17.11.2012 Aufrufe

Publikations- und Tagungsliste Prof. Dr. Gerhard Fritz

Publikations- und Tagungsliste Prof. Dr. Gerhard Fritz

Publikations- und Tagungsliste Prof. Dr. Gerhard Fritz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Burgen, Weinstadt-Strümpfelbach, Weissach im Tal-Oberweissach. * in Co-Autorschaft mit Gotthard<br />

Reinhold; ** mit Horst Lindemuth; *** mit Heinz Renz; **** mit Rolf Schweizer; ***** mit Achim Frick<br />

(= 1994-X) Die Burgen im Rems-Murr-Kreis. Hrsg. v. <strong>Gerhard</strong> <strong>Fritz</strong> <strong>und</strong> Roland Schurig im Auftrag von<br />

AGAMUS. Remshalden: Hennecke 1994<br />

(= 1995-IV) Kaiser, Papst <strong>und</strong> Adelsmacht. Anlaß für eine Flut von Ortsjubiläen: die Backnanger Urk<strong>und</strong>e<br />

vom 11. April 1245. – In: UH 1995, 3<br />

(= 1996-IV) Die Grafen von Vaihingen. – In: Schriftenreihe der Stadt Vaihingen an der Enz 9, 1996, S. 23-<br />

96<br />

(= 1999-II) War Bietigheim badisch? – Bietigheim, sein Ortsadel, die Grafen von Vaihingen <strong>und</strong> die<br />

Markgrafen von Baden vom späten 11. bis zum späten 13. Jahrh<strong>und</strong>ert. – In: Bietigheim-Bissingen. Blätter<br />

zur Stadtgeschichte 15, 1999, S. 11-36<br />

(= 2001-V) Hochadelige Herren. Die Grafen von Vaihingen, ihr Dorf <strong>und</strong> ihre Stadt vom 11. bis zum 14.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. – In: Lothar Behr, Otto-Heinrich Elias, Manfred Scheck <strong>und</strong> Eberhard Schmidt: Geschichte der<br />

Stadt Vaihingen an der Enz. Hg. v. d. Stadt Vaihingen an der Enz 2001, S. 67-98<br />

(= 2003-V) Adelsfamilien an Rems <strong>und</strong> Murr. – In: Geschäftsbericht der Kreissparkasse Waiblingen 2002<br />

(erschienen 2003), separat beigelegtes Heft, 22 S.<br />

(= 2004-V) Der Herzogs ungetreue Diener. Vögte <strong>und</strong> Amtleute in Altwürttemberg zwischen Legitimität,<br />

Korruption <strong>und</strong> Untertanenprotest. – In: ZWLG 63, 2004, S. 119-167<br />

(= 2004-VII) Kirchenkirnberger Geschichte im hohen Mittelalter. – In: Eberhard Bohn, <strong>Gerhard</strong> <strong>Fritz</strong> (Hg.):<br />

Kirchenkirnberg. Ein Pfarrdorf an der Grenze. Remshalden 2004, S. 34-44 (= aktualisierte Fassung von [7])<br />

(= 2008-V) Die Markgrafen von Baden als Machtfaktor im Mittleren Neckarraum im Hoch- <strong>und</strong><br />

Spätmittelalter. Antworten <strong>und</strong> offene Fragen zu einem oft diskutierten Thema. – In: BJb 16, 2008, S. 44-67<br />

Historische Demographie<br />

(= 1993-I) Bevölkerungsgeschichte Backnangs im späten 17. Jahrh<strong>und</strong>ert. – In: BJb 2, 1993/94, S. 109-149<br />

(= 1994-VI) Einige Beobachtungen zu den demographischen Auswirkungen der Franzoseninvasion von<br />

1692/93. – In: Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer. Dem Archivar <strong>und</strong><br />

Historiker zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Schmierer, Günter Cordes, Rudolf Kieß <strong>und</strong> <strong>Gerhard</strong><br />

Taddey. Stuttgart: Kohlhammer 1994, S. 447-461<br />

(= 1999-VII) Historische Demographie als fächerübergreifendes Thema des Geschichts-,<br />

Gemeinschaftsk<strong>und</strong>e-, Erdk<strong>und</strong>e-, Biologie-, Religions- <strong>und</strong> Ethik-Unterrichts. – In: Archivnachrichten.<br />

Quellenmaterial für den Unterricht, Nr. 19, November 1999 (8 S.)<br />

(= 2004-VIII) Die rechtliche, bauliche <strong>und</strong> demographische Entwicklung Kirchenkirnbergs vom frühen 16.<br />

bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. – In: Eberhard Bohn, <strong>Gerhard</strong> <strong>Fritz</strong> (Hg.): Kirchenkirnberg. Ein<br />

Pfarrdorf an der Grenze. Remshalden 2004, S. 70-95<br />

(= 2008-XV): (Reihen-Hg.) Marion Baschin Andreas Kozlik: Studien zur südwestdeutschen Demographie.<br />

Remshalden: Hennecke, 2008 (historegio 7), 219 S.<br />

Krieg <strong>und</strong> Militär<br />

(= 1985-II) Die Murrhardter Stadtmauer einst <strong>und</strong> heute. – In: e + j 4, 1985, 2, S. 213-216<br />

(= 1999-III) Das Maulbronner Landesaufgebot im 16. <strong>und</strong> frühen 17. Jahrh<strong>und</strong>ert. Militärgeschichtliche<br />

Aspekte der Musterungslisten von 1523 bis 1608. – In: Die Musterungslisten des württembergischen Amtes<br />

Maulbronn 1523-1608. Edition mit Beiträgen zur Namenk<strong>und</strong>e, Militär- <strong>und</strong> Regionalgeschichte. Hrsg. v.<br />

Konstantin Huber <strong>und</strong> Jürgen H. Staps. Pforzheim, Sinsheim 1999, S. 99-160<br />

(= 1982-VI) Der <strong>Dr</strong>eißigjährige Krieg <strong>und</strong> Murrhardt. Am <strong>Dr</strong>eikönigstag 1632 wütete die schwedische<br />

Soldateska im Murrhardter Kloster <strong>und</strong> vertrieb die Mönche. – In: e + j 1, 1982, 1, S. 1-3<br />

(= 1993-II) Backnang <strong>und</strong> die Franzoseninvasion von 1693. – In: BJb 2, 1993/94, S. 64-95<br />

(= 1993-V) 1693: Backnang brennt. Szenen aus einem Krieg vor 300 Jahren. – In: UH 1993, 4/5<br />

(= 1993-VIII) (Co-Autor mit Roland Schurig:) 1693 – Eine Ausstellung über Fakten, Ursachen <strong>und</strong> Folgen<br />

der Franzoseneinfälle in Württemberg. Arbeitskreis 1693 – Katalog. Berglen 1993, 56 S.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!