uhr. Mail: vfr-bmw@gmx.de;<br />

web: www.vfr-bmw.de<br />

Vereinsheim Talaue - öffentliche<br />

Gaststätte<br />

Die öffentliche Gaststätte „Talaue“ bietet<br />

Balkanspezialitäten und gutbürgerliche<br />

Küche. Hier können Sie gemütlich<br />

einkehren und in freundlichem Ambiente<br />

richtig gut essen, trinken und feiern. Die<br />

Gastwirtsfamilie Luben freut sich auf Ihren<br />

Besuch. Großes Nebenzimmer. Öffnungszeiten:<br />

Di.-Fr. 16.00 - 24.00 Uhr,<br />

Sa. 11.30 - 24.00, So. 10.30 - 24.00 Uhr.<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten nach Absprache.<br />

Montag Ruhetag. Reservierungen,<br />

auch für Veranstaltungen: Tel.<br />

73000.<br />

Sportabzeichentraning im Herbert-<br />

Winter-Stadion<br />

Das Sportabzeichentraining für jedermann/frau<br />

findet ab sofort wieder im<br />

Herbert-Winter-Stadion in Winnenden<br />

statt. Die Übungszeit ist dienstags von<br />

17.15 bis 18.45 Uhr. Übungsleiter ist Richard<br />

Braun.<br />

Gesundheitsport-Kurse ab September<br />

Yoga-Kurse mit freien Plätzen<br />

Traditionelle fernöstliche Heilgymnastik,<br />

die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen<br />

enthält. Es wird besonderer<br />

Wert auf den Ausgleich von Haltungsschäden<br />

gelegt.<br />

Ort: Gymnastikraum der Birkmannsweiler<br />

Halle. Gebühr: Mitglieder 31,- Euro,<br />

Nichtmitgl. 53,- Euro. Anmeldung und<br />

Info: Tel. 07195/7<strong>37</strong>65 (Kelch).<br />

Donnerstag, 11. September Nummer <strong>37</strong><br />

Kurs Yoga ab Mo. 15.09.08,<br />

9.30 - 10.40 Uhr. 10 Termine.<br />

Leitung: Susanne Ubl-Schmidt<br />

Kurs Yoga ab Mi. 17.09.08,<br />

10.00 - 11.10 Uhr. 10 Termine,.<br />

Leitung: Elisabeth Kelch<br />

Kurs Yoga ab Do. 18.09.08,<br />

18.00 - 19.10 Uhr. 10 Termine.<br />

Leitung: Elisabeth Kelch<br />

Wirbelsäulengymnastik - freie Plätze<br />

Abwechslungsreiches Training für Damen<br />

und Herren zur Kräftigung und<br />

Dehnung der wichtigen Muskelpartien<br />

rund um Gelenke und Wirbelsäule, Figurbildung,<br />

Entspannung.<br />

Ort: Gymnastikraum der Birkmannsweiler<br />

Halle. Gebühr: Mitglieder 28,- Euro,<br />

Nichtmitgl. 48,- Euro. Anmeldung und<br />

Info: Tel. 07195/7<strong>37</strong>65 (Kelch).<br />

Kurs Wirbelsäulengymnastik ab Fr.<br />

19.9.08, 18.00 - 18.55 Uhr, 10 Termine.<br />

Leitung: Anna Maul<br />

Kurs Wirbelsäulengymnastik ab Fr.<br />

19.9.08, 19.00 - 19.55 Uhr, 10 Termine.<br />

Leitung: Anna Maul<br />

Fußball-Aktive<br />

Die SG Schorndorf ist am kommenden<br />

Sonntag, 14. September, zu Gast in Birkmannsweiler.<br />

Spielbeginn ist um 15 Uhr<br />

an der Talaue, Reserven um 13.15 Uhr.<br />

Breuningsweiler<br />

MGV „Sängerlust“<br />

Breuningsweiler e.V.<br />

Die „Sängerlust“ lädt ein zum Kelterfest<br />

in der WG-Kelter am Stöckach in<br />

Winnenden.<br />

Vom 13. - 15. September <strong>2008</strong><br />

Samstag, 13. September 08<br />

• ab 16.00 Uhr<br />

Bewirtung in der Kelter und im Festzelt,<br />

Liedvorträge der „Sängerlust“<br />

• ab 19.00 Uhr<br />

Stimmung und Unterhaltung mit „Stelzers<br />

Freizeitmusikanten“ , rhythmische<br />

Volks- und Stimmungslieder zum<br />

Mitsingen<br />

Sonntag, 14. September 08<br />

• ab 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst im Zelt mit dem „Kirchenchor<br />

Breuningsweiler“<br />

• ab 11.30 Uhr<br />

Mittagstisch mit Leckerem vom Grill<br />

und verschiedenen Mittagsgerichten<br />

• ab 14.00 Uhr<br />

Kaffee und selbstgebackene Kuchen,<br />

für unsere kleinen Gäste haben wir eine<br />

Hüpfburg aufgebaut, der Tag wird<br />

umrahmt mit Liedvorträgen der „Sängerlust<br />

Breuningsweiler“<br />

Montag, 15. September 08<br />

• ab 12.00 Uhr<br />

Bewirtung zum Mittagstisch mit Vesper,<br />

Grillspezialitäten, verschiedenen<br />

Gerichten und Schlachtplatte


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 11. September<br />

17<br />

• ab 14.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag, für die musikalische<br />

Unterhaltung und gute Laune<br />

sorgt Alleinunterhalter „Manfred<br />

Götz“. Kaffee und selbst gebackene<br />

Kuchen, für unsere kleinen Gäste haben<br />

wir eine Hüpfburg aufgebaut.<br />

• ab 19.00 Uhr<br />

zum Festausklang unterhält uns der<br />

„Musikverein Schwaikheim“<br />

• ab 20.00 Uhr<br />

Lampionumzug<br />

für unsere kleinen Gäste<br />

Natürlich gibt es an allen Tagen warmen<br />

Zwiebelkuchen nach Original Breuningsweiler<br />

Rezept aus dem Holzbackofen.<br />

Weine der Remstalkellerei mit<br />

großem Weinprobierstand, süßer<br />

Wein, Bier, alkoholfreie Getränke,<br />

Vesper, Leckeres vom Grill, Schlachtplatte<br />

( nur Montag).<br />

Unsere Festpartner sind: Getränkehandlung<br />

Weihnacht, Metzgerei Zieger, Bäckerei<br />

Rudi Pflumm, Winnender Backwaren<br />

und die WG-Winnenden.<br />

Es besteht an allen Tagen ein Fahrdienst<br />

von Breuningsweiler ( Rathaus) bis zur<br />

WG-Kelter und zurück.<br />

Samstag<br />

Breuningsweiler ab 18.00 Uhr, 19.00<br />

Uhr, 20.00 Uhr, zurück nach Bedarf<br />

Sonntag<br />

Breuningsweiler ab 9.30 Uhr, 11.30 Uhr,<br />

15.00 Uhr, 17.00 Uhr, 18.00 Uhr, 19.00<br />

Uhr, zurück nach Bedarf<br />

Montag<br />

Breuningsweiler ab 13.30 Uhr, 17.00<br />

Uhr, 18.00 Uhr, 19.00 Uhr, zurück nach<br />

Bedarf<br />

Aufbau Kelterfest<br />

Donnerstag, 11. September,<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Freitag, 12. September, ab 9.00 Uhr<br />

Samstag, 13. September, ab 8.00 Uhr<br />

Abbau ist am Dienstag, dem 16. September,<br />

ab 8.00 Uhr<br />

Freiwillige Helfer/innen sind an allen<br />

Tagen herzlich willkommen.<br />

Zwiebelkuchen<br />

Am Freitag, den 12. September, treffen<br />

sich die fleißigen Frauen ab 7.00 Uhr<br />

morgens bei Karin Fritz in der Waschküche<br />

zum Zwiebel schneiden und die Kuchen<br />

machen. Dort kann man dann auch<br />

die Fülle für die Zwiebelkuchen abgeben.<br />

Neue Gesichter zum Schneiden und Helfen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Unsere süßen Kuchenbäckerinnen<br />

können ihre leckeren Kuchen am Sonntag<br />

und Montag entweder direkt in der<br />

Kelter oder bei Helga Hägele (bitte vorher<br />

kurz anrufen) abgeben.<br />

Singstunde:<br />

Am Freitag, den 19.09. ist keine Singstunde.<br />

Wir treffen uns wieder am Freitag,<br />

den 26. September, um 20.00 Uhr in<br />

der Sängerstube.<br />

Seniorentreff Breuningsweiler<br />

Am Montag, 15. September, treffen wir<br />

uns um 14.00 Uhr beim Seniorennachmittag<br />

der Sängerlust Breuningsweiler in<br />

der WG-Kelter Winnenden.<br />

Vom Dorfplatz in Breuningsweiler fährt<br />

wieder ein Bus zum Kelterfest.<br />

SV Breuningsweiler<br />

Fußball-Aktive<br />

Am Sonntag, 14.9., treten unsere Aktiven<br />

zum Gastspiel beim SSV Steinach-Reichenbach<br />

an. Bei einem sicherlich spannenden<br />

Lokalderby hofft der SVB natürlich<br />

die drei Punkte mit nach Hause nehmen<br />

zu können. Spielbeginn: 15 Uhr, die<br />

Reserven beginnen um 13.15 Uhr<br />

Fußball-Jugend<br />

Samstag 13.9.:<br />

C1-Ju. Leistungsstaffel 1: Spielbeginn<br />

15.15 Uhr, SV Unterweissach 2 - SV<br />

Breuningsweiler 1<br />

C2-Ju. Kreisstaffel 2: Spielbeginn 15.15<br />

Uhr, SV Breuningsweiler 2 - JSG Steinach/Hößlinswart<br />

D1-Ju. Bezirksstaffel: Spielbeginn 11.00<br />

Uhr, TSV Schwaikheim - SV Breuningsweiler<br />

1<br />

D2-Ju. Qualistaffel 4: Spielbeginn 11.00<br />

Uhr, SV Breuningsweiler 2 - JSG Miedelsbach/Buhlbronn<br />

Sonntag 14.9.:<br />

B-Ju. Leistungsstaffel 2: Spielbeginn<br />

10.30 Uhr, VFR Birkmannsweiler - JSG<br />

Sulzbach/Oppenweiler (unsere Jungs<br />

spielen als Gastspieler in Birkmannsw.)<br />

SVB-Gaststätte<br />

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, Dienstag<br />

bis Freitag 17 - 24 Uhr, Samstag 14 -<br />

24 Uhr, Sonntag 10.30 - 24 Uhr<br />

Hanweiler<br />

Männergesangverein<br />

„Eintracht“ Hanweiler<br />

... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz<br />

Am Donnerstag, 11. September, fällt die<br />

Singstunde aus. Wir aktive und passive<br />

Helfer vom letzten arbeitsreichen Kelterfest<br />

wollen uns aber trotzdem zu einem<br />

Dämmerschoppen im Gasthaus Krone in<br />

Hanweiler um 20.00 Uhr treffen. Die<br />

nächste Singstunde ist wieder am Donnerstag,<br />

18. September. Kurznachrichten<br />

über unser 100-jähriges Vereinsjubiläum<br />

und das vergangene 47. Hanweiler Kelterfest<br />

im nächsten <strong>Blickpunkt</strong>.<br />

Nicht vergessen, am kommenden Wochenende<br />

ist Kelterfest von der Sängerlust<br />

Breuningsweiler in der neuen Kelter<br />

im Stöckach.<br />

Hertmannsweiler<br />

Hertmannsweiler<br />

Seniorentreff<br />

Am Samstag, 13. September <strong>2008</strong>, besuchen<br />

wir das Feuerwehrmuseum in<br />

Winnenden, ausgezeichnet als „Besondere<br />

Sehenswürdigkeit in der Region<br />

Stuttgart“.<br />

Wir treffen uns alle um 14.00 Uhr am<br />

Feuerwehrgerätehaus. Autofahrer sollten<br />

ihr Auto dabei haben zur Bildung von<br />

Fahrgemeinschaften.<br />

Unsere Museumsführung beginnt um<br />

14.30 Uhr und dauert 1.15 Stunden. Der<br />

Eintritt und die Führung kostet jedem<br />

Teilnehmer EUR 3,00.<br />

Wir werden staunend vor der hand- und<br />

pferdegezogenen Handdruckspritze stehen<br />

und an den einmaligen in- und ausländischen<br />

Feuerwehrhelmen nicht im<br />

Sauseschritt vorbeikommen.<br />

Danach erwartet uns ein kleines Vesper<br />

auf eigene Rechnung.<br />

Es wird ein beeindruckender und interessanter<br />

Nachmittag.<br />

Und wenn Sie noch Fragen haben, rufen<br />

Sie einfach Walter Claß an - Telefon 17<br />

41 95.<br />

MGV Liederkranz<br />

Hertmannsweiler<br />

Wie bereits bekanntgegeben, findet am<br />

Freitag, 12.09.08, keine Chorprobe statt.<br />

Wir treffen uns dann am Samstag,<br />

13.09.08, um 13.00 Uhr an der Kirche in<br />

Hertmannsweiler.<br />

Höfen-Baach<br />

Baacher Seniorentreff<br />

Auf geht’s nach Langenburg am 18. September<br />

<strong>2008</strong> um 13.00 Uhr vom alten<br />

Schul- und Rathaus in Baach. Wir freuen<br />

uns über jeden edlen Ritter und jedes anmutige<br />

Burgfräulein, also anmelden und<br />

einen Platz in der königlichen Kutsche<br />

reservieren. Wenn’s eng wird, können<br />

wir die Pferde auch noch satteln. Den<br />

Ablauf des Nachmittages gestalten Sie,<br />

ob Automuseum, Café Rosengarten,<br />

Schlossgarten oder die Führung „Der<br />

Herr Baron wird indiskret“ ist Ihnen freigestellt.<br />

Für jeden wird etwas Interessantes<br />

dabei sein, oder? Na hoffentlich auch<br />

Sie, denn was wäre der Ausflug ohne Sie<br />

alle.<br />

Das erste Treffen zum Kaffeenachmittag<br />

ist wie üblich Donnerstag, den 16.Oktober<br />

<strong>2008</strong>, in der Baacher Stube.


18<br />

Sportfreunde<br />

Höfen-Baach 1963 e.V.<br />

Metallschrott-Sammlung zugunsten<br />

des neuen Kunstrasenplatzes<br />

Unsere Aktion geht in die 2. Runde.<br />

Allen, die am vergangenen Wochenende<br />

keine Zeit hatten, bieten wir<br />

auch weiterhin die Gelegenheit, Ihren<br />

Metallschrott jeweils samstags (bis<br />

zum 25.04.2009) zwischen 11.00 Uhr<br />

und 12.00 Uhr am Vereinsheim der<br />

Sportfreunde Höfen-Baach abzuliefern.<br />

Auf Wunsch holen wir Ihren<br />

Metallschrott auch ab. Bitte vereinbaren<br />

Sie dann einen Abholtermin unter<br />

der Telefonnummer 07195/73896<br />

(Werner Bihlmaier) oder 07195/<br />

71653 (Heinz Kull). Nicht angenommen<br />

werden: Kühlschränke - Theken,<br />

Gefriertruhen, Leuchtstoffröhren,<br />

Sparlampen.<br />

Wir hoffen, dass Sie unsere Aktion<br />

unterstützen und danken Ihnen schon<br />

im voraus.<br />

Fußballabteilung<br />

Lokalderby gegen<br />

FSV Weiler zum Stein<br />

Mit einem 0:0 Unentschieden konnte<br />

sich die Elf der Sportfreunde am vergangenen<br />

Sonntag auswärts beim Meisterschaftsfavoriten<br />

TV Stetten behaupten.<br />

Nun trifft man am Sonntag, 14.09.<strong>2008</strong>,<br />

mit dem FSV Weiler zum Stein gleich<br />

auf den nächsten Aufstiegskandidaten.<br />

Ein Heimspiel mit Lokalderbycharakter,<br />

bei dem die Zuschauer bestimmt auf ihre<br />

Kosten kommen. Unterstützen Sie unsere<br />

Mannschaft recht zahlreich und schauen<br />

am Sonntag auf dem Höfen-Baacher<br />

Sportgelände vorbei. Die ersten Mannschaften<br />

beginnen um 15.00 Uhr, die Reserven<br />

um 13.15 Uhr.<br />

Damen - und Ü 50 Gymnastik<br />

Walking<br />

Der Muskelkater nach dem ersten Mal,<br />

wer kennt ihn nicht? Aber zur Belohnung<br />

gibt es gleich am 27. September <strong>2008</strong> einen<br />

Ausflug nach……so weit die Füße<br />

tragen…!<br />

Montags<br />

14.30 Uhr Walking<br />

15.30 Uhr Ü 50 Gymnastik<br />

Mittwochs<br />

20.00 Uhr Damengymnastik<br />

Abteilung Wandern<br />

Die Wandergruppe der Sportfreunde Höfen-Baach<br />

trifft sich am 14. September<br />

um 13 Uhr am Vereinsheim Höfen. Sie<br />

fährt mit Pkws nach Althütte, wo die<br />

Rundwanderung beginnt. Nach Schöllhütte<br />

über den Spielplatz, Gärtnershaldeweg,<br />

Waldenweiler, Schlichenhöfle, Althütte.<br />

Einkehr ist im Gasthaus Löwen in<br />

Althütte.<br />

Wanderzeit ca. 2,5 Stunden. Die Wanderführung<br />

übernehmen Christel und<br />

Hans Lutz.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Die Kommunalwahl 2009 rückt unaufhaltsam<br />

näher. Doch in den Gemeinde-<br />

und Stadträten sowie in den<br />

Kreistagen sind Frauen noch eine aktive<br />

Minderheit. Dies zu ändern, hat<br />

sich der Verein Politik mit Frauen e.V.<br />

für den Rems-Murr-Kreis vorgenommen<br />

und lädt zu einer Informationsveranstaltung<br />

für interessierte Frauen<br />

ein.<br />

Viele Frauen haben Interesse und Ideen<br />

für ihre Gemeinde oder ihren Kreis. Allzu<br />

oft sind sie aber zu zögerlich oder<br />

trauen sich nicht zu kandidieren. Um dieses<br />

Potential an engagierten Frauen zu<br />

stärken, gibt es am Dienstag, 16. September<br />

<strong>2008</strong>, um 19:30 im Ratssaal im<br />

Geschäftsstelle:<br />

Winnenden, Marktstr. 47,<br />

Telefon 0 71 95/10 70-0,<br />

Fax 0 71 95/10 70-20,<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10<br />

bis 12 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Information und Anmeldung für<br />

alle Kurse mit �<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden:<br />

www.vhs-winnenden.de.<br />

Außerdem anmelden per Fax, per Post<br />

oder direkt in der Geschäftsstelle.<br />

Stammkunden können sich telefonisch<br />

anmelden!<br />

vhs-Service zu Semesterbeginn<br />

Am Donnerstag, 11. und 18. September,<br />

ist die Geschäftsstelle der Volkshochschule<br />

von 10 bis 18 Uhr durchgehend<br />

geöffnet.<br />

Gebührenfreie<br />

Einstufungsberatung<br />

Die Abteilungsleitung Sprachen bietet<br />

zusätzliche Termine für eine gebührenfreie<br />

Einstufungsberatung am Montag,<br />

den 15. September, von 16 bis 18<br />

Uhr, am Dienstag, den 16. September,<br />

von 10 bis 12 Uhr sowie am Donnerstag,<br />

den 18. September, von 10 bis 12<br />

Uhr an.<br />

Weitere Informationen gibt es bei der<br />

Abteilungsleiterin, Elke Adolf, Tel.<br />

0 71 95/10 70-16, oder über das Sprachensekretariat,<br />

Carola Langnaese,<br />

Tel. 0 71 95/10 70-13.<br />

VORSCHAU<br />

Diavortrag „Malerisches Kärnten“<br />

Er gehört zu den schönsten Seen der Alpen,<br />

umringt von hohen Bergen und be-<br />

Wissenswertes<br />

Frauen stärken für die Kommunalwahl<br />

Rathaus Waiblingen eine Informationsveranstaltung.<br />

Eingeladen sind alle an<br />

Politik oder an einer Kandidatur interessierte<br />

Frauen aus dem gesamten Rems-<br />

Murr-Kreis. Veranstaltet wird dieser<br />

Abend vom Verein Politik mit Frauen<br />

e.V., der einen kurzweiligen und informativen<br />

Abend verspricht und das kreisweite<br />

Frauen-Netzwerk vorstellt. Damit<br />

sollen Frauen zu einer Kandidatur ermutigt<br />

werden. Auf dem Weg dahin wird<br />

Begleitung durch erfahrene Mandatsträgerinnen<br />

angeboten, die als Mentorinnen<br />

zur Verfügung stehen, beraten und unterstützen.<br />

Politik mit Frauen e.V. ist Ende 2003 im<br />

Vorlauf der letzten Kommunalwahl gegründet<br />

worden. Die Mitgliedsfrauen<br />

Kultur<br />

deutenden Kulturstätten: der Ossiacher<br />

See in Kärnten. Von der 2000 m hohen<br />

Gerlitzen überblickt man bei klarer Sicht<br />

Kärntens Bergwelt und die bizarren Gipfel<br />

der Julischen Alpen. Der Gipfel ist<br />

leicht erreichbar, auf Mautstraße oder mit<br />

dem Sessellift. Am Südufer liegt das ehemalige<br />

Kloster Ossiach, dessen im Stile<br />

des Rokoko ausgestattetes Inneres zu den<br />

schönsten Kirchenräumen Kärntens zählt<br />

und Ort der jährlichen Musikfestspiele ist.<br />

Hier verbrachte einst der Polenkönig Boleslaw<br />

II seinen Lebensabend als büßender<br />

Mönch.<br />

Die Ruine Landskron, die den See überragt,<br />

zeugt von einstiger Wehrhaftigkeit.<br />

Malerische Wolkenstimmungen über<br />

dem See - vom Schiff aus beobachtet - bereichern<br />

den farbigen Bildbericht.<br />

Reinhold Richter hält diesen Vortrag über<br />

das „Malerische Kärnten“ am 16. September<br />

um 15.30 Uhr in Schwaikheim.<br />

LERNEN<br />

Rund ums Lernen<br />

Am 22. Oktober ist Susanne Häberle zu<br />

Gast an der Volkshochschule. Die Referentin<br />

ist Mitarbeiterin im Transferzentrum<br />

für Neurowissenschaften und Lernen<br />

der Universität Ulm, Leitung: Prof.<br />

Dr. Dr. Manfred Spitzer. Um die Fragen<br />

des Lernens im Erwachsenenalter wird es<br />

an diesem Langen Abend gehen. Es wird<br />

Denkanstöße und fachlich fundierte Informationen<br />

zum Lernen und Behalten<br />

geben.<br />

„ Lernen im Erwachsenenalter“ - von<br />

19 bis 21.30 Uhr in der vhs (� 10701).<br />

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans<br />

nimmer? Das Gedächtnistraining für<br />

Schüler und Schülerinnen von 15 bis 17<br />

Jahren mit Rolf Ertl gibt jedenfalls Gelegenheit<br />

dazu, dass Hänschen sich rechtzeitig<br />

mit dem Lernen beschäftigt. Der<br />

Kurs findet kompakt in den Herbstferien<br />

am 30. und 31. Oktober in der vhs statt<br />

(� 10702).<br />

Den kleinen Programmschwerpunkt<br />

„Lernen“ rundet ein Wochenendseminar<br />

mit Rolf Ertl ab. Für Erwachsene heißt es<br />

am Freitagabend, den 14.11., und am<br />

Samstag, den 15.11., in der vhs „Lernen<br />

Donnerstag, 11. September Nummer <strong>37</strong><br />

setzen sich aus erfahrenen Politikerinnen<br />

aus den unterschiedlichsten Entscheidungsebenen<br />

und aus engagierten Frauen<br />

im vorpolitischen Raum und Gemeinwesen<br />

zusammen. Sie wollen erreichen,<br />

dass deutlich mehr Frauen an kommunalen<br />

Entscheidungsprozessen beteiligt<br />

sind und zur Chancengleichheit in der<br />

Kommune beitragen.<br />

Infoabend für interessierte<br />

Frauen:<br />

Dienstag, 16. September <strong>2008</strong>, Ratssaal<br />

Rathaus Waiblingen, Kurze Straße 33.<br />

Informationen bei Roswitha Schenk,<br />

Tel. 0711/57 82 600,<br />

E-Mail: roschenk@gmx.de<br />

und Behalten - mit Tipps, Tricks und<br />

Techniken zur geistigen Fitness“ (�<br />

10703).<br />

Neue Wege entdecken:<br />

Älter werden als Chance<br />

Die Volkshochschule beteiligt sich am 1.<br />

Winnender Seniorentag. Eingeladen haben<br />

wir die Vorsitzende des „StadtSeniorenRates<br />

Stuttgart e.V.“, Renate Krausnick-Horst.<br />

Der Vortrag findet am Mittwoch,<br />

01. Oktober, vormittags im Rathaus<br />

Winnenden statt. Renate Krausnick-<br />

Horst schreibt in ihrer Ankündigung:<br />

„Ruhestand“ hat ausgedient - heute beginnt<br />

nach der Berufsarbeit ein neues, abwechslungsreiches<br />

Leben, denn mit etwas<br />

Glück hat man noch mindestens 20 Jahre<br />

Zeit dafür. Alte und neue Hobbies und<br />

Talente werden gepflegt - es ist erstaunlich,<br />

was man noch alles lernen kann!<br />

Aber auch Ehrenämter im sozialen und<br />

kulturellen Bereich machen viel Freude.<br />

Wie gesagt, gar nicht erst „zur Ruhe setzen“.<br />

Wohnformen im Alter:<br />

Besuch eines Wohnprojektes<br />

Angeregt vom Arbeitskreis Lebensformen<br />

finden Sie im neuen Volkshochschulprogramm<br />

die Ankündigung für eine<br />

Fahrt in das Wohnprojekt ZAG in Karlsruhe.<br />

Unter dem Motto Getrennte Haustüre<br />

- gemeinsames Dach, leben seit nunmehr<br />

dreieinhalb Jahren acht Leute gemeinsam.<br />

Zehn Jahre Erfahrung stecken<br />

in diesem Wohnprojekt. Es ist ein erfolgreiches<br />

Modell und kann Anregung bringen<br />

für alle, die sich rechtzeitig Gedanken<br />

machen, ihr Leben auch im fortgeschrittenen<br />

Alter selbst zu gestalten. Die Fahrt<br />

findet am Mittwoch, 12. November, statt<br />

(� 101<strong>37</strong>).<br />

Arbeitskreis Lebensformen<br />

Die nächsten Treffen finden in der Volkshochschule<br />

am 7.10. und 25.11. jeweils<br />

dienstags ab 19 Uhr statt.<br />

Eingeladen sind alle, die sich rechtzeitig<br />

auf ein selbstbestimmtes Alter vorbereiten<br />

möchten.<br />

Weitere Themen im neuen vhs-Programm:<br />

Lernen im Erwachsenenalter, Lernen und


Nummer <strong>37</strong> Donnerstag, 11. September<br />

19<br />

Behalten: Mit Tipps, Tricks und Techniken<br />

zur geistigen Fitness, Umgang mit<br />

Demenzkranken und Vorsorgemöglichkeiten,<br />

Hospizarbeit, was ist das?, Ein<br />

Hospiz von innen betrachtet, Zukunftssicherung:<br />

Altersvorsorge.<br />

Schauen Sie ins Volkshochschulprogramm.<br />

Das Angebot ist generationenübergreifend<br />

angelegt. In der Volkshochschule<br />

trifft sich Jung und Alt zum gemeinsamen<br />

lebensbegleitenden Lernen. Selbstverständlich<br />

werden auch Themen aufgegriffen,<br />

die sich an besondere Zielgruppen<br />

richten.<br />

PÄDAGOGIK<br />

Pädagogikveranstaltungen der vhs-<br />

Winnenden, nicht nur für Eltern<br />

Im kommenden Semester gibt es wieder<br />

ein breites Angebot an LANGEN<br />

ABENDEN. Sie befassen sich mit den<br />

Themen: Positiver Start im Leben als<br />

Frau; Rechenschwäche, Ängste bei<br />

Kinder, Selbstbewusstseinsstärkung<br />

und Wahl der Schulart. Die Kurse sollen<br />

die pädagogische Kompetenz der<br />

Eltern oder Betreuer von Kindern im<br />

Alltag verstärken. Näheres zu den Veranstaltungsangeboten<br />

findet man im<br />

Programmheft, das Ende August erscheint<br />

oder im Internet unter<br />

www.vhs-winnenden.de. Weitere Informationen<br />

unter Telefon 0 71 95/<br />

10 70-16.<br />

SPRACHEN<br />

Sprachenlernen mit System<br />

Das Kurssystem an der Volkshochschule<br />

Winnenden richtet sich nach den Empfehlungen<br />

des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens (GER). Der GER ist ein<br />

Stufenmodell, das die sprachlichen Fertigkeiten<br />

in den Bereichen Hören, Lesen,<br />

Sprechen und Schreiben in ein Raster von<br />

sechs international vergleichbaren Niveaustufen<br />

festlegt (A1, A2, B1, B2, C1,<br />

C2).<br />

Für die Teilnehmenden hat dies folgende<br />

Vorteile:<br />

• Man kann seine eigenen Lernfortschritte<br />

gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen,<br />

die im Detail definieren,<br />

was man bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit<br />

am Ende einer bestimmten Niveaustufe<br />

erreicht haben sollte.<br />

• Die im Rahmen des GER erworbenen<br />

Sprachkenntnisse sind international vergleichbar<br />

bzw. die Sprachabschlüsse<br />

sind international gültig.<br />

• Die Nachbarvolkshochschulen Winnenden,<br />

Unteres Remstal, Schorndorf und<br />

Backnang kooperieren auch bei der<br />

Lehrbuchauswahl, um einen Kurswechsel<br />

oder Wiedereinstieg zu erleichtern.<br />

• Direkt im Kurstitel findet man Informationen<br />

über das benutzte Lehrwerk und<br />

den Lektionsstand.<br />

Ausführliche Erklärungen enthält das<br />

neue vhs-Programmheft. Genaue Informationen,<br />

auch zu den neuen Einstufungstests,<br />

gibt es natürlich auch direkt<br />

bei der Abteilungsleiterin Sprachen, Elke<br />

Adolf, Telefon 0 71 95/10 70-16.<br />

ARBEIT UND BERUF<br />

Fachbereich Arbeit -<br />

Beruf der vhs Winnenden<br />

Ob es um Rechnungswesen, Büropraxis,<br />

Kommunikation und Selbstmanagement<br />

geht, oder um EDV-Kurse<br />

ganz allgemein oder sehr speziell: Die<br />

Mitarbeiterinnen der vhs Winnenden<br />

beraten und informieren Interessenten<br />

gerne (Abteilungsleiterin Arbeit - Beruf<br />

Christina Heymann-Staab, Telefon<br />

0 71 95 / 10 70-14, Sekretärin Carola<br />

Langnaese, Telefon 0 71 95/10 70-13).<br />

Auch im Internet findet man alle wichtigen<br />

Informationen unter www.vhswinnenden.de<br />

oder im neuen Programmheft.<br />

Kommunales Kino<br />

zeigt<br />

Der fliegende Händler<br />

Einst verließ Antoine (Nicolas Cazalé)<br />

das Haus seiner Eltern im Streit. Jetzt<br />

liegt sein Vater (Daniel Duval) nach einem<br />

Herzinfarkt im Krankenhaus und<br />

kann mit seinem mobilen Gemischtwarenladen<br />

die Umgebung nicht mehr versorgen.<br />

Aus Geldsorgen und auf Bitten<br />

seiner Mutter (Jeanne Goupil) übernimmt<br />

Antoine verdrossen diese Aufgabe.<br />

Seine beste Freundin Claire (Clotilde<br />

Hesme) begleitet ihn und verzaubert mit<br />

ihrem Charme sowohl die Kunden als<br />

auch ihn.<br />

Französische Komödien-Feinkost, die<br />

leichtfüßig und dennoch mit Tiefgang<br />

nicht nur die Versöhnung mit der eigenen<br />

Vergangenheit betreibt, sondern sich<br />

darüber hinaus in eine Sommerromanze<br />

verwandelt, die sich mit viel Menschlichkeit<br />

den wichtigen Dingen des Lebens<br />

widmet.<br />

Komödie/Drama - Frankreich 2007,<br />

FSK: ohne Altersbeschränkung,<br />

Länge: 98 Min., Regie: Eric Guirado<br />

Dieser Film wird an den folgenden Tagen<br />

im Olympia-Kino in Winnenden<br />

jeweils um 20.15 Uhr gezeigt:<br />

Dienstag, 16. September, und<br />

Mittwoch, 17. September <strong>2008</strong>.<br />

Am Samstag, 13. September <strong>2008</strong>, um<br />

14 Uhr, bietet sich die seltene Gelegenheit,<br />

den Torturm einmal von innen kennenzulernen.<br />

Referentin ist die Winnender Stadtführerin<br />

Heidi Schilling. Sie stellt uns das<br />

älteste Gebäude der Stadt vor und erweckt<br />

die Zeit wieder, in der jeder Mann<br />

in Winnenden noch seine Waffe zur<br />

Verteidigung der Stadt im Turm depo-<br />

Volkshochschule Winnenden e.V.<br />

Hiermit ergeht freundliche Einladung<br />

zur Mitgliederversammlung am<br />

Mittwoch, 1. Oktober <strong>2008</strong>,<br />

um 19.00 Uhr,<br />

in den Vortragssaal der Volkshochschule<br />

Winnenden, Marktstraße 47, Eingang<br />

Mühltorstraße 3.<br />

T A G E S O R D N U N G<br />

1. Jahresbericht 2007<br />

1.1 Bericht des Vorstandes<br />

1.2 Bericht der Volkshochschulleiterin<br />

2. Jahresrechnung 2007, Feststellung<br />

3. Bericht des Rechnungsprüfers<br />

4. Aussprache über die Tagesordnungs-<br />

punkte 1 bis 3<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wirtschaftsplan <strong>2008</strong>, Information<br />

7. vhs-Programm für das Herbstsemester<br />

<strong>2008</strong>/2009, Information<br />

8. Anträge<br />

9. Wahlen zum Vorstand<br />

10. Verschiedenes<br />

Über die vollzählige Teilnahme an der<br />

Mitgliederversammlung würde ich mich<br />

sehr freuen. Eventuelle Anträge an die<br />

Mitgliederversammlung mögen Sie mir<br />

bitte bis spätestens 17. September <strong>2008</strong><br />

zukommen lassen.<br />

Gezeichnet:<br />

Norbert Sailer - Erster Vorsitzender<br />

Kulturring startet in die Saison <strong>2008</strong>/2009<br />

Die Musik-Comedy-Show „Die 3 Glorreichen Vier“ ist die erste Veranstaltung der<br />

Saison.<br />

Am Samstag, 25. Oktober <strong>2008</strong>, um 20<br />

Uhr steht in der Hermann-Schwab-<br />

Halle die Musik-Comedy-Show „Die 3<br />

Glorreichen Vier“ auf dem Programm<br />

- von und mit Jan-Christof Scheibe,<br />

Regie hat Esther Schweins.<br />

Die skurrile Musik-Comedy-Produktion<br />

erscheint als verwegene Promenadenmischung<br />

aus „Big-Band-Sound“ und den<br />

„Ärzten“. Die frisch komponierte<br />

Swingmusik mit deutschen Texten<br />

bringt charmant, aber erbarmungslos und<br />

ehrlich auf den Punkt, was ein Mann so<br />

im Kopf hat: Frauen, Frauen und Frauen.<br />

Es werden persönliche Forschungsergebnisse<br />

vermittelt, Flirt-Tipps gegeben,<br />

Geheimnisse ausgeplaudert, realistische<br />

Selbsteinschätzungen vorgenommen<br />

und unbequeme Wahrheiten formuliert.<br />

niert haben musste.<br />

Beim Gang durch die unterschiedlichen<br />

Stockwerke des Turms lässt sie die Ausstellungsstücke<br />

spannende, wirklich<br />

stattgefundene Geschichten erzählen<br />

von den Menschen, die hier vom Mittelalter<br />

bis in die Neuzeit hinein gelebt haben.<br />

Ganz oben, in der gemütlichen<br />

Turmstube unterm Dach, können die<br />

Teilnehmenden sich dann vom Klettern<br />

Jan-Christof Scheibe werden viele aus<br />

seiner Show „Zu viel Sex ist gar nicht gesund“<br />

kennen, die alleine in Hamburg<br />

über 150-mal erfolgreich lief. Esther<br />

Schweins hat sich, wenn auch vornehmlich<br />

für ihre schauspielerische Qualitäten<br />

bekannt, mit dem fulminanten Erfolg<br />

von „CAVEMANN“ mittlerweile auch<br />

einen Namen im Regiefach gemacht. Mit<br />

der aktuellen Produktion stellt das kreative<br />

Duo sein Gespür für gnadenlos komisches<br />

Unterhaltungsprogramm unter<br />

Beweis.<br />

Eintrittspreise<br />

Zwischen 16 Euro (I. Platz) und 8 Euro<br />

(Balkon II).<br />

Vorverkauf im Rathaus Winnenden,<br />

Torstraße 10.<br />

Aus dem Stadtarchiv - Ankündigung:<br />

Besichtigung des Torturms und seiner Ausstellung<br />

ausruhen, die schöne Aussicht genießen<br />

und sich das Leben der alten Turmwärterfamilie<br />

vor Augen führen lassen.<br />

Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße)<br />

unter (07195) 13-101 (Hauptamt,<br />

Frau Wagner). Anmeldeschluss<br />

jeweils zwei Tage vor der Veranstaltung.<br />

Teilnahmegebühr 5,- Euro pro<br />

Person, zahlbar bei der Führung selbst.<br />

Treffpunkt am Turm.


20<br />

START DER WINNENDER SCHLOSSMUSIK<br />

IN DIE SAISON <strong>2008</strong>/2009<br />

Robert Kolinsky<br />

Dimitri Ashkenazy<br />

Am Donnerstag, 16. Oktober <strong>2008</strong>,<br />

um 20 Uhr konzertieren<br />

Dimitri Ashkenazy<br />

(Klarinette)<br />

&<br />

Robert Kolinsky (Klavier)<br />

im Andachtssaal des Zentrums für<br />

Psychiatrie, Winnenden, Schlossstr.<br />

50.<br />

Gespielt werden Werke von Schumann,<br />

Hindemith, Eschmann und<br />

Brahms.<br />

Eine Eintrittskarte kostet 15 Euro.<br />

VORVERKAUF<br />

KULTURRING DER STADT WINNENDEN<br />

Rathaus Winnenden, Torstraße 10.<br />

„Die Bremer Stadtmusikanten“<br />

nach dem Märchen der Brüder Grimm<br />

Das Theater Teo Tiger aus Tübingen zeigt für Kinder ab 3 Jahren<br />

am Montag, 06. Oktober <strong>2008</strong>,<br />

um 14.30 und 16.00 Uhr,<br />

„Die Bremer Stadtmusikanten“ nach dem Märchen der Brüder Grimm<br />

in der Hermann-Schwab-Halle in Winnenden, Albertviller Str. 11.<br />

Ein Augen-, aber auch ein Ohrenschmaus steht allen Märchenfans in Teo Tiger’s<br />

Version der Bremer Stadtmusikanten bevor. Denn wie immer forscht Teo genau<br />

nach den „Gepflogenheiten“ der Tiefe.<br />

Und niemand hätte gedacht, dass der „Rotschopf“ in Reimen kräht<br />

und der „Bartputzer“ Arien singt, oder?<br />

Für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter geeignet.<br />

Kinder zahlen 3 Euro, Erwachsene 5 Euro.<br />

Familien mit Familienpass erhalten pro Eintrittskarte<br />

eine Ermäßigung von einem Euro.<br />

KARTENVORVERKAUF<br />

Rathaus Winnenden, Torstraße 10.<br />

Stadtbücherei<br />

Winnenden<br />

Ein Dreifach-Tusch für<br />

Wilhelm Busch!!!<br />

Die Stadtbücherei Winnenden lädt ein<br />

zu einem neunzigminütigen, vergnüglichen<br />

Theaterabend: „Helene in Szene<br />

- eine Wilhelm Busch Theaterreise“<br />

am Freitag, den 19. September, um<br />

19.30 Uhr. Präsentiert wird die Veranstaltung<br />

vom Theatermacher und<br />

Schauspieler Bernd Surholt.<br />

Wohl jeder kennt ihn - Wilhelm Busch!<br />

Zumindest als Autor und Zeichner von<br />

Max und Moritz und deren „Übeltaten“<br />

begleitete er die meisten von uns eine<br />

Wegstrecke der Kindheit. „Fipps der<br />

Affe“, „Plisch und Plum“, „Die fromme<br />

Helene“, als Kind die Bilder aufgesogen<br />

- doch den Inhalt - so ganz verstanden?!<br />

Dass Busch mehr war als ein belustigender<br />

Zeichner und dass man eigentlich<br />

erst als Erwachsener seine satirisch kritische<br />

Weltbetrachtung schmunzelnd genießen<br />

kann, davon mag sich der Zuschauer<br />

ein eigenes Bild machen.<br />

„Helene in Szene - eine Wilhelm Busch<br />

Theaterreise“ ist die szenische Umsetzung<br />

der ironisch-kapriziösen Erzählungen<br />

„Der heilige Antonius“, „Die fromme<br />

Helene“, „Balduin Bählamm“ - Geschichten,<br />

die sich auch heute noch<br />

durch erstaunliche Aktualität, Humor<br />

und Witz auszeichnen. Menschliches,<br />

Allzumenschliches, wie Eitelkeit, Neid,<br />

Schadenfreude, aber auch Bigotterie und<br />

zweifelhafte Moralvorstellungen, vom<br />

Menschenkenner Busch vor mehr als<br />

hundert Jahren klug beobachtet und, in<br />

der ihm so typischen, einfallsreichen<br />

Verskunst entlarvend festgehalten,<br />

scheinen zeitlos.<br />

Die Eintrittskarten in Höhe von 5 Euro<br />

(ermäßigt 3,75 Euro) sind in der Stadtbücherei<br />

Winnenden (Adlerplatz 3) oder<br />

ggf. noch an der Abendkasse erhältlich.<br />

Bernd Surholt.<br />

Bestseller Sachbücher<br />

Haanel, Charles F.:<br />

The Master Key System<br />

Rhonda Byrne hat das „Geheimnis“ für<br />

die neue Zeit enthüllt. Charles F. Haanel<br />

gibt den Schlüssel, mit dessen Hilfe die<br />

Grundlagen dieses Geheimnisses systematisch<br />

erschlossen werden können...<br />

Donnerstag, 11. September Nummer <strong>37</strong><br />

Klüger, Ruth: Unterwegs verloren<br />

Aus dem dreizehnjährigen Mädchen,<br />

dem die Gaskammer nur durch einen<br />

glücklichen Zufall erspart geblieben war,<br />

wurde eine angesehene Literaturwissenschaftlerin,<br />

eine selbstbewusste Feministin<br />

und eine international ausgezeichnete<br />

Schriftstellerin.<br />

Noack, Hans-Joachim:<br />

Helmut Schmidt<br />

Die Biografie über den Altkanzler zu seinem<br />

90. Geburtstag am 23. Dezember<br />

<strong>2008</strong> spiegelt zugleich 9 Jahrzehnte<br />

deutsche Geschichte.<br />

Schneider, Wolf: Speak German! - warum<br />

Deutsch manchmal besser ist<br />

Plädoyer für einen bewussten Umgang<br />

mit der deutschen Sprache und zur Vermeidung<br />

des unnötigen Gebrauchs von<br />

Anglizismen…<br />

Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH<br />

Nähere Informationen über den Inhalt, Verlag,<br />

Ausleihstatus, usw. gibt es in der Stadtbücherei<br />

Winnenden (Adlerplatz 3) oder im Internet unter<br />

www.stadtbuecherei.winnenden.de im Online-<br />

Katalog.<br />

WINNENDER<br />

SCHLOSSMUSIK<br />

Am Sonntag, 05. Oktober <strong>2008</strong>, um<br />

11 Uhr startet die Matinée im Andachtssaal<br />

des Zentrums für Psychiatrie,<br />

Schlossstr. 50, in Winnenden mit<br />

den Brüdern ALEX & ANDREJ<br />

JUSSOW, Violine - Klavier.<br />

Es werden Werke von Schumann, Debussy<br />

und de Sarasate gespielt.<br />

Zu diesem Konzert wird herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

ALEX & ANDREJ JUSSOW<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Winnenden<br />

Verantwortlich für den gesamten amtlichen<br />

und redaktionellen Teil i.S.d.P.<br />

Oberbürgermeister Bernhard Fritz<br />

oder Vertreter im Amt<br />

Redaktion:<br />

Hauptamt der Stadt Winnenden,<br />

Telefon 07195/13-102, -103<br />

Telefax 07195/13-400<br />

eMail: blickpunkt@winnenden.de<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Zeitungsverlag GmbH & Co.<br />

Waiblingen KG<br />

Albrecht-Villinger-Straße 10,<br />

71332 Waiblingen<br />

Telefon 07151/566-0<br />

Telefax 07151/566-400<br />

Erscheinung:<br />

wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss:<br />

freitags, 12 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!