17.11.2012 Aufrufe

30 - Gemeinde Mutlangen

30 - Gemeinde Mutlangen

30 - Gemeinde Mutlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTS BLATT<br />

MUTLANGEN<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mutlangen</strong> · Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der <strong>Gemeinde</strong>organe und<br />

anderer Veröffentlichungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt<br />

der Einhorn-Verlag · Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 0 7171/ 92780-0, E-Mail:<br />

kontakt@einhornverlag.de, Internet: www.einhornverlag.de<br />

48. Jahrgang Freitag, 27. April 2012 Nummer 17<br />

Einladung zum Konzert des Jugendorchesters der Stadt Cervia (Italien)<br />

am 8. Mai 2012, 19.<strong>30</strong> Uhr im MutlangerForum<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Kreispartnerschaft zwischen<br />

der Provinz Ravenna und dem Ostalbkreis findet am Dienstag, 8. Mai 2012, 19:<strong>30</strong><br />

Uhr, im MutlangerForum ein Konzert des Jugendorchesters der Stadt Cervia unter der<br />

Leitung von Maestro Fulvio Penso statt. Es ist der Höhepunkt eines dreitägigen Besuches<br />

der Musiker aus Cervia und einer offiziellen Delegation aus der Provinz Ravenna<br />

hier im Ostalbkreis. Viele Vertreter der Städte und <strong>Gemeinde</strong>n des Ostalbkreises sowie<br />

Landrat Klaus Pavel werden als Zuhörer anwesend sein.<br />

Das Jugendorchester der Stadt Cervia ist eine Gruppe von ca. 40 jungen Musikerinnen<br />

und Musikern im Alter von 17 bis 28 Jahren. Das Repertoire des Orchesters ist<br />

sehr abwechslungsreich. Der Bogen spannt sich von Meisterstücken von Johannes<br />

Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini bis hin zu Franz Schubert<br />

und Giuseppe Verdi. Ebenso sind die bekanntesten Arten des Jazz, Tango und der<br />

Filmmusik vertreten.<br />

Im Anschluss an das Konzert wird es für die Besucher ein italienisches Büfett mit vielen<br />

Köstlichkeiten geben, organisiert von den italienischen Gästen.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Keinen groben Unfug in der Nacht zum 1. Mai<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,<br />

die Nacht vor dem 1. Mai steht kurz bevor und es ist uns, wie<br />

in den vergangenen Jahren, ein Anliegen, dass in dieser Nacht<br />

keine sinnlose Zerstörung von privatem und öffentlichem<br />

Eigentum stattfindet.<br />

Bitte unterstützen Sie uns in unserem Bemühen, unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

sauber zu halten. Wahren Sie Ihre Aufsichtspflicht und informieren Sie<br />

Ihre Kinder über die Gefährlichkeit und Unsinnigkeit mancher Scherze.<br />

Wenn Sie Zeuge von bewusster Sachbeschädigung werden, dann<br />

gehen Sie bitte als verantwortungsbewusster Bürger auf die Kinder<br />

und Jugendliche zu und weisen sie auf ihr Fehlverhalten hin.<br />

Gegen lustige Streiche und humorvolle Streiche ist nichts einzuwenden.<br />

Wir haben jedoch kein Verständnis dafür, wenn wahllos fremdes<br />

Eigentum beschmutzt oder beschädigt wird. Verklebte Türschlösser,<br />

verschmutzte Fassaden, niedergetrampelte Blumenbeete, beschädigte<br />

Kraftfahrzeuge sind nicht lustig, sondern Sachbeschädigung.<br />

In der Walpurgisnacht 2011 haben die Einsatzkräfte des Polizeireviers<br />

Schwäbisch Gmünd im gesamten Zuständigkeitsbereich umherziehende<br />

Jugendgruppen überprüft, bei Veranstaltungen die Einhaltung<br />

von Jugendschutzbestimmungen kontrolliert und bekannte Jugendtreffpunkte<br />

überwacht. Bei den Kontrollen von knapp 250 Kindern,<br />

Jugendlichen und Heranwachsenden wurden Mehlbomben, Eier und<br />

Feuerzeuge, aber auch pyrotechnische Gegenstände (China-Böller,<br />

Silvesterkracher) sichergestellt. Leider mussten auch Strafanzeigen<br />

aufgenommen werden, weil umherziehende Personen vereinzelt<br />

Fahrzeuge beschädigt oder Eier gegen Häuserfassaden geworfen<br />

haben. Auch in der kommenden Mainacht wird das Polizeirevier<br />

Schwäbisch Gmünd im gesamten Zuständigkeitsbereich die Präsenz<br />

wieder verstärken. Ziel der Kontroll- und Aufklärungsmaßnahmen<br />

wird sein, die umherziehenden Gruppen von Sachbeschädigungen<br />

oder grobem Unfug abzuhalten, die Personalien von Verursachern<br />

festzustellen, um den Geschädigten die Voraussetzungen zur Durchsetzung<br />

möglicher zivilrechtlicher Forderungen zu schaffen und im<br />

Bereich von Jugendtreffpunkten oder bei Veranstaltungen die Einhaltung<br />

der Jugendschutzbestimmungen zu überwachen.<br />

Die Eltern sollten ihrem Nachwuchs auch verdeutlichen, dass allein<br />

durch den Regen eine durch Eierwürfe verursache Verschmutzung<br />

an einer Gebäudefassade nicht abgewaschen wird.<br />

Wir bitten Sie deshalb in der Mainacht ein Augenmerk auf<br />

ihre Kinder zu legen und damit Zerstörungen oder Verunreinigungen<br />

vorzubeugen. Das Ziel haben wird dann gemeinsam<br />

erreicht, wenn in der Mainacht<br />

• keine Straftaten, begangen durch umherziehende Gruppen<br />

festgestellt werden,<br />

• insbesondere bei Veranstaltungen keine Kinder oder<br />

Jugendliche ohne Aufsichtspersonen oder stark alkoholisiert<br />

angetroffen werden und deshalb den Eltern überstellt<br />

werden müssen,<br />

• die Grundstückes- oder Gebäudeeigentümer sowie die<br />

Autobesitzer von grobem Unfug verschont bleiben und<br />

• die Kommunen keinen verstärkten Aufwand zur Reinigung<br />

von öffentlichen Wegen und Plätzen betreiben müssen.<br />

Für die Unterstützung bedanken sich Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Mutlangen</strong> und Ihre Polizei.


2 Freitag, 27. April 2012<br />

Bauinfo<br />

Sanierung der Stuifenstraße<br />

Aufgrund der bevorstehenden Sanierungsarbeiten in der Stuifenstraße<br />

müssen Vorarbeiten durchgeführt werden. Aufgrund dessen<br />

wird das Ingenieurbüro LK&P. aus <strong>Mutlangen</strong> in der kommenden<br />

Woche die Erhebung der privaten Wasserhausanschlussleitungen<br />

vornehmen. Dazu müssen die Mitarbeiter des Ingenieurbüros die<br />

angrenzenden Grundstücke betreten. Bei Rückfragen werden die<br />

Mitarbeiter entsprechend an der Haustüre klingeln.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mutlangen</strong> bittet die Bewohner bei Fragen entsprechend<br />

Auskunft zu geben. Ihre <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mutlangen</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband Schwäbischer Wald<br />

Sitz in <strong>Mutlangen</strong><br />

I. Haushaltssatzung und Haushaltsplan<br />

für das Rechnungsjahr 2012<br />

Aufgrund von § 79 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg<br />

vom 22.12.1975 (Ges.Bl. 1976 S.1) mit Änderung vom 07.06.1976<br />

(Ges.Bl.S.1973) i.V. mit § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

in der Fassung vom 16.09.1974 (Ges.Bl.S. 408), geändert<br />

durch Gesetz vom 10.02.1976 (Ges.Bl.S 149) hat die Verbandsversammlung<br />

am 28.03.2012 die folgende Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2012 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 1.173.698 EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt 1.043.798 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 129.900 EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

in Höhe von 100.000 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 1<strong>30</strong>.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Die allgemeine Verbandsumlage nach § 11 Abs. 2 der Verbandssatzung<br />

wird auf 660.311 EUR festgesetzt. Davon entfallen auf die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n<br />

Durlangen 120.858 EUR<br />

<strong>Mutlangen</strong> 277.125 EUR<br />

Ruppertshofen 76.890 EUR<br />

Spraitbach 141.513 EUR<br />

Täferrot 43.925 EUR<br />

§ 4<br />

Die Schulverbandsumlage nach § 12 Abs. 1 der Verbandssatzung<br />

wird auf 12.820 EUR festgesetzt. Davon entfallen auf die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Durlangen 2.9<strong>30</strong> EUR<br />

<strong>Mutlangen</strong> 5.201 EUR<br />

Ruppertshofen 1.392 EUR<br />

Spraitbach 2.9<strong>30</strong> EUR<br />

Täferrot 367 EUR<br />

ausgefertigt<br />

<strong>Mutlangen</strong>, den 18.04.2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband Schwäbischer Wald<br />

gez. Dieter Gerstlauer<br />

stellvertretender Verbandsvorsitzende<br />

Hinweis für die Geltendmachung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriftenverletzungen<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund<br />

der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach §<br />

4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines<br />

Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband geltend gemacht worden ist; der<br />

Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind.<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

II. Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2012 wurde vom<br />

Landratsamt Ostalbkreis mit Erlass vom 11.04.2012, AZ: I/11-902.41<br />

gemäß § 121 Abs. 2 GemO in Verbindung mit § 18 GKZ bestätigt.<br />

Der in § 1 Ziffer 2 der Haushaltssatzung vorgesehene Gesamtbetrag<br />

der Kreditaufnahmen in Höhe von 100.000 EUR wurde nach § 87<br />

Abs. 2 GemO i.V. § 18 GKZ genehmigt.<br />

III. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2012 liegen vom<br />

Montag, <strong>30</strong>.04.2012 bis Mittwoch, 09.05.2012<br />

je einschließlich während der Öffnungszeiten, und zwar<br />

montags, dienstags, mittwochs 8.00 - 12.15 Uhr<br />

14.00 - 16.<strong>30</strong> Uhr<br />

donnerstags 8.00 - 12.15 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags 8.00 - 12.00 Uhr<br />

auf dem Rathaus in <strong>Mutlangen</strong>, Hauptstraße 22, beim <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband<br />

Schwäbischer Wald, Zimmer Nr. 21, zur<br />

Einsichtnahme auf.<br />

Kreisputzete 2012 –<br />

“Mitmachen war wirklich angesagt!“<br />

Die 10. Kreisputzete sorgte mit der neuen Rekordzahl von<br />

knapp 15.000 Freiwilligen für großartiges Gelingen! Über 81<br />

Tonnen wild entsorgte Abfälle wurden von den fleißigen Helfern<br />

eingesammelt. Das ist etwa die gleiche Menge wie im<br />

Vorjahr. Zur Stärkung des leiblichen Wohls oder zum Auffrischen<br />

der Vereins- oder Gruppenkasse zahlt die GOA allen<br />

Beteiligten einen Zuschuss.<br />

Besonders erfreulich war die rege Beteiligung von vielen jungen<br />

Menschen, die gezeigt haben, selbst Verantwortung für die Erhaltung<br />

einer sauberen und geschützten Umwelt zu übernehmen. Jede<br />

helfende Hand war bei der Großputzaktion wichtig, denn rücksichtslose<br />

Mitmenschen hören zum Leidwesen der Ostalblandschaft nicht<br />

damit auf, Müll einfach unachtsam wegzuwerfen.<br />

Landrat Klaus Pavel freut sich als Schirmherr über das erfolgreiche<br />

Ergebnis der Kreisputzete 2012: „Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht<br />

und sich vorbildlich bei der Gemeinschaftsputzete engagiert<br />

haben. Sie haben lobenswerte Arbeit geleistet!“ Pavel selbst war<br />

in seiner Heimatgemeinde Essingen aktiv.<br />

Die GOA hat wie gewohnt dafür gesorgt, dass der gesammelte<br />

Abfall abtransportiert und fachgerecht entsorgt wird.<br />

Wichtige Entsorgungstermine<br />

in den nächsten Wochen<br />

1. Hausmüllabfuhr<br />

Verschiebung auf Donnerstag, 03. Mai<br />

2012<br />

2. Gelber Sack<br />

Verschiebung auf Freitag, 18. Mai 2012<br />

3. Bioabfallsammlung<br />

Verschiebung auf Samstag, 05. Mai 2012<br />

4. Altpapier Blaue Tonne<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012<br />

5. Grünabfallcontainer<br />

Dienstag Parkplatz Sportgelände Heide von 15.<strong>30</strong> bis 17.<strong>30</strong> Uhr<br />

Mittwoch Bauhof, Brunnengasse von 15.<strong>30</strong> bis 17.<strong>30</strong> Uhr<br />

Samstag Parkplatz Sportgelände Heide von 11.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mutlangen</strong><br />

Vorankündigung<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Mutlangen</strong> lädt dieses Jahr wieder zum<br />

Wettkampf „Löschfahrzeug-Wettziehen“ am Feuerwehrgerätehaus<br />

ein. Am Samstag, 28. April wollen wir wieder Vereine, Gruppen,<br />

Freundeskreise, Jugendgruppen, Cliquen oder Nachbarschaftsgruppierungen<br />

einladen, ihre Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer


miteinander zu messen. Die Erwachsenen werden wieder gegen<br />

unser LF 16 antreten. Die Jugendgruppen gegen unseren Kommandowagen.<br />

Eine Zuggruppe besteht aus neun Mitgliedern, egal<br />

ob männlich oder weiblich. Wir würden uns natürlich auch über<br />

reine Frauengruppen freuen. Anmelden kann man sich per Mail<br />

an ffw-mutlangen@t-online.de, oder persönlich bei jedem Mitglied<br />

der Feuerwehr <strong>Mutlangen</strong>, weitere Infos gibts dann nach der Anmeldung.<br />

Für Speis und Trank ist in altbewährter Weise gesorgt. Es<br />

wird natürlich auch wieder Preise für die ersten drei Plätze geben.<br />

Abends nach der Siegerehrung steigt dann eine Fete mit Live-Musik<br />

und Barbetrieb in der Fahrzeughalle.<br />

Wir freuen uns auf viele Gruppen, natürlich mit ihren Schlachtenbummlern<br />

und viele Gäste. Ihre Feuerwehr <strong>Mutlangen</strong><br />

Wettziehen 2011<br />

Abteilung Jugendfeuerwehr<br />

28. April und 1. Mai Gartenfest der Jugendfeuerwehr <strong>Mutlangen</strong><br />

Schon zur Tradition geworden ist das alljährliche Gartenfest der Jugendfeuerwehr<br />

am Maifeiertag in <strong>Mutlangen</strong>, was ab 10 Uhr in<br />

vollem Gange ist, es wird immer von zahlreichen Gästen als Auftakt<br />

in die Gartenfestsaison besucht.<br />

Am Samstagabend, 28. April, ist ein besonderes Ereignis geplant.<br />

Im Mutlanger Feuerwehrgerätehaus wird das 3. Feuerwehrfahrzeug-Wettziehen<br />

ab 14. 00 Uhr abgehalten, wo die Blaskapelle SOB<br />

„Spritz ond Blaskapelle“ und am Abend die Band Obsession ab 20.<strong>30</strong><br />

Uhr spielt. Cocktailbar, Pils- und Sektbar dürfen da natürlich auch nicht<br />

fehlen. Natürlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt, Gyros<br />

wird als besonderes Highlight am 1. Mai angeboten.<br />

Die Jugend- und Aktive Feuerwehr <strong>Mutlangen</strong> lädt alle Mitbürger/<br />

innen aus <strong>Mutlangen</strong>, Pfersbach und Umgebung zu diesen beiden<br />

Tagen, 28. April. und 1. Mai, recht herzlich ein.<br />

AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATS<br />

Pressebericht zur Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Mutlagen vom 17. April 2012<br />

<strong>Gemeinde</strong> gibt Stellungnahme zum geplanten Solarpark auf<br />

der Mutlanger Heide der Stadt Schwäbisch Gmünd ab<br />

Im Nachgang zur letzten Sitzung informierte Bürgermeister Seyfried<br />

die Anwesenden, dass die Kommunalaufsicht nun entschieden<br />

habe, dass Herr Steinhilber und Herr Hofelich an den Beratungen<br />

über den Solarpark teilnehmen dürfen, da sie keinen unmittelbaren<br />

Vorteil daraus ziehen könnten. Sodann berieten die <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

den von der Verwaltung erstellten Anforderungskatalog, den die<br />

<strong>Gemeinde</strong> ihrer Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

und zum Bebauungsplan „Solarpark Mutlanger Heide“ der<br />

Stadt Schwäbisch Gmünd vorlegen möchte. Der <strong>Gemeinde</strong>rat kam<br />

dabei mehrheitlich zu dem Ergebnis, folgende Anregungen und<br />

Forderungen an die Stadt Schwäbisch Gmünd zu richten: Der Abstand<br />

sollte wieder von 20 m auf ca. 42 m verdoppelt, die Module<br />

Freitag, 27. April 2012<br />

IM NOTFALL FÜR SIE BEREIT<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Zentrale Notfalldienstnummer 07171/998812 von Samstag<br />

8 Uhr bis Montag 8 Uhr und an den Feiertagen<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Zu erfragen unter Telefon 0711/7877788<br />

Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages<br />

im Stauferklinikum in <strong>Mutlangen</strong>. Bitte kommen Sie<br />

direkt in die Kinderklinik ohne vorherige Anmeldung.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Samstag, 28. April<br />

Paracelsus-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Weißensteiner Str. 1<br />

Sonntag, 29. April<br />

Obere Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 10<br />

Notarzt – Rettungsdienst – Kranken- und<br />

Unfalltransport – Telefon 112<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Feuerwehr-Telefon 112<br />

Störungsnummer Strom EnBW ODR<br />

Telefon 07961/82-0<br />

Störungsnummer Gas Stadtwerke<br />

Telefon 603800<br />

Störungsnummer Wasser<br />

Montag bis Freitag während der Dienstzeiten:<br />

Rathaus, Telefon 70<strong>30</strong><br />

außerhalb der Dienstzeiten:<br />

Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0173/<strong>30</strong>13175<br />

sollten auf 1,60 m abgesenkt und die Erschließung und die Zufahrt<br />

zum Solarpark müsste während der Bau- und Betriebsphase ausschließlich<br />

über Gmünder Gemarkung (Schießtal) erfolgen. Weiter<br />

dürfte die Beleuchtung nur bei dringend nötigen Wartungsarbeiten<br />

o.ä. zugeschaltet und anschließend sofort wieder abgeschaltet<br />

werden. Die Begrünung zwischen Wohnbebauung und Solarpark<br />

sollte erhalten und durch Neupflanzungen verdichtet sowie im Nordwesten<br />

eine Bepflanzung erfolgen (max. Höhe 4 m). Der Solarpark<br />

sollte so „eng“ wie möglich eingezäunt und eingegrünt werden, die<br />

Rodung der Gehölze aus Rücksicht auf die dortige Tierwelt nicht vor<br />

August und die Bauzeit nur von September bis Februar erfolgen.<br />

Auch die technischen Einrichtungen sollten so weit wie möglich<br />

vom Wohngebiet entfernt platziert und etwaige Lärmbelästigungen<br />

durch geeignete Maßnahmen vermieden werden.<br />

Bürgermeister Seyfried bedankte sich bei den Anliegern, die ihm<br />

ihre Korrespondenzen und Anregungen zusandten. Er wies darauf<br />

hin, dass das Infrastrukturministerium sich nun eingeschaltet hätte<br />

und bis 15. Mai 2012 den Fall prüfen würde. <strong>Gemeinde</strong>rat Pfitzer<br />

forderte, die Zufahrt immer und ausschließlich über das Schießtal zu<br />

fordern, sodass auch langfristig die <strong>Gemeinde</strong> nicht durch Fahrzeuge<br />

beeinträchtigt würde. <strong>Gemeinde</strong>rat Steinhilber gab bei der Beratung<br />

zu Bedenken, dass die Stadt Schwäbisch Gmünd auch eine Wohnbebauung<br />

hätte machen können und man froh sein könnte, dass es<br />

3


4 Freitag, 27. April 2012<br />

sich nur um einen Solarpark handle. Die Abstandsforderung könnte<br />

er mittragen, die restlichen Forderungen wären aber kleinlich. <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Staller wies darauf hin, sie kannte keinen Solarpark,<br />

der so nah an einer Wohnbebauung wäre, dem auch Bürgermeister<br />

Seyfried zustimmte. <strong>Gemeinde</strong>rat Dr. Kemmer forderte zudem, die<br />

technischen Maßnahmen zur Eindämmung der Lärmbelästigung<br />

müssten auf dem neuesten Stand der Technik sein.<br />

Sanierung des Gebietes „Ortsmitte III“ – vorbereitende Untersuchungen<br />

in Höhe von 8.900 Euro netto vergeben<br />

Bürgermeister Seyfried erläuterte, dass man nach Bewilligung des<br />

Sanierungszuschusses (800.000 Euro) nun vorbereitende Untersuchungen<br />

vergeben müsste, um anschließend eine Sanierungssatzung<br />

zu erlassen und die Sanierung durchführen zu können. Wie<br />

bei der Sanierung der Gebiete Ortsmitte I und Ortsmitte II schlug<br />

er die STEG als Sanierungsträger vor, dem der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig<br />

zustimmte. Auch dass die STEG gegen ein Honorar von<br />

8.900 Euro netto die vorbereitenden Untersuchungen durchführen<br />

sollte wurde einstimmig entschieden. Somit wird nun anhand des<br />

ausgewiesenen Untersuchungsgebietes die STEG die Gebäude<br />

prüfen und den tatsächlichen Sanierungsbedarf feststellen. In der<br />

Beratung wurde die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes diskutiert,<br />

wobei klar wurde, dass diese nur vorläufig wäre und sich je<br />

nach tatsächlichen Sanierungsbedarf bzw. Entwicklung der Eigentümergespräche<br />

verändern könnte. <strong>Gemeinde</strong>rätin Kaim erkundigte<br />

sich, warum entgegen ihrer letzten Anfrage keine weiteren Alternativbüros<br />

vorgelegt und keine weiteren Kostenvoranschläge eingeholt<br />

wurden. Bürgermeister Seyfried erklärte, mit der STEG hätte man<br />

gute Erfahrungen, weshalb man auf weitere Angebotseinholungen<br />

verzichtet hätte. Der Vorschlag von <strong>Gemeinde</strong>rat Dr. Kemmer, das<br />

Untersuchungsgebiet südlich an der Gmünder Straße unterhalb des<br />

Möbelhauses Werner zu erweitern, da auch diese Häuser sanierungsbedürftig<br />

wären, stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat zu.<br />

Sanierung Stuifen- Rechberg- und Hohenstaufenstraße –<br />

Straßenbauarbeiten in Höhe von 844.831,81 Euro brutto vergeben<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat entschied mehrheitlich, die Bauleistungen an die<br />

Firma Hans Ebert Bauunternehmung – Transportbeton GmbH aus<br />

Abtsgmünd-Pommertsweiler zu vergeben. Bürgermeister Seyfried<br />

lobte die Angebotsentwicklung als sehr erfreulich, hätte man doch<br />

1,2 Mio. Euro für die Sanierung eingeplant. <strong>Gemeinde</strong>rat Stütz<br />

erkundigte sich, welches Material eingebaut würde, worauf Herr<br />

Gruß von LK&P angab, es würde das Aushubmaterial recycelt und<br />

wieder verfüllt. Die Bodenverbesserung fände auf dem Firmengelände<br />

vor der Verfüllung statt. <strong>Gemeinde</strong>rat Lasermann erkundigte<br />

sich nach der angefragten Bürgerbeteiligung, worauf Bürgermeister<br />

Seyfried angab, diese werde Mitte Mai erfolgen. <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Kaim wollte wissen, ob Bepflanzungen eingeplant wären, was Herr<br />

Gruß bejahte. Bürgermeister Seyfried ergänzte, die Art und Menge<br />

der Bepflanzungen würde mit den Anliegern geklärt. <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Podhorny bat sicherzustellen, dass keine Billiglohnarbeiter eingesetzt<br />

würden, was Bürgermeister Seyfried als unwahrscheinlich<br />

einschätzte, da es sich um eine regionale Firma handelte, die auch<br />

in Zukunft hier Aufträge gewinnen möchte.<br />

<strong>Gemeinde</strong> hält an ihrem Realschulkooperationsvertrag mit<br />

den Nachbargemeinden fest; Kündigungen der Stadt Schwäbisch<br />

Gmünd und <strong>Gemeinde</strong> Gschwend zurückgewiesen<br />

Bürgermeister Seyfried informierte das Gremium, dass nun das<br />

Regierungspräsidium eine landesweite Abstimmung zu dem Thema<br />

vorgenommen hätte. Sie hätte sich darauf verständigt, kein<br />

ordentliches Kündigungsrecht bei derartigen Verträgen zu fordern.<br />

Da kein außerordentlicher Kündigungsgrund vorlag hätte das Regierungspräsidium<br />

nun das Kündigungsschreiben der Stadt Schwäbisch<br />

Gmünd an die <strong>Gemeinde</strong> zur Entscheidung zurück verwiesen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Pfitzer zeigte sich erfreut, dass seine Aussage bei der<br />

letzten Sitzung nun doch gelte. Es könnte nämlich nicht sein, dass<br />

die Stadt nun aus finanziellen Gründen aussteigt, da ihr die finanzielle<br />

Verpflichtung doch schon früher bekannt gewesen wäre. <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Kaim bemängelte die widersprüchliche Argumentation der<br />

Fachbehörden, auch im Falle des Solarparks. So könnte der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

nicht arbeiten. Auch <strong>Gemeinde</strong>rat Steinhilber zeigte sich<br />

erstaunt über die „180°-Wendung“. <strong>Gemeinde</strong>rat Podhorny wies<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

jedoch darauf hin, dass im Allgemeinen die öffentliche Verwaltung<br />

eine gute Arbeit leistete. Der <strong>Gemeinde</strong>rat entschied daraufhin<br />

einstimmig, die Kündigungen der Stadt Schwäbisch Gmünd und<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Gschwend zurückzuweisen und ein Gespräch mit<br />

der Verwaltung im Mai anzubieten, um die weitere Vorgehensweise<br />

zu klären.<br />

Schülertoiletten der Realschule, Bau I, werden saniert –<br />

Realschulbudget in Höhe von 36.100 Euro eingeplant<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> informierte das Gremium, die Realschultoiletten<br />

würden nun aus Mitteln des Realschulbudgets saniert und hierbei<br />

auch eine Zugang nach Innen hergestellt werden, dem der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

zustimmte. <strong>Gemeinde</strong>rat Pfitzer bemängelte den Zustand der<br />

Toiletten, die „unter aller Sau“ aussähen und viele Schüler deshalb<br />

versuchen würden, es bis nach Hause „zu verheben“. Er erkundigte<br />

sich, ob bei einem Innenzugang auch die Aufsicht sichergestellt<br />

wäre. Hauptamtsleiterin Kehrer erklärte, das Verhalten mancher<br />

Schüler wäre schon länger ein Thema und sie würde nun mit Herrn<br />

Hölldampf auch ein Gespräch führen, um die Aufsicht der Schüler<br />

und auch die Koordination der Innen- und Außentürschließdienste<br />

abzuklären. Der Reinigungsaufwand der Reinigungsfrauen sei enorm,<br />

nicht nur bei den Toilettenräumen, und sie sähe hier einen<br />

Handlungsbedarf über die Sanierung hinaus. Es könnte nicht sein,<br />

dass Schüler regelmäßig die Toiletten mit Handtüchern verstopften<br />

und die Schulräume stark verschmutzt hinterließen. Die Innentür<br />

sähe sie auch kritisch und hätte sie mit Herrn Hölldampf auch beraten.<br />

Es wäre aber ausdrücklicher Wunsch der Lehrerschaft, da<br />

man so die Raucher wohl besser kontrollieren und während dem<br />

Schulbetrieb keiner von außen die Toiletten begehen und ggf. so<br />

verschmutzen könnte. <strong>Gemeinde</strong>rat Pfitzer fragte, ob es richtig<br />

wäre, dass im Realschulbudget jahrelang Mittel übrig gewesen<br />

wären, die für Lehr- und Lernmaterial, für Veranstaltungen, (Theater-)AGs<br />

etc. eingeplant gewesen waren und diese nun zweckentfremdet<br />

würden für eine Toilettentüre, was Verbandskämmerer<br />

Lange bejahte.<br />

Beschwerden gegen den Bau einer Skateranlage<br />

in der Feldstraße abgewiesen<br />

Nachdem sich Bürger im Rahmen einer Unterschriftenaktion gegen<br />

die Skateranlage in der Feldstraße ausgesprochen hatten,<br />

erklärte Bürgermeister Seyfried man hätte den Fall geprüft und<br />

feststellen müssen, dass die meisten Beschwerdeführer mehr als<br />

180 m weit entfernt wohnten und nur die Feldstraße 27, welche<br />

im Gewerbegebiet läge, betroffen wäre. Es handelte sich aber<br />

um ein Betriebgebäude, sodass hier solche Geräuschkulissen<br />

vertretbar wären. Man würde nun den Hauptbeschwerdeführer<br />

anschreiben und die Beschwerden abweisen. Sollte sich in Zukunft<br />

tatsächlich eine Lärmbelästigung entwickeln würde man sich aber<br />

ggf. Maßnahmen überlegen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte diesem<br />

Vorgehen zu.<br />

Anfragen der <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Podhorny beschwerte sich, dass Eltern, die ihre Kinder<br />

in den Kindergarten St. Elisabeth brächten, die Parkplätze des<br />

dortigen Gewerbes nutzten. Man sollte prüfen, ob die Wiese hinter<br />

der Raiffeisenbank als Parkfläche genutzt werden könnte.<br />

Auch sollte die Verwaltung prüfen, ob die Urnengrabwand am Friedhof<br />

mit Ablageflächen versehen werden könnte. Hauptamtsleiterin<br />

Kehrer erklärte, ihr sei bekannt, dass der Bauhof niedergelegten<br />

Schmuck beseitige. Der Friedhof würde aber in einer der kommenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen in Gänze behandelt. <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Kaim wies darauf hin, dass wer ein Grab gestalten möchte ein<br />

normales Grab hätte wählen können. Urnengräber würden bewusst<br />

so schlicht gehalten und dies sollte so bleiben.<br />

Auf Wunsch von <strong>Gemeinde</strong>rat Podhorny wird Bürgermeister Seyfried<br />

zudem mit dem Autohaus Link bzgl. der Verlegung des Autoparkplatzes<br />

sprechen. <strong>Gemeinde</strong>rat Podhorny befürchtete, die<br />

Zufahrt der Feuerwehr und die Wasserleitung könnten ggf. nicht<br />

zugänglich sein.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Hieber beklagte, die öffentlichen Parkplätze am<br />

Friedhof würden zu zwei Dritteln, vor allem mittwochs, von der<br />

Sozialstation St. Stefanus belegt. Bürgermeister Seyfried sicherte<br />

zu, mit dem Geschäftsführer der Sozialstation zu sprechen und eine<br />

Lösung herbeizuführen.


SOZIALE DIENSTE<br />

Freitag, 27. April 2012<br />

Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des<br />

Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 2426<br />

Deutscher Kinderschutzbund –<br />

OV Altkreis Schwäbisch Gmünd e.V.<br />

Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686<br />

Sprechzeiten: Mo.–Mi. 9–11 Uhr u. Do. 17–19 Uhr<br />

Kinder- u. Jugendsprechstunde: Mo.15–17 Uhr u. Do. 17–19 Uhr<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Eltern-Kind-Gruppen in St. Stephanus<br />

dienstags von 9.15 - 11.15 Uhr Stefanie Widmann, Tel. 999905<br />

mittwochs von 9.<strong>30</strong> - 11.00 Uhr Betty Kenszler, Tel. 999844<br />

Eltern-Kind-Gruppe im MutlangerForum<br />

Kleines Vereinszimmer<br />

dienstags von 9.15 - 11.00 Uhr Yasmin Klotzbücher, Tel. 73734<br />

Sultan Özel, Tel. 9988542<br />

Sozialstation Schwäbischer Wald<br />

Wir pflegen Menschlichkeit – Hahnenbergstraße<br />

6 in <strong>Mutlangen</strong>, Tel. 07171/97700-0<br />

Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen<br />

alle Leistungen der häuslichen Pflege, Hauswirtschaft<br />

und Familienpflege. Darüber hinaus bieten<br />

wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Versorgung sowie<br />

einen Hausnotruf.<br />

Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.<strong>30</strong>–17 Uhr<br />

In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar.<br />

Gerne kommen wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen<br />

Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei.<br />

Entlastungsangebote für pflegende Angehörige:<br />

Betreuungsnachmittag<br />

Montags und donnerstags von 14 bis 17 Uhr findet in der Sozialstation<br />

Schwäbischer Wald, Hahnenbergstraße 6 in <strong>Mutlangen</strong>, ein<br />

Betreuungsnachmittag statt. Dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

findet ein Betreuungsnachmittag im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus,<br />

Mutlanger Str. 1 in Spraitbach, statt. Dieses Angebot für demenziell<br />

erkrankte Menschen ist speziell auf die Biographie und Ressourcen<br />

der Teilnehmer, wir nennen sie „Gäste“, abgestimmt. Anmeldung<br />

und weitere Informationen unter 07171/97700-0.<br />

Tages-/Halbtagesbetreuung<br />

Wir bieten Tages- bzw. Halbtagesbetreuung für demenziell erkrankte<br />

Menschen an. Dieses Betreuungsangebot findet immer freitags<br />

von 8.<strong>30</strong> bis 16.<strong>30</strong> Uhr in der Sozialstation Schwäbischer Wald,<br />

Hahnenbergstraße 6 in <strong>Mutlangen</strong>, statt. Anmeldung und weitere<br />

Informationen unter 07171/97700-0.<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe der<br />

katholischen Kirchengemeinde<br />

Sie brauchen Unterstützung<br />

im Haushalt, bei Besorgungen, Spaziergängen,<br />

Arztbesuchen und stundenweise Betreuung.<br />

Wir nehmen uns Zeit und helfen schnell und unbürokratisch.<br />

Sie haben Zeit und können uns bei dieser Aufgabe unterstützen<br />

Informieren Sie sich unverbindlich. Sie erreichen die Einsatzleiterin<br />

Anne Fetzer über die Sozialstation Schwäbischer Wald unter Telefon<br />

07171/977000<br />

Telefonseelsorge<br />

Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/1110111<br />

5


6 Freitag, 27. April 2012<br />

VERSCHIEDENES AUS DER GEMEINDE<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Hahnenbergstraße 6<br />

Bücherausgabe Mittwoch 17 bis 18.<strong>30</strong> Uhr<br />

Donnerstag 9 bis 10.<strong>30</strong> Uhr und 16 bis 17 Uhr<br />

Wochenmarkt<br />

Jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr Hahnenbergstraße beim katholischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus St. Stephanus. Während der Wintermonate<br />

(1. November bis 31. März) Beginn jeweils um 8 Uhr.<br />

Härtegrad des Wassers<br />

Härtegrad 13 Grad dH, dies entspricht Härtebereich 2.<br />

Yoga in <strong>Mutlangen</strong><br />

Jeweils am Donnerstag findet in der neuen Grundschule, Hornbergstraße<br />

23 (Rotunde) der Yogakurs statt. Beginn 19.<strong>30</strong> bis 21 Uhr.<br />

Yoga in der Schwangerschaft - Termine nach Vereinbarung<br />

Information: Barbara Esser, Telefon 75074<br />

in <strong>Mutlangen</strong><br />

Bei folgenden Kursen sind noch Plätze frei:<br />

„Maultasche trifft wildes Kraut“<br />

Mittwoch, 9.05.12, 19:00 - 22:00 Uhr, Küche Werkrealschule<br />

Auf einer kleinen Wanderung werden wir Waldkräuter sammeln<br />

und im Anschluss ein leckeres Maultaschengericht zubereiten (auch<br />

vegetarische Variante).<br />

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, evtl. Regenbekleidung, Schürze,<br />

Schreibzeug, Dose für Kostproben<br />

Italienisch für den Urlaub<br />

Montag, 16.07. bis Mittwoch, 18.07.12, jeweils von 17:<strong>30</strong> - 19:00 Uhr<br />

Realschule N 201<br />

3 abgeschlossene Lektionen:<br />

- im Restaurant die Speisekarte verstehen und bestellen<br />

- Shoppingtour: Farben, Größen, Schuhe, Kleidungsstücke, Wünsche<br />

äußern<br />

- unterwegs: Richtungen, Tickets, Uhrzeiten, Zahlen...<br />

Klinikum Schwäbisch Gmünd - Stauferklinik<br />

„Der starke Max“ mit Puppentheater Firlefanz<br />

Der Arbeitskreis KUNST und KULTUR in der KLINIK lädt Kinder ab 3<br />

Jahren mit ihren Eltern zu einem Puppentheater „Der starke Max“<br />

am Montag, 07.05.2011, 15:00 Uhr, ein.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen auf in den Konferenzsaal<br />

des Stauferklinikums. Der Eintritt ist frei.<br />

SENIORENARBEIT<br />

Seniorenkreis <strong>Mutlangen</strong><br />

Strick- und Bastelkreis der Senioren<br />

Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Begegnungsstätte.<br />

Neue Gäste sind uns ständig willkommen. Kommen Sie auf eine<br />

Tasse Kaffee und zu unterhaltsamen zwanglosen Gesprächen bei<br />

uns vorbei.<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Mobil und Fit - Training im Alter<br />

Jeden Montag von 8.<strong>30</strong> bis 9.<strong>30</strong> Uhr und 9.45 bis 10.45 Uhr in<br />

der Begegnungsstätte unter der Leitung von Christina Heber.<br />

Anmeldung ist erforderlich, Telefon 71238.<br />

Cafeteria in der Begegnungsstätte<br />

Die Cafeteria in der Begegnungsstätte<br />

St. Markus hat jeden Mittwoch und<br />

Sonntag von 14 bis 16 Uhr für Sie<br />

geöffnet.<br />

Wir bieten Ihnen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen (auch zum<br />

Mitnehmen), verschiedene Getränke, bei warmen Temperaturen<br />

auch wieder Eis und Eiskaffee. Unsere Cafeteria eignet<br />

sich auch bestens für Kaffeekränzchen, Geburtstagsfeiern und<br />

Treffen von Altersgenossen. Schauen Sie vorbei, ich freue mich<br />

auf Ihren Besuch. Frau Schwarz<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Franziskus-Gymnasium <strong>Mutlangen</strong><br />

Balladencafé im Franziskus Gymnasium<br />

Balladendichterinnen des Franziskus Gymnasiums<br />

Im Unterricht hat die Klasse 7a das Thema „Ballade“ behandelt.<br />

Um das Wesen von Balladen zu verstehen, wurden im Unterricht<br />

zunächst einige klassische Balladen besprochen, wie z.B. „Der<br />

Zauberlehrling“ oder „Der Knabe im Moor“. Zeitgleich wurde das<br />

Thema Ballade auch im Musikunterricht behandelt.<br />

Beeindruckendes Schattentheaterspiel zur Ballade „Atlantis“<br />

Nach den Faschingsferien war es dann soweit: die Schülerinnen<br />

sollten sich selbst als Balladendichter versuchen. Zeitungsartikel<br />

lieferten Ideen für die Erzählhandlung der selbstgeschriebenen Balladen,<br />

die mehrfach nach den Grundsätzen des dialogischen Lernens<br />

überarbeitet wurden. Nachdem die Arbeit an den Balladen beendet


war, wurden von den Schülerinnen sechs tolle Balladen ausgewählt,<br />

die an einem Nachmittag der interessierten Eltern- und Lehrerschaft<br />

vorgetragen werden sollten. Um für Abwechslung zu Sorgen wurden<br />

die Balladen nach verschiedenen Themen ausgewählt: vom<br />

„Untergang der Titanic“ bis zum „mysteriösen Bermudadreieck“<br />

war vielerlei dabei. Die Schülerinnen hatten keine Mühen gescheut,<br />

sich tolle Darbietungen für diesen Nachmittag zu überlegen: Neben<br />

szenischen Darstellungen gab es auch ein beeindruckendes Schattentheaterspiel<br />

zu einer Ballade, die sich mit dem Thema „Atlantis“<br />

beschäftigte.<br />

Für das Wohl der Gäste war natürlich auch gesorgt, denn es gab ein<br />

kleines Büffet und Getränke. Das Fach Musik beteiligte sich durch<br />

den gesanglichen Beitrag einiger Balladen, wie zum Beispiel Goethes<br />

„Erlkönig“ an diesem Nachmittag. Als kleinen Witz dichteten<br />

die Schülerinnen die Ballade „Sabinchen, war ein Frauenzimmer“<br />

um und machten daraus eine Ballade mit dem Titel „Garnelen, die<br />

sind immer lecker“. Dies sorgte noch bis spät in den Abend für<br />

heitere Stimmung.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Seelsorgeeinheit „Limeshöhe“<br />

Internet: www.seelsorge-limeshoehe.de<br />

Pfarrer Markus Schönfeld, Tel. 71700, Friedhofstraße 8,<br />

<strong>Mutlangen</strong><br />

Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof und Pfarrbüro St.<br />

Georg, <strong>Mutlangen</strong> nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Pfarrer François Thamba, Tel. 73703<br />

Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof am Donnerstag von<br />

15.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Kornelia Konrad, Tel. 777851<br />

Sprechzeit im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Stephanus:<br />

Mittwoch 9.00 – 11.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Pastoralreferent Peter Pischel, Tel. 701-0 (Klinikpforte)<br />

oder 07173/13118 (privat)<br />

Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Diakon Martin Betz, Tel. <strong>30</strong>451<br />

Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Beerdigungsdienst<br />

Pfarrer Markus Schönfeld<br />

<strong>Mutlangen</strong> St. Georg<br />

Pfarrbüro: Friedhofstr. 8, Tel. 71700 Fax 999764<br />

E-Mail: stgeorg.mutlangen@drs.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Mi 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Kirchenpflege<br />

Frau Reinhard, Tel. 79200, Fax 999003<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Hahnenbergstraße 6<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi 17.00 – 18.<strong>30</strong> Uhr, Do 9.00 – 10.<strong>30</strong> Uhr, 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Private Reservierungen im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Stephanus<br />

Frau Hartmann, Tel. 75784<br />

Wetzgau-Rehnenhof St. Maria<br />

Großdeinbach Christus König<br />

Pfarrbüro: Rübezahlweg 16, Tel. 73703 Fax 778020<br />

E-Mail: stmaria.wetzgau-rehnenhof@drs.de<br />

E-Mail: christuskoenig.grossdeinbach@drs.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Di, Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr, Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag, 27. April 2012<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Mu = <strong>Mutlangen</strong> St. Georg, Senioren- u. Pflegeheim St. Markus,<br />

Stauferklinik-Kapelle<br />

Li = Lindach Hl. Geist-Kirche, Seniorenzentrum Lindach<br />

Pf = Pfersbach Hl. Familie-Kapelle<br />

Rh = Rehnenhof St. Maria, St. Coloman Wetzgau, Seniorenheim<br />

Wetzgauer Berg<br />

Gdb = Großdeinbach Christus König, Haus Deinbach<br />

Woche vom 28. April bis 5. Mai 2012<br />

Sa 17.55 Mu Rosenkranz<br />

18.00 Mu Beichtgelegenheit<br />

18.<strong>30</strong> Mu Eucharistiefeier<br />

So 4. Sonntag der Osterzeit<br />

Kollekte: Kirchliche Berufe<br />

09.00 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der<br />

Stauferklinik-Kapelle<br />

09.00 Li Eucharistiefeier<br />

09.00 Gdb Eucharistiefeier<br />

10.<strong>30</strong> Mu Feier der Erstkommunion<br />

Mu Keine Kinderkirche in St. Elisabeth<br />

10.<strong>30</strong> Rh Eucharistiefeier<br />

11.45 Gdb Tauffeier für Lia Marie Krotschak<br />

18.00 Mu Erstkommuniondankfeier<br />

Mo 16.00 Mu Rosenkranz in St. Markus<br />

18.00 Li Rosenkranz<br />

18.<strong>30</strong> Li Eucharistiefeier<br />

Di 18.00 Mu Maiandacht<br />

18.00 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der<br />

Stauferklinik-Kapelle, danach Krankenkommunion<br />

in den einzelnen Krankenzimmern<br />

18.00 Rh Rosenkranz in St. Coloman<br />

18.<strong>30</strong> Rh Eucharistiefeier in St. Coloman<br />

Mi 07.45 Mu Schülergottesdienst<br />

07.45 Gdb Schülergottesdienst<br />

16.<strong>30</strong> Gdb Maiandacht<br />

18.<strong>30</strong> Gdb Eucharistiefeier<br />

Do 07.45 Rh Schülergottesdienst<br />

09.00 Mu Eucharistiefeier, Opfer für geistl. Berufe<br />

Fr 09.00 Rh Eucharistiefeier<br />

Opfer: Für kirchliche Berufe und Priesterausbildung<br />

10.<strong>30</strong> Rh Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier im Seniorenzentrum<br />

Wetzgauer Berg<br />

14.<strong>30</strong> Rh Probe für die Erstkommunion<br />

15.00 Pf Rosenkranz<br />

Sa 09.<strong>30</strong> Mu Familiengottesdienst, anschl. Ausflug der Erstkommunionkinder<br />

10.00 Rh Probe für die Erstkommunion<br />

<strong>Mutlangen</strong> St. Georg<br />

Tauftermine<br />

3. Juni, 1. Juli und 29. Juli, jeweils um 11.45 Uhr,<br />

in der Pfarrkirche.<br />

Ener-Chi ® - Fitness für den Körper,<br />

Entspannung für den Geist, Urlaub für die Seele<br />

Ener-Chi ® ist ein neues ganzheitlich ausgerichtetes Bewegungsprogramm<br />

für Körper, Geist und Seele.<br />

Ener-Chi ® kombiniert jahrtausendalte Disziplinen und Traditionen<br />

aus Fernost mit den sportwissenschaftlichen Erkenntnissen der<br />

westlichen Welt. Speziell Schulter, Nacken und Rücken profitieren<br />

von diesem ganzheitlichen Übungskonzept.<br />

Ich möchte mit Ihnen eine kleine Auszeit gestalten.<br />

Ener-Chi ® ist für jede Altersklasse geeignet.<br />

Bitte eine Isomatte und ein Handtuch mitbringen.<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 26.04.2012, 14-tägig, 18:<strong>30</strong> - 19:<strong>30</strong><br />

Uhr, im Saal des Kindergartens St. Elisabeth.<br />

Die Einnahmen möchte ich dem Brunnenprojekt für Simbabwe<br />

zugutekommen lassen. Kursgebühr 3 € pro Stunde (natürlich nach<br />

oben keine Grenze). Ich freue mich auf Ihr Kommen.<br />

Ihre Christa Balle - Ener-Chi ® Trainerin - Pflegefachkraft<br />

7


8 Freitag, 27. April 2012<br />

Erstkommunionfeier in <strong>Mutlangen</strong><br />

Am Sonntag, 29. April 2012, wird in <strong>Mutlangen</strong> die Erstkommunion<br />

gefeiert. Es empfangen 25 Kinder zum ersten Mal die Hl.<br />

Kommunion. Der festliche Gottesdienst beginnt um 10.<strong>30</strong> Uhr in<br />

der Pfarrkirche St. Georg. Die <strong>Gemeinde</strong> freut sich mit den Kindern<br />

und ihren Angehörigen und beglückwünscht sie zu diesem Festtag.<br />

Die Namen der Erstkommunikanten: Lucy Abele, Paul Bareiß, Teresa<br />

Barth, Jannik Blum, Jonathan Dangelmaier, Timo Deiß, Maximilian Dürr,<br />

Selina Eißele, Pia Giovannelli, David Gohl, Dominik Groß, Michael Hibert,<br />

Robin Joos, David Karacic, Tamina Landgraf, Luca Peller, Charlotte<br />

Schleich, Sina Schnurr, Michael Seger, Leonie Sorg, Luca-Tessa Stahl,<br />

Ricardo Straub, Felix Strübel, Jannick Zimmer, Jana Zimmerhackel.<br />

Familiengottesdienst<br />

Zum Familiengottesdienst mit dem Thema „Der Segen Gottes<br />

muss hinzu“ am Samstag, 5. Mai 2012, laden wir alle Kommunionkinder<br />

und ihre Familien sowie alle Familien unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

recht herzlich ein. Wir beginnen den Gottesdienst um 9.<strong>30</strong> Uhr in<br />

der Pfarrkirche St. Georg. Der Gottesdienst wird von der Firmgruppe<br />

Elke Widmann mitgestaltet. Im Anschluss findet der diesjährige<br />

Ausflug unserer Erstkommunionkinder statt.<br />

Spenden für Maialtäre<br />

Für den Blumenschmuck der Maialtäre bitten wir herzlich um Geldspenden.<br />

Diese können Sie in <strong>Mutlangen</strong> im Pfarrbüro oder bei der<br />

Mesnerin Frau Vogel abgeben. In Lindach können Sie die Spenden<br />

bei unserer Mesnerin Frau Feifel und in Pfersbach bei unserer Mesnerin<br />

Frau Bauer abgeben. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ im Voraus.<br />

Kath. Krankenhausseelsorge in der Stauferklinik<br />

Pastoralreferent Peter Pischel<br />

über Klinikpforte 701-0, privat 07173-13118<br />

Woche vom 28. April bis 5. Mai 2012<br />

So 09.00 Kath. Gottesdienst<br />

Di 18.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier, danach Krankenkommunion<br />

in den einzelnen Krankenzimmern<br />

Marktcafé<br />

jeden Donnerstag im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus St. Ste pha nus<br />

von 8.<strong>30</strong> bis 11.<strong>30</strong> Uhr<br />

Butterbrezeln und selbstgebackene Kuchen –<br />

auch zum Mitnehmen!<br />

Verkauf von fair gehandelten Produkten!<br />

Der Erlös ist für das<br />

Hilfsprojekt in Simbabwe be stimmt.<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Georg<br />

Arbeitskreis Miteinander / Lokale Agenda<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Lindach-<strong>Mutlangen</strong><br />

Pfarrerin Henrike Schmidt<br />

Schlossstr. 29, 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach<br />

Telefon: 7 18 21, Fax: 97 91 48<br />

E-Mail: Ev-Pfarramt-Lindach-<strong>Mutlangen</strong>@t-online.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>büro: Luise Schneider<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 9.00 -12.00 Uhr und<br />

Donnerstag 14.<strong>30</strong> - 17.00 Uhr<br />

Pfarramt <strong>Mutlangen</strong>: Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber,<br />

Tel. 495 01 65, Fax 495 01 68, privat: 604 103<br />

2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats: Daniel Grimm, Lindach,<br />

Tel. 94 10 91<br />

Kirchenpflege Heike Rieß und Renate Senze, Tel. 7 17 41<br />

Homepage: www.kirchenbezirk-gmuend.de<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Wochenspruch<br />

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur, das Alte ist vergangen,<br />

siehe, Neues ist geworden. ( 2.Kor 5,17 )<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 29.04.12, Jubilate<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Mutlangen</strong> / Pfarrerin<br />

Holzwarth-Raithelhuber<br />

10.15 Uhr Gottesdienst, St. Nikolauskirche Lindach, Prädikantin Birgit<br />

Baur / Pfarrerin Holzwarth-Raithelhuber<br />

10.15 Uhr Kinderkirche, ev. <strong>Gemeinde</strong>haus Lindach<br />

Evangelische Kinderkirche <strong>Mutlangen</strong><br />

Alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren laden wir herzlich ein, mit uns<br />

den Kindergottesdienst zu feiern. Wir hören biblische Geschichten,<br />

singen, basteln, spielen und frühstücken auch miteinander. Wir<br />

treffen uns an folgenden Terminen im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

in <strong>Mutlangen</strong> jeweils von 9.<strong>30</strong> – 11.<strong>30</strong> Uhr: 20. Mai,<br />

17. Juni und 22. Juli 2012.<br />

Wir freuen uns auf Euch! Das Team der Kinderkirche <strong>Mutlangen</strong><br />

Kinderkirche Lindach<br />

Wir laden wieder alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren herzlich zur<br />

Kinderkirche ein. Wir treffen uns an folgenden Terminen: 29. April,<br />

6. Mai, 13. Mai 2012, jeweils um 10.15 Uhr im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Lindach. Wir freuen uns auf Euch.<br />

Das Team der Kinderkirche Lindach<br />

Gruppen und Kreise<br />

Mittwoch, 02.05.12<br />

• 15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

• 17.<strong>30</strong> – 18.15 Uhr Kinderchor „Ohrwürmer“ / Minis: 2. bis 5./ 6.<br />

Klasse<br />

• 18.15 -19.15 Uhr Kinderchor „Ohrwürmer / Midis: 6. bis 10. Klasse<br />

Ev. <strong>Gemeinde</strong>haus Lindach, Leitung Christine Maihöfer, Tel. 07175 /<br />

90 91 00<br />

Donnerstag, 03.05.12<br />

• 9.00 Uhr Trauergruppe, ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Mutlangen</strong> (Frau<br />

Scholz, Tel. 73981)<br />

• 9.00 – 10.<strong>30</strong> Uhr Spielgruppe für Kinder von 18-36 Mon., ev.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Lindach, Leitung: Bettina Beck (Tel. 604640) und<br />

Simone Schäfer (Tel. 9982512)<br />

Freitag, 04.05.12<br />

• 19.15 - 20.45 Uhr Jugendchor „Feel the Gospel“ (ab 16 Jahre), ev.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Lindach<br />

Taufsonntage 2012 in Lindach und <strong>Mutlangen</strong><br />

17. Juni, 22. Juli, 9. September, 14. Oktober, 11. November,<br />

2. Dezember 2012.<br />

Evangelischer Verein, Tel. 605 180<br />

Evangelische Krankenhausseelsorge<br />

im Stauferklinikum <strong>Mutlangen</strong><br />

Pfarrer Michael Gseller<br />

Stauferklinikum: Telefon 701-0, Privat: 6 44 43<br />

Sonntag, 29.04.12<br />

9.00 Uhr kath. Gottesdienst<br />

VEREINSMITTEILUNGEN<br />

Maibaumfreunde <strong>Mutlangen</strong><br />

Um unserer Maibaumtradition treu zu bleiben, wird auch dieses<br />

Jahr wieder ein Maibaum am Adlerplatz in <strong>Mutlangen</strong> aufgestellt.<br />

Wir werden den Maibaum am Montag, <strong>30</strong>.04.2012, so gegen 13:00<br />

Uhr vom Liegeplatz zum Adlerplatz bringen. Anschließend werden<br />

Gipfel, Kranz und Girlande angebracht, und der Baum geschmückt.<br />

Ab 16:<strong>30</strong> Uhr wollen wir mit kräftigem „Hauruck“ den Maibaum<br />

aufstellen. Zuschauer sind dazu herzlich eingeladen und gern gesehen.<br />

Die Maibaumfreunde


Turn- und Sportverein<br />

<strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Kreisliga A<br />

TSV <strong>Mutlangen</strong> - TSG Hofherrnweiler/Unterromb. 4:3 (3:2)<br />

Mutlanger "Rumpftruppe" holt glückliche drei Punkte<br />

Im Spiel gegen die TSG Hofherrnweiler II musste Trainer Perez verletzungs-<br />

und abwesenheitsbedingt auf eine Vielzahl von Spielern<br />

verzichten. In der Startelf standen mit Stefan Wagenblast und Kai<br />

Doliszniak zwei Spieler der Reserve; der Langzeitverletzte Falcone<br />

begann im Sturm und auf der Bank nahmen zunächst Perez selbst<br />

und Groll Platz, Pfeiffer kam später dazu.<br />

In der ersten Halbzeit entwickelte sich ein munteres Spiel mit vielen<br />

Torraumszenen auf beiden Seiten. Die Aalener Vorstädter hatten<br />

mehr vom Spiel, die Tore schoss aber zunächst der TSV. <strong>Mutlangen</strong>s<br />

Kapitän Schuhmacher traf in der ersten Halbzeit fast aus jeder Lage.<br />

Bereits nach fünf Minuten setzte Schuhmacher einen Freistoß aus<br />

22 Metern über die Mauer hinweg in die Maschen. Zwischen der<br />

20. und 27. Minuten sahen die Zuschauer weitere drei Tore. In der<br />

20. Minute eroberte Timpel durch aggressives Zweikampfverhalten<br />

den Ball im Mittelfeld und passte auf Schuhmacher. Dieser fackelte<br />

nicht lange und zog aus 35 Metern ab. Der Ball senkte sich über<br />

den verdutzten Gästekeeper hinweg zum 2:0 ins Netz. Doch was<br />

Schuhmacher beim 1:0 konnte, vollbrachte auch ein Gästespieler<br />

in der 25. Minute. Aus 23 Metern traf er nach einem umstrittenen<br />

Pfiff des schwachen Unparteiischen zum Anschluss für die TSG.<br />

Nur zwei Minuten später stellte Schuhmacher den alten Vorsprung,<br />

mit seinem dritten Treffer an diesem Tag, wieder her. Einen langen<br />

Ball von Michael Timpel nahm er in zentraler Position vor dem Tor<br />

freistehende mit der Brust an, lief noch ein paar Schritte und ließ<br />

dem Torhüter aus kurzer Distanz keine Chance. Nach <strong>30</strong> Minuten<br />

musste Falcone verletzt den Platz verlassen, für ihn kam Coach<br />

Perez ins Spiel. Dieser Wechsel tat aber den „Schuhmacher- Festspielen“<br />

in der ersten Halbzeit keinen Abbruch, denn fast hätte er<br />

noch sein viertes Tor erzielt, doch sein Schuss sprang erst an den<br />

rechten, dann an den linken Innenpfosten, bevor der Ball zurück ins<br />

Feld sprang. So wurde es vor der Halbzeit nochmals spannend, denn<br />

der Gast konnte nach einer scharfen Hereingabe in der 40. Minute<br />

nochmals verkürzen.<br />

In Hälfte zwei hatte dann der Gast deutlich mehr vom Spiel, die<br />

Heide-Elf stand sehr tief und versuchte das Ergebnis zu verwalten.<br />

War es in der ersten Halbzeit Schuhmacher gewesen, der für <strong>Mutlangen</strong><br />

die Punkte sicherte, so war es jetzt Keeper Tangl, der einige<br />

Male glänzend reagierte und so sein Team im Spiel hielt. <strong>Mutlangen</strong><br />

hatte im zweiten Durchgang nur zwei Torschüsse. Der Gast drückte<br />

und es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis der Ausgleich fallen<br />

würde. Zuerst traf ein Gästestürmer den Pfosten, doch in der 75.<br />

Minute war es soweit. <strong>Mutlangen</strong> bekam im Strafraum den Ball<br />

nicht weg und Hoffherrnweiler traf zum verdienten Ausgleich in den<br />

Winkel. <strong>Mutlangen</strong> tat in der Folgezeit nochmals mehr für das Spiel,<br />

blieb aber weitestgehend ungefährlich, während der Gast noch einige<br />

Chancen besaß. So musste ein Freistoß für das glückliche Siegtor<br />

her. Schuhmacher setzte diesen aus 27 Meter an die Latte, doch<br />

im Nachsetzen waren drei Mutlanger sofort zur Stelle. Mangold<br />

drückte letztlich den Kopf zum glücklichen Siegtreffer über die Linie<br />

(88.). Die Gäste protestierten noch beim Schiedsrichter wegen eines<br />

Fouls am Keeper, doch dieser gab den Treffer. In der Nachspielzeit<br />

wurde noch ein Gästespieler mit Gelb-Rot des Platzes verwiesen,<br />

doch dann war Schluss.<br />

<strong>Mutlangen</strong> steht mit diesem Dreier auf Platz 4 in der Tabelle und<br />

hat nur zwei Punkte Rückstand auf den Zweiten, allerdings ist man<br />

auch punktgleich mit dem Siebten. Um den Platz zu verteidigen<br />

muss also kommenden Sonntag (29.04.2012) im schweren Auswärtsspiel<br />

in Schechingen dringend ein Sieg her. Anpfiff 15 Uhr<br />

(Reserve 13.15 Uhr).<br />

Für den TSV spielten: Tangl – St. Wagenblast, Mangold, Abele,<br />

Mi.Timpel – Pflüger, Regel (46. Pfeiffer), Schuhmacher, Doliszniak<br />

(90. Groll) – Hinderberger, Falcone (<strong>30</strong>. Perez)<br />

Freitag, 27. April 2012<br />

Abteilung Fußball AH<br />

Jetzt gilts!<br />

Am Freitag findet der erste Spieltag des reformierten „Schwäbischen<br />

Wald Turnieres“ statt! An drei Spieltagen in unterschiedlichen<br />

Orten spielen die AH-Teams von Durlangen, Ruppertshofen,<br />

Spraitbach und Titelträger <strong>Mutlangen</strong> den begehrten Wanderpokal<br />

aus!<br />

Los geht es am Freitag, 27.04., in Durlangen mit dem 1. Spieltag!<br />

Um 18 Uhr Durlangen - Ruppertshofen, um 19.15 Uhr Spraitbach -<br />

<strong>Mutlangen</strong>. Kommt und unterstützt Eure AH.<br />

Der nächste Spieltag findet am 12. Mai in <strong>Mutlangen</strong> statt!<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

NEWS - SPIELERGEBNISSE<br />

A-Jugend<br />

SGM Durlangen/Spraitb./Ruppertsh. - SGM Mutl. / Lindach 3:0<br />

B-Jugend<br />

TV Straßdorf - SGM <strong>Mutlangen</strong>/Lindach 2:1<br />

C-Jugend<br />

FV Sontheim/Benz - SGM Lindach/<strong>Mutlangen</strong> 2:1<br />

D-Jugend<br />

D1 TSV <strong>Mutlangen</strong> - SV Lautern 4:5<br />

D2 TSV <strong>Mutlangen</strong> - SGM Ruppertsh./Spraitbach 6:3<br />

D3 SG Bettringen D2 - TSV <strong>Mutlangen</strong> 0:2<br />

E-Jugend<br />

E1 1. FC Normannia Gmünd I - TSV <strong>Mutlangen</strong> 11:1<br />

E2 1. FC Normannia Gmünd II - TSV <strong>Mutlangen</strong> 3:1<br />

E3 TSV <strong>Mutlangen</strong> E III- TSV Böbingen E I 0:11<br />

E4 TSV <strong>Mutlangen</strong> E IV - TSV Böbingen E II 1:3<br />

F-Jugend<br />

F1 SPIELFREI<br />

F2 SPIELFREI<br />

F3 TSV <strong>Mutlangen</strong> - SV Hussenhofen 8:7<br />

NÄCHSTE JUGENDSPIELE<br />

A-Jugend<br />

Samstag, 28.04.2012, 16:00 Uhr<br />

SGM <strong>Mutlangen</strong>/ Lindach - SGM Abtsgmünd/Schechingen II<br />

B-Jugend<br />

Sonntag, 29.04.2012, 10:<strong>30</strong> Uhr:<br />

SGM <strong>Mutlangen</strong>/Lindach - SGM Sprait./Durl./Ruppertsh. II<br />

C-Jugend<br />

Samstag, 28.04.2012, 14:<strong>30</strong> Uhr<br />

SGM Lindach/<strong>Mutlangen</strong> - SSV Aalen II<br />

D-Jugend<br />

Mittwoch, 25.04.2012<br />

D3 TSV <strong>Mutlangen</strong> - SGM Böbingen/Heuchl./Möggl. I 18:00 Uhr<br />

Samstag, 28.04.2012<br />

D1 TV Herlikofen - TSV <strong>Mutlangen</strong> 13:00 Uhr<br />

D2 SV Pfahlbronn - TSV <strong>Mutlangen</strong> 13:00 Uhr<br />

D3 SPIELFREI<br />

Mittwoch 02.05.2012<br />

D1 TSV <strong>Mutlangen</strong> - SF Lorch I 18:00 Uhr<br />

E-Jugend<br />

Freitag 27.04.2012<br />

E1 TSV <strong>Mutlangen</strong> - TSV Großdeinbach I 18:00 Uhr<br />

E2 TSV <strong>Mutlangen</strong> - TSV Großdeinbach II 17:00 Uhr<br />

E3 TSB Schw. Gmünd I - TSV <strong>Mutlangen</strong> 18.00 Uhr<br />

E4 TSB Schw. Gmünd II - TSV <strong>Mutlangen</strong> 17.00 Uhr<br />

F-Jugend<br />

Montag <strong>30</strong>.04.2012<br />

F1 TSV <strong>Mutlangen</strong> I - TSV Heubach I 18.15 Uhr<br />

F2 TSV <strong>Mutlangen</strong> II - TSV Heubach II 17.<strong>30</strong> Uhr<br />

Mittwoch 02.05.2012<br />

F3 FC Germania Bargau - TSV <strong>Mutlangen</strong> 18:00 Uhr<br />

(Die SPIELORTE sind FETT gekennzeichnet !!!)<br />

SPIELBERICHTE<br />

C-Junioren<br />

FV Sontheim/Benz - SGM Lindach/<strong>Mutlangen</strong> 2:1<br />

Am vergangenen Samstag mussten die C-Junioren in Sontheim an<br />

der Brenz ran. Doch die Zeichen standen schon vor dem Spiel sehr<br />

schlecht. Man wollte das Spiel verlegen, da einige Spieler verhindert<br />

9


10 Freitag, 27. April 2012<br />

waren. Jedoch scheiterte dies aufgrund interner Fehler der Lindacher<br />

Jugendleitung. So kam es, dass man hoffen musste, dass überhaupt<br />

eine Mannschaft ins Rennen geschickt werden konnte. Zu Beginn<br />

spürte man, dass die Jungs heiß auf dieses richtungsweisende Spiel<br />

waren und alle Dinge, die davor schief liefen, vergaßen! Jedoch konnte<br />

Sontheim aufgrund einer Freistoßhereingabe, die dann per Kopf<br />

vollendet wurde, in Führung gehen. Doch die Jungs kämpften und<br />

gaben alles! Leider merkte man schnell, dass es heute härter und<br />

unsportlicher zuging als zuvor in anderen Spielen. Vor der Halbzeit<br />

gab es schon sehr viele Kleinigkeiten, die nicht sein mussten. Die<br />

Sontheimer beschimpften die Jungs nicht nur, sondern erlaubten sich<br />

einige Dinge, die unter der Gürtellinie waren. Doch der Schiedsrichter<br />

schritt nicht ein und unterstützte das Verhalten der Heimmannschaft<br />

und belohnte sogar kurz nach der Halbzeit die Sontheimer mit einem<br />

Elfmeter nach klarer Schwalbe. Dieser führte zum 2:0. Doch noch<br />

immer merkte man, dass die C-Junioren dran glaubten, dass sie<br />

Punkte entführen können. Was jetzt aber kam, war Beschreibung<br />

genug für dieses Spiel! Nach einem Trikotzieher von Abt rastetet der<br />

Spieler der Heimmannschaft völlig aus und schlug mit voller Wucht<br />

zu und bekam zu Recht die Rote Karte. Das war wirklich dann auch<br />

der Höhepunkt der Unsportlichkeiten. Anscheinend aber ließ das<br />

die Jungs völlig kalt und Özbek machte 10 Minuten vor Schluss mit<br />

einem wunderschönen Fernschuss das 2:1 und läutete die Aufholjagd<br />

ein. Doch heute sollte es nicht mehr sein und die Jungs verloren 2:1.<br />

Aber trotzdem muss man den Jungs, die am Samstag spielten, ein<br />

riesen Lob aussprechen für ihre kämpferische Leistung und für ihr<br />

sehr faires Verhalten auf dem Rasen, die sie sich nicht auf die Spielchen<br />

des Gegner einließen. Auch ein Dank gilt hier für die Trainer der<br />

D-Junioren, die L. Abt zur Verfügung stellten.<br />

Es spielten: Maximilian Kelsch, Felix Widmann, Vinzent Brenner,<br />

Egzon Zejnulahi, Nikolas Abt, Harun Avci, Philipp Hogh, Marius<br />

Meyer, Timur Yildirim, Lukas Abt, Anton Elsässer, Orfeo Keweloh,<br />

Davut Özbek<br />

HOMEPAGE<br />

Ausführliche Informationen über die Fußball-Jugend des TSV <strong>Mutlangen</strong><br />

finden Sie unter unserer HOMEPAGE – www.jugend.mulis.eu<br />

GESUCHT: TRAINER, BETREUER, PRESSEWART,<br />

MARKETING-Verantwortlicher<br />

Wir suchen, zur Verstärkung unseres Trainer- und Jugendteams,<br />

noch weiter Fußballbegeisterte, die unsere erfolgreichen Teams<br />

noch zusätzlich ergänzen und unterstützen. Die Jungs/Mädels<br />

und wir freuen uns über jeden, der sich für die Jugendarbeit einsetzt<br />

und engagiert. Bei Interesse bitte unter T +49.178.1826.033,<br />

E-Mail: fussball.jugend@tsv-mutlangen.de oder bei jedem Trainer<br />

melden.<br />

Abteilung Volleyball<br />

Süddeutsche Meisterschaft, U16-Juniorinnen<br />

Traum von Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft geplatzt<br />

Bei den Süddeutschen Volleyballmeisterschaften der U16 Juniorinnen,<br />

die am Samstag, den 21. April, in Bad Krozingen ausgetragen<br />

wurden, belegte das Team des TSV <strong>Mutlangen</strong> nach einer spannenden<br />

Endrunde den undankbaren vierten Platz. Den Meistertitel<br />

holte sich der VC Stuttgart vor dem Gastgeber TB Bad Krozingen.<br />

Die Gruppenauslosung brachte mit dem TV Rastatt und dem TB<br />

Bad Krozingen eine lösbare Aufgabe für das verletzungsbedingt<br />

etwas geschwächte Mutlanger Team. Im ersten Gruppenspiel gegen<br />

Krozingen startete man dennoch äußerst nervös und der erste<br />

Satz ging, bedingt durch eine durchweg schlechte Annahme- und<br />

Abwehrleistung, sehr deutlich an den südbadischen Vizemeister.<br />

Erst in der zweiten Hälfte des zweiten Durchgangs konnte die<br />

Ordnung in der Mannschaft einigermaßen hergestellt werden, ohne<br />

dass jedoch eine Chance auf einen Satzgewinn vorhanden war.<br />

Um im Turnier zu bleiben, musste nach dieser überraschend hoch<br />

ausgefallenen Niederlage im zweiten Spiel ein Sieg folgen. Gegen<br />

den nordbadischen Meister TV Rastatt gelang es den Mutlanger<br />

Mädchen, ihre Nervosität und Unsicherheit abzulegen. Die Fehlerrate<br />

im Aufschlag reduzierte sich und mit einem Zweisatz-Sieg und<br />

der Tatsache, dass auch Krozingen die Nordbadener bezwang, war<br />

der Einzug in die Endrunde der besten Vier geschafft. Hier ging es im<br />

Turniermodus weiter gegen die beiden Erstplatzierten der anderen<br />

Dreiergruppe, den VC Stuttgart und den USC Konstanz. Konnte man<br />

Stuttgart im Finale der Württembergischen Meisterschaften Anfang<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

März noch besiegen, so war man in dieser Begegnung nur bis jeweils<br />

zur Mitte der beiden Sätze auf Augenhöhe mit dem Gegner.<br />

Stuttgart gewann verdient und war nach einem weiteren Sieg gegen<br />

Bad Krozingen souveräner Turniersieger des Tages.<br />

Äußerst spannend blieb es für die drei weiteren Teams der Endrunde.<br />

Bei einem Sieg <strong>Mutlangen</strong>s gegen den USC Konstanz wären<br />

alle drei Mannschaften punkt- und satzgleich. In diesem Fall würde<br />

die Balldifferenz um die Platzierungen entscheiden. Das Konstanzer<br />

Team, das zuvor den Gastgeber Bad Krozingen in zwei Sätzen geschlagen<br />

hatte, startete kämpferisch in das Spiel. <strong>Mutlangen</strong> konnte<br />

den Gegner aber über beide Sätze kontrollieren und mit stabiler<br />

Annahme und mittlerweile auch wieder effektiven Aufschlägen hieß<br />

es am Ende zwei zu null für den TSV. Nun wurde schnell gerechnet<br />

bei den Verantwortlichen der Wettkampfleitung. Der Jubel bei den<br />

Gastgebern, der nach kurzer Zeit am anderen Ende der Halle zu<br />

hören war, war ein klares Signal: das zweite Ticket für die Deutsche<br />

Meisterschaft ging nach einer spannenden Endrunde knapp an den<br />

TB Bad Krozingen. <strong>Mutlangen</strong> steigerte sich im Laufe des Turniers<br />

von Spiel zu Spiel und landete am Ende etwas unglücklich auf dem<br />

vierten Platz.<br />

Für den TSV <strong>Mutlangen</strong> spielten: Hanna Arnholdt, Alina Blaschke,<br />

Steffi Debler, Nina Funk, Alisa Grunwald, Anna Hetzel, Clara Hoefnagel,<br />

Lotti Kolckmann, Samira Roos<br />

Musikverein <strong>Mutlangen</strong><br />

Bergfest mit ökumenischem Gottesdienst<br />

Leider machte das nasskalte Aprilwetter für dieses Jahr unserem<br />

Bergfest einen Strich durch die Rechnung, und so musste dieses<br />

bereits im Vorfeld abgesagt werden. Da sich die Kinder der


Blockflötengruppe mit ihren Leiterinnen Ulrike Schmid und Julia<br />

Windschüttl jedoch seit Wochen auf diesen Auftritt vorbereitet<br />

und zahlreiche Lieder für den ökumenischen Gottesdienst eingeübt<br />

hatten, wurde dieser kurzerhand in der St. Georgskirche verlegt.<br />

Kräftig unterstützt durch die Stammkapelle, die sich im Altarraum<br />

positionierten, wurde der Gottesdienst zu einem beeindruckenden<br />

musikalischen Erlebnis. Auch die beiden Geistlichen, Herr Pfarrer<br />

Thampa und Frau Pastorin Holzwarth-Raithelhuber, setzten mit<br />

ihren Worten zum Thema „Auf den Weg machen“ nachdenkliche<br />

Impulse. Gerne hätte der Musikverein den zahlreichen Besuchern<br />

des Gottesdienstes im Anschluss noch einen gemütlichen Ausklang<br />

bei einem Mittagessen gewünscht, doch dies muss nun auf das<br />

kommende Jahr verschoben werden.<br />

Gesangverein Germania <strong>Mutlangen</strong><br />

Einladung zum Konzert „Zauber der Melodien“<br />

Der Gesangverein Germania <strong>Mutlangen</strong> lädt die ganze Bevölkerung<br />

zum Konzert „Zauber der Melodien“ am Samstag, den 5. Mai<br />

2012, um 19.00 Uhr, im MutlangerForum, ganz herzlich ein.<br />

Männerchor<br />

Dieses Konzert wird zum 1. Mal mit allen Chorabteilungen stattfinden.<br />

Jede Chorabteilungen präsentiert sich mit verschiedenen<br />

Musikrichtungen von Klassik über „Originelle Originale“, Karibische<br />

Musik bis zur Popmusik. Kommen Sie schon heute und sichern Sie<br />

sich Ihre Karten für dieses unterhaltsame Konzert bei Bürobedarf<br />

Schenkelaars sowie bei allen Sängerinnen und Sängern des Gesangvereins!<br />

Jugendchor<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

Jahresausflug des OGV: Die magische Vielfalt des Friaul<br />

Der Termin für unsere Jahresausfahrt rückt näher. Am Dienstag,<br />

den 08.05.2012, starten wir um 6.00 Uhr an der Bushaltestelle an<br />

der Hauptstraße vor der alten Grundschule. Bitte gute Laune und<br />

Kleidung für alle Eventualitäten mitnehmen. Das Wetter wird so,<br />

wie wir es verdient haben. Auch wenn Ausweiskontrollen auf der<br />

Freitag, 27. April 2012<br />

11<br />

Fahrt nach Italien heute nicht mehr üblich sind, ist es dennoch erforderlich,<br />

einen gültigen Personalausweis mit sich zu führen. Unser<br />

Standquartier wird das Hotel Columbus in Lignano Sabbiadoro sein.<br />

Die Tel.-Nr. des Hotels ist +39 0431 71516. Zur Erinnerung nochmals<br />

das Reiseprogramm:<br />

1. Tag: Anreise nach Lignano<br />

In einer der schönsten Regionen des Adriatischen Meeres, die<br />

bekannt ist für ihre kilometerlangen Sandstrände und ihre bedeutenden<br />

historischen Städte, findet man Lignano, zwischen "Venedig<br />

und Triest". Auf einer herrlichen Halbinsel, mitten im Meer gelegen,<br />

beeindruckt es mit Geschichte, italienischem Charisma und seinen<br />

herrlichen, goldfarbenen Stränden.<br />

2. Tag: Triest und Schloss Miramare<br />

Heute steht Triest auf Ihrem Programm, eine der wichtigsten Hafenstädte<br />

an der Adria. Von der Piazza dell'Unità, vielleicht der größte<br />

Platz Italiens, beginnen Sie Ihren Spaziergang. Hier stehen das<br />

Rathaus und eindrucksvolle Palazzi. Vom San Giusto Hügel, auf dem<br />

die Monumente der antiken Stadt liegen, haben Sie einen schönen<br />

Blick. Ihre nächste Station ist das Schloss Miramare. Der Name<br />

bedeutet "Bewundere das Meer" - Sie werden verstehen warum.<br />

Besonders sehenswert sind die umfangreiche Bibliothek und der<br />

herrliche Park, in dem Sie wunderbar lustwandeln und exotische<br />

Pflanzen bewundern können.<br />

3. Tag: Lagunenstadt Venedig<br />

Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Lagunenstadt Venedig.<br />

Auf 118 kleinen Inseln und von 100 Kanälen durchzogen ist Venedig<br />

auch heute noch einer der attraktivsten Anziehungspunkte Italiens.<br />

Bedeutende Sehenswürdigkeiten wie Markusplatz, Rialto-Brücke<br />

usw. prägen das Bild Venedigs. Erleben Sie diese Stadt während<br />

eines geführten Stadtrundganges.<br />

4. Tag: Udine und die Schinkenstadt San Daniele<br />

Freuen Sie sich auf Udine, hier sehen Sie den Dom mit den Fresken<br />

von Tiepolo, den alten Marktplatz und genießen die heitere<br />

Atmos-phäre der Universitätsstadt. Vor der Weiterfahrt vielleicht<br />

noch schnell ein Besuch in der „Apotheke für Gesunde“? Die Bar<br />

„Spezeria Pei Sani“ bietet Weine der Umgebung an. Die Schinkenstadt<br />

San Daniele ist nicht nur für ihren luftgetrockneten Prosciutto<br />

bekannt, sondern hat auch eine reizvolle Altstadt. Sie erfahren einiges<br />

über die Herstellung dieser Delikatesse und eine Verkostung<br />

des Schinkens darf natürlich nicht fehlen.<br />

5. Tag: Heimreise<br />

Nach dem Frühstück heißt es leider Abschied nehmen. Friaul, ein<br />

wunderschönes Ziel, hat uns neugierig gemacht für weitere Entdeckungen<br />

beim nächsten Mal.<br />

Freundeskreis Naturheilkunde<br />

Reis ist nicht gleich Reis<br />

Ohne Reis wäre die Menschheit vermutlich schon längst verhungert:<br />

Pro Kopf werden jedes Jahr etwa 100 Kilogramm Reis produziert.<br />

Während in Deutschland nur etwa 3,3 Kilogramm pro Kopf<br />

und Jahr verzehrt werden, sind es in Indonesien 140 Kilogramm.<br />

In vielen Teilen der Welt ist Reis das einzige und/oder wichtigste<br />

Grundnahrungsmittel. Für den Anbau von Reis bedarf es tropischer<br />

bis subtropischer Bedingungen mit Temperaturen von 25 bis 40 °C<br />

und hoher Niederschlagsmengen. Diese benötigen nicht nur die<br />

Bewässerungskulturen, auch der Trockenreisanbau ist wasserintensiv.<br />

Hier erfolgt der Anbau nur nicht in stehendem Wasser wie<br />

bei Nassreis.<br />

Auch in Europa wird Reis angebaut, beispielsweise in der französischen<br />

Camargue, in Spanien, Griechenland, Portugal und in Italien.<br />

Doch Reis ist nicht gleich Reis, auch wenn es auf den ersten Blick<br />

so aussieht. Bekannt ist beispielsweise Basmati-Reis. Das Hindi-<br />

Wort "Basmati" bedeutet "Duft" und weist auf das unverkennbare<br />

Aroma hin. Der Name ist in Indien und Pakistan geschützt und darf<br />

ausschließlich für bestimmte Sorten verwendet werden. Patna-Reis<br />

ist der am meisten verbreitete Langkornreis, der wenig Eigenge-


12 Freitag, 27. April 2012<br />

schmack hat, aber in vielen Ländern kultiviert und verzehrt wird.<br />

Ähnlich länglich, aber kleinkörnig ist der in Thailand und Laos angebaute<br />

Jasminreis, der einen süßlich-blumigen Geschmack hat<br />

und gerne zu Fischgerichten gegessen wird. Grüner Reis ist eine<br />

Spezialität aus Vietnam und wird vor der Reife geerntet. Da sich der<br />

Zucker noch nicht in Stärke verwandelt hat, wird er beim Kochen<br />

zu Brei. Der so genannte Klebreis ist in ganz Asien beliebt und wird<br />

vornehmlich für Süßspeisen und herzhafte Breigerichte verwendet.<br />

Wildreis dagegen ist botanisch gesehen kein Reis, sondern eine<br />

Wasserpflanze, die am Ufer von Seen und Flüssen wächst. Er ist<br />

deutlich eiweiß- und nährstoffreicher als der „echte“ Reis.<br />

Insgesamt liegt Reis neben Mais und Weizen an der Spitze der Weltproduktion<br />

von Grundnahrungsmitteln. Kaum ein Nahrungsmittel erreicht<br />

allerdings das Spektrum von der einfachen „Armen-Mahlzeit“<br />

bis zum kulinarischen Hochgenuss - beispielsweise verarbeitet<br />

als Sushi oder Risotto. Auch Bier, Schnaps (z.B. Arrak) oder Wein<br />

(z.B. Sake) lassen sich aus Reis herstellen. Reis ist damit eine der<br />

vielfältigsten und wichtigsten Pflanzen, die sich die Menschheit zu<br />

Nutze gemacht hat. Quelle: aid<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsgruppe <strong>Mutlangen</strong><br />

EINLADUNG<br />

Der DRK-Ortsverein <strong>Mutlangen</strong> plant die Einrichtung eines<br />

Bürgerfahrdienstes in <strong>Mutlangen</strong>. Ein solcher Fahrdienst, für<br />

den sicherlich ein großer Bedarf besteht, ist allerdings nur<br />

möglich auf ehrenamtlicher Basis und deshalb möchten wir<br />

alle, die sich vorstellen könnten, sich ehrenamtlich in diesen<br />

Bereich einzubringen, einladen zu einem Gespräch auf<br />

Mittwoch, 2. Mai 2012, um 19.00 Uhr,<br />

in die Seniorenbegegnungsstätte Mutlanger Forst.<br />

Zum Aufbau eines solchen Fahrdienstes werden zum einen<br />

ehrenamtliche Fahrer, aber auch Begleitpersonen oder<br />

Ehrenamtliche gesucht, die sich in die Organisation des<br />

Fahrdienstes einbringen. Es werden auch Mitarbeiter des<br />

DRK-Kreisverbandes da sein, die uns für Fragen zur Verfügung<br />

stehen. Über einen regen Besuch dieser Veranstaltung<br />

und über ein reges Interesse an diesem Thema würden wir<br />

uns freuen und hoffen, möglichst viele bei diesem Besprechungstermin<br />

begrüßen zu können.<br />

DRK-Ortsverein <strong>Mutlangen</strong><br />

Seyfried, Vorsitzender<br />

DRK-Ortsgruppe <strong>Mutlangen</strong><br />

Kottmann, Vorsitzender<br />

Gymnastik<br />

fördert die Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit,<br />

regt Herz und Kreislauf schonend an,<br />

schult das Reaktionsvermögen.<br />

Dienstags 14.00 – 15.00 Uhr u. 15.00 – 16.00 Uhr<br />

im Mutlanger Forum.<br />

Wassergymnastik<br />

hilft gelenkschonend die Beweglichkeit zu fördern, regt den Kreislauf<br />

und den Stoffwechsel an, dient der Entspannung.<br />

Mittwochs 8.<strong>30</strong> - 9.00 Uhr im Mutlantis.<br />

Tanzen<br />

ist Gehirnjogging mit den Füßen, belebt und trainiert den ganzen<br />

Körper, macht Spaß auch ohne Partner,<br />

Montags 14.<strong>30</strong> – 16 Uhr alle zwei Wochen (nächster Termin: 14.<br />

Mai 2012 ).<br />

Diese Veranstaltungen werden von DRK-Übungsleiterinnen angeboten.<br />

Sportgemeinschaft<br />

<strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Jubiläum 20 Jahre SG<br />

Zweiunddreißig Sportbegeisterte<br />

in <strong>Mutlangen</strong> haben vor 20 Jahren<br />

die Sportgemeinschaft <strong>Mutlangen</strong><br />

e.V. gegründet. In den vergangenen<br />

Jahren hat sich in unserem Verein<br />

viel getan, wir haben eine Vielzahl<br />

sportlicher Angebote ermöglicht<br />

und sind ständig dabei, dieses<br />

Spektrum weiter auszubauen.<br />

Wir freuen uns nun, am 12. Mai<br />

2012, unser Jubiläum im Kreise der<br />

Vereinsmitglieder zu feiern. Dazu<br />

gehören selbstverständlich ein kleiner<br />

Festakt, gutes Essen, eine Kabarettdarbietung<br />

und gemütliches<br />

Beisammensein.<br />

Programm der Jubiläumsfeier:<br />

17:00 Uhr Sektempfang<br />

17:<strong>30</strong> Uhr Musikalischer Auftakt<br />

17:45 Uhr Begrüßung und Festrede<br />

18:00 Uhr Musikstück<br />

18:10 Uhr Ehrungen<br />

18:<strong>30</strong> Uhr Musikstück<br />

18:45 Uhr Buffet<br />

20:15 Uhr Bernd Kohlhepp „Hämmerle“<br />

„Der König von Bempflingen“<br />

21:45 Uhr Nachtisch<br />

22:<strong>30</strong> Uhr Fotoshow, Rückblick<br />

Liebe Vereinsmitglieder bitte jetzt anmelden.<br />

Radsport, Hügeltour Plüderhausen<br />

Die Strecke führt von Plüderhausen bei uns an der Haustüre vorbei<br />

nach Norden ins Hohenlohische. Im Rahmen einer großen Sonntagsausfahrt<br />

fahren wir am Sonntag, 29.04., ein Stück der Strecke<br />

ab. Statt um 9 Uhr starten wir um 7 Uhr an der Hornberghalle und<br />

sind ca. 12.45 Uhr wieder in <strong>Mutlangen</strong>. Die normale Sonntagsausfahrt<br />

um 9 Uhr entfällt deshalb.<br />

Das komplette Programm der Radsportabteilung kann jeder auf der<br />

Homepage nachlesen – www.sg-mutlangen.de. Klaus Maihöfer<br />

Ortsverband <strong>Mutlangen</strong><br />

VdK auf Wandertour<br />

Zu unserer traditionellen Maiwanderung treffen wir uns am 1. Maifeiertag,<br />

um 14.00 Uhr, am Gasthaus „Post“ (Sachsenbauer). Wir<br />

wollen, wie in jedem Jahr, am Wald entlang bis nach Pfersbach<br />

ins „Rössle“ wandern. Für weniger Wanderbegeisterte besteht<br />

Mitfahrgelegenheit. Selbstverständlich herzlich willkommen sind<br />

unsere Freunde und Bekannte.<br />

ALTERSGENOSSENVEREINE<br />

AGV 1941<br />

Donnerstag, 10. Mai 2012, Treffen in der Lammstraße für Fahrgemeinschaften<br />

nach Wetzgau Wanderparkplatz, Nähe Weleda-Gärten.<br />

Wanderung zum Salvator, anschießend Abschluss im Gasthaus<br />

„Post“ ca. 16. Uhr, auch für Nichtwanderer.


Altersgenossenverein 1933/34/35<br />

Maiwanderung am 04.05.2012<br />

Zu unserer Maiwanderung treffen wir uns am 04.05.2012, um<br />

14.15 Uhr, am Parkplatz St. Stephanus. Es besteht hier Mitfahrgelegenheit,<br />

da wir uns in Adelstetten „Krone“ zum gemütlichen<br />

Beisammensein treffen wollen.<br />

Altersgenossenverein 1940<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 02.05.2012, um 13.<strong>30</strong> Uhr, am Krone-Parkplatz<br />

zu einem gemütlichen Informationsspaziergang über<br />

die „Mutlanger Heide“. Ab 15.00 Uhr sind wir bei Christa zu einem<br />

2-stündigen Kegelnachmittag mit nachfolgend gemütlichem Zusammensein<br />

angemeldet. Achtung: Kegelschuhe nicht vergessen!<br />

Zur Vormerkung<br />

Unser Tagesausflug nach Schwäbisch Hall und Umgebung findet<br />

nicht - wie ursprünglich geplant - am 04.07.12, sondern aus terminlichen<br />

Gründen erst am 11.07.12 statt. Weitere Vorabinformationen<br />

am Kegelnachmittag.<br />

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN<br />

Platzkonzert am Maibaum am 01.05.2012<br />

Am Dienstag, den 1. Mai 2012, eröffnet der Musikverein Zimmerbach<br />

traditionell mit einem Platzkonzert am Maibaum die Freiluftsaison.<br />

Die Musiker der Jugendkapelle unter der Leitung von Tobias<br />

Abele und die Stammkapelle unter der Leitung von Brigitte Gottwald<br />

haben ein gemischtes musikalisches Programm zusammengestellt<br />

und werden den Mai mit flotten Weisen begrüßen. Beginn: 10.<strong>30</strong><br />

Uhr. Für das leibliche Wohl werden wie gewohnt unsere Jungmusiker<br />

bestens sorgen. Zusätzlich wird das Backteam ofenfrische<br />

Salzkuchen im mobilen Backofen backen. Damit das Platzkonzert<br />

länger genossen werden kann, wird der WC-Wagen der <strong>Gemeinde</strong><br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Gönnen Sie sich einen netten Frühschoppen am Maibaum und<br />

unterstützen Sie damit unsere Jugendarbeit. Der Musikverein Zimmerbach<br />

lädt alle hierzu herzlich ein. Die Vereinsleitung<br />

Frühlingskonzert des Gesangverein<br />

Ruppertshofen e.V.<br />

Frühling, Liebe und Erotik<br />

Am Samstag, den 28. April 2012, lädt der Gesangverein Ruppertshofen<br />

zum Frühlingskonzert in das Kultur- und Sportzentrum<br />

Jägerfeld in Ruppertshofen. Drei Chöre und eine Showtanzgruppe<br />

sind Garanten für einen niveauvollen und unterhaltsamen Abend.<br />

Die „Ruppertshofener Singvögel“ unter der Leitung von Larissa<br />

Schneider werden den Abend mit der Frische und Leichtigkeit, wie<br />

sie insbesondere Kindern zu eigen ist, eröffnen. Der gemischte<br />

Chor, dirigiert von Jutta Nagel, hat sein Repertoire in die Liederzyklen<br />

„Frühling“ und „Liebe“ unterteilt. Es werden romantische Weisen,<br />

unter anderem von Mendelssohn-Bartholdy und W.A.Mozart, zu<br />

hören sein, aber auch die beschwingte Weise „Wenn der weiße<br />

Flieder wieder blüht“. Den Reigen der Liebeslieder eröffnet ein<br />

Evergreen von Elvis Presley, es folgen Film- und Musicalmelodien,<br />

unter anderem aus „König der Löwen“ und „Tarzan“. Ein Duett der<br />

beiden Dirigentinnen wird mit klassischer Gesangskunst den Abend<br />

bereichern. Der Gastchor „Bass & Töne“ aus Fichtenberg wird<br />

Hits der 60er-Jahre aufleben lassen. Wer erinnert sich nicht gerne<br />

an „California Dreaming“ oder „Sounds of Silence“? Ein Höhepunkt<br />

des Abends wird zweifellos der Auftritt der Gruppe „WIR“ mit einer<br />

Burlesque-Show sein. Die Konzertbesucher dürfen auf die humorvoll-erotische<br />

Tanzschau aus den „Goldenen Zeiten“ gespannt sein.<br />

Der Saaleinlass ist um 18.<strong>30</strong> Uhr, das Konzertprogramm beginnt<br />

um 19.<strong>30</strong> Uhr. Eintrittskarten zu 7 EUR werden an der Abendkasse<br />

verkauft, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt.<br />

Freitag, 27. April 2012<br />

13<br />

Vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause werden delikate<br />

Häppchen, Butterbrezeln und Saiten angeboten.<br />

www.gesangverein-ruppertshofen.de<br />

Fest der Feuerwehr Ruppertshofen<br />

am <strong>30</strong>. April und 01. Mai<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Ruppertshofen veranstaltet am Montag,<br />

den <strong>30</strong>. April, und Dienstag, den 01. Mai, eine Hocketse am<br />

Geräte-haus in Ruppertshofen. Beginn ist am Montag um 18 Uhr<br />

und am Maifeiertag um 10 Uhr. Es erwartet Sie ein reichhaltiger<br />

Mittagstisch. Als Spezialität gibt es am Dienstagmittag wieder als<br />

Spezialität einen Spanferkelrollbraten. Natürlich gibt es auch Schnitzelburger,<br />

Wurst, Pommes und Kartoffelsalat sowie Bier frisch vom<br />

Fass. Dienstagnachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Für die Kinder<br />

und Jugendlichen steht am Dienstag ein Kletterturm zur Verfügung,<br />

wo sie unter professioneller Aufsicht den Gipfel stürmen können.<br />

Es lohnt sich also, am <strong>30</strong>. April und 1. Mai einen Abstecher zur Feuerwehr<br />

nach Ruppertshofen zu machen. Bei schlechter Witterung<br />

ist für ausreichend trockene Sitzgelegenheiten gesorgt.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Ruppertshofen.<br />

Dorfgemeinschaft Hönig<br />

Am 1. Mai hat unser Dorfhaus schon ab 10 Uhr für Sie geöffnet!<br />

Es gibt Salzkuchen und selbstgebackene Kuchen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

LandFrauen Spraitbach - BACKHAUSFEST<br />

Unser diesjähriges Backhausfest findet am Sonntag, 06. Mai,<br />

wie jedes Jahr am Spraitbacher Rathausplatz statt. Ab ca. 11.00<br />

Uhr bieten wir unsere Zwiebelkuchen an. Aber auch andere Speisen,<br />

wie Rote und Spraitbacher, Pommes, Salatteller, Kuchen und<br />

Kaffee, sowie alkoholhaltige und alkoholfreie Getränke werden angeboten.<br />

Sollte schlechte Witterung herrschen werden wir unsere<br />

Zwiebelkuchen selbstverständlich trotzdem zum Verkauf anbieten.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Dorfgemeinschaft Mittelbronn<br />

Bauernmarkt in Mittelbronn<br />

Beim traditionellen Bauernmarkt am Samstag, den 28. April, können<br />

Marktbeschicker ihre Eigenprodukte aus Haus, Hof und Garten<br />

verkaufen. Der Bauernmarkt beim Dorfhaus in Mittelbronn findet<br />

von 09.00 bis 11.<strong>30</strong> Uhr statt. Angeboten werden auch Kaffee und<br />

selbstgebackener Kuchen. Die Dorfgemeinschaft Mittelbronn freut<br />

sich bei hoffentlich schönem Wetter auf zahlreiche Besucher.<br />

Horner Frühlingsfest am 05. und 06. Mai<br />

Am 05. und 06. Mai lädt der Turnverein Horn wieder zum Horner<br />

Frühlingsfest auf dem Festplatz am Federbachstausee ein. Festbeginn<br />

ist am Samstag ab 18 Uhr. Ab 20 Uhr spielt der Musikverein<br />

Großdeinbach zur Unterhaltung und Stimmung auf. Am Sonntag beginnt<br />

der Frühschoppen mit dem Musikverein Horn. Am Nachmittag<br />

ab 15 Uhr zeigen die Jazz-Mädels des TGV Horn auf der Bühne ihr<br />

Können, den Festausklang, ab ca. 17 Uhr, gestaltet der Musikverein<br />

Pfersbach. An beiden Tagen erwarten die Besucher leckere Köstlichkeiten<br />

und natürlich die bekannten Horner Hähnchen. Am Sonntag<br />

gibt es zusätzlich Schweinehals und Salat und natürlich Kaffee und<br />

Kuchen. An beiden Tagen ist der Einritt im beheizten Festzelt natürlich<br />

frei. Auf Ihren Besuch freut sich der Turnverein Horn.<br />

Die Horner Hütte ist wegen des Festes von 04.-13. Mai geschlossen.<br />

<strong>30</strong><br />

ZONE<br />

<strong>30</strong> km/h in den Wohn ge bie ten<br />

un se ren Kindern und<br />

älteren Mitbürgern zuliebe!


14 Freitag, 27. April 2012<br />

SONSTIGES<br />

Keine Endstation!<br />

Tanja H. (23) und Silke H. (33) möchten am Mittwoch, 2.5.2012, ab<br />

18.<strong>30</strong> Uhr, im AOK-Gesundheitszentrum Aalen auf die Lage vieler<br />

junger, bereits chronisch kranker Menschen hinweisen. Sie berichten,<br />

wie sie sich mit ihrer MS arrangiert haben. Unterstützt werden<br />

sie durch einen Neurologen, eine MS-Nurse, einen Ehemann und<br />

die Selbsthilfe-Kontaktstelle KIGS bei der AOK.<br />

Auch die beteiligte AMSEL-Kontaktgruppe AA sieht diesen Infoabend<br />

als wichtig an, stehen doch die zwei Betroffenen für viele<br />

junge Menschen, die während ihrer Schul-/Berufsausbildung die<br />

Diagnose "MS" oder eine ähnliche chronische Erkrankung gesagt<br />

bekamen. Jedem stellen sich dann Fragen wie „Wie soll ich das<br />

denn schaffen? Wie geht mein Leben jetzt weiter?“ Und auch das<br />

anfängliche Gefühl, mit seiner Diagnose allein zu sein, muss man<br />

erst mal verkraften.<br />

Tanja und Silke halfen Reha-Aufenthalte, Kontakte unter Gleichbetroffenen,<br />

eine junge Familie, der kürzlich geborene Sohn, ...<br />

kurz: die Hilfe kompetenter Menschen, die ihnen wieder Zuversicht<br />

gaben. Trotz „MS als ständigem Begleiter“ und trotz einer ständigen<br />

Berg- und Talfahrt ist ihnen stets das positive Denken wichtig<br />

und zugleich hilfreich. Darüber wollen sie reden! Tanja und Silke<br />

möchten auf Patient/innen und deren Freunde/Partner zwischen<br />

16 und 35 Jahren aus Ostwürttemberg zugehen. Ihnen ist trotz<br />

manch einschränkender Folgen die positive Seite der Erkrankung<br />

sehr wichtig. Damit verbinden sie auch die Chance, stets neue<br />

Grenzen auszutesten. Das möchten sie künftig gerne in einem<br />

losen Zusammenschluss junger Menschen tun, der sich über die<br />

bestehenden Gemeinsamkeiten hinweg mit nicht ganz alltäglichen<br />

Freizeitaktivitäten und selbstverständlich mit Problem bezogenen<br />

Themen befasst.<br />

Das schwierige Thema "Selbsthilfe und junge Menschen" greift auch<br />

ein sehenswerter, in Tübingen gedrehter 20-Minuten-Film, der ab<br />

18.<strong>30</strong> h zu sehen ist. Eintritt frei!<br />

Weitere Details über die KIGS, Tel.: 07361 - 584 177.<br />

Verband Katholisches Landvolk e.V.<br />

Fußwallfahrt des Katholischen Landvolks<br />

nach Flüeli/Zentralschweiz<br />

Schritt für Schritt, für Schritt, für Schritt immer auf dem Weg zu sich<br />

selbst. Schritt für Schritt lässt man den Alltag hinter sich und kann<br />

Zeit und Ruhe finden, um den „Blick zu schärfen“ für Dinge, die<br />

sonst im Leben zu kurz kommen. Die Gemeinschaft, die auf dem<br />

350 km langen Weg zusammenwächst, vermittelt immer wieder<br />

ein Gefühl des Verstanden- und Getragenseins. Kein Zweifel: Die<br />

Fußwallfahrt zum Heiligen Bruder Klaus, dem Patron des Katholischen<br />

Landvolks, nach Flüeli in der Schweiz ist immer wieder ein<br />

Höhepunkt im Jahresprogramm. Sie verläuft in zwei Etappen. In der<br />

ersten Woche führt der Weg von Stetten ob Lontal zum Bodensee<br />

und in der zweiten Woche geht es von dort weiter durch die Schweiz<br />

nach Flüeli. Das tägliche Aufbrechen, Unterwegs sein und Ankommen<br />

lässt jeden Alltag vergessen. Im Feiern von Gottesdiensten in<br />

einer am Weg liegenden Kirche oder auch unter freiem Himmel, in<br />

Besinnungen, geistigen Impulsen und im Rosenkranzgebet sowie<br />

im gegenseitigen Gespräch, aber auch im gemeinsamen Schweigen<br />

und im täglichen Miteinander sind die Pilger im lebendig gelebten<br />

Glauben unterwegs – gehen Wege, die bewegen. Mit drin<br />

im Fußwallfahrts-Gesamtpaket ist selbstverständlich auch das Bett<br />

für den nötigen Schlaf.<br />

Zu den Eröffnungsgottesdiensten in Stetten ob Lontal am Fr, 27.<br />

Juli, um 18:<strong>30</strong>, und in Ailingen am Do, 2. August, um 19 Uhr, sind<br />

alle herzlich eingeladen. Herzliche Einladung an alle, die gerne und<br />

oft gut zu Fuß unterwegs sind.<br />

Termine<br />

1. Etappe: Fr, 27. Juli, bis Do, 2. August 2012<br />

2. Etappe: Do, 2. August, bis Sa, 11. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Kosten<br />

Die Kosten für die 1. Etappe werden unterwegs umgelegt (ca.<br />

€ 90,-). Kosten für die 2. Etappe: Erwachsene: ca. € 240,- für VKL-<br />

Mitglieder, ca. € 260,- für Nicht-Mitglieder, ca. € 125,- für Kinder,<br />

Jugendliche und Studenten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Anmeldung notwendig bis 06.06.2012 bei: Verband Katholisches<br />

Landvolk, Jahnstr. <strong>30</strong>, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-118, Fax:<br />

0711 9791-152, E-Mail: vkl@landvolk.de<br />

DRK-Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V.<br />

Leichter Leben mit Ermutigung<br />

Warum sind wir geworden wer wir sind?<br />

Jeder baut sich seine persönliche Welt und entwirft den Grundplan<br />

dazu bereits in den ersten Lebensjahren und richtet sich dann täglich<br />

danach. Solange im Alltag alles gut läuft denkt man nicht weiter darüber<br />

nach. Meist wird man erst bei Problemen aufmerksam. Wenn<br />

man weiß, wohin sein eigenes Bestreben geht kann man häufig<br />

sein Handeln und auch die Wirkung auf andere besser verstehen.<br />

Das Mehrgenerationenhaus des DRK bietet einen Vortrag zu diesem<br />

Thema am Montag, den 07. Mai. 2012, um 19.<strong>30</strong> Uhr, im<br />

DRK-Zentrum in der Josefstraße 5 in Schwäbisch Gmünd, an. Ein<br />

Intensivworkshop dazu findet am Montag, den 14. Mai, und Mittwoch,<br />

den 16. Mai 2012, jeweils von 19.<strong>30</strong> bis 21.<strong>30</strong> Uhr, ebenfalls<br />

im DRK-Zentrum Schwäbisch Gmünd statt.<br />

Die Referentinnen sind Brigitte Wenzel, Schwäbisch Gmünd, Silvia<br />

Bürhaus, Weinstadt, Iris Holz-de Ceglia, Uhingen, und Irina Reichert,<br />

Birenbach. Sie sind alle individualpsychologische Beraterinnen und<br />

Ermutigungstrainerinnen und bauen ihre praxisnahen Abende auf<br />

Basis der Individualpsychologie Alfred Adlers und der Ermutigungspädagogik<br />

von Rudolf Dreikurs auf. Der Workshop steht unter dem<br />

Thema des Vortrags, kann aber unabhängig davon gebucht werden.<br />

Anmeldungen und weitere Auskünfte über das Info-Telefon des DRK<br />

Kreisverbandes unter der Telefonnummer 01803 27488540 (Montag<br />

- Freitag 08.00 - 18.00 Uhr und Samstag von 08.00 - 14.00 Uhr).<br />

Eigentumswohnung:<br />

Selbst nutzen, verwalten, vermieten<br />

Unabhängig von Vermietern sein, die Wohnung nach eigenen Vorstellungen<br />

einrichten können oder eine sichere Kapitalanlage schaffen<br />

– verschiedene Gründe spielen beim Erwerb einer Eigentumswohnung<br />

eine Rolle. Damit es mit dem Traum von den eigenen vier<br />

Wänden klappt, sollte der Kauf jedoch gut durchdacht und sorgfältig<br />

vorbereitet werden. Einen Leitfaden für Wohnungseigentümer mit<br />

vielen grundlegenden Informationen bietet die zweite, aktualisierte<br />

Auflage dieses Ratgebers.<br />

Der Ratgeber „Eigentumswohnung – selbst nutzen, verwalten,<br />

vermieten“ verschafft einen Überblick über Eigentumsregelungen<br />

und Sondernutzungsrechte innerhalb einer Wohnanlage, vermittelt<br />

Grundkenntnisse rund um die Verwaltung und zeigt auf, wie die<br />

Verteilung der Kosten geregelt ist. Zudem gibt das Buch Tipps,<br />

welche Versicherungen die Gemeinschaft und Eigentümer abschließen<br />

sollten und worauf bei der Vermietung einer Eigentumswohnung<br />

zu achten ist. Ein Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten<br />

Fachbegriffe, eine beispielhafte Gemeinschaftsordnung sowie das<br />

Gesetz über Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht runden das<br />

Informationspaket ab.<br />

Bestellmöglichkeiten: Der Ratgeber „Eigentumswohnung:<br />

Selbst nutzen, verwalten, vermieten“, 2. aktualisierte Auflage<br />

2012, kann zum Preis von 19,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen<br />

gekauft oder für zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet<br />

bestellt werden: www.vz-bw.de/ratgeber<br />

Abenteuerliche Radtour entlang der<br />

Schwäbisch Haller Landkreisgrenze<br />

Schwungvolle Grenzerfahrung der besonderen Art<br />

Erstmals bietet der Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus<br />

e.V. vom 17. bis 20. Mai 2012 eine geführte Radtour entlang<br />

der Haller Kreisgrenze an.<br />

Die viertägige Tour läuft unter dem Motto „aktiv genießen“. Ausreichend<br />

Pausen sind vorgesehen, um Kultur und Natur intensiv zu


erfahren. Die Etappen sind täglich zwischen 40 und 60 km lang.<br />

Gestartet wird in Schwäbisch Hall. Von dort aus geht es über Waldenburg<br />

nach Mainhardt. Am zweiten Tag fährt die Gruppe über<br />

Gaildorf nach Ellwangen/Jagst. Die dritte Etappe führt über Fichtenau<br />

nach Schrozberg und zum Abschluss wieder über Bartenstein<br />

nach Schwäbisch Hall zurück. Ein erfahrener Tourenguide führt die<br />

Radler an. Der Preis für 3 Übernachtungen inklusive Frühstück,<br />

Gepäcktransfer und Radtourenguide beträgt pro Person 285,- Euro<br />

im Doppelzimmer und 314,- Euro im Einzelzimmer.<br />

Informationen und Anmeldung: Hohenlohe + Schwäbisch Hall<br />

Tourismus e.V., Münzstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall, Tel. 0791/<br />

755-7444, E-Mail: info@hs-tourismus.de.<br />

Solarstrom lohnt sich – Photovoltaikanlagen<br />

optimal bauen und nutzen<br />

Montag, 07.05.2012, 18:<strong>30</strong> bis 21:00 Uhr<br />

Referent: Thomas Seltmann. Hauptthema des Abends sind die<br />

Faktoren für einen langfristig sicheren Betrieb einer neuen oder auch<br />

bestehenden PV-Anlage. Vortrag mit anschließender offener Runde.<br />

Thomas Seltmann hat im Rahmen seiner technischen und kaufmännischen<br />

Ausbildung über viele Jahre umfangreiche Kenntnisse über<br />

Photovoltaikanlagen erworben und intensive Kontakte in Branche,<br />

Wissenschaft und Politik geknüpft. Sein Praxiswissen stammt auch<br />

aus früherer erfolgreicher Tätigkeit im Verkaufen und Installieren<br />

von Anlagen. Heute ist er unabhängiger Experte für Photovoltaik als<br />

Autor und Berater sowie als Referent bei Vorträgen und Seminaren.<br />

Seit zwanzig Jahren recherchiert er aus Anwendersicht zu technischen,<br />

betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen bei Solarstromanlagen.<br />

Er ist regelmäßig Autor von Fach- und Ratgeberbeiträgen<br />

und Mitautor und Fachlektor zahlreicher Publikationen zum<br />

Thema Photovoltaik. Sein Fachbuch-Bestseller - Photovoltaik: Strom<br />

ohne Ende - erschien von 2000 bis 2009 in vier Auflagen (Verlage<br />

Solarpraxis und Beuth, Berlin). Für die Stiftung Warentest schrieb<br />

er den neuen Ratgeber - Photovoltaik - Solarstrom vom Dach-, der<br />

im Mai 2011 erschienen ist.<br />

(Internetseite zum Buch unter www.photovoltaikratgeber.info)<br />

Veranstalter: Solarzentrum Ostalb<br />

Voranmeldung erwünscht unter info@so-nne.de<br />

WO: EnergiekompetenzOSTALB e.V., Dr.-Schneider-Straße 56<br />

73560 Böbingen an der Rems<br />

Freitag, 27. April 2012<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!