09.06.2015 Aufrufe

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien I ... - BMELV

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien I ... - BMELV

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien I ... - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 66 -<br />

Legende 1<br />

Gruppencharakteristik<br />

Unter dem Gesichtspunkt ähnlicher <strong>Haltung</strong>s<strong>an</strong>sprüche werden Gattungen und Arten zu nach­<br />

folgenden Gruppen zusammengefaßt:<br />

A Kleinbleibende (bis ca. 15 cm PL), überwiegend stark aquatile Arten, <strong>die</strong> nur gelegentlich<br />

den L<strong>an</strong>dteil aufsuchen; besonders <strong>die</strong> Männchen sind aggressiv, so daß Sichtbarrieren und<br />

Unterwasserverstecke notwendig sind;<br />

B mittelgroße bis große (bis ca. 50 cm PL) stark aquatile Arten, <strong>die</strong> nur zur Eiablage den<br />

L<strong>an</strong>dteil aufsuchen; wenig bewegungsaktiv lauern sie auf Beute; ein mit Wurzeln oder Steinen<br />

gegliederter Lebensraum wird empfohlen;<br />

auf Grund ihrer Aggressivität auch gegenüber fremden Arten ist eine Einzelhaltung in der Regel<br />

erforderlich;<br />

C mittelgroße bis große (bis ca. 50 cm PL) bewegungsaktive aquatile Arten, <strong>die</strong> nur zur Eiablage<br />

den L<strong>an</strong>dteil aufsuchen; ein feins<strong>an</strong>diger Bodengrund, in den sich <strong>die</strong> Tiere einwühlen<br />

können, ist notwendig; ein auf <strong>die</strong> Wasseroberfläche gerichteter Strahler wird empfohlen; auf<br />

Grund der Aggressivität m<strong>an</strong>cher Arten oder Individuen k<strong>an</strong>n eine Einzelhaltung erforderlich<br />

sein;<br />

D kleine bis mittelgroße (bis ca. 25 cm PL) aquatile Arten, <strong>die</strong> regelmäßig den L<strong>an</strong>dteil zum<br />

Sonnen und Abtrocknen aufsuchen; mit wenigen Ausnahmen lassen sich <strong>die</strong> Arten vergesellschaften;<br />

<strong>die</strong> Männchen einzelner Arten sind unterein<strong>an</strong>der unverträglich und attackieren auch<br />

<strong>an</strong>dere Arten, was d<strong>an</strong>n eine Einzelhaltung erforderlich machen k<strong>an</strong>n; eine Freil<strong>an</strong>dhaltung im<br />

Sommer ist bei einigen Arten möglich;<br />

E<br />

große (bis ca. 45 cm PL) bewegungsaktive aquatile Arten, <strong>die</strong> regelmäßig den L<strong>an</strong>dteil aufsuchen,<br />

teilweise sind <strong>die</strong> Männchen unterein<strong>an</strong>der unverträglich;<br />

F kleine bis mittelgroße (bis ca. 20 cm PL) Sumpfschildkröten mit dominierender L<strong>an</strong>dbindung;<br />

<strong>die</strong> Männchen sind teilweise unverträglich unterein<strong>an</strong>der, auch <strong>die</strong> Vergesellschaftung<br />

verschiedener Arten k<strong>an</strong>n problematisch sein;<br />

G L<strong>an</strong>dschildkröten, für <strong>die</strong> eine überwiegende Freil<strong>an</strong>dhaltung empfohlen wird; <strong>die</strong> Zimmerhaltung<br />

erfolgt bevorzugt zur Überwinterung oder bei ungünstiger Witterung; <strong>die</strong> Freil<strong>an</strong>d<strong>an</strong>lage<br />

muß über Sonnenplätze, ein Schutzhaus und schattenspendende Gewächse verfügen;<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!