29.04.2012 Aufrufe

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bewusstse<strong>in</strong> für regionale, naturräumliche Besonderheiten, die zum Teil durch langjährige<br />

naturnahe Bewirtschaftung entstanden s<strong>in</strong>d, ist gestärkt.<br />

Gr<strong>und</strong>sätze des <strong>Natur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltschutz</strong>es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Bevölkerung breit verankert (Verursacherpr<strong>in</strong>zip,<br />

Vorsorgegebot, Schadstoffvermeidung auf allen Ebenen).<br />

Es sollte erreicht werden, dass e<strong>in</strong> natur- <strong>und</strong> umweltverträgliches Verhalten durchgehend<br />

praktiziert wird (z.B. weniger Übertretungen der natur- <strong>und</strong> umweltschutzrelevanten<br />

Gesetze, Veranstaltungen mit begleitendem Umweltmanagement, gentechnikfreie Zone<br />

<strong>Vorarlberg</strong> sofern gesetzlich möglich etc.).<br />

Für flächenwirksame Wirtschaftsbereiche (Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft)<br />

ist die Erhaltung der naturräumlichen Artenvielfalt e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe.<br />

2.1. Bildung<br />

E<strong>in</strong> landesweites Gesamtkonzept für ökologische Bildung ist realisiert.<br />

Ökologische Bildung mit Schwerpunkt <strong>Natur</strong>schutz <strong>und</strong> Landschaftsentwicklung soll breit<br />

verankert werden (Geme<strong>in</strong>den, Schulen, Vere<strong>in</strong>e, Nutzergruppen). Insbesondere K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> Jugendliche werden verstärkt e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> sensibilisiert.<br />

Ökologische Heimatk<strong>und</strong>e soll auch <strong>in</strong> den Lehrplänen der Mittelschulen e<strong>in</strong>en Stellenwert<br />

haben.<br />

In den Schulen wird das Kennenlernen der <strong>Natur</strong> „<strong>Natur</strong> als Klassenzimmer“ ermöglicht.<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Förderung der praktischen <strong>Natur</strong>k<strong>und</strong>e <strong>und</strong> der Möglichkeiten für <strong>Natur</strong>erlebnis<br />

(z.B. Schulgarten).<br />

2.2. Öffentlichkeitsarbeit<br />

E<strong>in</strong> landesweites Konzept für die Kommunikation nach Außen wird professionell begleitet,<br />

ist erfolgreich realisiert <strong>und</strong> unterstützt die Sensibilisierung für den <strong>Natur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltschutz</strong>.<br />

Zu diesem Konzept zählt auch die wiederkehrende Information über den Zustand<br />

der <strong>Natur</strong> <strong>und</strong> über die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen. Folgewirkungen<br />

von E<strong>in</strong>griffen werden aufgezeigt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!